AT305759B - Photographisches material auf basis halogensilberemulsionen - Google Patents

Photographisches material auf basis halogensilberemulsionen

Info

Publication number
AT305759B
AT305759B ATA3090/71A AT309071A AT305759B AT 305759 B AT305759 B AT 305759B AT 309071 A AT309071 A AT 309071A AT 305759 B AT305759 B AT 305759B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dyes
dye
layer
emulsion
emulsions
Prior art date
Application number
ATA3090/71A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wolfen Filmfab Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfen Filmfab Veb filed Critical Wolfen Filmfab Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT305759B publication Critical patent/AT305759B/de

Links

Landscapes

  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein photographisches Material auf Basis Halogensilberemulsionen, das in mindestens einer Schicht einen Oxonolfarbstoff enthält. 



   Es ist bekannt, dass der Zusatz von Farbstoffen zu einer   photographischen Halogensilberemulsion   die Schärfeeigenschaften bzw. das   Auflösungsvermögen   verbessert. Weiterhin ist bekannt, dass sich hierzu Oxonolfarbstoffe der Pyrazolonreihe eignen. Auch ist bekannt, dass eine Reihe von Pentamethinoxonolfarbstoffen sich in den üblichen photographischen   Bädern   irreversibel entfärben lassen. In der Reihe der Trimethinoxonole bzw. Monomethinoxonole ist die Entfärbbarkeit der Farbstoffe nur noch gering. Man beschränkte sich daher bisher auf solche Farbstoffe, die sich infolge löslichkeitsvermittelnder Gruppen, wie Sulfo-oder Carboxylgruppen, leicht aus dem photographischen Material auswaschen lassen. 



   Die bekannten Farbstoffe haben jedoch den Nachteil, dass die Lage ihrer Absorptionsbanden nicht mit den Sensibilisierungsmaxima der Sensibilisatoren in Colormaterialien übereinstimmen und damit nicht maximal schärfeverbessernd wirken. 



   Zweck der Erfindung ist es, photographische Materialien mit verbesserten   Lichthofschutz- oder   Filterschichten zu schaffen. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in   photographischen Verarbeitungsbädem   leicht entfärbbare Farbstoffe zu finden, die den farbenphotographischen Materialien angepasste Absorptionsmaxima besitzen und auch in schwach saurem   pl-I-Bereich anwendungsfähig sind.   
 EMI1.1 
 schen Materials ein Oxonolfarbstoff, der durch eine gegebenenfalls substituierte Carbamidgruppe in 3-Stellung substituiert ist, der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 enthalten ist.
In der Formel bedeuten 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 gegebenenfalls annelliert,   Rg=   Alkyl- oder Aryl-Gruppe,
X =-CH2-oder-0-und q und m = ganze Zahlen von Null bis 3, zusammen jedoch mindestens 3. 



   Die Farbstoffe sind entweder als Reflexionslichthofschutzfarbstoffe in   Rückschichten,   sogenannten   NC-Schich-   ten, oder in besonderen Zwischenschichten als Filterfarbstoffe enthalten. Sie können als Schirmfarbstoffe auch in einzelnen Emulsionsschichten enthalten sein. 



   Bisher waren keine   Mono-oder Trimethinoxonole bekannt,   die sich in den photographischen Bädern innerhalb kurzer Einwirkungszeit irreversibel entfärben lassen. Es war daher nicht vorauszusehen, dass die Farbstoffe 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

    Tabelle aufgeführten Farbstoffea),   b), c), d) haben die Bedeutung : 
 EMI3.1 
 
Die Herstellung der neuen Farbstoffe erfolgt auf dem üblichen Weg durch Umsetzung der entsprechenden Pyrazolone mit dem erforderlichen Polymethinkettenbildner in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels. 



   Der Farbstoff der Formel 11 wird erhalten durch Erhitzen eines Gemisches von 1120 mg   1-Phenyl-3-carb-   anilinopyrazolon und 520 mg Malondialdehyddianilchlorid in 10 ml Acetonitril in Gegenwart von 1 ml Tri- äthylamin. Man erhitzt anschliessend noch 10 min auf dem Dampfbad und gibt   lomige   Kaliumacetatlösung hinzu. Beim   Abkfhlen   fällt der Farbstoff aus. Der Farbstoff wird abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Bei Verwendung von 660 mg Glutacondialdehyddianil-hydrochlorid wird der Farbstoff der Formel 3 erhalten. 



