DE80309C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE80309C DE80309C DENDAT80309D DE80309DA DE80309C DE 80309 C DE80309 C DE 80309C DE NDAT80309 D DENDAT80309 D DE NDAT80309D DE 80309D A DE80309D A DE 80309DA DE 80309 C DE80309 C DE 80309C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pond
- opening
- water
- pipe
- arrow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K63/00—Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
- A01K63/04—Arrangements for treating water specially adapted to receptacles for live fish
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K61/00—Culture of aquatic animals
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/80—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in fisheries management
- Y02A40/81—Aquaculture, e.g. of fish
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Marine Sciences & Fisheries (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT. \%
Die vorliegende Stau- und Ablafsvorrichtung, welche dazu bestimmt ist, den Wasserstand
eines Teiches oder Wasserbehälters nach Belieben zu regeln, besteht aus zwei neben einander
stehenden, auf einem Abflufskanal oder Abflufsrohr % stehenden Rohren.
Das Ventil ν im linken Rohr hindert den ' directen Abflufs des durch die Sieböffnungen
bei b eintretenden Wassers durch das Abflufsrohr \. Das dem Teich zuströmende Wasser
steigt deshalb nach und nach bis zur Teichhöhe bei a.
Durch die dort befindliche Oeffhung in der Wandung des Rohres entweicht das überflüssige
Wasser in der Richtung des Pfeiles e zum Abflufsrohr \. Ein in die Oeffnung a
geschobenes Sieb, welches nach Bedarf entfernt werden kann, verhindert das Entschlüpfen
der Fische.
Verstopft sich der Weg α durch Gras, Kraut oder sonstige an der Oberfläche schwimmende
Stoffe, so staut sich das Wasser des ;Teiches und hebt auch das bei b in das linke Rohr
eintretende Wasser in der Richtung des Pfeiles i, bis dasselbe in der Höhe von c über dem
Einflufs α in das rechte Rohr tritt und in der Richtung des Pfeiles e zum Abflufsrohr ^ gelangt.
Ist der Weg α offen, so entweichen die durch die Sonnenstrahlen erwärmten oberen
Schichten des Wassers, wodurch der Teich eine Abkühlung erfährt. Beabsichtigt jedoch der
Teichinhaber, das kältere Wasser am Grunde zu entfernen, so schliefst er die Oeffnung a
durch einen Spund, dann tritt das untere Wasser bei b ein, steigt in der Pfeilrichtung i
aufwärts und tritt in der bei c markirten Höhe in das rechte Abfallrohr und fliefst durch \ ab.
Soll der Teich entleert werden, so kann mittelst eines eisernen Hakens, welcher durch
die Oeffnung η geschoben wird, das Ventil ν gehoben werden. Es würde dann das durch b
eintretende Wasser direct in das Abflufsrohr ^ gelangen und entweichen. Praktische Fischzüchter
benutzen diese früher vielfach gebräuchlichen Abflüsse am Boden der Teiche niiht
mehr; jedoch wird das Ventil ν als eine wünschenswerthe Beigabe des Stauhebers betrachtet.
Mit dem Stauheber läfst sich der Teich einfach durch Umwandlung in einen Saugheber
entleeren, wodurch alle Unzuträglichkeiten, welche durch das Ziehen des Bodenventils
entstehen, vermieden werden.
Diese Umwandlung geschieht durch Einschieben eines Holzpflocks in das rechte Rohr
bei α bis zur Rückwand, so dafs das dem Teiche zufliefsende Wasser an Quantität gröfser
ist als dasjenige, welches durch das auf diese Weise verengte Rohr entweichen kann.
Dadurch staut der Teich und hebt gleichzeitig das Wasser in dem Stauheber bis zur
Höhe von η und vertreibt die über den Rohren stehende Luft durch die Oeffnung n. Schliefst
man nun diese Oeffnung durch einen Kork, entfernt darauf den bei α eingeschobenen, bis
auf die Rückwand reichenden Pflock und verschliefst die Wandöffnung bei α durch einen
Spund luftdicht, so ist auf einfache Weise der Stauheber zu einem Saugheber umgewandelt,
durch welchen sich der Teich bis 'zur Sohle entleeren läfst. Das Wasser tritt nämlich durch
die Sieblöcher bei b ein, fliefst in der Richtung i
über c in das rechte Rohr und gelangt in der Richtung e zum Ausflufs ^, welcher etwas tiefer
liegt als der Einflufs bei b.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Eine Stau- und Ablafsvorrichtung für Teiche, bestehend aus zwei senkrecht neben einander auf einem waagrechten Abflufsrohr (iQ angeordneten, an ihren oberen Enden in Verbindung stehenden Rohren (R und R1J, von denen das eine (RJ mit einer unteren (b), das andere' (R1J mit einer oberen Einflufsöffnung (a) versehen ist, zu- dem Zwecke, durch Verschliefsen der oberen Oeffnung die Vorrichtung als Heber zum Ablassen des Teiches wirken zu lassen und bei einem unbeabsichtigten Verstopfen der oberen Oeffnung den Abflufs durch die untere Oeffnung (b) und die Rohre (R und R1J .herbeizuführen.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE80309C true DE80309C (de) | 1900-01-01 |
Family
ID=352875
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT80309D Expired DE80309C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE80309C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2943331A1 (de) * | 1979-10-26 | 1981-05-14 | Universal Gesellschaft zur Errichtung von Umweltschutzanlagen mbH & Co, 2410 Mölln | Ueberlaufregler zum einbau zwischen zwei teichen und/oder becken |
-
0
- DE DENDAT80309D patent/DE80309C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2943331A1 (de) * | 1979-10-26 | 1981-05-14 | Universal Gesellschaft zur Errichtung von Umweltschutzanlagen mbH & Co, 2410 Mölln | Ueberlaufregler zum einbau zwischen zwei teichen und/oder becken |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE80309C (de) | ||
DE539208C (de) | Vorrichtung zum Regenerieren des Wassers von Wassertierbehaeltern | |
EP1138363B1 (de) | Vorrichtung zum Abziehen von gereinigtem Wasser aus einem Behälter bei der biologischen Reinigung von Abwasser | |
DE503969C (de) | Einrichtung zum Absaugen von Gemischen aus Abfallstoffen und Abwaessern aus mehreren Sinkgruben mit gemeinsamer Abflussleitung | |
DE533758C (de) | Einrichtung zur Trennung von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes | |
DE484808C (de) | Schwimmkoerper fuer Ladung nassen Kieses oder Sandes | |
DE26522C (de) | Verschlufsvorrichtung ohne Gefälleverlust für Be- und Entwässerungen | |
DE60453C (de) | Pumpe für Jauche u. dgl | |
DE521427C (de) | Klaeranlage fuer Abwaesser | |
DE135541C (de) | ||
DE412555C (de) | Vorrichtung zur Belueftung, insbesondere fuer Abwasserreinigung | |
DE583038C (de) | Vorrichtung zum Verhueten des Nachtropfens bei der Warmwasserentnahme aus Heisswasserspeichern | |
DE607738C (de) | Kesselwagen mit Einrichtung zum Einsaugen von Schlamm oder schlammhaltigen Fluessigkeiten | |
DE412918C (de) | Gaerrohr | |
DE48842C (de) | Verschlufs für Senkschächte und dergleichen | |
DE202008010151U1 (de) | Belüftungsvorrichtung zur Belüftung eines Absetzbeckens und Absetzbecken mit einer solchen Belüftungsvorrichtung | |
DE202007013691U1 (de) | Regale | |
AT119907B (de) | Ablaufverschluß für Waschbecken, Badewannen u. dgl. | |
AT247656B (de) | Einrichtung zur Durchmischung des Inhaltes eines Saug-Druckfasses | |
DE79937C (de) | ||
AT247799B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Austragen von Silagesäften aus Gärfuttersilos | |
DE202008011241U1 (de) | Klärbecken mit Auslasseinrichtung | |
DE4506C (de) | Fäcal-Reservoir-Einrichtung mit Absorptionsvorrichtung und fester Entleerungsleitung | |
DE603081C (de) | Vorrichtung zum Abfuehren von Abfallstoffen an Bord von Schiffen | |
DE565861C (de) | Abschlussvorrichtung fuer Behaelter, insbesondere fuer Klaer- und Absetzbecken |