DE2611803B2 - Supersensibilisierte, rotempfindliche farbphotographische silberhalogenidemulsion - Google Patents

Supersensibilisierte, rotempfindliche farbphotographische silberhalogenidemulsion

Info

Publication number
DE2611803B2
DE2611803B2 DE19762611803 DE2611803A DE2611803B2 DE 2611803 B2 DE2611803 B2 DE 2611803B2 DE 19762611803 DE19762611803 DE 19762611803 DE 2611803 A DE2611803 A DE 2611803A DE 2611803 B2 DE2611803 B2 DE 2611803B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver halide
halide emulsion
emulsion according
alkyl
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762611803
Other languages
English (en)
Other versions
DE2611803A1 (de
DE2611803C3 (de
Inventor
Takeo; Akamatsu Hideo; Fujimori Noboru; Hino Tokio Koitabashi (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Publication of DE2611803A1 publication Critical patent/DE2611803A1/de
Publication of DE2611803B2 publication Critical patent/DE2611803B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2611803C3 publication Critical patent/DE2611803C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/28Sensitivity-increasing substances together with supersensitising substances
    • G03C1/29Sensitivity-increasing substances together with supersensitising substances the supersensitising mixture being solely composed of dyes ; Combination of dyes, even if the supersensitising effect is not explicitly disclosed

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine supersensibilisierte, rotempfindliche farbphotographische Silberhalogenidemulsion mit zwei Carbocyaninfarbstoffen, aus der lichtempfindliche farbphotographische Silberhalogenidmaterialien mit einem spektralen Sensibilisierungsmaximum zwischen 600 und 630 ιημ hergestellt werden können.
Es ist bekannt, daß dann, wenn man einen Sensibilisierungsfarbstoff in eine Silberhalogenidemulsion einarbeitet, der EmpfindHchkeitswellenlängenbereich derselben erweitert und dadurch die Emulsion optisch seiisibilisiert wird. Zur Erzielung des gewünschten spektralen Empfindlichkeitswellenlängenbereiches durch spektrale Sensibilisierung einer Silberhalogenidemulsion werden in den meisten Fällen Gemische aus zwei oder mehreren Arten von Sensibilisierungsfarbstoffen verwendet.
Wenn nun zwei oder mehr verschiedene Sensibilisierungsfarbstoffe in Kombination verwendet werden, liegt in der Regel die damit erzielbare spektrale Empfindlichkeit zwischen den Werten oder unterhalb der Werte, die erhalten werden, wenn die Sensibilisierungsfarbstoffe einzeln verwendet werden. Es gibt aber auch Fälle, in denen die spektrale Empfindlichkeit durch eine spezielle Kombination von Sensibilisierungsfarbstoffen deutlichen erhöht wird, und ein solches Phänomen wird allgemein als Supersensibilisierung bezeichnet.
Bei den meisten handelsüblichen lichtempfindlichen farbphotographischen Silberhalogenidmaterialien liegt das spektrale Sensibilisierungsmaximum einer rotempfindlichen Schicht derselben bei 635 bis 670 πιμ. Die photographischen Eigenschaften solcher lichtempfindlicher farbphotographischer Silberhalogenidrnaterialien werden durch die für die Belichtung dieser Materialien verwendete Lichtquelle stark beeinflußt. Deshalb wird in der Regel die für die Belichtung anzuwendende optimale Farbteinperatur angegeben und es wird die Verwendung von geeigneten Farbtemperaturumwandlungsfiltern für die Erzielung der optimalen Farbtemperatur empfohlen, wenn eine Lichtquelle mit einer anderen Farbtemperatur für die Belichtung verwendet wird. Dies ist jedoch in der Photographic sehr nachteilig. Man ist daher seit langem bestrebt, diese Mangel der bisher bekannten lichtempfindlichen farbphotographischen Silberhalogenidemulsionen und der daraus hergestellten farbphotographischen Silberhalogenidmaterialien zu überwinden.
So ist in der US-Patentschrift 23 43 424 angegeben, daß zur Erzielung einer zufriedenstellenden Farbwiedergabe unabhängig davon, ob schönes Wetter oder regnerisches Wetter herrscht, d. h„ auch bei verschiedenen Farbtemperaturen, das spektrale Sensibilisierungsmaximum einer rotempfindlichen farbphotographischen Silberhalogenidemulsion bei 600 bis 630 ιτιμ liegen sollte. Außerdem ist in der japanischen Patentpublikation Nr. 6 207/1974 angegeben, daß zur Erzielung einer befriedigenden Farbwiedergabe mit einem lichtempfindlichen farbphotographischen Silberhalogenidmaterial, wenn dieses zum Photographieren unter Verwendung beliebiger Lichtquellen, wie Tageslicht, Wolframlicht und Licht aus einer Leuchtstoffröhre, ohne Verwendung irgendeines Farbtemperaturumwandlungsfilters verwendet wird, spezifische spektrale Sensibilisierungsmaxima einer blauempfindlichen Schicht und einer grünempfindlichen Schicht sowie einer rotempfindlichen Schicht der lichtempfindlichen farbphotographischen Silberhalogenidmaterialien erforderlich sind, um den gewünschten Zweck zu erreichen, und daß insbesondere das spektrale Sensibilisierungsmaximum der rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht bei etwa 600 bis etwa 630 ιτιμ liegen sollte.
