AT28045B - Automatisch wirkender Apparat zum Mischen von Gasen. - Google Patents

Automatisch wirkender Apparat zum Mischen von Gasen.

Info

Publication number
AT28045B
AT28045B AT28045DA AT28045B AT 28045 B AT28045 B AT 28045B AT 28045D A AT28045D A AT 28045DA AT 28045 B AT28045 B AT 28045B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
bells
reservoirs
gases
automatically
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Duebendorfer
Original Assignee
Heinrich Duebendorfer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Duebendorfer filed Critical Heinrich Duebendorfer
Application granted granted Critical
Publication of AT28045B publication Critical patent/AT28045B/de

Links

Landscapes

  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Automatisch wirkender Apparat zum Mischen von Basen. 



   Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein automatisch wirkender Apparat zum Mischen mehrerer Gasarten untereinander und zum Fortdrücken des Gemisches unter erhöhtem Druck zu den Verbrauchsstellen, bei welchem zwei Gasglocken angeordnet sind, von denen jede durch Einsetzen eines zweiten Blechzylinders in konachsialer Richtung in zwei Kammern geteilt ist, in welch letztere je ein Zuleitungsrohr führt. Diese Rohre sind mit Abschlussorganen versehen, welche so eingerichtet sind, dass, während sie die Gase einzeln jeweils einer Gasglocke zuführen und dieselbe steigt, sie zu gleicher Zeit die Gase aus der anderen Gasglocke in die Verbrauchsleitung entweichen lassen und dieselbe sinkt.

   Die Abschlussorgane stehen durch geeignete   Übertragungsmechanismen   mit den beiden Gasglocken und unter sich in Verbindung und es werden die ersteren durch die Bewegung der Gasglocken, sobald die eine Gasglocke die Iöchst-und die andere die Tiefststellung erreicht, umgesteuert, wodurch das Zuführen und Wegleiten der Gase jeweils in die andere Gasglocke erfolgt. Durch Wiederholung des zuletzt beschriebenen Vorganges wird ein kontinuierliches Verstellen der Abschlussorgane, dadurch ein kontinuierliches Heben und   der   Gasglocken und zuletzt ein immerwährendes Ausströmen der einzelnen Gase aus der einen oder anderen Glocke bewirkt.

   Die Gase vereinigen sich nach Verlassen der Gasglocke in der   Verbrauchsleitung,   iu welch letztere vor den   Verhrauchsstellcn   noch ver- schiedene Apparate zur innigeren Mischung der einzelnen Gase untereinander eingebaut sind. Auf jeder   Gasglocken   ist   ausserdem   ein Wasserreservoir vorgesehen, welches sich bei gehobener   Glocke automatisch füllt,   wodurch der Gasdruck in der   Verbrauchsleitung   erhöht wird. Bei gesenkter Gasglocke entleert sich dasselbe, so dass die   Gasglocke ungehindert   wieder in die Höhe steigen kann. 



   In beiliegender Zeichnung ist   ein Ausführungsbeispiel   des Erfindungsgegenstandes dargestellt und es zeigen : Fig. 1 eine Vertikalansicht des Apparates teils im Schnitt und teils schematisch gezeichnet, Fig. 2 einen Längsschnitt durch die   Abschlussorgane   und die daran anschliessenden   (laszu-und-ableitungen.   



   In die Gasglocken 1 und 2 ist in konachsialer Richtung je ein zweiter Zylinder   8   und 4 von kleinerem Durchmesser eingesetzt, wodurch jede Glocke in zwei   Kammern   geteilt wird. In jede Kammer führt je ein durch die Bassins 5, 6 hindurchgeführtes Rohr 7, 8, 9, 10. Alle vier Rohre münden an ihren anderen Enden in ein gemeinschaftliches 
 EMI1.1 
 sehen, während der Reiber 17 des   Vierweghahnes   massiv ausgebildet gedacht ist, von   welchem,   um 18 () 0 gegeneinander versetzt, Stücke weggenommen sind. In den Vierweghahn 14 mUnden ausser dem Rohre 11 die beiden Rohre 18, 19.

   Das Rohr   18 dient zu !'   abwechselnden Zuführung der einen Gassorte in die eine oder andere Gasglocke, während die zweite Gassorte abwechselnd durch die Enden 11',   11"des Rohres 11   in die eine oder andere Gasglocke zuströmt.   Das Rohr 19   hat den Zweck, das   Gasgemisch   den Verbrauchsstellen zuzuleiten und sind in dasselbe zur besseren Mischung der Gase Zerteilungs-   apparate   20, 21 usw. eingeschaltet. Auf jedem Schaft der drei Hshnreiber 15, 16 und 17 ist je ein einarmiger Hebel   22, , 24   fest gelagert, deren freie Enden mit einer gemein- 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 einarmigen Hebel 27, welche beide lose drehbar auf dem Schafte gelagert sind.

   In das Zahnrad 26 sind die beiden Mitnehmerzapfen   28,   29 eingesetzt, welche bei der Drehung des Zahnrades nach der einen oder anderen Richtung den Hebel 27 jeweils bis über die obere Totpunktlage in die Höhe heben, worauf derselbe durch sein eigenes Gewicht ab- 
 EMI2.2 
 an der Stelle, wo der Hebel 27 gelagert ist, ein Bolzen   ?   befestigt. Die Nabe des Hebels 27 ist, damit derselbe auf seinem Wege bis über die Totpunktlage hinaus durch den Bolzen 32 nicht behindert wird, ein Stück weit geschlitzt. Sobald der Hebel 27 jedoch die Totpunktlage überschritten hat, kommt das andere Ende des Schlitzes an den   Bolzen 3'-"anzuliegen   und der Hahnreiber 17 macht   flub   die Drehung des Hebels 27 bis zu dessen Hemmung durch einen der beiden Stützpunkte 30 oder 31 mit.

   Der Weg, den der   Hahnreiber   17 und die mit demselben durch die Schubstange 25 verbundenen Hahnreiber 15, 16 jeweils abwechselnd nach links oder rechts beschreiben, entspricht einem Winkel von 900. Die jeweilige Stellung der Hähne   12, 13   und   14   gestattet nun den Gasen abwechselnd in die eine Gasglocke einzuströmen, während sie aus der anderen in die   Verbrauchsleitung ausströmen können.   Die   automatische   Hin-und Herbewegung des Zahnrades 26 und damit auch der drei Hähne geschieht folgendermassen :
Das Zahnrad 26 ist in Eingriff mit dem kleineren Zahnrad 32.

   Auf der Welle 33 des Zahnrades 32 ist ausserdem ein Kettenrad 34 fest gelagert und links und rechts von diesem sind symmetrisch zu demselben zwei weitere Kettenräder 35,36 angeordnet, über welche die Kette 37 geführt ist. Die beiden Enden der Kette 37 sind an den beiden Gasglocken   1,   2 befestigt. Die Länge der Kette 37 ist so bemessen, dass, während die eine Gasglocke in der Höchst-, die andere sich in der Tiefststellung befindet. Wenn nun eine, z. B. die Gasglocke 2, von der Tiefststellung in die   Höchststellung   gelangt ist, so hat sich das Zahnrad 26 so weit gedreht, dass die in dem Zahnrad befestigten Bolzen   28,   29 in die strichpunktierte Stellung gelangen.

   In diesem Moment sinkt der Hebel 27 bis in die strichpunktierte Stellung, dadurch verstellen sich die Reiber der drei Hähne, das Gas strömt nun der   Gasglocke J !   zu, hebt diese und der eben beschriebene Vorgang wiederholt sich. 



   Um den Gasdruck in der Verbrauchsleitung erhöben zu können, ist auf die beiden
Gasglocken 1 und 2 je ein Wasserreservoir 38, 39 aufgesetzt. Die beiden letzteren besitzen je ein Ventil   40,. 11,   um das Wasser aus dem Reservoir, dessen Gasglocke sich in der 'teststellung befindet, entweichen zu lassen, damit die Gasglocke beim Steigen entlastet ist.

     Zum Fortieiten   des Wassers der Reservoire 38,   3   nach Verlassen der Ventile   40, 41   sind die beiden Rohre 42, 43 vorgesehen, welche an ihren oberen Enden je mit einem in denselben befestigten Bolzen 44, 45 versehen sind, vermittelst welcher beim Sinken einer   Glocke das   betreffende Ventil gehoben wird und dadurch das Wasser aus dem betreffenden 
 EMI2.3 
 gerlistet, während die   Hebelarme 46'", 47"an ihrfn Enden   winkelrecht auf denselben befestigte Bolzen 52, 53 tragen, welch letztere bei gehobenen Gasglocken die an den beiden Reservoirs 54, 55 angebrachten Ventile öffnen und, wenn das betreffende Reservoir gefüllt,   wodurch   der Schwimmer sich hobt, der Bolzen sich senkt, wieder geschlossen werden.

   Die   Reservoire.) 4,   55 sind ebenfalls mit verstellbaren Schwimmern 58, 59, welch letztere die Abschlussorgane 60, 61 der Wasserzuleitungen betätigen, ausgerüstet. Die Gasglocken sind   durch Gegengewichte 62   teilweise ausbalanciert und bei ihrem Auf- und Abstieg mittelst an den ersteren befestigten Rollen 63 an den Laufschienen 64 geführt.

   Damit bei hochgehobener Gasglocke das auf derselben befindliche Reservoir sich nicht erst füllt, wenn diu andere   Gasglocken   sich schon ganz gesenkt, und das zur letzteren gehörige Reservoir sich also schon entleert hat, wodurch in dem Zeitraum während des Füllens des gehobenen Reservoirs eine Druckverminderung in der Verbrauchsleitung entstehen würde, sind die Bolzen der beiden   Kettenräder 35, 36'auf   den freien Enden zweier einarmiger Hebel 65, 66 befestigt. Die letzteren beiden sind auf der Welle 33 drehbar gelagert, jedoch so, dass jeder für sich aus der Horizontalen in die obere Vertikale schwingen, nie aber unter die Horizontale sinken kann.

   Dadurch wird erreicht, dass das auf der Seite der aufsteigenden Gasglocke gelagerte Kettenrad jeweils durch den Zug der Kette etwas gehoben wird, wodurch die Kette auf dieser Seite etwas verlängert und die aufsteigende Glocke etwas früher als die sinkende an ihrem Ziele angelangt ist, das Reservoir der aufsteigenden Glocke sich also füllt, bevor das der sinkenden Glocke sich entleert hat. Die einerseits an den Hebeln 65, 66 und andererseits am Boden befestigten Schraubenfedern 67,   68     haben immer das   Bestreben, die beiden Hebel 65, 66 in ihre horizontale Ruhelage zu bewegen

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Automatisch wirkender Apparat zum Mischen von Gasen, gekennzeichnet durch Anordnung zweier in üblicher Weise mit Sperrflüssigkeit gefüllter Gasglocken, von denen jede in mindestens zwei unten offene Kammern geteilt ist, wobei von einem mit untereinander verbundenen Verteilungshäbnen ausgerüsteten Hauptrohr in jede Kammer der Gasglocken durch die Sperrflüssigkeit der Behälter hindurch je ein Nebenrohr mündet und die Verteilllngshähne ausserdem mit Anschlüssen für die Zuleitung der einzelnen Gase und Wegleitung des Gasgemisches versehen sind, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilungshahne durch geeignete Übersetzungsgetriebe und ein über Leitrollen geführtes,
    an den beiden Gasglocken befestigtes Zugorgan durch die wechselnde Auf-und Abwärtsbewegung der letzteren automatisch betätigt werden und dass in die zur Fortleitung des Gasgemisches dienende Leitung verschiedene Mischapparate eingeschaltet sind.
    2. Automatisch wirkender Apparat zum Mischen von Gasen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, um den Gasdruck in der Verbrauchsleitung erhöhen zu können, auf beiden Gasglocken je ein Reservoir, mit Schwimmer und mit Auslassventil versehen, vorgesehen ist, welche Schwimmer bei gehobenen Gasglocken die Auslassventile von stationär angeordneten Reservoiren öffnen, wodurch das Wasser in die auf den Gasglocken vorgesehenen Reservoire ausfliessen kann und welche stationär angeordneten Reservoire durch mit Schwimmer versehene Einlasshähne automatisch wieder gefüllt werden, während die Auslassventile der auf den Gasglocken vorgesehenen Reservoire bei gesenkten Gasglocken durch an den Abflussrohren vorgesehene Stiften geöffnet werden, wodurch das Wasser in diese Rohre abfliessen kann.
AT28045D 1906-01-02 1906-01-02 Automatisch wirkender Apparat zum Mischen von Gasen. AT28045B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT28045T 1906-01-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT28045B true AT28045B (de) 1907-04-10

Family

ID=3540564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT28045D AT28045B (de) 1906-01-02 1906-01-02 Automatisch wirkender Apparat zum Mischen von Gasen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT28045B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT28045B (de) Automatisch wirkender Apparat zum Mischen von Gasen.
DE187996C (de)
DE3423575A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausnutzung von schwerkraft und auftrieb
AT16828B (de) Druckluftflüssigkeitsheber.
DE270519C (de)
DE14087C (de) Neuerungen an Schmiervorrichtungen
DE353427C (de) Vorrichtung zum Beschicken keramischer Brennoefen mit fluessigem Brennstoff
DE128596C (de)
DE22254C (de) Luftdruckapparat
DE49968C (de) Wasserkraftmaschine
DE5013C (de) Bierdruckapparat
DE21935C (de) Verfahren und Apparat zum Heben von Erdölen und anderen Stoffen, welche leichter als Wasser sind
DE106523C (de)
DE58036C (de) Zweikammerige Vorrichtung zum Heben von Flüssigkeiten durch Druckluft
DE258010C (de)
AT61680B (de) Umsteuer- und Regelventil für Regenerativgasöfen.
DE120260C (de)
AT119905B (de) Nasser Gasmesser mit hin- und hergehenden Meßgliedern.
DE428681C (de) Speisewasserreiniger
DE600853C (de) Absetzend wirkende Heberglocke fuer Spuelkaesten
DE122279C (de)
DE510714C (de) Schwimmersteuerung
DE122496C (de)
AT20100B (de) Vorrichtung zum Heben von Wasser und anderen Flüssigkeiten mittels stufenweise angeordneter Saugbehälter.
DE77873C (de) Selbstthätiger Flüssigkeitsmesser