DE2937390A1 - Verfahren zur aeroben verrottung von organischen abfallstoffen in einem verrottungsbunker sowie eine ausbildung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur aeroben verrottung von organischen abfallstoffen in einem verrottungsbunker sowie eine ausbildung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2937390A1
DE2937390A1 DE19792937390 DE2937390A DE2937390A1 DE 2937390 A1 DE2937390 A1 DE 2937390A1 DE 19792937390 DE19792937390 DE 19792937390 DE 2937390 A DE2937390 A DE 2937390A DE 2937390 A1 DE2937390 A1 DE 2937390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clearing
chamber
rotting
goods
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792937390
Other languages
English (en)
Other versions
DE2937390C2 (de
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2937390A priority Critical patent/DE2937390C2/de
Priority to CH482880A priority patent/CH645331A5/de
Priority to GB8022392A priority patent/GB2060596B/en
Priority to IN805/CAL/80A priority patent/IN152819B/en
Priority to MX80101755U priority patent/MX6999E/es
Priority to AT372980A priority patent/AT372672B/de
Priority to AU60763/80A priority patent/AU534379B2/en
Priority to IT2375980A priority patent/IT1198344B/it
Priority to CS805441A priority patent/CS241029B2/cs
Priority to ZA00804810A priority patent/ZA804810B/xx
Priority to NO802414A priority patent/NO152368C/no
Priority to YU206780A priority patent/YU43476B/xx
Priority to ES494481A priority patent/ES8103666A1/es
Priority to FI802697A priority patent/FI67685C/fi
Priority to NL8004814A priority patent/NL190638C/xx
Priority to US06/181,953 priority patent/US4384877A/en
Priority to SE8006081A priority patent/SE437018B/sv
Priority to CA000359804A priority patent/CA1151784A/en
Priority to DD80223827A priority patent/DD153819A5/de
Priority to DK385680A priority patent/DK150628C/da
Priority to FR8020053A priority patent/FR2464758B1/fr
Priority to JP12613380A priority patent/JPS5648286A/ja
Priority to BE2/58746A priority patent/BE885229A/fr
Priority to PH24578A priority patent/PH18599A/en
Priority to BR8005886A priority patent/BR8005886A/pt
Publication of DE2937390A1 publication Critical patent/DE2937390A1/de
Priority to US06/419,010 priority patent/US4436817A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2937390C2 publication Critical patent/DE2937390C2/de
Priority to MY8700712A priority patent/MY8700712A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/921Devices in which the material is conveyed essentially horizontally between inlet and discharge means
    • C05F17/936Tunnels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/95Devices in which the material is conveyed essentially vertically between inlet and discharge means
    • C05F17/955Devices in which the material is conveyed essentially vertically between inlet and discharge means the material going from platform to platform
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • "Verfahren zur aeroben Verrottung von organi-
  • schen Abfallstoffen in einem Verrottungsbunker sowie eine Ausbildung zur Durchführung des Verfahrens" Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur aeroben Verrottung von organischen Abfallstoffen in einem Verrottungsbunker, der vorzugsweise aus mehreren, belüftbaren, untereinander in Etagen angeordneten Verrottunyskammern gebildet ist.
  • Diese Einrichtungen werden im wesentlichen zur Kompostgewinnung verwendet. An der Verrottung nehmen Mikroorganismen, wie Bakterien, Schimmelpilze, Protozoen,Nematoden oder Actinomyceten teil, wobei die aerobe Verrottung bis zur totalen Mineralisierung der organischen Stoffe geführt werden kann.
  • Die Verrottung ist wesentlich von Sauerstoffgehalt, Wassergehalt, C/N Nährstoffgehalt, Temperatur und pH-Wert des zu wandelnden Gutes abhängig. Sie verläuft bei genügender Luftzufuhr praktisch geruchsfrei, und zwar bei Temperaturen von durchschnittlich 600 bis etwa 900 C.
  • Im Hinblick auf die wachsenden Abfallbeseitigungsprobleme werden in steigendem Maße Mischungen von Müll und Abwasserschlamm kompostiert. In Mischungen dieser KomponenteI läßt sich das für die kotteorganismen günstige C: N-Verhältnis von 1:10-15, teilweise auch noch höher, einstellen.
  • Die Versuche der EAWAG in Rüschlikon bestätigen (vgl.
  • Sonderdruck der "Neuen Züricher Zeitung", Beilage Technik, vom 18. Juni 1958), wie festgestellt wurde, daß der Klärschlamin in equivalenten Mengen zum Müll beigegeben werden kann.
  • Die bereits erwähnte Tatsache einer wachsenden Bedeutung des Abfallbeseitigungsproblemes, bei mötJ-lichstgeringer Umweltbelästigung, hat anundfürsich in Grundsatz geeignete Verfahren, wie sie z.B. das früher angewendete "Baden-Baden-Verfahren" darstellen und die offene, und zwar durch Belüftungskanäle belüftete Verrottungsmieten vorsehen, für die heutige Zeit nicht mehr in letzter Konsequenz als brauchbar bei stätigt.Sie genügen den heute üblichen hygenischen Forderungen nicht.
  • Eine teilweise Verrottung wurde durch die Gärtroinn0el des Dano-Biostabilisators durch dessen Einsatz als Gärzelle erreicht.
  • In dieser Trommel ist eine relativ gute Durchmischung und Auflockerung des Materials bei ständiger Luftzuführung gegeben. Das Ergebnis ist ein verrottetes Material, das anschließend, wenn auch verkürzt, in offenen Mieten gelagert wird (vgl. die bereits genaniitc Druckschrift) .
  • Die ebenfalls bekannte "Digester-Entwicklung" betrifft eine praktisch geschlossene, senkrecht stehende, zylindrische Gärzelle mit eingebauten Etagen, wobei in der oberen Etage das zerkleinerte Material aufgegeben und mittels einer senkrechten Drehachse mit angesetzten Armen und Pflugmessern gemischt und durch dio Etagen gefördert wird.
  • Der Kraftaufwand für den Transport des Gutes durch die einzelnen Etagen der Gärzelle ist relativ hoch und eine hohe Verschleiß- und Störanfälligkeit gegeben, so daß einem Vertrieb des so aufbereiteten Kompostes auf breiter Basis wirtschaftliche Überlegungen entgegenstciien.
  • Der ebenfalls bekannte schichtweise Eintrag von zu verrottendem Gut in belüftete Rundsilos erfordert komplizierte Austragsvorrichtungen, wie sie z.B. durch das D-GM 73 29 120 bekannt geworden sind.
  • Vorrichtungen dieser Art sollen einen gleichmäßigen Austrag des verrotteten Gutes über den Behälterquerschnitt bei leichtem Austausch der Fräswerkzeuge oder Schnecken - die einem relativ hohen Verschleiß unterliegen - criiiöglichcii.
  • Diese Aufgabe ist nicht einfach zu lösen und das Ergebnis beinhaltet vielfach die Anerkenntnis der Notwendigkeit von Kompromissen.
  • Diese Situation stellt letztlich das Prinzip der Verrottungsrundsilos, zumindest für gewisse Grössen und Bereiche, in Fraqe.
  • Es ist deshalb Aufgabe dieser Erfindung, ein Verfahren nach der eingangs gegebenen Klassifizierung zu nennen, das den Austrag eines vollständig verrotteten organischen Abfalls bzw. eines Iteifkompostes bei gerinstem Energieaufwand für Transport und Mischung des Gutes, minimalem mechanischem Aufwand und hieraus folgend, geringstem Verschleiß, optimaler Sauerstoffnutzung und weitgehend elastischer Gestaltung des Prozeßablaufes ermöglicht.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieses Verfahrens sieht vor, daß das Gut absatzweise in lockerer Schüttung und in im wesentlichen gleichen Portionen in den Aufgabe bereich der eine obere Kanuller bildenden oberen Etage über eine Aufgabestelle zugeführt wird, daß nach Abschluß der portionsweisen Aufgabe des Gutes dieses durch Räumelement parallel zur Kammerlängsrichtung bei vollständiger Räumung des Aufgabebereiches vorgeschoben und dieses Element anschließend wieder in so scillc Ausgangslage zuruckgeführt wird, und nach Aufqabe zumindestens einer vorausgehenden Portion gegen diese Voraufgabe verdichtend in dem belüftbaren Bereich del- oberen Kammer belüftet und der biologische Prozeß eingeleitet wird, daß bei vollständiger Füllung der oberen Kammer ein der aufgegebenen Menge adäquates Volumen über eine Übergabestation in die untere Kammer in deren Aufgabebereich bei durch Schwerkraft bedingter Durchmischung aufgegeben, daß nach Abschluß dieser Aufgabe ein zweites, entgegengesetzt zum oberen Räumelémcnt und parallel zur Kammerlängsrichtung wirksames Räumelement das Gut in der unteren, ebenfalls belüfteten Kammer vorschiebt, und dieses Element anschließend wieder in seine Ausgangslage zurückgeführt wird, und daß nach vollständiger Füllung der oberen und unteren Kammer mit Ausnahme des Übergabebereiches bei Räumun<l des Aufgabebereiches, jeweils eine der Aufgabeportion in ihrem Volumen entsprechende Austragsportion über eine Austragsmulde mit entsprechendem Förderer aus(,etragen wird.
  • Durch die absatzweise Aufgabe des Gutes in lockerer Schüttung in vorzugsweise Tagesportionen ist deren Förderung aus dem Aufgabebereich in den geschlosseiicii Bereich der oberen Kammer über einen kurzen Förderweg bei relativ geringem Kraftaufwand möglich.
  • Das frisch aufgegebene Gut muß zwar gegen die zuvor aufgegebene Gutmenge verdichtend und diese transportierend geführt werden; die Elastizität innerhalb der Gutsäule vermeidet jedoch jede Überbeanspruchung der das Räumelement vortreibenden Mittel, wobeiJbei vollständig gefüllter oberer Kammer, eine konstant bleibende, maximale Antriebsleistung pro Hubweg erforderlich ist.
  • Die Größe dieser Antriebsleistung muß im Hinblick auf den durch Wassergehalt, Fette usw. gegebenen Schmiereffekt des Gutes,in Verbindung mit der die Reibung zwischen Gut und Kammerwandungen reduzierenden Wirkung der Belüftung, betrachtet werden, wobei in diesem Zusammenhang noch zu bemerken ist, daß der dem Räumelement vermittelte Hubweg über eine relativ lange Zeit erstreckbar ist und damit leistungsarm bewältigt werden kann.
  • Die durch Schwerkraft bedingte Durchmischung bei Übergabe in die untere Kammer ist im allgemeinen für eine Vergleichmäßigung des Gutes ausreichend.
  • Für den Transport des Gutes durch die untere Kammer gelten dieselben Oberlegungen,wie sie zum Transport durdh d obere iilincr angestellt wurden.
  • Der Vorschub der Räumelemente bzw. deren Zurückziehung kann durch Spindeln und/oder Hydraulikzylinder bewirkt werden, die an den Stirnwänden des Verrottungsbunkers angeordnet sind.
  • Damit ist eine sehr einfache Mechanik des Antriebes gegeben.
  • Die geschlossene Bauweise dieses Systems erlaubt die optimale Nutzung des eingetragenen Sauerstoffes.
  • Zu den gegenseitigen Abhängigkeiten im Verfahrensablauf, insbesondere der Bewegung der Räumelemente und des Austragsförderers,ist festzuhalten, daß bei Bildung mehrerer Stauen durch eine beliebige Anzahl von untereinander angeordneten Kammern die Räumelemente jeder Kammer von oben nach unten nacheinander.
  • und zwar jeweils in entgegengesetzter Richtung zu dem Räumelement in der jeweils darüber angeordneten Kanuier, wirksam betätigt werden, und daß die Räumelemente von oben nach unten erst betätigt bar sind, wenn das darunter folgende Element jeweils wieder in seine Ausgangsstellung verbracht ist, und bei Betätigung des untersten Räumelementes gleichzeitiq der in der Austragsmulde ausgebildete Förderer in Trieb ist.
