DE575245C - Abtrittbecken mit Spuelbehaelter - Google Patents

Abtrittbecken mit Spuelbehaelter

Info

Publication number
DE575245C
DE575245C DE1930575245D DE575245DD DE575245C DE 575245 C DE575245 C DE 575245C DE 1930575245 D DE1930575245 D DE 1930575245D DE 575245D D DE575245D D DE 575245DD DE 575245 C DE575245 C DE 575245C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
cistern
basin
lever
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930575245D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE575245C publication Critical patent/DE575245C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/24Low-level flushing systems
    • E03D1/26Bowl with flushing cistern mounted on the rearwardly extending end of the bowl
    • E03D1/266Bowl with flushing cistern mounted on the rearwardly extending end of the bowl exclusively provided with flushing valves as flushing mechanisms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

  • Abtrittbecken mit Spülbehälter Die Erfindung betrifft ein Abtrittbecken, dessen rückwärtiger Teil zu einem mit dem Becken in ständiger Verbindung stehenden Behälter ausgebildet ist.
  • Während bei den bekannten Abtrittbecken dieser Art der genannte Behälter zusammen mit einem diesen Behälter abdeckenden Verschlußteil einen beweglichen Spülkasten aufnahm, welche Einrichtung sich in der Praxis als unzweckmäßig erwiesen hat, beruht das wesentliche Merkmal der Erfindung darin, daß in den Behälter ein den Spülkasten bildendes, mit einem Ansatz gegen den oberen Behälterrand sich stützendes Gefäß reicht, dessen vom Behälter umschlossener Teil mit einem oder mehreren Auslaßventilen versehen ist.
  • Durch diese ortsfeste Anordnung des Spülkastens (Zisterne) ergibt sich einerseits eine größere Betriebssicherheit der Einrichtung, andererseits gestaltet sich der.Aufbau der Teile einfach, so daß der Zusammenbau unter Vermeidung umständlicher Befestigungs- und Abdichtungsvorrichtungen mittels weniger Handgriffe in kurzer Zeit vorgenommen werden kann.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel eines Abtrittbeckens gemäß der Erfindung veranschaulicht, wobei darstellen: Abb. z einen senkrechten Längsschnitt durch das Becken mit sämtlichen Teilen in der Ausgangslage, Abb. -> den. oberen Teil des Beckens in senkrechtem Längsschnitt mit angehobenem Sitzdeckel und geschlossenen Ventilklappen des Spülkastens, Abb. 3 einen senkrechten Querschnitt nach Linie A-A der Abb. z und Abb. q. einen waagerechten Schnitt nach Linie B-B der Abb. z.
  • Abb. 5 und 6 zeigen in größerem Maßstabe eine Einzelheit der Vorrichtung zum Übertragen der Bewegung zwischen dem Deckel und den Ventilen des Spülkastens, wobei Abb. 5 einen senkrechten Schnitt nach Linie C-C der Abb.6. Abb.6 einen waagerechten Schnitt nach Linie D-D der Abb. 5 zeigen.
  • An dem rückwärtigen Teil des Abtrittbeckens i, 3 befindet sich der Behälter z (Spülzisternenraum), dessen Boden etwas unter dem oberen Rand 4 des Abtrittbeckens 3 liegt. In diesen Raum reicht das Gefäß 5, welches den Spülkasten (Zisterne) bildet. Der Spülkasten 5 ist mit einem Ansatz 6 versehen, der sich gegen den oberen Rand des Behälters z stützt, welcher Rand in derselben Horizontalebene wie der obere Rand 7 des Abtrittbeckens liegt. Während der untere Teil 8 des Spülkastens in den Behälter a -reicht, erstreckt sich der Teil 9 des Kastens oberhalb des Beckens bzw. des Behälters z. In der dem Becken 3 zugekehrten Wandung des unteren Teils 8 des Spülkastens sind eine oder mehrere- (gemäß den Zeichnungen 3) Auslaßöffnungen io vorgesehen, an die Ventilklappen i i angebracht sind. In dem Abtrittbecken befindet sich ein durch den Behälter 2 reichender, an beiden Enden offener, senkrechter Kanal i2, der von der sogenannten Fayence gebildet ist. In dem Boden des Spülkastens 5 ist ein senkrechtes Rohr 13 befestigt, dessen unteres Ende den Boden des Behälters 2 durchdringt. Mittels einer auf dieses Ende des Rohres 13 aufschraubbaren Mutter 14 wird der Spülkasten 5 unter Zwischenschaltung des üblichen Dichtungsringes an das Abtrittbecken angeschlossen. Das Rohr 13 bildet einen an beiden Enden offenen Kanal, der sich nach oben in den oberen Spülkastenteil 9 erstreckt und über die Wasserfläche des Kastens hinausragt, wenn dieser mit Spülwasser gefüllt ist.
  • An den Deckel 16 des Beckens ist ein Segment 17 festgeschraubt, über welches ein an dem Deckel befestigtes Seil 30 geführt ist, das sich nach unten durch den Kanal 12 erstreckt, sodann um Führungsrollen 18, deren Lager an dem Boden des Spülbehälters :2 angeschlossen ist, und dann nach oben durch das Rohr 13 und um die Rolle i9 geleitet ist, an der das Seil befestigt ist. Das Lager der Rolle i9 ist am oberen Teil des Rohres 13 befestigt. Das freie Ende des Seiles ist an einem Querstück 2o angeschlossen, das gemäß Abb. 3 mit drei Schienen 21 versehen ist, die in senkrechter Richtung zu dem Querstück einstellbar und an denen die Ventilklappen ii beispielsweise -durch Ketten befestigt sind. Durch diese Vorrichtung können die Ventilklappen so eingestellt werden, daß bei der Spülung erst die eine Klappe und dann die beiden anderen, oder umgekehrt, geöffnet werden.
  • Die Rolle i9 ist, wie in Abb. 5 und 6 gezeigt; um eine waagerechte Welle 22 drehbar und mit einem seitlichen Zapfen 23 versehen, der einen in dem Lager der Rolle i9 gelagerten, senkrecht schwingbaren Hebel24 beeinflußt. In der Ausgangslage gemäß Abb. i und 3 ruht ein Hebel 26 eines Schwimmerhahns auf dem Hebel 24. Der Schwimmer 27 ist heb- und senkbar an dem Hebel26 befestigt.
  • In dem Abtrittbecken sind Führungswände 28 (Abb.4) unmittelbar von der Fayence gebildet, ferner ist ein Überlaufrohr 29 wasserdicht an dem Boden des Spülkastens befestigt.
  • Wenn- das Becken benutzt werden soll, wird der Sitzdeckel 16 von der in Abb. i gezeigten Ausgangslage in die in Abb. a gezeigte Lage gehoben. Das Segment 17 wird dabei nach unten geschwenkt, wobei das Seil 30 erschlafft und das Querstück 2o nebst den Ventilklappen ii durch ihr Gewicht gesenkt werden, so daß die Ventilklappen an den Auslaßöffnungen io dichten. Da das Seil 30 an der Rolle i9 befestigt ist, wird diese gleichzeitig im Sinne des Uhrzeigers gedreht, wobei der Zapfen 23 entsprechend gehoben und der Hebel 24 frei wird. Der auf dem Hebel24 ruhende Hebel 26 des Schwimmerhahns sinkt nun durch das Gewicht des Schwimmers, der Schwimmerhahn 25 öffnet sich, und das Wasser kann- in den Spülkasten eintreten. Wenn das Wasser in dem Spülkasten bis zu der erwünschten Höhe gestiegen ist, hebt sich der Schwimmer und somit der Schwimmerhebel 26, welcher den Hahn 25 schließt, wobei die verschiedenen Teile die in Abb. 2 gezeigte Lage einnehmen.
  • Nachdem das Becken benutzt worden ist, wird der Deckel 16 niedergelegt; das Segment 17 wird dabei aufwärts geschwenkt und bewirkt einen Zug an dem Seil 30, wodurch die Ventilklappen ii gehoben werden, hierbei die Auslaßöffnungen io freigebend, so daß das in dem Spülkasten befindliche Wasser durch diese Öffnungen in das Becken 3 strömt. Durch die Führungswände 28 (Abb.4) wird das Wasser derart geleitet, daß die ganze Innenfläche des Beckens wirksam gespült wird.
  • Ferner wird die Rolle i9 wieder in ihre Anfangslage zurückgedreht, dabei den Zapfen 23 nieder- und den Hebel 24 in seine Anfangslage zurückbewegend, in welcher er den Schwimmerhebel 26 unterstützt, so daß der Schwimmerhahn geschlossen gehalten wird. In dieser Lage dient der Hebel 24 als Schließvorrichtung für den Schwimmerhebel.
  • Sollte aus irgendeinem Grunde die Wasserfläche in dem Spülkasten höher steigen als bestimmt, dann fließt das Überschußwasser durch das Überlaufrohr 29 in das Abtrittbecken. Da das obere Ende. des überlaufrohres niedriger als das obere Ende des Rohres 13 liegt, kann kein Wasser durch das Rohr 13 hinabfließen.
  • Abtrittbecken gemäß der Erfindung können in mehrfacher Hinsicht abgeändert sein, ohne damit den Rahmen der Erfindung" zu verlassen. So kann z. B. die Vorrichtung zur übertragung der Bewegung des Sitzdeckels auf die Ventilklappen und auf den Schließhebel 24 für den Schwimmerhahn beispielsweise aus Hebeln bestehen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Abtrittbecken, dessen rückwärtiger Teil zu einem mit dem Becken in ständiger Verbindung stehenden Behälter ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in den Behälter (2) ein den Spülkasten bildendes, mit einem Ansatz (6) gegen. den oberen Behälterrand sich stützendes Gefäß (5) reicht, dessen vom Behälter umschlossener Teil (8) mit einem oder mehreren Auslaßventilen versehen ist.
  2. 2. Abtrittbecken nach Anspruch i mit Steuerung der Spüleinrichtung durch die Deckelbewegung, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsmittel (z. B. ein Seil 30) vom rückwärtigen Rand des Deckels (16) durch einen Kanal (12) des Beckens abwärts, sodann unter den Boden des den Spülkasten aufnehmenden Behälters (2) -und hierauf durch ein den Spülkasten durchdringendes Rohr (13) aufwärts und wieder zurück nach dem Auslaßventil (z. B. einer Klappe i i) geführt ist.
  3. 3. Abtrittbecken nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (13) zur Aufnahme einer Mutter (14) den Boden des Behälters (2) nach außen durchdringt und auch zur Befestigung des Spülkastens (5) in dem diesen aufnehmenden Behälter (2) dient.
DE1930575245D 1929-11-23 1930-11-15 Abtrittbecken mit Spuelbehaelter Expired DE575245C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE575245X 1929-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE575245C true DE575245C (de) 1933-04-26

