DE2943331A1 - Ueberlaufregler zum einbau zwischen zwei teichen und/oder becken - Google Patents

Ueberlaufregler zum einbau zwischen zwei teichen und/oder becken

Info

Publication number
DE2943331A1
DE2943331A1 DE19792943331 DE2943331A DE2943331A1 DE 2943331 A1 DE2943331 A1 DE 2943331A1 DE 19792943331 DE19792943331 DE 19792943331 DE 2943331 A DE2943331 A DE 2943331A DE 2943331 A1 DE2943331 A1 DE 2943331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overflow
funnel
container
regulator according
tub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792943331
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Dipl.-Ing. 2410 Mölln Kreuzburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal Gesellschaft fur Umwelttechnik Mbh 241
Original Assignee
Universal Gesellschaft Zur Errichtung Von Umweltschutzanlagen Mbh & Co
UNIVERSAL GES ZUR ERRICHTUNG V
Universal Gesellschaft Zur Errichtung Von Umweltschutzanlagen Mbh & Co 2410 Moelln
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Gesellschaft Zur Errichtung Von Umweltschutzanlagen Mbh & Co, UNIVERSAL GES ZUR ERRICHTUNG V, Universal Gesellschaft Zur Errichtung Von Umweltschutzanlagen Mbh & Co 2410 Moelln filed Critical Universal Gesellschaft Zur Errichtung Von Umweltschutzanlagen Mbh & Co
Priority to DE19792943331 priority Critical patent/DE2943331A1/de
Publication of DE2943331A1 publication Critical patent/DE2943331A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B8/00Details of barrages or weirs ; Energy dissipating devices carried by lock or dry-dock gates
    • E02B8/06Spillways; Devices for dissipation of energy, e.g. for reducing eddies also for lock or dry-dock gates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates
    • E02B7/205Barrages controlled by the variations of the water level; automatically functioning barrages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Flow Control (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

  • "Uberlaufregler zum Einbau zwischen zwei Teichen und/oder
  • Becken" Die Erfindung betrifft einen Uberlaufregler zum Einbau zwischen zwei Teichen und/oder Becken mit unterschiedlichem Niveau der Wasserspiegel.
  • Es sind Uberlaufregler vorgenannter Art bekannt, welche im allgemeinen als stauwehrartige Anordnungen ausgebildet sind, bei denen durch eine entsprechende Einstellung der Uberlaufwand der Maximalwasserspiegel des hohergelegenen Teiches oder Beckens begrenzt wird und bei denen fernerhin mittels einer einstellbaren Durchströmöffnung in dem Wehr die pro Zeiteinheit aus dem höhergelegenen Teich oder Becken abströmende Wassermenge bestimmt wird, wenn der Wasserspiegel niedriger ist, als es der Höhe des Wehres entspricht. Ubersteigt dagegen der Wasserspiegel wegen eines vorübergehend starken Zustromes des Wassers zu dem höhergelegenen Teich oder Becken die Höhe des Wehres, so wird vom Augenblick des Uberströmens des Wehres die gesamte in den höheren Teich oder das höhere Becken zuströmende Wassermenge in den nachfolgenden Teich oder das nachfolgende Becken weitergeleitet.
  • Die Anordnung und Ausbildung derartiger bekannter Wehre zur Uberlaufregelung zwischen zwei Teichen oder Becken ist mit einem verhältnismäßig großen Aufwand verbunden und erfordert ortsfeste bauliche Einrichtungen sowie für die Verstellung der Höhe des Wehres und der Durchströmöffnung von Hand oder maschinell über Getriebe antreibbare Verstelleinrichtungen. Die bekannten in Form der beschriebenen Wehre ausgebildeten Uberlaufregler verursachen zudem ein erhebliches Betriebsgeräusch, welches in sehr vielen Fällen als lästig empfunden wird.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, einen Uberlaufregler der einleitend beschriebenen Art so auszubildetn, daß er als vorfertigbares Einbauelement in den Zug einer rohrförmigen Verbindungsleitung zwischen zwei Teichen und/oder Becken eingebaut werden kann und der eine einfache Regelung der Uberlaufmenge pro Zeiteinheit bis zum Erreichen eines vorbestimmten Niveauunterschiedes zwischen den miteinander verbundenen Teichen und/oder Becken ermöglicht und schließlich verhältnismäßig geräuscharm arbeitet.
