DE603081C - Vorrichtung zum Abfuehren von Abfallstoffen an Bord von Schiffen - Google Patents

Vorrichtung zum Abfuehren von Abfallstoffen an Bord von Schiffen

Info

Publication number
DE603081C
DE603081C DEL82776D DEL0082776D DE603081C DE 603081 C DE603081 C DE 603081C DE L82776 D DEL82776 D DE L82776D DE L0082776 D DEL0082776 D DE L0082776D DE 603081 C DE603081 C DE 603081C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste
removal
container
waste materials
board ships
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL82776D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GASTON LETELLIER
Original Assignee
GASTON LETELLIER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GASTON LETELLIER filed Critical GASTON LETELLIER
Application granted granted Critical
Publication of DE603081C publication Critical patent/DE603081C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B29/00Accommodation for crew or passengers not otherwise provided for
    • B63B29/16Soil water discharges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J4/00Arrangements of installations for treating ballast water, waste water, sewage, sludge, or refuse, or for preventing environmental pollution not otherwise provided for
    • B63J4/006Arrangements of installations for treating ballast water, waste water, sewage, sludge, or refuse, or for preventing environmental pollution not otherwise provided for for treating waste water or sewage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an Bord von Schiffen und ist dazu bestimmt, die Entfernung aller Abfälle fester, flüssiger und gasförmiger Art, wo immer sich solche auf dem Schiffe finden, aus diesem unterhalb der Wasserlinie zu sichern.
Man hat an sich schon Abführungsvorrichtungen für Abwässer vorgeschlagen, bei welchen die flüssigen Abfälle in einem Behälter gesammelt werden, der zeitweise unterhalb der Wasserlinie durch ein mit Ventilklappe versehenes Kanalrohr entleert wird. In solchen Anordnungen werden die Abfälle dem Behälter durch Schwerkraft zugeführt, so daß die Abfallsammelstellen notwendigerweise höher liegen müssen als der Behälter, der selbst wegen der Entleerungsmöglichkeit über der Wasserlinie angeordnet sein muß. Tiefliegende Räume im Schiff können daher nicht auf diese Weise von den Abfällen befreit werden. Abgesehen davon bieten diese Anordnungen keine Gewähr dafür, daß mit ihnen auch feste und gasförmige Abfälle entfernt werden können; auch wird ihr Betrieb durch das Rollen und Stampfen des Schiffes gestört.
Es ist auch bereits der Vorschlag gemacht worden, in solchen Anordnungen den Behälter unter der Wasserlinie aufzustellen und seinen Inhalt mittels Pumpen ins Meer zu drücken.
Dadurch wird es zwar möglich, das ganze Schiff von den Abfällen zu befreien, aber es ist Merzu eine erhebliche Pumpenarbeit nötig, und überdies bleiben alle sonstigen Mängel der Abfällesammlung mittels Schwerkraft bestehen.
Die Erfindung beseitigt alle diese Übelstände. Erfindungsgemäß wird zur Sicherung der Bewegung der Abfälle in den Rohrleitungen Unterdruck benutzt, derart, daß der Sammelbehälter für die Abfälle als Barometerrohr ausgebildet ist, in dessen oberen Teil und den an diesen angeschlossenen, zu den Entleerungsstellen führenden Rohrleitungen ein dauernder Unterdruck erzeugt wird, so daß bei periodischer Zuführung von Außenluft die Entleerung des Sammelbehälters selbsttätig erfolgt.
Man kennt zwar schon die Verwendung des Unterdruckes zur bezirksweisen Sammlung der Abfälle von Häusern; bei diesen Anordnungen sind jedoch die Behälter nicht als Barometerrohre ausgebildet, und es wirkt in den Abfälleleitungen der Häuser selbst kein Unterdruck, so daß die Mängel der Schwerkraftabfälleentfernung innerhalb des Hauses bestehen bleiben.
In der Zeichnung ist die Erfindung durch ein Ausführungsbeispiel erläutert, und zwar zeigt
Abb. ι die allgemeine Anordnung der Vorrichtung in schematischer Darstellung.
Die dargestellte Vorrichtung besteht im wesentlichen aus_einer Reihe von Entleerungsbehältern, die an allen passenden Stellen auf den einzelnen Schiffsdecks angeordnet sind. Jeder Behälter besteht aus einer Art Trichter ιo, der durch einen Deckeln verschlossen ist und in dessen oberen Teil Luftlöcher vorgesehen sind. Der Trichter io wird unten durch eine Hose verlängert, die einen gewissen Krümmungsradius besitzt und durch Vermittlung eines Verschlusses 14 mit einem Abführungssammelrohr 15 verbunden ist, das, wie Abb. 1 zeigt, für eine größere Anzahl von Vorrichtungen gemeinsam vorgesehen sein kann.
Der Verschluß 14 besteht im wesentlichen aus einem entlasteten Kolben, dessen Kolben-
ao stange 17 mit einer Verzahnung versehen ist, die mit einem Zahnsektor kämmt, der um eine Achse drehbar gelagert ist. Dieser Zahnsektor ist mit einem Hebel fest verbunden, der ein Gewicht 22 trägt und mit einem pedalartigen Organ 24 drehbar verbunden ist, das auf dem Deck 25 vorspringt, auf welchem der Entleerungsbehälter angeordnet ist.
Das Sammelrohr 15 mündet, ebenso wie übrigens auch eine Anzahl von anderen nicht dargestellten Sammelrohren, in den oberen Raum 26 eines Barometerrohrs 27 von einigen Metern Höhe, in welchem eine durch einen Motor 29 angetriebene Luftpumpe 28 ein ständiges Vakuum unterhält. In den Raum 26 mündet ebenfalls eine Waschwasserleitung 31, die durch einen Verschluß 32 gesteuert wird, der von einem Schwimmer 33 derart beeinflußt wird, daß der Flüssigkeitsspiegel im Raum 26 im wesentlichen gleichbleibt.
Unten mündet das Barometerrohr 27 bei 34 nach außen oberhalb oder unterhalb der Schwimmlinie, indem es die Wand 35 des Schiffsrumpfes durchsetzt, wobei die Mündung 34 des Barometerrohrs mit einer Rückschlagklappe 36 und einem Sicherheitsventil 37 versehen ist, damit das Rohr 27 im Notfall verschlossen werden kann.
Die Abb. 1 zeigt, daß an jedem Sammelrohr 15 Abzweigungen 38 angeschlossen sein können, die von anderen Entleerungsbehältern kommen. Desgleichen können auch Leitungen 39 angeschlossen sein, an welche man Saugdüsen 40 für Staubsauger anschließen kann. Am Ende eines jeden Sammelrohrs 15 ist eine selbsttätige Vorrichtung vorgesehen, durch welche die Luft periodisch wieder eingelassen wird. Diese Vorrichtung besteht aus einer Öffnung 41, die für gewöhnlich durch einen Verschluß 42 verschlossen ist, dessen Stange 43 durch Vermittlung eines drehbar gelagerten Hebels 44 durch eine Uhrwerkvorrichtung 45 gesteuert wird, welche den Verschluß 42 in bestimmten Zeiträumen plötzlich öffnen kann.
Die Arbeitsweise der oben beschriebenen Teile ist folgende.
Angenommen, der Motor 29 ist in Betrieb; die Pumpe 28 erzeugt nun in dem Raum 26 und infolgedessen in der ganzen Einrichtung ein Vakuum, welches ziemlich hochgetrieben werden muß und beispielsweise 25 bis 30 mm Quecksilber betragen wird. Gleichzeitig wird das Barometerrohr 27 durch Vermittlung des Schwimmerschalters 32 durch von der Leitung 31 kommendes Wasser so weit gefüllt, bis der Flüssigkeitsspiegel den Schwimmer 33 erreicht.
Von diesem Augenblick an entsteht ein Gleichgewichtszustand; durch die Anordnung der Rückschlagklappe 36 ist nicht zu befürchten, daß durch eine Erhöhung des Vakuums im Raum 26 ein unerwünschter Eintritt von Seewasser in das Rohr 27 erfolgt.
Will man nun Abfälle oder sonstige Abfallstoffe abführen, so wird der Deckel 11 des entsprechenden Behälters 10 geöfrnet, worauf man die Abfall stoffe in der aus dem oberen Teil der Abb. 1 ersichtlichen Weise in den Behälter einschüttet.
Die Abfallstoffe gelangen in die Hose 13 oder bleiben im Behälter 10; jedenfalls werden sie durch den Verschluß 14 zurückgehalten.
Es ist zu bemerken, daß die Krümmung der Hose 13 bei der Herstellung so bestimmt wird, daß sie größer ist als alle anderen Krümmungen der Leitungen, so daß jeder Gegenstand, der einmal in die Hose 13 gelangen konnte, sicher den ganzen übrigen Teil der Einrichtung wird durchlaufen können.
Um die in dieser Weise in den Behälter 10 eingeschütteten Abfälle abzuführen, wird der Deckel 11 wieder verschlossen, worauf es dann genügt, in der aus dem linken Teil der Abb. ι ersichtlichen Weise auf das Pedal zu treten, um den Kolben des Verschlusses 14 zurückzuschieben. Die Folge davon ist, daß wegen der im Behälter 10 vorgesehenen Löcher ein großer Druckunterschied auf die Abfälle wirkt, die dann im Sammelrohr 15 bis in den Raum 26 angesaugt und rasch mitgerissen werden. Die Abfälle sammeln sich auf diese Weise im Wasser, das im Rohr 2."J enthalten ist. In periodischen Zeitabständen wird der Verschluß 42 durch das Uhrwerk geöffnet, so daß Luft plötzlich wieder in das Sammelrohr 15 eintritt und im Raum 26 eine Druckerhöhung erzeugt, die die im Rohr 27 enthaltenen Stoffe massenhaft befördert und nach außen entleert. Die auf diese Weise ausgetriebene Flüssigkeit wird übrigens sofort durch Wasser ersetzt, das von der Leitung
31 kommt, deren Verschluß 30 sich selbsttätig öffnet.
Aus Abb. ι ist zu ersehen, in welcher Weise
die Spülvorrichtungen der Aborte ebenfalls ■■ am Sammelrohr rs und insbesondere an der Nebenleitung 38 angeschlossen werden können.
Diese Spiilvorrichtungen bestehen im
wesentlichen, in Verbindung mit der oben beschriebenen Einrichtung, aus einem Becken 46, das unten mit einer Art Heber versehen ist. Um den Inhalt des Beckens 46 und des Hebers 47 abzuführen, betätigt man den Handgriff 53 des Hebels.
Da ein, hohes Vakuum ständig in der Leitung38 herrscht, wird der Inhalt des Hebers 47 sofort in diese Leitung mitgerissen, und eine gewisse L'uftmenge wird sogar dann noch, angesaugt, wodurch gleichzeitig die Lüftung des Raumes noch selbsttätig bewirkt wird. AIsdann läßt man den Hebel zurückfallen, worauf der Kolben den Heber 47 abschließt. Im oberen Teil des Beckens 46 sind Löcher vorgesehen, um selbst bei einer falschen Bedienung das Entstehen eines Unterdruckes im Becken selbst zu verhindern.
Es versteht sich von selbst, daß die oben beschriebenen Abführungsvorrichtungen sich auch für andere Zwecke eignen; so könnten z. B. Abzweigleitungen an allen Stellen angebracht werden bzw. ausmünden, wo üble Gerüche oder schädliche Gase abzuführen
waren.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Abführen von Abfallstoffen an Bord von Schiffen mit .Entleerungsstellen, die durch Rohrleitungen an einen periodisch entleerbaren Sammelbehälter angeschlossen sind, dessen Fallrohr unter Vermittlung einer Rückschlagkappe vorzugsweise unterhalb der Wasserlinie mündet, unter Verwendung von Saugewirkung zum Abführen der Abfallstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter als Barometerrohr ausgebildet ist, in dessen oberen Teil und den an diesen angeschlossenen, zu den Entleerungsstellen führenden Rohrleitungen ein dauernder Unterdruck erzeugt wird, so daß bei periodischer Zuführung von Außenluft die Entleerung des Sammelbehälters selbsttätig erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL82776D 1932-01-11 1932-12-25 Vorrichtung zum Abfuehren von Abfallstoffen an Bord von Schiffen Expired DE603081C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR603081X 1932-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE603081C true DE603081C (de) 1934-09-24

Family

ID=8972433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL82776D Expired DE603081C (de) 1932-01-11 1932-12-25 Vorrichtung zum Abfuehren von Abfallstoffen an Bord von Schiffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE603081C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238858B (de) * 1956-05-08 1967-04-13 Sven Algot Joel Lijendahl Anordnung zum Abfuehren von Klosettabwaessern aus Haeusern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238858B (de) * 1956-05-08 1967-04-13 Sven Algot Joel Lijendahl Anordnung zum Abfuehren von Klosettabwaessern aus Haeusern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853537C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung von Abwasser mittels Vakuum
DE2040896C3 (de) Unterdruck-Abwassersystem
DE2451909A1 (de) Anlage zum reinigen der innenwaende von kondensator-kuehlwasserrohren
DE2161763C3 (de) Einrichtung zum Abfördern des Abwassers aus einem Unterdruck-Abwassersystem in ein unter Normaldruck stehendes Freispiegel-Kanalsystem
DE3434267C2 (de)
DE3208197C1 (de) Vorrichtung zur automatischen Spuelung von Absaug-Melkanlagen
DE3005471C2 (de) Einrichtung zur vollständigen Entleerung des Wässerungsbehälters für fotografisches Material mit Umwälzkreislaufpumpe
DE603081C (de) Vorrichtung zum Abfuehren von Abfallstoffen an Bord von Schiffen
DE357503C (de) Einrichtung zum Entleeren von Fluessigkeitsbehaeltern
DE2654437C2 (de) Unterdruck-Entwässerungssystem für Häuser, Fabrikationsstätten, Schiffe o.dgl
DE8436155U1 (de) Auslaufventil fuer wc-spuelkaesten
DE2710617A1 (de) Im erdreich gelagerter, kombinierter spuel- und regenwassersammelbehaelter mit eingebauter automatischer spuelwasserregelung
EP0878587B1 (de) Vakuum-Abwasserabführungsanlage
DE4131320C2 (de) Leichtstoffabscheiders
DE70439C (de) Spülanlage
DE37593C (de) Neuerung an dem durch Patent Nr. 34398 geschützten Absorptionsapparat
DE51231C (de) Einrichtung zum selbsttätigen, absetzenden Spülen von Pissoirs und Abtritten
DE371743C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Ablauftrennung von Regenwasser
DE287645C (de)
DE1404956C (de) Zulaufvorrichtung mit einem Absperr ventil fur ein Waschbecken od dgl
DE143155C (de)
DE98989C (de)
DE585867C (de) Selbsttaetige Spuelvorrichtung fuer Reihenabortanlagen
DE157431C (de)
DE139384C (de)