AT206157B - Silo zur Aufbereitung und Bevorratung von Gärfutter - Google Patents

Silo zur Aufbereitung und Bevorratung von Gärfutter

Info

Publication number
AT206157B
AT206157B AT22358A AT22358A AT206157B AT 206157 B AT206157 B AT 206157B AT 22358 A AT22358 A AT 22358A AT 22358 A AT22358 A AT 22358A AT 206157 B AT206157 B AT 206157B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
silo
fermentation
fermentation juice
juice
Prior art date
Application number
AT22358A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Haimerl
Original Assignee
Josef Haimerl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Haimerl filed Critical Josef Haimerl
Application granted granted Critical
Publication of AT206157B publication Critical patent/AT206157B/de

Links

Landscapes

  • Fodder In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Silo zur Aufbereitung und Bevorratung von Gärfutter 
Gegenstand der Erfindung bildet ein neuartiger und besonders vorteilhafter Silo zur Aufbereitung und Bevorratung von Gärfutter, der eine oder mehrere Abflussrinnen für den Gärsaft aufweist, die in der zu ihnen hin abfallenden Bodenoberfläche längs der Siloinnenwandung verlaufen. Derartige Silos dienen dazu, wertvolle Futterpflanzen nach erfolgtem Schnitt in saftigem Zustand unabhängig von der Witterung und mit möglichst geringen Nährstoffverlusten haltbar zu machen. 



   Bei bisher bekannten derartigen Silos liegen die Abflussrinnen für den Gärsaft in der Nähe der Längsränder der Bodenfläche innerhalb der Silowandungen. Da aber die Abflussrinnen nach oben zu offen sind, können sie von dem darüberliegenden silierten Futter leicht zugefüllt und schliesslich ganz verstopft werden, so dass ein weiteres Abfliessen des Gärsaftes verhindert wird.

   Wenn man auch bereits die Notwendigkeit erkannt hat, den Gärsaft aus derartigen Silos abzuleiten, damit dieser auf das Kraftfutter keinen geschmacklichen Einfluss ausübt, war es doch mit bisher bekannten Silos nicht möglich, diesen Abfluss schnell genug erfolgen und damit den letzten geschmacklichen Einfluss vermeiden zu lassen, so dass noch beachtliche Rückstände an Butter- und Essigsäure sowie ähnlichen, für den Geschmack nachteiligen Bestandteilen im Futter zurückblieben und gleichzeitig die im Futter enthaltene Milchsäure sich nicht völlig entwickeln konnte.

   Kraftfutter ist aber umso nahrhafter und wirtschaftlicher, je milchsauer es ist, und es wird von den Tieren umso. lieber gefressen, je weniger Essig- und Buttersäure in ihm enthalten ist, da diese Säuren einen unangenehmen Geruch entwickeln und einen schlechten Geschmack des Futters bedingen, was die Tiere bei der Futteraufnahme abstösst. 



   Durch den Gegenstand der Erfindung lassen sich die bisherigen Nachteile vermeiden, u. zw. dadurch, dass die im Innern des Silos befindlichen Abflussrinnen im Abstand zur Bodenoberfläche eine nach oben zu geschlossene Abdeckung aufweisen. Auf Grund dieser Abdeckung sind Verschmutzungen und Verstopfungen 
 EMI1.1 
 
Abflussrinnen'durchliche Sammlung des Gärsaftes lässt sogar dessen Verwendung für die Fütterung von Tieren zu, was bisher gewöhnlich nicht möglich gewesen ist. Dieser gesammelte Gärsaft lässt sich infolge seiner reinlichen Gewinnung auch als Zusatzmittel für eine beschleunigte Gärung verwenden, wodurch der Arbeitsaufwand für das Festtreten der   Silofüllung, d. h.   des Futterstocks, weitgehend herabgesetzt wird und ein Nachtreten überhaupt nicht mehr erforderlich ist.

   Bei allem erfolgt der Abfluss des anfallenden Gärsaftes aus dem erfindungsgemässen Silo derart schnell, dass man ein praktisch geruchloses Futter erhält, das-wie praktische Erfahrungen bewiesen   haben-gegenüber   sonst erhaltbaren Kraftfuttern von den Tieren   direkt gierig   aufgenommen wird. Dieser schnelle Abfluss des Gärsaftes bedingt darüber hinaus auch eine schnelle Kühlung des Fütterstocks, wodurch die Bildung der Milchsäure noch mehr begünstigt und jegliche Schimmelbildung vermieden wird. 



   Im Gegensatz zu bisher bekannten Silos, in denen man für die Abdeckung. der Bodenfläche Roste verwendet hat, ist nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung als Abflussrinnen-Abdeckung eine auf Abstandstücken ruhende Platte vorgesehen. Für die Abstandstücke werden vorteilhafterweise Querlatten verwendet, die an der Unterseite des Abdeckbrettes befestigt sind und senkrecht zur Silowandung hin verlaufen, so dass der Abfluss des Gärsaftes hiedurch praktisch nicht behindert ist. Im Gegensatz zur   bisher !-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gen Verwendung von Rosten ist ein Verstopfen des Abflusses und damit eine Anstauung des abfliessenden
Gärsaftes nicht mehr möglich. 



   Im Gegensatz zu der bisherigen Handhabung, gemäss der der Gärungssaft unbenutzt in eine Jauche- grube abgelassen wurde, wird bei Verwendung der erfindungsgemässen Anordnung der Gärungssaft sauber gesammelt und einerseits als Futtermittel und anderseits zur weiteren Anregung und Förderung des Gär- prozesses verwendet, indem nämlich nach Abschluss der Füllung der gesammelte Gärsaft in Abständen als
Beschwerung und gleichzeitig als Abkühlungsmittel auf den Futterstock gegossen oder gespritzt wird, wo- durch auch eine Erwärmung des Futterstocks verhindert wird. 



   Ist bei   eiweissreichem   Futter kein Gärsaft vorhanden, so kann in der Grube oder einem angebauten
Behälter eine   Gärflüssigkeit   aus 1000   l   Wasser und 200 l Melasse gemischt und vorbereitet werden, wo- durch genügend Zusatzmittel   filr die   Silierung jederzeit zur Verfügung stehen. Bei vorhandenem Gärsaft aus   Zuckerrübenblättern   ist die Zugabe von Wasser nicht erforderlich. 



   Bei allem wird bei Verwendung des erfindungsgemässen Silos die Silage pflanzlicher Stoffe dadurch vereinfacht, dass man durch den reinlichen Auffang des Gärsaftes grosse Mengen einer sauren Flüssigkeit i wiederholt zur Verfügung hat, um dieselbe nach dem Festtreten des Kraftfutters gleichmässig im Futter- stock durch Begiessen oder Bespritzen desselben zu verteilen, so dass sich das eingelegte Futter von Anfang an nicht erwärmen kann. Luft und Wärme werden schnell verdrängt, so dass die Milchsäuregärung gleich- mässig verlaufen und ein Verlust an Zucker, der nicht in Milchsäure umgesetzt wird, praktisch nicht ent- stehen kann ; darüber hinaus kann der Gärsaft ungehindert abfliessen. Die gesammelte saure Flüssigkeit kann, wie gesagt, wiederholt benutzt und damit die Menge der erforderlichen Hilfsstoffe weitgehend ein- geschränkt werden. 



   Eine beispielsweise Analyse des abgeflossenen Gärsaftes hat folgende prozen. uale Anteile der Milch-,
Essig- und Buttersäure im Gärsaft ergeben : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Milchsäure <SEP> : <SEP> 4, <SEP> 901o <SEP> des <SEP> Gärsaftes <SEP> = <SEP> 81,3% <SEP> der <SEP> Gesamtsäure
<tb> i <SEP> Essigsäure <SEP> : <SEP> 0, <SEP> 91% <SEP> des <SEP> Gärsaftes <SEP> = <SEP> 15. <SEP> 1% <SEP> der <SEP> Gesamtsäure
<tb> Buttersäure <SEP> : <SEP> 0, <SEP> 22% <SEP> des <SEP> Gärsaftes <SEP> = <SEP> 3, <SEP> 6% <SEP> der <SEP> Gesamtsäure.
<tb> 
 



   Der Silo gemäss der Erfindung hat im übrigen noch den weiteren Vorteil, dass er leicht abbaubar ist und im gegebenen Falle,   z.     B.   Innerhalb einer Scheune, versetzt   und-wenn notwendig-auch vergrössert   werden kann, da seine wesentlichen einzelnen Bauelemente teils lose ineinandergefügt, teils miteinander lösbar befestigt und teils entfernbar in den Boden eingesetzt, also mit ihm nicht fest verbunden und daher auch verhältnismässig leicht transportabel sind. 



   In der Zeichnung ist ein Beton-Wannensilo der erfindungsgemässen Art in einer beispielsweisen Aus- 
 EMI2.2 
 
Grundriss dar und Fig. 3 gibt schliesslich einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 2 wieder. 



  Der Wannensilo besteht aus einem Betonfundament 1 und zwei Betonseitenwandungen 2. An den
Schmalseiten des Silos sind in im Beton der Seitenwandungen eingelassenen Stahlschienen Bohlen 3 od. dgl. eingesetzt, welche sich zwecks Öffnung des Silos herausnehmen lassen. Die Bodenoberfläche des
Fundaments 1 weist ein in Richtung des in Fig. 3 dargestellten Pfeils verlaufendes Gefalle 1 : 10 auf, das in eine Abflussrinne 4 mündet, die von einem mit zur Silowandung senkrecht stehenden Stegen unterlegten Brett 5 abgedeckt ist. Die Abflussrinne 4 ist an ihrem tiefsten Punkt über einen durch das Fundament führenden Kanal 6 mit einer neben dem Silo angelegten abgedeckten Grube 7 verbunden, in die der Gar- saft abgelassen und in ihr gesammelt werden kann.

   Neben'dem Gefälle zur Abflussrinne 4 weist die Fun- damentoberfläche an den Schmalseiten noch ein nach innen abfallendes Gefälle auf, das durch die in
Fig. l eingezeichneten beiden Pfeile angedeutet ist. 



   PATENTANSPRÜCHE :   1.   Silo zur Aufbereitung und Bevorratung von Gärfutter mit einer oder mehreren Abflussrinnen für den
Gärsaft, die in der zu ihnen hin abfallenden Bodenoberfläche längs der Siloinnenwandung verlaufen, da- durch gekennzeichnet, dass    die "Abflussrinnen   im Abstand zur Bodenoberfläche eine nach oben zu ge- schlossene Abdeckung aufweisen.

Claims (1)

  1. Z. Silo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Abflussrinnen-Abdeckung eine auf Ab- standstücken ruhende Platte vorgesehen ist.
AT22358A 1957-02-22 1958-01-11 Silo zur Aufbereitung und Bevorratung von Gärfutter AT206157B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE206157T 1957-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206157B true AT206157B (de) 1959-11-10

Family

ID=29557041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22358A AT206157B (de) 1957-02-22 1958-01-11 Silo zur Aufbereitung und Bevorratung von Gärfutter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206157B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277650B (de) * 1964-06-16 1968-09-12 Josef Haimerl Verfahren zur Herstellung von Silofutter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277650B (de) * 1964-06-16 1968-09-12 Josef Haimerl Verfahren zur Herstellung von Silofutter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127370A1 (de) Stall mit Selbstreinigung
CH406725A (de) Schweinestall mit mehreren längs eines Futterganges angeordneten Boxen
AT206157B (de) Silo zur Aufbereitung und Bevorratung von Gärfutter
DE3605253A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von abwasserschlaemmen organischer herkunft sowie verwendung der produkte
EP1048205B1 (de) Stallbodeneinrichtung
DE3528604A1 (de) Entmistungsanlage fuer kleintierfarmen
DE10142548A1 (de) Stall für die Haltung von Säugetieren, insbesondere für die Schweinemast
DE19539319C2 (de) Vorrichtung zur Haltung von Tieren
AT334676B (de) Abferkelbucht
DE2542667C3 (de) Kompostbereiter
DE3149147C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Futtermittel durch Naßeinlagerung in einem Silo
DE934914C (de) Verfahren zur Ausbringung und Aufbewahrung von Stallmist
DE3805864A1 (de) Verfahren zur umweltfreundlichen beseitigung von rinder- und/oder schweineguelle
EP3838873B1 (de) Herstellungsverfahren für natürlichen kompost
DE2751820A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermegewinnung aus pflanzlichen abfallstoffen
DE1096669B (de) Schwemmentmistungseinrichtung
DE826639C (de) Silo fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE2606972A1 (de) Gaerfuttersilo
DE102010042734A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Futter zu Futterplätzen in einem Stall, Stall und Verfahren zur Versorgung von Futterplätzen mit Futter in einem solchen Stall
DD142287A1 (de) Verfahren zur fraktionierten mechanischen guelleabfuehrung in tierstaellen
AT317601B (de) Rundstall für Schweine mit sektorförmigen Buchten
AT220420B (de) Viehstall
DE10042117A1 (de) Futterstand zum Füttern von Pferden u.ä.
AT110536B (de) Verfahren zur Aufbereitung von Stallmist, Sauerfutter und anderen gärfähigen Substanzen.
AT164972B (de) Freßanlage, insbesondere für Kälberaufzucht