  • Zur Lösung vorstehender Aufgabe kennzeichnet sich der Uberlaufregler erfindungsgemäß dadurch, daß in einer sich in der Höhe über den Niveauunterschied der Wasserspiegel beider Teiche und/oder Becken erstreckenden wasserdichten Wanne ein im Querschnitt und in der Höhe geringer als die Wanne bemessener Uberlaufbehälter mit einem darin im Abstand von der Behälterwandung an einem oder mehreren Schwimmkörpern höhenbeweglich gehaltenen Uberlauftrichte vorgesehen ist, an den sich eine die Höhenbewegung des Trichters gestattende, aus dem Behälter im Bereich des Behälterbodens in der Wannenraum führende Rohrleitung anschließt und daß der Uberlaufbehälter mit einem unterhalb des Trichterrandes in dessen tiefste Stellung angeordneten Zulaufstutzen und die Wanne mit einem unter halb des oberen Behälterrandes angeordneten Ablaufstutzen ausgerüstet sind.
  • Der beschriebene Uberlaufregler ist durch die Anordnung des Überlauftrichters mit dem oder den Schwimmkörpern so ausgebildet, daß der Trichter vish in Abhängigkeit von dem im Uberlaufbehälter einstellenden Wasserspiegel gehoben und gesenkt wird, wobei währe d dieser Bewegung eine in der Zeiteinheit gleichbleibende Uberlaufmenge des Wassers in den Trichter und von dort aus in den von der Wanne ausgehenden Ablaufstutzen gelangt. Dabei ist zwischen dem Überlaufbehälter und der Wanne ein Ringraum vorgesehen, welcher sich bis zur Höhe des von der Wanne ausgehenden Ablaufstutzens füllt, ehe das aus dem Trichter in den genannten Ringraum überführte Wasser durch den Ablaufstutzen in den nachgeordneten Teich oder das nachgeordnete Becken abfließen kann.
  • Durch den vorgesehenen Trichter in dem Uberlaufbehälter in Verbindung mit dem oder den Schwimmkörpern kann die Anordnung so ein gestellt werden, daß der obere Rand des Trichters sich jeweils um ein bestimmtes Maß unterhalb des Wasserspiegels in dem Uberlaufbehälter befindet und hierdurch eine vorbestimmte Menge des aus dem ersten Teich zufließenden Wassers abgeführt wird. Dabei wird durch das Uberströmen des oberen Trichterrandes und den Zusammenfluß des in den Trichter gelangenden Wassers im Bereich der Trichtermündung nur ein geringes Geräusch verursacht. Die Weiterleitung des Wassers aus dem Trichter in den genannten Ringraum zwischen der Wanne und dem Uberlaufbehälter verursacht dabei ebensowenig Geräusche wie die Weiterleitung des Wassers durch den Ablaufstutzen in den nachfolgenden Teich oder in das nachfolgende Becken.
  • Xnderungen des Wasserspiegels des dem Uberlaufregler strömungstechnisch vorgeordneten Teiches oder Beckens wirken sich über die Höhe des Uberlaufbehälters nicht auf die pro Zeiteinheit abgeführte Uberlaufmenge des Wassers aus diesem Teich in den nachfolgenden Teich aus. Erst wenn der Wasserspiegel in dem vorgeordneten Teich oder Becken eine Höhe erreicht, die oberhalb des oberen Randes des Uberlaufbehälters liegt, wird durch das in diesen Überlaufbehälter eingeführte Wasser der obere Rand des Uberlaufbehälters überströmt. Dieses Wasser gelangt dann zusammen mit dem in den Uberlauftrichter gelangenden Wasser in den Ringraum zwischen dem Uberlaufbehälter und der Wanne und von dort aus in den Ablaufstutzen.
  • Durch eine entsprechende Bemessung des Ringraumes zwischen der Wanne und dem Uberlaufbehälter sowie des Ablaufstutzens kann somi dafür gesorgt werden, daß bei einem maximal möglichen Zufluß des Wassers zu dem ersten, dem Uberlaufregler vorgeordneten Teich oder Becken eine maximal vorgegebene Höhe des Wasserspiegels nicht überschritten wird.
  • Durch Anordnung der beschriebenen Uberlaufregler zwischen mehrere strömungstechnisch hintereinander angeordneten Teichen oder Becke kann somit bei einem maximalen Zufluß des Wassers zu dem ersten Teich oder Becken ein Ausgleich dieses Zuflusses durch die Ausnutzung der jeweiligen maximalen Kapazität der nachgeordneten Teiche oder Becken erfolgen, so daß aus dem strömungstechnisch letzten Teich oder Becken trotz des schwankenden Zuflusses des Wassers zu dem ersten Teich oder Becken die jeweils gleiche Menge des Wassers pro Zeiteinheit abgeführt werden kann.
  • Die Anordnung von Uberlaufreglern der obengenannten Art ist besonders interessant und von Bedeutung bei Kläranlagen, welche mehrere strömungstechnisch hintereinander angeordnete Teiche oder Becken aufweisen und bei denen erfahrungsgemäß ein sehr schwankender Zustrom des Abwassers zu dem ersten Teich oder Becken beherrscht werden muß.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn der oder die Schwimmkörper bei dem beschriebenen Uberlaufregler höhenveränderlich an dem Uberlauftrichter befestigt sind. Hierdurch kann in sehr einfacher Weise allein durch Veränderung der Höheneinstellung der Schwimmkörper in bezug auf den oberen Rand des Uberlauftrichters die jeweils pro Zeiteinheit überlaufende Wassermenge eingestellt werden.
  • Die Höhenbeweglichkeit des Uberlauftrichters wird zweckmäßigerweise sowohl nach oben als auch nach unten begrenzt. Zu diesem Zweck empfiehlt es sich, den Trichter mit den Schwimmkörpern zwischen vorzugsweise verstellbaren Anschlägen höhenbeweglich zu halten. Durch die oberen Anschläge kann dabei dafür gesorgt werde daß zunächst einmal die Förderungskapazität des Überlauftrichters ausgenutzt wird, ehe ein Uberströmen des oberen Randes des Uberlaufbehälters erfolgt. Andererseits wird durch die unteren Anschläge für den Trichter eine Absenkung des Wasserspiegels des vorgeordneten Teiches oder Beckens unter eine vorbestimmte Sollhöhe vermieden.
  • Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn der Trichter einen gewellten oder gezahnten Uberlaufrand aufweist. Hierdurch wird eine gleichmäßig über den gesamten Umfang des Trichterrandes wirksame Uberströmung erreicht, die wiederum zur Verminderung der Geräuschbildung beiträgt und außerdem dafür sorgt, daß der Uberlauftrichter in dem Uberlaufbehälter bei der schwimmenden Anordnung in diesem Behälter seine horizontale Lage beibehält. Dies ist besonders wichtig, wenn durch einen steigenden Wasserspiegel der Uberlauftrichter seine höchste Stellung erreicht hat und größere Wassermengen in den Uberlauftrichter überführt werden.
  • Um ein gleichmäßiges Uberströmen auch des Uberlaufbehälters bei entsprechend hohem '.asserspiegel des vorgeordneten Teiches oder Beckens zu erreichen, empfiehlt es sich, auch den Uberlaufrand des genannten Behälters gewellt oder gezahnt auszuführen.
  • Um die Höhenbeweglichkeit des Uberlauftrichters zu gewährleisten, ist es zweckmäßig, wenn dieser mit seinem verjüngten Ende über ein balgartiges Zwischenstück mit seinem in dem genannten Ringraum, ausmündenden Auslaufstutzen verbunden ist.
  • Eine besonders einfache Bauweise, welche auch strömungstechnische Vorteile mit sich bringt, erreicht man, wenn die Wanne und der Überlaufbehälter sowie auch der Uberlauftrichter als im Querschnitt kreisförmige Bauteile ausgebildet sind.
  • Der Schwimmkörper kann als vorzugsweise starrer Ring im Abstand um den Uberlauftrichter angeordnet und über Distanzstücke mit dem Trichter sowie über Verbindungsarme mit an der Behälterwandung zwischen den Anschlägen gleitend gehaltenen Führungsstücken verbunden sein. Bei dieser Anordnung, bei der beispielsweise der Schwimmkörper als kreisringförmig geschlossenes,rohrartiges Element ausgebildet sein kann, wird der Zustrom des Wassers zu den oberen Rand des Uberlauftrichters nicht behindert, da es zwischen dem Schwimmkörper und dem Trichter hindurchtreten kann.
  • Statt des ringförmigen Schwimmkörpers ist es auch möglich, mehrere vorzugsweise starre Schwimmkörper auf dem Umfang des Überlauftrichters verteilt anzuordnen und an dem Trichter zu befestigen sowie über jeweils wenigstens einen Verbindungsarm mit an der Behälterwandung zwischen den Anschlägen gleitend gehaltenen Führung -stücken auszurüsten. Die Schwimmkörper können dabei beispielsweise kugelförmige Elemente mit den beschriebenen Verbindungsarmen bilden.
  • Sie können unmittelbar am Trichter befestigt werden, wobei die Befestigungsart jedoch so erfolgen muß, daß eine Höheneinstellung der Schwimmkörper in bezug auf den Uberlauftrichter möglich ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die an der Behälterwand gleitend gehaltenen Führungsstücke einen Führungsring bilden. Hierdurch ergibt sich eine stabile Ausführung der aus dem Führungsring sowie den Verbindungsarmen und dem oder den Schwimmkörpern gebildeten Baueinheit.
  • Die Befestigung des oder der Schwimmkörper an dem Uberlauftrichter erfolgt zweckmäßigerweise über spindelartige Verstelleinrichtungen, welche auf dem Umfang des Trichters verteilt angeordnet sind und gleichzeitig Distanzelemente bilden.
  • Die Zeichnung gibt .ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Darstellung wieder.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Längss:hnitt durch den neuen Uberlaufregler, Fig. 2 eine DrauSsiht auf die Anordnung nach Fig. 1.
  • Der in den Figuren wiedergegebene Uberlaufregler ist in seinem Querschnitt kreisförmig ausgebildet und weist eine äußere Wanne 1 auf, die in diesem Beispiel als Betonteil hergestellt ist.
  • Nach oben hin ist die Wanne durch einen Rost 2 abgedeckt. Die Wanne 1 nimmt einen in der Höhe und im Querschnitt geringer als die Innenabmessungen der Wanne gehaltenen Uberlaufbehälter 3 auf, welcher in dem dargestellten Beispiel als Metallbehälter oder auc als Kunststoffbehälter ausgeführt sein kann.
  • Der Uberlaufbehälter 3 ist am Boden la der Wanne 1 durch entsprechende Anker 4 gehalten. Zwischen der Wanne 1 und dem Überlaufbehälter 3 verbleibt durch die beschriebenen unterschiedliche Abmessungen ein Ringraum 5, welcher in offener Verbindung mit einem Ablaufstutzen 6 steht, der sioh durch die Seitenwandung der Wanne 1 erstreckt und unterhalb des oberen Randes 3a des Uberlaufbehälters 3 angeordnet ist.
  • Der Uberlaufbehälter 3 ist seinerseits mit einem Zulaufstutzen 7 ausgerüstet, der sich durch die Wandung des Behälters 1 hindurch erstreckt. Innerhalb des Überlaufbehälters 3 ist der in seinem Querschnitt wiederum geringer als der Uberlaufbehälter bemessene Uberlauftrichter 8 angeordnet, welcher mit einem Schwimmkörper 9 fest verbunden ist. Der Schwimmkörper 9 ist in dem dargestellten Beispiel als ringförmig geschlossener Rohrkörper ausgebildet. Dabei sind gleichzeitig als Distanzstiicke wirksame spindelartige Verstelleinrichtungen 10 zwischen dm Schwimmkörper 9 und dem Uberlauftrichter 8 vorgesenen, welche auf dem Umfang verteilt angeordnet sind. Hierdurch verbleibt zwischen dem Schwimmkörper 9 und dem Trichter 8 ein Spaltraum 11, durch den Wasser hindurchtreten und über den oberen Rand 8a ces Uberlauftrichters in diesen Trichter einfließen kann.
  • Der Schwimmkörper 9 ist auf einem Außenumfang mit radial verlauf fenden Verbindungsarmen ausgerüstet, an deren freiem Ende Führungsstücke 13 befestigt sind, welche bis dicht an die Wandung des Überlaufbehälters 3 ragen und in ihrer Kontur der Wandung des Überlaufbehälters 3 angepaßt sind. Diese Führungsstücke 13 können auch, wie Fig. 2 zeigt, Teile eines strichpunktiert angedeuteten Führungsringes 13a 3ein.
  • Ober- und unterhalb der Führurlgsstücke 13 sind auf der Innenseite der Wandung des Ube laufbehälters 3 Anschläge 14 bzw. 15 vorgesehen, die ggf. als höhenveränderliche Anschläge ausgebildet sind und mit den Führungstücken 13 zusammenwirken, so daß die Auf-und Abwärtsbewegungen des Uberlauftrichters 8 mit dem zugehörigen Schwimmkörper entsprechend begrenzt werden.
  • In der Fig. 1 sind noch die beiden Wasserspiegel der zu verbindenden, in der Zeichnung nicht wiedergegebenen Teiche oder Becken, zwischen denen der tfberlaufregler angeordnet ist, angedeutet.
  • Dabei ist mit 16 der Wasserspiegel des dem Uberlaufregler vorgeordneten Teiches oder Beckens bezeichnet, während der Wasserspiegel 17 des nachgeorcneten Beckens oder Teiches in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in Höhe des Ablaufstutzens 6 verläuft.
  • Die Wirkungsweise des Uberlaufreglers ist aus der Zeichnung ohne weiteres ersichtlich.
  • Aus dem vorgeordneten Teich oder Becken mit dem Wasserspiegel 16 fließt durch den Einlaufstutzen 7 in den Uberlaufbehälter 3 das Wasser ein und führt dazu, daß der Userlauftrichter 8 mit dem zugehörigen Schwimmkörper 9 angehoben und in der Schwimmstellung gehalten wird. Diese Höhenbewegung kann der Uberlauftrichter 8 durch die zwischen seinem Auslaufstutzen 17 und seinem verjüngten Ende 8b vorgesehene Anordnung eines balgartigen Zwischenstückes 19 ausführen. Durch entsprechende Einstellung des Schwimmkörpers 9 in bezug auf den oberen Rand 8a des Uberlauftrichters 8 mittels der spindelartigen Verstelleinrichtungen 10 kann der obere Rand 8a des Überlauftrichters 8 in der Schwimmstellung dicht unterhalb des sic im Überlaufbehälter einstellenden Wasserspiegels so gehalten werde daß er in einem vorgegebenen Maße überströmt wird. Dabei wird durch die gezahnte Ausbildung des oberen Rundes 8a für eine gleichmäßige Uberströmung dieses Randes auf dem gesamten Umfang des Uberlauftrichters 8 gesorgt. Das in den Uberlauftrichter 8 gelangende Wasser fließt in den Ringraum 5 zwischen dem Überlaufbehälter 3 und der Wanne 1, bis es die Höhe des Ablaufstutzens 6 bzw. den Wasserspiegel 17 des nachgeordneten Eeckens oder Teiches erreicht und fließt durch den Ablaufstutzen 6 dann in das nachgeordnete Becken oder den nachgeordneten Teich ab.
  • Bei einem Anstieg des Wasserspiegels 16 des vorgeordneten Beckens oder Teiches bis ober alb des ebenfalls gezahnten Randes 3a des Uberlaufbehälters 3 wird zunächst durch die Begrenzung der Aufwärtsbewegung des Uberlauftrichters 8 durch die oberen Anschläge 15 ein vermehrtes Uberströmen des oberen Randes 8a des Uberlauftrichters 8 bewirkt und bei noch weiterem Ansteigen des Wasserspiegels 16 auch ein Uberströmen des oberen Randes 3a des Überlaufbehälters 13. D:s den Uberlauftrichter 8 und den Uberlaufbehälter 3 überströiiende Wasser gelangt durch den Ringraum 5 in den Ablaufstutzen 6 in den nachgeordneten Teich oder das nachgeordnete Becken. Die Bemessung des Uberlaufreglers muß dabei so erfolgen, daß die mi;gliche maximal zulaufende Menge des Wassers in den vorgeordneten Teich durch den Überlaufregler in den nachgeordneten Teich oder das nachgeordnete Becken abgeführt werden kann, um auf diese Weise ein Überfluten des vorgeordneten Teiches oder Beckens mit Sicherheit zu vermeiden.
  • Bei vermindertem Zulauf des Wassers zu dem vorgeordneten Teich oder Becken stellt cich wieder der bereits vorstehend beschriebene Betriebszustand ein, bei dem eine durch die Höheneinstellung des Schwimmkörpers 9 in bezug auf den Trichter 8 bestimmte Wassermenge pro Zeiteinheit in cen Trichter einströmt.
  • L e e r s e i t e

Claims (11)

  1. Ansprüche 0 berlaufregler zum Einbau zwischen zwei Teichen und/oder Becken mit unt rschiedlichem Niveau der Wasserspiegel, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in einer sich in der Höie über den Niveauunterschied der Wasserspiegel (16,17) beider Teiche und/oder Becken erstreckenden wasserdichten Wanne (1) ein im Querschnitt und in der Höhe geringer als die Wanne bemessener Uberlaufbehälter (3) mit einem darin im Abstand von der Behälterwandung an einem oder mehreren Schwiamkörpern (9) höhenbeweglich gehaltenen Uberlauftrichter (8) vorgesehen ist, an den sich eine die Höhenbewegung des Trichters gestattende, aus dem Behälter im Bereich des Behälterbodens (la) in den Wannenraum führende Rohrleitung (17) anschließt und daß der Uberlaufbehälter mit einem unterhalt des Trichterrandes (8a) in dessen tiefster Stellung angeordneten Zulaufstutzen (7) und die Wanne mit einem unterhalt des oberen Behälterrandes (3a) angeordneten Ablaufstutzen (6) ausgerüstet sind.
  2. 2. Uberlaufregler nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der oder die Schwimmkörper (9) höhenveränderlich an dem Uberlauftrichter (8) befestigt sind.
  3. 3. Uberlaufregler nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Trichter (8) mit den Schwimmkörpern (9) zwischen vorzlgsweise verstellbaren Anschlägen (14,15) höhenbeweglich gehalten ist.
  4. 4. Uberlaufregler nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h gek e n n z e i c h ne t, daü der Trichter (8) einen gewellten oder gezahnten Uberlaufrnd (8a) aufweist.
  5. 5. Überlaufregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Trichter (8) mit seinem verjüngten Ende (tb) über ein balgartiges Zwischenstück (19) mit der als Attslaufstutzen wirksamen Rohrleitung (17) verbunden ist.
  6. 6. Uberlaufregler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Überlaufbehälter (3) einen gewellten oder gezahnten Überlaufrand aufweist (3a).
  7. 7. Uberlaufregler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e i e n n z e i c h n e t, daß die Wanne (1) und der Uberlaufbeliälter (3) sowie der Uberlauftrichter (8) als im Querschnitt kreisförmige Bauteile ausgebildet sind.
  8. 8. Uberlaufregler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Schwimmkörper (9) als vorzugsweise starrer Ring im Abstand um den Uberlauftrichter (8) angeordnet ist und über Distanzstücke (10) mit dem Trichter sowie über Verbindungsarme (12) mit an der Behälterwandung zwischen den Anschlägen (14,15) gleitend gehaltenen Führungsstücken (13) verbunden ist.
  9. 9. Uberlaufregler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mehrere vorzugsweise starre Schwimmkörper auf dem Umfang des Überlauftrichters (8) verteilt angeordnet und an dem Trichter befestigt sowie über jeweils wenigstens einen Verbindungsarm (12) mit an der Behälter wandung zwischen den Anschlägen (14,15) gleitend gehaltenen Führungsstücken (13) ausgerüstet sind.
  10. 10. Überlaufregler nach. den Ansprüchen 8 oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die an der Behälterwand gleitend gehaltenen Führungsstücke (13) einen Führungsring (13a) bilden.
  11. 11. Uberlaufregler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der oder die Schwimmkörper (9) über spindelartige Verstelleinrichtungen (10) mit dem Uberlauftrichter (8) verbunden sind.
DE19792943331 1979-10-26 1979-10-26 Ueberlaufregler zum einbau zwischen zwei teichen und/oder becken Withdrawn DE2943331A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792943331 DE2943331A1 (de) 1979-10-26 1979-10-26 Ueberlaufregler zum einbau zwischen zwei teichen und/oder becken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792943331 DE2943331A1 (de) 1979-10-26 1979-10-26 Ueberlaufregler zum einbau zwischen zwei teichen und/oder becken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2943331A1 true DE2943331A1 (de) 1981-05-14

Family

ID=6084463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792943331 Withdrawn DE2943331A1 (de) 1979-10-26 1979-10-26 Ueberlaufregler zum einbau zwischen zwei teichen und/oder becken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2943331A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327235A1 (de) * 1993-08-13 1994-01-13 Ferdinand Diedrich Überlaufeinrichtung mit fast vom Wasserstand unabhängigen Volumenstrom, insbesondere als Verbindungsglied zwischen den einzelnen Kammern einer Kläranlage
DE4428421A1 (de) * 1994-08-11 1996-02-15 Andreas Stein Meßeinrichtung für Wassermengen
EP3064668A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-07 Bonnerup Invest ApS System zur regulierung des durchflusses von wasser

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE80309C (de) * 1900-01-01
AT88804B (de) * 1914-08-21 1922-06-26 Ottokar Ing Schwarz Vorrichtung für Stauanlagen zur Ableitung der Überschußwässer.
DE653512C (de) * 1933-06-17 1937-11-25 Bamag Meguin Akt Ges Teleskopartig verstellbares Abflussrohr fuer Abwasserklaeranlagen
DE2546259A1 (de) * 1975-10-08 1977-04-14 Paysen Petersen Georg Godbar Rohr-moench-system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE80309C (de) * 1900-01-01
AT88804B (de) * 1914-08-21 1922-06-26 Ottokar Ing Schwarz Vorrichtung für Stauanlagen zur Ableitung der Überschußwässer.
DE653512C (de) * 1933-06-17 1937-11-25 Bamag Meguin Akt Ges Teleskopartig verstellbares Abflussrohr fuer Abwasserklaeranlagen
DE2546259A1 (de) * 1975-10-08 1977-04-14 Paysen Petersen Georg Godbar Rohr-moench-system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327235A1 (de) * 1993-08-13 1994-01-13 Ferdinand Diedrich Überlaufeinrichtung mit fast vom Wasserstand unabhängigen Volumenstrom, insbesondere als Verbindungsglied zwischen den einzelnen Kammern einer Kläranlage
DE4428421A1 (de) * 1994-08-11 1996-02-15 Andreas Stein Meßeinrichtung für Wassermengen
DE4428421C2 (de) * 1994-08-11 2002-11-07 Syro System Rohr Und Anlagebau Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der zufließenden Wassermenge bei einem Wasserüberlaufbauwerk
EP3064668A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-07 Bonnerup Invest ApS System zur regulierung des durchflusses von wasser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3922888A1 (de) Fuellventil fuer toilettenbehaelter
DE2657488A1 (de) Vorrichtung zum abziehen geringer wassermengen aus einem wasserreservoir
CH634371A5 (en) Apparatus with downflow baffle for stormwater tanks or clarification tanks
DE3305409A1 (de) Regenabschlagwerk
DE1461395A1 (de) Steuereinrichtung fuer die Fluessigkeitsstroeme in einer Filteranlage
DE3937685C2 (de) Auslaßbauwerk mit einem Hochwasserverschluß für eine Abflußleitung eines Kanalnetzes oder dergleichen
DE2943331A1 (de) Ueberlaufregler zum einbau zwischen zwei teichen und/oder becken
DE1904206A1 (de) Anlage zur Abwasserreinigung durch Flockung und Belebung
DE2857345A1 (de) Vorrichtung zum biologischen reinigen von abwasser
DE2406857C3 (de) Vorrichtung für den Flüssigkeitsabzug aus Becken o.dgl., insbesondere Abwasserbecken
DE3108440C2 (de) Drosselschacht zur Steuerung des Abflusses aus einer Regenwasserrückhalteanlage
DE3822555C2 (de)
DE3241595A1 (de) Schwimmender ueberlauf zum ableiten von fluessigkeiten aus einem becken, insbesondere zum ableiten von gereinigtem abwasser aus einem klaerbecken
DE3102544C2 (de) Steuervorrichtung für flexible Wehrkörper
DE2949370C2 (de)
DE2337853C2 (de) Rückstau- und Geruchsverschluß für Flüssigkelten, Insbesondere Abwässer
DE2849824C2 (de)
DE575245C (de) Abtrittbecken mit Spuelbehaelter
CH657461A5 (de) Schwimmergesteuerte regelvorrichtung zur veraenderung des querschnittes eines rohres.
DE3102415C2 (de) Montagefertiges Regenüberlaufbauwerk mit höhenverstellbarer bogenförmiger Überfallschwelle
DE526165C (de) Abflussregler fuer Staubecken
DE1105808B (de) Entlastungsbauwerk fuer Mischkanalisationen
AT299825B (de) Entleerungsventil für Behälter, insbesondere Spülbecken
CH126538A (de) Reguliervorrichtung für mit Wasserdruck bewegbare Wehrkörper.
DE436432C (de) Spuelabtritt mit einer im Becken liegenden Spuelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UNIVERSAL GESELLSCHAFT FUER UMWELTTECHNIK MBH, 241

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal