DE2542667C3 - Kompostbereiter - Google Patents

Kompostbereiter

Info

Publication number
DE2542667C3
DE2542667C3 DE2542667A DE2542667A DE2542667C3 DE 2542667 C3 DE2542667 C3 DE 2542667C3 DE 2542667 A DE2542667 A DE 2542667A DE 2542667 A DE2542667 A DE 2542667A DE 2542667 C3 DE2542667 C3 DE 2542667C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compost
maker
compost maker
bars
composting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2542667A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2542667B2 (de
DE2542667A1 (de
Inventor
Gottfried Prof. Dipl.- Ing. 8201 Stephanskirchen Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2542667A priority Critical patent/DE2542667C3/de
Publication of DE2542667A1 publication Critical patent/DE2542667A1/de
Publication of DE2542667B2 publication Critical patent/DE2542667B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2542667C3 publication Critical patent/DE2542667C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/95Devices in which the material is conveyed essentially vertically between inlet and discharge means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Kompostbereiter, welcher kontinuierlich und vollautomatisch organische Abfälle zu Kompost verarbeitet. Dies geschieht durch einen Kompostbereiter mit innwandig glattflächigen und senkrechten Wänden und einen vom Erdboden beabstandeten, waagrechten Bodengitterrost, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß die Gitterstege des Bodengitterrostes an ihren senkrecht nach oben stehenden Kanten messerscharf geschliffen sind.
Aus verschiedenen Gründen ist es sinnvoll, organische Abfälle aus Landwirtschaf· und Garten nicht einfach in die Mülltonne zu werfen und damit die Müllabfuhr zu belasten, sondern diese durch geeignete Kompostierung wieder möglichst schnell dem Boden zuzuführen. Dies gilt um so mehr deshalb, weil der dabei entstehende Kompost nach Aussagen der zuständigen Fachleute einen außerordentlich wertvollen, natürlichen Volldünger ergibt, welcher den teilweise importabhängigen Mineraldünger ausgezeichnet ergänzen oder sogar ersetzen kann.
Aus eben diesen Gründen sind bereits eine Reihe von unterschiedlichen Kompostbereitern bekannt und auf dem Markt. Allen gemeinsam ist die Grundanordnung von irgendwelchen Luftzuführungsöffnungen in den Wandungen der Kompostbereiter, damit die Kompostierung schnell und geruchlos ablaufen kann. Die den Kompost erzeugenden Mikroben benötigen bekanntlieh Luft für ihre Aufgabe. Einige Kompostbereiter regeln auch noch den Temperaturverlauf und/oder den Feuchtigkeitsgehalt im Kompostbereiter.
Bei fast allen bekannten Komposl.bereitern müssen die Seitenwände von Zeit zu Zeit entfernt bzw. abgebaut, der Kompost »umgesetzt« und schließlich durch ein Erdsieb geworfen werden, damit er in derart zerkleinerter Form dem Boden wieder zugeführt werden kann. Das Abbauen und Umsetzen ebenso wie das Durchwerfen des Kompostes erfordern einen nicht geringen Kraft- und Arbeitsaufwand. Ein Gartenkompostbehälter von etwa 0,65 m zylindrischem Innendurchmesser und einer Höhe von 1,50 m enthält in vollkompostiertem Zustand eine Masse von immerhin etwa 800 kg. '^
Aus Scheu vor diesem Arbeitsaufwand oder auch aus Unfähigkeit hierzu — mangels der notwendigen Kräfte — verzichten manche Gartenbesitzer deshalb auf die Aufstellung eines Kompostbereiters. Großkompostbereiter für die Landwirtschaft werden teilweise aus diesen Ursachen heraus uninteressant, weil unwirtschaftlich.
Auch bei dem in der DT-OS 20 07 755 beschriebenen Komnostbereiter dient der angeführte Bodengitterrost nur dem Zweck, Sickersäfte abfließen und Luft von unten her zutreten zu lassen (Anspruch 1 und 9). Um den fertigen Kompost aus diesem Kompostbereiter zu erhalten, muß er teilweise zerlegt, der Kompost herausgenommen und dann irgendwie zerkleinert werden.
Der erfindungsgemäße Kompostbereiter soll das System der bekannten Kompostbereiter verbinden mit dem Erdsieb zum Zerkleinern des Kompostes unter Einsparung des »Umsetzens«. Der Kompost soll ohne äußeren Arbeitsaufwand kontinuierlich erzeugt, durch den Kompostbereiter befördert und anwendungsgerecht zerkleinert abgegeben werden. Die treibende bzw. bewegende Kraft hierzu ist allein das Eigengewicht des Kompostes.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein üblicher Kompostbereiter mit innenwandig glatten, senkrechten Wänden auf einen waagrecht im Abstand von etwa 25 bis 40 cm über dem Boden aufgestellten Bodengitterrost gestellt wird. Die kreuzförmig sich schneidenden Gilterstege dieses Bodengitterrostes sind an ihrer Oberkante messerscharf angesch'iffen. Der Bodengitterrost selbst kann dabei quadratische, rechteckige, runde oder ovale öffnungen haben. Der Querschnitt des Kompostbereiters kann ebenfalls beliebige Formen haben.
Wird ein erfindungsgemäßer Kompostbereiter mit entsprechenden Gartenabfällen, gemischt mit etwas Erde, befüllt, dann werden diese unter Luftzufuhr kompostiert bzw. durch die Arbeit der Mikroben abgebaut. Durch die dazwischengefüllte Erde kommen auch Regenwürmer in den Kompost und erzeugen Humus. Dabei setzt sich der Kompost immer mehr, gelangt gleitend immer weiter nach unten über den Bodengitterrost und wird schließlich durch den Druck der darüberhegenden Masse durch den schneidenden Bodengitterrost hindurchgedrückt. Dort trocknen die hindurchgedrückten Kompoststreifen, bröckeln ab und fallen auf die darunter befindliche Unterlage. Das Abfallen der untersten Kompostschicht hängt dabei sowohl vom Kompostierungsgrad als auch von der darüberliegenden Kompostmenge ab. Da die Druckbelastung auf der untersten Schicht mit dem Befüllungsgrad des Kompostbereiters steigt, kann durch ständiges Nachfüllen der Gesamtdurchsatz — im Rahmen der Mindestkompostierzeit — gesteigert werden. Durch entsprechende Steuerung des Temperaturverlaufs und des Feuchtigkeitsgehalts im Kompostbereiter kann die Kompostierung zusätzlich beschleunigt werden. Der scharf geschliffene Bodengitterrost des erfindungsgemäßen Kompostbereiters wird in seinen schneidenden Gitterstegen vornehmlich aus korrosionsfestem Stahl auszuführen sein, um Korrosion zu verhindern. Er soll möglichst auf drei Füßen aufgestellt werden, damit auf einer Seite eine relativ breite Entnahmeöffnung bleibt. Die Füße können auch als Rohre mit breitem Aufstandskragen ausgebildet sein, damit durch sie hindurch bei Hrdfüllung Regenwürmer von dem darunter liegenden Erdboden zum Kompost gelangen können. Selbstverständlich kann bei größeren Anlagen der Bodengitterrost ein- oder auch mehrmals zwischen den Füßen des KomDostbereiters zusätzlich abgestützt
erden.
Bei Großkompostbereitern, wie sie in der Landwirt- :haft sinnvoll eingesetzt werden könnten, kann man en Kompostbereiter etwas höher setzen — beispielseise neben die Auffahrt zur Tenne — die darunter cgende Fläche zwischen den Füßen schräg neigen und > den herabfallenden Kompost in one Sammelgrube illen lassen, von wo er durch Ladegeräte maschinell ntnommen werden kann. Darauf kann er wie Stallmist uf einen Streuwagen geladen und auf die Felder iü erstreut werden.
Die Vorteile dieses Kompostbereiters sind folgende:
1. Das Gerät wird einmal aufgestellt und kann dann über viele Jahre hindurch an seinem Platz stehen bleiben. Damit entfällt die Arbeit des Abbauens des Kompostbereiters und des Umsetzens.
2. Dadurch, daß der fertige Kompost durch den schneidenden Bodengitterrost gedrückt und dabei bereits zerkleinert wird, entfällt die Notwendigkeit, den Kompost noch durch ein Erdsieb zu werfen. Die Größe der Kompostkrümel nach dem Austritt kann beim erfindungsgemäßen Kompostbereiter in gewissen Grenzen durch die Maschenweite des Bodengitterrostes bestimmt werden.
3. Wegen des kontinuierlichen Prozesses kann durch stärkere Befüllung der Gesamtdurchsatz und damit die Menge du Komposterzeugung im Rahmen einer Mindestkompostierzeit gesteigert wi rden.
4. Trotz des kontinuierlichen und vollautomatischen Arbeitsablaufs im erfindungsgemäßen Kompostbereiter enthält dieser keine bewegten und damit keine stör- und verschleißgefährdeten Teile.
5. Wegen des zur Kompostierung nötigen, geringen Kraft- und Arbeitsaufwands kann der erfindungsgemäße Kompostbereiter auch von weniger kräftigen Personen bedient werden; er wird deshalb eine größere Verbreitung finden. Dadurch können mehr organische Abfälle durch Kompostierung in wertvollen, natürlichen Volldünger umgewandelt werden.
6. Erfindungsgemäße Großkompostbereiter für die Landwirtschaft ermöglichen die schnelle Kompostierung bisher oft ungenutzter Abfälle. Diese können dann in gewohnter und einfacher Form maschinell aufgeladen und mittels Streuwagen auf die Felder verteilt werden.
7. Für landwirtschaftliche Betriebe ohne Viehhaltung wird diese Art der natürlichen Volldüngerbereitung eine wertvolle und wirtschaftliche Bereicherung ihrer Bodenpflege und Düngung sein.
8. Durch Großanlagen des erfindungsgemäßen Kompostbereiters kann man in relativ kurzer Zeit wertvollen Humus zur Anlage von Neuanpflanzungen auf unfruchtbaren 3öden erzeugen.
In den Zeichnungen sind einige Ausführungsbeispiele vorgestellt.
F i g. 1 zeigt ein Beispiel eines erfindungsgemäßen, zylindrischen Kompostbereiters im Aufriß; dabei ist das linke vordere Viertel des Kompostbereiters aufgeschnitten gezeichnet. In der seitlichen Wandung 1 sind die Luftbohrungen 2 zu erkennen. Der zylindrische Kompostbereiter selbst ruht auf einem tragenden Ring 3, welcher mit dem schneidenden Bodengitterrost 4 fest verbunden ist.
F i g. 2 zeig! den Grundriß des erfindungsgemäßen Kompostbereiters bei abgenommenem Deckel 5. Die drei Füße 6 tragen die ganze Anlage.
In Fig. 3 ist die Ecke bei »-4« aus Fig. 1 groß herausgezeichnet, um die Anordnung der schneidenden Gitterstege 7 und 8 deutlich zu machen.
Fig.4 zeigt einen Schnitt durch den Bodengitterrost, welcher zu Fig. 3 um 90° verdreht ist. In diesem Beispiel sind die Gitterstege 7 gegenüber den kreuzenden Gitterstegen 8 in der Höhe etwas niedriger und von oben her etwas zurückgesetzt (Anspruch 2). Dadurch wird die darauf ruhende Masse zuerst in Längsstreifen und dann erst quer geschnitten.
Fig. 5 zeigt einen landwirtschaftlichen Großkompostbereiter, unter welchem der abfallende Kompost über eine schräge Gleitfläche 9 in ein Sammelbecken fällt.
Fig.6 zeigt einen Kompostbereiter mit sechseckigem Querschnitt in Draufsicht (Anspruch 3). Hierbei kann der Bodengsttterrost leicht so eingeplant werden, daß keine »toten« Ecken entstehen, wie sie bei zylindrischem Querschnitt des Kompostbereiters auftreten (siehe Fi g. 2).
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kompostbereiter mit inn wandig glattflächigen und senkrechten Wänden und einem vom Erdboden s beabstandeten, waagrechten Bodengitterrost, d a durch gekennzeichnet, daß die Gitterstege (7, 8) des Bodengitterror!es (4) an ihren senkrecht nach oben stehenden Kanten messerscharf geschliffen sind.
2. Kompostbereiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von den sich kreuzenden Gitterstegen (7, 8) des Bodengitterrostes (4) die in einer Richtung verlaufenden Gitterstege (7) gegenüber den kreuzenden (8) in der Höhe niedriger und '5 von oben her etwas zurückgesetzt sind.
3. Kompostbereiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sein Querschnitt ein regelmäßiges und geradzahliges Vieleck bildet.
DE2542667A 1975-09-25 1975-09-25 Kompostbereiter Expired DE2542667C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2542667A DE2542667C3 (de) 1975-09-25 1975-09-25 Kompostbereiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2542667A DE2542667C3 (de) 1975-09-25 1975-09-25 Kompostbereiter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2542667A1 DE2542667A1 (de) 1977-04-07
DE2542667B2 DE2542667B2 (de) 1977-07-28
DE2542667C3 true DE2542667C3 (de) 1978-03-23

Family

ID=5957328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2542667A Expired DE2542667C3 (de) 1975-09-25 1975-09-25 Kompostbereiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2542667C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610896A1 (de) * 1986-03-24 1987-10-01 Michael Bauer Vorrichtung bzw. anlage fuer die kompostierung, vermehrung von biomasse und humuserzeugung sowie verfahren zur herstellung und erzeugung von kompost, biomasse und humus
DE3718990C1 (en) * 1987-06-04 1988-05-19 Ulrich Dipl-Ing Wiegel Small composter for composting kitchen and garden refuse
DE9313502U1 (de) * 1993-09-07 1994-03-03 Jaeger Georg Pavillon-Komposter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2542667B2 (de) 1977-07-28
DE2542667A1 (de) 1977-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028382C2 (de)
EP2928834B1 (de) Verfahren und einrichtung zum betrieb einer biogasanlage mit aquatischen pflanzen
CH624828A5 (de)
DE2711803A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermegewinnung
CH624083A5 (de)
DE69733021T2 (de) Anlage zur behandlung biologischer abfälle
DE2542667C3 (de) Kompostbereiter
DE2937390A1 (de) Verfahren zur aeroben verrottung von organischen abfallstoffen in einem verrottungsbunker sowie eine ausbildung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2438039C2 (de) Vorrichtung für die Kompostierung von organischem Müll
CH632227A5 (en) Plant for composting a mixture of sewage sludge and waste material containing household rubbish
DE2415695A1 (de) Kompostierungsanlage fuer abfallmaterial
AT502536B1 (de) Gleitkompostierung
DD297003A5 (de) Ventilations- und regulierungsverfahren und -vorrichtung zur biologischen behandlung eines feuchten und gaerungsfaehigen organischen erzeugnisses, insbesondere zur entwaesserung und stabilisierung (haltbarmachung)
DE3605253A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von abwasserschlaemmen organischer herkunft sowie verwendung der produkte
DE2654027A1 (de) Komposter fuer hausmuell und gartenabfaelle
DE2810911C2 (de) Verfahren zum Kompostieren von Abfallstoffen
EP0485358B1 (de) Kompostiervorrichtung
DE19539319C2 (de) Vorrichtung zur Haltung von Tieren
EP0555792A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Düngemittels aus Traubentrester
DE3415716A1 (de) Pflanzentrog fuer gewaechshaeuser
DE386312C (de) Verfahren zur Behandlung von Wirtschaftsduengern
AT398072B (de) Vorrichtung zum kompostieren organischer abfälle
DE1256233B (de) Vorrichtung zur Herstellung von organischen Duengemitteln oder Komposten
DE1592731A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Mittels zur Verbesserung der Bodengare
DE1592665A1 (de) Vorrichtung zum Kompostieren von Abfallstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee