AT164972B - Freßanlage, insbesondere für Kälberaufzucht - Google Patents

Freßanlage, insbesondere für Kälberaufzucht

Info

Publication number
AT164972B
AT164972B AT164972DA AT164972B AT 164972 B AT164972 B AT 164972B AT 164972D A AT164972D A AT 164972DA AT 164972 B AT164972 B AT 164972B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
feeding
trough
feed
folded
slots
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Rost
Original Assignee
Agroma Ges F Patentverwertung
Rudolf Flesch Brunningen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agroma Ges F Patentverwertung, Rudolf Flesch Brunningen filed Critical Agroma Ges F Patentverwertung
Application granted granted Critical
Publication of AT164972B publication Critical patent/AT164972B/de

Links

Landscapes

  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fressanlage, insbesondere für Kälberaufzucht 
Zweck vorliegender Erfindung ist die Schaffung einer Fressanlage, die die vielseitige und zeitraubende Manipulationsarbeit des Stallpersonals bei der Kälberaufzucht wesentlich vermindert, futtersparend wirkt und in stallhygienischer Beziehung die   Gesundhaltung   der Jungtiere verbürgt. 



  Die heute allgemein bevorzugte Unterbringung der Kälber in Laufställen bzw. Boxen ist in bezug auf Fütterung und Reinhaltung noch mit Mängeln belastet. Ein besonderer Übelstand muss darin gesehen werden, dass der Futtertrog und die Futterraufen an der Innenseite der Boxen angeordnet sind, wodurch der Trog vielfach verunreinigt wird und Rauhfutter in grossen Mengen verwüstet wird. Die innenseitige Anordnung der Futterverabreichungsvorrichtungen bilden oftmals für das springlustige Jungvieh die Ursache von schweren Verletzungen. Die Milchfütterung erfolgt bisher in der Weise, dass den Kälbern vor den Fressschlitzen Gefässe (Milcheimer) vorge- setzt werden, aus welchen sie die Milch aus- schlürfen oder mittels Saugvorrichtungen ent- nehmen.

   Diese Art der Milchfütterung erfordert ein ständiges Halten der Gefässe bis zur völligen
Entleerung, da sonst die Gefahr besteht, dass die
Eimer umgeworfen werden. Dabei ist es unver- meidlich, dass Milch verschüttet wird. 



   Diese Nachteile werden durch die nach der
Erfindung vorgeschlagene Fressanlage beseitigt. 



   Sie besteht im wesentlichen darin, dass der Futter- trog und eine Festhaltevorrichtung für die Milch- verabreichungsgefässe vor den Fressschlitzen der
Boxen angeordnet und wechselweise für Fütterung aus Trog und aus Gefässen einstellbar sind. Die
Gefässhaltevorrichtung und der Futtertrog bilden hiebei eine Einheit, die vor dem   Fressgitter   schwenkbar gelagert ist.

   Vorzugsweise ist der
Futtertrog auf einem gegen die Fressschlitze auf- klappbaren und mit Gefässeinsatzöffnungen ver- sehenen Brett in der Weise befestigt, dass er bei dessen hochgeklappter Stellung mit einer Rand- kante an den Fressschlitzen anliegt und befestigbar ist, bei heruntergeklappter Stellung futtergang- seitig zur Einfütterung freiliegt, wobei die Ein-   satzöifnungen   eine Gefässbefestigung   bzw. -lage   unmittelbar vor den   Fressschlitzen   ergeben. Der
Futtertrog weist ein Hohlprofil auf, welches bei hochgeklappter Trogstetlung futtergangseitig einen   erhöhten,   das    AL",     per' : n   des   Fuiters   verhindernden Trogrand ergibt und bei herunter-   geklappter Stelluüg eine Trogeinfütterung   ermöglicht.

   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Fressschlitze oberseitig durch eine in dem Futtergang hineinreichende Futterraufe   begrenzt, deren Sprossen so angeordnet sind, dass das zwischen ihnen durchfallende Rauhfutter un-   mittelbar in den Trog fällt. Diese Raufenanordnung und-ausbildung hat den besonderen Vorteil, dass gerade das eiweisshaltige, kurzhalmige oder blättrige Rauhfutter nicht auf den Boden, sondern in den Trog gelangt, wo es mit   Kraftfutter   vermischt, von den Kälbern mit besonderer Fresslust aufgenommen wird. Weitere 
 EMI1.1 
 besondere vom Tier selbst zu betätigende Fuss-   schlitzuntert'ung   sowie eine besondere bauliche Ausführung der Fressanlage für die Schaffung einer Kälberboxnorm. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigen Fig. 1 im Schaubild eine Fressanlage in Anwendung für Kälberboxen, Fig. 2 und 3 Vorderansicht und Querschnitt der Fressanlage bei hochgeklappter Stellung des Futtertroges, Fig. 4 einen Querschnitt zu Fig. 2 bei heruntergeklappter Stellung des Futtertroges und Fig. 5 eine Abart für wechselweise Fütterung aus Trog und Einsatzgefäss. 



   Mit 1 ist das gleichzeitig als Fressgitter dienende vordere Lattengitter einer Kälberbox und mit 2 eine einsetzbare Boxzwischenwand bezeichnet. 



  Die   Boxöffnungen   sind durch einen Rahmen 3 verschliessbar. Derselbe ist auf der unteren
Bodenlatte   1   a mit Stecklaschen 4 a und auf der oberen Latte 1 b mit Schwenkriegel 4 b oder sonstigen Sperrorganen fixiert. Der Rahmen 3 kann auch als Flügeltüre ausgebildet sein. Boden- seitig vor dem Rahmen 3 ist ein mindestens über zwei Boxöffnungen sich erstreckendes Brett 5 gelagert, das mit   Einsatzöffnungen     5   a für die Be- festigung von Milcheimern 6 versehen ist und einen
Futtertrog 7 trägt. Zwischen den mit   7   be- zeichneten Stirnwänden des Futtertroges ist das
Brett 5 befestigt. Die Stirnwände tragen gleich- zeitig auch die Schwenkbolzen 7 c für das Auf- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 klappen des Brettes   J     samt   Futtertrog 7.

   Die äussere Futtertrogwand ist durch eine Schrägwand 7 a erhöht, die bei hochgeklappter Futtertrogstellung (rechtsseitige Darstellung in Fig. 1) futtergangseitig ein Auswerfen des Futters verhindert. Bei heruntergeklappter Stellung (linksseitige Darstellung in Fig.   l)   ist der Futtertrog für dessen Reinigung und Einfütterung zugänglich. Diese Einfiitterung erfolgt in dem Zeitpunkt, wo den Kälbern aus dem in die Öffnung 5 a eingesetztem Eimer 6 Milch verabreicht wird. Das Stallpersonal erspart dadurch, dass es den   Mi1cheimcr   nicht mehr halten braucht, viel Zeit. Es kann währenddessen den Trog 7 einfüttern.

   Die Futterentnahme aus dem Trog sowie die Milchentnahme aus den Gefässen 6 wird durch die Fressschlitze 8 ermöglicht, welche durch innenseitige Befestigung entsprechend zugeschnittener Bretter 8 a gebildet   werten.   Um zu verhindern, dass bei heruntergeklappter Stellung des Troges bzw. bei Milchverabreichung ein Durch-   schlüpfen des Tieres   zufolge der dadurch entstandenen Fressschlitzvergrösserung erfolgen kann, ist der Fressschlitz 8 durch einen Querbalken 9 unterteilt, der in einer Gleitführung 10 begrenzt hochhebbar ist. Bei Fütterung aus dem Gefäss 6 muss das Tier mit seinem Haupt den Querbalken 8 anheben, da es beim Hindurchstecken des Kopfes ober diesen Querbalken nicht zum Gefäss gelangen kann.

   Oberseitig ist der
Fressschlitz 8 durch eine futtergangseitig angeordnete, durch Bretter gebildete trichterartige
Futterraufe 11 begrenzt, die   boxinneneeitig   über
Sprossen 12 eine Rauhfutterentnahme gestattet.
Diese Sprossen sind einen Endes am Oberteil des
Rahmens 3 und anderen Endes unten auf der futtergangseitigen Bretterwand der Raufe einge- spannt. Diese Anordnung der Sprossen 12 hat zur Folge, dass das zwischen ihnen nach unten fallende kurzhalmige oder blättrige Rauhfutter, das bekanntlich sehr   eiweisshal'g ist, unmittelbar   in den Futtertrog 7 gelangt, wo es, mit dem
Kraftfutter im Trog vermischt, von den Tieren aufgenommen wird. Diese Raufenanordnung hat den Vorteil, dass ein Verstreuen und Verwüsten des Rauhfutters hintangehalten wird. 



   Da die Kälber in Nachbarschaft am liebsten fressen, ist es zweckmässig, je zwei   Boxöffnungen,   die durch eine Zwischenwand getrennt sind, nebeneinander anzuordnen. In diesem Fall kann für je zwei Öffnungen ein gemeinsamer Futter- trog, gegebenenfalls auch eine gemeinsame
Futterraufe verwendet werden. Der schwenkbare
Futtertrog ist, wie aus Fig. 1 ersichtlich, aus- hebbar gelagert. Es ist aber auch möglich, den schwenkbaren Futtertrog in Verbindung mit der
Festhaltevorrichtung für die Gefässe   6,   wie in
Fig. 4 ersichtlich, direkt am   Einsatzrahmen   3, bzw. Rahmentüre, zu befestigen. Zu diesem Zweck sind am Rahmen unten zwei Seitenbretter 13 vorgesehen, die gleichzeitig als Anschlag für das
Lattengitter dienen. Die vorgeschlagene Fress- anlage kann auch für Kälberautstallung direkt verwendet werden. 



   In Fig. 5 ist eine Ausführung dargestellt, bei welcher der Futtertrog 7 vor den Fressschlitzen fix angebracht ist. Ein Klappdeckel 14 mit Einsatzlöchern ermöglicht eine Befestigung der Gefässe 6 am Futtertrog. 



   Wesentlich für die erfindungsgemässe Fressanlage ist der Umstand, dass sowohl Einfütterung als   auto dite   Futterentnahme zur Gänze im Bereich des Futterganges erfolgt und dabei darauf Bedacht genommen ist, dass sowohl   flüssigen   als auch festes Futter restlos, ohne Verlust, verfüttert wird. Als wesentlicher Vorteil kommt noch hinzu, dass Futtertrog und Gefässe durch die Tiere nie it verunreinigt werden können   und   das Stallpersonal in seiner Manipulationsarbeit bei der   Kälberaltrzucht wesea ch entlastet   wird. 



   PATE   1\1\SP'RÜCHE :   
 EMI2.1 
 zucht unter Verwendung eines vor dem Futtertrog   angeordneten Fressgitters mit Freischützen ;   dadurch gekennzeichnet, dass der Futtertrog   (7)   und eine Festhaltevorrichtung (5a) für Gefässe (Milcheimer) vor den Fressschlitzen   (8)   angeordnet und wechselweise für Fütterung aus Trog oder aus Gefässen einstellbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Fressanlage nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Futtertrog (7) an einer als Festhaltevorrichtung zu für Gefässe (6) ausgebildeten futtergangseitig vor dem Fressgitter EMI2.2 dadurch gekennzeichnet, dass der Futtertrog (7) auf einem gegen die Fressschlitze (8) aufklappbarem, mit Gefässeinsatzöffnungen (5 a) versehenem Brett (5) in der Weise befestigt ist, dass er bei hochgeklappter Stellung mit einer Randkante an den Fressschlitzen anliegt, bei heruntergeklappter Stellung futtergangseitig zur Einfütterung freiliegt, wobei die Gefässeinsatz- öffnungen (5 a) eine Gefässlage unmittelbar vor den Fressschlitzen ergeben.
    4. Fressanlage nach den Ansprüchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Futtertrog (7) ein Hohlprofil aufweist, welches bei hochgeklappter Trogstellung (Fig. 3) futtergangseitig einen erhöhten, das Auswerfen des Futters verhindernden Trogrand (7 as ergibt und bei heruntergeklappter Stellung (Fig. 4) eine Trogeinfütterung ermöglicht.
    5. Fressanlage nach den Ansprüchen l bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fressschlitze oberseitig durch eine in den Futtergang reichende Raufe (11) begrenzt sind, deren Sprossen (12) so angeordnet sind, dass das zwischen den Sprossen durchfallende kurzhalmige oder blätterige Rauhfutter in den hochgeklappten Trog (7) direkt einfällt.
    6. Fressanlage nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fressschlitze im Bereich der Troghochlage durch einen Querbalken (9), der in einer Gleitführung (10) be- <Desc/Clms Page number 3> grenzt hochhebbar ist, unterteilt sind, so dass bei heruntergeklapptem Trog einerseits ein Durchschlüpfen des Tieres durch den Fressschlitz verhindert und anderseits die Gefässfütterung durch EMI3.1 7. Fressanlage nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Fressschlitz, Futtertrog samt Gefässhaltevorrichtung und Futterraufe in einem starren, als Tür einer Box ausgebildeten Holzrahmen (3) angeordnet sind.
AT164972D 1948-03-17 1948-03-17 Freßanlage, insbesondere für Kälberaufzucht AT164972B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT164972T 1948-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164972B true AT164972B (de) 1950-01-10

Family

ID=34199672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164972D AT164972B (de) 1948-03-17 1948-03-17 Freßanlage, insbesondere für Kälberaufzucht

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164972B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT164972B (de) Freßanlage, insbesondere für Kälberaufzucht
CH667368A5 (en) Horse feeding crib with control grid - uses hinge on grid allowing hay to be compressed also reduce wastage during feeding
DE692658C (de) Futtertrog fuer Ferkel
DE102019008051A1 (de) Vorrichtung für den Aufenthalt von Küken
DE592028C (de) UEber dem Futtertrog schwenkbar aufgehaengte Futterraufe
DE1801488A1 (de) Kaefig,insbesondere fuer Versuchstiere
DE2244043C3 (de) Universal-Fütterungsgerät für Ferkel
CH461169A (de) Abschrankung für einen für die Kälberaufzucht bestimmten Stallabteil
AT166371B (de) Trogtüre für Schweinestallungen
DE10100461B4 (de) Fressplatz für Pferde
AT164382B (de) Stall, insbesondere für Schweine
AT167374B (de) Aufstallung
DE821118C (de) Landwirtschaftliches Gebaeude
DE1607119A1 (de) Abferkelbucht
AT237361B (de) Mähdrescher mit einem zur Aufnahme des erdroschenen Gutes dienenden Korntank und einer wahlweise verwendbaren Absackeinrichtung
DE8104220U1 (de) Raufe fuer rauhfutter
AT239591B (de) Kurzstand für Großvieh
AT231216B (de) Freßgitter für Viehställe, insbesondere für Rinderstände
DE2516277C2 (de) Viehfutternäpfe
AT257261B (de) Tränkvorrichtung, insbesondere für Schafe und/oder Ziegen
EP3824727A1 (de) Vorrichtung mit gitterboden für die geflügelaufzucht
AT291664B (de) Stall mit Halsrahmenanbindevorrichtungen, insbesondere für Rinder
DE1107017B (de) Futtergitter
DE3202756A1 (de) Futterzuteilungsvorrichtung, insbesondere fuer schweinebuchten und sauenkaefige
DE7010395U (de) Abferkelboxe fuer schweine.