Family

ID=20312320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930575245D Expired DE575245C (de) 1929-11-23 1930-11-15 Abtrittbecken mit Spuelbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE575245C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7625422B2 (en) 2002-12-23 2009-12-01 Outotec Oyj Method and plant for the heat treatment of solids containing iron oxide using a fluidized bed reactor
US7878156B2 (en) 2002-12-23 2011-02-01 Outotec Oyj Method and plant for the conveyance of fine-grained solids

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7625422B2 (en) 2002-12-23 2009-12-01 Outotec Oyj Method and plant for the heat treatment of solids containing iron oxide using a fluidized bed reactor
US7878156B2 (en) 2002-12-23 2011-02-01 Outotec Oyj Method and plant for the conveyance of fine-grained solids
US8021600B2 (en) 2002-12-23 2011-09-20 Outotec Oyj Method and plant for the heat treatment of solids containing iron oxide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3915076C2 (de)
DE2718991A1 (de) Steuerbares bzw. einstellbares wehr
DE575245C (de) Abtrittbecken mit Spuelbehaelter
DE2508752B2 (de) Ablaufventil für einen Klosettspulkasten
EP0979668A2 (de) Klarwasserabzug
DE102016106500B3 (de) Einrichtung zum Auffangen von aus einem technischen Betriebsmittel oder einer Gerätschaft auslaufender Leichtflüssigkeit
DE19901993C1 (de) Spülvorrichtung für Flüssigkeitsspeicherräume
CH158184A (de) Abtrittbecken mit Spülbehälter.
DE639760C (de) Abtrittspuelkasten mit Ventilverschluss
DE2227225C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Betätigen einer Toiletten-Wasserspülung
DE493451C (de) Abtrittbecken mit angebautem Spuelbehaelter
DE2943331A1 (de) Ueberlaufregler zum einbau zwischen zwei teichen und/oder becken
DE625898C (de) Abortspuelvorrichtung mit Windkessel
DE472338C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Windkessel
DE400841C (de) Halbportalartiger Uferkran
DE1905978C (de) Vorrichtung zur Abgabe unterschiedlicher Wassermengen aus einem Klosettspülkasten
DE1813634C3 (de) Absperrvorrichtung für die Siphonleitung eines Schlammsaugräumers
DE585046C (de) Heberspuelvorrichtung fuer Spuelungen mit unterschiedlichen Wassermengen
DE436432C (de) Spuelabtritt mit einer im Becken liegenden Spuelvorrichtung
DE292892C (de)
DE860172C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schwimmstoffen aus den Dammbalkenschlitzen von Turbineneinlaeufen
CH322162A (de) Rückführung zum Rückführen des Rohrschützes von hydraulischen Wehren
DE440691C (de) Selbsttaetiges versenkbares Schwimmschuetz
DE529476C (de) Selbsttaetige Durchflusssperre mit Schwimmerverschluss fuer Leichtfluessigkeitsabscheider
AT28045B (de) Automatisch wirkender Apparat zum Mischen von Gasen.