DE68329C - Spülvorrichtung mit Glockenheber für Aborte - Google Patents

Spülvorrichtung mit Glockenheber für Aborte

Info

Publication number
DE68329C
DE68329C DENDAT68329D DE68329DA DE68329C DE 68329 C DE68329 C DE 68329C DE NDAT68329 D DENDAT68329 D DE NDAT68329D DE 68329D A DE68329D A DE 68329DA DE 68329 C DE68329 C DE 68329C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
siphon
valve
lever
water
flushing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT68329D
Other languages
English (en)
Original Assignee
P. BEHRENT in Berlin S., Britzerstr. 47
Publication of DE68329C publication Critical patent/DE68329C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/04Cisterns with bell siphons
    • E03D1/05Cisterns with bell siphons with movable siphon bells

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 85: Wasserleitung.
Vorliegende Spülvorrichtung ist in einem Wasserkasten untergebracht, welcher über dem Closet angeordnet ist und mit diesem durch das Spülrohr in Verbindung steht. Der die Spülvorrichtung bethätigende Hebel ist mittels Zugkette entweder mit einem Handgriff oder mit dem beweglichen Sitzbrett des Closets verbunden. Auf der beiliegenden Zeichnung ist in Fig. ι die Gesammtanlage in kleinerem Mafsstabe dargestellt. Der Wasserkasten A ist, auf Consolen ruhend, oberhalb des Closets an der Wand befestigt und steht durch das Spülrohr B mit dem Closet C in Verbindung. Bei Benutzung des Closets wird das bewegliche Sitzbrett D niedergedrückt, dadurch unter Vermittelung eines geeigneten Hebelwerkes E die Zugkette F niedergezogen und durch letztere der Hebel G und damit die Spülvorrichtung in Thätigkeit gesetzt.
Fig. 2 der Zeichnung stellt in gröfserem Mafsstabe einen Verticalschnitt durch die neue Spülvorrichtung undy den sie aufnehmenden Wasserkasten A dar. Fig. 3 ist ein Horizontalschnitt nach x-x der Fig. 2. Fig. 4 stellt gleichfalls einen Verticalschnitt dar, in welchem die beweglichen Theile gehoben, also fertig zum Spülen gezeichnet sind. Der Zuflufs des Leitungswassers erfolgt durch das Rohr α und wird durch den Schwimmkugelhahn b in bekannter Weise geregelt. Ueber dem Spülrohr B ist das Ventilgehäuse c mit dem Ventil-1 sitz c1 vorgesehen. In die obere Verlängerung von c ist das centrale Rohr d mit den unteren Einströmungsöffnungen e eingeschraubt. Unterhalb dieser Oeffnung besitzt Rohr d aufserhalb einen Flantsch, auf welchem eine Dichtungsscheibe f befestigt ist. Auf letzterer ruht das concentrische Rohr g, welches wiederum von der Glocke h umgeben ist, die ihrerseits oberhalb das selbstschliefsende Luftventil i besitzt. Rohr g und Glocke h sind oben mit der Ventilstange k verschraubt, welche unterhalb das Ventil / trägt. Die verbundenen Theile g h i k I hängen an dem inneren Ende des zweiarmigen Hebels G, an welchen bei m die Zugkette F angreift.·
Die Wirkungsweise dieser Spülvorrichtung, welche die Fig. 2 im Zustande der Ruhe bei gefülltem Wasserkasten darstellt, ist folgende, Das Spülwasser steht im Behälter A und in dem Raum zwischen g und h gleich hoch. Durch Ziehen an dem Hebel G werden die Theile g h i k I in die Höhe gehoben (Fig. 4), das Ventil / schliefst sich und das Luftventil i öffnet sich, weil es von dem sich schräg stellenden Hebelarm G etwas niedergedrückt wird. Infolge dieser Verbindung mit der äufseren Luft kann sich das Spülwasser, welches unter h und g hinweg durch die Oeffnungen e eintritt und durch das geschlossene Ventil / am Abfliefsen gehindert wird, in allen drei Rohren d g h wie im Behälter A gleich hoch stellen. Ohne das Luftventil i der Glocke würde das in g und d unterhalb einströmende Wasser die darüber befindliche Luft, welche keinen weiteren Ausgang besitzt, zusammenpressen und daher nur ein tieferes Niveau einzunehmen vermögen. Sobald nun der Hebel G freigegeben wird, senken sich die gehobenen Theile durch eigene Schwere, das Luftventil i schliefst sich, das Heberventil / öffnet sich, das im Heberrohr d befindliche Wasser stürzt nach unten ab und
saugt dadurch den Heber an, so dafs das ganze im Behälter A befindliche Wasserquantum nachfliefst und eine kräftige Spülung des Closets bewirkt. Ist der Wasserstand bis unter den Rand der Glocke h gesunken, so hört infolge des Luftzutrittes die Heberwirkung auf, und der Behälter A füllt sich wieder mit frischem Wasser, bis das Schwimmkugelventil b den Zuflufs aus α in bestimmter Höhe selbstthätig abschliefst.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine selbsttätige Heberspülvorrichtung für Abtritte, bestehend aus dem die Füllöffnungen (e) des Hebers (d) abschliefsenden Rohr (g), der das Ganze umgebenden Glocke (h) mit oberem selbstschliefsenden Luftventil (i) und dem mit (g) und (h) an dem Zughebel (G) aufgehängten Heberventil (I), welche Theile derart zusammenwirken, dafs beim Hochheben derselben, d. h. beim Anziehen des Hebels (G) das Heberventil (I) geschlossen, seine Füllöffnungen (e) und das Luftventil (i) dagegen geöffnet werden und demzufolge das Heberrohr (d) mit Wasser bis zur äufseren Wasserstandshöhe angefüllt wird, welches Wasser beim nunmehrigen Freigeben des Hebels (G) und Zurückkehren der gehobenen Theile in die Anfangslage nach unten abstürzt und, da sich gleichzeitig das Luftventil (i) geschlossen · hat, den Heber (d) an- und das ganze Wasserquantum aus dem Kasten (A) nach sich saugt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT68329D Spülvorrichtung mit Glockenheber für Aborte Expired - Lifetime DE68329C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE68329C true DE68329C (de)

Family

ID=341875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT68329D Expired - Lifetime DE68329C (de) Spülvorrichtung mit Glockenheber für Aborte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE68329C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2651050A (en) * 1950-03-07 1953-09-08 Harry E Salzman Fitting for flush tanks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2651050A (en) * 1950-03-07 1953-09-08 Harry E Salzman Fitting for flush tanks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0663035B1 (de) Spülvorrichtung für ein wasserklosett
DE68329C (de) Spülvorrichtung mit Glockenheber für Aborte
DE639760C (de) Abtrittspuelkasten mit Ventilverschluss
EP1580338A2 (de) Ablaufarmatur für einen Spülkasten
DE263567C (de)
DE2412780A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung eines wasserklosett-spuelkastens
DE910040C (de) Abortspuelkasten
DE251321C (de)
DE98176C (de)
DE625898C (de) Abortspuelvorrichtung mit Windkessel
DE3140033A1 (de) System zur funktionserweiterung konventioneller wc-spuelkaesten
DE85265C (de)
DE303633C (de)
DE147121C (de)
DE55205C (de) Spülvorrichtung für Abtritte und dergleichen
DE20286C (de) Neuerungen an Spülvorrichtungen für Wasserklosets
DE302752C (de)
DE206244C (de)
DE270115C (de)
DE92119C (de)
DE636511C (de) Heberspuelkasten
AT66227B (de) Spülvorrichtung für Wasserklosetts und dgl. mit Nachspüiung.
DE191291C (de)
DE328509C (de) Freihaengender Abtrittspuelkasten mit Heberentleerung
DE25167C (de) Desinfektionsapparat