CH406725A - Schweinestall mit mehreren längs eines Futterganges angeordneten Boxen - Google Patents

Schweinestall mit mehreren längs eines Futterganges angeordneten Boxen

Info

Publication number
CH406725A
CH406725A CH86564A CH86564A CH406725A CH 406725 A CH406725 A CH 406725A CH 86564 A CH86564 A CH 86564A CH 86564 A CH86564 A CH 86564A CH 406725 A CH406725 A CH 406725A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
manure
place
boxes
pigs
feeding
Prior art date
Application number
CH86564A
Other languages
English (en)
Inventor
Biehl Heinrich
Original Assignee
Biehl & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biehl & Co filed Critical Biehl & Co
Publication of CH406725A publication Critical patent/CH406725A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/02Pigsties; Dog-kennels; Rabbit-hutches or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/01Removal of dung or urine, e.g. from stables

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Feed For Specific Animals (AREA)

Description


  



  Schweinestall mit mehreren längs eines Futterganges angeordneten Boxen
Die Erfindung betrifft einen Schweinestall mit mehreren längs eines Futterganges angeordneten Boxen.



   Es ist bekannt, dass Schweine es weitgehend vorziehen, auf Plätzen zu   koten,    die von ihren üblichen Fress-und   Liegeplätzen    getrennt sind. Im Besitze dieser Erkenntnis sind in zahlreichen Abwandlungen   Schweineställe    entwickelt worden, die aus einem bedachten Fress-und Liegeplatz und einem offenen Kotplatz bestehen, der gleichzeitig auch den Schweinen als Auslauf dient. Die Schweine können von ihrem bedachten Fress-und Liegeplatz zu dem unbedachten Mistplatz und Auslauf über Flügeltüren gelangen, die zwischen dem gleichzeitig als Auslauf dienenden Mistplatz und dem Fress-und Liegeplatz vorgesehen sind. Die mit derartigen Ställen   gemach-    ten Erfahrungen sind durchaus günstig, so dass diese   Ställe    auch heute in grossem Umfang benutzt werden.



  Einige Eigenschaften dieser   Ställe    können sich aber unter besonderen Betriebsbedingungen als nachteilig auswirken.



   Die Entfernung des Kotes von dem gleichzeitig als Auslauf dienenden Mistplatz ist zwar ohne weiteres möglich, erfordert aber einen   verhältnismässig    hohen Arbeitsaufwand. Das   Zurverfügungstellen    dieser Handarbeit wird im Laufe der Zeit immer schwieriger. Der Ersatz der Handarbeit durch maschinelle Entmistungsanlagen ist hier nur schwer möglich, wenn nicht der Kapitalaufwand so gross werden soll, dass er die Erfolge der Schweinemast entscheidend beeinträchtigt. Die Möglichkeiten von maschinellen Entmistungsanlagen sind hier umso geringer, als der gleichzeitig als Auslauf dienende Mistplatz seiner Natur nach   verhältnismässig    gross ist.



  Der   verhältnismässig    grosse und   unüberdachte    Mistplatz nimmt im übrigen alle Niederschläge auf und   d      vergrössert    damit den   Flüssigkeitsanfall    beträchtlich.



   Man hat auch schon vorgeschlagen, die Schweine in vollständig geschlossenen Boxen eines Schweinestalles unterzubringen, indem bis zur Decke hochgezogene Trennwände sowohl zwischen den Boxen untereinander als auch zwischen dem Futtergang und den Boxen vorgesehen sind. Hierbei ist man davon   ausgegangen, dass    die Schweine im Gegensatz zu der bis dahin herrschenden Auffassung weitaus besser in einem geschlossenen Klima gedeihen, das durch   Ei-      genwärme    möglichst auf eine Temperatur von etwa 30 bis   32  C    gehalten wird. Dieses Ziel konnte nur unter Vermeidung jeder durchgehenden   Luftströ-      mung    und   überflüssigen    Luftumwälzung erreicht werden.



   Es hat sich gezeigt, dass auch dieser Vorschlag nur in Ausnahmefällen zu besseren Erfolgen führte.



  Man konnte zwar durch konsequente Trennung der einzelnen Boxen eine   Erhöung    der Temperatur in  nerhalb    der Box erreichen, es war jedoch nur schwer möglich, diese hohe Temperatur unter gleichzeitig guter Sauerstoffzufuhr sicherzustellen, wenn man nicht zu zusätzlichen Ventilationseinrichtungen Zuflucht nehmen wollte, die wegen ihres grossen Kapi  talaufwandes    den wirtschaftlichen Erfolg der   Schweinehaltung    zu stark beeinträchtigen.



     Erfindungsgemäss    steht der Schweinestall nur über Türen und Ventilationsöffnungen mit dem Freien in Verbindung. Gleichzeitig ist jede einzelne der jenseits des Bewegungsraumes der Schweine in freier Verbindung miteinander stehenden Boxen in je einen zum Fressen und Liegen dienenden Platz und einen Mistplatz unterteilt, wobei sich der Fress-und Liegeplatz nach dem Mistplatz zu und der Mistplatz nach einem Abflusskanal hin entwässern, der auf der dem Futtergang abgekehrten Seite des  Mistplatzes angeordnet ist und zu einem Kotsammelbecken führt, wobei der Mistplatz auf seiner Futtergangseite mit einem sich über seine Länge erstreckenden   Spülrohr    für die Zufuhr von Wasser versehen ist, dessen Austrittsöffnungen   oder-düsen    sich nach der   Mistplatzfläche    zu öffnen.

   Die auf diese Weise   mög-    liche Spülung des Mistplatzes kann auch automatisiert werden, wobei mittels gesteuerter Magnetventile die Wasserabgabe reguliert wird. Alternativ dazu kann die automatische Spülung auch in der Weise durchgeführt werden, dass innerhalb des zum Mistplatz hin aufgeschlitzten Wasserrohres eine   Wasserdüse    an der   Mistfläche    entlanggeführt wird, deren Wasserstrahl die   Mistfläche    abspült. Die Bewegung der Düse wird dabei mittels Zahnradgetriebe und Motor erreicht.



  Der Motor befindet sich   zweckmässig    in der Stallmitte und bedient beide Seiten.



   Die Boxen eines Stalles trennen   demgemäss    jetzt nur die einzelnen   Schweinegruppen    voneinander, unterbinden im übrigen aber nicht die Luftzirkulation und Luftströmung zwischen den einzelnen Boxen, indem gleichzeitig der Schweinestall nach aussen geschlossen ist und mit dem Freien nur über Türen und Ventilationsöffnungen in Verbindung steht. Auf diese Weise wird das Klima innerhalb sämtlicher Boxen allein durch Eigenwärme der einzelnen Schweine auf etwa 20 bis   22  C gehalten,    eine Temperatur, die immer noch beträchtlich höher liegt als die Temperatur von Ställen, die über Flügeltüren o. dgl. mit freien nicht abgedeckten   Mistplätzen    in Verbindung stehen.



  Man erreicht auf diese Weise eine genügend hohe Temperatur, die sich gleichmässig auf alle Boxen verteilt, was besonders auch für Boxen wichtig ist, die zur Aufnahme jüngerer Tiere dienen. Die Normaltemperatur des Schweines liegt   verhältnismässig    hoch und beträgt bis zu   40  C.    Die   Wärmeregelung    des Körpers von noch jungen Mastschweinen ist jedoch sehr viel unstetiger als die Wärmeregelung bei schon kurz vor dem   Mastende    stehenden Mastschweinen.



  Die klimatische Verbindung der Boxen untereinander stellt in dieser Hinsicht einen guten Ausgleich dar, und jede einzelne Box ist dann weiter mit einer besonderen   Mistfläche    versehen, die durch eine   Spül-    entmistung auf die oben im einzelnen angegebene Weise gesäubert wird. Auch diese Anordnung wirkt sich unmittelbar   fördernd    auf das Mastergebnis aus.



  Die Schweine selbst befinden sich in einem zwar ausreichenden, aber dennoch verhältnismässig kleinen Raum von genügend hoher Temperatur, so dass sie sich nicht unnötig zu bewegen vermögen. Die Spü  lentmistun ; g    ist   äusserst    einfach und spart nicht nur Arbeitskräfte, sondern sie bringt auch sehr wenig Unruhe in die Schweine, deren Box gerade   entmistet    wird. Dies ergibt sich schon daraus, dass die   Spülent-    mistung   äusserst    schnell erfolgt und darüber hinauswenn   überhaupt-sehr    wenig zusätzliche mechanische Hilfsmittel wie Besen, Kratzer usw. eingesetzt werden müssen. Das alles zusammen führt zu einem ungewöhnlich guten Mastergebnis.

   Der so ausgebildete Schweinestall eignet sich in hohem Masse auch für dichter besiedelte Ortschaften, da der Kot nur innerhalb des Stalles anfällt und eine   Geruchsbeein-      trächtigung    der Umgebung unter diesen Umständen nur in sehr geringem Masse-wenn   überhaupt-    eintritt.



     Zweckmässigerweise    neigt sich der Boden des Mistplatzes von dem Futtergang nach dem   Abfluss-    kanal zu. Der Fress-und Liegeplatz neigt sich in Richtung   Aussenkante-Mistplatz.    Auf diese Weise entwässert sich der Fress-und Liegeplatz automatisch ständig nach dem Mistplatz zu, so dass die Schweine auf dem Fress-und Liegeplatz auch dann trocken liegen, wenn z. B. kranke Tiere die   Liegeflä-    che beschmutzt haben. Weiter wird durch dieses Gefälle die   4-wöchentliche    Generalreinigung vereinfacht, da das zum Reinigen benutzte Wasser ständig zum Mistgang hin abfliesst.



   Weitere Verbesserung und   zweckmässige    Ausgestaltung der Erfindung sind anhand der beiliegenden Abbildung erläutert, in der eine Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt ist. Hier ist im einzelnen ein Stall gezeigt, der die Mastschweine einer ganzen Mastperiode aufnimmt. Die einzelnen Boxen sind hierbei verschieden gross, indem jede einzelne Box die gleiche Anzahl von Schweinen aufnimmt, die sich jedoch im Alter und damit in dem Mastzustand voneinander unterscheiden. In die kleinste Box gelangen die   jüngsten    Schweine von etwa einem Monat.



  Nach einiger Zeit werden sie in die nächst   grössere    Box getrieben, indem dann die erste Box mit neuen Schweinen besetzt wird. Vorzugsweise werden in diesem Sinne zu beiden Seiten eines Futterganges insgesamt fünf Boxen von je nach dem Alter der Schweine verschiedenen Längen angeordnet, und zwar drei kleinere Boxen auf der einen und zwei   grössere    Boxen auf der anderen Seite. Man erreicht auf diese Weise einen sehr guten   Wärmeausgleich    zwischen den einzelnen Boxen und damit zwischen den einzelnen Altersstufen einer Mastperiode. Die Mistplätze erstrecken sich über die ganze Breite zwischen dem Futtergang und dem gegenüberliegenden Abflusskanal, sind im übrigen aber   verhältnismässig    klein.

   Ihre Grosse beträgt nur etwa   1/4    bis   Vg der Gesamtfläche    der Box, wobei die   Mistfläche    für die jüngeren   Al-    tersstufen   zweckmässigerweise    im Verhältnis etwas   grösser    ist. Auch auf diese Weise wird die sich durch eine   Entmistung    ergebende Unruhe innerhalb der Schweine einer   Boxbesetzung    auf ein Geringstmass herabgesetzt.

   Es zeigen :
Fig.   1    ein waagerechter Schnitt durch einen erfin  dungsgemäss    ausgebildeten Schweinestall bei abge  nommenem    Dach,
Fig. 2 eine Seitenansicht auf den Schweinestall der Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie III-III durch den Stall der Fig. 1-2 in   grösserem    Masstab,
Fig. 4 einen Querschnitt nach Linie IV-IV durch einen Teil des Stalles der Fig. 1-2 in noch   grösserem    Masstab. 



   Der Stall selbst wird   zweckmässigerweise    als Montagestall auf einem entsprechend   wärme-und      flüssigkeitsisolierten    Betonfundament aufgebaut, was aber zur Ausführung der Erfindung nicht unbedingt notwendig ist.



   Der Schweinestall der Fig. 1-3 dient zur Aufzucht eines Satzes von 100 Mastschweinen, die in 5 Boxen   1,    2,3,4 und 5 zu beiden Seiten eines mittleren Futterganges 6 angeordnet sind. Jede Box enthält 20 Schweine, wobei die Grosse der Boxen ungefähr dem Alter und damit dem   Mastzustand    der Schweine entspricht, die in diese Box aufgenommen werden sollen. So werden Mastferkel in die Box 1 hineingebracht, um dann am Ende der Mastperiode von etwa 5 Monaten die Box 5 zu verlassen.



   Im Ausführungsbeispiel ist der Schweinestall aus   Montagewänden    7,8,28 und einem Montagedach 9 aufgebaut, was jedoch nicht zum Wesen der Erfindung gehört. Das Dach ruht auf den Seitenwänden 23,24, den Stirnwänden 29,30 und Stielen   31,    die zu beiden Seiten des Stallganges 6 angeordnet sind. Der Aufbau des Schweinestalles erfolgt über einem Be  tonfundament      10,    das mit einer guten   Wärme-und    Feuchtigkeitsisolierung 11 versehen ist. Oberhalb dieses Fundaments ist noch eine zusätzliche Betonoder Estrichschicht 12 angeordnet.



   Jede einzelne Box besteht aus einem Mistplatz 13,14,15,16,17 und einem Fress-und Liegeplatz 18,19,20,21,22. Jeder Mistplatz   13-17    erstreckt sich von dem Futtergang 6 bis zu den Seitenwänden 23,24 des Stalles. Wie sich insbesondere aus Fig. 3 und 4 ergibt, entwässert jeder Mistgang nach einem Abflusskanal 25, der an der Seitenwand 23,24 vorgesehen ist, die dem Stallgang 6 gegenüberliegt. Vorzugsweise erstreckt sich der Kanal 25 über die gesamte Länge des Mistplatzes 13-17 in Richtung des Stallganges gesehen. Der Mistplatz hat also eine Schräge 32, die von dem Stallgang aus nach den Sei  tenwänden    23,24 des Stalles abfällt.



   Nahe der Stallgangwand 8 ist jeder Mistgang mit einem   Spülrohr    26 versehen, das über irgendwelche Ventile oder Hähne an eine Druckwasserquelle angeschlossen ist, und dessen Austrittsöffnungen oder Düsen sich nach der schrägen Fläche des Mistplatzes 13-17 zu öffnen.



   Der Mistplatz jeder Box 1-5 ist wesentlich kleiner als der dazugehörige Fress-und Liegeplatz und beträgt nur etwa   t/4-t/6 der Gesamtgrösse    jeder Box.



   Der Fress-und Liegeplatz 18-22 jeder Box weist   gemäss    Linie 27 ein Gefälle auf, das von seiner inneren Aussenecke schräg zur äusseren Ecke des Mistplatzes verläuft.



