DE934914C - Verfahren zur Ausbringung und Aufbewahrung von Stallmist - Google Patents

Verfahren zur Ausbringung und Aufbewahrung von Stallmist

Info

Publication number
DE934914C
DE934914C DESCH12170A DESC012170A DE934914C DE 934914 C DE934914 C DE 934914C DE SCH12170 A DESCH12170 A DE SCH12170A DE SC012170 A DESC012170 A DE SC012170A DE 934914 C DE934914 C DE 934914C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manure
openings
suction
pump
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH12170A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Eggersgluess
Ferdinand Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH12170A priority Critical patent/DE934914C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE934914C publication Critical patent/DE934914C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/01Removal of dung or urine, e.g. from stables
    • A01K1/0103Removal of dung or urine, e.g. from stables of liquid manure

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

Die bisherige Stallmistbeförderung vom Viehstall bis zum Felde erforderte einen erheblichen Aufwand an Arbeitskräften. Auch ist dieses Verfahren infolge der Vorratslagerung des Stallmistes an der Luft mit großen Nährstoffverlusten verbunden.
Das im Nachgang beschriebene Verfahren hat den Vorteil, erhebliche Arbeitskräfte einzusparen und außerdem mit weniger Verlusten zu arbeiten, als es mit dem bisherigen Verfahren möglich war.
Üblicherweise wird der Stallmist im Viehstall gesammelt und mit der Mistkarre auf den Dungstapel gebracht. Diese Methode ist im Laufe der Zeit durch mechanische Einrichtungen verbessert worden. Diese mechanischen Einrichtungen bestehen insbesondere aus Kratzern oder Transportbändern, die motorisch angetrieben werden.
Besonders in bergigen Landschaften, wo reichlich Wasser, aber wenig Einstreu vorhanden und das Ausfahren von Mist und Jauche schwierig ist, findet das Gülleverfahren Anwendung. Die Stallabfälle werden, vorzugsweise nach Kot und Harn getrennt, mit sehr viel Wasser vermischt beispielsweise durch Stallrinnen in unterirdische Behälter geleitet und dort der Gärung überlassen. Die so hergestellte Dungflüssigkeit wird dann Vorzugs-
weise mit Hilfe von Rohr- oder Schlauchleitungen unter natürlichem Gefälle oder mit Hilfe von Pumpen auf den Weiden verteilt.
Wesentlich bei diesem Gülleverfahren ist, daß im allgemeinen zusätzlich große Wassermengen verwendet werden, die natürlich einen entsprechend großen Speicherraum bedingen.
Diesen Nachteil vermeidet die Erfindung dadurch, daß sie die Ausschwemmung des Stallmistes ίο aus den Ställen mit Hilfe der sich im Sammelbehälter absetzenden Flüssigkeitsmengen durchführt, die während der Entmistung im Kreislauf durch an sich bekannte Rinnen oder Kanäle im Stall gepumpt werden, in die der Stallmist hineingeschoben wird. Auf dieseWeise läßt sich der Stallmist ohne die unerwünschte starke Verdünnung mit großen Wassermengen gewinnen, wie sie dem Gülleverfahren eigentümlich ist. Die Sammelbehälter können demzufolge verhältnismäßig klein gehalten werden bzw. die anfallenden Mistmengen während eines großen Zeitraumes aufnehmen.
Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung sind die Entmistungskanäle für die Ausschwemmung des Mistes allseitig geschlossen und mit abdeckbaren Einwurföffnungen für den Stallmist versehen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann zweckmäßig auch die Weiterbewegung des Stallmistes vom Sammelbehälter zum Dungspeichersilo oder zu anderweitigen Verwendungszwecken in Form eines pumpfähigen Breies erfolgen.
Findet die Aufbewahrung des so aus den Ställen abtransportierten Mistes unter möglichst gutem Luftabschluß in einem Dungspeichersilo statt, so kann dieser erfindungsgemäß mit einer Misch- und Entnahmevorrichtung für den pumpfähigen Mistbrei ausgerüstet werden, die aus einem auf die Druck- oder Saugseite einer Pumpe umschaltbaren, drehbaren, vertikalen Rohr besteht, das in verschiedenen Höhenlagen abschaltbare Saug- und düsenartige Strahlöffnungen besitzt. Weitere Merkmale der Erfindung beziehen sich auf die konstruktive Ausbildung einer derartigen Einrichtung im Dungspeichersilo und sind im nachfolgenden an Hand der zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben.
Fig. ι der Zeichnung ist das Schema einer erfindungsgemäßen Anlage zur Ausbringung und Aufbewahrung von Stallmist;
Fig. 2 zeigt schematisch ein drehbares, zentrales Rohr für den Dungspeichersilo mit Strahldüsen und Säugöffnungen;
Fig. 3 zeigt in vergrößerter Darstellung einen Teil des in Fig. 2 dargestellten Rohres.
In Fig. ι ist in den an zentraler Stelle des Stallbetriebes angeordneten Mistsammelbehälter 2 eine Dickstoffpumpe 3 eingebaut, deren Saugrohr dicht über dem Boden des Sammlers mündet. Von der Mistpumpe 3 führen Rohrleitungen 4 nach den Entmistungskanälen S in den Viehställen, die mit Einwurf öffnungen 6 versehen sind. Der Entmistungskanal 5 kann aus Zement- oder Tonrohrleitungen oder aus einem mit einer Platte abgedeckten Kanal bestehen. Die Mist-Einwurföffnungen 6 sind Schächte, die mit einer Roste in Stallbodenhöhe abgedeckt sind. In diese Einwurföffnungen läuft auch die anfallende Jauche und das eventuell in den Ställen verwendete Spülwasser. Der Misttransportkanal endet im oberen Teil des Mistsammelbehälters 2. Die Ausbringung des Mistes aus den Viehställen ι geschieht folgendermaßen: die Mistpumpe 3 saugt aus dem Mistsammelbehälter 2 Flüssigkeit an und befördert diese durch die Rohrleitung 4 in den Misttransportkanal 5. Die Roste des Einwurfschachtes werden abgenommen und der Stallmist, bestehend aus Kot und gehäekseltem Stroh, in die Einwurf schächte 6 geschoben. Dieser Mist wird durch den Flüssigkeitsstrom in den Misttransportkanälen 5 in den Mistsammelbehälter 2 geschwemmt. Da sich der Eingang dieser Misttransportkanäle 5 im oberen Teil des Mistsammelbehälters 2 befindet, bleiben die Strohteile an der Oberfläche, während die dünnere Flüssigkeit in den unteren Teil des Mistsammelbehälters absinkt, wo sie wiederum als Transportflüssigkeit von der Pumpe angesogen und aufs neue durch den Misttransportkanal gepumpt wird.
Um zu vermeiden, daß Dickstoffe im Mistsammelbehälter zu schnell während des Ent- go mistungsvorgangs nach unten absinken, kann im Mischbehälter auch ein Auffangsieb, Rost od. dgl. in entsprechender Höhe angebracht werden.
In den gleichen Mistsammelbehälter können sämtliche Entmistungsstellen des betreffenden land- gs wirtschaftlichen Betriebes durch Verlegung entsprechender Rohrleitungen münden. Es ist auch möglich, im Freien liegende Entmistungsplätze 6a ^- beispielsweise in Schweineweiden — in den Kreislauf des Mistsammelbehälters einzuschalten.
Nach Beendigung des Entmistungsvorganges wird im Mistsammelbehälter 2 nach Entfernung des eventuell eingebauten Siebes aus den eingebrachten Stoffen mittels der Mistpumpe 3, die auch als Rührpumpe eingerichtet ist, ein gleichmäßiger Brei hergestellt, der nach Betätigung der entsprechenden Absperrschieber über die Rohrleitung 8 in den Dungspeichersilo 9 befördert wird.
Natürlich wäre es auch möglich, den Mist über eine Leitung 8a auf den normalen Miststapel 20 zu geben und diesen dann in geeigneter Weise weiter zu verarbeiten, beispielsweise indem der Stallmist in einem weiteren Sammelbehälter 14 (oder auch in dem bereits beschriebenen Sammelbehälter 2) wieder in einen pumpfähigen Brei verwandelt und nach dem Verfahren einer gleichzeitig eingereichten Anmeldung mit Hilfe geeigneter Dungwagen 16 mit Rühr-, Dosier- und Verteilervorrichtungen aufs Feld gefahren wird.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Mist aus dem Sammelbehälter 2 über Leitung 8& in eine biologische Faulgasanlage 10 zu pumpen, von der dann die ausgefaulten Rückstände über eine Leitung 8C in den Dungspeichersilo 9 gepumpt werden können. In diesem verbleibt der Stallmist bis zur Ausbringung auf das Feld.
In dem Dungspeichersilo 9 bildet sich bei längerer Lagerung des breiigen Stallmistes oder Faulschlammes eine Schwimmdecke, die erhebliche Festigkeiten annehmen kann. Die Zerstörung dieser Schwimmdecke durch Rührwerke üblicher Art ist infolge ihrer großen Festigkeit nicht möglich. Die Auflösung erfolgt deshalb nach früheren Vorschlägen der Erfinder in einem Spülstrahlverfahren. Zu diesem Zweck wird mittels der Pumpe 11 die untere dünne Flüssigkeit aus dem Dungspeichersilo über die Leitung 12 angesaugt und durch ein Rohr 13 mit einer Anzahl Düsen dv d2 usw. in die Schwimmdecke gespritzt. Diese ein- und abschaltbaren Düsen sind an einem senkrechten drehbaren Rohr 13 in verschiedenen Höhen angebracht. Das Düsenrohr ist drehbar, so daß der Spülstrahl die Schwimmdecke in verschiedenen Richtungen angreifen kann, wodurch eine schnelle und gleichmäßige Auflösung der Schwimmdecke bewirkt wird. Selbstverständ-Hch werden bei diesem Prozeß jeweils nur die Strahldüse bzw. die Strahldüsen benutzt, die sich in der Höhe der zu zerstörenden Schwimmdecke befinden. Das Düsenrohr 13 dient auch gleichzeitig dazu, den Dungbrei durch entsprechende Öffnungen a, b, c abzusaugen. Das Rohr 13 hat in verschiedenen Höhen Schieber S1, S2, S3, die wahlweise von oben her durch den Hebel H betätigt werden können. Auf den Schiebern befinden sich auch die Düsen dv d2. . . . für den Spülstrahl, die je nach Stellung des betreffenden Schiebers ein- oder ausgeschaltet sind. Fig. 3 deutet am unteren Ende des Rohres 13 an, wie der Schieber ^1 so weit hochgezogen werden kann, daß die Absaugöffnung a vollkommen geöffnet ist. In beliebiger Höhe ist eine Stellung des Schiebers S2 angedeutet, in der die Saugöffnung b verschlossen ist, die Strahldüse d2 sich aber in einer Stellung befindet, in der sie in Funktion treten würde, wenn das Rohr 13 an die Druckseite der Pumpe geschaltet wird. Der oberste Schieber S3 endlich ist so weit abwärts bewegt, daß sowohl die Saugöffnung c als auch die Strahldüse d3 verschlossen sind. Natürlich sind die beiden Stellungen der Schieber S1 und ^2 in Fig. 3 nebeneinander nicht denkbar, da entweder nur mit Hilfe einer oder mehrerer Strahldüsen Spülstrahle erzeugt oder durch eine oder mehrere Öffnungen a, b, c abgesaugt werden kann. Übrigens entspricht die zeichnerische Darstellung der Fig. 3 nicht der tatsächlichen Ausführung, wie sie der Fig. 2 zugrunde liegt. Die drei Schieber S1, S2 und S3 liegen nicht in einer Vertikalebene untereinander, sondern auf drei Drittel des Rohrumfanges versetzt zueinander, um sie mit Hilfe eines geeigneten Gestänges H von der Oberseite des Silobehälters her wahlweise einstellen zu können. Die Betätigungseinrichtung H kann zu diesem Zweck um die vertikale Achse des Rohres 13 gedreht und mit dem Gestänge jedes der drei Schieber wahlweise zwecks Verstellung desselben gekuppelt werden.
Das Umwechseln von Saug- und Druckseite der Pumpe 11 erfolgt durch ein z. B. als Vierweghahn ausgebildetes Umschaltorgan 21. In der in Fig. 1 dargestellten Stellung des Umschaltorgans wird über die Bodenleitung 12 Dünnschlamm abgesaugt und durch das Strahlrohr 13 verspritzt. Der Flüssigkeitsstrom läuft also in Richtung der beiden eingezeichneten Pfeile. Bei Umstellung des Umschaltorgans würde eine Verbindung der Rohrleitungen, wie die punktierten Linien des Umschaltorgans anzeigen, hergestellt werden. Der Flüssigkeitsstrom fließt dann in umgekehrter Richtung der beiden Pfeile. Es kann dann der abgepumpte dicke Mistbrei über Rohrleitung 22 und 15 in den Dungwagen bzw. zur Verregnungsanlage gepumpt werden.
Diese Absaugung erfolgt beispielsweise mit Hilfe einer Pumpen, von der der pumpfähige Mistbrei entweder direkt über Leitung 15 in den Dungwagen 16 oder erneut in einen Mischbehälter 14 gepumpt wird, dessen Funktion, wie schon gesagt, auch durch den Sammelbehälter 2 übernommen werden kann. Der Inhalt des Mischbehälters 14 kann nach entsprechender Umrührung durch die Rohrleitung 15 in den Dungverteilungswagen 16 befördert oder einer Verregnungsanlage 17 zugeführt werden. In manchen Fällen ist es erwünscht, im Mischbehälter noch Strohhäcksel oder auch künstlichen Dünger (Kali, Stickstoff, Phosphorsäure) beizumischen, um einen Volldünger zu erzielen. Um eine innige Mischung herbeizuführen, wird mittels Pumpe 18 der Inhalt des Mischbehälters 14 über eine Zerkleinerungs- und Emulgiervorrichtung 19 im Kreislauf gepumpt, bis ein sehr gleichmäßiger Dungbrei erzielt ist, der dann über die Rohrleitung 15 in den Dungwagen 16 oder in die Verregnungsanlage 17 befördert wird.
Es sei noch auf die Möglichkeit hingewiesen, die Entmistungskanäle 5 und die Einwurf öffnungen 6 zu einer Entlüftung der Ställe benutzen zu können, wofür es genügen würde, an geeigneter Stelle, beispielsweise im oberen Bereich des Mistsammeibehälters 2, eine Entlüfterrotorpumpe od. dgl. aufzustellen. Die Kanäle 5 müssen dann natürlich oberhalb des normalen Flüssigkeitsniveaus des Behälters 2 in diesen einmünden, um gleichzeitig als Entlüftungsleitungen dienen zu können.
Die Ausbildung der Einwurfsöffnungen 6 erfolgt in geeigneter Weise zum Beispiel derart, daß die hinter den Viehständen entlang laufenden Sammelrinnen des Stalles unmittelbar bis zu den Einwurfsschächten herangeführt sind, deren obere Öffnungen zur Sicherung der Begehbarkeit normalerweise durch Bleche, Roste od. dgl. abgedeckt sind, die nur zur Entmistung abgenommen werden.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Ausbringung von Stallmist aus Ställen mittels Ausschwemmung, dadurch gekennzeichnet, daß die sich absetzende Flüssigkeit eines Sammelbehälters im Kreislauf durch Entmistungskanäle im Stall gepumpt und der Stallmist in diese Kanäle eingebracht wird, so daß er durch die umlaufende Kreislaufflüssigkeit in den Sammelbehälter geschwemmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Stallmist und Flüssigkeit im Sammelbehälter zu einem pumpfähigen Brei ge-
mischt und in dieser Form in Dungspeichersilos zwecks Lagerung oder in Faulräume gepumpt werden.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entmistungskanäle (5) allseitig geschlossen und mit abdeckbaren Einwurföffnungen (6) für den Stallmist versehen sind.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einem auf die Druck- oder Saugseite einer Pumpe umschaltbaren, drehbaren, vertikalen Rohr (13) besteht, das in verschiedenen Höhenlagen abschaltbare Saug- und düsenartige Strahlöffnungen besitzt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahldüsen (dv d2 . . .) auf Schiebern sitzen, die zum Abschluß der Saugöffnungen dienen und so verstellt werden können, daß außer den Saugöffnungen auch die Strahldüsen abgeschlossen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber in den verschiedenen Höhen an verschiedenen Stellen der Peripherie des Rohres angebracht und mit einem Gestänge nach oben bis zu einem gemeinsamen, auf jeden Schieber wahlweise einstellbaren Bedienungsorgan (H) verlängert sind.
7. Vorrichtung nach- einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorzugsweise als Vierweghahn ausgebildetes Umschaltorgan die Umschaltung einer Vorrichtung nach Anspruch 3 nach Wahl auf die Druck- oder Saugseite einer Pumpe (11) ermöglicht.
Angezogene Druckschriften:
»Schlipfs Handbuch der Landwirtschaft«, 31. Aufl., Berlin 1952, S. 72, 2. Abs.;
Aereboe-Hansen, »Handbuch der Landwirtschaft«, Berlin 1929, S. 378, 379.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 509 571 11.55
DESCH12170A 1953-03-31 1953-03-31 Verfahren zur Ausbringung und Aufbewahrung von Stallmist Expired DE934914C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH12170A DE934914C (de) 1953-03-31 1953-03-31 Verfahren zur Ausbringung und Aufbewahrung von Stallmist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH12170A DE934914C (de) 1953-03-31 1953-03-31 Verfahren zur Ausbringung und Aufbewahrung von Stallmist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE934914C true DE934914C (de) 1955-11-10

Family

ID=7426703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH12170A Expired DE934914C (de) 1953-03-31 1953-03-31 Verfahren zur Ausbringung und Aufbewahrung von Stallmist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE934914C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076432B (de) * 1958-02-01 1960-02-25 Georges Gilberton Entmistungsanlage fuer Staelle
DE1130645B (de) * 1960-02-10 1962-05-30 Werner A Fischer Dipl Volksw D Schwemmentmistungsanlage fuer Viehstaelle
DE1242931B (de) * 1958-01-30 1967-06-22 Verkaufsbuero Fuer Beregnungs Anlage zum Speichern von Stallmist
DE1301926B (de) * 1965-06-16 1969-08-28 Alfa Laval Gmbh Mechanisch-hydraulisches Verfahren zur Stallentmistung und Fluessigduengerbereitung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242931B (de) * 1958-01-30 1967-06-22 Verkaufsbuero Fuer Beregnungs Anlage zum Speichern von Stallmist
DE1076432B (de) * 1958-02-01 1960-02-25 Georges Gilberton Entmistungsanlage fuer Staelle
DE1130645B (de) * 1960-02-10 1962-05-30 Werner A Fischer Dipl Volksw D Schwemmentmistungsanlage fuer Viehstaelle
DE1301926B (de) * 1965-06-16 1969-08-28 Alfa Laval Gmbh Mechanisch-hydraulisches Verfahren zur Stallentmistung und Fluessigduengerbereitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE934914C (de) Verfahren zur Ausbringung und Aufbewahrung von Stallmist
DE69733021T2 (de) Anlage zur behandlung biologischer abfälle
DE102006024081A1 (de) Verfahren zur Biogaserzeugung und Gärbehälter dafür
EP0379121B1 (de) Verfahren und Anlage zur Dekontaminierung von Schadstoffe enthaltendem Erdreich,Schlämmen, Bauschutt oder dergleichen
DE60216919T2 (de) System mit einer einstellbaren beweglichen basis, die unter einem drahtboden angeordnet ist, der zur kontinuierlichen trennung von fäkalien und urin oder für die kombinierte handhabung beider produkte in schweine-anlagen verwendet wird
DE2526005C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten, beispielsweise Kälken, von Gegenständen
DE1930489A1 (de) Ortsbeweglicher Stall
EP0523009A2 (de) Kompostieranlage
DD201962A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung eines fluessigen abfallproduktes, wie guelle und klaerschlamm, in eine feste und fluessige phase
CH321762A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbringung von Stallmist aus Ställen
DE3927486A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von fluessigmist (bzw. schwemmist bzw. guelle) zu einem biologischen duengemittel
DE3805864A1 (de) Verfahren zur umweltfreundlichen beseitigung von rinder- und/oder schweineguelle
DE1905005A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Abfall
CH466800A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umschichten von Kompostmieten
DE860564C (de) Einrichtung zum Mischen fester Dungstoffe mit Fluessigkeiten
DE1507058C3 (de)
EP4371969A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von humusmaterial oder kompost
DE941420C (de) Faulraumanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP0082366A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Futtermittel durch Nasseinlagerung in einem Silo
DE1848777U (de) Gasdichter, siphonartiger geruchverschluss.
EP0324813A1 (de) Verrottungsanlage
EP0125321B1 (de) Verfahren und dazugehörige Einrichtungen zur aeroben Heissverrottung organischer Stoffe
DE202009004830U1 (de) Anlage zur Beschickung eines Fermenters
AT206157B (de) Silo zur Aufbereitung und Bevorratung von Gärfutter
AT308459B (de) Naßfütterungsanlage