DE1096669B - Schwemmentmistungseinrichtung - Google Patents

Schwemmentmistungseinrichtung

Info

Publication number
DE1096669B
DE1096669B DESCH27177A DESC027177A DE1096669B DE 1096669 B DE1096669 B DE 1096669B DE SCH27177 A DESCH27177 A DE SCH27177A DE SC027177 A DESC027177 A DE SC027177A DE 1096669 B DE1096669 B DE 1096669B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manure
schwemmentmistungseinrichtung
gutter
partition
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH27177A
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH27177A priority Critical patent/DE1096669B/de
Publication of DE1096669B publication Critical patent/DE1096669B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/01Removal of dung or urine, e.g. from stables
    • A01K1/0103Removal of dung or urine, e.g. from stables of liquid manure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/01Removal of dung or urine, e.g. from stables
    • A01K1/0135Removal of dung or urine, e.g. from stables by means of conveyor belts

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

DEUTSCHES
Bei modernen Stalleinrichtungen liegt das Bestreben vor, den bestehenden Personalmangel durch weitgehende Vereinfachung und Selbsttätigkeit der Entmistungseinrichtungen auszugleichen und die noch vorhandenen Bedienungspersonen arbeitsmäßig zu entlasten.
In dieser Beziehung sind Stallentmister mit Förderband auf dem Markt, für welche jedoch je nach Größe der Stallung immer noch beträchtliche Arbeitskräfte erforderlich sind. Neuerdings kommen auch Schwemmentmistungseinrichtungen vor, bei denen unter dem Hinterteil der Stalltiere, insbesondere Kühe, ein durch Gitterrost abgedeckter Schwemmkanal vorgesehen ist, der mit Wasser gefüllt wird und den Kot und Harn des Viehs, der unmittelbar auf und durch die Gitterroste fällt, aufnimmt. Alle zwei bis drei Tage wird das in der Schwemmrinne gespeicherte Gemisch von Wasser, Kot und Harn durch öffnen eines die Rinne abschließenden Schiebers abgelassen.
Diese bekannte Einrichtung besitzt den wesentlichen Mangel, daß nur ein Teil von Kot und Harn der Tiere durch den Gitterrost fällt. Die Tiere haben nämlich die Neigung, sich im Stall zu bewegen, sich neben dem Rost aufzuhalten, wobei dann der anfallende Kot und Harn nicht erfaßt wird, sondern den Stall weiterhin verschmutzt.
Der Schwemmkanal, auch Kotgang genannt, hat im bekannten Fall die Breite von 1 m, während der übrige Teil des Standplatzes der Tiere eine Abmessung von 1,5 m aufweist. Drei Fünftel der Standfläche werden somit von dem Kotgang nicht erfaßt. Es wäre auch unwirtschaftlich, etwa einen Schwemmkanal oder Kotgang von 2,5 m Breite vorzusehen, da dann das Verhältnis von Höhe zu Breite sehr ungünstig würde.
Ferner erfolgte bisher eine Förderung
1. nur des anfallenden Dungs und nicht auch des Futters und
2. nur in' der Längsrichtung des Stalls, d, h. quer zum Standplatz, während verstreute Futteranteile und Flüssigkeiten dabei mit der Hand bzw. einem Besen beseitigt werden müssen. Dazu kommt noch, daß
3. im bekannten Fall, weil der wesentliche Teil des Standplatzes aus Steinfliesen u. dgl. besteht, zum Vermeiden von Erkältungskrankheiten mit Häcksel gestreut werden mußte. Auch dieser Häcksel mußte mit der Hand wieder wegbefördert werden.
Die Erfindung geht demgegenüber einen anderen Weg. Erfindungsgemäß sind über einer geneigten, den ganzen Standplatz des oder der Stalltiere einnehmenden Ablauffläche ein ebenfalls den ganzen Standplatz einnehmender Gitterrost sowie Mittel vorgesehen, um selbsttätig wenigstens von Zeit zu Zeit den anfallen-Schwemmentmistungs einrichtung
Anmelder:
Alois Schmid, Regenstauf (Obpf.)
Alois Schmid, Regenstauf (Obpf.),
ist als Erfinder genannt worden
2
den Dung und Futterreste quer zur Längsrichtung des Stalls bzw. in Längsrichtung des Tiers einer Sammelrinne zuzuführen.
ao Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung wird am Kopfende der schiefen Ablauffläche eine Spüleinrichtung vorgesehen, welche von Zeit zu Zeit von Hand oder selbsttätig durch Zeitschaltwerk den liegengebliebenen Dung in die Rinne zu spülen hat.
Statt oder in Verbindung mit einer solchen Spüleinrichtung ist zweckmäßig ein Dungschieber vorgesehen, welcher z. B. durch einen Motor angetrieben von Zeit zu Zeit den liegengebliebenen Dung in die Rinne schiebt.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Schwemmentmistungseinrichtung kann der Kotgang im Verhältnis zur Gesamtlänge des Standplatzes wesentlich schmaler als bisher gehalten werden. Dafür wird aber der gesamte Standplatz der Tiere durch die Anordnung einer schiefen Ebene erfaßt, die bis zum Futtertrog reicht und daher nicht nur den anfallenden Kot, sondern darüber hinaus auch noch verstreutes Futter und Flüssigkeit aus dem Futtertrog aufnimmt. Dabei wird, wie erwähnt, durch entsprechende Mittel dafür gesorgt, daß der anfallende Dung und die Futterreste quer zur Längsrichtung des Stalls bzw. in Längsrichtung des einzelnen Standplatzes mindestens von Zeit zu Zeit selbsttätig abgeführt und in die Rinne geleitet werden.
Der erfindungsgemäße, entsprechend ausgebildete engmaschige Gitterrost, der über die ganze Standfläche ausgedehnt ist, bildet für das Vieh einen Ruheplatz, der im Gegensatz zum bekannten Fall keinerlei Spreu, wie z. B. Häcksel, benötigt. Durch den anfallenden Dung wird ferner unter dem Tier immer eine angemessene Luftschicht gebildet, welche Erkältungskrankheiten ausschließt. Ein besonderer Vorteil ist, daß dabei der Ruheplatz immer sauber bleibt, da insbesondere alle flüssigen Stoffe durchlaufen und.
009 697/46

Claims (8)

  1. 3 4
    nicht, wie im Falle von Häcksel, einen feuchten Brei einer Feder 13 zugeordnet, die in an sich bekannter
    bilden, der auch noch durch die verstreuten Flüssig- Weise auf das Lager der Drehachse (20) wirkt,
    keitsmengen aus dem Futtertrog begünstigt wird. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist zwi-
    Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der sehen zwei einander benachbarten Tierständen bzw. Zeichnung dargestellt. Bei dem Beispiel der Fig. 1 ist 5 Gitterrosten 1, 14 eine bis zum Boden reichende Zwiein den Standplatz der Stalltiere einnehmender Gitter- schenwand 15 vorgesehen, welche oben durch seitliche rost 1 vorgesehen, der bei 2 an der Hand der Futter- Wangen 16 gabelartig endet, um die entsprechend abraufe aufgehängt ist und bei 3 auf entsprechendem gewinkelten Kanten 17, 18 der beiden benachbarten Fundamentvorsprung lagert. An der Kopfseite der Roste 1 und 14 aufzunehmen. In dem dargestellten Tiere schließt der Rost unmittelbar an eine Futter- io Beispiel ist die Zwischenwand als aus zwei dünnen raufe 4 an. Vorzugsweise ist jedem Standplatz eines Blechen 15 bestehend angenommen, die durch VerTiers ein Rost mit entsprechenden Zusatzeinrichtun- strebungen 16 verbunden sind. Stattdessen kann nagen einschließlich der im folgenden beschriebenen zu- türlich auch ein Einzelblech benutzt werden, an welgeordnet. ches die Wangen 16 angebracht sind, oder es können
    Unterhalb des Rosts 1 befindet sich eine aus belie- 15 bei zwei Blechen 15, 15 die Bleche selbst als Wangen
    bigem chemisch inaktivem Material, z. B. leichten für die Kanten 17, 18 dienen.
    Kunststoffplatten, bestehende schiefe Ebene 5, die auf In der Zwischenwand 15 werden gleichzeitig die Mauerstützen 6 lose, aber unverschiebbar aufgelegt Drehachsen 19 und 20 (vgl. auch Fig. 1) gelagert, oder anderweitig verbunden sein kann. Auf ihr gleitet die zweckmäßig in oder nahe der Wand 15 abschmttsein Schieber 7, der durch einen nicht näher dargestell- ao weise Kupplungen 12 enthalten. Diese.Wellen dienen ten Motor mit Hilfe eines Ketten- und Rollen- ihrerseits zum Tragen der Ablauffläche 5, die geantriebs 8, 9 über die schiefe Ebene bewegt werden gebenenfalls noch durch eine Gitterkonstruktion 21 kann. Der zugehörige Motor ist entsprechend um- versteift sein kann. Bei der Ausführungsform nach steuerbar. Am Kopfende der schiefen Ebene 5 befindet Fig. 2 reichen die Dungschieber 7 jeweils bis dicht oder sich eine Spüldüse 10, mit der durch ebenfalls nicht 25 ganz an die Zwischenwand 15 und nehmen dadurch näher dargestellte Betätigungsvorrichtungen die den gesamten Dung im Zwischenraum mit, ohne daß schiefe Ebene von Zeit zu Zeit abgespült werden wegen der kurzen Länge der Abschnitte ein Auskann, nachdem oder während der Schieber 7 den Dung weichen zu befürchten ist. Die Schieber 7 sind an den vor sich herschiebt bzw. geschoben hat. Die Mauer- Enden an ein Förderband oder an die Förderkette 10 stützen 6 oder sonstige Stützen haben so viel Spiel- 30 angeschlossen, von der jeweils eine, auf beiden Seiten raum auch in Längsrichtung und der Boden so viel unmittelbar neben der Zwischenwand 15 angeordnet Gefälle, daß auch etwa vorbeifallende Flüssigkeiten ist. Die Zwischenwand 15 steht lose auf dem Boden, und Dung abgeführt werden. so daß Verklemmungen auch bei größeren Stallängen
    Eine aus entsprechend geformten Tonsteinen oder nicht zu befürchten sind. Bei der Ausführung nach
    Beton gebildete Ablaufrinne 11 nimmt den Dung und 35 Fig. 2 können die Förderbänder mit den Schiebern
    das Spülwasser auf und gestattet diese durch Kanäle immer in gleicher Richtung umlaufen, so daß eine
    und Pumpeinrichtung entweder unmittelbar auf FeI- Umsteuerung des Motors nicht erforderlich ist.
    der oder in Förderwagen od. dgl. abzuleiten. Ein Einstreuen mit Stroh ist bei der erfmdungs-
    Der Abstand der schiefen Ebene von der Unter- gemäßen Anlage nicht mehr erforderlich. Der Landkante des Rosts beträgt an der niedrigsten Stelle etwa 40 wirt kann daher, z. B. sofern er einen Mähdrescher 8 cm. Das Gefälle richtet sich jeweils nach der Länge besitzt, das Stroh, welches er bisher zu Einstreuder Stallung. zwecken verwendete, gleich auf dem Feld zu Häcksel
    Die unter der Futterkrippe angebrachten Wasser- verarbeiten und als Dung dort liegen' lassen, was
    strahldüsen 12 werden zweckmäßig in Abständen von natürlich auch zur Erntezeit eine große Arbeitserspar-
    je 90 cm bzw. für jeden Tierstand eine, eingebaut und 45 nis bedeutet und die Verwendung kleinerer Scheunen
    sollen z. B. einmal am Tag sich, automatisch einschal- als bisher gestattet.
    ten oder von Hand betätigt werden und den Kot in Die Tiere im Stall liegen oder stehen stets im
    die Sammelrinne spülen. Die dadurch entstehende Trocknen, und die Gefahr von Seuchen wird dadurch
    dickflüssige Jauche läuft von selbst durch ein ent- weitgehendst herabgesetzt und die Pflege der Tiere
    sprechendes Gefälle der Rinne in eine Jauchegrube 50 wesentlich erleichtert. An Stelle von Strohmist
    od. dgl. ■ braucht der Landwirt in Zukunft nur noch Jauche auf
    Bei langen Stallungen kann am höchsten Punkt der seine Felder zu fahren und spart dadurch das zeit-
    Rinne durch ein übliches Rohr ein zusätzlicher raubende und anstrengende Mistauflegen und-streuen.
    Wasserstrahl ausgestoßen werden, welcher die Ge- Die zugehörigen Kläranlagen müssen natürlich das
    währ bietet, daß die Rinne immer sauber gehalten 55 entsprechende Fassungsvermögen haben, sie können
    werden kann." Die Erzeugung des Wasserdrucks für aber entsprechend klein gehalten werden oder ganz
    die unter den Futterkrippen eingebauten Düsen 12 er- entfallen, wenn die Jauche mit Rohrleitungen auf
    folgt mittels Wasserdruckpumpen, deren Größe sich Felder und Wiesen verteilt wird,
    nach dem Umfang der Anlage bestimmt. Das dazu ρ
    notwendige Wasser kann entweder aus vorhandenen 60 " ' Patentansprüche:
    Brunnen, Weihern, Seen oder von einer Wasserlei- 1. Schwemmentmistungseinrichtung mit Gitter-
    tung entnommen werden. Bei Entnahme aus der rost und Ablauf rinne, dadurch gekennzeichnet, daß
    Wasserleitung ist jedoch zweckmäßig ein Reserve- über einer geneigten, den ganzen Standplatz des
    behälter mit einzubauen, da das im Augenblick der oder der Stalltiere einnehmenden Ablauffläche ein
    Spülung notwendige Wasser durch übliche Rohrlei- 65 ebenfalls den ganzen Standplatz einnehmender
    tungen nicht genügend zufließen würde. Gitterrost sowie Mittel vorgesehen sind, um selbst-
    Um die Fördereinrichtung 10 für die Dungschie- tätig wenigstens von Zeit zu Zeit den anfallenden
    ber 7 stets gespannt zu halten, ist einer der beiden Dung und Futterreste quer zur Längsrichtung des
    Drechachsen, insbesondere der für die nicht angetrie- ■ Stalles bzw. in Längsrichtung der Tiere, einer
    benen Laufrollen 9, eine Spannvorrichtung in Gestalt 70 Sammelrinne zuzuführen.
  2. 2. Schwemmentmistungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter die geneigte Fläche und die Ablaufrinne gemeinsam überdeckt.
  3. 3. Schwemmentmistungseinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende der geneigten Fläche eine Spüleinrichtung vorgesehen ist, welche gestattet, von Zeit zu Zeit von Hand oder selbsttätig durch Zeitschaltwerk den liegengebliebenen Dung in die Rinne zu spülen.
  4. 4. Schwemmentmistungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß statt oder zusätzlich zur Spüleinrichtung ein z. B. nach Art eines Förderbandes arbeitender Dungschieber bzw. Dungschraper vorgesehen ist, der, vorzugsweise motorisch angetrieben, den liegengebliebenen Dung vom oberen Ende der schiefen Ebene abwärts in die Rinne schiebt.
  5. 5. Schwemmentmistungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen je zwei Ständen eine Zwischenwand (15) vorgesehen ist, welche einerseits die entsprechend eingreifenden Seitenkanten (17., 18) der benachbarten Roste (1,14) abstützt und andererseits als Tragvorrichtung für die zweckmäßig von Stand zu Stand kuppelbaren Drehachsen (19,20) der nach Art eines Förderbandes wirkenden, quer über die Ablaufflächenteile erstreckende Dungschiebereinrichtung (10, 7) dient, welche Achsen ihrerseits mit Hilfe entsprechender Lageraugen zum Tragen der geneigten Ablauffläche (5) dienen, wobei die Dungschieber (7) bis zu den Zwischenwänden (15) reichen und ohne Änderung der Drehrichtung zwischen je zwei Zwischenwänden (15) auf geschlossener Bahn umlaufen.
  6. 6. Schwemmentmistungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Fördereinrichtung (10) zwei oder mehr in der Umlaufrichtung versetzte sich quer über die Ablauffläche erstreckende Dungschieber (7) verbunden sind.
  7. 7. Schwemmentmistungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Drehachsen, vorzugsweise die nicht motorisch angetriebene (20), unter der Wirkung einer Spannvorrichtung (13) steht.
  8. 8. Schwemmentmistungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits einer Zwischenwand (15) je eine Förderkette (10) für die Dungschieber (7) angeordnet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Mitt. der D. L. G. vom 12. 2. 1959, S. 173 bis 175.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 009 697/46 12.60
DESCH27177A 1959-12-23 1959-12-23 Schwemmentmistungseinrichtung Pending DE1096669B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH27177A DE1096669B (de) 1959-12-23 1959-12-23 Schwemmentmistungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH27177A DE1096669B (de) 1959-12-23 1959-12-23 Schwemmentmistungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1096669B true DE1096669B (de) 1961-01-05

Family

ID=7430695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH27177A Pending DE1096669B (de) 1959-12-23 1959-12-23 Schwemmentmistungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1096669B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296446B (de) * 1966-11-26 1969-05-29 Meier Josef Stallentmistungsanlage
WO1999031970A1 (en) * 1997-12-19 1999-07-01 Alfa Laval Agri Ab An animal related apparatus
DE10254535B3 (de) * 2002-11-22 2004-01-22 Kühlmann, Josef Kotfördereinrichtung für Tierzuchtbetriebe und Verfahren zum Betreiben einer Kotfördereinrichtung für Tierzuchtbetriebe
DE102005007120A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-24 Kühlmann, Josef Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Kotfördereinrichtung
DE102004030435B4 (de) * 2004-06-24 2013-12-24 Qalovis Farmer Automatic Energy Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Kotfördereinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296446B (de) * 1966-11-26 1969-05-29 Meier Josef Stallentmistungsanlage
WO1999031970A1 (en) * 1997-12-19 1999-07-01 Alfa Laval Agri Ab An animal related apparatus
DE10254535B3 (de) * 2002-11-22 2004-01-22 Kühlmann, Josef Kotfördereinrichtung für Tierzuchtbetriebe und Verfahren zum Betreiben einer Kotfördereinrichtung für Tierzuchtbetriebe
WO2004047524A1 (de) 2002-11-22 2004-06-10 Kuehlmann Josef Kotfördereinrichtung für tierzuchtbetriebe und verfahren zum betreiben einer solchen einrichtung
DE102004030435B4 (de) * 2004-06-24 2013-12-24 Qalovis Farmer Automatic Energy Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Kotfördereinrichtung
DE102005007120A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-24 Kühlmann, Josef Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Kotfördereinrichtung
DE102005007120B4 (de) * 2005-02-17 2006-12-28 Kühlmann, Josef Verfahren zum Betreiben einer Kotfördereinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1848266B1 (de) Kotfördereinrichtung und verfahren zum betreiben einer kotfördereinrichtung
EP3402322B1 (de) Stall, insbesondere für die haltung von schweinen
US3119373A (en) Animal stall cleansing arrangements
DE102016000308A1 (de) Stall, insbesondere für die Haltung von Schweinen.
DE2555357A1 (de) Batterie zur aufzucht von broilern
DE102010009107A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Kot und Harn in Tierställen
DE2127370A1 (de) Stall mit Selbstreinigung
CH406725A (de) Schweinestall mit mehreren längs eines Futterganges angeordneten Boxen
DE1096669B (de) Schwemmentmistungseinrichtung
DE4343760A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Viehställe
EP0386160A1 (de) Gebäude für die tierhaltung, insbesondere stall für die schweinemast
DE3528604A1 (de) Entmistungsanlage fuer kleintierfarmen
DE2341026A1 (de) Stall
WO1997025857A1 (de) Entmistungsvorrichtung für einen viehstall mit mechanisch geräumten mistaufnahmekanälen
DE859081C (de) Stall mit Jaucheablauf und Luftzirkulation
DE2539038C3 (de) Käfiganordnung zur Zucht und Haltung von Kleinsäugetieren
AT334676B (de) Abferkelbucht
DE2905787C2 (de) Vorrichtung zur abgesonderten Aufstallung von Rindvieh
DE202009004716U1 (de) Stallstandanordnungselement mit Fressgitter und Liegeboxabtrennungselement
DE10257286A1 (de) Flurboden mit Bewässerungssystem, Bewässerungssystem sowie Arbeitsverfahren dafür
DE102005007120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Kotfördereinrichtung
DE2063042C3 (de) Stallentmistungsanlage
DE2345561A1 (de) Kaefigeinrichtung, vorzugsweise fuer die gefluegelmast
AT164382B (de) Stall, insbesondere für Schweine
DE19830718C1 (de) Futterstand mit Futterrückhalteelement