DE1212658B - Verfahren zur Herstellung acylaminogruppenhaltiger Kuepenfarbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung acylaminogruppenhaltiger Kuepenfarbstoffe

Info

Publication number
DE1212658B
DE1212658B DEC26207A DEC0026207A DE1212658B DE 1212658 B DE1212658 B DE 1212658B DE C26207 A DEC26207 A DE C26207A DE C0026207 A DEC0026207 A DE C0026207A DE 1212658 B DE1212658 B DE 1212658B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
oxdiazole
formula
vat dyes
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEC26207A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1212658C2 (de
Inventor
Dr Kurt Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1471161A external-priority patent/CH431772A/de
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1212658B publication Critical patent/DE1212658B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1212658C2 publication Critical patent/DE1212658C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/36Dyes with acylated amino groups
    • C09B1/44Dyes with acylated amino groups the acyl groups being residues of a heterocyclic carboxylic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/36Dyes with acylated amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/36Dyes with acylated amino groups
    • C09B1/42Dyes with acylated amino groups the acyl groups being residues of an aromatic carboxylic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B6/00Anthracene dyes not provided for above

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C09b
Deutsche Kl.: 22 b-3/03
1212 658
C 26207IV c/22 b 9. Februar 1962 17. März 1966
Die Erfindung betrifft die Herstellung neuer Küpenfarbstoffe, welche in mindestens einer Acylaminogruppe, vor allem in einer Aroylaminogruppe, eine Sulfohalogenidgruppe enthalten und mindestens einen Oxdiazolring aufweisen.
Der Begriff »Küpenfarbstoffe« umfaßt Farbstoffe, die durch Reduktion in eine sogenannte Leukoform oder Küpe übergeführt werden, welche eine bessere Affinität für natürliche oder regenerierte Cellulosefasern aufweist als die nicht reduzierte Form, und die sich durch Oxydation wieder in das ursprüngliche chromophore System zurückführen läßt. Als geeignete Küpenfarbstoffe seien insbesondere diejenigen der Anthrachinonreihe genannt, beispielsweise solche, die zwei Anthrachinonreste über einen oder über zwei Oxdiazolringe miteinander verbunden enthalten.
Außer den erwähnten Aroylaminogruppen können die Farbstoffe noch die in Küpenfarbstoffen üblichen Substituenten, z. B. Halogenatome, Alkoxygruppen oder Alkylgruppen, enthalten.
Zu den neuen Farbstoffen gelangt man, wenn man Küpenfarbstoffe, welche mindestens eine acylierbare Aminogruppe und mindestens einen Oxdiazolring aufweisen, mit Sulfohalogenidgruppen, d. h. Halogen-SO2-Gruppen enthaltenden aliphatischen oder insbesondere aromatischen Carbonsäurehalogeniden an der Aminogruppe acyliert.
Als aminogruppenhaltige Ausgangsstoffe der vorstehend genannten Art kommen hierbei z. B. folgende in Betracht: Umsetzungsprodukte von Anthrachinonen, welche zwei freie Aminogruppen ent-Verf ahren zur Herstellung
acylaminogruppenhaltiger Küpenfarbstoffe
Anmelder:
CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dr.-Ing. Dr. jur. F. Redies,
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. B. Redies,
Dr. rer. nat. D. Türk und Dipl.-Ing. Ch. Gille,
Patentanwälte, Opladen, Rennbaumstr. 27
Als Erfinder benannt:
Dr. Kurt Weber, Basel (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 10. Februar 1961 (1582),
vom 19. Dezember 1961 (14 711)
halten, wobei vorzugsweise das 1,5-Diaminoanthrachinon verwendet wird, mit umsetzungsfähigen Derivaten, z. B. mit den niedermolekularen Alkylestern oder vorzugsweise mit den Halogeniden folgender Dicarbonsäuren:
2,5-Bis-[4'-carboxy-phenyl-(l')]-l,3,4-oxdiazol der Formel
HOOC
COOH
2,5-Bis-[3'-carboxy-phenyl-(l')]-l,3,4-oxdiazol der Formel
COOH
2,5-Bis-[4"-carboxy-diphenyI-(4')]-l,3,4-oxdiazol der Formel
HOOC
COOH
609 538/351
2-[4'-Carboxy-phenyl-(l')]-5-[5"-(4/"-carboxy-phenyl)-(l'")-l",3",4"-oxdiazolyl-(2")]-l,3,4-oxdiazol der Formel
HOOC
COOH
2-[3'-Carboxy-phenyl-(l/)]-5-t5"-(3"/-carboxy-phenyl)-(l'")-l",3",4"-oxdiazolyl-(2")]-l,3,4-oxdiazol der Formel
/Ox /0\
HOOC-/ ^ C C C C f Y-COOH
\J\\ Il Il Il KJ
N/ ·\Τ "NJ TvT "NT ν
N-
-N N N
l.[5'.(4'".Carboxy-phenyl)-(l'")-l',3',4'-oxdiazolyl-(2/)]-4-[5"-(4""-carboxy-phenyl)-(l"")-l",3",4"-oxdiazolyl-(2")]-benzol der Formel
HOOC
COOH
N N
N N
l-[5/-(3'"-Carboxy-phenyl)-(l"/)-l',3',4/-oxdiazolyl-(2')]-4-[5"-(3""-carboxy-phenyl)-(l""> l",3",4"-oxdiazolyl-(2")]-benzol der Formel
2'-[4"-Carboxy-phenyl-(l")]-l',3',4'-oxdiazolyl-(5/)-/S-acrylsäure der Formel
/0\
C C-CH = CH-COOH
N N
die Verbindungen der Formeln NH2
NH2
NH2
worin X ein Wasserstoifatom, eine NH2-Gruppe oder eine Acylaminogruppe, insbesondere eine Aroylaminogruppe bedeutet, und mit Vorteil die Verbindungen der Formel
NH2
worin X eine. direkte Bindung oder eine Arylen-, Zahl im Werte von höchstens 2 und A einen Anthravor allem eine Phenylenbrücke, η eine ganze positive chinonrest, z. B. einen α-Aminoanthrachinonrest, ins-
besondere die Reste
NH1
NH2
und
oder den Rest der Formel
bedeutet.
Als Carbonsäurehalogenide, die eine Sulfonsäurehalogenidgruppe aufweisen, sind vor allem die Sulfochloride der Thiophencarbonsäurechloride, der Naphthoesäurechloride oder der Benzoesäurechloride, z. B. des Methyl-, Chlor-, Trifluormethyl-, Benzyl-, Phenylbenzoylchlorids oder des Benzolcarbonsäurechlorids selbst zu erwähnen. Sulfochloride von Sulfoalkancarbonsäurechloriden, z. B. Sulfoessigsäuredichlorid oder Sulfochloressigsäuredichlorid, können ebenfalls als Acylierungsmittel verwendet werden.
Die Umsetzung der Aminoanthrachinone mit dem Acylierungsmittel wird zweckmäßig in einem indifferenten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Nitrobenzol, Chlorbenzol oder o-Dichlorbenzol, bei erhöhter Temperatur vorgenommen; sie kann aber auch in tertiären Basen, z. B. in wasserfreien Pyridinbasen oder in Pyridin erfolgen. Man wählt die Molverhältnisse der Komponenten zweckmäßig derart, daß auf eine acylierbare Aminogruppe des Anthrachinonrestes mindestens eine Carbonsäure-Chloridgruppe fällt.
Eine weitere Herstellungsmethode der gemäß der Erfindung erhältlichen Küpenfarbstoffe, die eine Sulfohalogenidgruppe und einen Oxdiazolring aufweisen, besteht darin, daß man entsprechende Farbstoffe, die keine Sulfohalogenidgruppe und/oder keinen Oxdiazolring, sondern, falls sie keinen Oxdiazolring enthalten, eine Hydrazidgruppe der Formel
— CO —NH-NH-CO-
aufweisen, mit in an sich bekannter Weise Sulfochlorierungsmitteln gegebenenfalls unter Bedingungen behandelt, die gleichzeitig eine Bildung des Oxdiazolringes bewirken. So kann man erfindungsgemäße Küpenfarbstoffe durch direkte Sulfohalogenierung aus Küpenfarbstoffen, die entweder einen Oxdiazolring bereits enthalten, oder aus den entsprechenden Hydrazidverbindungen herstellen, die bei der Sulfohalogenierung in Oxdiazole übergehen.
Die gemäß der Erfindung herstellbaren Farbstoffe sind neu. Sie eignen sich zum Färben der verschiedensten Materialien, insbesondere aber zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterialien aus natürlicher oder regenerierter Cellulose nach den üblichen Küpenfärbe- und Druckverfahren. Die damit erhaltenen Färbungen und Drucke zeichnen sich durch ausgezeichnete Licht- und Naßechtheiten aus.
NH2
Die mit den erfindungsgemäß herstellbaren Farbstoffenerhaltenen Färbungen sind auch trockenreinigungsecht und migrationsecht. Die gefärbten Gewebe können daher mit Kunstharzen, beispielsweise mit Polyvinylchlorid, beschichtet werden, ohne daß der Farbstoff in den Kunststoff hineinmigriert, was besonders bei der Herstellung von Kunstledern wichtig ist.
Die erfindungsgemäß hergestellten Farbstoffe lassen sich in der Regel sehr leicht, oft schon bei Raumtemperatur und gegebenenfalls mit milden Reduktionsmitteln verküpen. Sie weisen eine sehr gute Löslichkeit in der Küpe und ein ausgezeichnetes Egalisier- und Durchfärbevermögen auf. Auf regenerierte Cellulosefasermaterialien werden kräftige, sehr egale Färbungen erhalten, die praktisch die gleiche Nuance wie die entsprechenden Baumwollfärbungen aufweisen.
Gegenüber den bekannten Farbstoffen der britischen Patentschrift 705 920 und der deutschen Patentschrift 831 432 weisen die erfindungsgemäß erhaltenen Küpenfarbstoffe den Vorteil auf, daß sie auch bei Raumtemperatur schlagartig verküpen, während die vorbekannten bei Raumtemperatur nur unvollständig verküpen und deshalb auch nur unvollständig färben.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Zwischen einem Gewichtsteil und einem Volumteil besteht das gleiche Verhältnis wie zwischen Gramm und Milliliter.
Beispiel 1
6,6 Teile Benzoesäure-p-sulfochlorid werden in 200 Teilen Nitrobenzol zusammen mit 6 Teilen Thionylchlorid und 0,3 Teilen Dimethylformamid unter Rühren während einer Stunde auf 100 bis 110° erhitzt. Aus der erhaltenen klaren Lösung wird das überschüssige Thionylchlorid unter vermindertem Druck abdestilliert. Dann .trägt man 5,4 Teile der Verbindung der Formel
O NH2
H2N O
O NH2
H2N O
ein und hält das Ganze während 20 Stunden auf 120 bis 125°. Nach dem Erkalten des Umsetzungsgemisches wird der auskristallisierte Farbstoff abgetrennt, mit Benzol gewaschen und unter Vakuum getrocknet.
Der neue Farbstoff der Formel
O NH
cio2s—< V- co
SO2Cl
kann wie folgt verwendet werden:
2,0 Teile des Farbstoffes werden in 500 Teilen Wasser unter Zusatz von 24 Volumteilen 3O°/oiger Natriumhydroxydlösung mit 15 Teilen Natriumhydrosulfit bei 45° verküpt. Die so erhaltene Stammküpe gibt man zu einer Lösung von 4 Volumteilen 30%iger Natriumhydroxydlösung und 2 Teilen Natriumhydrosulfit in 3500 Teilen Wasser. Im so erhaltenen Färbebad färbt man 100 Teile Baumwolle während einer Stunde bei 40 bis 50° unter Zugabe von 80 Teilen Natriumchlorid. Die Baumwolle wird hierauf abgequetscht, an der Luft oxydiert, gespült, abgesäuert, nochmals gespült und kochend geseift. Sie ist rotstichigblau gefärbt, und die Färbung hat sehr gute Licht- und Naßechtheitseigenschaften.
Verwendet man in diesem Beispiel an Stelle von Benzoesäure-p-sulfochlorid die gleiche Menge Benzoesäure-m-sulfochlorid, so erhält man einen sehr ähnlichen Farbstoff mit ebenfalls ausgezeichneten Echtheiten.
Beispiel 2
6,8 Teile Thiophen^-carbonsäure-S-sulfochlorid werden in 200 Teilen Nitrobenzol zusammen mit
35 6 Teilen Thionylchlorid und 0,3 Teilen Dimethylformamid unter Rühren während einer Stunde auf 115 bis 120° erhitzt. Aus der erhaltenen klaren Lösung wird das überschüssige Thionylchlorid unter vermindertem Druck abdestilliert. Dann trägt man 5,4 Teile der Verbindung der Formel
O NH2
H2N O
Il
N-
-N
O NH2
H2N O
in das Umsetzungsgemisch ein, hält während 3 Stunden auf 120 bis 125° und weitere 3 Stunden auf 140 bis 145°. Nach dem Erkalten auf 100° wird der auskristallisierte Farbstoff abfiltriert, mit Benzol gewaschen und unter Vakuum getrocknet.
Der neue Farbstoff der Formel
O NH2
HC
ClO2S — C
N-
-CH O NH
Il I
c co
H2N O
HN O HC-OC C
CH
Il
C-SO2Cl
gibt auf Cellulosefasern gemäß der im Beispiel 1 Verbindung der Formel angegebenen Färbevorschrift blaue Färbungen von 55 q νπτ
ausgezeichneten Echtheiten. η ι 2
Beispiel 3
8,9 Teile Diphenyl - 4 - carbonsäuresulfochlorid, erhalten durch Sulfochlorierung der p-Phenylbenzoesäure mit Chlorsulfonsäure bei 90 bis 100°, werden in 200 Teilen Nitrobenzol zusammen mit 6 Teilen Thionylchlorid und 0,3 Teilen Dimethylformamid unter Rühren während einer Stunde auf 115 bis 120° erhitzt. Aus der erhaltenen klaren Lösung wird das überschüssige Thionylchlorid unter vermindertem Druck abdestilliert. Dann trägt man 5,4 Teile der O NH2
H2N O
H2N O
in das Umsetzungsgemisch ein, hält während 3 Stunden auf 120 bis 125°, während 19 Stunden auf 150 bis 155° und während 4 Stunden auf 180 bis 185°. Nach dem Erkalten auf 100° wird der auskristallisierte Farbstoff abfiltriert, mit Benzol gewaschen und unter Vakuum getrocknet.
ίο
Der neue Farbstoff der Formel
ClO2S
SO2Cl
gibt auf Cellulosefasern gemäß der im Beispiel 1 Thionylchlorid und 0,3 Teilen Dimethylformamid
angegebenen Färbevorschrift blaue Färbungen von unter Rühren während einer Stunde auf 100 bis ausgezeichneten Echtheiten. 15 110° erhitzt. Aus der erhaltenen klaren Lösung wird
_ . . 1 das überschüssige Thionylchlorid unter vermindertem
Beispiel 4 Druck abdestilliert. Dann trägt man 5,4 Teile der
6,6 Teile Benzoesäure-m-sulfochlorid werden in Verbindung der Formel
200 Teilen Nitrobenzol zusammen mit 6 Teilen
O NH2
H2N O
O NH2
H2N O
ein und erhitzt während einer Stunde auf 120 bis 125° und während 3 Stunden auf 150 bis 155°. Nach dem Erkalten des Umsetzungsgemisches wird der auskristallisierte Farbstoff abgetrennt, mit Benzol gewaschen und unter Vakuum getrocknet. Der neue Farbstoff der Formel
O NH2
H2N O
ClO2S
gibt auf Cellulosefasern gemäß der im Beispiel 1 angegebenen Färbevorschrift blaue Färbungen von ausgezeichneten Echtheiten.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung acylaminogruppenhaltiger Küpenfarbstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man Küpenfarbstoffe,
NH2
SO2Cl
die mindestens einen Oxdiazolring und mindestens eine acylierbare Aminogruppe aufweisen, mit vorzugsweise aromatischen Carbonsäurehalogeniden acyliert, die mindestens eine Sulfohalogenidgruppe enthalten.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsstoffe Verbindungen der Formel
NH2
verwendet, worin X eine direkte Bindung oder eine Arylen-, vor allem eine Phenylenbrücke, η eine ganze positive Zahl im Werte von höchstens 2 und A einen Anthrachinonrest bedeutet.
3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Acylierung in indifferenten Lösungsmitteln vornimmt.
65 M-I
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Verhältnis der Ausgangsstoffe so wählt, daß auf jede acylierbare Aminogruppe mindestens eine Carbonsäurehalogenidgruppe fällt.
5. Verfahren zur Herstellung acylaminogruppenhaltiger Küpenfarbstoffe der im Anspruch 1 angegebenen Art, dadurch gekennzeichnet, daß
609 538/351
11 12
man acylaminogruppenhaltige Küpenfarbstoffe, Sulfochlorierungsmitteln gegebenenfalls unter Be-
die keine Sulfohalogenidgruppe und/oder keinen dingungen behandelt, die gleichzeitig eine BiI-
Oxdiazolring, sondern, falls sie keinen· Oxdiazol- dung des Oxdiazolringes bewirken.
ring enthalten, eine Hydrazidgruppierung der
Formel 5
— CO — NH — NH— CO— In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 831 432, 935 566;
aufweisen, mit in an sich bekannter Weise britische Patentschrift Nr. 705 920.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine Färbetafel mit Erläuterungen ausgelegt worden.
609 538/351 3.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEC26207A 1961-02-10 1962-02-09 Verfahren zur Herstellung acylaminogruppenhaltiger Kuepenfarbstoffe Granted DE1212658B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH158261 1961-02-10
CH1471161A CH431772A (de) 1958-12-31 1961-12-19 Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1212658B true DE1212658B (de) 1966-03-17
DE1212658C2 DE1212658C2 (de) 1966-09-22

Family

ID=25688066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC26207A Granted DE1212658B (de) 1961-02-10 1962-02-09 Verfahren zur Herstellung acylaminogruppenhaltiger Kuepenfarbstoffe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3300509A (de)
BE (1) BE613711A (de)
DE (1) DE1212658B (de)
ES (1) ES274470A1 (de)
FR (1) FR1314681A (de)
GB (1) GB954410A (de)
NL (1) NL274628A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1498701A (de) * 1965-10-04 1968-01-08
DE3860608D1 (de) * 1987-01-09 1990-10-25 Ciba Geigy Ag Anthrachinonkuepenfarbstoffe, deren herstellung und verwendung.
US5336546A (en) * 1991-07-12 1994-08-09 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE831432C (de) * 1949-06-07 1952-02-14 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
GB705920A (en) * 1951-01-19 1954-03-24 Ici Ltd New vat dyestuffs of the anthraquinone series
DE935566C (de) * 1951-08-20 1955-11-24 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2174072A (en) * 1934-08-25 1939-09-26 Gen Aniline Works Inc Dyestuffs of the anthraquinone oxazole series
US2629718A (en) * 1949-06-07 1953-02-24 Ici Ltd 2, 5-di-(1-amino-4-aroylamino-2-anthraquinonyl)-1:3:4-oxdiazoles and method for their preparation
CH317457A (de) * 1952-05-07 1956-11-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Diamino-anthrachinonyl-oxdiazolen
CH353110A (de) * 1957-03-22 1961-03-31 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonküpenfarbstoffen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE831432C (de) * 1949-06-07 1952-02-14 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
GB705920A (en) * 1951-01-19 1954-03-24 Ici Ltd New vat dyestuffs of the anthraquinone series
DE935566C (de) * 1951-08-20 1955-11-24 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1314681A (fr) 1963-01-11
ES274470A1 (es) 1962-07-16
NL274628A (de)
GB954410A (en) 1964-04-08
DE1212658C2 (de) 1966-09-22
US3300509A (en) 1967-01-24
BE613711A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1183189B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen, die frei von sauren wasserloeslichmachenden Gruppen sind
DE1156527B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen
DE1212658B (de) Verfahren zur Herstellung acylaminogruppenhaltiger Kuepenfarbstoffe
DE1469868C3 (de) Verwendung von heterocyclischen Farbstoffen zum Färben von Polyamiden in der Masse
DE1134782B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen
AT235436B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe der Anthrachinon-Oxdiazolreihe
AT233695B (de) Verfahren zur Herstellung neuer sulfonsäuregruppenhaltiger anthrachinoider Küpenfarbstoffe
AT232162B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
AT233693B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
AT235437B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
AT233138B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe der Dianthrimidcarbazolreihe
DE1212657B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4-Dihydroxy-2-phenylmercaptoanthrachinonen, die frei von sauren, wasserloeslichmachenden Gruppen sind
CH449154A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
DE2919509A1 (de) Verfahren zur herstellung von kuepenfarbstoffen
AT233696B (de) Verfahren zur Herstellung neuer sulfonsäuregruppenhaltiger anthrachinoider Küpenfarbstoffe
AT234245B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
CH431772A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
DE1235475B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE1268757B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE1191061B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE1224425B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE2405152A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfogruppenhaltige anthrachinonverbindungen
AT234872B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
AT232161B (de) Verfahren zur Herstellung neuer hydrophiler Küpenfarbstoffe
DE1195004B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen