CH395397A - Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe

Info

Publication number
CH395397A
CH395397A CH6373658A CH6373658A CH395397A CH 395397 A CH395397 A CH 395397A CH 6373658 A CH6373658 A CH 6373658A CH 6373658 A CH6373658 A CH 6373658A CH 395397 A CH395397 A CH 395397A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
parts
blue
acid
amino
Prior art date
Application number
CH6373658A
Other languages
English (en)
Inventor
Albin Dr Peter
Emilio Dr Baserga
Jacques Dr Guenthard
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE582317D priority Critical patent/BE582317A/xx
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH6373658A priority patent/CH395397A/de
Publication of CH395397A publication Critical patent/CH395397A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/32Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups
    • C09B1/34Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups sulfonated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


      Verfahren        zur    Herstellung von Farbstoffen der     Anthrachinonreihe       Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist     ein          Verfahren    zur Herstellung von Farbstoffen der An  thrachinonreihe der Formel  
EMI0001.0006     
    worin x einen     niedrigmolekularen        Alkylrest,     y ein Halogenatom oder einen     niedrigmole-          kularen        Alkylrest     und     z    eine     Aminogruppe,    z.

   B. eine     Acylamino-          gruppe    bedeuten, wobei der Kern A noch  durch eine     Sulfonsäuregruppe    und der       Benzolkern    B noch durch weitere Halo  genatome,     Anino-,    z. B.     Acylamino-    oder       niedrigmolekulare        Alkylgruppen    oder  durch     Alkoxygruppen    und     Sulfonsäure-          gruppen    substituiert sein können.  



  Das Verfahren zur Herstellung der     Anthrachinon-          farbstoffe    der     Formel    (I) besteht darin, dass man 1       Mol    eines     Anthrachinons    der Formel  
EMI0001.0030     
    mit 1     Mol    eines Amins der Formel  
EMI0001.0032     
    kondensiert,  worin     y1    Wasserstoff oder einen     niedrigmolekula-          ren        Alkylrest    bedeutet, und das erhaltene  Kondensationsprodukt,  wenn     y1        Wasserstoff    bedeutet,

   mit einem     haloge-          nierenden    Mittel behandelt.  



  In erfindungsgemäss erhaltenen     Farbstoffen    der  Formel (I) kann der Rest     z,    wenn er eine     Acylamino-          gruppe    bedeutet, gegebenenfalls noch     hydrolysiert     werden.  



  Bedeutet er dagegen eine     acylierbare        Amino-          gruppe,    so kann diese gegebenenfalls     acyliert    werden.       Benzolkerne    B in erfindungsgemäss erhaltenen  Verbindungen der Formel (I), die keine     Sulfonsäure-          gruppen    aufweisen, können     gegebenenfalls    nach  träglich     sulfoniert    werden.  



  Als Ausgangssubstanz der Formel     (II)    kommen  z. B. in Betracht: die Natrium-, Kalium und     Li-          thiumsalze    der     1-Amino-4-brom-anthrachinon-2-sul-          fonsäure,        1-Amino-4-brom-2,5-,    -2,6-, -2,7- oder  -2,     8-disulfonsäure.     



  Von den erfindungsgemäss zu verwendenden  Aminen der Formel     (III)    seien z. B. die folgenden  genannt:           1,3-Diamino-2,6-dimethyl-benzol,          1-Amino-2,6-dimethyl-3-acetylaminobenzol,          1,3-Diamino-2,6-dimethylbenzol-5-sulfonsäure,          1,3-Diamino-2,4,6-trimethylbenzol,          1-Amino-2,4,6-trimethyl-3-acetylaminobenzol,          1,3-Diamino-2,4,6-trimethylbenzol-5-sulfonsäure,          1-Amino-2,5-dimethyl-4-acetylaminobenzol,          1,4-Diamino-2,5-dimethylbenzol,          1,3-Diamino-2,6-diäthyl-benzol,          1-Amino-2,

  6-diäthyl-3-acetylaminobenzol,     1     Amino-2,6-diäthyl-3-acetylaminobenzo1-5-sulfon-          säure,          1-Amino-2,4-diäthyl-3-acetylaminobenzol,          1,3-Diamino-2,4,6-triäthylbenzol,          1-Amino-2,4,6-triäthyl-3-acetylaminobenzol,          1-Amino-2,4-dimethyl-3-acetylaminobenzol,          1,3-Diamino-2,4,6-triäthylbenzol-5-sulfonsäure,          1,3-Diamino-2-methyl-4,6-diäthylbenzol,          1-Amino-2-methyl-3-acetylamino-4,6-diäthylbenzol,          1,3-Dianüno-2,6-dimethyl-4-äthylbenzol,          1,4-Diamino-2,3,5,6-tetramethylbenzol,

            1,3-Diamino-2,4,5,6-tetramethylbenzol,          1-Amino-2,3,5,6-tetramethyl-4-acetylaminobenzol,          1,3,5-Triamino-2,4,6-trimethylbenzol.       Die Kondensation der     Anthrachinonverbindungen     der Formel     (II)    mit den Aminen der Formel     (III)    wird       vorteilhaft    in wässerigem oder     wässerig-alkoholischem     Medium in Gegenwart eines kupferhaltigen     Katalysa-          tors,    wie z. B.

   Kupferbronze,     Kupferchlorür,        -chlorid,          -sulfat    oder     -acetat,    und eines säurebindenden Mit  tels, wie     Kalium-    oder     Natriumacetat,        Natriumcar-          bonat    oder     -bicarbonat,    bei Temperaturen oberhalb  von 35  C, vorzugsweise bei 35-85  C je nach     Basi-          zität    oder     sterischer    Behinderung der zu kondensie  renden     Aminogruppen    durchgeführt.  



  Nach Beendigung der Kondensation kann der       fertige    Farbstoff aus seiner gegebenenfalls vorher       neutralisierten    Lösung oder Suspension     mit        Natrium-          oder        Kaliumchlorid        ausgesalzen    oder mit Säure aus  gefällt und hierauf abgesaugt, neutral gewaschen und  getrocknet werden.  



  Wenn der     Substituent        y1    in Ausgangsstoffen der  Formel     (III)    Wasserstoff bedeutet, behandelt man das  isolierte und getrocknete Kondensationsprodukt z. B.  in     konzentrierter    Schwefelsäure oder in schwachem       Oleum,    vorzugsweise mit Brom oder gasförmigem  Chlor, gegebenenfalls mit     Sulfurylchlorid,    bei einer  Temperatur zwischen 0 und 80  C.  



  Die Hydrolyse einer     Acylaminogruppe    kann nach  bekannten Verfahren, z. B. durch Kochen in einer  wässerigen oder in einer     wässerig-alkoholischen    Lö  sung einer starken Säure, ausgeführt werden, und eine  gegebenenfalls durchzuführende     Acylierung    einer       Aminogruppe    kann ebenfalls nach bekannten Ver  fahren ausgeführt werden, z.

   B. durch Behandeln der  wässerigen Lösung oder einer     Pyridin-Wasser-Lösung     des     Aminofarbstoffes    mit einem     Acylierungsmittel,    bei  Temperaturen zwischen 0 und 100  C, vorzugsweise    bei     20-4.0     C, und in Gegenwart eines säurebinden  den Mittels, wie Natrium- oder     Kaliumacetat,    Na  triumcarbonat,     Natriumbicarbonat,    Natrium- oder       Kaliumhydroxyd    usw.  



  Als     Acylierungsmittel    kommen dabei z. B. die fol  genden in Betracht:       Essigsäureanhydrid          Propionsäureanhydrid          Acetylchlorid          Propionylchlorid          Butyrylchlorid          Decanoylchlorid          Benzoylchlorid          Chloracetylchlorid          Chlorpropionylchlorid     Substituierte     Benzoylchloride          Benzolsulfonsäurechlorid     Substituierte     Benzolsulfonsäurechloride          Alkansulfonsäurechloride,    wie Methan-,

       Äthan-    oder       Butansulfonsäurechlorid          Crotonsäurechlorid          Acrylsäurechlorid          Chlorcrotonsäurechlorid          Chloracrylsäurechlorid          Fumarsäuredichlorid          Adipinsäuredichlorid          Muconsäuredichlorid          Chlorameisensäureäthylester          Chlorameisensäurephenylester          Chlorameisensäuredecylester          Fumarsäurechloridmonoäthylester          Fumarsäurechloridmonobutylester          

  Äthoxyacetylchlorid          Methoxybutyrylchlorid          Isopropoxypropionylchlorid    usw.    Die etwaige Einführung von     Sulfonsäuregruppen     in den Kern B von erhaltenen Kondensationsproduk  ten geschieht z. B. durch Behandeln mit     Chlorsulfon-          säure,        Schwefelsäuremonohydrat    oder schwachem       Oleum    bei Temperaturen zwischen 0 und 60  C, vor  zugsweise bei 20-40  C, worauf der neue Farbstoff  durch Eingiessen des     Sulfonierungsgemisches    in eine  Salzsohle ausgefällt wird.  



  Die nach dem     erfindungsgemässen    Verfahren er  haltenen Farbstoffe eignen sich zum Färben von  Wolle, Seide und synthetischen     Polyamidfasern    aus  neutralem bis saurem Färbebad in lebhaften, satten  Blautönen von guter Lichtechtheit und guten     Nass-          echtheiten    (Wasch-, Wasser-, Walk- und     Schweiss-          echtheit).    Die Färbungen besitzen auch gute Reib-,  Bügel- und     Trockenreinigungsechtheiten.    Die Farb  stoffe der Formel (I),

   welche im Kern B eine     Amino-          gruppe    oder eine von reaktionsfähigen Halogenatomen  und/oder Doppelbindungen freie     Acylaminogruppe     enthalten, reservieren Baumwolle, Viskose, Zellwolle,  Acetat- und     Triacetatkunstseide    sowie Polyesterfasern  gut. Enthalten die Farbstoffe aber     Acylaminogruppen     mit reaktionsfähigen Halogenatomen (z.

   B.     Chlor-          acetylamino-    oder     f-Chlorpropionylaminogruppen),         so können sie zum Färben, Klotzen und Bedrucken  von Baumwolle und den anderen natürlichen und re  generierten     Cellulosefasern    sowie Wolle und Leder in  licht-, wasch-, walk-, schweiss-,     wasser-,        meerwasser-,          sodakoch-,    bügel- und reibechten blauen Tönen ver  wendet werden.  



  In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die  Teile Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente  und die Temperaturen sind in Celsiusgraden an  gegeben.  



  <I>Beispiel 1</I>  Eine Lösung von 92 Teilen     1,3-Diamino-2,4,6-tri-          methylbenzol-5-sulfonsäure    und 24 Teilen     Natrium-          carbonat    in 200 Teilen Wasser wird in die     Suspension     von 81 Teilen     1-amino-4-brom-anthrachinon-2-sul-          fonsaurem    Natrium, 2 Teilen Kupferbronze, 2 Teilen       Kupferchlorür    und 32 Teilen     Natriumcarbonat    in 200  Teilen Wasser eingetragen. Die Masse wird zuerst auf  50-55  gebracht und 20 Stunden bei dieser Tem  peratur gerührt.

   Dann heizt man sie auf 60-65  bis  zum Verschwinden der     1-Amino-4-brom-anthrachi-          non-2-sulfonsäure.    Man giesst die Masse auf 1000  Teile Wasser und fällt die freie     Farbstoffsäure    mit  350 Teilen 30     ohiger    Salzsäure aus. Sie wird     abfil-          triert,    mit verdünnter     Salzsäurelösung    gewaschen,  dann mit     Natriumcarbonat    bis zur neutralen Paste       angeteigt    und getrocknet. Nach dem Trocknen erhält  man ein dunkelblaues Pulver, welches sich in Wasser  mit neinblauer Farbe löst.

   Wolle, Seide und synthe  tische     Polyamidfasern    werden in lebhaften, satten  Blautönen gefärbt.  



  Zum Färben verfährt man beispielsweise wie folgt:  In ein aus 5000 Teilen Wasser, 10 Teilen Natrium  sulfat und 1 Teil Farbstoff bestehendes Färbebad  bringt man bei 40  100 Teile Wolltuch ein. Man er  hitzt die     Färbeflotte    im Verlauf einer Viertelstunde  auf 100 , hält sie auf dieser Temperatur während  einer halben Stunde, gibt ihr 20 Teile einer 10     ohigen     wässerigen     Essigsäurelösung    zu und beendet das Fär  ben durch ein weiteres 30 Minuten dauerndes Er  hitzen auf 100 .

   Während des Färbeprozesses     ersetzt     man     fortwährend    das verdampfte Wasser.     Hierauf          nimmt    man die blaugefärbte Wolle aus der Flotte,  spült sie mit Wasser und trocknet sie.  



  Löst man 5,4 Teile des erhaltenen Farbstoffes in  50 Teilen Wasser und versetzt man diese Lösung mit  2 Teilen     Essigsäureanhydrid    unter Zugabe von 3 Tei  len     Natriumbicarbonat    bei einer Temperatur von     60-          70 ,    so erhält man nach dem Fällen mit 10 Teilen  Kochsalz und nach dem Abkühlen und Filtrieren  einen neuen Farbstoff: 1-amino-4-(2',4',6'-trimethyl       3'-acetylamino)-phenylaminoanthrachinon-2,5'-disul-          fonsaures    Natrium. Er färbt Wolle aus saurem Bad  in blauen, lebhaften,     lichtechten    und waschechten  Tönen.  



  5,4 Teile des nach dem 1. Absatz des Beispiels 1  erhaltenen     Farbstoffes    werden in 50 Teilen Wasser  gelöst und die Lösung auf 40  gebracht. Unter Ein-         haltung    eines     pH-Wertes    von 8 bis 9 durch Zugabe  einer 10     o/oigen        Natriumcarbonatlösung,    tropft man       Chlorameisensäuredecylester    zu, bis keine Ausgangs  ware     chromatographisch    festgestellt werden kann. Der  neue Farbstoff wird, wie in Beispiel 1 angegeben, iso  liert. Er färbt Wolle, Seide und synthetische     Poly-          amidfasern    in lebhaften rotblauen Tönen.

   Die Fär  bungen sind wasch-, walk-, schweiss- und lichtecht.    <I>Beispiel 2</I>  Man rührt ein Gemenge bestehend aus  30 Teilen     1-amino-4-bromanthrachinon-2-sul-          fonsaurem    Natrium,  20 Teilen     Natriumbicarbonat,     0,6 Teilen Kupferbronze,  2 Teilen Kupfersulfat und  29 Teilen     1-Amino-3-acetylamino-2,6-dimethyl-          benzol    in  400 Teilen Wasser während 18 Stunden bei     70-          75     und isoliert den entstandenen Farbstoff  aus dem Reaktionsgemisch durch Zugabe von       Natriumchlorid    und     anschliessender    Filtration.

    Nach dem Trocknen bei 100  liegt der Farb  stoff in Form eines     rotstichigblauen    Pulvers  vor. Die     reinblaue    Lösung in     konzentrierter          Schwefelsäure    wird auf Zusatz von Formal  dehyd     grün    gefärbt. Der Farbstoff färbt Wolle  aus neutralem oder essigsaurem Bad in nein  blauen Tönen.  



  Zur Erhöhung der Löslichkeit kann dieser  Farbstoff     nachsulfoniert    werden:  9 Teile des Farbstoffes werden in  30 Teilen     Schwefelsäure-Monohydrat    gelöst, mit  10 Teilen 25     o/oigem        Oleum    versetzt und so lange  bei 40      gerührt,    bis keine     Ausgangsware    mehr  vorhanden ist. Dann wird das Ganze auf eine  Lösung von  120 Teilen     Kaliumchlorid    in  400 Teilen Wasser gegossen und der     ausgeschie-          dene    Farbstoff     abfiltriert,    mit einer Kalium  chloridlösung neutral gewaschen und bei 100   getrocknet.

   Er löst sich     in        konzentrierter     Schwefelsäure mit blauvioletter Farbe, die  sich auf Zugabe von Formaldehyd nach Grün  stichigblau verschiebt. Wolle     wird    aus, essig  saurem Bade in     rotstichig    blauen Tönen ge  färbt.    Die     Acetylaminogruppe    dieses     Farbstoffs        kann     durch 10- bis 12stündiges Kochen in 15     o/oiger    Salz  säure verseift werden.

   Der     @o    erhaltene     Farbstoff    löst  sich in konzentrierter Schwefelsäure mit blauvioletter  Farbe, die sich auf Zusatz von Formaldehyd nach       Grünstichigblau    verschiebt.    <I>Beispiel 3</I>  Man rührt eine Suspension bestehend aus  30 Teilen     1-amino-4-bromanthrachinon-2-sulfon-          saurem    Natrium,  0,7 Teilen Kupferbronze,      0,7 Teilen     Kupferchlorür    und  27 Teilen     1,3,5-Triamino-2,4,6-trimethylbenzol     in einer Lösung von  12 Teilen     Natriumbicarbonat    in 100 Teilen Was  ser während 50 Stunden bei 50 .  



  Der     Farbstoff    wird aus dem     Reaktionsgemisch     durch Einstreuen von     Natriumchlorid    ausgefällt, ab  filtriert, mit einer Lösung von     Natriumchlorid    neutral  gewaschen und bei 100  getrocknet. Er löst sich in  konzentrierter Schwefelsäure mit blaustichig roter  Farbe, die auf Zusatz von Formaldehyd nach Bein  blau umschlägt.  



  Zum Färben geht man mit 100 Teilen Wolle in  ein Färbebad bestehend aus 10 Teilen Natriumsulfat,  2 Teilen Essigsäure, 2 Teilen     Farbstoff    und 4000 Tei  len Wasser von Zimmertemperatur ein und erwärmt  in 30 Minuten auf Kochtemperatur. Nach 30 Minuten  gibt man weitere 2 Teile Essigsäure zu und hält noch  eine weitere halbe Stunde auf Kochtemperatur. Dann  wird das gefärbte     Material    mit Wasser gespült, aus  geschwungen und getrocknet.

      <I>Beispiel 4</I>    Man     suspendiert    54 Teile     1-amino-4-brom-an          thrachinon-2,6-disulfonsaures    Kalium, 26 Teile 1  Amino-2,4-dimethyl-3-acetylaminobenzol und 1,2  Teile Kupferbronze in einer Lösung von 40 Teilen       Natriumbicarbonat    in 550 Teilen     Wässer    und     rührt     die Suspension während 12 Stunden bei 70  und an  schliessend noch während 10-15 Stunden bei 80 , bis  alles     1-amino-4-brom-anthrachinon-2,6-disulfonsaure     Kalium     umgesetzt    ist.

   Nach der Filtration von wenig  ungelöstem Rückstand wird die     Farbstofflösung    mit       Salzsäure    schwach sauer gestellt und mit Kalium  chlorid     versetzt,    bis der Farbstoff ausgefallen ist. Er  wird     abfiltriert,    mit einer     Kaliumchloridlösung    neutral  gewaschen und bei 100  getrocknet.  



  40 Teile     1-amino-4-(2',4'-dimethyl-3'-acetyl-          amino)-phenylamino-anthrachinon-2,6-disulfonsaures     Kalium werden in 400 Teilen 94     Voiger    Schwefelsäure  gelöst und bei 0-5  innerhalb von 2 Stunden mit 7  Teilen Brom versetzt. Zur     Beendigung    der     Bromie-          rung    wird die Masse noch während 12 Stunden bei       Zimmertemperatur    gerührt, dann auf 600 Teile Eis  ausgeladen. Das ausgefällte Reaktionsprodukt wird       abfiltriert,    mit einer     Natriumchloridlösung    neutral ge  waschen und bei 100  getrocknet.

   Der Farbstoff liegt  in Form eines blauen Pulvers vor, das sich in Schwe  felsäure mit violetter Farbe löst. Die Farbe der  schwefelsauren Lösung schlägt auf Zusatz von For  maldehyd nach Blaugrün um. Er färbt aus saurem  Bad Wolle in lebhaften und waschechten blauen  Tönen.  



  <I>Beispiel 5</I>  Man rührt ein Gemenge aus 27 Teilen     1-amino-          4-bromanthrachinon-2,6-disulfonsaurem    Kalium, 27  Teilen     Natriumbicarbonat,    18 Teilen 1,3,5-Triamino-         2,4,6-trimethylbenzol,    0,3 Teilen Kupferbronze und  0,9 Teilen     Kupferchlorür    in 250 Teilen Wasser wäh  rend 80 Stunden, gegebenenfalls unter Durchleiten  eines schwachen     Kohlensäuregas-Stroms,    bei 40 , bis  kein     1-amino-4-bromanthrachinon-2,6-disulfonsaures     Kalium mehr vorhanden ist.

   Man isoliert hierauf den       Farbstoff    durch Einstreuen von     Natriumchlorid.    Der  bei 100  getrocknete Farbstoff löst sich in konzen  trierter     Schwefelsäure        mit        rotoranger    Farbe, die sich  auf Zusatz von Formaldehyd nach     Grünstichigblau     verschiebt.

      <I>Beispiel 6</I>    Eine Suspension bestehend aus 27 Teilen     1-amino-          4-bromanthrachinon-2,6-disulfonsaurem    Kalium, 0,4  Teilen Kupferbronze, 17 Teilen     1,3-Diamino-2-meth-          yl-4,6-diäthylbenzol    in einer Lösung von 25 Teilen       calciniertem        Natriumcarbonat    und 1,2 Teilen     Kup-          ferchlorür    in 65 Teilen Äthylalkohol und 200 Teilen  Wasser wird während etwa 20 Stunden bei 80-85   bis zum Ende der Reaktion gerührt. Die Reaktions  lösung wird heiss vom Rückstand filtriert, worauf der  Farbstoff aus dem Filtrat mit     Natriumchlorid    ab  geschieden wird.

   Der bei 100  getrocknete     Farbstoff     löst sich in     konzentrierter    Schwefelsäure mit rot  stichig blauer Farbe, die sich auf Zusatz von Formal  dehyd nach     Grünstichigblau    verschiebt.  



  Der vorliegende Farbstoff kann     acyliert,    z. B.       acryliert,    werden. Dazu löst man 12 Teile Farbstoff  in 200 Teilen Wasser und lässt bei 0  und einem     pH-          Wert    von 7-8 in 1 Stunde 6 Teile     Acrylsäurechlorid          zutropfen.    Anschliessend lässt man noch einige Stun  den     nachrühren,    bis aller Ausgangsfarbstoff     acryliert     ist. Das Reaktionsgemisch wird in eine Natrium  chloridlösung gegossen, wobei der     acrylierte    Farbstoff  ausfällt. Er wird     abfiltriert    und bei 100  getrocknet.

    Die     rotstichig    blaue Farbe der Lösung in konzentrier  ter Schwefelsäure schlägt auf Zusatz von Formal  dehyd nach     Grünstichigblau    um.  



  Die folgende Tabelle enthält weitere Farbstoffe  der     Anthrachinonreihe,    welche nach den Angaben  der Beispiele 1 bis 6 erhältlich sind. Sie entsprechen  der Formel  
EMI0004.0070     
    und sind durch die Symbole<I>t, x, y,</I>     z,    v und w sowie  durch den Farbton ihrer Färbungen     aufWolle    gekenn  zeichnet.

      
EMI0005.0001     
  
    Beispiel <SEP> t <SEP> <I>x <SEP> y <SEP> z</I> <SEP> w <SEP> v <SEP> Farbton <SEP> der <SEP> Fär  Nr. <SEP> bung <SEP> auf <SEP> Wolle
<tb>  7 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> CH, <SEP> NH-OC-CH2-CI <SEP> CH3 <SEP> SO,H <SEP> rotblau
<tb>  8 <SEP> H <SEP> CH, <SEP> CH3 <SEP> NH-OC-CH, <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> rotstickig <SEP> blau
<tb>  9 <SEP> 5-(8)-SO,H <SEP> CH3 <SEP> Br <SEP> CH3 <SEP> NH-OC-CH, <SEP> H <SEP> do.
<tb>  10 <SEP> 6-SO,H <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> NH2 <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> grünstickig
<tb>  blau
<tb>  11 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> NH-OC-CH,- <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> SO@H <SEP> rotstickig <SEP> blau
<tb>  12 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> <B>NH-02S-CH,-CH,</B> <SEP> CH3 <SEP> SO@H <SEP> blau
<tb>  13 <SEP> H <SEP> CH, <SEP> CH, <SEP> NH-OC-C9H19 <SEP> CH,

   <SEP> SO@H <SEP> blau
<tb>  14 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> NH2 <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> grünstickig
<tb>  blau
<tb>  15 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> NH-<B>0C</B>-<B>CH,</B>-CH@CI <SEP> H <SEP> H <SEP> blau
<tb>  16 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> NH2 <SEP> H <SEP> SO,H <SEP> blau
<tb>  17 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> CH, <SEP> NH-<B>0C</B>-<B>CH,</B> <SEP> H <SEP> SO<B>ji</B> <SEP> rotstickig <SEP> blau
<tb>  18 <SEP> H <SEP> CH, <SEP> CH, <SEP> NH-OC-CH, <SEP> CH3 <SEP> NH-OC-CH3 <SEP> blau
<tb>  19 <SEP> 6-SO,H <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> do.

   <SEP> CHS <SEP> H <SEP> blau
<tb>  20 <SEP> 6-SO,H <SEP> CH3 <SEP> CH, <SEP> NH-COO-C2H5 <SEP> CHS <SEP> H <SEP> blau
<tb>  21 <SEP> 6-SO,H <SEP> CH, <SEP> CH, <SEP> NH-CO-QH5 <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> blau
<tb>  22 <SEP> 6-SO3H <SEP> CH, <SEP> CH3 <SEP> NH-COO-C19H21 <SEP> CH, <SEP> H <SEP> blau
<tb>  23 <SEP> 7-SO9H <SEP> CH8 <SEP> CH3 <SEP> NH2 <SEP> H <SEP> H <SEP> grünstickig
<tb>  blau
<tb>  24 <SEP> 7-SO,H <SEP> CH, <SEP> CH, <SEP> NH-OC-CH, <SEP> H <SEP> H <SEP> blau
<tb>  25 <SEP> 7-SO3H <SEP> CH3 <SEP> CH, <SEP> NH2 <SEP> CH3 <SEP> SO@H <SEP> grünstickig
<tb>  blau
<tb>  26 <SEP> 5-SO3H <SEP> CH3 <SEP> CHs <SEP> NH2 <SEP> CHS <SEP> H <SEP> do.
<tb>  27 <SEP> 5-SO3H <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> NH-OC-CH, <SEP> H <SEP> SO,

  H <SEP> rotstickig <SEP> blau
<tb>  28 <SEP> 5-SO3H <SEP> CHs <SEP> CH3 <SEP> NH2 <SEP> CH3 <SEP> NH2 <SEP> grünstickig
<tb>  blau
<tb>  29 <SEP> 5-SO3H <SEP> C2H5 <SEP> <B>C2H5</B> <SEP> NH2 <SEP> C2H5 <SEP> H <SEP> grünstickig
<tb>  blau
<tb>  30 <SEP> 7-SO3H <SEP> C2H5 <SEP> C2% <SEP> NH2 <SEP> <B>C2H5</B> <SEP> H <SEP> do.
<tb>  31 <SEP> 5-SO3H <SEP> CH3 <SEP> C2H.

   <SEP> NH-OC-C6H5 <SEP> CPH5 <SEP> H <SEP> blau
<tb>  32 <SEP> 5-SO3H <SEP> CH3 <SEP> <B>C2H5</B> <SEP> NH-OC-CH, <SEP> <B>C2H5</B> <SEP> H <SEP> blau
<tb>  33 <SEP> 5-SO,H <SEP> C2H5 <SEP> <B>C2H5</B> <SEP> NH-OC-CH3 <SEP> QH5 <SEP> H <SEP> rotstickig <SEP> blau
<tb>  34 <SEP> 5-SO3H <SEP> CH3 <SEP> Br <SEP> CH,- <SEP> NH2 <SEP> SO,H <SEP> blau
<tb>  35 <SEP> 5-SO3H <SEP> CH3 <SEP> Br <SEP> CH3 <SEP> NH <SEP> COO-C19H21 <SEP> SO3H <SEP> rotstickig <SEP> blau
<tb>  36 <SEP> 5-SO3H <SEP> CH3 <SEP> Br <SEP> CH3 <SEP> NH-<B>0C</B>-<B>CH,</B> <SEP> SO@H <SEP> do.
<tb>  37 <SEP> 5-SO,H <SEP> CH, <SEP> Br <SEP> NH-OC-CH, <SEP> CH3 <SEP> SO@H <SEP> blau
<tb>  38 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> Br <SEP> NH-COO-C6H5 <SEP> CH,

   <SEP> SO3H <SEP> rotstickig <SEP> blau
<tb>  39 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> Br <SEP> NH2 <SEP> SO3H <SEP> H <SEP> blau
<tb>  40 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> Br <SEP> NH-COO-C19H21 <SEP> SO3H <SEP> H <SEP> rotstickig <SEP> blau
<tb>  41 <SEP> 6-SO,H <SEP> CH, <SEP> CH, <SEP> NH-OC-CH2-CI <SEP> CH, <SEP> H <SEP> blau
<tb>  42 <SEP> 6-SO3H <SEP> CH3 <SEP> Br <SEP> CH3 <SEP> NH2 <SEP> H <SEP> blau
<tb>  43 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> NH-CH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> rotstickig <SEP> blau
<tb>  44 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> N(CH3)2 <SEP> H <SEP> H <SEP> do.
<tb>  45 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> CH. <SEP> NH-CH3 <SEP> CH3 <SEP> NH-<B>CH,</B> <SEP> do.
<tb>  46 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> N(CH3)2 <SEP> CH3 <SEP> N(CH3)2 <SEP> do.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachmonreihe der Formel EMI0006.0002 worin x einen niedrigmolekularen Alkylrest, y ein Halogenatom oder einen niedrigmole- kularen Alkylrest und z eine Aminogruppe bedeuten, und worin der Kern A noch durch eine Sulfonsäure- gruppe und der Benzolkern B noch durch weitere Halogenatome,
    Amino- oder niedrigmolekulare Alkyl- gruppen oder durch Alkoxygruppen und Sulfonsäure- gruppen substituiert sein können, dadurch gekenn zeichnet, dass man 1 Mol eines Anthrachinons der Formel EMI0006.0024 mit 1 Mol eines Amins der Formel EMI0006.0027 kondensiert,
    worin y1 Wasserstoff oder einen niedrigmolekula- ren Alkylrest bedeutet, und das erhaltene Kondensationsprodukt, wenn y1 Wasserstoff bedeutet, mit einem haloge nfierenden Mittel behandelt. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man das Kondensationsprodukt, wenn y1 Wasserstoff bedeutet, in konzentrierter Schwefelsäure halogeniert. 2.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man das Kondensationsprodukt, wenn z eine acylierbare Aminogruppe bedeutet, mit Acylierungsmitteln behandelt. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man das Kondensationsprodukt, wenn z eine Acylaminogruppe bedeutet, einer Hydro lyse unterwirft. 4.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man das Kondensationsprodukt, wenn B keine Sulfonsäuregruppe trägt, mit Sulfonie- rungsmitteln behandelt.
CH6373658A 1958-09-09 1958-09-09 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe CH395397A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE582317D BE582317A (de) 1958-09-09
CH6373658A CH395397A (de) 1958-09-09 1958-09-09 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6373658A CH395397A (de) 1958-09-09 1958-09-09 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH395397A true CH395397A (de) 1965-07-15

Family

ID=4525183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6373658A CH395397A (de) 1958-09-09 1958-09-09 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE582317A (de)
CH (1) CH395397A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099859A1 (de) * 1982-07-21 1984-02-01 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von differential-dyeing-Fasern

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261610B (de) * 1962-10-25 1968-02-22 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE1222609B (de) * 1963-02-02 1966-08-11 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung blauer Anthrachinonfarbstoffe
DE3313337A1 (de) * 1982-04-22 1983-10-27 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Anthrachinonverbindungen, deren herstellung und verwendung
CH667565GA3 (de) * 1982-04-22 1988-10-31

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099859A1 (de) * 1982-07-21 1984-02-01 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von differential-dyeing-Fasern

Also Published As

Publication number Publication date
BE582317A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR100619113B1 (ko) 유기 기판 염색용 트리펜디옥사진 염료
DE1644326B1 (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Reaktivfarbstoffe
CH395397A (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
US3549665A (en) Anthraquinone dyestuffs
US2658899A (en) Sulfonated anthraquinone naphthocarbazole dyestuffs and process for preparing them
DE2745480C2 (de)
AT234246B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
AT214029B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe
DE3843135A1 (de) Kupferkomplex-formazan-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
CH449154A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
CH347925A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phtalocyaninfarbstoffe
DE619844C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
AT220267B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoazofarbstoffen
US3134785A (en) Anthraquinone dyes containing reactive groups
DE1644511C3 (de) Anthrachinonfarbstoffe
DE1644545C (de) Saure Anthrachinonfarbstoffgemische, deren Herstellung und Verwendung
DE1644206C3 (de) Wasserlösliche Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben von Cellulosematerialien, Wolle, Seide, Polyamid- und Polyurethanfasern
US4377519A (en) Navy blue water-soluble sulfophenyl- or sulfonaphthyl-azo-1,4-phenylene-azo-5-(8-anilinonaphthalene-1-sulfonic acid) dyes for polyamides
DE1952536A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe
DE1284539B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-anthrachinonfarbstoffen
EP0625550A1 (de) Farbstoffmischungen, 1:2-Kobaltkomplexformazanfarbstoffe und deren Verwendung
US3271423A (en) Substituted 1, 4-diphenylamino anthraquinone sulfonic acid dyestuffs
DE2621231C3 (de) Phthalocyaninverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE1225789B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Farbstoffen
CH489581A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Anthrachinonfarbstoffe