AT233696B - Verfahren zur Herstellung neuer sulfonsäuregruppenhaltiger anthrachinoider Küpenfarbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer sulfonsäuregruppenhaltiger anthrachinoider Küpenfarbstoffe

Info

Publication number
AT233696B
AT233696B AT108163A AT108163A AT233696B AT 233696 B AT233696 B AT 233696B AT 108163 A AT108163 A AT 108163A AT 108163 A AT108163 A AT 108163A AT 233696 B AT233696 B AT 233696B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sulfonic acid
anthraquinoid
group
new
vat
Prior art date
Application number
AT108163A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Application granted granted Critical
Publication of AT233696B publication Critical patent/AT233696B/de

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung neuer sulfonsäuregruppenhaltiger anthrachinoider Küpenfarbstoffe 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer wertvoller anthrachinoider Küpenfarbstoffe, welche mindestens eine Sulfonsäuregruppe, mindestens eine Carbonsäureamidgruppe, vor allem eine Aroylaminogruppe, und mindestens acht aneinanderkondensierte Ringe aufweisen. Der   Begriff"Küpenfarbstoffe"umfasst   Farbstoffe, die durch Reduktion in eine sogenannte Leukoform oder Küpe übergeführt werden, welche eine bessere Affinität für natürliche oder regenerierte Cellulosefasern aufweist als die nicht reduzierte Form, und die sich durch Oxydation wieder in das ursprüngliche chromophore System zurückführen lässt.

   Als geeignete Küpenfarbstoffe seien insbesondere diejenigen der Anthrachinonreihe genannt, beispielsweise solche, die einen   9, 10-Dioxoanthracenring   und mindestens fünf ankondensierte carbocyclische oder heterocyclische Ringe enthalten oder aus mehreren verküpbaren Einheiten bestehen, welche über eine mindestens acht aneinanderkondensierte Ringe enthaltende Brücke verbunden sind oder von denen mindestens eine ein System von mindestens acht aneinanderkondensierten Ringen aufweist. Ausser mindestens einer in der Küpe beständigen Sulfonsäuregruppe können die Farbstoffe noch die in Küpenfarbstoffen üblichen Substituenten, wie z. B. Halogenatome, Alkoxygruppen oder Alkylgruppen, sowie Reaktivgruppen (d. h. Gruppen, die mit sich selbst oder mit der Cellulose eine chemische Bindung eingehen können, wie z. B.

   Chlortriazinyl-, Chlorcyameluryl-, Halogenpyridazon-, Chlorpyrimidyl-, Acrylamid-, Epoxy- und Isothiocyanatgruppen) enthalten, müssen aber mindestens eine Acylaminogruppe, vorzugsweise eine sich von einer aromatischen Carbonsäure ableitende Acylaminogruppe aufweisen. Besonders wertvoll sind die Küpenfarbstoffe der erwähnten Art, die als einzige schwefelhaltige Substituenten Sulfonsäuregruppen aufweisen und insbesondere diejenigen, die die   Sulfonsäure-   gruppe in der Acylaminogruppe enthalten. 



   Zu den neuen Farbstoffen gelangt man, wenn man einen anthrachinoiden Küpenfarbstoff, der mindestens acht aneinanderkondensierte Ringe, mindestens eine   Carbonsäureamidgruppe   und mindestens eine 
 EMI1.1 
 



   Die Ausgangsküpenfarbstoffe können durch Acylierung von verküpbaren Aminen, die mindestens acht aneinanderkondensierte Ringe aufweisen, erhalten werden. Als Beispiele seien hier erwähnt : Aminopyranthrone, Mono- und Diaminoacedianthron, Aminoisodibenzanthron, Aminodibenzanthron, Aminoflavanthron, 4-,   5-oder 8-Aminotri-oder tetraanthrimidcarbazole,   z.

   B. 8',   S*-Diamino-1*, l, 5, l"-tri-   anthrimidcarbazol, ferner die Verbindung der Formel 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 u. dgl., sowie asymmetrische Aminoanthrachinonderivate der Formel 
 EMI2.1 
 worin 2 der angegebenen X Wasserstoffatome und das andere X eine   NH-Gruppe   bedeuten, während A einen mindestens acht aneinanderkondensierte Ringe aufweisenden, vorzugsweise verküpbaren und amino- 
 EMI2.2 
 worin R einen Arylenrest oder einen zweiwertigen heterocyclischen Rest, z. B. einen. Thiophenrest dar- stellt. 



   Als Acylierungsmittel wählt man Carbonsäurehalogenide, die eine HS-Gruppierung oder eine in eine
HS-Gruppierung   überführbare   Gruppierung aufweisen. Enthalten die als Acylierungsmittel zu verwenden- den Carbonsäurehalogenide   z. B.   eine Cl-CH-Gruppe, so kann diese nach der Acylierung durch Um- setzung mit Thioharnstoff und Abspaltung der gebildeten Isothiuroniumgruppe mittels Alkali in eine   HS-CH-Gruppe umgewandelt   werden, die gemäss vorliegendem Verfahren in eine Sulfonsäuregruppe, beispielsweise mit Wasserstoffperoxyd, oxydiert werden kann. 



   Die gemäss vorliegendem Verfahren erhaltenen Farbstoffe sind neu. Sie eignen sich zum Färben der verschiedensten Materialien, insbesondere aber zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterialien aus natürlicher oder regenerierte Cellulose nach den üblichen   Küpenfärbe- und   Druckverfahren. Die damit erhaltenen Färbungen und Drucke sind in der Regel chlorecht und zeichnen sich durch ausgezeichnete
Licht- und Nassechtheiten, insbesondere eine gute Sodakochechtheit, aus. 



   Die mit den erfindungsgemäss erhältlichen Farbstoffen erzielten Färbungen sind auch trockenreinigungsecht und migrationsecht. Die gefärbten Gewebe können daher mit Kunstharzen, beispielsweise mit Polyvinylchlorid, beschichtet werden, ohne dass der Farbstoff in den Kunststoff hineinmigriert, was besonders bei der Herstellung von Kunstleder wichtig ist. 



   Gegenüber den klassischen Küpenfarbstoffen weisen die erfindungsgemäss erhältlichen, permanent   wasserlöslichen Küpenfarbstoffe   den Vorteil eines besseren Egalisier- und Durchfärbevermögens auf ; in der Apparatefärberei geben sie auch bei auftretender Schaumbildung keine Fehlfärbungen durch Ausscheidung von reoxydiertem Farbstoff und die in der Färbung von Wickelkörpern, z. B.

   Kreuzspulen oder Tricots auf der Haspelkufe, mit klassischen Küpenfarbstoffen nötige Pigmentierung fällt bei den erfindungsgemäss erhältlichen Farbstoffen weg ; sie können ferner in den rasch verlaufenden Foulardierverfahren in Form von Lösungen verwendet werden und brauchen keine fein disperse Handelsform und auch keine spezielle Teigform, so dass die damit verbundenen Nachteile (Instabilität des Teiges, Staub und Notwendigkeit eines oder mehrerer Arbeitsgänge zur Herstellung von fein dispersen Pulvern) verschwinden. Schliesslich lassen sie sich in der Regel sehr leicht, oft schon bei Raumtemperatur und gegebenenfalls mit milden Reduktionsmitteln verküpen.

   Sie weisen eine sehr gute Löslichkeit in der Küpe auf, und speziell auf regenerierter Cellulose werden kräftige und sehr egale Färbungen erhalten, die die gleiche Nuance wie die entsprechenden Baumwollfärbungen aufweisen. 



   Im nachfolgenden Beispiel bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird,   Gew.-Teile,     die Prozente Gew.-%   und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Zwischen einem Gew.-Teil und einem   Vol. -Teil   besteht das gleiche Verhältnis wie zwischen Gramm und Milliliter. 



     Beispiel : 5, OTeile2-Mercapto-benzthiazolcarbonsäure- (6), 50TeileThionylchlorid   und 0, 1 Teile Dimethylformamid werden am Rückfluss erwärmt, bis eine klare Lösung entstanden ist. Hierauf destilliert man das überschüssige Thionylchlorid im Vakuum ab und löst das zurückbleibende 2-Mercapto-   benzthiazolcarbonsäurechlorid- (6)   in 200 Teilen Trichlorbenzol unter Erwärmen auf 1000. Hierauf trägt man 4, 4 Teile Diaminoacedianthron ein und kondensiert unter gutem Rühren 3 h bei   140 - 1450   und 1 h bei   160 - 1700.   Nach dem Erkalten wird das Kondensationsprodukt der Formel 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 durch Filtration isoliert und im Vakuum bei 800 getrocknet. 



   5 Teile der so erhaltenen Dimercaptoverbindung werden in 500 Teilen Wasser, enthaltend 10 Teile   30%ige   Natriumhydroxydlösung und 5 Teile Natriumdithionit unter   Verküpung   bei 500 gelöst. Diese Lösung lässt man unter gutem Rühren in 500 Teile   15% ige Wasserstoffperoxydiösung   einlaufen und hält die Temperatur noch 2 h bei   40 - 450.   Nach Zugabe von 100 Teilen Natriumchlorid isoliert man den Farbstoff der Formel 
 EMI3.2 
 durch Filtration und trocknet im Vakuum bei 800. 



   Baumwolle und regenerierte Cellulose werden aus der alkalischen Hydrosulfitküpe in sehr egalen braunen Tönen von guten Echtheiten gefärbt. 



     Färbevorschrift :   0,2 Teile des Farbstoffes werden in 50 Teilen heissem Wasser gelöst. Die erhaltene Lösung wird in eine 500 warme Lösung von 2 Raumteilen   songer   Natriumhydroxydlösung und 1, 2 Teilen Natriumhydrosulfit in 350 Teilen Wasser eingegossen ; es wird sofort mit 10 Teilen Baumwolle eingegangen und während 45 min bei   40 - 500   unter Zusatz von 12 Teilen Natriumchlorid gefärbt. Nach dem Färben wird oxydiert, ausgewaschen, abgesäuert, gut gespült und kochend geseift. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung neuer sulfonsäuregruppenhaltiger anthrachinoider Küpenfarbstoffe, die mindestens eine Carbonsäureamidgruppe, z. B. mindestens eine Aroylaminogruppe, und mindestens acht aneinanderkondensierte Ringe aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass man einen anthrachinoiden Kü-   penfarbstoff,   der mindestens acht aneinanderkondensierte Ringe und mindestens eine Carbonsäureamidgruppe aufweist, die eine HS-Gruppierung, z. B. eine   HS-CH2 -Gruppierung trägt,   mit Oxydationsmitteln bis zur Umwandlung der HS-Gruppe in eine HOg S-Gruppierung behandelt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Benzoyiaminoacedianthrone, Aroyiaminotrianthrimidcarbazole, Benzoylaminodibenzanthrone oder -isodibenzanthrone, Benzoylamino- flavanthrone oder Benzoylaminopyranthrone, die eine HS-Gruppierung in der Carbonsäureamidgruppe enthalten, als Ausgangsstoffe verwendet.
AT108163A 1961-11-02 1961-11-28 Verfahren zur Herstellung neuer sulfonsäuregruppenhaltiger anthrachinoider Küpenfarbstoffe AT233696B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH233696T 1961-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233696B true AT233696B (de) 1964-05-25

Family

ID=29721294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT108163A AT233696B (de) 1961-11-02 1961-11-28 Verfahren zur Herstellung neuer sulfonsäuregruppenhaltiger anthrachinoider Küpenfarbstoffe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT233696B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1228733B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
AT233696B (de) Verfahren zur Herstellung neuer sulfonsäuregruppenhaltiger anthrachinoider Küpenfarbstoffe
CH523957A (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen
AT235437B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
AT240493B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen carbamidgruppenfreien Küpenfarbstoffen
AT233693B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
AT233695B (de) Verfahren zur Herstellung neuer sulfonsäuregruppenhaltiger anthrachinoider Küpenfarbstoffe
AT233137B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe der Dianthrimidcarbazolreihe
AT232162B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
AT235436B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe der Anthrachinon-Oxdiazolreihe
DE2460668C2 (de) Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
AT233138B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe der Dianthrimidcarbazolreihe
AT234873B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
AT234245B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
AT234872B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
AT234246B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
AT233692B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
AT238345B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, azo- und carbamidgruppenfreien Küpenfarbstoffen
CH508010A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe der Anthrachinon- und Perylentetracarbonsäurereihe
AT238846B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen anthrachinoiden Küpenfarbstoffen
AT233694B (de) Verfahren zur Herstellung neuer sulfonsäuregruppenhaltiger anthrachinoider Küpenfarbstoffe
AT235435B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Isothiazolanthronfarbstoffen
AT234874B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
DE1224425B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
AT232161B (de) Verfahren zur Herstellung neuer hydrophiler Küpenfarbstoffe