Aus den nachfolgend angegebenen Gründen hat es sich jedoch bisher als schwierig erwiesen, in der Praxis farbphotographische Materialien herzustellen, die den vorstehend angegebenen Bedingungen genügen:
ίο a) Wenn das spektrale Sensibilisierungsmaximum einer rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht eines lichtempfindlichen farbphotographischen Silberhalogenidmaterials durch Verwendung eines Sensibilisierungsfarbstoffes zu der kurzwelligeren Seite hin verschoben wird, so daß es zwischen 600 und 630 mu liegt, ist die damit erzielte spektrale Empfindlichkeit gering;
b) es gibt nur eine geringe Anzahl von Sensibilisierungsfarbstoffen, welche die lichtempfindliche farbphotographische Silberhalogenidemulsionsschicht in dem gewünschten Wellenlängenbereich spektral sensibilisieren, und diese wenigen geeigneten Farbstoffe bewirken im allgemeinen nur eine geringe Sensibilisierung;
c) wenn ein Sensibilisierungsfarbstoff, der sich für die Sensibilisierung in dem oben angegebenen Wellenlängenbereich eignet, einer rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht zugesetzt wird, wird auch eine unerwünschte Sensibilisierung jenseits des roten Bereiches in dem grünen Bereich erzielt, die so hoch ist, daß
jo die unerwünschte Sensibilisierung auch durch Aufbringen einer grünes Licht absorbierenden Filterschicht auf die rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht nicht kompensiert werden kann. Dies führt dann dazu, daß eine auf diese Weise sensibilisierte rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht für die Farbphotographie ungeeignet ist; und
d) selbst wenn es gelingt, mit einem geeigneten Sensibilisierungsfarbstoff die oben unter a) bis c) genannten Nachteile zu überwinden, so bringt die Verwendung eines solchen Sensibilisierungsfarbstoffes weitere Schwierigkeiten mit sich, z. B. die, daß die übrigen photographischen Eigenschaften beeinträchtigt werden oder sich das spektrale Sensibilisierungsmaximum im Verlaufe der Herstellung eines lichtempfindlichen farbphotographischen Silberhalogenidmaterials ändert bei der Einarbeitung eines Sensibilisierungsfarbstoffes in eine farbphotographische Silberhalogenidemulsion oder dadurch, daß das lichtempfindliche farbphotographische Silberhalogenidmaterial lange
so Zeit gelagert wird, so daß damit viele praktische Schwierigkeiten verbunden sind.
Aus der US-Patentschrift 36 79 428 ist es bekannt, daß eine lichtempfindliche photographische
Silberhalogenidemulsion supersensibilisiert werden kann durch Verwendung einer aus zwei verschiedenen Verbindungen bestehenden Kombination von fluorfreien Carbocyaninfarbstoffen. Wie aus den weiter unten folgenden Tabellen Il und Hl hervorgeht, ist die damit erzielbare Supersensibilisierung innerhalb des hier in
bo Rede stehenden Wellenlängenbereiches immer noch unzureichend und genügt nicht mehr den heutigen Anforderungen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine supersensibilisierte, rotempfindliche farbphotographische Silberha-
b5 logenidemulsion anzugeben, die eine höhere Empfindlichkeit mit einem spektralen Sensibilisierungsmaximum im roten Wellenlängenbereich, insbesondere innerhalb des Bereiches von 600 bis 630 ηιμ, aufweist.
Es wurde nun gefunden, daß die vorstehend genannte Aufgabe mit einer supersensibilisierten, rotempfindlichen farbphotographischen Silberhalogenidemulsion mit zwei Carbocyaninfarbstoffen gelöst werden kann, die gekennzeichnet ist durch die Kombination folgender zwei Carbocyaninfarbstoffe
ο:
CH-CH=CH
CH-C=CH
worin bedeutet:
Z die zur Bildung eines substituierten oder unsubstituierten Benzol- oder Napthalinringes erforderliche Nichtmetallatomgruppierung,
Y, Yi und Yi jeweils Schwefel oder Selen, Ri und R; jeweils Alkyl, Sulfoalkyl, Carboxyalkyl, Alkoxyalkyl. Hydroxyalkyl oder Aralkyl, wobei mindestens einer der Reste Ri und Rt Carboxyalkyl oder Sulfoalkyl darstellt,
Rj Alkyl. Acyloxyalkyl, Aryl oder Aralkyl, R4 Wasserstoff oder Halogen,
RsTrifluoralkyloderTrifluoralkylsulfonyl, Rb und R7 die gleichen Reste wie Ri und R2, Rb niederes Alkyl,
Rq und Rio jeweils Wasserstoff. Halogen, Alkyl, Alkoxy oder Aryl.
X ein Anion und
η die Zahl 0 oder 1, wobei η = 0, wenn ein inneres Sal2 gebildet wird.
Unter dem hier verwendeten Ausdruck »Alkyl« (als Einzelgruppe oder als Substituent an einer anderen Gruppe) ist stets eine verzweigte oder unverzweigte gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe mit vorzugsweise I bis 10, insbesondere 1 bis 6, Kohlenstoff atome zu verstehen, während unter dem hier verwendeten Ausdruck »niederes Alkyl« vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 5, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen zu verstehen ist. Unter dem hier verwendeten Ausdruck »Aryl« ist vorzugsweise ein gegebenenfalls substituierter Arylrest mit bis zu 10, insbesondere bis zu 6 Kohlenstoffatomen, speziell ein Phenyl- oder Naphthylrest, zu verstehen. Unter dem hier verwendeten Ausdruck »Halogen« sind Fluor, Chlor, Brom und Jod vorzugsweise Chlor, Brom und Jod, zu verstehen.
Die supersensibilisierte, rotempfindliche farbphotographische Silberhalogenidemulsion der Erfindung hai ein spektrales Sensibilisierungsmaximum, das bei 600 bis 630 ιημ liegt. Bei der Verwendung dieser Silberhalogen· demulsion zur Herstellung eines farbphotographischer Materials oder während der Lagerung derselben trif weder eine Beeinträchtigung der photographischer Eigenschaften noch eine Veränderung (Verschiebung des spektralen Sensibilisierungsmaximums auf. Be Verwendung eines lichtempfindlichen farbphotographi sehen Silberhalogenidmaterials, das eine aus dei erfindungsgemäßen Silberhalogenidemulsion herge stellte rotempfindliche Emulsionsschicht aufweist, kam eine in der Praxis zufriedenstellende Farbwiedergab< auch dann erzielt werden, wenn das Photographieret unter Verwendung von sich ändernden Lichtquellen beispielsweise von Tageslicht bis Wolframlicht ode Licht aus einer Leuchtstoffröhre und umgekehrt durchgeführt wird.
Repräsentative Beispiele für erfindungsgemäß ver wendbare Verbindungen der allgemeinen Formel
(Gruppe !)sind folgende:
C2H5
>=CH— CH=CH
(CH2J3SOV
C2H5
I >=CH— CH -CH
CH1O
C2H5
Sc
N C2Il5
(CH2J1SOV
C2H5
Cl
ei·;,
(1-3)
(CH2L1SO,
C2H5
CH-CH = CH
X-
Se
ν'
C2H5
Cl
SO2CF3
(CH2J3SO3 0
CH-CH = CH
QH5
SO2CF3
(CH2J3SOf
QH5
CH-CH = CH
N
(CH2I3SO3Na
CF,
(CH2J4SOf
(CH2J2COOCH3
CH-CH=CH
CF1
(CH2J2CHSOf CH3
CH3-CH-CH3
CH-CH=CH
(CH2J2COOH
C2H5
SO2CF3
Br1
Zu repräsentativen Beispielen für erfindungsgemäß verwendbare Verbindungen der Formel II (Gruppe gehören die folgenden:
■=CH—C=CH-^v Cl N C2H5 N Cl
(CH2J2COOH (CH2J2COO1
Cl
H3C
Cl Cl Cl
H1C
CH-C=CH
C2H5
10
(CH2J3SO3H
S
N=CH-C=CH
N ΓΗ
CH
(CH2J3SO3H
V=CH-C=CH
/ ι
Cl
CH3
(CH2J3SOf
C2H5
C2H5
Cl
C2H5
=CH—C=CH
(CH2J3SO?
S
C2H5
OCH3
C2H5
CH-C=CH
(CH2J4SO3H
(CH2J4SOf
,S
N
(CH2J3SOf
CH3
(II-2)
(Π-3)
(11-5)
(II-6)
(H-7)
(II-8)
(CH2J2CH-SOf
CH3
Wenn die obengenannten Sensibilisierungsfarbstoffe erfindungsgemäß verwendeten Sensibilisierungsfarb-
Kombination miteinander verwendet werden, kann stoffen erforderlichenfalls auch in Kombination mit
s Verhältnis zwischen der Menge eines Farbstoffes anderen Sensibilisierungsfarbstoffen verwendet wer-
r allgemeinen Formel I und der Menge eines den. So kann beispielsweise dann, wenn es erforderlich rbstoffes der allgemeinen Formel Il je nach dem b5 ist, einen spektralen Sensibilisierungswellenlängenbe-
wünschten spektralen Sensibilisierungsmaximum in- reich zu erweitern, um auch einen längerwelligen
rhalb des Gewichtsbereiches von 9 :1 bis 3 : 7 variiert Bereich zu umfassen, vorzugsweise ein Sensibilisie-
:rdcn. Außerdem können die beiden Arten von rungsfarbstoff der nachfolgend angegebenen Struktur-
formel in Kombination mit den erfindungsgemäß verwendeten beiden Arten von Sensibilisierungsfarbstoffen verwendet werden, und außerdem kann erforderlichenfalls auch noch ein Sensibilisierungsfarbstoff mit einer anderen Struktur für die Sensibilisierung in einem kürzerwelligen Bereich in Kombination damit verwendet werden.
10
(CH2J3SO3 0
Wenn eine rotempfindliche Schicht durch Verwendung einer Kombination von zwei Arten der erfindungsgemäß verwendeten Sensibilisierungsfarbstoffe sensibilisiert wird, so daß sie ihr spektrales Sensibilisierungsmaximum in dem kurzwelligen Bereich von 600 ΐημ hat, kommt es manchmal vor, daß die rotempfindliche Schicht eine übermäßig hohe Grünempfindlichkeit aufweisen kann. In diesem Falle wird vorzugsweise eine grünes Licht absorbierende Filterschicht auf die rotempfindliche Schicht aufgebracht. In der Regel werden zur Erzielung dieses Zweckes in dieser Filterschicht purpurrote Säurefarbstoffe verwendet.
Außerdem werden dann, wenn diese Farbstoffe dazu neigen, aus der Filterschicht durch Diffusion in eine Silberhalogenidemulsionsschicht zu wandern, vorzugsweise geeignete Beizmittel, wie z. B. die Reaktionsprodukte von carbonylhaltigen Polymerisaten mit Aminoguanidin oder Salzen davon, wie sie in der US-Patentschirft 28 82 156 und dgl. beschrieben sind, verwendet.
Die Einarbeitung der erfindungsgemäß verwendeten Sensibilisierungsfarbstoffe der allgemeinen Formeln I und 11 in eine Silberhalogenidemulsionsschicht, die für die Herstellung von aus mehreren Schichten bestehenden farbphotographischen Emulsionsschichten verwendet wird, kann in der Weise erfolgen, daß die Farbstoffe in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Methylalkohol, Äthylalkohol und Tetrafluorpropanol, gelöst werden. Die Menge der eingearbeiteten Sensibilisierungsfarbstoffe liegt innerhalb des Bereiches von 10 mg bis 1 g, vorzugsweise von 50 bis 300 mg pro Mol Silberhalogenid und diese Farbstoffe können während oder nach der chemischen Reifung der Silberhalogenidemulsion in diese eingearbeitet werden.
Als Silberhalogenidemulsionen besonders geeignet sind solche, die ein gemischtes Silberhalogenid, wie Silberjodidbromid und Silberchloridjodidbromid, enthalten.
Beispiele für Kuppler, die in dem erfindungsgemäßen lichtempfindlichen farbphotographischen Silberhalogenidemulsion verwendet werden können und die während der Entwicklung mit einem Oxydationsprodukt einer primären aromatischen Aminentwicklerverbindung unter Bildung eines Farbstoffes reagieren, sind Verbindungen vom Phenol-Typ. Zu Kupplern vom Phenol-Typ, die als Folge der Reaktion einen blaugrünen Farbstoff bilden, gehören z. B. die folgenden:
OH
IC5H11
tC5Hu
(C-I)
OH
CONH(CH2J4O-
V'
IC5H11 (C-2)
IG1H1
IC5H11-<f V-OCHCONH OH
NHCOCjF7
(C-3)
C2H5
IC5H11 OH
IC5H11 —<^/— OCHCONH -< C2H5
(C-4)
Die Einarbeitung der obengenannten Kuppler in eine in einem hochsiedenden organischen Lösungsmittel Silberhalogenidemulsion kann auf zufriedenstellende dispcrgicrt oder in einer Alkalilösung gelöst wird. Weise so durchgeführt werden, daß der Kuppler zuerst
Beispiel 1
Auf einen Cellulosetriacetatfilmträger wurden eine Lichthofschutzschicht und eine Gelatineschicht in der angegebenen Reihenfolge aufgebracht. Auf die Gelatineschicht wurde eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsion in Form einer Schicht so aufgebracht, daß die Silber-Beschichtungsmenge 17 mg/100 cm2 betrug. Bei der hier verwendeten Silberhalogenidemulsion handelte es sich um eine hochempfindliche Silberjodidbromidemulsion, wie sie in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 65 925/1973 beschrieben ist, die 6 Mol-% Silberjodid enthielt.
In diesem Falle wurde die Silberhalogenidemulsion zusätzlich zu der Schwefelsensibilisierung noch einer üblicherweise angewendeten Edelmetallsensibilisierung unterworfen. In die Emulsion wurden außerdem 65 mg der Verbindung (I —1) und 28 mg der Verbindung (11—2), bezogen auf die Molmenge des in der Emulsion enthaltenen Silberhalogenids, eingearbeitet. Die dabei erhaltente Emulsion wurde dann mit üblichen Zusätzen, wie z. B. einem Stabilisator, einem Härter und einem Beschichtungshilfsmittel, versetzt und außerdem wurde die Verbindung (C-2) als Blaugrünkuppler in einer solchen Menge eingearbeitet, daß die Kupplermenge 12 Moi-%. bezogen auf das Silberhalogenid, betrug. Auf die dabei erhaltene Emulsionsschicht wurde zur Herstellungeiner Probe (Probe Nr. 1) eine einen Purpurrotfarbstoff enthaltende Gelatinefilterschicht aufgebracht.
Getrennt davon wurde das vorstehend beschriebene Verfahren zur Herstellung der Probe wiederholt, wobei diesmal jedoch die Sensibilisierungsfarbstoffe, d. h. die Verbindung (I —1) und die Verbindung (II —2), jeweils allein verwendet wurden zur Herstellung von Kontrollproben (Kontrollproben Nr. 2 und Nr. 3).
Die auf diese Weise hergestellte Kontrollprobe und die Probe (erfindungsgemäße Probe) wurden unter Verwendung eines Sensitometers mit einem Spektrometer und einem Gelbfilter einzeln belichtet und dann den nachfolgend angegebenen Behandlungsstufen unter Verwendung der nachfolgend angegebenen Behandlungslösungen unterworfen:
Behandlungsstufe
Behandlungsdauer Behandlungstemperatur
Erste Entwicklung 3 Min. 38° C
Erstes Abstoppen 0 Min. 30 Sek. 38° C
Wässern 1 Min. 38° C
Farbentwicklung 3 Min.40 Sek. 43° C
Zweites Abstoppen 0 Min. 30 Sek. 38° C
Wässern 1 Min. 38° C
Bleichen A 6 Min. 38° C
Fixieren 6 Min. 38° C
Wässern 3 Min. 38° C
Stabilisieren 0 Min. 30 Sek. 38° C
Bei der vorstehend angegebenen Behandlung betrug die angewendete Behandlungszeit dann, wenn die Bleichstufe unter Verwendung der nachfolgend beschriebenen Bleichlösung B durchgeführt wurde, 1 Min. und 30 Sekunden. Außerdem können erforderlichenfalls eine Vorhärtung und Neutralisation vor der ersten Entwicklung durchgeführt werden.
Erster Entwickler
N a triumpoly phosphat
Natriumhydrogensulfit
(wasserfrei)
Phenidon 0,35 g
Natriumsulfit 37,0 g
Hydrochinon 5,5 g
Natriumcarbonat 33,0 g
Natriumthiocyanat
(10%ige wäßrige Lösung) 13,8 ml
Natriumbromid 1.3 g
Kaliumjodid
(0,1 %ige wäßrige Lösung) 13,0 ml
Wasser adl 1
eingestellt auf pH 9,9 + 1
erste und zweite Stopplösung
N a triumhydroxid 1.75 g
Eisessig 30,0 ml
Wasser ad 1,0
eingestellt auf pH 3,8.
Farbentwickler
Natriumpolyphosphat 5.0 g
Benzylalkohol 4.5 g
Natriumsulfit 7,5 g
Trinatriumphosphatdodecahydrat 36,0 g
Natriumbromid 0,9 g
Kaliumjodid
(0,l%ige wäßrige Lösung) 90,0 ml
4-Amino-N-äthyl-N-(/?-methan-
sulfonamidoäthy!)-m-to!uidin-
sesquisulfatmonohydrat 11,0 g
Äthylenamin 3,0 g
t-Butylaminoboranhydrid 0,07 g
Wasser adl I
eingestellt mit Natriumhydroxid auf pH 11,65 ± 0,1
2,0 g
8.0 g Bleichlösung A
Eisen(III)ammonium-EDTA 170 g
Ammoniumbromid 300 g
Wasser ad 1 1
eingestellt auf pH 5,8 bis 6,0
Bleichlösung B
Kaliumferricyanid 165 g
Natriumbromid 43 g
Wasser ad 1 1
eingestellt auf pH 8,7 ± 0,15
Fixierlösung
Natriumthiosulfat (wasserfrei) 94,5 g
N atriumhydrogensulfit (wasserfrei) 17,6 g
so Natriumdiphosphat (wasserfrei) 15,0 g
Wasser ad 1 1
eingestellt auf pH 5,9 ± 0,2
Stabilisierungslösung
Polyoxyäthylenäther 0,15 g
Äthylalkohol . 2,0 ml Formaldehyd (37,5%ige Lösung) 6,0 g
Wasser ad 1 I
Die so behandelte Probe (Probe Nr. 1) und die s< behandelten Kontrollproben (Kontrollproben Nr. 2 um Nr. 3) wurden jeweils auf ihre Empfindlichkeit und ih spektrales Sensibilisierungsmaximum hin untersuchl wobei die in der folgenden Tabelle I angegebenei b5 Ergebnisse erhalten wurden, und außerdem wurdei unter Verwendung eines Spektrometers Messungei durchgeführt, wobei ein Spektrogramm erhalten wurde wie es in der beiliegenden Zeichnung dargestellt ist.
15
Tabelle I
26 11 803 16 Spektrales Sensi-
bilisierungs-
maximum
(Γημ)
Empfindlich
keit
Probe Nr. Sensibilisierungsfarbstoff 610
580
645
53
10
28
Probe 1
Kontrollprobe 2
Kontrollprobe 3
Verbindung (1-1) +
Verbindung (II-2)
Verbindung (1-1)
Verbindung (II-2)
Aus der vorstehenden Tabelle I und der Zeichnung 15 wunschgemäß bei 610 ΐημ hatte und stark sensibilisiert
geht hervor, daß die Probe, in der die Verbindung (1—1) war im Vergleich zu den Kontrollproben, in denen die
in Kombination mit der Verbindung (II—2) verwendet Verbindung (I — 1) und die Verbindung (II—2) nur
wurde, ihr spektrales Sensibilisierungsmaximum jeweils allein verwendet worden waren.
Beispiel 2
Auf die Oberfläche der Probe (Probe Nr. 1) des Beispiels 1 wurden eine grünempfindliche Emulsionsschicht und eine Gelbfilterschicht in der angegebenen Reihenfolge aufgebracht. In diesem Falle wurde die Verbindung (M-1) als Kuppler in der grünempfindlichen Schicht verwendet. Auf die dabei erhaltene Gelbfilterschicht wurden außerdem nacheinander eine blauempfindliche Emulsionsschicht und eine Schutzschicht aufgebracht und in diesem Falle wurde die Verbindung (Y-2) als Kuppler in der blauempfindlichen Schicht verwendet. In den dabei erhaltenen rotempfindlichen, grünempfindlichen und blauempfindlichen Schichten betrug die Gesamtmenge an Silber 50 mg/100 cm2. Die so hergestellten farbphotographisehen Mehrschichten-Emulsionsschichten wurden in bezug auf ihre Empfindlichkeit und ihr spektrales Sensibilisierungsmaximum nach dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren untersucht, wobei sehr gute Ergebnisse erhalten wurden.
Beispiel 3
In die rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht des Beispiels 1 wurden, jedoch ohne Verwendung der in Beispiel 1 verwendeten Sensibilisierungsfarbstoffe, entweder einzeln oder in Kombination auf die in der nachfolgenden Tabelle II angegebenen Weise die erfindungsgemäßen Verbindungen und die nachfolgend angegebenen Vergleichsverbindungen (III —1) bis (III—4) eingearbeitet zur Herstellung von Proben
Vergleichsverbindungen
(Proben Nr. 4 bis Nr. 10) und Kontrollproben (Proben Nr. 11 bis Nr. 24). Die so hergestellten Proben und Kontrollproben wurden jeweils auf die in Beispiel 1 angegebene Weise behandelt und dann wurden jeweils das spektrale Sensibilisierungsmaximum und die Empfindlichkeit der rotempfindlichen Schicht ermittelt, wobei die in der folgenden Tabelle Il angegebenen Ergebnisse erhalten wurden.
CH-CH = CH
^)=CH-CH =
(HI-I)
(IH-2)
COOC4H9
(CH2J2SO?
CH-CH=CH
Cl
(III-3)
(CH2J4SOi'
18
CH-C=CH
Tabelle II
Photographische Eigenschaften
(CH2J4SOf
(III-4)
j Probe Nr. Sensibilisierungsfarbstoff Zugegebene Spektrales Sen Empfindlich
1 Menge sibilisierungs keit
maximum
(mg/AgX/Mol) (ΐημ)
j 4 Verbindung (I-l) + Verbindung (H-J) 28 + 65 620 56
I 5 Verbindung (1-2) + Verbindung (II-2) 28 + 65 615 60
I 6 Verbindung (1-2) + Verbindung (II-3) 28 + 65 620 55
f 7 Verbindung (1-3) + Verbindung (II-2) 28 + 65 615 55
' 8 Verbindung (1-4) + Verbindung (II-l) 28 + 65 615 50
\ 9 Verbindung (1-4) + Verbindung (II-2) 28 + 65 610 50
10 Verbindung (1-5) + Verbindung (II-3) 28 + 65 625 58
: 11 Verbindung (I-l) 85 580 10
\ 12 Verbindung (1-2) 85 590 IS
13 Verbindung (1-3) 85 585 15
3 14 Verbindung (1-4) 85 595 16
' 15 Verbindung (1-5) 85 585 13
; 16 Verbindung (H-I) 28 650 43
17 Verbindung (II-2) 28 645 20
18 Verbindung (II-3) 28 650 45
19 Vergleichsverbindung (III-2) 85 580 8
20 Vergleichsverbindung (IH-3) 85 590 10
21 Vergleichsverbindung (III-4) 85 560 7
22 Verbindung (II-2) + Vergleichsverbindung (III-2) 28 +65 640 40
23 Verbindung (II-2) + Vergleichsverbindung (IH-3) 28 +65 645 30
24 Verbindung (II-2) + Vergleichsverbindung (IH-4) 28 + 65 645 65
Aus der vorstehenden Tabelle II geht hervor, daß die Proben, in denen die Verbindung (I) in Kombination mit der Verbindung (II) verwendet wurde, ihr spektrales Sensibilisierungsmaximum jeweils wunschgemäß bei 600 bis 630 ηιμ hatten und daß sie stark sensibilisiert
Beispiel 4
waren im Vergleich zu den Kontrollproben, in denen die Verbindung (I) und die Verbindung (II) jeweils allein verwendet wurden, und den Kontrollproben, in denen die Vergleichsverbindung (111) verwendet wurde.
Unter Anwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens wurden zwei Arten von Probeemulsionen hergestellt, wobei diesmal jedoch 28 mg der Verbindung (II—2) in Kombination mit 65 mg der Verbindung (I—l) oder dar Verbindung (1—2), jeweils bezogen auf die Molmenge Silberhalogenid, anstelle der in Beispiel 1 verwendeten Sensibilisierungsfarbstoffe eingesetzt wurden.
Aus den beiden Arten der so hergestellten Probe- eo emulsionen wurden jeweils Proben (Proben Nr. 25 und Nr. 26) hergestellt Die so hergestellten Proben bestanden aus einer solchen, die durch Aufbringen der Probeemulsion in Form einer Schicht unmittelbar nach ihrer Herstellung auf einen Cellulosetriacetatfilmträger hergestellt worden war, und einer anderen, die durch Aufbringen der Probeemulsion, die vor dem Aufbringen 4 Stunden lang unter langsamem Rühren bei 38°C gelagert worden war, in Form einer Schicht hergestellt worden war.
Getrennt davon wurde das gleiche Verfahren wie oben wiederholt, wobei diesmal jedoch zur Herstellung einer Kontrollprobe (Probe Nr. 27) 28 mg der Verbindung (II—2) in Kombination mit der Vergleichsverbindung (III —1) verwendet wurden. Die so hergestellten Proben und die Kontrollprobe wurden jeweils auf ihre photographiBchen Eigenschaften, wie z. B. das spektrale Sensibilisierungsmaximum und die Rotempfindlichkeit, hin untersucht, wobei die in der folgenden Tabelle III angegebenen Ergebnisse erhalten wurden. Außerdem wurde bei den Proben und der Kontrollprobe jeweils die Rotempfindlichkeit nach 2tägiger Lagerung bei 45°C und 80% relativer Feuchtigkeit (RH) bestimmt, wobei die in der folgenden Tabelle III angegebenen Ergebnisse erhalten wurden.
Tabelle III Sensibilisierungsfarbstoff Spektrales Sensibilisierungs- Aufbringen Rotempfindlichkeit Aufbringen 2tägige Lagerung
I maximum in Form einer in Form einer bei 451C und
Photographische Eigenschaften unmittelbar Schicht nach unmittelbar Schicht nach 80% RH nach
Probe Nr. nach dem ■ der Lagerung nach dem • der Lagerung d. Aufbringen
Aufbringet Aufbringen in Form einer
in Form einer in Form einer Schicht
Schicht 610 Schicht 50 48
Verbindung (II-2) + 610 615 53 55 52
Verbindung (1-1)
Verbindung (II-2) + 615 618 60 25 30
25 Verbindung (1-2)
Verbindung (Π-2) + 610 40
26
27
Vergleichsverbindung (IH-I)
Aus der vorstehenden Tabelle HI geht hervor, daß die Proben, in denen die Verbindung (I) und die Verbindung (II) verwendet worden waren, keine Änderung des spektralen Sensibilisierungsmaximums bewirkten im Vergleich zu der Kontrollprobe, in der die Vergleichsverbindung (111) verwendet worden war. Dies war auch unter ungünstigen Beschichtungsbedingungen der Fall, wenn die Emulsion nach der Lagerung für einen bestimmten Zeitraum in Form einer Schicht aufgebracht wurde. Außerdem wiesen die erfindungsgemäßen Proben eine sehr hohe Rotempfindlichkeit auf und ihre Rotempfindlichkeit nahm auch dann nicht ab, wenn die Emulsion nach der Lagerung für einen bestimmten Zeitraum in Form einer Schicht aufgebracht wurde, oder, wenn die Proben während einer bestimmten Zeit unter hohen Feuchtigkeitsbedingungen gelagert wurden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Supersensibilisierte, rotempfindliche farbphotographische Silberhalogenidemulsion mit zwei Carbocyaninfarbstoff, gekennzeichnet durch die Kombination folgender zwei Carbocyaninfarbstoffe:
τ-
„ .N Y N
Z ]ί ^CH-CH=CH-/
·= CH-C=CH
worin bedeutet:
Z die zur Bildung eines substituierten oder unsubstituierten Benzol- oder Naphthalinringes erforderliche Nichtmetallatomgruppierung,
Y, Yi und Y2 jeweils Schwefel oder Selen,
Ri und R2 jeweils Alkyl, Sulfoalkyl, Carboxyalkyl, Alkoxyalkyl, Hydroxyalkyl oder Aralkyl, wobei mindestens einer der Reste Ri und R2 Carboxyalkyl oder Sulfoalkyl darstellt,
R 3 Alkyl, Acyloxyalkyl, Aryl oder Aralkyl,
R4 Wasserstoff oder Halogen,
R5 Trif luoralkyl oder Trifluoralkylsulfonyl,
R6 und R7 die gleichen Reste wie Ri und R2,
Rs niederes Alkyl,
R9 und Rio jeweils Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy oder Aryl,
X ein Anion und
η die Zahl 0 oder 1, wobei η 0 ist, wenn ein inneres Salz gebildet wird.
2. Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Carbocyaninfarbstoffe der Formeln 1 und Il in einem auf das Gewicht bezogenen Mengenverhältnis innerhalb des Bereiches von 9 :1 bis 3 : 7 enthält.
3. Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Carbocyaninfarbstoffe der Formeln I und U in einer Menge von 10 mg bis 1 g pro Mol Silberhalogenid enthält.
4. Silberhalogenidemulsion nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Carbocyaninfarbstoffe der Formeln I und II in einer Menge von 50 bis 300 mg pro Mol Silberhalogenid enthält.
5. Silberhalogenidemulsion nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Carbocyaninfarbstoff der Formel I ein inneres Salz enthält, bei dem Z unsubstituiertes Naphthalin oder Benzol mit Alkoxy, Y Schwefel oder Selen, Ri und Rj jeweils Alkyl, R2 Sulfoalkyl, R4 Wasserstoff oder
Θ
(H)
Halogen, R5 Trifluoralkyl und η die Zahl 0 bedeutet.
6. Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 5, daduich gekennzeichnet, daß in dem Carbocyaninfarbstoff der Formel I R, und R3 Äthyl, R2 Sulfopropyl oder Sulfobutyl, R4 Wasserstoff oder Chlor, R5 Trifluormethyl und Z unsubstituiertes Napthalin oder Benzol mit Methoxy bedeutet.
7. Silberhalogenidemulsion nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie als
J5 Carbocyaninfarbstoff der Formel II ein inneres Salz enthält, bei dem Yi und Y2 jeweils Schwefel, Re Alkyl, Carboxyalkyl oder Sulfoalkyl, R9 und Rio jeweils Halogen oder Alkyl, Re niederes Alkyl, R7 Sulfoalkyl oder Carboxyalkyl und π die Zahl 0 bedeutet.
8. Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Carbocyaninfarbstoff der Formel Il R9 und Rio jeweils Chlor oder Methyl, R6 Äthyl, Carboxyäthyl oder Sulfopropyl, R7 Carboxyäthyl oder Sulfopropyl und Re Äthyl bedeutet.
9. Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Carbocyaninfarbstoff der Formel 1 ein inneres Salz enthält, bei dem Z unsubstituiertes Naphthalin oder Benzol mit Alkoxy, Y Schwefel oder Selen, Ri und R3 jeweils Äthyl, R2 Sulfopropyl oder Sulfobutyl, R4 Wasserstoff oder Chlor, R5 Trifluormethyl und η die Zahl 0 bedeuten.
10. Silberhalogenidemulsion nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Silberhalogenid ein gemischtes Silberhalogenid enthält.
11. Silberhalogenidemulsion nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Blaugrünkuppler enthält.
12. Silberhalogenidemulsion nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein spektrales Sensibilisierungsmaximum zwischen 600 bis 630 ιημ aufweist.
DE2611803A 1975-03-19 1976-03-19 Supersensibilisierte, rotempfindliche farbphotographische Silberhalogenidemulsion Expired DE2611803C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50033159A JPS51107828A (en) 1975-03-19 1975-03-19 Harogenkaginkaraashashinkankozairyo

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2611803A1 DE2611803A1 (de) 1976-09-23
DE2611803B2 true DE2611803B2 (de) 1978-02-16
DE2611803C3 DE2611803C3 (de) 1978-10-19

Family

ID=12378776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2611803A Expired DE2611803C3 (de) 1975-03-19 1976-03-19 Supersensibilisierte, rotempfindliche farbphotographische Silberhalogenidemulsion

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4045230A (de)
JP (1) JPS51107828A (de)
DE (1) DE2611803C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5882216U (ja) * 1981-11-30 1983-06-03 富士通株式会社 モ−ルド金型
JPS59116648A (ja) * 1982-12-13 1984-07-05 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JPS6446207U (de) * 1987-09-16 1989-03-22
JPH03107139A (ja) * 1989-09-20 1991-05-07 Konica Corp 色相再現性に優れたカラー写真感光材料
JP2926663B2 (ja) * 1991-02-08 1999-07-28 コニカ株式会社 色相再現性に優れたカラー写真感光材料

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1031367A (en) * 1963-04-19 1966-06-02 Ilford Ltd Photographic light-sensitive materials
JPS5010832B2 (de) * 1971-08-06 1975-04-24
GB1394606A (en) * 1972-04-26 1975-05-21 Ilford Ltd Supersensitised photographic silver halide emulsions
JPS5544369B2 (de) * 1972-10-27 1980-11-12
US3932186A (en) * 1974-01-02 1976-01-13 Polaroid Corporation Spectrally sensitized photographic silver halide emulsion

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51107828A (en) 1976-09-24
US4045230A (en) 1977-08-30
JPS5515016B2 (de) 1980-04-21
DE2611803A1 (de) 1976-09-23
DE2611803C3 (de) 1978-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1286900B (de) Gruenempfindliche supersensibilisierte Silberhalogenidemulsion
DE2121780A1 (de) Spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidetnulsionen
DE2252585A1 (de) Photographische silberbromjodidemulsionen mit verbesserter gruen-empfindlichkeit
DE2034064B2 (de) Farbfotografisches Aufzeichenmaterial
DE1797199A1 (de) Photographische Halogensilberemulsion
DE2601779A1 (de) Entwicklung von belichteten silberhalogenidmaterialien
DE2049967A1 (de) Lichtempfindliches, fotografisches Aufzeichenmatenal
DE2030326A1 (de) Photographische Silberhalogemdemul sionen
DE2611803C3 (de) Supersensibilisierte, rotempfindliche farbphotographische Silberhalogenidemulsion
DE2337042A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE2113199C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2128296C3 (de) Spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE2049797C3 (de) Verfahren zur Herstellung von direkt positiven photographischen Silberhalogemdemulsionen
DE1946307A1 (de) Photographische Halogensilberemulsion
DE1929037A1 (de) Lichtempfindliche,photographische Silberhalogenidemulsion
DE2301272A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE1945409A1 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE2344565A1 (de) Spektral sensibilisierte photographische silberhalogenidemulsion
DE2065539A1 (de) Verfahren zur photographischen aufzeichnung
DE2457620A1 (de) Spektral sensibilisierte photographische silberhalogenidemulsion
DE2030584A1 (de) Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichenmatenal
DE1547851C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer auf einen Schichtträger aufgebrachten spektral sensibilisierten Silberhalogenidemulsionsschicht
DE2147893B2 (de) Spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE2224367C2 (de) Spektral sensibilisiertes photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2018687A1 (de) Lichtempfindliches, fotografisches AufZeichenmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee