DE639760C - Abtrittspuelkasten mit Ventilverschluss - Google Patents
Abtrittspuelkasten mit VentilverschlussInfo
- Publication number
- DE639760C DE639760C DEG90220D DEG0090220D DE639760C DE 639760 C DE639760 C DE 639760C DE G90220 D DEG90220 D DE G90220D DE G0090220 D DEG0090220 D DE G0090220D DE 639760 C DE639760 C DE 639760C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cistern
- container
- waste
- valve
- closure body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D1/00—Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
- E03D1/30—Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
- E03D1/34—Flushing valves for outlets; Arrangement of outlet valves
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
Description
- Abtrittspülkasten mit Ventilverschluß Die Erfindung betrifft einen Abtrittspülkasten mit Ventilverschluß.
- Es sind bereits Spülkasten bekannt, deren Abflußöffnung durch ein Ventil abgeschlossen ist, das auf einem als Überlauf dienenden hohlen Schaft verstellbar angeordnet ist. Ferner sind Einrichtungen an Spiilkasten bekannt, welche einen Nachlauf von Wasser in das Becken ermöglichen.
- Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß an dem Ventilverschlußkörper des Abflußventils ein Schwimmer angreift, der in einem am Spülkasten fest angeordneten, oben offenen Behälter beweglich angeordnet ist, der nahe seinem Boden eine Ausflußöffnung oder mehrere Ausflußöffnungen aufweist. Wird der Spülkasten entleert, so hält der Schwimmer das Abflußventil so lange in der Offenlage, bis der Wasserspiegel im Spülkasten mit dem Wasserspiegel in dem oben offenen Behälter auf gleicher Höhe steht. Dann erst beginnt das Ventil seinen Schließweg. Die Schließbewegung des Ventils verläuft entsprechend der Größe der nahe dem Behälterboden angeordneten Abflußöffnungen mehr oder weniger rasch. Die Öffnungen werden so groß gewählt, daß der Behälter erst dann vollständig leerläuft, wenn das aus dem Klosettspülkasten abströmende Wasser die .eigentliche Spülung bewirkt hat, so daß das aus dem Behälter in den Spülkasten und aus diesem in die Spülleitung fließende Wasser lediglich dazu dient, den Wasserstand im Becken auf einem gewünschten vorausbestimmten Maß zuhalten: In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
- Abb. i zeigt den Spülkasten in Ansicht mit teilweise entfernter Wandung; Abb.2 und 3 stellen Schnitte durch den Ventilverschlußkörper und den Behälter mit dem Schwimmer bei verschiedenen Stellungen des Ventilverschlußkörpers dar, und Abb. q. stellt einen Schnitt durch einen Teil der Spülkastenwand dar.
- Im Spülkasten i ist ein Schwimmer 2 angeordnet, welcher clie Zuflußleitung 3 beherrscht. In den Kasten i ist ferner ein Abflußventil leingebaut, dessen Verschlußkörper 5 die Mündung der Spülleitung ¢ freilegt und schließt. Der Ventilverschlußkörper 5 ist an einem oben in einen überlauftrichier 6 ausmündenden Rohr 7 befestigt. Der Verschlußkörper 5 besteht aus einer metallenen, auf dem Rohr 7 befestigten Trägerplatte 9, die auf der Unterseite eine ringförmige Vertiefung 8 aufweist. Die Vertiefung 8 ist von einer zum Teil freiliegenden Lederscheibe i o überdeckt, die den Abschluß des Spülkastens bewirkt. Das Rohr 7 ist in einem Rohrstutzen eines Behälters 12 geführt, der auf Füßen auf dem Boden des Spülkastens i ruht. Im Behälter 12 ist ein das Rohr 7 umgebender Schwimmer 13, der von unten gegen einen am Rohr 7 angebrachten Anschlag i i drückt, lose geführt. Der Schwimmer 13 ist derart bemessen, daß zwischen ihm und dem Behälter 12 ein Zwischenraum i q. verbleibt. Der Behälter 12 besitzt nahe seinem Boden Entleerungsöffnungen 15. Der als überlauftrichter 6 ausgebildete obere Teil der Röhre 7 wird von einem Bügel 16 umgriffen, der in der Kastenwand 1 in bekannter Weise drehbar gelagert isr. Das freie Ende 17 des Bügels kann durch eine Zugvorrichtung oder bei -tiefhängendem Spülkasten durch einen Druckknopf betätigt werden.
- Die Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandes ist folgende: Soll gespült werden, so wird durch Betätigung des Bügels 16 das Rohr 7 und damit der Vientilverschlußkörper 5 angehoben. Das im Kasten i befindliche Wasser strömt durch das voll geöffnete Rohr q. in das Klosettbecken. Nach dem Entleeren des Kastens i . befindet sich die Einrichtung in der in Abb. 3 dargestellten Lage. Beim Anheben des Bügels 16 wird auch der Schwimmer 13 gehoben; er hält den Ventilverschlußkörper 5 in der Offenstellung. Sinkt der Wasserspiegel im Kasten i unter den Wasserspiegel im Behälter 12, so fließt auch das in diesem Behälter enthaltene Wasser aus. Zur eigentlichen Spülung kann dies Wasser nicht mehr dienen; es bewirkt vielmehr lediglich den Geruchverschluß in dem Klosettbecken. Gleichzeitig mit dem allmählichen Ausfließen des Wassers aus dem Behälter 12 senkt sich auch der Schwimmer 13 und damit zugleich der Ventilverschlußkörper 5. Sobald alles Wasser ausgeflossen ist, wird das Abflußventil geschlossen. In bekannter Weise erfolgt dann wiederum. die Füllung des Spülkastens. Die üffnungen i 5 sind so bemessen, daß sich der ganze Behälter i entleeren kann, bevor ein wesentlicher Teil des im Behälter 1 2 enthaltenen Wassers ausfließt.
- Wie in Abb. ¢ dargestellt ist, ist der z. B. aus Holz hergestellte Behälter i mit Bleiwellblech 17' ausgekleidet. Dadurch wird erreicht, daß sich zwischen dem Holzbehälter i und dem Blechbelag 17' zahlreiche Kanäle bilden, die .eine # Luftzufuhr zu den Holzwandungen bewirken. Dadurch wird einem Faulen der letzteren vorgebeugt.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Abtrittspülkasten mit Ventilverschluß, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ventilverschlußkörper (5) ein Schwimmer (13) angreift, der in einem im Spülkasten (i) fest angeordneten, oben offenen. am Boden mit Ausflußöffnungen (15) versehenen Behälter (12) beweglich ist.
- 2. Abtrittspülkasten nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilverschlußkörper (5) eine mit einer ringförmigen Ausnehmung (8) versehene Platte (9) aufweist und daß die ringförmige Ausnehmung (8) teilweise mit einer Lederscheibe (io) überdeckt ist, wobei der über der Ausnehmung (8) liegende Teil der Lederscheibe (io) auf dem Ventilsitz aufliegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG90220D DE639760C (de) | 1935-04-12 | 1935-04-12 | Abtrittspuelkasten mit Ventilverschluss |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG90220D DE639760C (de) | 1935-04-12 | 1935-04-12 | Abtrittspuelkasten mit Ventilverschluss |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE639760C true DE639760C (de) | 1936-12-12 |
Family
ID=7139226
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG90220D Expired DE639760C (de) | 1935-04-12 | 1935-04-12 | Abtrittspuelkasten mit Ventilverschluss |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE639760C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1017096B (de) * | 1952-11-03 | 1957-10-03 | Theo Meyer | Tiefhaengender Spuelwasserbehaelter fuer Klosettanlagen |
DE1159359B (de) * | 1960-08-19 | 1963-12-12 | Ideal Standard | Ablaufventil fuer einen Spuelkasten, insbesondere Klosettspuelkasten |
DE3330848A1 (de) * | 1983-08-26 | 1985-03-14 | Abu-plast Kunststoffbetriebe GmbH, 8633 Rödental | Ausloesevorrichtung fuer einen spuelkasten |
FR2662194A1 (fr) * | 1990-05-17 | 1991-11-22 | Spmp Sa | Mecanisme de chasse interrompable, a ecoulement minimal assure. |
-
1935
- 1935-04-12 DE DEG90220D patent/DE639760C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1017096B (de) * | 1952-11-03 | 1957-10-03 | Theo Meyer | Tiefhaengender Spuelwasserbehaelter fuer Klosettanlagen |
DE1159359B (de) * | 1960-08-19 | 1963-12-12 | Ideal Standard | Ablaufventil fuer einen Spuelkasten, insbesondere Klosettspuelkasten |
DE3330848A1 (de) * | 1983-08-26 | 1985-03-14 | Abu-plast Kunststoffbetriebe GmbH, 8633 Rödental | Ausloesevorrichtung fuer einen spuelkasten |
FR2662194A1 (fr) * | 1990-05-17 | 1991-11-22 | Spmp Sa | Mecanisme de chasse interrompable, a ecoulement minimal assure. |
EP0520114A1 (de) * | 1990-05-17 | 1992-12-30 | SOCIETE PHOCEENNE DE MATIERES PLASTIQUES " S P M P"(Société Anonyme) | Unterbrechbarer Spülmechanismus mit gesicherter Minimalspülung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0589836B1 (de) | Ablaufventil für einen Spülkasten | |
DE9421034U1 (de) | Spülvorrichtung für ein Wasserklosett und Klosettanlage mit einem Spülwasserbehälter | |
EP0219622A2 (de) | Vorrichtung zum Steuern mindestens eines Gasstromes | |
DE3915076C2 (de) | ||
EP1188870A2 (de) | Geruchsverschluss für ein Urinal | |
DE639760C (de) | Abtrittspuelkasten mit Ventilverschluss | |
DE3907214A1 (de) | Wasserspuelung | |
EP0058823A1 (de) | Toilettenspülkasten | |
DE2227225C3 (de) | Vorrichtung zum dosierten Betätigen einer Toiletten-Wasserspülung | |
DE3140033A1 (de) | System zur funktionserweiterung konventioneller wc-spuelkaesten | |
DE900199C (de) | Verfahren zur Desinfizierung von Spuelaborten, Pissoiranlagen und aehnlichen sanitaeren Einrichtungen sowie Fluessigkeitszusetzapparat zur Ausfuehrung des Verfahrens | |
DE2412780A1 (de) | Vorrichtung zur betaetigung eines wasserklosett-spuelkastens | |
DE3526587A1 (de) | Vorrichtung zum steuern mindestens eines gasstromes | |
DE2247282C3 (de) | Ablaufventil für einen Toilettenspülkasten | |
DE2526227A1 (de) | Wasserspuelkasten fuer toiletten | |
DE636511C (de) | Heberspuelkasten | |
DE68329C (de) | Spülvorrichtung mit Glockenheber für Aborte | |
AT155531B (de) | Einrichtung für Heberspülvorrichtungen zur Spülung mit unterschiedlichen Wassermengen. | |
CH181986A (de) | Spülkasten. | |
DE910040C (de) | Abortspuelkasten | |
DE85265C (de) | ||
DE728398C (de) | Abtrittspuelbecken | |
CH192801A (de) | Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeiten in bestimmten Mengen, insbesondere für Klosettspülung. | |
AT30408B (de) | Spülvorrichtung mit als Schwimmer ausgebildetem Bodenventil. | |
DE928460C (de) | Auslassventil fuer einen unmittelbar auf das Klosettbecken aufgesetzten Spuelwasserbehaelter |