DE1028425B - Verfahren zur Herstellung von Lichthofschutz- und Filterschichten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Lichthofschutz- und Filterschichten

Info

Publication number
DE1028425B
DE1028425B DEA24077A DEA0024077A DE1028425B DE 1028425 B DE1028425 B DE 1028425B DE A24077 A DEA24077 A DE A24077A DE A0024077 A DEA0024077 A DE A0024077A DE 1028425 B DE1028425 B DE 1028425B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
dyes
layer
alcohol
ecm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA24077A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Lothar Burgardt
Dr Ottmar Wahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE554095D priority Critical patent/BE554095A/xx
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DEA24077A priority patent/DE1028425B/de
Priority to US630763A priority patent/US3002837A/en
Priority to CH352568D priority patent/CH352568A/de
Priority to FR1172570D priority patent/FR1172570A/fr
Priority to GB1170/57A priority patent/GB842112A/en
Publication of DE1028425B publication Critical patent/DE1028425B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • C07D231/20One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • C07D231/22One oxygen atom attached in position 3 or 5 with aryl radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D231/24One oxygen atom attached in position 3 or 5 with aryl radicals attached to ring nitrogen atoms having sulfone or sulfonic acid radicals in the molecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • C07D231/20One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • C07D231/22One oxygen atom attached in position 3 or 5 with aryl radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D231/261-Phenyl-3-methyl-5- pyrazolones, unsubstituted or substituted on the phenyl ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/08Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/64Benzothiazoles with only hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/04Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups one >CH- group, e.g. cyanines, isocyanines, pseudocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes
    • C09B23/143Styryl dyes the ethylene chain carrying a COOH or a functionally modified derivative, e.g.-CN, -COR, -COOR, -CON=, C6H5-CH=C-CN
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes
    • C09B23/145Styryl dyes the ethylene chain carrying an heterocyclic residue, e.g. heterocycle-CH=CH-C6H5
    • C09B23/146(Benzo)thiazolstyrylamino dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/825Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antireflection means or visible-light filtering means, e.g. antihalation
    • G03C1/83Organic dyestuffs therefor
    • G03C1/832Methine or polymethine dyes

Description

DEUTSCHES
Es ist üblich, auf der Rückseite von Roll- und Planfilmen Gelatineschichten als Schichten anzubringen, die das Rollen verhindern sollen (NC-Schichten), und diese Schichten außerdem anzufärben, um durch Absorption der von den lichtempfindlichen Schichten nicht absorbierten Strahlung den Reflexionslichthof auszuschalten. Weiterhin ist es oftmals erforderlich, über einer oder mehreren lichtempfindlichen Schichten eine gefärbte Kolloidschicht bestimmter spektraler Selektivität anzubringen, um die darunterliegenden Schichten vor der Einwirkung von Licht anderer Spektralbereiche zu schützen. Das trifft z. B. zu für die wohlbekannte Gelbfilterschicht im Dreischichtverband von Colormaterialien, die nach dem subtraktiven Farbverfahren arbeiten.
Es ist bekannt, zur Anfärbung solcher NC- und Filterschichten Farbstoffe, und zwar wegen ihrer photographischen Indifferenz vorzugsweise saure Farbstoffe, zu verwenden. Solche für die Praxis brauchbaren Farbstoffe müssen eine ganze Reihe von Voraussetzungen erfüllen. Neben einer zweckentsprechenden spektralen Absorption, die für Lichthofschutzfarbstoffe breit, für Filterfarbstoffe möglichst eng sein soll, müssen die Farbstoffe gut löslich sein und dürfen auch in hoher Konzentration im Kolloid nicht ausflocken. Sie sollen in den Kolloidschichten auch unter ungünstigen Bedingungen beständig sein, sollen aber andererseits in den photographischen Bädern vollständig und irreversibel ausbleichen. Eine weitere wesentliche Voraussetzung für die praktische Verwertbarkeit solcher Farbstoffe stellt ihre Haftfestigkeit in der ihnen zugeordneten Schicht dar, d. h., die Farbstoffe sollen bei aufgerollten Filmmaterialien unter dem Einfluß von Luftfeuchtigkeit nicht aus der NC-Schicht auf die mit ihr in Kontakt liegende Emulsionsschicht übertreten, noch sollen sie aus Filterschichten in die angrenzenden Schichten des Schichtverbandes diffundieren.
Es ist eine große Anzahl von Farbstoffen und Farbstoffklassen für den bezeichneten Zweck bekannt, die die oben aufgeführten Voraussetzungen mehr oder weniger erfüllen. So wurden Styrylfarbstoffe beschrieben, die durch Kondensation von 1,3-disubstituierten 5-Pyrazo-Ionen oder von im Arylkern substituierten Cyanacetonbenzolen mit p-N-Dialkylaminobenzaldehyden erhalten werden. Die Diffusionsfestigkeit dieser Farbstoffe wird beispielsweise erreicht durch Einführung von langen aliphatischen Ketten in das Farbstoffmolekül, wobei der langkettige aliphatische Rest entweder in der Aldehydkomponente oder in der die aktive Methylengruppe enthaltenden Komponente lokalisiert sein kann. Erfahrungsgemäß wird aber das irreversible Ausbleichvermögen solcher mit langen aliphatischen Ketten versehener Färbstoffe deutlich beeinträchtigt, weshalb zusätzliche Bäder, die z. B. Hydrazin oder Amine enthalten, zur Vervollständigung der Entfärbung solcher Schichten vorgeschlagen wurden.
zur Herstellung von Lichthofschutz-
und Filterschichten
Anmelder:
Agfa Aktiengesellschaft,
Leverkusen-Bayerwerk,
Kaiser -Wilhelm -Allee
Dr. Lothar Burgardt, Leverkusen,
und Dr. Ottmar Wahl, Opladen,
sind als Erfinder genannt worden
Die Haftfestigkeit der genannten Styrylfarben in der zugehörigen Schicht kann auch durch ihre heterogene Einlagerung in das quellbare Kolloid geschehen, derart, daß der Farbstoff, in einem geeigneten Weichmacher gelöst, mit dem Kolloid zusammen durch eine Kolloidmühle geschickt wird. Eine andere Art der heterogenen Einlagerung solcher Farbstoffe beruht auf ihrer Fällung als schwerlösliche Salze im Kolloid. Auch diese Verfahren bringen also eine unerwünschte Komplizierung mit sich.
Es wurde nun gefunden, daß Styrylfarbstoffe, die durch Kondensation von reaktive Methylengruppen enthaltenden Verbindungen mit Aldehyden der Diphenylamine erhalten werden, neben den anderen genannten Eigenschaften eine sehr gute Haftfestigkeit in Gelatine besitzen, ohne daß irgendeine der beschriebenen Manipulationen erforderlich ist.
Die Diphenylamine können eine oder zwei Aldehydgruppen tragen, jeweils in Parastellung zum Stickstoff, so daß den Farbstoffen folgende schematische Formeln zukommen :
X = CH
NR-X
C = CH-X —NR-X-CH = C(
Βκ XB
worin A und B die die Methylengruppe aktivierenden Gruppen, die über einen isocyclischen oder heterocyclischen Ring miteinander verbunden sein können, oder A Wasserstoff, B eine quaternäre Stickstoffbase, X aroma-
709 960/349
3 4
tische Ringe und R Wasserstoff, Alkyl und substituierte oder Auskochen mit hydrophilen organischen Lösungs-
Alkylgruppen, die noch weitere Substituenten tragen mitteln werden sie rein erhalten. Die sauren Farbstoffe
können, darstellen. sind meist so leicht wasserlöslich, daß Überführung in die
Die Farbstoffmoleküle enthalten zweckmäßig minde- Alkalisalze nicht erforderlich ist. Die Farbstoffe werden stens eine Sulfogruppe, die entweder in der Aldehyd- oder 5 in Wasser gelöst und in die Gelatinelösung oder wäßrige
der methylengruppenhaltigen Komponente lokalisiert Lösung anderer gebräuchlicher Kolloide eingerührt. Die
sein kann. Es können auch beide das Farbstoffmolekül Lösungen werden wie üblich auf der Rückseite eines
aufbauende Komponenten je eine oder mehrere SuIfo- Trägers aufgegossen oder zwischen bzw. über anderen
gruppen enthalten. Schichten angebracht.
Die genannten Aldehyde sind leicht zugänglich nach i° Zur Herstellung von über weite Teile des Spektrums
der bekannten Methode von Vilsmeier und Haack absorbierenden Lichthofschutzschichten können dieFarb-
(Ber., 60, S. 119) durch Umsatz von z. B. entsprechenden stoffe auch in Verbindung mit anderen Farbstoffen des
N-Alkyldiphenylaminen mit Phosphoroxychlorid und gleichen Typs, mit in der deutschen Patentschrift 932 343
sekundären formylierten aliphatischen oder aromatischen beschriebenen Farbstoffen oder entsprechend der deut-
Aminen mit oder ohne Lösungsmittel — vorzugsweise i5 sehen Patentschrift 1 003 573 mit ausbleichbaren roten
aber ohne Lösungsmittel — bei Temperaturen von oder grünen basischen Farbstoffen angewendet werden,
20 bis 8O0C. Durch Destillation oder Umlösen aus orga- die von ihnen in Gelatine fixiert werden. Weiterhin
rüschen Lösungsmitteln, vorzugsweise Methanol oder können die Farbstoffe auch halogensilberhaltigen Schich-
Alkohol, werden sie leicht rein erhalten. Die beiden Aryl- ten als optische Desensibilisatoren zugesetzt werden.
kerne bieten genügend Möglichkeiten der Einführung ao Gegenüber den bekannten Lichthofschutz-Farbstoffen,
weiterer Substituenten, die entweder vor der Formylie- die durch Kondensation von Caibazolaldehyden mit Ver-
rung nach Vilsmeier vorgenommen wird oder nachträg- bindungen mit aktiven Methylengruppen erhalten werden1,'
lieh, wie z. B. durch Sulüerung. p-N-Phenylaminobenz- zeichnen sich die erfindungsgemäßen Farbstoffe durch ein!
aldehyd kann z. B. nach dem in Friedländer, 5, besseres Kristallisationsvermögen und durch höhere1
S. 101 bis 109,' beschriebenen Verfahren hergestellt 25 Wasserlöslichkeit aus. Ferner können sie in Farbnuancen
werden. erhalten werden, die zwischen Zitronengelb und Violett
Als Diphenyl-Aldehyde sind unter anderem geeignet: liegen, während die bekannten Farbstoffe nur in gelben
p-(N-Äthyl-N-phenylamino)-benzaldehyd, oder roten Farbtönen vorliegen. Schließlich besitzen die
p-(N-Methyl-N-p'-äthoxyphenylanuno)-benzaldehyd, mit den vorliegenden Farbstoffen eingefärbten Lichthof-
p-(N-Methyl-N-p'-tolylamino)-benzaldehyd, 3° schutz- und Filterschichten eine bessere Tropenhalt-
p-(N-Methyl-N-p'-äthoxy-m'-sulfophenylamino)- barkeit.
benzaldehyd,
p, p'-Diformyl-N-äthyldiphenylamin, Beispiell p, p'-Diformyl-N-methyldiphenylamin,
p, p'-Diformyldiphenylamin-N-essigsäure, 35 8,1 g 3-Phenylisoxazolon (Am. Soc, 35, S. 960) und
p-N-Phenylaminobenzaldehyd. 18 g p-(N-Methyl-N-p'-äthoxy-m/-sulfophenylamino)-
Für die Herstellung der bezeichneten Farbstoffe ge- benzaldehyd werden in 100 ecm Alkohol mit 10 ecm
eignete Verbindungen mit aktiver Methylengruppe sind Pyridin 3 Stunden unter Rückflußkühlung erhitzt. Nach
unter anderem: dem Erkalten wird abgesaugt und der Farbstoff mit Alko-
3-Alkyl-5-pyrazolone, die in 1-Stellung vorzugsweise 40 hol ausgekocht.
Aryl-, substituierte Arylkerne oder heterocyclische Ringe ρ - (N-Methyl-N-p'-äthoxyphenylamino)-benzaldehyd tragen; (F. = 121 bis 1230C) wird entsprechend der Vorschrift in l-Aryl-S-pyrazolon-S-carbonsäuren, deren Amide, den Ber,, 60, S. 121, oder im deutschen Patent 706 937 Ester usw.; hergestellt (s. auch Houben, Meth. d. Org. Chem., 4.Auf-3-Arylisoxazolone und 3-Aryl-5-pyrazolone; 45 lage, Bd. VII/1, S. 32). Die Einführung der Sulfogruppe Cyanacetoarylverbindungen, deren Arylkerne die ver- geschieht folgendermaßen: 35 g des Aldehyds werden schiedensten Substitutienten tragen können; unter Rühren und Kühlen bei 20 bis 25°C in ein Gemisch Cyanacetamid und substituierte Cyanacetanilidverbin- von 90 ecm Monohydrat und 30 ecm Oleum 20°/0ig eingedungen ; tragen. Man rührt 2 Stunden, trägt in Eis ein und bringt Malodinitril, Malonsäureester und Malonsäureamide; 50 durch Anreiben zur Kristallisation. Man saugt scharf ab, Acetoacetanilid bzw. Benzoylacetanilid und ent- löst in 600 ecm Wasser, klärt mit Α-Kohle, nitriert und sprechende Derivate; trägt 60 g festes Kochsalz ein. Beim Erkalten fällt die 3-Oxythiophene; Sulfosäure in glänzenden Blättchen an. Nach dem Ab- ■ 4-Oxycumarine; saugen und Trocknen wird sie aus Alkohol umgelöst. Oxindole; 55 5 Teile des Farbstoffes (Formell) werden in 500 ecm 2-Methylbenzthiazol-N-butansulfosäure; Wasser gelöst und in 500 Teile einer 10%igen Gelatine-2-Methylen-l,3'-thrinethylindolenin; lösung bei 35°C eingerührt. Diese Lösung wird als Non-N-Alkyl-a(y)-methylpyridinium-(chinolinium)-Basen. Curlingschicht auf der Rückseite eines Trägers angetragen, Je nach Auswahl der letztgenannten Komponente lassen der mit einer blauempfindlichen Halogensüberschicht versieh die spektralen Eigenschaften der Farbstoffe weit- 60 sehen ist. Die Rückschicht ist orangefarbig und absorgehend beeinflussen. So geben z. B. Cyanacetoarylver- biert Licht der Wellenlängen 400 bis 550 ηιμ. bindungen gelbe, 3-Alkylpyrazolone orangefarbige, Dieses Material wird belichtet und mit einem Entwick-3-Carboxypyrazolone orangerote bis rote und Oniumver- ler folgender Zusammensetzung behandelt: bindungen, wie etwa 2-Methylbenzthiazol-N-butansulfo-
säure, blaurote Farbstoffe. 65 Wasser 1000 ecm
Die Herstellung der Farbstoffe geschieht durch mehr- p-Methylaminophenol 5 g
stündiges Erhitzen der Komponenten in Methanol oder Hydrochinon 6 g
Alkohol in Gegenwart basischer Kondensationsmittel, Sulfit, sikk 40 g
vorzugsweise Pyridin. Die Farbstoffe fallen kristallin an Pottasche 40 g
oder werden mit Kochsalzlösung gefällt. Durch Umlösen 70 Kaliumbromid 2 g
Nach dem Fixieren wird der Film gewässert. Die Rückschicht ist nun vollkommen farblos. Das oben bezeichnete Material gibt bei lstündiger Wässerung nur unbedeutende Mengen Farbstoff ab.
8,8 g p-Methoxycyanacetobenzol (B., 30, S. 1715; F. = 126 bis 128°C) und 18 g p-(N-Methyl-N-p'-äthoxym'-sulfophenylamino)-benzaldehyd werden in Alkohol in Gegenwart von Pyridin wie im Beispiel 1 zum Styrylfarbstoff umgesetzt. Zur Reinigung wird der Farbstoff aus Alkohol umgelöst.
5 Teile dieses Farbstoffes (II) werden statt des Färbstoffes I wie im Beispiel 1 in Gelatine gelöst und angetragen. Man erhält eine gelbe Rückschicht, die beim Wässern keinen Farbstoff abgibt, nach der Entwicklung, Fixage und Wässerung aber entfärbt ist.
Beispiel 3
8,5 g 2-Methylbenzthiazol-N-butansulfosäure-betain und 11 gp-(N-Methyl-N-p'-äthoxy-m'-suliophenylamino)-benzaldehyd werden in 60 ecm Alkohol mit 3 ecm Triäthylamin 6 Stunden unter Rückflußkühlung erhitzt. Beim Erkalten kristallisiert der Farbstoff (III) aus. Er wird in Alkohol umgelöst. Die Farbstoffkondensation kann auch in Eisessig in Gegenwart von Pyridin vorgenommen werden. Mit Kochsalzlösung fällt der Farbstoff in metallisch glänzenden Blättchen aus.
5 Teile dieses Farbstoffes (III) werden in 300 Teilen Wasser heiß gelöst und in 500 Teile einer 10°/0igen GeIatinelösung eingerührt. Dann werden 2 Teile des Färbstoffes IV aus 13,6 g 3-Methyl-l-(6'-sulfo-/S-naphthyl)-pyrazolon und 18 g p-(N-Methyl-p'-äthoxy-m'-sulfophenylamino)-benzaldehyd, entsprechend der Vorschrift im Beispiel 1 in 200 Teilen Wasser gelöst, der blaurot gefärbten Gelatinelösung zugegeben. Die Lösung wird auf der Rückseite eines durchsichtigen Trägers aufgetragen, der auf der Vorderseite mit einer orthochromatisch sensi-
CHa —CO-NH
CHaO
in 300 Teilen Wasser gelöst und in die tiefrotgefärbte Gelatinelösung eingerührt. Eine damit vergossene Schicht absorbiert von 580 ηιμ bis weit ins UV-Gebiet hinein. Die Farbstoffe bluten beim Wässern nicht aus, beim Entwickeln wird die Schicht entfärbt.
.Beispiel 6
12,7 g 2 - Cyanacetaminonaphthalin - 6 - carbonsäure (durch Umsatz von /J-Naphthylamin-6-carbonsäure mit Cyanessigester im Pyridin) und 17 g p-(N-Methyl-N-p'-äthoxy-m'-sulfophenylamino)-benzaldehyd werden in 200 ecm Alkohol und 15 ecm Pyridin 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Der Farbstoff wird abgesaugt und wie üblich in sein Natriumsalz übergeführt.
4 Teile des Farbstoffes (VII) werden, in Wasser gelöst, der Gelatinelösung zugegeben. Eine damit hergestellte Schicht absorbiert im blauen und langwellig ultraviolettem Spektralbereich. Nach der Entwicklung mit sulfithaltigen Entwicklern ist die Schicht entfärbt.
-n ■ · 1 7
8,6 g 3,4-Dimethylcyanacetobenzol (= 107 bis 109°C) undl8gp-(N-Methyl-N-p'-äthoxy-m'-sulfophenylamino)-bilisierten Halogensilberemulsion versehen ist. Die Rückschicht ist rot und absorbiert Licht der Wellenlängen 400 bis 600 ηΐμ. An fließendes Wasser gibt die Schicht keinen Farbstoff ab, durch die übliche photographische Behandlung wird sie irreversibel entfärbt.
Beispiel 4
30 g l-(p'-Sulfo-o'-chlorphenyl)-3-methylpyrazolon und 12,7 g ρ,ρ'-Diformyl-N-äthyldiphenylamin werden in 120 ecm Alkohol mit 15 ecm Pyridin wie üblich kondensiert.
Der Farbstoff wird durch Auskochen mit Aceton gereinigt.
p, p'-Diformyl-N-äthyldiphenylamin wird folgendermaßen hergestellt:
240 g Phosphoroxychlorid und 150 g Dimethylformamid werden unter Kühlung gemischt. Nach 1 Stunde läßt man unter Rühren in das Gemisch 100 g N-Äthyldiphenylamin eintropfen, rührt 5 Stunden bei 8O0C und trägt bei 4O0C im Wasser ein, dem 100 ecm Salzsäure zugesetzt sind. Man rührt, bis das Öl fest geworden ist, saugt ab und kristallisiert den Aldehyd zweimal aus Alkohol um. F. = 73 bis 74° C. Ausbeute 95 g.
8 Teile dieses Farbstoffe'· (V) werden in 500 Teilen Wasser gelöst und in 500 Teile einer 12°/0igen Gelatinelösung eingerührt. Eine damit gezogene Rückschicht ist orangerot und absorbiert Licht der Wellenlängen 400 bis 570 πιμ. Durch die übliche Behandlung wird sie farblos.
. .
Beispiel b
15 g l-(p'-Sulfo-o'-methylphenyl)-pyrazolon-3-carbon-
säure und 12,7 g p-(N-Methyl-N-p'-äthoxyphenylamino)-benzaldehyd werden in 100 ecm Methanol mit 1 ecm Piperidin 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Der rote Farbstoff wird durch Umlösen aus Alkohol gereinigt.
5,5 Teile dieses Farbstoffes (VI) werden, in 200 Teilen Wasser gelöst, 500 Teilen 10°/0iger Gelatinelösung zugegeben. Dann werden 4 Teile des Farbstoffes (s. deutsche Patentschrift 932 343) von der Formel
CN
SO3H
C2H5
benzaldehyd werden in 120 ecm Alkohol mit 10 ecm Pyridin 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Erkalten wird der Farbstoff abgesaugt und aus Alkohol umgelöst.
3,4-Dimethylcyanacetobenzol wird nach dem in den Ber., 30, S. 578, angegebenen Verfahren in die entsprechende Chloracetylverbindung und diese mit Kaliumcyanid in die Cyanacetoverbindung übergeführt.
4 Teile dieses Farbstoffes (VIII) werden in 200 Teilen Wasser gelöst und in 800 Teile einer 6%igen Gelatinelösung eingerührt. Diese Lösung wird zur Herstellung einer Filterschicht in einem nach dem Verfahren der farbigen Entwicklung zu verarbeitenden Mehrschichtenmaterial verwendet. Dazu wird auf eine geeignete Unterlage eine grünempfindliche Halogensilberschicht mit Purpurkomponente, darüber eine rotempfindliche HaIogensilberschicht mit Blaugrünkomponente und auf letztere die gelbe Filterschicht aufgebracht. Diese Schicht dient zur Ausfilterung des blauen Lichtes. Sie kann mit einer unsensibilisierten Halogensilberschicht mit Gelbkomponente überschichtet werden. Das Material wird belichtet und mit einem Entwickler folgender Zusammensetzung behandelt:

Claims (1)

  1. 7 8
    Diäthyl-p-phenylendiamin-sulfat 3 g N-p'-äthoxy-m'-sulfophenyl)-aminobenzaldehyd werden
    Suhlt 2 g wie üblich in Alkohol kondensiert und der dabei anSoda, sikk 60 g fallende Farbstoff mit Alkohol ausgekocht.
    KBr 2 g Der Farbstoff (XI) wird als Na-SaIz wie üblich in
    Wasser auf 1000 ecm 5 Gelatinelösung vergossen und liefert eine blaustichigrote
    Schicht.
    Nach kurzer Wässerung wird wie üblich gebleicht,
    fixiert und ausgewässert. Nach dieser Behandlung ist die Beispiel 11 Filterschicht irreversibel entfärbt.
    Beispiel 8 10 15'7 & !-(S'-Oxy-S'-carboxy-S'-sulfophenylJ-S-methyl-
    pyrazolon und 11,5 g N-Äthyl-N-phenylaminobenzalde-
    28,5 g l-(p'-Sulfophenyl)-pyrazolon-3-carbonsäure und hyd (Kp.8 = 145 bis 148°C) werden wie üblich in Alkohol
    12,7 g p,p'-Diformyl-N-äthyldiphenylamin werden in in Gegenwart von Pyridin kondensiert.
    200 ecm Methanol 3 Stunden und nach Zugabe von 15 ecm Der Farbstoff (XII) ist gelb und kann entsprechend
    Pyridin weitere 2 Stunden unter Rückflußkühlung erhitzt. 15 einem der Beispiele für einen der genannten Zwecke ver-
    Die Lösung wird filtriert, in Alkohol eingerührt und der so wendet werden, ausgefällte Farbstoff abgesaugt.
    4 Teile dieses Farbstoffes (IX) werden, in 200 Teilen Patentansprüche: Wasser gelöst, 600 Teilen einer 10°/0igen Gelatinelösung
    zugegeben. Dann wird die Lösung von 1,5 Teilen MaIa- 20 1. Verfahren zur Herstellung von Lichthofschutz-
    chitgrün in 200 Teilen Wasser in die Lösung eingerührt und Filterschichten, die als schichtbildendes Medium
    und diese, wie üblich, als Lichthofschutzschicht für ein Gelatine oder andere mit Wasser quellbare Kolloide
    panchromatisches Filmmaterial vergossen. Die Schicht enthalten, für photographische Materialien, dadurch
    ist grau und absorbiert gleichmäßig über das gesamte gekennzeichnet, daß zur Anfärbung der Schichten
    sichtbare Spektrum. An fließendes Wasser gibt die 25 Farbstoffe verwendet werden, die durch Kondensation
    Schicht keinen Farbstoff ab; nach der Entwicklung, von aktive Methylengruppen enthaltenden Verbin-
    Fixage und Wässerung ist die Schicht farblos und klar. düngen mit gegebenenfalls substituierten Mono- oder
    . -in Dialdehyden von Diphenylaminen erhalten werden.
    Beispiel y 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    11,5 g N-Methyl-p.p'-diformyldiphenylamin und 31,4 g 30 zeichnet, daß Farbstoffe verwendet werden, die minde-
    l-(2'-Oxy-3'-carboxy-5'-sulfophenyl)-3-methylpyrazolon stens eine Sulfogruppe besitzen,
    werden in 200 ecm Alkohol mit 5 ecm Pyridin wie üblich 3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet
    kondensiert. Der Farbstoff wird mit Alkohol ausgekocht. durch die Verwendung von Abmischungen mehrerer
    N-Methyl-p.p'-diformyldiphenylamin wird nach der Farbstoffe derselben Konstitution oder von Ab-
    für die entsprechende N-Äthylverbindung (s. Beispiel 4) 35 mischungen mit anderen sauren diffusionsfesten oder angegebenen Vorschrift hergestellt. F. = 89 bis 900C. _ nicht diffusionsfesten Farbstoffen.
    Der Farbstoff (X) ist orangefarbig und kann z. B. wie 4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet
    im Beispiel 1 zur Anfärbung einer Noncurlingschicht durch die gleichzeitige Verwendung von Addukten
    dienen. dieser Farbstoffe zusammen mit basischen Farb-
    BeisDiel 10 4° stoffen, die in dem Bindemittel fest eingelagertwerden.
    13,3 g 4,5,7-Trioxycumarin - 6 - (oder 8) - carbonsäure- In Betracht gezogene Druckschriften:
    äthylester (Ber., 31, S. 2015) und 18 g p-(N-Methyl- Deutsche Patentschrift Nr. 932 343.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 709 960/349' 4.58
DEA24077A 1956-01-11 1956-01-11 Verfahren zur Herstellung von Lichthofschutz- und Filterschichten Pending DE1028425B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE554095D BE554095A (de) 1956-01-11
DEA24077A DE1028425B (de) 1956-01-11 1956-01-11 Verfahren zur Herstellung von Lichthofschutz- und Filterschichten
US630763A US3002837A (en) 1956-01-11 1956-12-27 Anti-halation layers and filter-layers for photographic light sensitive materials
CH352568D CH352568A (de) 1956-01-11 1957-01-04 Verfahren zur Herstellung von Lichthofschutz- und Filterschichten
FR1172570D FR1172570A (fr) 1956-01-11 1957-01-10 Couches antihalo et couches filtrantes pour matériels photographiques sensibles à la lumière
GB1170/57A GB842112A (en) 1956-01-11 1957-01-11 Anti-halation layers and filter layers for photographic materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA24077A DE1028425B (de) 1956-01-11 1956-01-11 Verfahren zur Herstellung von Lichthofschutz- und Filterschichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1028425B true DE1028425B (de) 1958-04-17

Family

ID=6925586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA24077A Pending DE1028425B (de) 1956-01-11 1956-01-11 Verfahren zur Herstellung von Lichthofschutz- und Filterschichten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3002837A (de)
BE (1) BE554095A (de)
CH (1) CH352568A (de)
DE (1) DE1028425B (de)
FR (1) FR1172570A (de)
GB (1) GB842112A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3316091A (en) * 1959-01-26 1967-04-25 Ciba Ltd Light sensitive photographic material

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE621239A (de) * 1961-08-09
BE617294A (de) * 1962-05-07
JPH061354B1 (ja) 1985-02-06 1994-01-05 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
US9861408B2 (en) 2009-08-27 2018-01-09 The Foundry, Llc Method and apparatus for treating canine cruciate ligament disease

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932343C (de) * 1953-03-28 1955-08-29 Agfa Ag Fuer Photofabrikation Verfahren zur Herstellung von Lichthofschutz- und Filterschichten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE160780C (de) *
BE377358A (de) * 1930-02-18
US1950421A (en) * 1931-04-22 1934-03-13 Gen Auiline Works Inc Dyestuffs derived from cyano acetic acid
US2280253A (en) * 1935-04-26 1942-04-21 Gen Aniline & Film Corp Dyestuffs of the methine series
CH201023A (de) * 1936-05-23 1938-11-15 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung eines photographischen Materials, das mindestens eine gefärbte Schicht enthält.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932343C (de) * 1953-03-28 1955-08-29 Agfa Ag Fuer Photofabrikation Verfahren zur Herstellung von Lichthofschutz- und Filterschichten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3316091A (en) * 1959-01-26 1967-04-25 Ciba Ltd Light sensitive photographic material

Also Published As

Publication number Publication date
CH352568A (de) 1961-02-28
FR1172570A (fr) 1959-02-12
US3002837A (en) 1961-10-03
BE554095A (de)
GB842112A (en) 1960-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0549976B1 (de) Bleichbares Lichthofschutzsystem
DE2321470A1 (de) Oxonolfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2453217C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE855360C (de) Fotografisches Material
US3471293A (en) Antihalation and filter dyes for photographic materials
DE1769614A1 (de) Verbessertes photographisches Material
DE901498C (de) Lichtempfindliches fotografisches Material
DE2318807C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial und Farbentwickler zum Entwickeln desselben
DE1047621B (de) Verfahren zur Herstellung von Purpurfarbbildern in einer Halogensilberemulsion mit Hilfe von Acylaminopyrazolonfarbkupplern nach dem Farbentwicklungsverfahren
DE1028425B (de) Verfahren zur Herstellung von Lichthofschutz- und Filterschichten
DE969374C (de) Gegen Einwirkung der ultravioletten Strahlung geschuetztes photographisches Material mit einer Ultraviolett absorbierenden Schicht
DE1953355A1 (de) Nichtsensibilisierende Methinfarbstoffe
DE1547716A1 (de) Verwendung von heterocyclischen quaternaeren Stickstoffverbindungen als Beizverbindungen in fotografischen Materialien
DE2613120C2 (de) Wäßriger alkalischer Farbenentwickler und Verfahren zur Entwicklung von farbphotographischen Bildern
DE879204C (de) Filterschicht fuer Farbfotografie
DE2259746A1 (de) Neues oxonol-farbstoffe enthaltendes photographisches material
CH494981A (de) Lichtempfindliches photographisches Material
DE2133655C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE963297C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger photographischer Bilder durch chromogene Entwicklung
DE1146753B (de) Photographisches Material mit einem Traeger, der eine oder mehrere Halogensilberemulsionsschichten sowie eine Filterschicht traegt, fuer Verfahren, bei denen eine Verarbeitung des Materials in einem alkalischen Ferricyanidbad erfolgt
DE1112801B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Styrylfarbstoffen
DE926586C (de) Supersensibilisierte photographische Halogensilberemulsionen
DE1137626B (de) Verfahren zur Herstellung farbiger photographischer Bilder nach dem Silberfarbbleichverfahren
DE1003573B (de) Verfahren zur Herstellung von Lichthofschutz- und Filterschichten fuer photographische Materialien
AT305759B (de) Photographisches material auf basis halogensilberemulsionen