DE116271C - - Google Patents

Info

Publication number
DE116271C
DE116271C DENDAT116271D DE116271DA DE116271C DE 116271 C DE116271 C DE 116271C DE NDAT116271 D DENDAT116271 D DE NDAT116271D DE 116271D A DE116271D A DE 116271DA DE 116271 C DE116271 C DE 116271C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
water
housing
valve
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT116271D
Other languages
English (en)
Publication of DE116271C publication Critical patent/DE116271C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
- JVr 116271 KLASSE 36 b.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Flüssigkeitserhitzer für Badezwecke nach dem bekannten Gegenstromprincip.
Gemäfs vorliegender Erfindung werden die Ventile für Dampf- und Wassereintritt vermittelst einer einzigen Spindel mit Handhebel so bethätigt, dafs sie sich zwangläufig und fast gleichzeitig öffnen oder schliefsen und nur eine einzige Handhabung genügt, um den Apparat sicher in oder aufser Betrieb zu setzen.
Ferner kann die in den Apparat eintretende Menge kalten Wassers beliebig geregelt werden, um die Temperatur des in die Wanne oder Brause strömenden warmen Wassers zu regeln.
Ein Ausführungsbeispiel des. Flüssigkeitserhitzers ist in der Zeichnung zur Darstellung gebracht, und zwar zeigt
Fig. ι einen senkrechten Schnitt,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie A-A der Fig.. ι mit abgeändertem Handhebel.
Durch die Mitte des Gehäuses α erstreckt sich eine Spindel b, die mittelst Schraubengängen in dem Deckel c des Gehäuses geführt wird. An ihrem unteren Ende trägt sie ein für den Wassereinlafs bestimmtes Ventil d, welches in einer bestimmten Stellung der Spindel den unter ihm angeordneten und durch den Stöpsel e verschiedentlich grofs einzustellenden Wassereinlafskanal f schliefst. Kurz unter dem Deckel c des Gehäuses ist die Spindel mit einem schneckengangförmigen Knaggen g versehen. In gleicher Höhe mit diesem Knaggen und in der Seitenwand des Gehäuses eingebaut befindet sich das Dampfeinlafsventil h, welches gegen den Innenraum des Gehäuses α durch eine federnde Rosette i abgeschlossen ist. Von dem Dampfventil h durch den Innenraum des Gehäuses α erstreckt sich eine Kupferrohrschlange, welche die Spindel b umschliefst und durch den Boden des Gehäuses aus dem Apparat herausgeführt ist.
Die Spindel b kann durch einen Hebel /, der ■ mit einem über einer Scala m gleitenden Zeiger η versehen ist (Fig. 1), gedreht werden, oder, wie Fig. 2 veranschaulicht, durch einen Kreuzhebel 0 mit Zeiger n.
Eine Oeffnung ρ im Gehäuse α dient zum Austritt des angewärmten Wassers aus dem Apparat, welches durch ein Rohr in die Wanne oder Brause gelangt.
Wird die Spindel b mittelst des Hebels I oder 0 nach links gedreht, so öffnet sich zuerst das Wasserventil d, so dafs durch dieses frisches Wasser einströmt. Dreht man die Spindel nun weiter, so stö.fst der auf der Spindel befindliche Knaggen g an die Rosette i des Dampfventils h, so dafs letzteres zurückgeschoben, d. h. geöffnet wird und der eintretende Dampf in die Kupferschlange k treten kann. Der dieselbe durchströmende Dampf erwärmt das im Erhitzer befindliche kalte Wasser und fliefst unten als Niederschlagswässer aus.

Claims (1)

  1. Pa tent-Anspruch:
    Ein Flüssigkeitserhitzer mit einer den Wasserraum durchsetzenden und das Wasser nach dem Gegenstromprincip heizenden Dampfrohr-
    schlange, gekennzeichnet durch eine mit Handgriff versehene, in Schraubengängen geführte Spindel, welche am Ende ein Wassereinlafsventil (d) trägt und an einer anderen geeigneten Stelle mit einem Knaggen (g) zur Bethätigung des Dampfventils (h) versehen ist, derart, dafs bei Drehung der Spindel beide Ventile entweder geöffnet oder geschlossen und dadurch der Apparat in oder aufser Betrieb gesetzt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT116271D Active DE116271C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE116271C true DE116271C (de)

Family

ID=385633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT116271D Active DE116271C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE116271C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE116271C (de)
DE292976C (de)
DE4106702C2 (de) Griff für Einhandmischer
DE146791C (de)
DE163597C (de)
DE138991C (de)
AT10485B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Rückführung von Dampfwasser in den Kessel.
DE27154C (de) Neuerungen an Kondensationswasser-. Abieitern mit offenem Schwimmtopf
DE575245C (de) Abtrittbecken mit Spuelbehaelter
DE344167C (de)
DE102675C (de)
DE48852C (de) Brauseeinrichtung, bei welcher das Wasser durch entgegengesetzt strömenden Dampf erwärmt wird
DE51599C (de) Selbsttätige Dampfwasser-Ablafsvorrichtung für Dampfheizungen
DE189622C (de)
DE407909C (de) Entleerungsvorrichtung nach Art der Glockenheber fuer Milcherhitzer
DE229174C (de)
DE119064C (de)
DE293683C (de)
DE67436C (de) Wasserheiz- bezw. Badeofen mit Mischhahn und Zerstäuber
DE228661C (de)
DE681691C (de) In einer Gaskammer angeordnetes federbelastetes und von aussen zu oeffnendes Gasventil
DE157231C (de)
DE170126C (de)
DE290604C (de)
DE105440C (de)