  • Durch diese Abhängigkeiten ist immer bei Räumung des Aufgabebereiches sichergestellt, daß der übergabebereich deX darunter folgenden Kammer für die uebergabe der in Endlage der oberen Kammer sich befindenden Portion in die untere Kammer der erforderliche Raum tilsächlich frei ist, wobei detailliert hierzu festzuhalten ist, daß das Gut in die obere Kanuner der einen in Bereich der Stirnwand in der Decke eingebrachten Schlitz durch einen Trogförderer quer zur Vorschubrichtung des Gutes aufgegeben wird, wobei der Trogförderer nach unten fördert und im wesentlichen über die gesamte Breite des Schlitzes gleichmäßig austrägt, daß das neu aufgegebene Gut durch den Hub eines als, Räumelement wirksames Räumschild in der oberen Kammer transportiert und das voraufgegebene Gut,bei bereits gefüllter oberer Kammer über den ebenfalls quer zur Vorschubrichtung im Bereich der Stirnwand verlaufenden Übergabeschlitz zu der darunter liegenden Kammer gefördert wird, und daß ein an der Innenseite der Stirnwand angeordnetes weiteres, als Räumelement wirksames Räumschild das Gut der ebenfalls quer zur Vorschubrichtung austragenden, im Bereich der entgegengesetzt angeordneten Stirnwand im Boden vorgesehenen Austragsmulde zuführt und aus diesem durch den hierin für den Austrag ausgebildeten Trogförderer transportiert wird.
  • Der Transport des Gutes durch die Kammern erfolgt im wesentlichen horizontal verlaufend.
  • Wi die iibung in den Kammern für den Transport des Gutes zu reduzieren, wird vorgeschlagen, daß der Transport des Gutes durch die Kammern geneigt, bei Bildung eines spitzen Winkels zwischen den Kammern, erfolgt.
  • In diesem Zusjnuncnhnq muß fallweise abgewogen werden, ob der erhöhte Bauaufwand im Hinblick auf den reduzierten Kraftaufwand gerechtfertigt ist.
  • Wie erwähnt, genügt normalerweise die umschichtende schwerkraftbedingte Durchmischung des portionsweise in die untere Kammer zu überführenden Gutes.
  • Bei stark klebrigem Gut ist e jedoch zweckmäßiq, daß die schwerkraftbedingte Durchmischung des portionsweise in die untere Kammer zu überführenden Gutes durch eine in den übergabeschlitz vom Zwischeboden nach unten abziehenden Rcißwalze und/oder durch eine von der Böschung des Gutes nach obcii austragende, zur hinteren Stirnwand werfenden REißwalze unterstutzt wird, wobei es bei dieser Ausbildung besonders zweckmäßig ist, wenn die Förderung des Gutes vom Zwischenboden in den Übergabeschlitz durch eine etwa entsprechend der GuL-böschung verlaufende Schräge urltcrstutzt wird.
  • Ein wesentliches Moment für eine ökonomische Verfahrensweise ist die Durchführung der zweckmäßien Belüftung.
  • Es ist vorgesehen, daß die einzelnen,absatzweise durch die Kammern geförderten Portionen des Gutes individuell - entsprechend dem Verlauf der biologischen Reaktion - in Gruppen durch entsprechend den Abmessungen der Auflagefläche der ein zeinen Portionen verteilt angeordnete Belüftungsvorrichtungen belüftet werden.
  • Dadurch ist es möglich, nicht nur die einzelrleo Tagesportionen entsprechend dem Fortschri tt dci biologisches Reaktion individuell zu belüften, sondern evtl. stark vom Durchschnitt abweichende Zusammensetzungen einzelner Tagesportionen können fallweise durch gesonderte teuetun'; der Belüftung berücksichtigt werden.
  • Wie bereits in anderem Zusammenhang erläutert, muß für eine Reduzierung der Reibungskraft Sorge getragen werden, deshalb ist vorgesehen, daß die Gleitrcibungskraft und damit die trcibende Kraft für die Bewegung der Räumelemente, d.h. der Räumschilder, durch Einbringung einer Beschichtung der Wandungen mit einer qlattflächigen Haut reduzicrt wi,-tl.
  • In Verbindung mit der Bildung einer glattflächigen Haut ist die Ausbildung einer weiteren Steuerungsmöglichkeit für die biologische Reaktion dergestalt vorgesehen, daß diese zusätzlich durch Wärmeaustauscher gesteuert wird, wobei die Wärmeaustauscher vorzugsweise durch eine glatte metallische haut, der ein nach außen gerichtetes, verrippt profiliertes Blech verbunden ist, gebildet sind, und diese den Querschnitt der Kammern ganz oder partiell begrenzen, und daß durch die Verrippung ein flüssiger oder gasförmiger Wärmeträger in Abhängigkeit von der gewünschten Temperatur geführt wird.
  • Um Störungen im Übergabebereich der unteren Kammer durch nachfallendes Gut, das die Zurückführung des Räumschildeshindert., zu vermeiden, ist vorgesehen, daß der Übergabeschlitz während des Vorschubs des Gutes in der unteren Kammer entsprechend m Fortschritt des Gutvorschubes durch eine an der rückwärtigen Stirnwand und dem Räumschild angelenkte Faltklappe abgesperrt und mit der Rückführung des Räumschildes in seine Ausgangslage wieder freigegeben wird.
  • Desweiteren ist vorgesehen, daß die Verweilzeit des Gutes in der oberen und unteren Kammer in der Regel jeweils fünf Tage beträgt, so daß als Gesamtverrottungszeit des Gutes in dem Verrottungsbunker zehn Tage ansetzbar sin(l.
  • Eine Abänderung des Verfahrens sieliL vor, daß dieses in einem einetagigen Verrottungsbunker, d.h.
  • in einer in durchgehender Ebene angeordneten Kammer oder, bei mehretagigem Bunker und bei Minderbeschickung, lediglich in einer L'tage durchgeführt wird.
  • Im Rahmen der Ausbildung des Verrottungsbunkers empfiehlt lt es sich, daß dieser eine im wesentlichen parallelepipede Form aufweist, und daß,über die Länge des Verrottungsbunkers verteilt,an den Seitenwänden verschließbare Öffnungen zur Prozeßkontrolle - insbesondere der Belüftung - voryesehell sind.
  • Die Erfindung wird durch die beigefügte zeichnerische Darstellung einer Verrottungsanlage in beispielsweiser Ausführung näher erläutert.
  • Figur 1 zeigt eine zwei-etagige Verrottungsanlage im Aufriß, gemäß Schnitt A-A aus 1igur-2.
  • Figur 2 zeit die Anlage gemäß Figur 1 im Grundriß als Schnitt B - B.
  • Figur 3 zeiyt die Abdeckung der Ubergabeöffnung von der oberen in die untere Verrottungskammer; diese verschließt die Übergabeöffnung bei Räumung des Übergabebereiches durch das untere Räumschild.
  • Figur 4 zeigt die Anordnung einer auflockernden Reißwalze iin übergabebereich zur Untcrstützung der Vermischung des Rottgutes der jeweils zu übergebenden Tagescharge.
  • Die Reißwalzes fördert nach unten;über der Reißwalze ist eine zweite Reißwalze gestrichelt mit entgegengesetzter Drehrichtung eingezeichnet, wobei es fallweise zweckmäßig sein kann, beide Walzen in Kombinatioii einzusetzen.
  • Figur 5 zeigt in schematischer perspektivischer Darstellung einen als Gleitbahn ausgebildeten Wärmeaustauscher, dessen Querschnitt korrespondierend zum Kammerquerschnitt ist, und durch den die Abführung überschüssiger Prozeßwärme ermöglicht wird.
  • Der Boden der beiden,für jede K.-lnuller vorgesehenen Wärmeaustauscher, ist gleichzeitig mit Vorrichtungen zur regelbaren Belüftung ausgestattet.
  • Figur 6 zeigt einen Detaillausschnitt C-C aus Fig. 5.
  • Der Verrottungsbunker 1 ist auf einen täglichen Müllanfall von ca. 20 m3 ausgelegt und weist eine obere Verrottungs-Kammer 2 und eine untere Verrottungskammer 3 aus, deren Gesamtkapazität eine Mülleinlagerung von 10 Tagesch@@gen ermöglicht, wobei diese im abschnittsweisen Durchgang durch beide Kammern bei einem täglichen, uiid zwar ein Tagescharge umfassenden, Vorschub den Bunker durchwandelt, (Charge = Portion).
  • Hieraus resultieren Lichtmaßabmessungen der einzelnen, übereinander angeordneten Kammern 2/3 von jeweils ca.
  • 12 x 3 x 3 m, wobei die Gesamthöhe des Bunkers 1, unter Berücksichtigung der Stärke von Boden 4, Zwischenboden und Decke 6, etwa bei 7 in liegt.
  • Die Seitenwände sind als Position 7, die aufgabeseit ige Stirnwand als Position 8 und die übergabeseitiqe Stirnwand als Position 9 ausgewiesen.
  • Weitere bauliche Merkmale des Bunkers 1 sind, der in der Decke 6 angeordnete Aufgabeschlitz 10, der im Zwischenboden 5 angeordnete übergabeschlitz 11, die stirnseitig in der unteren Kammer 3 im Boden 4 ausgebildete Austragsmulde 12, ein rückwärtig in der oberen Kammer 2 vorgesehener Beobachtungs- und Reparaturschlitz 13 sowie die in der oberen Kammer 2 aufgabeseitig, und in der unteren Kammer 3 übergabeseitig in den Stirnwänden 8 und 9 vorgesehenen Durchführungen 14/15 für die Einbringung von später zu beschreibenden Schubelementen, für deren Anordnung die Konsolen 16 und 17 an den beiden Stirnwänden 8 und 9 vorgesehen sind.
  • Der Verrottungsbunker kann als Stahl- oder Betonkonstruktion oder dcrcjlcichen erstellt sein.
  • So viel zum Gesamtaufbau des Verrottungsbunkers.
  • Das zu verrottende Gut 18 wird durch den nach unten austragenden Trogförderer 20 in Tagesportionen über den Aufgabeschlitz 10 in die Kammer 2 aufgegeben. Im Aufgabebereich ist ein in Aufgabestellung an der Innenseite der Stirnwand 8 anliegendes Räumschild 21 vorgesehen, dessen Abmessungen mit dem Kammerquerschnitt korrespondieren.
  • Das Räumschild 21 ist durch die auf den Konsolen 16 angeordneten llydraulikzylinder 22, deren Kolbenstangen durch die Durchführungen 14 greifen, betätigbar, wobei der Hub des Schildes 21 der Breite des Aufgabeschlitzes 10 entspricht.
  • An der Innenseite der Stirnwand 9 ist analog zu der Räum-und Vorschubkombination 21/22 ebenfalls ein durch die auf den Konsolen 17 angeordnete Hydraulikzylinder 24 betätigbares ltAumschild 23 ausgebildet, dessen nroalichcr Ilub der Breite des Obergabeschlitzes 11 entspricht.
  • Bei Betätigung des Räumschildes 23 wird das entsprechende Gutvolumen durch den in der Austragsmulde 12 angeordneten Trogförderer 25 entnommen.
  • Zur Funktion des Systems soll hier festgehalten werden, daß das Gut 18 in Tagesportion durch den Aufgabeschlitz 10 bei zurückgezogenem Räumschild 21 aufgegeben wird. Nach Abschluß der Aufgabe wird der Bandantrieb verriegelt und das aufgegebene Gut entsprechend dem Hub der Zylinder 22 gefördert. Ein entsprechendes Volumen des bereits tiaton fünf Tage einlagernden Gutes 18 wird durch den Übergabeschlitz 11 in die untere Kammer 3 korrespondierend bei zurückgezogenem Räumschild 23 aufgegeben.
  • Bei Ubergabe dieses jeweils fünf Tage alten Gute.'; in die untere Kammer 3 wird dieses durch schwerkraftbedingte Bewegung gemischt. Nach Abschluß der Übergabe wird das Räumschild 23 entsprechend der Breite des Übergabeschlitzes 11 vorgeschoben und gleichzeitig der in der Austragsmulde 12 angeordnete Trogförderer 25 in Betrieb gesetzt, der das dem Übergabevolumen etwa adäquate Volumen des bis dahin zehn einlagernden Rottgutes austrägt.
  • Um im Bereich der Übergabe ein Nachfallen von Gut bei vorgeschobenem Rüumschild 23, und damit eine Behinderung der Rückführung dieses Schildes zur Wand 9 zu vermeiden, ist eine an der Innenseite der Wand 9 angelenkte Faltklappe 26 ebenfalls gelenkig mit dem Räumschild 23 verbunden.
  • Diese Faltklappe 26 verhindert mit absoluter Sicherheit bei vorgeschobenem Räumschild 23 ein Eindringen von Gut zwischen Wand 9 und Schild 23, so daß dds Scliild 23 immer wieder in seine Ausgangsposition zurückgeführt werden kann.
  • Die bei der Ubergabe des Gutes in die untere Kammer 3 gegebene Auflockerung kann durch eine im Bereich des Schlitzes 11 im Boden 5 angeordnete Reißwalze 27 gefördert werden. Der Schlitz 11 ist nach oben durch eine Schräge 28 im Zwischenboden 5 begrenzt und die Reißwalze 27 - in diesem Fall entgegen dem Uhrzeigersinn, d.h. also in den Schlitz 11 einzichend - antreibbar. Bei Vorliegen schwieriger Durchmischungsprobleme empfiehlt es sich, wie gestrichelt dargestellt, oberhalb der Reißwalze 27 noch eine zweite Reißwalze anzuordnen, die jedoch in entgegengesetzter Richtung - d.h. in diesem Fall im Uhrzeigersinn - antreibbar sein muß, um Gut von der Böschung 19 abzutragen und dieses gegen die Innenseite der Wand 9 zu werfen.
  • Die einlagernden Gutportionen 18 sind über entsprechend gruppenweise angeordnete, regelbare, individuell einzustellende l3elüftungsvorrichtungen 30 zu belüften, d.h.
  • der zu der Einleitung der biologischen Reaktion erforderliche Sauerstoff wird über diese Vorrichtungen zugegeben.
  • Um die erforderliche Vorschubkraft in vernünftigen Grenzen zu halten, ist es zweckmäßig, die beiden Kammern 2 und 3 mit einer glatten Haut zu versehen, wobei diese Haut 31 durch VA-Blech gebildet wird und diese Fläche nach auBen durch ein verrippt profiliertes Gegenblech 32 abgedeckt ist und durch die Rippen ein Wärmeträgermedium, üblicherweise in Serienschaltung einzelner Bereiche, geleitet wird.
  • L e e r s e i t e

Claims (15)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur aeroben Verrottung von organischen Abfallstoffen in einem Verrottungsbunker, der vorzugsweise aus mehreren, belüftbaren, untereinander in Etagen angeordneten Verrottungskammern gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, d a B das Gut absatzweise in lockerer Schüttung und in im wesentlichen gleichen Portionen in den Aufgabebereich der eine obere Kammer bildenden oberen Etage über eine Aufgabestelle zugeführt wird, d a B nach Abschluß der portionsweisen Aufgabe des Gutes dieses durch ein Räumelement parallel zur Kammer längsrichtung bei vollständigen Räumung des Aufgabebereichs vorgeschoben und dieses Element anschließend wieder in seine Ausgangslage zurückgeführt wird, und nach Aufgabe zumindestens einer vorausgehenden Portion gegen diese Voraufgabe verdichtend in dem belüftbaren Bereich der oberen Kammer belüftet und der biologische Prozeß eingeleitet wird, d a ß bei vollständiger Füllung der oberen Kammer ein der aufgegebenen Menge adäquates Volumen über eine übergabestation in die untere Kammer in deren Aufgabebereich bei durch Schwerkraft bedingter Durch mischung aufgegeben, d a B nach Abschluß dieser Aufgabe ein zweite", iI-gegengesetzt zum oberen Räumelement und parallel zur Kamme@längsrichtung wirksames Räumelement das Gut in der ullLeren, ebenfalls belüfteten Kammer vorschiebt, und dieses Element anschließend wieder in seine Ausgangslage zurückgeführt wird, und d a n nach vollständiger Füllung der oberen und unteren Kammer mit Ausnahme des Übergabebereichs bei Räumung des Aufgabebereichs, jeweils eine der Aufgabeportion in ihrem Volumen entsprechende Austragsportion über eine Austragsmulde mit entsprechendem Förderer ausgetragen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d a ß bei Bildung mehrerer Etagen durch eine beliebige Anzalll von untereinander angeordneten Kammern (2/3) die Räumelemente jeder Kammer (2/3) von oben nach unten nacheinander, und zwar jeweils in entgegengesetzter Richtung zu dem Räumelement in der jeweils darüber ungeordneten Kammer, wirksam betätigt werden, und d a ß die Räumelemente von oben nach unten erst betätigbar sind, wenn das darunter folgende Element jeweils wieder. in seine Ausgangsstellung verbracht ist, und bei Betätigung des untersten Räumelementes gleichzeitig der in der Austragsmulde ausgebildete Förderer in Betrieb ist.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, d a ß des Gut (18) in die obere Kammer (2) über eiren im Bereich der Stirnwand (8) in der Decke (6) eingebrachten Schlitz (10) durch einen Trogförderer (20) quer zur Vorschubrichtung desGutes (18) aufgegeben wird, wobei der Trogförderer (20) nach unten fördert und im wesentlichen über die gesamte Breite des Schlitzes (10) gleichmäßig austrägt, d a B das neu aufgegebene Gut durch den Ilub eines als Räumelement wirksames Räumschild (21) in der oberen Kammer (2) transportiert und Gut (18) bei bereits gefüllter oberen Kammer (2) über den ebenfalls quer zur Vorschubrichtung im Bereich der Stirnwand (9) verlaufenden Ubergabeschlitz (11) zu der darunter liegenden Kammer (3) gefördert wird, und d a ß ein an der Innenseite der Stirnwand (9) angeordnetes weiteres als Räumelement wirksames Räumschild (23) das Gut der ebenfalls quer zur Vorschubrichtung austragenden, im Bereich der entgegengesetzt angeordneten Stirnwand (8) im Boden (4) vorgesehenen Austragsmulde (12) zuführt und aus diesem durch den hierin für den Austrag ausgebildeten Trogförderer (25) transportiert wird.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, d a ß der Transport des Gutes (18) durch die Kammern (2/3) im wesentlich horizontal verlaufend erfolgt.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, d a ß der Transport des Gutes (18) durch die Kammern (2/3) geneigt, bei Bildung eines spitzc.n Winkels zwischen den Kammern (2/3), erfolgt.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4 oder 1 bis 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, d a ß die schwerkraftbedingte Durchmischung des portionsweise in die untere Kammer (3) zu überführenden Gutes (18) durch eine in den Ubergabeschlitz (11) vom Zwischenboden (5) nach unten anziehende Reißwalze (27) und/oder durch eine von der Böschung (19) des Gutes (18) nach oben abtragende, zur hinteren Stirnwand (')) werfenden Reißwalze (29) unterstützt wird.
  7. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, d a B die Förderung des Gutes (18) vom Zwischenbodeii (5) in den Ubeigd-beschlitz (11) durch eine etwa entsprechend der Gutböschung (19) verlaufende Schräge (28) unterstützt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d a B die einzelnen,absatzweise durch die Kammern (2/3) geförderten Portionen des Gutes (18) individuell - entsprechend dem Verlauf der biologischen Reaktion - in Gruppen durch entsprechend den Abmessungen der Auflagefläche der einzelnen Portionen verteilt angeordnete Belüftungsvorrichtungen (30) belüftet werden.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d a ß die Gleitreibungskraft und damit die treibende Kraft für die Bewegung der Räumelemente, d.h.
    der Räumschilder (21/23), durch Einbringung einer Beschichtung der Wandungen mit einer glattflächigen Haut (31) reduziert wird.
  10. 10. Verfahren nach den Ansprüchen. 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, d a ß die biologische Reaktion zusätzlich durch Wärmeaustauscher gesteuert wird, wobei die Wärmeaustauscher vorzugsweise durch eine glatte metallische Haut (31), der ein nach außen gerichteten, verrippt profiliertes Blech (32) verbunden ist, gebildet sind, und diese den Querschnitt der Kammern (2/3) ganz oder partiell begrenzen, un(l d a B durch die Verrippung ein flüssiger oder gasförmiger Wärmeträger in Abhängigkeit von der gewünschten Temperatur geführt wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d a .ß der Ubergabeschlitz (11) während des Voischubs des Gutes (18) in der unteren Kainminer (3) entsprechend dem Fortschritt des Gutvorschubes durch eine an der rückwärtigen Stirnwand (9) und dem Räumschild (23) angelenkte Faltklappe (26) abgesperrt und mit der Rückführung des Räumschildes (23) in eine Ausgangslage wieder freigegeben wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d a ß die Verweilzeit des Gutes in der oberen und unteren Kammer (2/3) in der Regel jeweils fünf Tage beträgt, so daß als Gesamtverrottungszeit des Gutes (18) iii dem Verrottungsbunker (1) zehn Tage ansetzbar sind.
  13. 13. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d a B dieses in einem einetagigen Verrottungsbunker (1) d.h. in einer in durchgehender Ebene angeordneten Kammer oder bei mehretagigem Bunker und bei Minderbeschickung lediglich in einer Etage durchgeführt wird.
  14. 14. Ausbildung des Verrottungsbunkers zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, d a ß dieser eine im wesentlichen parallelepipede Form aufweist, und d a ß titer die Länge des Verrottungsbunkers (1) verteilt iii den Seitenwänden verschiießbare Öffnungen zur Prozeßkontrolle - insbesondere der Bclüftung -vorgesehen sind.
  15. 15. Ausbildung des Verrottungsbunkers zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 14, dadurch gekennzeichnet, d a ß der Vorschub der Räumelemente bzw. deren Zurückziehung durch Gewindespindeln und/oder Hydraulikzylinder bewirkt werden kann, die qti den Stirnwänden des Verrottungsbunkers angeordnet sind.
DE2937390A 1979-09-15 1979-09-15 Verfahren zur aeroben Verrottung von organischen Abfallstoffen Expired DE2937390C2 (de)

Priority Applications (27)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2937390A DE2937390C2 (de) 1979-09-15 1979-09-15 Verfahren zur aeroben Verrottung von organischen Abfallstoffen
CH482880A CH645331A5 (de) 1979-09-15 1980-06-24 Verfahren zur aeroben verrottung und/oder trocknung von organischen abfallstoffen in einem verrottungsbunker sowie eine vorrichtung zu dessen ausuebung.
GB8022392A GB2060596B (en) 1979-09-15 1980-07-09 Process for aerobic rotting and/or drying of organic waste materials in a rotting bunker and equipment for carrying out the process
IN805/CAL/80A IN152819B (de) 1979-09-15 1980-07-14
MX80101755U MX6999E (es) 1979-09-15 1980-07-17 Reactor para la descomposicion y/o el secado aerobios de basura y lodos de aguas residuales
AT372980A AT372672B (de) 1979-09-15 1980-07-17 Verfahren und vorrichtung zur aeroben verrottung und/oder trocknung von organischen abfallstoffen in einem verrottungsbunker
AU60763/80A AU534379B2 (en) 1979-09-15 1980-07-24 Aerobic rotting and/or drying of organic waste material
IT2375980A IT1198344B (it) 1979-09-15 1980-07-28 Processo per la putrefazione aerobica e/o per la essiccazione di rifiuti organici in un bunker di putrefazione come pure dispositivo per la sua attuazione
CS805441A CS241029B2 (en) 1979-09-15 1980-08-06 Organic matters' aerobe digestion and/or drying method and equipment for its performance
ZA00804810A ZA804810B (en) 1979-09-15 1980-08-07 Process for aerobic rotting and/or drying of organic waste materials in a rotting bunker and equipment for carrying out the process
NO802414A NO152368C (no) 1979-09-15 1980-08-13 Fremgangsmaate for aerob kompostering av organiske avfallssotoffer
YU206780A YU43476B (en) 1979-09-15 1980-08-15 Device for an aerobic decomposition and/or drying of organic waste materials
ES494481A ES8103666A1 (es) 1979-09-15 1980-08-25 Procedimiento y dispositivo para la descomposicion y-o el secado aerobios de materiales residuales organicos en un tanque de descomposicion
NL8004814A NL190638C (nl) 1979-09-15 1980-08-26 Werkwijze en inrichting voor het aëroob verteren van organische afvalstoffen.
FI802697A FI67685C (fi) 1979-09-15 1980-08-26 Foerfarande foer aerobisk foermultning av organiska avfallsaemnen eller foer aotminstone delvis foerkoksning av organiska avfallsaemnen i foermultningsbehaollare samt anordning foer genomfoerande av foerfarandet
US06/181,953 US4384877A (en) 1979-09-15 1980-08-27 Method and apparatus for aerobic decomposition or drying of organic waste material
SE8006081A SE437018B (sv) 1979-09-15 1980-09-01 Forfarande for kompostering av organiskt avfall i en komposteringsbehallare
CA000359804A CA1151784A (en) 1979-09-15 1980-09-08 Method and apparatus for aerobic decomposition or drying of organic waste material
DD80223827A DD153819A5 (de) 1979-09-15 1980-09-10 Verfahren zur aeroben verrottung und/oder trocknung von organischen abfallstoffen in einem verrottungsbunker sowie eine vorrichtung zu dessen ausuebung
DK385680A DK150628C (da) 1979-09-15 1980-09-11 Fremgangsmaade til aerob forraadnelse af organiske affaldsstoffer i en forraadnelsesbunker
JP12613380A JPS5648286A (en) 1979-09-15 1980-09-12 Method of decomposing and drying organic waste in decomposing bunker under aerobic condition and device for executing said method
FR8020053A FR2464758B1 (fr) 1979-09-15 1980-09-12 Procede de decomposition et/ou de sechage aerobies et/ou de cokefaction de dechets organiques dans un silo de decomposition, et appareil pour la mise en oeuvre du procede
BE2/58746A BE885229A (fr) 1979-09-15 1980-09-15 Procede et appareil pour la decomposition et/ou sechage aerobies de dechets organiques dans un silo de decomposition
PH24578A PH18599A (en) 1979-09-15 1980-09-15 Method and apparatus for aerobic decomposition or drying of organic waste material
BR8005886A BR8005886A (pt) 1979-09-15 1980-09-16 Processo e dispositivo para apodrecimento aerobio e/ou secagem de detritos organicos
US06/419,010 US4436817A (en) 1979-09-15 1982-09-16 Method and apparatus for aerobic decomposition or drying of organic waste material
MY8700712A MY8700712A (en) 1979-09-15 1987-12-30 Process for aerobic rotting and/or drying of organic waste materials in a rotting bunker and equipment for carrying out the process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2937390A DE2937390C2 (de) 1979-09-15 1979-09-15 Verfahren zur aeroben Verrottung von organischen Abfallstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2937390A1 true DE2937390A1 (de) 1981-03-19
DE2937390C2 DE2937390C2 (de) 1983-07-07

Family

ID=6080978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2937390A Expired DE2937390C2 (de) 1979-09-15 1979-09-15 Verfahren zur aeroben Verrottung von organischen Abfallstoffen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5648286A (de)
BE (1) BE885229A (de)
DE (1) DE2937390C2 (de)
IN (1) IN152819B (de)
ZA (1) ZA804810B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948176A1 (de) * 1979-11-30 1981-07-02 Herbert 6369 Schöneck Nemetz Tunnelreaktor fuer die trocknung und/oder entgasung und/oder verkokung und/oder verrottung von beispielsweise portionsweise aufgegebenen tierkot o.a. hauptsaechlich organischen stoffen
EP0183005A2 (de) * 1984-10-24 1986-06-04 Wilhelm Häuser Verfahren zur Gewinnung und Verwertung von homogenisiertem Humus
EP0771775A1 (de) 1995-11-01 1997-05-07 Vapo Oy Logistisches Verfahren für Kompostanlage und entsprechende Kompostanlage
WO2008040033A2 (en) * 2006-09-28 2008-04-03 Altamed, D.O.O. Device for production and separation of biohumus
AT518659A4 (de) * 2016-08-24 2017-12-15 Holcim Technology Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Müll

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58198206A (ja) * 1982-05-12 1983-11-18 トピ−工業株式会社 堆肥置場
JPS59153334U (ja) * 1983-03-31 1984-10-15 タキロン株式会社 二段式糞尿乾燥装置
DE8801443U1 (de) * 1988-02-05 1988-07-07 Schoenmackers Umweltdienste Gmbh, 4152 Kempen, De
DE3910847A1 (de) * 1989-04-04 1990-10-11 Rolf Emil Roland Vorrichtung zum verrotten und umsetzen von abfaellen
DE4328052A1 (de) * 1993-08-20 1995-02-23 Gutehoffnungshuette Man Verfahren und Vorrichtung zur Kompostierung von Rottegut
DE4342704A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Passavant Werke Kompostierungsreaktor
DE10246714A1 (de) * 2002-10-07 2004-04-15 VKW-Anlagenbau und Umwelttechnik GmbH Verfahren zum Betrieb einer mehrstufigen Kompostieranlage und eine nach dem Verfahren arbeitende Anlage
CN114011857A (zh) * 2021-12-16 2022-02-08 河南盖特重工科技有限公司 用于有机废弃物的发酵罐

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2100636A1 (en) * 1971-01-08 1972-07-20 Brink, Per Jonas Hjalmar, Täby (Schweden) Composting organic waste - partic household garbage
AT340450B (de) * 1976-04-15 1977-12-12 Wiener Brueckenbau Einrichtung zur biologischen aufbereitung von mull oder von mull-klarschlamm-gemischen
DE2809344A1 (de) * 1978-03-03 1979-09-13 Weiss Geb Kg Verfahren zum kompostieren von organischen abfaellen und/oder klaerschlamm und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2844481A1 (de) * 1978-10-12 1980-04-24 Lindemann Maschfab Gmbh Verfahren und anlage zum aeroben kompostieren und entseuchen von gemischten siedlungsabfaellen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2100636A1 (en) * 1971-01-08 1972-07-20 Brink, Per Jonas Hjalmar, Täby (Schweden) Composting organic waste - partic household garbage
AT340450B (de) * 1976-04-15 1977-12-12 Wiener Brueckenbau Einrichtung zur biologischen aufbereitung von mull oder von mull-klarschlamm-gemischen
DE2809344A1 (de) * 1978-03-03 1979-09-13 Weiss Geb Kg Verfahren zum kompostieren von organischen abfaellen und/oder klaerschlamm und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2844481A1 (de) * 1978-10-12 1980-04-24 Lindemann Maschfab Gmbh Verfahren und anlage zum aeroben kompostieren und entseuchen von gemischten siedlungsabfaellen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948176A1 (de) * 1979-11-30 1981-07-02 Herbert 6369 Schöneck Nemetz Tunnelreaktor fuer die trocknung und/oder entgasung und/oder verkokung und/oder verrottung von beispielsweise portionsweise aufgegebenen tierkot o.a. hauptsaechlich organischen stoffen
EP0183005A2 (de) * 1984-10-24 1986-06-04 Wilhelm Häuser Verfahren zur Gewinnung und Verwertung von homogenisiertem Humus
EP0183005A3 (en) * 1984-10-24 1987-05-20 Wilhelm Hauser Process for winning and working up homogenized humus
EP0771775A1 (de) 1995-11-01 1997-05-07 Vapo Oy Logistisches Verfahren für Kompostanlage und entsprechende Kompostanlage
WO2008040033A2 (en) * 2006-09-28 2008-04-03 Altamed, D.O.O. Device for production and separation of biohumus
WO2008040033A3 (en) * 2006-09-28 2008-12-24 Altamed D O O Device for production and separation of biohumus
AT518659A4 (de) * 2016-08-24 2017-12-15 Holcim Technology Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Müll
AT518659B1 (de) * 2016-08-24 2017-12-15 Holcim Technology Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Müll

Also Published As

Publication number Publication date
ZA804810B (en) 1981-07-29
IN152819B (de) 1984-04-14
JPS637111B2 (de) 1988-02-15
DE2937390C2 (de) 1983-07-07
JPS5648286A (en) 1981-05-01
BE885229A (fr) 1980-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH645331A5 (de) Verfahren zur aeroben verrottung und/oder trocknung von organischen abfallstoffen in einem verrottungsbunker sowie eine vorrichtung zu dessen ausuebung.
DE2519618C3 (de) Vorrichtung zur maschinellen Schnell-Kompostierung von Klärschlamm und anderen flüssigen, halbfesten oder festen Abfallstoffen sowie von Gemischen aus diesen
EP0617120B1 (de) Fermentationseinrichtung
EP1251165B1 (de) Biomasse-Zudosier-Vorrichtung an einem Fermenter einer Biogasanlage
DE2937390A1 (de) Verfahren zur aeroben verrottung von organischen abfallstoffen in einem verrottungsbunker sowie eine ausbildung zur durchfuehrung des verfahrens
AT11640U1 (de) Vorrichtung zur gärgutbeschickung einer gäranlage
DE2415695C2 (de) Kompostierungsanlage für Abfallmaterial
DE2937965C2 (de) Verfahren zum Austragen von Gut aus einem Reaktionsbehälter
DE3605258C2 (de)
DE102004040731B4 (de) Lager- und/oder Transportbehälter
DE3611046C2 (de)
EP0127769B1 (de) Anlage mit aus synthetischer Persenning hergestellten Behältern zur schrittweisen (aeroben und anaeroben) Gärung von tierischem Streumist und landwirtschaftlichen und/oder lebensmittelindustriellen Nebenprodukten
DE3107616A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die aerobe verrottung und kompostierung organischer massen unter gleichzeitiger gewinnung nutzbarer waerme
DE3924844A1 (de) Verfahren und zugehoerige einrichtungen zur schnellen heissverrottung organischer abfaelle
DE1917268A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kompostieren von Siedlungsabfaellen
DE2423744B2 (de) Verfahren zum Kompostieren von Klärschlamm
DE2723929A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompostierung von organischen abfaellen
DE2547134A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung und hygienisierung von muell bzw. muell-klaerschlammgemischen mittels kompostierung
DE3210655A1 (de) Vorrichtung fuer eine materialzufuehrung von unten her zu einem haufen sowie zum vermischen des materiales
CH325848A (de) Verfahren und Apparat zum Vergären organischer Abfallprodukte
EP0691287B1 (de) Abfallbehälter mit Streuvorrichtung zum Bestreuen kompostierbarer Abfälle
WO1990008747A1 (de) Vorrichtung zum umschichten von schüttgütern
DE202009004830U1 (de) Anlage zur Beschickung eines Fermenters
DE2948176A1 (de) Tunnelreaktor fuer die trocknung und/oder entgasung und/oder verkokung und/oder verrottung von beispielsweise portionsweise aufgegebenen tierkot o.a. hauptsaechlich organischen stoffen
DE3605258C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8126 Change of the secondary classification

Ipc: C05F 9/02

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation