AT233694B - Verfahren zur Herstellung neuer sulfonsäuregruppenhaltiger anthrachinoider Küpenfarbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer sulfonsäuregruppenhaltiger anthrachinoider Küpenfarbstoffe

Info

Publication number
AT233694B
AT233694B AT902361A AT902361A AT233694B AT 233694 B AT233694 B AT 233694B AT 902361 A AT902361 A AT 902361A AT 902361 A AT902361 A AT 902361A AT 233694 B AT233694 B AT 233694B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
dye
sulfonic acid
vat
new
Prior art date
Application number
AT902361A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Application granted granted Critical
Publication of AT233694B publication Critical patent/AT233694B/de

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung neuer sulfonsäuregruppenhaltiger   anthrachinoider Küpenfarbstoffe    
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 von Ausgangsküpenfarbstoffen, die derartige Gruppen aufweisen, seien die Benzoylaminoacedianthrone, die   Benzoylamino-dibenzanthrone und-isodibenzanthrone, die Benzoylaminoflavanthrone, die Benzoyl-   amino-pyranthrone und die   Benzoylamino-anthrachinone   genannt, deren Anthrachinonrest   z. B.   auch über einen Triazinrest oder über   eine-CO-R-CO-Brücke (worinR eine   Arylengruppe ist) mit einem mindestens acht aneinanderkondensierte Ringe aufweisenden aromatischen Kern verbunden sein kann. 



   Die Sulfonierung derartiger Küpenfarbstoffe kann nach an sich üblichen Methoden, unter eventueller Ringschliessung,   z. B.   durch Erwärmen mit Oleum oder in Schwefelsäure vorgenommen werden. Durch Behandlung mit Chlorsulfonsäure werden in der Regel die entsprechenden Sulfonsäurechloride erhalten, die durch milde Hydrolyse,   z.   B. mittels Alkalihydroxyden oder Alkalicarbonaten, in wässerigem Medium in erfindungsgemäss erhältliche Küpenfarbstoffe umgewandelt werden können. Nach oder während der Sulfonierung kann auch ein Ringschluss, z. B. eine Carbazolierung, erfolgen, so dass bei der Sulfierung ebenfalls weniger als acht aneinanderkondensierte Ringe enthaltende Küpenfarbstoffe bzw. Küpenfarbstoffzwischenprodukte verwendet werden können. 



   Die gemäss vorliegendem Verfahren erhaltenen Farbstoffe sind neu. Sie eignen sich zum Färben der verschiedensten Materialien, insbesondere aber zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterialien aus natürlicher oder regenerierter Cellulose nach den üblichen   Küpenfärbe-und   Druckverfahren. Die damit erhaltenen Färbungen und Drucke sind in der Regel chlorecht und zeichnen sich durch ausgezeichnete Licht- und Nassechtheiten, insbesondere eine gute Sodakochechtheit, aus. 



   Die mit den erfindungsgemäss erhältlichen Farbstoffen erzielten Färbungen sind auch   trockenreini-   gungsecht und migrationsecht. Die gefärbten Gewebe können daher mit Kunstharzen, beispielsweise mit Polyvinylchlorid, beschichtet werden, ohne dass der Farbstoff in den   Kunststoff hineinmigriert, was be -   sonders bei der Herstellung von Kunstledern wichtig ist. 



   Gegenüber den klassischen Küpenfarbstoffen weisen die erfindungsgemäss erhältlichen, permanent wasserlöslichen Küpenfarbstoffe den Vorteil eines besseren Egalisier- und Durchfärbevermögens auf ; in der Apparatefärberei geben sie auch bei   auftretender Schaumbildung keine Fehlfärbungen   durch Ausscheidung von reoxydiertem Farbstoff, und die in der Färbung von Wickelkörpern, z. B.

   Kreuzspulen oder Tricots auf der Haspelkufe, mit klassischen Küpenfarbstoffen nötige Pigmentierung fällt bei den erfindungsgemäss erhältlichen Farbstoffen weg ; sie können ferner in den rasch verlaufenden   Foulardierverfahren   in Form von Lösungen verwendet werden und brauchen keine fein disperse Handelsform und auch keine spezielle    Teigform,   so dass die damit verbundenen Nachteile (Instabilität des Teiges, Staub und Notwendigkeit eines oder mehrerer Arbeitsgänge zur Herstellung von fein dispersen Pulvern) verschwinden. Schliesslich lassen sie sich in der Regel sehr leicht, oft schon bei Raumtemperatur und gegebenenfalls mit milden Reduktionsmitteln verküpen.

   Sie weisen eine sehr gute Löslichkeit in der Küpe auf, und speziell auf regenerierter Cellulose werden kräftige und sehr egale Färbungen erhalten, die die gleiche Nuance wie die entsprechenden Baumwollfärbungen aufweisen. 



   In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Zwischen einem Gewichtsteil und einem Volumteil besteht das gleiche Verhältnis wie zwischen Gramm und Milliliter. 



   Beispiel 1 : 7 Teile des Farbstoffes der Formel 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
SO -GehaltBeispiel 2 : 7 Teile des Farbstoffes der Formel 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
   werden in 180 Teilen Oleum von 10%SOH-Gehalt gelöst. Unter Rühren wird die erhaltene Lösung während 2 h auf 50 - 550 und während weiteren 2 h auf 80 - 850 erhitzt. Die Aufarbeitung erfolgt wie in   Beispiel 1 beschrieben. 



   Die so erhaltene neue Küpenfarbstoffsulfonsäure ergibt gemäss der in Beispiel 1 angegebenen Färbevorschrift, jedoch bei einer Färbetemperatur von 60 bis 800 verwendet, kräftige braune Färbungen von ausgezeichneten Echtheiten. 



   Der Ausgangsfarbstoff kann durch Kondensation von Dibromfluoranthen mit l-Amino-4-benzoylamino anthrachinon und nachträgliche Carbazolierung hergestellt werden. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Beispiel 4 : 7 Teile des Farbstoffes der Formel 
 EMI5.1 
   werden in 180 Teilen Oleum von 10% SO.-Gehalt gelöst.Unter Rühren wird die erhaltene Lösung während 1 h auf 50 - 550 und während 5 h auf 80 - 850 erhitzt. Nach dem Erkalten wird vorsichtig auf Eis gegos-   sen, das ausgefallene Produkt abgetrennt, in 1500 Teilen Wasser bei   50 - 600   suspendiert, die Lösung mit Natriumhydroxydlösung neutralisiert, nach Zugabe von 100 Teilen Natriumchlorid filtriert und der isolierte Farbstoff getrocknet. 



   Die so erhaltene neue Küpenfarbstoffsulfonsäure ergibt gemäss der in Beispiel 1 angegebenen Färbevorschrift, jedoch bei einer Färbetemperatur von 60 bis 800 verwendet, kräftige braune Färbungen von ausgezeichneten Echtheiten. 



     Beispiel 5 :   5 Teile des Farbstoffes der Formel 
 EMI5.2 
 werden in 150 Teilen Oleum von   1% SO-Gehalt   gelöst und die Lösung während 1 h bei Raumtemperatur gehalten. Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 4 beschrieben. 



   Die neue Küpenfarbstoffsulfonsäure ist mit brauner Farbe vollständig   wasserlöslich   und ergibt gemäss der in Beispiel 1 angegebenen Färbevorschrift, jedoch bei einer Färbetemperatur von 60 bis 80 , braune Färbungen von guten Echtheiten. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

   Beispiel 6 :   5 Teile des Farbstoffes der Formel 
 EMI6.1 
 werden in 150 Teilen Oleum von   1%   SO-Gehalt gelöst und die erhaltene Lösung während 1 h bei Raum- temperatur gehalten. Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben. 



    Die neue Küpenfarbstoffsulfonsäure   ergibt gemäss der in Beispiel 1 angegebenen Färbevorschrift olive- grüne Färbungen von guten Echtheiten. 



   Der Farbstoff der angegebenen Formel kann durch Acylierung der Verbindung der Formel 
 EMI6.2 
 mit Naphthalin-2-carbonsäurechlorid in Nitrobenzol bei   160    erhalten werden. 



   Beispiel 7 : Zur Sulfierung des Farbstoffes der Formel 
 EMI6.3 
 
 EMI6.4 
 
 EMI6.5 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
 EMI7.2 
 durch Filtration isoliert und getrocknet. 



   Baumwolle und regenerierte Cellulose werden aus der alkalischen Hydrosulfitküpe in blaugrauen bis schwarzen Tönen von ausgezeichneter Licht- und Waschechtheit gefärbt. 



   Beispiel 9 : 8, 42 Teile Monoaminoacedianthron werden in 200 Teilen trockenem Nitrobenzol aufgeschlämmt, 0,5 Teile Pyridin zugegeben, auf 1700 erhitzt und bei dieser Temperatur eine Lösung von 4 Teilen Terephthaloylchlorid in 40 Teilen Nitrobenzol innerhalb 15 min zugetropft. Dann wird 12 bis 24 h bei dieser Temperatur gehalten, der ausgefallene Farbstoff nach dem Erkalten durch Filtration abgetrennt, mit Benzol gewaschen und im Vakuum bei   60 - 700   getrocknet. 



   2 Teile des so erhaltenen Farbstoffes der Formel 
 EMI7.3 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 werden bei Raumtemperatur in 60 Teile Oleum (SO3-Gehalt 10%) eingetragen und 6 h auf    70 - 750   er- wärme. Nach dem Erkalten wird das Reaktionsgemisch auf 800 Teile Eiswassergemisch ausgetragen, der ausgefallene Farbstoff durch Filtration abgetrennt und mit wenig kaltem Wasser gewaschen. Der gewa-   schene   Farbstoff wird in 900 Teile Wasser eingetragen, auf   70 - 800 erwärmt.   mit Natriumhydroxydlöi sung auf einen pH-Wert von 9 bis 10 gestellt.

   Man filtriert heiss und wäscht den Rückstand mit heissem
Wasser, bis kein Farbstoff-mehr in Lösung geht, Filtrat und Waschwasser werden vereinigt, der Farbstoff durch ZugÅabe von Natriumchlorid ausgesalzen, durch Filtration isoliert und mit Natriumchloridlösung bis zur Neutralität gewaschen. Der auf diese Weise erhaltene wasserlösliche Farbstoff färbt Baumwolle und regenerierte Cellulose nach den üblichen Küpenfärbemethoden unter Zusatz von Hydrosulfit in rotstichig braunen Tönen mit guten Echtheiten. 



   Wird an Stelle von Terephthaloylchlorid Isophthaloylchlorid verwendet. so erhält man einen Farb- stoff mit ähnlichen Eigenschaften. 



     Beispiel 10 :   6,   9 Teile Monoaminoacedianthron werden in 180 Teile trockenes Nitrobenzol ein-   getragen, 1 Teil Pyridin und 12 Teile Benzoylchlorid zugefügt und das Ganze während 18 h auf 1400 eri hitzt. Nach dem Erkalten wird filtriert, der Filterkuchen mit wenig Nitrobenzol, dann mit Benzol und zuletzt mit Alkohol gründlich gewaschen und im Vakuum bei   60 - 700 getrocknet.   Man erhält 8,37 Tei- le Benzoylaminoacedianthron. 



    2 Teile dieser Verbindung werden bei Raumtemperatur in 60 Teilen Oleum (SO -Gehalt 100/0) gelöst und die Lösung 4 h bei 70 - 750 verrllhrt. Nach dem Erkalten wird sie auf 800 Teile Eis-Wasser-Gemisch   gegossen. Die Aufarbeitung der erhaltenen Sulfonsäure erfolgt nach der im vorhergehenden Beispiel an- gegebenen Methode. 



   Der erhaltene wasserlösliche Farbstoff der Formel 
 EMI8.1 
 färbt Baumwolle und regenerierte Cellulose nach den bekannten Küpenfärbemethoden in echten, rotstichig braunen Tönen. 



     Beispiel 11:   In 200 Teile wasserfreies   Nitrobenzol werden 4, 21 Teile Monoaminoacedianthron   eingetragen, dann 1 Teil Pyridin zugefügt, auf   150 - 1550   erhitzt und innerhalb 45 min eine Lösung von 4, 33 Teilen Diphenylcarbonsäurechlorid in 50 Teilen Nitrobenzol zugetropft. Nach beendetem Zutrop-   fen lässt   man 16 - 20 h bei   150 - 1550 rühren.   trennt nach dem Abkühlen den ausgefallenen Farbstoff ab, wäscht mit wenig Nitrobenzol, dann mit Benzol und zuletzt mit Alkohol und trocknet im Vakuum bei 60 bis 700. Man erhält 5, 38 Teile des acylierten   Aminoacetdianthrons.   



   2 Teile dieses Produktes werden bei Raumtemperatur in 60 Teile Oleum    (SO -Gehalt 10/0)   eingetragen und 3 h verrührt. Dann wird auf 1000 Teile Eis-Wasser-Gemisch gegossen, der ausgefallene Farbstoff abgetrennt und mit wenig kaltem Wasser gewaschen. Er wird dann in 1000 Teilen Wasser bei   70 - 800   gelöst, die Lösung mit Natriumhydroxydlösung auf einen PH-Wert von 9 bis 10 gestellt, heiss filtriert (zur 
 EMI8.2 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
 
 EMI9.2 
 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
 EMI10.1 
 färbt Baumwolle und regenerierte Cellulose aus alkalischer Hydrosulfitküpe in rotbraunen Tönen mit guten Echtheiten. 



     Be is pie 1 13 : 2, 3   Teile des Anthrimids der Formel 
 EMI10.2 
 hergestellt durch Kondensation von 2, 8-Dibrom-chrysen mit   l-Amino-5- (4'-phenyl-benzoylamino)-   - anthrachinon, werden bei Raumtemperatur in 400 Vol. -Teilen konz. Schwefelsäure gelöst. Die gelbbraune klare Lösung wird 20 h bei dieser Temperatur gerührt, wobei die Lösungsfarbe auf dunkelgrün umschlägt, und auf 1000 Teile Eiswasser gegossen. Der Niederschlag wird abgetrennt und in der Mischung von 200 Teilen Wasser und 10 Vol. -Teilen konz. Schwefelsäure suspendiert. Die Suspension wird bei 60 und innerhalb 3 h mit einer Lösung von 0, 5 Teilen Natriumnitrit in 30 Teilen Wasser tropfenweise versetzt, 16 h bei dieser Temperatur gerührt und abfiltriert.

   Die Suspension des so erhaltenen Farbstoffes in 75 Teilen Wasser wird mit   zeer   Natriumhydroxydlösung auf den pH-Wert 9,8 gestellt, 1 h bei   50    gerührt, mit verdünnter Salzsäure auf den pH-Wert 7 gestellt, mit 12 Teilen Natriumchlorid versetzt und abkühlen gelassen. Der Farbstoff wird durch Filtration abgetrennt und getrocknet. Der in Wasser mit brauner Farbe vollständig lösliche Farbstoff, der als freie Säure der Formel 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 
 EMI11.1 
 entspricht, färbt Baumwolle und regenerierte Cellulose nach der in Beispiel 1 angegebenen Methode in gelbbraunen Tönen von sehr guten   Nass- und   Lichtechtheiten. 



   Beisp iel 14 : 2,   0 Teile des durch Acylierung von Aminoacedianthron gewonnenen Farbstoffes der   Formel 
 EMI11.2 
 werden bei 50 in 80   Vol.-Teilen lagern   Oleum aufgelöst. Die Lösung wird 30 min bei dieser Temperatur gerührt und auf 400 Teile Eiswasser gegossen. Der ausgeschiedene Farbstoff wird abgetrennt, in 75 Teilen Wasser suspendiert und aufgearbeitet, wie in Beispiel 14 angegeben. Der so erhaltene Farbstoff der Formel 
 EMI11.3 
 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 färbt Baumwolle und regenerierte Cellulose nach der in Beispiel 1 angegebenen Methode in reinen brau- nen Tönen von vorzüglichen   Nass- und Lichtechtheiten.   



   Das zur Acylierung verwendete Säurechlorid kann wie folgt hergestellt werden :
5, 0 Teile   2-Diphenyl-benzthiazoI-6-carbonsäure   (dargestellt durch Kondensation des Chlorhydrates   , von 5-Carboxy-2-amino-thiophenol   mit 4-Phenyl-benzoylchlorid) werden bei 800 in 75 Teilen Thionyl- chlorid aufgelöst. Die Lösung wird noch 1 h am Rückfluss zum Sieden erhitzt. Dann wird das Thionyl- chlorid im Vakuum abdestilliert und der Rückstand wird aus Chlorbenzol umkristallisiert. Das in ausge- zeichneter Ausbeute erhaltene Säurechlorid schmilzt bei   227 - 2290.   



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung neuer sulfonsäuregruppenhaltiger anthrachinoider Küpenfarbstoffe, die mindestens eine Carbonsäureamidgruppe,   z. B.   mindestens eine Aroylaminogruppe, und mindestens acht aneinanderkondensierte Ringe aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass man einen sulfonsäuregruppen- freien anthrachinoiden Küpenfarbstoff, der mindestens eine Carbonsäureamidgruppe und mindestens acht aneinanderkondensierte Ringe aufweist, oder einen anthrachinoiden Küpenfarbstoff, der mindestens eine
Carbonsäureamidgruppe und weniger als acht aneinanderkondensierte Ringe   enthält, der   durch Ringschluss, z. B. durch Carbazolierung, in einen mindestens acht aneinanderkondensierte Ringe enthaltenden Küpen- farbstoff übergehen kann, wie   z.

   B. die carbonsäureamidgruppenhaltigen Polyanthrimide, mit sulfonie-   renden Mitteln, wie konz. Schwefelsäure, Oleum oder Chlorsulfonsäure bis zur Einführung mindestens einer Sulfonsäure- bzw.Sulfonsäurehalogenidgruppe, gegebenenfalls unter Ringschliessung, behandelt und die gegebenenfalls eingeführte Sulfonsäurehalogenidgruppe einer Hydrolyse zur entsprechenden Sulfon- säure,   z. B.   mittels wässerigen Alkalien, unterwirft. 
 EMI12.1 


AT902361A 1961-11-02 1961-11-28 Verfahren zur Herstellung neuer sulfonsäuregruppenhaltiger anthrachinoider Küpenfarbstoffe AT233694B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH233694X 1961-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233694B true AT233694B (de) 1964-05-25

Family

ID=29741700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT902361A AT233694B (de) 1961-11-02 1961-11-28 Verfahren zur Herstellung neuer sulfonsäuregruppenhaltiger anthrachinoider Küpenfarbstoffe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT233694B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH398846A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
DE1228733B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
AT233694B (de) Verfahren zur Herstellung neuer sulfonsäuregruppenhaltiger anthrachinoider Küpenfarbstoffe
DE1927416C3 (de) Basische Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT234246B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
AT233695B (de) Verfahren zur Herstellung neuer sulfonsäuregruppenhaltiger anthrachinoider Küpenfarbstoffe
AT234247B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
AT234245B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
AT240493B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen carbamidgruppenfreien Küpenfarbstoffen
DE844451C (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenaminoanthrachinonen
AT233692B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
AT238846B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen anthrachinoiden Küpenfarbstoffen
DE504016C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Benzanthronreihe
AT238345B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, azo- und carbamidgruppenfreien Küpenfarbstoffen
DE582613C (de) Verfahren zur Herstellung von asymmetrischen indigoiden Kuepenfarbstoffen
AT232161B (de) Verfahren zur Herstellung neuer hydrophiler Küpenfarbstoffe
DE1191061B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
AT232162B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
AT233139B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe der Dianthrimidcarbazolreihe
AT233696B (de) Verfahren zur Herstellung neuer sulfonsäuregruppenhaltiger anthrachinoider Küpenfarbstoffe
AT243395B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
AT233138B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe der Dianthrimidcarbazolreihe
CH481977A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
CH508010A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe der Anthrachinon- und Perylentetracarbonsäurereihe
DE718148C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen