AT234246B - Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe

Info

Publication number
AT234246B
AT234246B AT902261A AT902261A AT234246B AT 234246 B AT234246 B AT 234246B AT 902261 A AT902261 A AT 902261A AT 902261 A AT902261 A AT 902261A AT 234246 B AT234246 B AT 234246B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
dyes
vat
dye
vat dyes
Prior art date
Application number
AT902261A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Application granted granted Critical
Publication of AT234246B publication Critical patent/AT234246B/de

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe, welche mindestens eine Sulfonsäuregruppe, mindestens eine Carbonsäureamidgruppe, vor allem eine Aroylaminogruppe, und 5 
 EMI1.1 
 reduzierten Form keine erhöhte Affinität für die Cellulosefaser haben. Als geeignete Küpenfarbstoffe seien insbesondere diejenigen der Anthrachinonreihe, die einen   9, 10-Dioxoanthracenring und zwei oder   drei ankondensierte carbocyclische oder heterocyclische Ringe, oder aus mehreren verküpbaren Einheiten bestehen, die zusammen über eine 5 oder 6 aneinander kondensierte Ringe aufweisende Brücke verbunden sind, oder von denen mindestens eine 5 oder 6 aneinander kondensierte Ringe aufweist.

   Ausser mindestens einer Sulfonsäuregruppe, die auch in der Küpe an das Chromophor gebunden bleibt, können die Farbstoffe noch die in Küpenfarbstoffen üblichen Substituenten, wie z. B. Halogenatome, Alkoxygruppen, oder Alkylgruppen sowie sogenannte Reaktivsubstituenten (d. h. Substituenten, die durch Reaktion mit sich selbst oder mit der Faser eine feste Fixierung der Farbstoffe auf das zu färbende Material ermöglichen, wiez. B. Chlortriazinyl-. Chlorcyameluryl-, Chlorpyrimidyl-, Halogenpyridazon-, Acrylamid-, Epoxygruppen u. dgl.) enthalten, müssen aber mindestens eine Carbonsäureamidgruppe, vorzugsweise eine'sich von einer aromatischen Carbonsäure ableitenden Acylaminogruppe aufweisen.

   Besonders wertvoll sind die Küpenfarbstoffe der erwähnten Art, die Sulfonsäuregruppen als einzigen schwefelhaltigen Substituenten enthalten und die die Sulfonsäuregruppe in der Carbonsäureamidgruppe aufweisen. 



   Zu den neuen Farbstoffen gelangt man, wenn man einen Küpenfarbstoff, der mindestens 5 und höchstens 6 kondensierte Ringe und mindestens eine Carbonsäureamidgruppe aufweist, mit sulfierenden Mitteln, wie Oleum, konz. Schwefelsäure oder Chlorsulfonsäure behandelt und im zuletztgenannten Falle gegebenenfalls entstandene Sulfonsäurehalogenide einer milden Hydrolyse zur Sulfonsäure unterwirft. 



   Es kommen als Ausgangsstoffe Küpenfarbstoffe mit 5 oder 6 kondensierten Ringen in Betracht, d. h. solche, die   z. B.   einen Anthradioxazol-, Anthradithiazol-,   Anthradipyrazol-oder Anthrachinon-2, 3-   - benzthiophenring oder einen   Anthrachinon-2, 3-benzofuranring   und vorzugsweise einen Dibenzpyrenchinon-oder einen Phthaloylacridonkern enthalten. Mit Vorteil enthalten diese Ausgangsfärbstoffe eine bis zwei Carbonsäureamidgruppen, insbesondere Benzoylaminogruppen. Als Beispiel seien erwähnt die Benzoylamino-anthrachinonacridone-, die   Benzoylamino-anthanthrone,   die Benzoylaminodibenzpyrenchinone und die entsprechenden Aroylaminoderivate, die statt einer Benzoylaminogruppe   z.

   B.   eine 
 EMI1.2 
 p-Methyl-oderaminogruppe, eine   Cinnamoylamino-,   m- oder p-Benzylbenzoylamino-, Chrysenoylamino-, Pyrenoylamino- oder eine Fluoranthenoylaminogruppe aufweisen. Zwei Phthaloylacridone können ebenfalls über eine Dicarbonsäurediamidbrücke aneinander oder asymmetrisch je an einen   Anthrachinonkem   gebunden   ; ein.    