   Unter diesen Umständen ist sichergestellt, dass der Fress-und Liegeplatz jeder Box nach dem dazugehörigen Mistplatz zu entwässert. Längs der beiden Seitenwände 23,24 des Stalles sind   Kotkanäle    34,33 vorgesehen, die zu irgend einem Kotsammelbecken, insbesondere einer Jauchegrube 40, führen. Die Kotkanäle können durch Abdeckplatten 35 abgedeckt werden und können unter Umständen mit dem Be  tonfundament    10 aus einem Stück hergestellt werden.



  Die   Abflusskanäle    25 der einzelnen Mistplätze   mün-    den in diese   Kotkanäle.   



   Zu beiden Seiten des Stallganges 6 sind   Futtertrö-    ge 36 vorgesehen. Zum Tränken der Schweine ist oberhalb der   Futtertröge    ein Rieselrohr 37 angeordnet, dass von einer   Verteilungsleitung    38 über nicht gezeigte Absperrschieber oder Ventile gespeist wird, die auch zur Speisung des   Spülrohres    26 dienen. Das   Spülrohr    26 ist in der Nische 44 eines Sockels 45 angeordnet, der gleichzeitig auch zur Lagerung des Futtertroges 36 dient. Damit ist die Spritzgefahr praktisch beseitigt.



   Die einzelnen Ställe sind mit Fenstern 39 versehen, wobei sich die Anzahl und die Grosse der Fenster nach der Grosse der einzelnen Boxen richtet.



     Ausserdem    weist jeder Mistplatz eine sich nach innen öffnende einteilige Tür 43 auf. Weitere   Belüftungs-    öffnungen können auch in den Stallgang nach aussen abschliessenden Türen 42 und an anderen Stellen vorgesehen sein.



   Zwischen den Fress-und   Liegeplätzen    sind nur Trenngitter 41 vorgesehen, die auf irgendeine Weise einerseits an einem der Stiele und andererseits an einer der Seitenwände 23,24 befestigt sind. Die Stiele 31 sind so angeordnet, dass sie nicht den Trog 36 unterbrechen. Beim   Trogreinigen    kann mithin der Bauer mehrere Tröge mit einem Spezial-Gummischrubber in einem Arbeitsgang reinigen.



   Es hat sich gezeigt, dass eine einwandfreie   Spül-    entmistung allein durch Besprühen der Mistplätze mittels des   Sprührohres    möglich ist. Nur gelegentlich ist es erforderlich, dass im Bereiche des Mistplatzes noch zusätzlich Schaber, Bürsten oder ähnliche, mechanisch wirkende Mittel eingesetzt werden, was ohne weiberes und mit geringem Aufwand von dem Stallgang aus möglich ist. Während der   Spülentmi-    stung werden die Schweine selbst nur unwesentlich   beunruhigt.   



   In dem   erfindungsgemäss    ausgebildeten Stall kann der Bauer beliebig oft am Tage und zu beliebigen Ta  geszeiten    die Buchten entweder von Hand oder mit einer Spritzpistole vom Futtergang aus reinigen, ohne in die Buchten hineinsteigen zu müssen (siehe schematische Darstellung der Fig. 3). Die Zuhilfenahme eines Schleppers, der in der Regel nur morgens, mittags und abends zur Verfügung steht, ist nicht erforderlich. Durch das beliebig häufige Wegspülen des Mistes wird auch das Stallklima verbessert.



   Mit 46 ist je ein Gitter bezeichnet, das sich über die Länge eines Troges 36 für je eine   Bucht      1,    2,3,4, 5, erstreckt. Das Gitter ist derart schwenkbar gelagert, dass es in der einen Stellung den Trog nach der Bucht zu freigibt, während es in der anderen Sbellung den Trog nach dem Futtergang zu freigibt. Zu diesem Zwecke ist im Ausführungsbeispiel die Unterkante 47 des Gitters 46 in einer etwa waagerechten   Füh-    rung verschiebbar geführt, während die Oberkante 48 in einer etwa senkrechten Führung in der Nähe der Stiele 31 bewegbar geführt ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Schweinestall mit mehreren, längs eines Futterganges angeordneten Boxen, dadurch gekennzeichnet, dass er nur über Türen (42,43) und Ventilationsöff- nungen (39) mit dem Freien in Verbindung steht und jede einzelne der jenseits des Bewegungsraumes der Schweine in freier Verbindung miteinander stehen- den Boxen (1, 2,3,4,5) in je einen zum Fressen und Liegen dienenden Platz (18,19,20,21,22) und einen Mistplatz (13,14,15,16,17) unterteilt ist, wobei sich der Fress-und Liegeplatz nach dem Mistplatz zu und der Mistplatz nach einem Abflusskanal (25) hin entwässern, der auf der dem Futtergang (6) abgekehrten Seite des Mistplatzes angeordnet ist und zu einem Kotsammelbecken (33,34,40) führt, und dass der Mistplatz (13,14,15,16,17)
    auf seiner Futtergangseite mit einem sich über seine Länge erstreckenden Spülrohr (26) für die Zufuhr von Wasser versehen ist, dessen Austrittsöffnungen oder-düsen sich nach der Mistplatzfläche zu öffnen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Schweinestall nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er auf der dem Futtergang (6) abgekehrten Seite mit einem durchlaufenden Kotkanal (33,34) versehen ist, in den die Abflusskanäle (25) der Mistplätze (13,14,15,16,17) der einzelnen, auf der einen Seite des Futterganges angeordneten Boxen münden.
    2. Schweinestall nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Boden des Mistplatzes (13, 14,15,16,17) von dem Futtergang (6) nach dem Abflusskanal (25) zu neigt (32), während der Fressund Liegeplatz (18,19,20,21,22) ein Gefälle (27) schräg zur äusseren Ecke des Mistplatzes zu aufweist.
    3. Schweinestall nach Patentanspruch, zur Erzeugung von Mastschweinen, dadurch gekennzeichnet, dass jede seiner Boxen (1, 2, 3,4,5) zur Aufnahme einer gleichen Anzahl von verschieden alten und damit verschieden weit in der Mast vorgeschrittenen Mastschweinen bestimmt ist, wobei die Länge der Boxen-in Richtung des Futterganges gemessenund damit ihre Grosse im wesentlichen dem Alter der für die einzelnen Boxen vorgesehenen Schweine entspricht und alle Boxen des Stalles zusammen Schweine einer ganzen Mastperiode aufnehmen, und dass die Grosse des Mistplatzes (13,14,15,16,17) jeder Box nur etwa gleich 1/, oder V der Gesamtfläche der Box ist.
    4. Schweinestall nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Seite des Futterganges (6) drei verschieden lange Boxen (1, 2,3) für die jüngeren Schweine einer Mastperiode und auf der gegenüberliegenden Seite des Futterganges zwei längere Boxen (4,5) für die restlichen Zeitabschnitte einer Mastperiode angeordnet sind.
    5. Schweinestall nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülrohr (26) in der Nische (44) eines Sockels (45) angeordnet ist, der gleichzeitig auch zur Lagerung des Futtertroges (36) dient.
CH86564A 1963-04-02 1964-01-24 Schweinestall mit mehreren längs eines Futterganges angeordneten Boxen CH406725A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB71373A DE1175934B (de) 1963-04-02 1963-04-02 Schweinestall mit laengs eines Futterganges angeordneten Boxen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH406725A true CH406725A (de) 1966-01-31

Family

ID=6977009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH86564A CH406725A (de) 1963-04-02 1964-01-24 Schweinestall mit mehreren längs eines Futterganges angeordneten Boxen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3225737A (de)
AT (1) AT259305B (de)
BE (1) BE643987A (de)
CH (1) CH406725A (de)
DE (1) DE1175934B (de)
GB (1) GB1026200A (de)
NL (1) NL6403490A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3584603A (en) * 1969-09-15 1971-06-15 Dwayne C Rutherford Farrowing layout
US3848568A (en) * 1972-12-29 1974-11-19 Univ Iowa State Res Found Inc Ribbed floor and method of waste removal
US3895606A (en) * 1974-01-25 1975-07-22 Charles H Galloway Modular kennel building
US4294195A (en) * 1977-05-31 1981-10-13 Rodenberg Joseph H Hog farrowing module
GB2119622B (en) * 1982-05-08 1985-11-27 Reginald Charles Batten Effluent removal
DE102005035426A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-08 Westfaliasurge Gmbh Melkstand und Verfahren zum Melken
CN104064011B (zh) * 2014-07-02 2017-02-01 江苏大学 基于无线传输的种猪产房监控系统及方法
CN110419453B (zh) * 2019-09-03 2024-04-16 湖南农业大学 一种具有冲洗功能的防猪蹄损伤式水泡粪养殖舍
CN113287531B (zh) * 2020-02-24 2023-04-07 四川光年轮科技有限公司 一种宠物卫生系统
CN112335551B (zh) * 2020-10-31 2023-07-07 清苑县华泰隆生态养殖基地 一种便于清洁和养殖的黑毛猪舍及方法
CN113057106B (zh) * 2021-03-25 2022-05-20 山东大学 分段式预制粪槽和猪舍排污系统
CN113040053A (zh) * 2021-03-25 2021-06-29 江苏科诺牧业设备技术有限公司 一种多层楼房养猪系统
CN115500279B (zh) * 2021-06-22 2024-05-10 江西奥斯盾农牧设备有限公司 智能化猪舍

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1765925A (en) * 1927-02-15 1930-06-24 Jr Wilhelm Lodige Pigsty for rearing pigs
GB454518A (en) * 1936-01-20 1936-10-02 Charles Denny Carus Wilson An improved building for housing cattle, pigs and other live-stock
DE1137603B (de) * 1960-08-16 1962-10-04 Biehl & Co Schweinestall
US3097625A (en) * 1960-09-13 1963-07-16 Albert H Sievers Sanitary floors for animals

Also Published As

Publication number Publication date
AT259305B (de) 1968-01-10
GB1026200A (en) 1966-04-14
DE1175934B (de) 1964-08-13
BE643987A (de) 1964-06-15
US3225737A (en) 1965-12-28
NL6403490A (de) 1964-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615416A1 (de) Kastenkonstruktion fuer ein haustierklosett
CH406725A (de) Schweinestall mit mehreren längs eines Futterganges angeordneten Boxen
AT521304B1 (de) Stall für die Schweinemast
DE2127370A1 (de) Stall mit Selbstreinigung
DE102011101089A1 (de) Schweinestall
EP0064175B1 (de) Stall für Legehennen
DE1930489A1 (de) Ortsbeweglicher Stall
DE2439251B2 (de) Rundstall
DE1137603B (de) Schweinestall
DE19919229A1 (de) Stallbodeneinrichtung
EP0387971A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Züchtung von Chicorée oder dergleichen und Wanne für eine solche Vorrichtung
DE1212770B (de) Schweinezuchtstall mit gesonderten Raeumen fuer Muttertier und Ferkel
DE859081C (de) Stall mit Jaucheablauf und Luftzirkulation
AT334676B (de) Abferkelbucht
DE1096669B (de) Schwemmentmistungseinrichtung
DE2342280A1 (de) Schweinestall mit dung- bzw. guellekanal und vollautomatischer fresstelle
DE1110463B (de) Einrichtung fuer Viehstaelle
AT524048B1 (de) Stall
AT304137B (de) Rundstall zur Aufnahme von Schweinen und/oder Ferkeln
EP2022327A1 (de) Käfig oder dergleichen Beherbungsraum für Geflügelhaltung
DE202005020849U1 (de) Stallbodenplatte
AT257261B (de) Tränkvorrichtung, insbesondere für Schafe und/oder Ziegen
DE3216701C2 (de)
CH689218A5 (de) Schweinebucht.
DE2911380C3 (de) Stall für die Tierhaltung