AT228552B - Dungsilo-Entmistungseinrichtung - Google Patents

Dungsilo-Entmistungseinrichtung

Info

Publication number
AT228552B
AT228552B AT604160A AT604160A AT228552B AT 228552 B AT228552 B AT 228552B AT 604160 A AT604160 A AT 604160A AT 604160 A AT604160 A AT 604160A AT 228552 B AT228552 B AT 228552B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
manure
silo
water
area
compressed air
Prior art date
Application number
AT604160A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Paternoster
Original Assignee
Franz Paternoster
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Paternoster filed Critical Franz Paternoster
Priority to AT604160A priority Critical patent/AT228552B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT228552B publication Critical patent/AT228552B/de

Links

Landscapes

  • Fertilizing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dungsilo-Entmistungseinrichtung 
Die Erfindung betrifft eine mit Wasser   durchspülbare   Dungsilo-Entmistungseinrichtung mit Spülmit- telzuleitungen und Ableitungen zu einem Dungsilo und kennzeichnet sich dadurch, dass die Einrichtung   zusätzlich   mit Druckluft durchspülbar ist und für die Spülmittelzuleitung Rohre mit düsenartigen in die
Kotrinne und/oder auf die Standfläche bzw. die Kotplatte gerichteten   Austrittsöffnungen   vorgesehen sind, wobei den Rohren zuerst nur eine gegenüber dem abzuführenden festen Düngeranteil geringe Menge Wasser vorzugsweise bloss etwa   1-. 5"Ilo,   und danach Druckluft zur Weiterbeförderung des Wasserdüngergemisches in den Dungsilo zugeführt wird und dass insbesondere das in den Dungsilo hineinragende Endstück des Zuleitungsrohres flexibel ausgebildet ist.

   



   Gemäss einem weiteren Kennzeichen det Erfindung sind die Rohre   zur   Zuleitung des Wassers und der Druckluft längs der Futterkrippe im Bereich der Standfläche, am Übergang der Standfläche in die Kotplatte und in der Kotrinne selbst vorgesehen, wobei die Längsachsen der düsenartigen   Austrittsöffnungen   in einem spitzen Winkel zur Förderrichtung des Mistes geneigt sind. 



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung m einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt. Fig. 1 gibt eine Gesamtübersicht. Aus den Fig. 2 und 3 sind konstruktive Einzelheiten zu ersehen. 



   Mit 1 ist die Futterkrippe bezeichnet. Auf der Standplatte 2 stehen oder liegen die Tiere. Dahinter ist die Kotplatte 3 angeordent. Wie man aus der Zeichnung erkennt, sind im Bereich dieser   Viehstände     l,   2,3 Rohre 4 für die Zuleitung der Spülmittel vorgesehen. Im einzelnen können die Rohre 4 beispielsweise längs der Futterkrippe 1 im Bereich der Standfläche 2, am Übergang der Standfläche 2 in die Kot-   platte 3 und in der Kotrinne 7 selbst vorgesehen sein. D ie Rohre 4 können an Wasser - und/oder   Druckluftleitun-   gen angeschlossen werden.

   Presst man durch diese   Leitungen Wasser und/oder Luft, so kann der Mist wegge-   schafft und der gesamte Stand jeweils gereinigt werden, Der Kot gelangt dabei von der Kotplatte 3   in die Kotrinne 7 und von dort über das Ableitungsrohr 5 zum Silo 6. Hiebei soll zur Vermeidung einer allzugrossen Volumsvermehrung und einer zu starken Verdunnung des   Dangers   möglichst wenig Wasser verwendet werden. Mit einem Wasseranteil von 1 bis 5% des festen   Di. U1geranteiles   kann in der Regel das Auslangen gefunden werden. Unmittelbar nach dem Einbringen des Wassers und der Bildung eines Staus wird Druckluft nachgeblasen und unterAusnützung des Staus der Dünger weiterbefördert. 



   Wie man aus Fig. 3 ersieht, besitzen die Rohre 4 düsenartige   Austrittsöffnungen   8 für Wasser bzw. 



  Luft, wobei diese Austrittsöffnungen 8 insbesondere in den im Bereich der Kotrinne 7 vorgesehenen Rohren 4 in einem spitzen Winkel a zur Förderrichtung des Mistes hin geneigt sind. Die im Bereich der Kotrinne 7 angeordneten Rohre 4 für Wasser und Druckluft gehen an ihren zum Dungsilo 6 hin gerichteten 
 EMI1.1 
 tig wirkenden Klappe vorgesehen. 



   Um eine sichere Ableitung der Druckluft aus dem Silo 6 zu gewährleisten und auch um den Dungsilo bis über das Niveau der Zuleitung 5 füllen zu können, ist das hineinragende Endstück 12 des Zuleitung rohres 5 flexibel ausgebildet. Dieser flexibel Rohrteil geht dann mit dem aufsteigenden Mist nach oben mit und ermöglicht, wie gesagt, ein ungehindertes Austreten der Druckluft und ein Füllen bis zum oberen Rand 16 des Behälters. 



   Der Dungsilo 6 ist mit einem Hauptrohr 13 versehen, durch das in dem   Dunger-Wasser-Jauchege-   misch noch enthaltene Druckluft und auch sich bildende Gase leicht entweichen können. Dieses Rohr kann 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 selbst auch zur Entnahme von Flüssigkeit dienen und besitzt siebartige Öffnungen 14. Mit 15 ist ein in der
Höhe verstellbarer Rost bezeichnet, der ebenfalls ein Entweichen der Luft und der Gase, insbesondere aus dersichabsetzenden Flüssigkeit erleichtert. Zwischen dem oberen Rand 16 des Dungsilos 6 und dem Silodeckel 17 liegt zweckmässigerweise eine Gummidichtung 18, so dass beim Abschliessen einer nicht   darge-   stellten Entlüftungseinrichtung kein übler Geruch verbreitet wird. 



   Vorteilhafterweise ist das Zuleitungsrohr 5 im Bereich zwischen dem Dungsilo 6 und der Austrittsstelle aus dem Stall mindestens um das Ausmass seines Durchmessers nach unten durchgebogen. Dadurch ist einerseits ein Verschluss gegen austretende Gase aus dem Silo gegeben und anderseits gewährleistet, dass das Druckmittel jederzeit voll zur Wirkung kommt, weil die Jauche und der Mist sozusagen einen Pfropfen in dem Rohr bilden. 



   Die beschriebene Einrichtung ist äusserst einfach und somit auch billig. Auf jedem modernen Bauernhof sind   Spülmittel,   wie Wasser und Druckluft, vorhanden, so dass dann für diese Dungsilo- Entmistungseinrichtung nur entsprechende Anschlüsse vorgesehen werden müssen. Es entfällt in vorteilhafter Weise jede Beförderung des Mistes von Hand aus. Fernerhin ist der Mist vor atmosphärischen Einflüssen und dem Zutritt von Insekten weitgehend geschützt. Die Temperatur des Mistes bleibt im wesentlichen gleich. Das zentral angeordnete Hauptrohr im Silo ermöglicht auch das Einführen einer Tauchpumpe, um z. B. Jauche bzw. bei gewissen Silofüllungen Säurewasser ableiten zu können. Der im unteren Teil des Silos vorgesehene Rost gestattet einfach ein Absetzen von Flüssigkeiten. Die siebartigen Öffnungen im Hauptrohr erleichtern diesen Vorgang. 



   Der beschriebene Silo kÅann für Stallmist, Gülle (Gemengsel von Mist, Jauche und Wasser) und auch sonst für Silagen aller Art verwendet werden. 



   PATENTANSPRÜCHE 
1. Mit Wasser durchspülbare Dungsilo-Entmistungseinrichtung mit Spülmittelzuleitungen und Ableitungen zu einem Dungsilo, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich mit Druckluft durchspülbar ist 
 EMI2.1 
 für die Spülmittelzuleitung Rohre (4) mitdüsenartigenin die Kotrinneche (2) bzw. die Kotplatte (3) gerichteten Austrittsöffnungen (8) vorgesehen sind, wobei den Rohren (4) zuerst nur eine gegenüber dem abzuführenden festen Düngeranteil geringe Menge Wasser, vorzugsweise bloss etwa   1 - 50/0. und danach   Druckluft zur Weiterbeförderung des Wasserdüngergemisches in den Dungsilo zugeführt wird, und dass insbesondere das in den Dungsilo (6) hineinragende Endstück (12) des Zuleitungsrohres (5) flexibel ausgebildet ist.

Claims (1)

  1. 2. Entmistungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (4) zur Zuleitung des Wassers und der Druckluft längs der Futterkrippe (1) im Bereich der Standfläche (2), am Übergang der Standfläche (2) in die Kotplatte (3) und in der Kotrinne (7) selbst vorgesehen sind, wobei die Längsachsen der düsenartigen Austrittsöffnungen (8) in einem spitzen Winkel (a) zur Förderrichtung des Mistes geneigt sind.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen lund 2, dadurch gekennzeichnet, dass die im Bereich der Kotrinne (7) angeordneten Rohre (4) für Wasser und Druckluft an ihrem zum Dungsilo (6) hin gerichteten EMI2.2
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Übergangsstelle (9, 10) der Wasser- und Druckluftrohre (4) in das Zuleitungsrohr (5) eine Rückströmsicherung (11) vorgesehen ist.
    5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dungsilo (6) ein mit siebartigen Öffnungen (14) versehenes zentrales Hauptrohr (13) aufweist, um das ein verstellbarer Auflagerost (15) für den festen Düngerbestandteil mit Abstand vom Siloboden angeordnet ist.
    6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuleitungsrohr (5) zur Erleichterung der Staubildung im Bereich zwischen dem Dungsilo (6) und der Austrittsstelle aus dem Stall mindestens um das Ausmass seines Durchmessers nach unten durchgebogen ist.
AT604160A 1960-08-05 1960-08-05 Dungsilo-Entmistungseinrichtung AT228552B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT604160A AT228552B (de) 1960-08-05 1960-08-05 Dungsilo-Entmistungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT604160A AT228552B (de) 1960-08-05 1960-08-05 Dungsilo-Entmistungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT228552B true AT228552B (de) 1963-07-25

Family

ID=3582270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT604160A AT228552B (de) 1960-08-05 1960-08-05 Dungsilo-Entmistungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT228552B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016000308A1 (de) Stall, insbesondere für die Haltung von Schweinen.
DE2900161A1 (de) Selbsttraenke
AT228552B (de) Dungsilo-Entmistungseinrichtung
EP0052722A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines flüssigen Abfallproduktes, wie Gülle und Klärschlamm, in eine feste und flüssige Phase
DE3037080A1 (de) Trockenfutterautomat fuer pelztiere
DE3119404C2 (de)
DE2622789A1 (de) Abferkelkaefig
AT334676B (de) Abferkelbucht
DE1244676B (de) Faulbehaelter zur Gewinnung von Methangas aus Abfallstoffen
AT216815B (de)
DE2945545C2 (de) Dungauffanggrube in Viehställen
AT206157B (de) Silo zur Aufbereitung und Bevorratung von Gärfutter
DE3149147A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zur nasseinlagerung von futtergetreide in einem silo&#34;
DD142287A1 (de) Verfahren zur fraktionierten mechanischen guelleabfuehrung in tierstaellen
DE2160724B2 (de) Viehtränkungsvorrichtung
AT257261B (de) Tränkvorrichtung, insbesondere für Schafe und/oder Ziegen
AT133591B (de) Tropfenfänger.
DE1883395U (de) Behaelterwagen zum entleeren von faekalien, abortgruben od. dgl.
AT239591B (de) Kurzstand für Großvieh
DE607829C (de) Einrichtung zur Frischerhaltung von beim Abfischen eines Teiches durch Absenkung desTeichwasserspiegeles ueber einen Moench in einem nahe diesem angeordneten Fischsammelkasten gefangenen Fischen
AT44453B (de) Verfahren zur Erhaltung des Stickstoffes in Harn oder Jauche.
DE2506236A1 (de) Fuetterungsvorrichtung fuer tiere
DE1657067A1 (de) Einrichtung zur Entnahme von Fischen aus mit Fluessigkeit gefuellten Behaeltern
DE102020125237A1 (de) Siebvorrichtung
DE1907048A1 (de) Vorrichtung fuer das Abfuehren von Mist od.dgl.