AT247799B - Verfahren und Vorrichtung zum Austragen von Silagesäften aus Gärfuttersilos - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Austragen von Silagesäften aus Gärfuttersilos

Info

Publication number
AT247799B
AT247799B AT342464A AT342464A AT247799B AT 247799 B AT247799 B AT 247799B AT 342464 A AT342464 A AT 342464A AT 342464 A AT342464 A AT 342464A AT 247799 B AT247799 B AT 247799B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
silo
juices
suction
opening
fermentation
Prior art date
Application number
AT342464A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aschenbrenner Fa Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aschenbrenner Fa Franz filed Critical Aschenbrenner Fa Franz
Priority to AT342464A priority Critical patent/AT247799B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT247799B publication Critical patent/AT247799B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Austragen von Silagesäften aus Gärfuttersilos 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Nachfüllpartie anderen Unterseite die in diesem nachgefüllten Teil vorhandenen Silagesäfte abzusaugen. 



   Dies wird dadurch ermöglicht, dass die Saugvorrichtung jeweils an der Unterseite der gerade eingebrach- ten Nachfullpartie angeschlossen wird, wobei die Saugvorrichtung durch eine in Höhe der Unterseite oder darunterliegende Seitenöffnung des Silos in letzteren eingeführt wird oder aber die Saugvorrichtung durch eine Seitenöffnung einer Auswurfluke mit dem Siloinneren verbunden wird. Der Anschluss der Saugvor- richtung an die   Seitenöffnung   des Silos bzw. an eine entsprechende Öffnung in der Auswurfluke, die im nichtbenutzten Zustand dicht verschlossen ist, erfolgt entweder ganz unter Luftabschluss oder so, dass we- nigstens während des Absaugens eine luftdichte Verbindung gewährleistet ist.

   Auf diese Weise ist es mög-   lich,     dieSilagesäfteausdem   Hochsilo so zu entfernen, dass jeweils nur die zuletzt eingebrachte   Nachfull-   partie unter Saugwirkung steht, wodurch die Saugleistung lediglich fUr diese   Nachfllllpartie   und für eine wesentlich geringere Saughöhe ausgelegt sein muss. 



   Durch das Absaugen der Säfte aus dem Silo wird einmal erreicht, dass die Qualität des Futters beibe- halten wird, zum andern, dass der Futterstock sehr stark zusammengepresst wird und der Silo somit eine grössere Futtermenge aufnehmen kann. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles in einer schematischen, teilweise im Schnitt gezeigten Gesamtansicht dargestellt. 



   DerHochturmsilo 1 ist mit einem Rost 2 als Boden versehen. Unterhalb des Rostes sammelt sich der Silagesaft an, wobei der Boden 3 unterhalb des Rostes trichterförmig zur Mitte hin verläuft. Die
Abflussleitung 4, die sich an den Boden anschliesst, ist siphonartig ausgebildet, so dass dadurch ein
Luftabschluss gewährleistet ist. 



   Das Ende 5 des Abflussrohres 4 ist mit einer Kupplung zum Anschluss einer Leitung 6 an eine
Absaug-oder Vakuumanlage versehen. Als Absauganlage kann man zweckmässig zur Gülleaufbereitung dienende Vakuumfahrzeuge 7 verwenden, die vielfach schon auf Bauernhöfen vorhanden sind und leicht befördert werden können. Es kann jedoch auch jede andere Absauganlage angeschlossen werden. 



   Wenn die Saugleistung der Absauganlage beliebig gross gewählt werden kann, kann der ganze Hoch- turmsilo 1 von unten abgesaugt werden. Reicht jedoch die Saugleistung, die zur Verfügung steht, hie- 
 EMI2.1 
 Öffnung mit einem luftdichten Abschluss 9 dieser Öffnung in der Silowandung vorgesehen. Zum Anschliessen der Kupplung 10 des Saugschlauches 11 wird der luftdichte Verschluss 9   geöfíi1et   und die Öffnung an die Kupplung 10 angeschlossen, die ebenfalls eine luftdichte Verbindung ergibt. Das andere Ende des Saugschlauches ist über einen Anschluss 12 mit der Absaug- oder Vakuumanlage 7,   z. B.   einem Vakuumfahrzeug, verbunden. 



   Im oberen Teil des Hochsilos 1 ist in der Figur schematisch dargestellt, dass das Anschliessen der Sauganlage auch an einer dichtverschlossenen Auswurfluke 13 vorgenommen werden kann. In dieser Luke ist eine Öffnung 14 mit einem vakuumdichten Abschluss 15 vorgesehen, die in ähnlicher Weise mit der Kupplung 10 des Saugschlauches 11 verbunden werden kann, wie dies oben beschrieben wurde. 



   Die Anordnung arbeitet nun in folgender Weise : Wird Silogut in den Hochsilo eingeführt,   z. B.   die Schicht 16, so werden die Säfte über die Abflussleitung 4 abgesaugt. Nach dem Einbringen der nächsten Nachfüllpartie 17 wird der Anschluss der Sauganlage an die Öffnung 8 vorgenommen, so dass die Säfte nicht mehr durch die Partie 16 hindurch gesaugt werden müssen, sondern direkt an der Öffnung 8 abgenommen werden können. Wird eine weitere   Nachfullpartie   18 eingebracht, so erfolgt das Absaugen durch die der Partie 17 zugeordnete Öffnung, an die der Schlauch 11 angeschlossen gezeichnet ist, und aus der obersten Partie 19 werden die Säfte durch die Öffnung 14 abgeführt, wenn die Kupplung 10 mit aem Schlauch 11 an diese Öffnung gelegt wird. 



   Vorzugsweise wird der Schlauch 11 mit der Kupplung 10 aussen an die Öffnung 8 bzw. 13 angeschlossen, wenn der Abschluss 9 bzw. 15 entfernt ist. Die Anschlussvorrichtung kann in beliebiger Weise vorgenommen sein, entsprechende Vorrichtungen hiezu sind bekannt. Es ist aber auch möglich, den Anschluss bei geschlossenem Abschluss vorzunehmen, wenn die Kupplung den Abschluss umfasst und   z.     B.   ein entsprechend ausgelegtes Ventil im Abschluss oder ein luftdicht abschliessender Schieber od dgl. vorgesehen wird. 



   Der Vorteil der Erfindung ist umso sichtbarer, je höher im Silo die   Nachfllllpartien   vorgesehen werden. Die Saugleistung der Sauganlage müsste bei ausschliesslicher Untenabsaugung für die ober- 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Austragen der in einem luftdicht abgeschlossenen Gärfuttersilo angesammelten Gärsäfte, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Säfte direkt aus dem Futterstock bzw. einer jeweiligen Nachfullpartie mittels einer Saugvorrichtung abgesaugt werden.
    2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Säfte jeweils aus der ge- rade eingebrachten NachfUllpartie an deren Unterseite abgesaugt werden.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem mit dem Boden (2) des Silos (1) in Verbindung stehenden, den Silo (1) von unten her luftdicht abschliessenden Siphon (4) eine ein Vakuum erzeugende Vorrichtung (7) angeschlossen ist.
    4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Silo (1) mit in der Silowandung angebrachten, verschliessbaren Entnahmestellen (13, 14, 15) versehen ist und eine Saugvorrichtung (7) über diese Entnahmestellen jeweils mit der Unterseite der gerade eingebrachten Nachfullpartie (16-19) verbindbar ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (11) der Saugvorrichtung (7) durch eine Öffnung (14) in der Auswurfluke (13) mit dem Siloinneren verbindbar ist.
AT342464A 1964-04-20 1964-04-20 Verfahren und Vorrichtung zum Austragen von Silagesäften aus Gärfuttersilos AT247799B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT342464A AT247799B (de) 1964-04-20 1964-04-20 Verfahren und Vorrichtung zum Austragen von Silagesäften aus Gärfuttersilos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT342464A AT247799B (de) 1964-04-20 1964-04-20 Verfahren und Vorrichtung zum Austragen von Silagesäften aus Gärfuttersilos

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT247799B true AT247799B (de) 1966-06-27

Family

ID=3550304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT342464A AT247799B (de) 1964-04-20 1964-04-20 Verfahren und Vorrichtung zum Austragen von Silagesäften aus Gärfuttersilos

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT247799B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222234C2 (de)
DE2003565B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren eines Leichtfluessigkeitsabscheiders
DE102009035345A1 (de) Tiefentnahmegerät für Flüssigkeitsproben
DE546074C (de) Einrichtung zur Vergaerung von organischen Stoffen
AT247799B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austragen von Silagesäften aus Gärfuttersilos
DE2449844A1 (de) Anlage zum reinigen der innenwaende der kuehlwasserrohre eines dampfkondensators
EP2347959A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen
EP0052722A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines flüssigen Abfallproduktes, wie Gülle und Klärschlamm, in eine feste und flüssige Phase
DE539208C (de) Vorrichtung zum Regenerieren des Wassers von Wassertierbehaeltern
DE102006010569A1 (de) Unterdruckabwassereinrichtung
DE1185852B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austragen von Silagesaeften aus Gaerfuttersilos
DE3232987A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von festduenger aus guelle
DE1178634B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austragen von Silagesaeften aus Gaerfuttersilos
DE1404956C (de) Zulaufvorrichtung mit einem Absperr ventil fur ein Waschbecken od dgl
DE112018005566B4 (de) Vorrichtung zur Vergärung von Bierwürze
DE444013C (de) Gefaess zur Dickteerausscheidung aus teerhaltigen Ammoniakwaessern
DE2066033C2 (de) Sammelbehalter fur feste Verbrennungsprodukte
DE616561C (de) Belueftungseinrichtung zur Verhinderung des Nachtropfens fuer UEberlaufheisswasserspeicher
AT231473B (de) Separator zum Trennen eines Gemisches von Flüssigkeiten und Feststoffen
DE215845C (de)
DE1883395U (de) Behaelterwagen zum entleeren von faekalien, abortgruben od. dgl.
DE11684C (de)
DE573737C (de) Verfahren zum Entfernen und Vernichten von Abfallstoffen durch Verbrennung
EP3208394A1 (de) Tauchbogen, schlammsammler sowie verfahren zur handhabung des tauchbogens
AT228552B (de) Dungsilo-Entmistungseinrichtung