DE565861C - Abschlussvorrichtung fuer Behaelter, insbesondere fuer Klaer- und Absetzbecken - Google Patents

Abschlussvorrichtung fuer Behaelter, insbesondere fuer Klaer- und Absetzbecken

Info

Publication number
DE565861C
DE565861C DEB150477D DEB0150477D DE565861C DE 565861 C DE565861 C DE 565861C DE B150477 D DEB150477 D DE B150477D DE B0150477 D DEB0150477 D DE B0150477D DE 565861 C DE565861 C DE 565861C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
containers
clarification
closing device
contactor
settling tanks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB150477D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borsig GmbH
Original Assignee
Borsig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borsig GmbH filed Critical Borsig GmbH
Priority to DEB150477D priority Critical patent/DE565861C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE565861C publication Critical patent/DE565861C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0042Baffles or guide plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2444Discharge mechanisms for the classified liquid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

Um beim Ablassen von Flüssigkeiten aus Behältern, Kanälen o. dgl. die oberen Flüssigkeitsschichten abströmen zu lassen, ohne die unteren Schichten aufzurühren, werden Schütze verwendet, die horizontal in mehrere einzeln herausnehmbare Platten unterteilt sind; die einzelnen Platten können nacheinander herausgehoben werden, so daß der Wasserabfluß auf diese Weise regelbar ist.
to Bei derartigen Schützen ist ein völlig dichter Abschluß jedoch nie zu erreichen.
An sich ist es auch bekannt, Absperrschieber in Kanälen und bei Behältern anzuwenden. Die Schieber müssen jedoch an der Sohle
»5 bzw. am Boden angeordnet sein, und es werden daher die am Boden abgelagerten Schlämme zu allererst fortgeführt, was bei Absetzbecken unzulässig ist.
Diese Mangel werden erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß vor dem an der Abflußsteile der Behälterwand vorgesehenen Absperrschieber ein in an sich bekannter Weise horizontal in mehrere einzeln herausnehmbare Platten unterteiltes Schütz angeordnet ist, welches mit der hinter ihm liegenden Behälterwand einen schmalen Schacht bildet. Der Erfmdungsgegenstand ist in den Abb. 1 und 2 beispielsweise dargestellt. Abb. 1 zeigt einen Längsschnitt und Abb. 2 einen Grundriß. In den Abbildungen bezeichnet 3 die Behälterwand, 4 ein mehrteiliges Schütz, 10 die unterste Überlaufkante, 11 eine Klappe, 12 ein Gestänge, 13 Führungen, 15 einen
Schacht, 16 eine Rückwand, 17 einen Absperrschieber.
Die Schützenplatte 4 ist horizontal in mehrere einzeln herausnehmbare Teile unterteilt, von denen die oberste Platte die größte ist. Die Platten sind in Führungen 13 geführt. Um beispielsweise einen Behälter, in dem sich die schlammigen Bestandteile von Abwässern bereits gesetzt haben, zu entleeren, wird zuerst die oberste Platte entfernt. Das geklärte Wasser fließt über die nunmehr oberste Platte in den Schacht 15, der durch das Schütz und eine Rückwand 16 des Behälters gebildet wird. Am untersten Ende des Schachtes ist ein Absperrschieber 17 eingebaut, durch den das Abwasser hindurchtritt und weitergeleitet werden kann. So
Es wird nun die Schützenplatte schrittweise weiter abgebaut, indem die Teile nacheinander entfernt werden. Durch den schrittweisen Abbau der Schützenplatte von oben wird verhindert, daß das abströmende Wasser den Schlamm aufrührt, und bewirkt, daß der Überlauf dem jeweiligen Schlammstand angepaßt werden kann.
An der untersten Überlaufkante 10 ist eine nach dem Behälterinnern zu ausschwingende Klappe 11 vorgesehen, welche die Bildung von turbulenten Strömungen, die den Schlamm aufwühlen würden, an den seitlichen Führungen verhindern soll; auf dieser Klappe, die durch das Gestänge 12 beliebig geneigt eingestellt werden kann, erfährt das Abwasser
eine Beschleunigung, schon bevor die für die Wirbelbildung bei plötzlicher Beschleunigung gefährlichen Kanten der Führung 13 erreicht werden.
Durch die neue Anordnung wird auch eine
• Entlastung der Platten des Schützes erzielt. Bei geschlossenem Schieber läuft der Schacht zwischen Schieber und Schütz infolge der Undichtigkeit der Schützenplatten voll Wasser, so daß der vom Becken aus auf die.Platten ausgeübte hydrostatische Druck durch den auf die Rückseite der Platten zur Wirkung kommenden Druck aufgehoben wird. Die Platten können daher ohne Windwerk leicht herausgenommen und eingesetzt werden. Andererseits geben die vor dem Schieber angeordneten Platten die Möglichkeit, den Schieber auch bei gefülltem Becken zu überholen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Abschlußvorrichtung für Behälter, insbesondere für Klär- und Absetzbecken, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem an der Abflußstelle der Behälterwand (16) vorgesehenen Absperrschieber (17) ein in an sich bekannter Weise horizontal in mehrere einzeln herausnehmbare Platten unterteiltes Schütz (4) angeordnet ist, welches mit der hinter ihm liegenden Behälterwand (r6) einen schmalen Schacht (15) bildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, da durch gekennzeichnet, daß an der untersten Überlauf kante (10) eine von mindestens der Breite des Schützes (4) nach dem Innern des Behälters lotrecht schwingbare Klappe (11) angeordnet ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEB150477D 1931-06-12 1931-06-12 Abschlussvorrichtung fuer Behaelter, insbesondere fuer Klaer- und Absetzbecken Expired DE565861C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB150477D DE565861C (de) 1931-06-12 1931-06-12 Abschlussvorrichtung fuer Behaelter, insbesondere fuer Klaer- und Absetzbecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB150477D DE565861C (de) 1931-06-12 1931-06-12 Abschlussvorrichtung fuer Behaelter, insbesondere fuer Klaer- und Absetzbecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE565861C true DE565861C (de) 1932-12-08

Family

ID=7002203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB150477D Expired DE565861C (de) 1931-06-12 1931-06-12 Abschlussvorrichtung fuer Behaelter, insbesondere fuer Klaer- und Absetzbecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE565861C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2573468A (en) * 1947-05-24 1951-10-30 Green Bay Food Company Apparatus for processing pickled food products

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2573468A (en) * 1947-05-24 1951-10-30 Green Bay Food Company Apparatus for processing pickled food products

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012100958U1 (de) Biologische Klärvorrichtung
DE69904574T2 (de) Vorrichtung zur rückgewinnung der schwimmstoffe in klärbecken
DE1461395A1 (de) Steuereinrichtung fuer die Fluessigkeitsstroeme in einer Filteranlage
DE565861C (de) Abschlussvorrichtung fuer Behaelter, insbesondere fuer Klaer- und Absetzbecken
DE2710256C2 (de) Abscheidevorrichtung mit Sinkstoffabscheider, Leichtstoffabscheider und Pumpe
EP3327202B1 (de) Fischlift, zuflusseinrichtung für einen fischlift und verfahren zum betrieb eines fischlifts
DE2624936A1 (de) Einrichtung zum regelbaren abzug einer oder mehrerer phasen
DE10053730B4 (de) Klarwasserabzugseinrichtung
EP0979668A2 (de) Klarwasserabzug
EP1138363B1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von gereinigtem Wasser aus einem Behälter bei der biologischen Reinigung von Abwasser
DE718547C (de) Kontinuierlich arbeitender Klaerbehaelter fuer Abwaesser
EP0058823A1 (de) Toilettenspülkasten
DE575245C (de) Abtrittbecken mit Spuelbehaelter
DE521427C (de) Klaeranlage fuer Abwaesser
AT136739B (de) Einrichtung zur Wegschaffung von Sinkstoffen aus Klärräumen, Stauwerken u. dgl.
DE2152242C3 (de) Saugräumer für Rechteckbecken mit einem Saugstutzen in der Nähe der Spitze eines pfeilförmig gewinkelten Hauptschildes
DE611270C (de) Hilfsbehaelter fuer den Schwimmer eines Haupteinlassventils fuer Wasserbehaelter
DE4325010A1 (de) Verfahren zum Schlammabzug aus Absetzbecken und Teichen
DE274869C (de)
DE700199C (de) Zwei- oder Mehrklappenwehr
DE374994C (de) Teervorlage mit einsetzbarem UEerlaufrohr
DE4434910A1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Füllstandspegels eines fließfähigen Mediums in einem Behälter und deren Verwendung
AT123159B (de) Kleinkläranlage.
DE3319435A1 (de) Koksloeschwasserklaeranlage
DE551750C (de) Einrichtung zur Ausscheidung der Schwimmstoffe bei Frischwasserklaerbecken