   Die Sulfierung derartiger Küpenfarbstoffe kann nach an sich üblichen Methoden, z. B. durch Erwär-   men   mit Oleum oder in Schwefelsäure vorgenommen werden. Durch Behandlung mit Chlorsulfonsäure 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 werden Sulfonsäurechloride erhalten, die durch milde Hydrolyse,   z. B.   mittels Alkalihydroxyden oder Alkalicarbonaten in wässerigem Medium in erfindungsgemäss erhältliche Küpenfarbstoffe umgewandelt werden können. 



   Die gemäss dem Verfahren erhaltenen Farbstoffe sind neu. Sie eignen sich zum Färben der verschiedensten Materialien, insbesondere aber zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterialien aus natürlicher oder regenerierter Cellulose nach den üblichen   Küpenfärbe- und   Druckverfahren. 



   Die damit erhaltenen Färbungen und Drucke sind in der Regel chlorecht und zeichnen sich durch ausgezeichnete Licht-und Nassechtheiten, insbesondere eine gute Sodakochechtheit, aus. 



   Die mit den erfindungsgemäss erhältlichen Farbstoffen erzielten Färbungen sind auch trockenreinigungsecht und migrationsecht. Die gefärbten Gewebe können daher mit Kunstharzen, beispielsweise mit Polyvinylchlorid, beschichtet werden, ohne dass der Farbstoff in den Kunststoff hineinmigriert, was besonders bei der Herstellung von Kunstleder wichtig ist. 



   Gegenüber den klassischen Küpenfarbstoffen weisen die erfindungsgemäss erhältlichen permanent wasserlöslichen Küpenfarbstoffe den Vorteil eines besseren Egalisier- und Durchfärbevermögens   auf ;   in   der Apparatefärberei   geben sie auch bei auftretender Schaumbildung keine Fehlfärbungen durch Ausscheidung von reoxydiertem Farbstoff, und die in der Färbung von   Wickelkörpern,   z. B.

   Kreuzspulen oder Tricots auf der Haspelkufe, mit klassischen Küpenfarbstoffen nötige Pigmentierung fällt bei den erfindungsgemäss erhältlichen Farbstoffen weg ; sie können ferner in den rasch verlaufenden Foulardierverfahren in Form von Lösungen verwendet werden und brauchen keine fein disperse Handelsform und auch keine spezielle Teigform, so dass die damit verbundenen Nachteile   (Instabilität-des   Teiges, Staub und Notwendigkeit eines oder mehrerer Arbeitsgänge zur Herstellung von fein dispersen Pulvern) verschwinden. 



  Schliesslich lassen sie sich in der Regel sehr leicht, oft schon. bei Raumtemperatur und gegebenenfalls mit milden Reduktionsmitteln verküpen. Sie weisen eine sehr gute Löslichkeit in der Küpe auf, und speziell auf regenerierter Cellulose werden kräftige und sehr egale Färbungen erhalten, die die gleiche Nuance wie die entsprechenden Baumwollfärbungen aufweisen. 



   In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Zwischen einem Gewichts- und einem Volumteil besteht das gleiche Verhältnis wie zwischen Gramm und Milliliter. 



   Beispiel 1: 7 Teile des Farbstoffes der Formel 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 und gibt auf Baumwolle und regenerierte Cellulose aus alkalischer Hydrosulfitküpe kräftige braunviolette Färbungen von ausgezeichneten Echtheiten. 



     Beispiel 2 : 2, 5 Teile Diphenyl-4-carbonsäure   werden in 100 Teilen trockenem Nitrobenzol mit   2, 0TeilenThionylchlorid   und 0, 1 Teilen Pyridin 2 h unter Rühren auf 950 erwärmt und so in das Carbonsäurechlorid übergeführt. Zu der klaren hellgelben Lösung des Carbonsäurechlorids werden 3, 8 Teile der Verbindung der Formel 
 EMI3.3 
 eingetragen und das Ganze wird 16 h unter gutem Rühren bei 140-1450 gehalten. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Acylierungsprodukt durch Filtration isoliert und getrocknet. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   3, 6 Teile des so erhaltenen Produktes werden nun in   100 Teile 10/0iges   Oleum eingetragen und 3 h bei   4 - 80   verrührt. Die erhaltene Lösung wird dann auf Eis ausgetragen, die Farbstoffsuspension filtriert und der Filterkuchen mit Wasser von Säure durch Waschen befreit. Das Filtergut wird hierauf in wenig Wasser aufgeschlämmt und mit verdünnter Natriumhydroxydlösung auf pH-Wert 9 gestellt. Aus der entstandenen violettblauen Lösung wird der Farbstoff durch Natriumchloridzusatz vollständig gefällt und anschliessend durch Filtration isoliert und im Vakuum bei 700 getrocknet. 



   Der so erhaltene Farbstoff der mutmasslichen Formel 
 EMI4.1 
 färbt Baumwolle und regenerierte Cellulose in weinroten Tönen von sehr guter Wasch-, Chlor- und Lichtechtheit. 



    . Beispiel 3 : 6, 8Teile2-Amino-3, 4-phthaloylacridonwerdenin170TeiletrockenesNitrobenzol    eingetragen, 0,2 Teile Pyridin zugefügt ; das Ganze wird auf 1700 erwärmt und bei dieser Temperatur eine Lösung von 2,2 Teilen Terephthaloylchlorid in 30 Teilen Nitrobenzol zugetropft. Nach beendetem Eintragen wird 18 h bei 1700 verrührt, nach dem Erkalten filtriert, der Filterkuchen mit Benzol gewaschen und im Vakuum bei   50    getrocknet. 



   1, 52 Teile des so erhaltenen Farbstoffes der Formel 
 EMI4.2 
 werden bei Raumtemperatur in 60 Teile Oleum eingetragen (SOg-Gehalt   100/0),   4 h bei   25 - 300   und anschliessend eine halbe Stunde bei   45 - 500   verrührt, das Ganze sofort abgekühlt, auf 800 Teile Eis-Wasser-Gemisch ausgetragen, filtriert, der Rückstand in zirka 1000 Teilen Wasser 70 - 800 gelöst, die Lösung   mit'Natriumhydroxydlösung aufpH-Wèrt   9 gestellt, heiss filtriert und der Farbstoff durch Zugabe von 7% Natriumchlorid aus dem Filtrat ausgefällt. Nach Isolierung des Farbstoffes durch Filtration wird er durch Waschen mit Natriumchloridlösung vom Alkali befreit und im Vakuum bei 60-700 getrocknet. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Das so erhaltene wasserlösliche Pulver ist ein Gemisch der Natriumsalze einer Mono- und einer Disulfonsäure, das als freie Säure der Formel 
 EMI5.1 
 entspricht, und Baumwolle und regenerierte Cellulose aus alkalischer Hydrosulfitküpe in violetten Tönen mit guten Echtheiten färbt. Der Farbstoff enthält pro Molekül zwei Sulfonsäuregruppen. 



   Verwendet man in diesem Beispiel an Stelle desTerephthaloylchlorids eine äquivalente Menge eines der nachstehend angeführten Dicarbonsäurechloride, so erhält man Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften. (Die äquivalente Menge erhält man nach folgender Formel : 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
 EMI7.2 
 
 EMI7.3 
 
2.- anthrachinon, werden bei Raumtemperatur in   80 Vol.-Teilen lagem   Oleum aufgelöst. Die Lösung wird 1 h bei dieser Temperatur gerührt und auf 400 Teile eines Eiswassergemisches gegossen. Der ausgeschiedene Farbstoff wird durch Filtration isoliert, in Wasser suspendiert und aufgearbeitet wie im Beispiel 2 angegeben ist. 



   Der Farbstoff, welcher als freie Säure vermutlich der Formel 
 EMI7.4 
 entspricht, färbt Baumwolle und regenerierte Cellulose aus der violetten Hydrosulfitküpe in grauen bis grau-grünen, echten Tönen. 



   Verwendet man in diesem Beispiel an Stelle des l-Amino-4- (4'-phenyl-benzoylamino)-anthrachinons das   1-Amino-4- (ot-naphthoylamino)-anthrachinonoderdasl-Amino-4- (ss-naphthoylamino)-   - anthrachinon, so erhält man Farbstoffe mit ähnlich guten Echtheiten. 



   Beispiel 5 : 7, 6 Teile des Aminochloracridons der Formel 
 EMI7.5 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 werden in 180 Teile trockenes Nitrobenzol eingetragen,   0, 15   Teile Pyridin zugegeben, auf 1600 erwärmt und bei dieser Temperatur die Lösung von   2, 2 Teilen 4, 4'-Diphenyldicarbonsäuredichlorid   in 40 Teilen 
 EMI8.1 
 - 1450droxydlösung löslich geworden ist. Dann trägt man sofort auf Eis aus, trennt die ausgefallene Farbstoffsulfonsäure   durch Filtrieren ab, und wäscht die Hauptmenge   der anhaftenden Schwefelsäure mit Wasser aus. 



  Das Filtergut wird hierauf in wenig Wasser aufgeschlämmt, mit verdünnter Natriumhydroxydlösung auf PHWert 9 gestellt und das Natriumsalz des Farbstoffes wie üblich isoliert und getrocknet. 



   Der so erhaltene Farbstoff der Formel 
 EMI8.2 
 färbt Baumwolle und regenerierte Cellulose aus der   alkalischenHydrosulfitküpe   in sehr egalen, licht-und waschechten blauen Tönen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe, die mindestens eine Sulfonsäuregruppe, mindedestens eine Carbonsäureamidgruppe, vor allem eine Aroylaminogruppe, und 5 bzw. 6 aneinander kondensierte Ringe aufweisen, insbesondere diejenigen der Anthrachinonreihe, die einen   9, 10-Dioxoanthra-   cenring und zwei oder drei ankondensierte carbocyclische oder heterocyclische Ringe enthalten, oder aus mehreren verküpbaren Einheiten bestehen, die zusammen über eine 5 oder 6 aneinander kondensierte Ringe aufweisende Brücke verbunden sind, oder von denen mindestens eine 5 oder 6 aneinander kondensierte Ringe enthält, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Küpenfarbstoff,'der mindestens 5 und höchstens 6-aneinander kondensierte Ringe und mindestens eine Carbonsäureamidgruppe aufweist,

   mit sulfierenden Mitteln wie Oleum, konz. Schwefelsäure oder Chlorsulfonsäure behandelt und im zuletztgenannten Falle gegebenenfalls entstandene Sulfonsäurehalogenide einer milden Hydrolyse zur Sulfonsäure unterwirft.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Küpenfarbstoffe der erwähnten Art verwendet, die zwei verküpbare Systeme aufweisen.
AT902261A 1961-11-01 1961-11-28 Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe AT234246B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH234246X 1961-11-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT234246B true AT234246B (de) 1964-06-25

Family

ID=29741704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT902261A AT234246B (de) 1961-11-01 1961-11-28 Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT234246B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH398846A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
DE1228733B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE1148341B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
AT234246B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
AT233694B (de) Verfahren zur Herstellung neuer sulfonsäuregruppenhaltiger anthrachinoider Küpenfarbstoffe
AT233695B (de) Verfahren zur Herstellung neuer sulfonsäuregruppenhaltiger anthrachinoider Küpenfarbstoffe
AT233693B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
CH395397A (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
AT233138B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe der Dianthrimidcarbazolreihe
AT238846B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen anthrachinoiden Küpenfarbstoffen
AT234245B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
AT240493B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen carbamidgruppenfreien Küpenfarbstoffen
AT234247B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
AT233692B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
AT233696B (de) Verfahren zur Herstellung neuer sulfonsäuregruppenhaltiger anthrachinoider Küpenfarbstoffe
AT243395B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
AT234872B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
AT235437B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
AT278192B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, wasserunlöslichen Monoazofarbstoffen
AT238345B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, azo- und carbamidgruppenfreien Küpenfarbstoffen
AT232162B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
CH481977A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
AT239404B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
AT214029B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe
AT235436B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe der Anthrachinon-Oxdiazolreihe