     Die Monomethinfarbstoffe   der Formeln 17 bis 21 werden erhalten durch Umsetzung von 0,   00 4   Mol des entsprechenden Pyrazolons und 5 ml Orthoameisensäureester in 5 ml Pyridin bei Siedehitze. Die Farbstoffe werden durch Fällen mit   verdünnter HCI abgeschieden.   



   Die als Ausgangsprodukte notwendigen   3-carbaminoyl-substituierten   Pyrazolone lassen sich leicht aus 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 durch Mischen einer getrockneten Lösung von 17 g   I-Phenyl-3-carboxy-pyrazolon-5   in 40 ml Benzol und 40 ml Pyridin und Eindampfen auf 30 ml mit 9 g dimerem Phosphorigsäureanilidaril (hergestellt nach Franke, Kraft 
 EMI3.6 
 



   Ausbeute 12 g, Fp. 180 bis   182 C  
Die Farbstoffe gemäss der Erfindung können als   Reflexionslichthofschutzfarbstoffe,   als Schirmfarbstoffe, oder als Filterfarbstoffe verwendet werden. 



   Die Einverleibung der Farbstoffe in   die Gelatinelösung kann in Form   ihrer wässerigen. oder   mit Wasser misch-     baren Lösungen   oder inForm ihrer Emulsion in mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln, wie z. B. Dibutylphthalat oder Triphenylphosphat erfolgen. Die ohnehin schon geringe Diffusion kann durch Zusatz von Beizmitteln noch verringert werden. Die photographischen Emulsionen können mit den üblichen   Sensibilisatorenoptischsensibili-   siert werden. Sie können auch chromogen entwickelbare Farbkuppler enthalten. 



   Vorteile der Erfindung sind, dass sich die   Eigenschaften"Auflösungsvermögen"und"Schärfe"photographi-   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 dung auch in schwach saurem PH-Gebiet noch verwendungsfähig sind, da sie durch schwache Säuren noch keinen Farbumschlag nach Rot ergeben, wie im Gegensatz dazu beispielsweise der Farbstoff aus 1-p-Sulfophenyl- 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 
 EMI4.5 
 3-methyl-substituierten Pyrazolonen bathochrom verschoben sind, also gerade in den Hauptsensibilisierungsbereichen des Colorfilmes liegen. 



   Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Farbstoffe gemäss der Erfindung eine hohe Extinktion aufweisen. 



   Die Erfindung wird an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. 



   Die Zeichnungen zeigen Schnitte durch ein photographisches Material gemäss der Erfindung, u. zw. Fig.   l   ein Material mit einer Emulsionsschicht und einer NC-Schicht, Fig. 2 ein Material mit einer angefärbten Emulsionsschicht, Fig. 3 ein Material mit einer angefärbten Zwischenschicht. 



   In Fig. 1 ist auf dem Schichtträger 1 die Emulsionsschicht 3 angeordnet. Die   Rückschicht   2 besteht aus der mit einem Farbstoff gemäss der Erfindung angefärbten Gelatineschicht. Die erfindungsgemässe Anordnung der Farbstoffe inEmulsionsschicht 4 ist in Fig. 2 dargestellt. AlsFilterfarbstoffe sind die Farbstoffe gemäss der Erfindung in der Zwischenschicht 6 zwischen den Emulsionsschichten 3 und 5 angeordnet. 



     Beispiel l :   Zu 100 ml einer   Goigen   Gelatinelösung werden 60 mg Farbstoff der Formel 14, gelöst in 12 ml Methanol und 5 ml Dimethylformamid, zugesetzt. Die Mischung wird gut gerührt, und es werden übliche Netzmittel und Härtungsmittel zugesetzt. Die tiefrote Lösung wird auf die Rückseite eines Filmträgers gegossen. 



  Die erhaltene NC-Schicht von 10   li   Dicke hat eine Dichte im Absorptionsmaximum bei 566 nm von D = 0, 52. 



   Nach Entwickeln und Fixieren mit üblichen photographischen Bädern ist die Schicht farblos. 



   Beispiel 2 : a) Zu   100g einer Chlorbromsilberemulsion, die mit 3 mg des Farbstoffs Rr 1953 (Bios-Final-Report Bd.   721, 
 EMI4.6 
 enthält, werden 25 mg Farbstoff der Formel l in methanolischer Lösung zugegeben. Zur Verbesserung derBegussqualität werden noch 2 ml Saponin zugesetzt. Die so erhaltene blau angefärbte Emulsion wird auf einen Schichtträger aufgebracht. Die Emulsion zeigt eine Dichte bei 665 nm von D = 0,50 bei   einer Gussdicke   von 8   ll.   b) In einem zweiten Versuch wird anstatt Farbstoff gemäss der Erfindung eine Lösung des Farbstoffs Grün PL (Dr. Gustav Schutz, Farbstofftabellen, Berlin 1923, Weidmannsche Buchhandlung, S. 4) in einer Menge von 100 mg je 100 g Emulsion zugesetzt.

   Diese Emulsion zeigt bei der gleichen Wellenlänge von 665   nm   nur eine optische Dichte von D   =   0, 30 bei gleicher Schichtdicke.. Nach der Schwarz-Weiss-Entwicklung eines unbelichteten Streifens verbleibt bei Versuch 2a keine Restanfärbung, während der Streifen des Versuches 2b die gleiche grüne Anfärbung zeigt wie der unentwickelte Streifen. Die Lichtempfindlichkeit beider Versuche ist gleich, während die Schärfe des Versuches 2a deutlich besser als die des Versuches 2b ist. 



     Beispiel 3 :   Zu 100 ml einer   3%igen Gelatinelösung,   die für Filterzwischenschichten geeignet ist, wird eine Lösung von 150 mg Farbstoff der Formel 9 in einem Gemisch aus 5 ml Dimethylformamid und 15 ml Methanol zugegeben. Nach Zugabe von 1 ml Saponin und gutem Rühren wird diese Lösung auf eine für das rote Spektralgebiet optisch sensibilisierte Emulsion gemäss Beispiel 2 aufgebracht. Die Filterschicht hält das grüne und gelbe Licht zurück und verbessert die Selektivität der darunterliegenden Emulsionsschicht für das rote Spektralgebiet beträchtlich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Photographisches Material auf Basis von Halogensilberemulsionen, das in mindestens einer Schicht einen EMI4.7 <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 EMI5.2 EMI5.3 EMI5.4
ATA3090/71A 1970-06-11 1971-04-13 Photographisches material auf basis halogensilberemulsionen AT305759B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD14818970 1970-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT305759B true AT305759B (de) 1973-01-15

Family

ID=5482620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA3090/71A AT305759B (de) 1970-06-11 1971-04-13 Photographisches material auf basis halogensilberemulsionen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT305759B (de)
HU (1) HU162400B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
HU162400B (de) 1973-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1286900B (de) Gruenempfindliche supersensibilisierte Silberhalogenidemulsion
DE1925559A1 (de) Methinfarbstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Fotografie
DE2930377A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial
DE1597482B2 (de) Lichtempfindliches photographisches aufzeichnungsmaterial mit lichthofschutz- oder filterfarbstoffen
DE2034064B2 (de) Farbfotografisches Aufzeichenmaterial
DE2152336A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches Material
DE1472848A1 (de) Verwendung von Butadienylfarbstoffen als Lichtfilter- und Antilichthoffarbstoffe
DE2804719A1 (de) Lichtempfindliches silberhalogenidfarbphotographisches material
DE1909463A1 (de) Photographisches Material
DE1472870C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2017053C3 (de) Spektral sensibilisiertes photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE969374C (de) Gegen Einwirkung der ultravioletten Strahlung geschuetztes photographisches Material mit einer Ultraviolett absorbierenden Schicht
EP0059166B1 (de) Disazofarbstoffe und ihre Verwendung in farbphotographischen Aufzeichnungsmaterialien für das Silberfarbbleichverfahren
DE2613120C2 (de) Wäßriger alkalischer Farbenentwickler und Verfahren zur Entwicklung von farbphotographischen Bildern
DE2545722C3 (de) Verfahren zum Härten von fotografischer gelatinehaltiger Schichten
DE723388C (de) Verfahren zur direkten Erzeugung eines Naturfarbenbildes
DE2804148A1 (de) Benzothia-thiacyanin-betaine und deren verwendung in der photographie
AT305759B (de) Photographisches material auf basis halogensilberemulsionen
DE1161137B (de) Photographisches lichtempfindliches oder entwickeltes und fertiggestelltes Material
DE879204C (de) Filterschicht fuer Farbfotografie
DE1572041A1 (de) Photographisches Material
DE2132393C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2047306C3 (de) Spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE2524431A1 (de) Verfahren zur herstellung eines positiven farbphotographischen bildes
DE2611803B2 (de) Supersensibilisierte, rotempfindliche farbphotographische silberhalogenidemulsion

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee