AT502536B1 - Gleitkompostierung - Google Patents

Gleitkompostierung Download PDF

Info

Publication number
AT502536B1
AT502536B1 AT0023606A AT2362006A AT502536B1 AT 502536 B1 AT502536 B1 AT 502536B1 AT 0023606 A AT0023606 A AT 0023606A AT 2362006 A AT2362006 A AT 2362006A AT 502536 B1 AT502536 B1 AT 502536B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
sliding
storage chamber
composting
tube
Prior art date
Application number
AT0023606A
Other languages
English (en)
Other versions
AT502536A1 (de
Inventor
Reinhard Dr Schmidl
Original Assignee
Schmidl Reinhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0067605U external-priority patent/AT8695U1/de
Application filed by Schmidl Reinhard filed Critical Schmidl Reinhard
Priority to AT0023606A priority Critical patent/AT502536B1/de
Priority to US12/067,998 priority patent/US7883885B2/en
Priority to PCT/AT2006/000401 priority patent/WO2007038813A2/de
Publication of AT502536A1 publication Critical patent/AT502536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT502536B1 publication Critical patent/AT502536B1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/907Small-scale devices without mechanical means for feeding or discharging material, e.g. garden compost bins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

2 AT 502 536 B1
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kompostierung, bei der das Umsetzen des Kompostgutes nicht notwendig ist.
Biogenes Material wird üblicherweise von oben auf einen am Boden lagernden Haufen oder 5 eine Kompostmiete gegeben, das reife Material befindet sich so immer zuunterst; will man dieses ernten, gelingt dies mit üblichem Gartenwerkzeug wie Schaufel oder Gabel nur durch seitliches Weggraben, der weitaus größte Teil des reifen Materials unter einem Haufen von üblicherweise zumindest 100 kg kann so aus physikalischen Gründen nicht herausgeholt werden. 10
Man muss daher das unreife Material umsetzen, das heißt oben abtragen, daneben neu aufsetzen, bis man zur Zone des reifen Materials kommt, das dann als Ganzes, ohne Anteile des jetzt abgetragenen unreiferen Materials, leicht zu ernten ist, wie dies in vielen Kompostanleitungen und auch in der Beschreibung des Herstellers eines herkömmlichen Kompostgerätes dargestellt 15 ist: „Die Entnahme von Kompost ist sehr einfach: Kleinere Mengen werden durch die seitliche Schiebeöffnung entnommen, bei größerer Entnahme ist es bequemer, wie folgt vorzugehen: - den ganzen Zylinder abheben - mit der Gabel die obere Schicht mit den aktiven Kleinstlebe-20 wesen auf die Seite legen - den fertigen Kompost von der Bodenplatte abtragen - die Rille für den Zylinder in der Bodenplatte säubern. Zylinder aufstecken und den nichtfertigen Kompost oben wieder einfüllen.“ (Zitat aus dem Prospekt der Fa. Otto Graf GmbH, D - 7835 Tenningen als Beispiel für viele andere wie zB auch Fa. Alko, http://www.al-ko.de/garten-hobby/garten-forum/haeko/umsetzen. html). 25
Der am Boden lagernde Haufen wird nur seitlich belüftet, was 2 weitere Nachteile zur Folge hat: die luftliebenden Kompostlebewesen leiden im Haufeninneren unter konstantem Luftmangel, der durch den Umsetzvorgang nur kurz unterbrochen wird - schon 1 Tag nach Umsetzen setzt 30 wieder Luftmangel ein.
Es bilden sich im Haufenkern Fäulniszonen mit üblen Gerüchen, weiters arbeiten die Lebewesen unter Luftmangel nur mangelhaft, also langsamer als bei ausreichender Luftversorgung. 35 In Versuchen hat sich gezeigt, dass die Durchsatzleistung bei optimaler Luftversorgung um das 3-4 fache zu steigern ist.
Am Boden lagernde Komposthäufen, wie oben beschrieben, sind bei der Eigenkompostierung schon lange bekannt, handelsübliche Kompostgeräte sind im wesentlichen nichts anderes als 40 Umhüllungen dieser Komposthäufen mit Wänden aus Plastik, Holz, Gitterstäben udgl., eckig, rund, pyramidförmig ..., meistens oben mit einem Deckel zur Befüllung und unten einer Entnahmetür zur Entnahme des Reifkompostes, die sich aber wie ausgeführt aus physikalischen Gründen schwieriger gestaltet als auf den ersten Blick anzunehmen ist. 45 Manche Geräte, W001/40140 ua. haben zur Verbesserung der Luftsituation im Haufenkern in der Mitte einen Lüftungsstutzen und/oder einen mit kleinen Löchern perforierten 1-4 cm hohen Boden (Graf Schnellkomposter).
Der Lüftungsstutzen verbessert die Luftversorgung, der perforierte Boden nur solange, bis die so Löcher und der niedere Doppelboden darunter vom reifen, feinen Kompostgut verstopft sind (siehe Zitat Betriebsanleitung Fa. Graf oben) und so die wünschenswerte weil vollständige vertikale Durchlüftung des Haufens vom Boden weg nicht leisten können.
In beiden Fällen wird das Umsetzen nicht eingespart sondern ist weiter notwendig. 55 3 AT 502 536 B1
Das Umsetzen versucht man großtechnisch durch mechanisch betriebene Schaber, Rüttler, Kratzer udgl über einem Rost einzusparen. Allen Vorrichtungen gemeinsam ist, dass das Material nur dann durch den Rost gelangen kann, wenn die Austragvorrichtungen sich bewegen (DE-A1 27 37 421, AT-A 320 688, AT-A 346 375 ua.). Für Hauskompostanlagen ist der techni-5 sehe Aufwand außerdem zu groß.
Einfacher dagegen ist SE 520325, wo Gitter, auf denen das Kompostgut aufliegt, hündisch zu bewegen sind, bei EP 1118604 und NZ248540 sind „Trenner“ („divider“ bzw. „panels“) heraus-und hineinzuziehen, dh auch hier ist ein Bewegen seitens des Anwenders notwendig, ebenso io beim Herausziehen der Trennstäbe bei DE 4314786.
In der Kompost-Trommel nach EP 1348682 wird das darin befindliche Kompostgut gut durchlüftet und durch Rotation als Bewegung von außen um eine Achse gut durchmischt, technisch jedoch wesentlich aufwendiger als herkömmliche Hauskompostgeräte, Bewegung durch den 15 Anwender ist notwendig.
Der Komposter „Rototherm“ der Fa. Juwel, A- 6460 Imst, wird auf der firmeneigenen Homepage unter http://www.juwel.com/k_e1_frame.html wie folgt beschrieben: „Umsetzen des Kompostes nicht mehr nötig! Durch intelligente Technik wird bei einfacher Bedienung eine extrem rasche 20 und geruchsarme Kompostierung erzielt. Sowohl das mühevolle und nicht immer hygienische Umsetzen, als auch das Sieben der Feinteile, wie bei herkömmlichen Kompostern notwendig, entfällt hier vollständig“.
Das Umsetzen soll dabei durch Bewegen eines Schneckenrührwerkes über einer perforierten 25 Platte ersetzt werden; ob dieses „Fleischwolfprinzip“, wo die Schnecke eng an einer Zylinderwand anliegt, hier funktioniert, bleibt bei einem Behälterdurchmesser von über 100 cm dahingestellt, jedenfalls ist auch hier das Bewegen einer Vorrichtung notwendig. Diese Lösung ist außerdem für die Hauskompostierung aufwendig und teuer (ca. 4 mal höherer Preis als herkömmliche Kompostgeräte vergleichbarer Größe). 30
Die Vorrichtung EP 0485 358 B1 setzt trockenen und bröckeligen Reifkompost voraus, keinen „klebrigen“ Rohkompost, was zur „Brückenbildung am Rost und damit zum Verbleib in der Rottekammer führt“ (Spalte 2 Zeilen 39 - 58). 35 Es wurde versucht, diese „Brückenbildung am Rost“ durch Beigabe von Kompostwürmern zu verkürzen, d.h. dass schneller der notwendige, die Brückenbildung auflösende bröckelige Zustand erreicht wird; Trotz intensiver Versuche in einem 50 m3 Versuchsbehälter konnte jedoch innerhalb vertretbarer Zeit der nach EP 0485 358 B1 erforderliche trockene und bröckelige Zustand nicht erreicht werden: 40
Kompost bröckelte nur anfangs am Rost solange ab, bis sich gewölbeartige Ausbuchtungen, Brücken, am Rost bildeten, danach ist das Haufenwerk stillgestanden und konnte der an sich reife, jedoch noch klebrige Kompost nicht selbsttätig in die Lagerkammer gelangen. 45 Kompost mineralisiert mit der Zeit, dh. wird „bröckeliger“, was jedoch, wie sich herausstellte - auch bei Zugabe von Kompostwürmern - ein Vielfaches der Zeit erfordert, in der Kompost schon im Garten mit sehr gutem Erfolg verwendet werden kann, nämlich schon nach 6-8 Wochen Rotte mit guter Durchlüftung wie bei EP 0485 358 B1. so Weiters kann ein trockener Aggregatzustand nur erreicht werden, wenn über längere Zeit Bioabfälle, die ja zu 70% aus Wasser bestehen, beim Kompostprozeß Sickerwasser in den Vorrichtungsbereich abgeben und so das Kompostgut feucht halten, nicht mehr oben eingegeben werden, was bei laufend anfallenden Bioabfällen aus Haushalten kaum praktikabel erscheint. 55 Es galt daher, eine andere Anforderung zu stellen, nämlich nicht nur trockenen und bröckeligen 4 AT 502 536 B1
Kompost in die Lagerkammer gelangen zu lassen, sondern Kompost innerhalb möglichst kurzer Zeit, etwa nach 6-8 Wochen Rottezeit, wo das Material noch nicht bröckelig und trocken ist, mittels einer Vorrichtung in eine Lagerkammer gelangen zu lassen und dabei eine Brückenbildung wie beschrieben zu vermeiden. Die Vorrichtung sollte dabei das Umsetzen einsparen und 5 kein Bewegen von Vorrichtung(en) erfordern, wie dies bei den anderen oben vorgestellten Lösungen des Standes der Technik notwendig ist und außerdem billig zu produzieren sein, was bei der Verwendung als Hauskompostgerät zur Eigenkompostierung besonders wichtig scheint.
Diese Anforderungen werden mit dem erfindungsgemäßen Kompostieren erreicht: das Haufen-io werk gleitet langsam auf Rundungen, wie einem Rohr, Kugel, Kegel oder an der Behälterwand eng anliegenden schräggestellten Gleitflügeln nach unten ab.
Brückenbildung wie auf einem Rost wird so bei auch feuchtem und noch klebrigem Kompostgut vermieden. 15
Die Gleitvorrichtungen sind kostengünstig zu produzieren mit nicht mehr als ca. 20% höheren Produktionskosten wie bei einem üblichen Hauskompostgerät aus Kunststoff.
Wird die Durchsatzleistung verarbeiteten biogenen Materials und nicht die Volumensgröße 20 eines Kompostgerätes als Vergleich herangezogen, werden Kompostgeräte mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung sogar wesentlich billiger als herkömmliche Geräte sein, weil bei nur 20% Mehrkosten in der Produktion eine ca. 3-fache Durchsatzleistung erzielt wird, nämlich bei einem 300 I Behälter mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ca. 2.400 I gegenüber ca. 750 I bei einem herkömmlichen gleich großen Komposter (http://www.bayern.de/lfu/umwberat/da-25 ta/praxs/kompost1 _1999.htm).
Dieser fast unglaubliche Unterschied rührt daher, dass die luftliebenden Kompostlebewesen volle Leistung nur bei ausreichender Luftversorgung bringen, dies ist bei der erfindungsgemäßen Vertikaldurchlüftung über den ganzen Haufenquerschnitt gegeben, nicht aber bei den 30 herkömmlichen Kompostbehältern, wie sie im Handel üblich sind und dies weiter oben beschrieben wurde.
In der Folge wird die erfindungsgemäße Vorrichtung mit ihren Modifikationen und das Kompostieren damit beschrieben anhand der beiliegenden Skizze, die zeigt: 35
Fig. 1a Aufrisse diverser möglicher Kompost-Behälterformen, Fig. 1b Aufrisse weiterer Behälterformen (achteckig, elliptisch ...), Fig. 1c Behälterform mit schrägen Stufen,
Fig. 2a konischer Behälter mit Reaktorkammer (1), Lagerkammer (2), Entnahmeöffnung (11) Gleitflügel (4) verschiedener Größe und verschiedener Winkel (10), Stellschrauben (3), Behäl-40 terwand (9), Fig. 2b Perspektive des Kompostbehälters mit Gleitflügel (4) ohne Stellschrauben (3), Fig. 3 Aufrisse diverser Gleitvorrichtungen Fig. 3a rechteckiger Gleitflügel (4), Fig. 3b Rohr (5), Fig. 3c Halbrohr (8), Fig. 3d Kegel (6), Fig. 3e Kugel (7),
Fig. 4 Aufrisse eines rechteckigen Behälters mit eingebauter Bremsvorrichtung Fig. 4a mit Gleitflügel (4), Fig. 4b mit Rohr (5) oder Halbrohr (8), Fig. 4c mit Kegel (6) Fig. 4d mit Kugel (7), 45 Fig. 5 Großbehälter modular zur (Klein-)Kompostanlage erweiterbar.
Es wird oben an einem Behälter Fig. (1) biogenes Material eingegeben, das in der Folge unter Luftzutritt nur durch die Schwerkraft von der Reaktorkammer (1) über den Materialfluss bremsenden Gleitflächen in die darunter befindliche Lagerkammer (2) gelangt und von dort über die so Entnahmeöffnung (11) leicht mit einer Schaufel odgl. aus der Lagerkammer (2) entnommen werden kann, ohne dass dabei der Haufen auf der Schaufel lastet.
Das oben eingegebene Material bleibt bei Erstbefüllung nicht auf der Vorrichtung (Fig. 2 bis 4) liegen, sondern fällt auf den Boden oder, wenn in Höhe der Vorrichtung (Fig. 2-4) eine Auffang-55 Vorrichtung eingelegt wird wie zB ein oder mehrere (starke) Gemüsekarton(s), auf diese(n). Bei 5 AT 502 536 B1 ausreichend Material entsteht durch den Rotteverlauf schon nach kurzer Zeit eine Tragschicht, die nach Entfernung des ohnehin schon durchfeuchteten Kartons auf der Vorrichtung (Fig. 2-4) aufliegt. 5 Bioabfälle werden nämlich durch die frei werdenden Säfte in der ersten Phase des Kompostprozesses zueinander verbunden, aus einem losen Haufen wird eine zusammenhängende Masse, die als Tragschicht, wenn sie eine bestimmte Mindeststärke erreicht hat, etwa 20 cm über dem Vorrichtungsniveau bei einem Komposter, wie beispielhaft angeführt, für das erfindungsgemäße Kompostieren taugt. 10
Anstelle des Kartons können bei der Erstbefüllung natürlich auch andere Lösungen gewählt werden, wie zB. auch das Auffüllen der Lagerkammer mit Holzhäcksel, die von unten Luft durchlassen und zugleich die abtropfenden Sickerwässer aufsaugen. 15 Ohne Auffangvorrichtung ruht der sich bildende Haufen anfangs nur teilweise auf der Vorrichtung (Fig. 2-4), großteils am Boden auf wie sonst bei einem herkömmlichen Kompostgerät, allerdings aufgelockerter = mit besserer Durchlüftung durch das teilweise Auflager auf der Vorrichtung (Fig. 2-4). Bei Materialentnahme aus der Lagerkammer (2) wird die Last vom Boden an die Vorrichtung (Fig. 2-4) und die darüber befindliche Tragschicht übergeben. 20
Der Haufen kann jetzt erfindungsgemäß von der Reaktorkammer (1) in die Lagerkammer (2) darunter allein durch die Schwerkraft über die Gleitvorrichtung (Fig. 2-4) abgleiten.
Kompostgut kann aus der Lagerkammer (2) über die Entnahmeöffnung (11) auf bequeme Wei-25 se mit einer Schaufel odgl. entnommen werden, ohne dass der Haufen auf der Schaufel lastet, das Umsetzen wird eingespart; zugleich wird das Haufenwerk über seinen ganzen Querschnitt vertikal durchlüftet.
Form und Maße der kleinen und großen Behälter (Fig. 1 und Fig. 5) können so weit differieren, 30 dass in Kooperation mit der Gleitvorrichtung der Haufen langsam durch die Schwerkraft abwärts gleiten kann vom Reaktor (1) in das Lager (2) am Boden (Fig. 2).
Als Gleitvorrichtung ist alles geeignet, was die Bremswirkung in Zusammenspiel der Parameter, die für die Gleitfunktion verantwortlich sind, hervorruft einzeln oder im Zusammenwirken (Kom-35 bination) untereinander wie in Fig. 1-4 beispielhaft dargestellt, nämlich
Form des Komposters, (Fig. 1a bis 1c) dessen Maße, die Gleitvorrichtung (Wandformen, rauhe Oberflächenbeschaffenheit (rauh - glatt - gerillt - genoppt - etc.) der Behälterwand(-wände), Stufen, soweit sie nicht als das Gleiten des Kompostmaterials verhinderndes Auflager zur Brü-40 ckenbildung dienen können, also etwa schräg nach unten gerichtet, ebenso Wellen odgl in den Wänden (9), Gleitflügel (4), diese auch mit Stellschrauben (3), die deren Winkel (10) verändern - je kleiner der Stellwinkel desto langsamer die Gleitgeschwindigkeit und umgekehrt; ein Rohr (5) oder Halbrohr (8), diese in einem Abstand von den Behälterwänden (9), sodass kein Auflager mit Brückenbildung gebildet wird mit den beschriebenen Folgen des Stillstandes 45 des Haufenwerkes,
Gleitflügel (4) sind direkt von der Behälterwand weg schräg nach unten im Winkel 10 anzubringen, sodass an der Behälterwand keine das Gleiten behindernde Stufe mit den Folgen der Brückenbildung wie beschrieben entstehen kann. so Gleitvorrichtungen wie zB ein Rohr (5) mit teilweise stärker bremsender Oberfläche erlauben eine Regelung der Gleitgeschwindigkeit, wenn diese Oberfläche wahlweise dem Haufengut zugewendet wird, das Rohr zB. entsprechend gedreht wird, auch zB. als Halbrohr (8), dessen Bremswirkung sich je nach gewünschter Bremswirkung zwischen flacher Seite unten und Rundung oben (Figur 3.c) einstellen lässt, es können aber auch Noppen, Wellen odgl. am Rohr als 55 Bremsen dienen. 6 AT 502 536 B1
Die Maße und genauen Ausformungen dieser Vorrichtungen kann der Fachmann anhand der im folgenden dargestellten Beispiele von Behältern und Vorrichtungen im Versuchswege ermitteln: 5 Beispiel Fig. 2 Konischer Komposter aus PP: Volumen: 300 Liter, Innen-Maße unten am Behälterboden 430 x 470 mm, oben 600 x 640 mm, Höhe 1150 mm, mit je 1 Gleitflügel (4) mit je 300 x 50 mm (L x B), auf den beiden Seitenwänden (9) rechts und links von der Entnahmeöffnung (11), direkt abwärts schräg von der Wand (9) weg verlaufend im Winkelbereich (10) von 110° bis 170° über Stellschrauben verstellbar -110° Stillstand der Gleitbewegung, 170° schnel-io le Bewegung.
Die falsche Winkelwahl durch den Anwender kann beim marktfähigen Produkt leicht durch bekannte Vorrichtungen wie Installation eines Anschlages, vorgegebene Winkelstellungen etc. verhindert werden. 15
In Tests mit verschiedenen Behälterformen (Fig. 1) stellte sich heraus, dass für Haus-Kompostgeräte Behälter mit konischer Form weitere Vorteile aufweisen: die Stellschrauben (3) für die Gleitflügel (4) sind leichter zu bewegen und können demgemäß billiger ausgeführt werden, weil ein Teil des Haufengewichtes von den Behälterwänden (9) getragen wird und die 20 Gleitflügel (4) nur mehr ein Restgewicht zu tragen haben (Einstellung des Winkels (10) z.B. wie in Fig. 2 mit Stellschrauben), weiters ist aus der kleinen Lagerkammer (2) mit Tiefe von 470 mm der Reifkompost bequemer zu entnehmen als bei größeren Behältertiefen wie z.B. herkömmlich häufig 600 - 800 cm. 25
Die Stellschrauben (3) können vom Anwender nach Bedarf bedient werden oder in einer mittleren Stellung belassen werden.
Beispiel Quaderförmiger Behälter aus Polypropylen mit Volumen 300 I mit den Maßen 540 x 30 570 mm, Höhe 1000 mm, mit je 1 Gleitflügel (4) mit je 450 x 60 mm (L x B), auf den beiden
Seitenwänden (9) innen, direkt abwärts schräg von der Wand (9) weg verlaufend im Winkel (10) von 140° in Höhe von ca. 270 mm, quer im Winkel von 90° ist über den Gleitflügeln ein (innen verstärktes) PVC-Rohr (5) von 40 mm Durchmesser über die ganze Behälterbreite angebracht. 35 Handelt es sich um ein Halbrohr (8), oder ein Rohr (5) mit teilweise stärker wirkenden Bremsflächen wie Aufrauhungen, Rillen, Noppen udgl. kann damit auch die Gleitgeschwindigkeit eingestellt werden.
Die Gleitvorrichtungen (Fig. 2-4) müssen nicht in einem Niveau angebracht werden, sondern 40 können auch in verschiedenen Niveaus zueinander stehen.
Parameter, die für die Gleitfunktion und die Geschwindigkeit verantwortlich sind:
Form und Maße des Komposters, 45 Form und Maße der Gleitvorrichtung, deren Oberflächenbeschaffenheit (rauh - glatt - gewellt - genoppt - gerillt - etc),
Winkel (10) der Vorrichtung zur Behälterwand (9) (steil, flach, mittel), die vom Anwender auch eingestellt werden können, Höhe und Gewicht des Haufens (Höhe bei Bioabfall aus der Küche mindestens ca. 20 cm über so der Vorrichtung und nicht mehr als 250 cm wegen der Vertikaldurchlüftung),
Feuchtigkeitsgehalt des Haufens (je trockener das Material ist, desto langsamer das Gleiten).
Einige dieser Parameter kann der Anwender selber einstellen, wie zB. die Winkel (10) durch Drehen der Stellschraube(n) (3), des Rohrs (5) mit Noppen udgl., Halbrohrs (8), Feuchtigkeit 55 durch Gießen, Höhe des Haufens.

Claims (8)

  1. 7 AT 502 536 B1 Das System kann kaum zusammenbrechen: Wenn oben im Behälter (Fig. 1) kein Material nachgefüllt wird (etwa im Urlaub des Anwenders) verliert der Haufen Gewicht, solange Material in die Lagerkammer (2) abgleitet ohne Kompen-5 sation durch frisches Material, das bedeutet geringere Gravität für die Gleitbewegung, die dann zum Stillstand kommt, dies noch unterstützt durch die Trocknung des Materials über die Vertikaldurchlüftung ohne dass dies durch neue Feuchtigkeit des frischen Materials kompensiert wird = in Summe: weniger Gewicht, weniger Gleiten. io Bezugstext zu Zeichnungen Die Zeichnungen enthalten Figur 1a Aufrisse diverser Behälterformen 15 Fig. 1b Aufrisse weiterer Behälterformen, 8-eckig, rund, elliptisch ... Fig. 1c Behälterform mit Stufen, Figur 2a konischer Behälter mit Reaktorkammer (1), Lagerkammer (2), Entnahmeöffnung (11), Gleitflügel (4) verschiedener Größe und verschiedener Winkelstellungen (10), Stellschrauben (3), Behälterwand (9), 20 Figur 2b Perspektive eines Behälters mit Gleitflügel (4) ohne Stellschrauben, mit Öffnung (2), Figur 3 Aufrisse diverser Gleitvorrichtungen Fig. 3a rechteckiger Gleitflügel (4), Fig. 3b Rohr (5), Fig. 3c Halb-Rohr, Fig. 3d Kegel, Fig. 3e Kugel, Figur 4 Aufrisse eines rechteckigen Behälters und Entnahmeöffnung (2) miteingebauter Bremsvorrichtung in Fig. 4a mit Gleitflügel (4), in Fig. 4b mit Rohr (5) oder Halbrohr (8), Fig. 4c mit 25 Kegel (6), Fig. 4d mit Kugel (7), Figur 5 Großbehälter modular zur (Klein-)Kompostanlage erweiterbar. Patentansprüche: 30 1. Vorrichtung zum Kompostieren biogenen Materials, wobei oben an einem Behälter eingegebenes Material nur über die Schwerkraft unter Luftzutritt von einer Reaktorkammer (1) in eine darunter befindliche Lagerkammer (2) gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass feststehende Gleitflächen (4, 5, 6, 7, 8) vorgesehen sind, 35 die den Materialfluss in der Abwärtsbewegung bremsen und die Reaktorkammer (1) von der Lagerkammer (2) trennen mit folgenden Merkmalen: a. ) Gleitflügel (4) mit Winkel (10) von 110° bis 170°, besonders bevorzugt 140° b. ) Gleitflügel (4) bis maximal zu 1/3 in den Behälterraum ragend.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktorkammer (1) eine Behälterwand (9) mit konisch ausgebildeten Gleitflächen aufweist, wobei auch Stufen schräg nach unten, gerichtet, vorgesehen sein können.
  3. 3. Vorrichtung zum Kompostieren biogenen Materials, wobei oben an einem Behälter einge- 45 gebenes Material nur über die Schwerkraft unter Luftzutritt von einer Reaktorkammer (1) in eine darunter befindliche Lagerkammer (2) gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitflächen als Rohr (5), Halbrohr (8), Kegel (6) oder Kugel (7) ausgebildet sind, die im Behälter jedoch nicht an der Innenwand vorgesehen sind und so befestigt sind, dass die Befestigung kein Auflager zur Brückenbildung bildet. 50
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitflächen (4, 5, 6, 7, 8) teilweise eine stärker bremsende Oberfläche aufweisen wie z.B. wellenartige Vertiefungen, Rillen, Noppen, oder jedwede weitere geometrische Form, die eine stärkere Bremswirkung bewirkt. 55 8 AT 502 536 B1
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Gleitflächen (4, 5, 6, 7, 8) vorgesehen sind, die im selben Niveau oder in verschiedener Höhe angeordnet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Brems wirkung der Gleitflächen 4, 5, 6, 7, 8 veränderbar, insbesondere einstellbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anstellwinkel (10) der Gleitflügel (4) veränderbar ist. o
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Rohr (5) mit unterschiedlicher Bremswirkung über den Umfang vorgesehen ist, das drehbar ausgeführt ist. 15 Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 20 25 30 35 40 45 50 55
AT0023606A 2005-10-06 2006-02-15 Gleitkompostierung AT502536B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0023606A AT502536B1 (de) 2005-10-06 2006-02-15 Gleitkompostierung
US12/067,998 US7883885B2 (en) 2005-10-06 2006-10-04 Slide composter
PCT/AT2006/000401 WO2007038813A2 (de) 2005-10-06 2006-10-04 Gleitkompostierung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0067605U AT8695U1 (de) 2005-10-06 2005-10-06 Kompostiervorrichtung
AT0023606A AT502536B1 (de) 2005-10-06 2006-02-15 Gleitkompostierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT502536A1 AT502536A1 (de) 2007-04-15
AT502536B1 true AT502536B1 (de) 2007-07-15

Family

ID=37814658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0023606A AT502536B1 (de) 2005-10-06 2006-02-15 Gleitkompostierung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7883885B2 (de)
AT (1) AT502536B1 (de)
WO (1) WO2007038813A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8642324B2 (en) * 2009-02-05 2014-02-04 Low Impact Limited Continuous flow worm farm
US20110308286A1 (en) * 2010-06-22 2011-12-22 Ross Lyell Cowie Household compost receptacle having a cone shaped opening
US10196321B2 (en) * 2015-08-24 2019-02-05 Wilfred F. Hoath Composting method
CN106490636A (zh) * 2016-09-30 2017-03-15 贵州省桐梓县康利绿色食品有限公司 便于出料的竹笋脱壳装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737421A1 (de) * 1976-09-17 1978-03-23 Didier Roumens Silo zur gewinnung von kompost und fermentationsanlage
DE3743651A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-06 Wolf Geraete Gmbh Verfahren und vorrichtung zur kompostierung
EP0401578A1 (de) * 1989-06-05 1990-12-12 Bartholomäus Bitsch Müllsammelgefäss mit Entlüftungseinrichtung
DE9206348U1 (de) * 1992-05-12 1992-08-13 Kreiser, Thilo, 5100 Aachen, De
DE4202463A1 (de) * 1992-01-29 1993-08-05 Rte Relli Technology Ersatec G Kompostiervorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR783400A (fr) * 1933-12-30 1935-07-11 O F T A Appareil pour le traitement des ordures ménagères
DE2723581C2 (de) * 1977-03-08 1984-11-29 Techtransfer GmbH, 7000 Stuttgart Verfahren zum aeroben Verrotten von tierischen Exkrementen oder Klärschlamm sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
US4105412A (en) * 1977-08-04 1978-08-08 Petzinger Manfred W A Portable compost container
US4984561A (en) * 1988-12-16 1991-01-15 Green Cone Inc Container for disposing waste
US5258306A (en) * 1992-03-26 1993-11-02 Kenneth Goldfarb Silo composting apparatus
CA2077183C (en) * 1992-08-28 1996-01-16 Narayan Raghunathan Domestic composters
AU3357295A (en) * 1994-08-31 1996-03-22 Prodevco (N.Z.) Limited Improvements in or relating to a composter
GB2327415B (en) * 1994-08-31 1999-03-10 Prodevco Improvements in or relating to a composter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737421A1 (de) * 1976-09-17 1978-03-23 Didier Roumens Silo zur gewinnung von kompost und fermentationsanlage
DE3743651A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-06 Wolf Geraete Gmbh Verfahren und vorrichtung zur kompostierung
EP0401578A1 (de) * 1989-06-05 1990-12-12 Bartholomäus Bitsch Müllsammelgefäss mit Entlüftungseinrichtung
DE4202463A1 (de) * 1992-01-29 1993-08-05 Rte Relli Technology Ersatec G Kompostiervorrichtung
DE9206348U1 (de) * 1992-05-12 1992-08-13 Kreiser, Thilo, 5100 Aachen, De

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007038813A2 (de) 2007-04-12
US20080254534A1 (en) 2008-10-16
US7883885B2 (en) 2011-02-08
AT502536A1 (de) 2007-04-15
WO2007038813A3 (de) 2007-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997025295A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aeroben behandlung organischer materie
DE3991055C2 (de) Vorrichtung zur Kompostierung von menschlichem Kot und Harn sowie von Lebensmittelabfällen
DE69434054T2 (de) Kompostierungsanlage für organische abfälle und verfahren zur kompostierung dieser abfälle
AT502536B1 (de) Gleitkompostierung
WO2014090376A2 (de) Verfahren und einrichtung zum betrieb einer biogasanlage mit aquatischen pflanzen
EP0899529A2 (de) Wendevorrichtung für Schlämme und Dispersionen und solartrockner mit Wendevorrichtung
DE69733021T2 (de) Anlage zur behandlung biologischer abfälle
DE2711803A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermegewinnung
EP0218596B1 (de) Verfahren zur aeroben biologischen umwandlung von organischen abfallmaterialien
CH624083A5 (de)
CH631768A5 (en) Noise protection wall with vegetation
DE2415695A1 (de) Kompostierungsanlage fuer abfallmaterial
AT8695U1 (de) Kompostiervorrichtung
DD297003A5 (de) Ventilations- und regulierungsverfahren und -vorrichtung zur biologischen behandlung eines feuchten und gaerungsfaehigen organischen erzeugnisses, insbesondere zur entwaesserung und stabilisierung (haltbarmachung)
AT507246B1 (de) Komposter
CH632227A5 (en) Plant for composting a mixture of sewage sludge and waste material containing household rubbish
DE2547134C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompostierung von Müll bzw. Müll-Klärschlammgemischen
EP0485358B1 (de) Kompostiervorrichtung
DE2542667C3 (de) Kompostbereiter
DE3736889A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von organischen abfaellen durch verrottung
EP2397456B1 (de) Komposter
DE544301C (de) Verfahren zur Herstellung eines Duengemittels aus Abwaessern
EP0613871A1 (de) Kompostierungskammer für biologisch abbaubare Haus- und Gartenabfälle
DE1918343A1 (de) Vorrichtung zum Kompostieren von Abfall,insbesondere Kuechenabfall
AT378951B (de) Vorrichtung fuer die untenentnahme von kompost aus einem kompostierungsbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20120215