DE1188782B - Zangenkran - Google Patents

Zangenkran

Info

Publication number
DE1188782B
DE1188782B DEM37228A DEM0037228A DE1188782B DE 1188782 B DE1188782 B DE 1188782B DE M37228 A DEM37228 A DE M37228A DE M0037228 A DEM0037228 A DE M0037228A DE 1188782 B DE1188782 B DE 1188782B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongs
guide
guide frame
carrier
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM37228A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Sedlmayer
Dipl-Ing Heinrich Degenhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM37228A priority Critical patent/DE1188782B/de
Publication of DE1188782B publication Critical patent/DE1188782B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C11/00Trolleys or crabs, e.g. operating above runways
    • B66C11/12Trolleys or crabs, e.g. operating above runways having hoisting gear adapted to special load-engaging elements and not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

  • Zangenkran Die Erfindung bezieht sich auf einen Zangenkran mit einer Hubführung für das Zangenwerk, die aus einem in biegungs- und torsionssteifer Kastenträgerbauweise gestalteten Führungsgerüst mit beidseitigen Schienen und darauf laufenden, am Zangenwerk angebrachten Führungselementen -besteht. Bei derartigen Zangenkranen ist es in vielen Fällen erwünscht, das Zangenwerk seitlich aus dem Gerüst ausbauen zu können.
  • Erfindungsgemäß kann diese Aufgabe gelöst werden, indem das Zangenwerk durch Ausbildung des Führungsgerüstes zu einem einzigen einteiligen Träger durch Führung des Zangenwerkes seitlich neben dem Träger, durch derartige Anordnung der Huborgane, daß ihre gemeinsame Wirkungslinie seitlich neben dem Träger verläuft, und durch Lösbarkeit der die Schienen umgreifenden Führungselemente in jeder Stellung vom Führungsgerüst abnehmbar ist.
  • Bei den Zangenkranen üblicher Bauart wird das Zangenwerk mit Traversen in einem sogenannten Schachtgerüst geführt, das das Zangenwerk vollständig umschließt, so daß letzteres nur nach unten unter Verwendung einer Montagegrube ausgebaut werden kann. Es ist zwar schon vorgeschlagen worden, das Führungsgerüst durch zwei oder mehrere lediglich an ihren Unterenden miteinander verbundene Säulen zu bilden, jedoch werden hierbei die Säulen von der Traverse des Zangenwerkes führend umfaßt. Dies hat aber den Nachteil, daß bei dem Betrieb des Zangenkranes große Spreizkräfte in den Säulen auftreten können. Beim Ausbau des Zangenwerkes müssen ferner die Querträger, die die beiden Säulen miteinander verbinden, entfernt werden. Der Ausbau ist auch nur nach unten möglich.
  • Es ist weiterhin ein das Zangenwerk einseitig umschließendes Führungsgerüst bekanntgeworden, wobei der seitliche Ausbau des Zangenwerkes nur möglich ist, wenn z. B. zwei hinten angeordnete Rollen lösbar sind. Diese Anordnung weist jedoch den Nachteil auf, daß ebenfalls zwei Führungssäulen notwendig sind. Die Konstruktion ist aufwendig und erfordert viel Material. Beim Betrieb treten ebenfalls große Spreizkräfte auf.
  • Eine weitere zweckmäßige Vereinfachung wird durch eine Verwendung des einteiligen Kastenträgers zur Unterbringung der elektrischen Geräte erreicht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt F i g. 1 die Ansicht eines Stripperkranes nach den Ansprüchen 1 und 2, F i g. 2 einen Schnitt nach 14 zu F i g. 1. Bei der Ausführung nach den F i g. 1 und 2 fährt die Katze 1 des Stripperkranes auf zwei seitlich angeordneten Kastenträgern 2 der Kranbrücke. Das mit der Katze 1 verbundene Führungsgerüst 3 ist als vollwandiger Kastenträger ausgebildet, in dessen Innerem die elektrischen Geräte des Stripperkranes angeordnet sind. Unten trägt das Führungsgerüst 3 das Führerhaus 4. Das Zangenwerk, bestehend aus der Zange 5, dem Zangenbaum 6 und dem Stripperwerk 7, ist durch zwei Rahmen 8 mittels Führungsrollen 9 a, 9 b an Schienen 10 des Führungsgerüstes 3 01 führt. Nach Abnahme derjenigen Führungsrollen 9 a, die an den äußeren Seiten der Rahmen 8 liegen, kann das Zangenwerk in jeder Stellung seitlich vom Führungsgerüst abgenommen werden. Mit 11 ist das Huborgan bezeichnet.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Zangenkran mit einer Hubführung für das Zangenwerk, die aus einem in biegungs- und torsionssteifer Kastenträgerbauweise gestalteten Führungsgerüst mit beidseitigen Schienen und darauf laufenden, am Zangenwerk angebrachten Führungselementen besteht, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Zangenwerk (8) durch Ausbildung des Führungsgerüstes (3) zu einem einzigen einteiligen Träger, durch Führung des Zangenwerkes (8) seitlich neben dem Träger (3), durch derartige Anordnung der Huborgane (11), daß ihre gemeinsame Wirkungslinie seitlich neben dem Träger (3) verläuft, und durch Lösbarkeit der die Schienen (10) umgreifenden Führungselemente (9 a) in jeder Stellung vom Führungsgerüst (3) abnehmbar ist. 2. Zangenkran nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Verwendung des einteiligen Trägers (3) zur Unterbringung der elektrischen Geräte. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 937 040, 944 359, 958 699; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1748 587; belgische Patentschrift Nr. 542 033; österreichische Patentschriften Nr. 54148, 84 657; H. E r n s t, »Die Hebezeuge«, Bd. 11I, 1953, S. 39; »Hüttenwerkskrane« von der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg, 1954, S. 78, 79; »Demag-Nachrichten«, Heft 150 von 1957, S. 17; »Schweißen und Schneiden«, 1957, S.256. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1053 160.
DEM37228A 1958-04-02 1958-04-02 Zangenkran Pending DE1188782B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM37228A DE1188782B (de) 1958-04-02 1958-04-02 Zangenkran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM37228A DE1188782B (de) 1958-04-02 1958-04-02 Zangenkran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1188782B true DE1188782B (de) 1965-03-11

Family

ID=7302779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM37228A Pending DE1188782B (de) 1958-04-02 1958-04-02 Zangenkran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1188782B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246965B (de) * 1965-07-03 1967-08-10 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Zangenkran mit seitlich ausbaubarem Zangenbaum
US4727996A (en) * 1983-06-13 1988-03-01 Amca International Corp. Variable grip lifting mechanism

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE542033A (de) *
AT54148B (de) * 1911-05-18 1912-06-25 J Von Petravic & Co Führungsvorrichtung für das Lastgehänge von Laufkatzen.
AT84657B (de) * 1918-03-15 1921-07-11 Deutsche Maschf Ag Kran, an dessen Laufkatze ein starres Hängegerüst für das Lastorgan (Mulde, Zange, Bügel o. dgl.) angeordnet ist.
DE937040C (de) * 1952-12-25 1955-12-29 Demag Zug Gmbh Hubstapler
DE944359C (de) * 1954-04-18 1956-06-14 Demag Zug Gmbh Auf hochliegenden Fahrbahnen verfahrbares Hebezeug, insbesondere Stapelkran
DE958699C (de) * 1954-06-05 1957-02-21 Demag Ag Stripperkran
DE1748587U (de) * 1957-05-07 1957-07-11 Weisserth & Hieber G M B H Stapelkrananlage.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE542033A (de) *
AT54148B (de) * 1911-05-18 1912-06-25 J Von Petravic & Co Führungsvorrichtung für das Lastgehänge von Laufkatzen.
AT84657B (de) * 1918-03-15 1921-07-11 Deutsche Maschf Ag Kran, an dessen Laufkatze ein starres Hängegerüst für das Lastorgan (Mulde, Zange, Bügel o. dgl.) angeordnet ist.
DE937040C (de) * 1952-12-25 1955-12-29 Demag Zug Gmbh Hubstapler
DE944359C (de) * 1954-04-18 1956-06-14 Demag Zug Gmbh Auf hochliegenden Fahrbahnen verfahrbares Hebezeug, insbesondere Stapelkran
DE958699C (de) * 1954-06-05 1957-02-21 Demag Ag Stripperkran
DE1748587U (de) * 1957-05-07 1957-07-11 Weisserth & Hieber G M B H Stapelkrananlage.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246965B (de) * 1965-07-03 1967-08-10 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Zangenkran mit seitlich ausbaubarem Zangenbaum
US4727996A (en) * 1983-06-13 1988-03-01 Amca International Corp. Variable grip lifting mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1602704A1 (de) Schneidwerkzeug zum Formen von Werkstuecken
DE1077037B (de) Einwalzenbrecher mit beweglich gelagerter Brechbacke
DE1188782B (de) Zangenkran
DE2646295A1 (de) Stuetz- und fuehrungsbogen fuer gussstraenge, insbesondere fuer brammengussstraenge
DE1808989B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von monolithischen, mit einer offenen Seite nach unten weisenden Stahlbetonraumzellen, insbesondere Fertiggaragen, unter Flur
DE958699C (de) Stripperkran
DE7616061U1 (de) Hubvorrichtung
DE802583C (de) Einrichtung zum Entfernen von Kernen aus Gussstuecken, insbesondere Kokillen
DE935655C (de) Gestell fuer Ringspinnmaschinen
DE2248182C2 (de) Freiform-Schmiedepressenanlage
DE1053160B (de) Huettenkran, insbesondere Zangenkran
DE2453735C2 (de) Universalstripperzange
DE1106468B (de) Teleskopfuehrungsgeruest an Kranen
DE714260C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Ziehen mehrerer senkrecht uebereinander angeordneter Werkstuecke
CH566262A5 (en) Concrete reinforcing mesh handling tackle - has multiple grabs in pattern penetrating into standardised mesh stack
DE484004C (de) Blockwagen zum Einspannen der Staemme bei Vollgattern
DE1101721B (de) Als Zusatzgeraet zu einer Stripperzange ausgebildeter Zweischalengreifer
DE1101910B (de) Hydraulische Freiform-Schmiedepresse
DE668225C (de) Lagerung der in einem kastenfoermigen Quertraeger angeordneten Querfeder einer vorderen Schwingachse bei Kraftwagen
DE1036606B (de) Vorrichtung zum Entlasten spindeldruckbelasteter Walzen, insbesondere von Richtmaschinen
DE955954C (de) Kettenbahn zum Vorziehen oder Vorschieben von Foerderwagen in Bergwerksbetrieben
AT225859B (de) Strippvorrichtung
DE1111791B (de) Schwellengreifer zum Verladen von Holzschwellen
DE1292692B (de) Vorrichtung zum Umschmelzen von Metallen nach dem Elektroschlackeumschmelzverfahren
DE1220974B (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Fuehrungsrollensaetzen an Stranggiessanlagen