DE114772C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE114772C DE114772C DENDAT114772D DE114772DA DE114772C DE 114772 C DE114772 C DE 114772C DE NDAT114772 D DENDAT114772 D DE NDAT114772D DE 114772D A DE114772D A DE 114772DA DE 114772 C DE114772 C DE 114772C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- horn
- pawl
- disengaged
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000003284 Horns Anatomy 0.000 claims description 19
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 claims description 5
- 210000000282 Nails Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 1
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43D—MACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
- A43D69/00—Shoe-nailing machines
- A43D69/02—Shoe-nailing machines using ready-made nails
Landscapes
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Hornsenkung bei Schuhnagelmaschinen,
bei denen die Nägel vor dem Eintreiben von einem schrittweise vorgeschobenen Draht in
angemessener Länge abgeschnitten werden.
Während die bisherige Einrichtung einer solchen Maschine (s. englisches Patent 6971
v. J. 1898) ungeachtet der selbstthätigen periodischen
Hubbewegung, welche das Horn mit der darauf gestützten Arbeit während der
Nagelungsthätigkeit erfährt, den Arbeiter zwingt, jedesmal beim Verändern der Lage des Arbeitsstückes
das Horn event, unter Ausrückung des Nagelungsbetriebes entgegen starker Federkraft
niederzupressen, wodurch eine anstrengende Thätigkeit und viel Verschleifs verursacht wurde,
bezweckt die Erfindung, das Ausrücken der Maschine selbstthätig während der Hornsenkung
zu bewirken. Die Senkung des Horns wird zweckmäfsig im letzten Augenblick vor dem
Stillstand bewerkstelligt.
Auf beiliegenden Zeichnungen stellt
Fig. ι eine rechtsseitige Ansicht des Oberoder Kopftheils der neuen Vorrichtung mit
Fortlassung der hier nicht wesentlichen Arbeitsorgane,
Fig. 2 eine Ansicht der nach innen gekehrten Stirnfläche der Gurvenscheibe, durch welche
im Verein mit den mitgezeichneten Hülfsmitteln die Hornbewegung gesteuert wird,
Fig. 3 eine Endansicht der mit der Curvenscheibe zusammenwirkenden Kupplungsscheibe
mit Anordnung der Bremse und des Keil-.prismas und
Fig. 4 eine vergröfserte Einzeldarstellung des Klinkenstellorgans dar.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sitzt ,.auf der
punktirt gezeichneten Hauptwelle C eine Curvenscheibe C1 fest, welche das eine Glied einer
Frictionskupplung ist, deren bewegliches Glied eine lose auf der Hauptwelle angeordnete
Riemscheibe C2 ist. Ferner sitzt auf der Welle zwischen der Nabe der Riemscheibe und einem
festen Ring C5 ein in der Längsrichtung verschiebbarer Ring C3, welcher mit einer schräg
abfallenden Fläche versehen ist, auf welche ein oben an einer Stange C7 befestigter Keil C6 in
der Weise einwirkt, dafs durch Einstellung der Schaltstange C7 die Kupplung in oder aufser
Eingriff gerückt werden kann. Die Schaltstange ist an ihrem Unterende in Verbindung
mit dem am Fufsgestell der Maschine befindlichen Fufstritt bekannter Art und wird für
gewöhnlich mittelst einer Feder C* niedergehalten.
Die Scheibe C1 hat an ihrer Innenfläche eine Curvenschubführung c (Fig. 2), gegen welche
eine Rolle bezw. ein Anlauftheil c1 eines Hebels c2 anliegt, der seine^ Drehstelle an dem
festen Zapfen c4 hat. Am Hebel c2 ist eine kurze Welle c5 (Fig. 1, 2 und 3) gelagert mit
einem daran festsitzenden Excenter oder Kurbelzapfen c6, der in einen Block c1 eingepafst ist,
welcher somit eine Längsbewegung erfährt, wenn die Welle c5 mittelst eines Handgriffs cx
gedreht wird.
Am Hebel c'2 . (Fig. 3) ist eine Muffe c8
schwingend auf der seitlich verlängerten Nabe c3 des Hebels angeordnet und durch die
Schraube c* befestigt. Diese Muffe hat zwei Arme c9 und c10, von denen ersterer genuthet
und ausgespart ist, um an dem Block c7 über-
zugreifen, während der Arm clü mit seinem
kugelförmigen Ende in eine Aushöhlung c11
an der Kupplungsstange c7 eingreift (Fig. 3).
Nachdem das Horn ganz niedergedrückt ist, kann der Arbeiter den Handgriff cx in der
Richtung des Pfeils 10 drehen und den Kurbelzapfen c6 derart umlegen, dafs der Block c7
gesenkt und nach links (Fig. 3) bewegt wird; infolge dessen erfährt die Muffe cs die Theildrehung,
bei welcher der Arm cw niedergedrückt und die Stange C" niedergehalten wird.
Mittelst dieser Ausschaltvorrichtung kann die Maschine aufser Thätigkeit gesetzt werden.
Eine Feder s, die in einem Gehäuse c12 an
dem Hebel c2 gelagert ist, stützt sich gegen einen abgeflachten Theil der Welle c5, so dafs
letztere in jeder Stellung elastisch gehalten wird.
Der zugeschärfte Rand der Scheibe C1 wird von einem segmentförmigen Bremsschuh c13 umfafst,
der bei c14 (Fig. 3) einen Ausschnitt hat,
mit dem er an einem Fortsatz c15 eines Ringes c16
anliegt, der auf der Nabe c3 des Hebels c2 festgeklemmt
ist; die Nabe liegt zwischen dem Zapfen c4 und der äufseren Muffe cs.
Im Allgemeinen hält die Feder Cx die Rolle c1
in der für den wirksamen Angriff der Curvenschubführung c geeigneten Lage, so dafs der
Ansatz c15 den Bremsschuh gegen die Scheibe C1
drückt, um sie völlig zum Stillstand zu bringen, nachdem die Kupplung gänzlich ausgerückt ist.
An der Innenfläche der Scheibe C1 (Fig. 2) ist eine Curvenschubbahn e ausgespart, in
welcher eine Rolle e1 eines Hebels e2 läuft, der
bei e3 am Gestell drehbar ist. Von dem Punkte 2 bis zum Punkte 3 erstreckt sich die
Führungsbahn e concentrisch als Kreisbogennuth, so dafs beim Eingriff an dieser Stelle
keine Bewegung auf den Hebel e2 übertragen wird. Dagegen äufsert sich die Bewegung des
Hebels e2, an welchem die Schubstange e4 angelenkt
ist, jenseits des Punktes 3 bis zum Punkte 4 hin, wo sich die Führungsbahn nach dem Mittelpunkt hin- und von demselben
zurückwendet.
Wenn der Hebel e2 gehoben wird, senkt
sich das Horn B nieder und läfst das Arbeitsstück los, welches zu dieser Zeit über das
Horn mittelst der Ahle vorgeschoben wird. Die Scheibe C1 dreht sich in der Richtung des
Pfeiles 15 (Fig. 2).
Zwischen den Punkten 4 und 2 ist die Führungsnuth e bei ex erweitert, um der
Rolle e1 Spielraum darzubieten. Wenn nicht andere nachher erläuterte Hülfsmittel dagegen
wirken, liegt die Rolle el in Eingriff mit der äufseren kreisförmigen Umgrenzung der erweiterten
Nuthstelle. Alsdann wird das Horn durch Federdruck in bekannter Weise gehoben und klemmt infolge dessen das Arbeitsstück fest.
Das Innenende des Hebels e2 ist, wie aus Fig. 2 und 4. ersichtlich, mit einer ausgeschnittenen,
bezw. abgesetzten Rast e° versehen, gegen die sich zeitweilig eine Klinke/" stützt,
die ihren Drehpunkt an einem Gelenkauge/1 des Klinkenträgers/2 hat. Letzterer lagert mit
seiner muffenartigen Nabe/"3 an dem Zapfen e3
und trägt an der der Scheibe C1 zunächst liegenden Seite eine Rolle/*, die sich dem Angriffe
des Daumens/5 darbietet. Mittelst einer in einem Gehäuse /6 angeordneten Feder s1,
die sich an einem festen Gestelltheil stützt, wird die Rolle /4 gegen den Daumen /5 gedrückt,
damit dieser seine stofsweise Wirkung auszuüben vermag.
Die Klinke/ wird zum Eingriff in die Rast e5 des Hebels e2 mittelst eines Klinkenstellers/7
gebrächt, der aus einem an dem Hebel e2 angelenkten
Arm (Fig. 4) mit einer Nase/8 und einer Kerbe/9 besteht; hierdurch gelangt der
Arm f zum Eingriff mit einem Zahn /x an
der Klinke/, wobei eine Feder s2 den Klinkensteller
in der Richtung gegen den Zahn anpreist (Fig. 2).
Wird nun die Maschine durch Heben der Kupplungsstange C in Gang gesetzt, so bewirkt
die Curvenschubbahn c zuerst eine Schwingung des Hebels c2 nach rechts (Fig. 2), so dafs der
Zahn /* der Klinke / in die Kerbe /9. des
Klinkenstellers/7 einfällt; infolge dessen wird die Klinke selbst aus der Rast e5 des Hebels e2
ausgehoben und so lange aufser Eingriff gehalten, als der Klinkenträger/2 im Verfolg der
Drehung des Daumens/5 nach links schwingt, wobei das Ende des Hebels e'2 niedergedrückt
wird. Darauf wird das Horn gehoben und das Arbeitsstück festgeklemmt.
Sobald die Rolle e1 zwischen die Punkte 4
und 3 der Curvenschubbahn e eintritt, wird sie nach der Mitte hin gezogen; die Stange e4
wird daher angehoben und das Horn gesenkt, wobei das Arbeitsstück zum Vorschübe frei
wird. Wenn die Rolle el, ungefähr' in der
Mitte zwischen den Punkten 4 und 3 läuft, erfährt sie einen Antrieb im Sinne des Abwärtsschubes
der Stange e4 und veranlafst von Neuem die Festklemmung des Arbeitsstücks.
Während der Führung der Rolle in dem kreisbogenförmigen Bahntheil zwischen 3 und 2
bleibt der Hebel in Stillstand und das Horn gehoben.
Während beim Niederdrücken des Fufstrittes der Hebel c2 in der beschriebenen Weise nach
rechts umgelegt wird, wird das Horn selbstthätig gehoben und gesenkt, entsprechend der
Umdrehung der Scheibe C1, und die Klinke/ verharrt vorläufig in ihrer unthätigen Stellung.
Wird dagegen der Fufstritt nachgelassen, so ermöglicht der Theil 9 der Curvenschubbahn c
die Umlegung des Hebels c2 nach links in dem Mafse, dafs die Kupplung gelöst wird; danach
geht die Rolle c' zu dem Theil 10 über und bewirkt die Anlegung der Bremse c13 sowie
die Bewegung der Klinke/ mittelst des gekerbten Klinkenstellers f derart, dafs sie nun
in die Rast e5 am Hebel e2 eingreift.
Da fernerhin der Klinkenträger f2 durch den
Daumen/5 niedergedrückt wird, erfolgt durch den Klinkenangriff die Hebung des Aufsenendes
des Hebels e2 und entsprechend die zwangmäfsige Niedersenkung des Horns, während
die Maschine zu vollem Stillstande gelangt und das Horn in seiner tiefsten Stellung angelangt
ist. Die Arbeit kann nun davon abgenommen bezw. neu aufgelegt werden.
Die Wirkung der Anhalt- und Brems-Vorrichtung ist derart bestimmt, dafs die Kupplung
zuerst ausgerückt und erst später die Bremse angelegt wird, wobei sich das Beharrungsvermögen
der Hauptwelle nach der Kupplungsausrückung theilweise aufzehrt und ausgenutzt wird, indem es noch die Bewegung des Treibmechanismus
und der Hornsenkvorrichtung zu leisten hat; wenn daher die Bremse angelegt wird, ist nur sehr wenig Widerstand zu überwinden,
so dafs die Maschine augenblicklich ohne Stofs stillgesetzt wird.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Schuhnagelmaschine, bei welcher beim Ausrücken des Nageltriebwerks das Horn gesenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dafs bei Ausrückung der Kupplung zwischen Antriebsscheibe und Curvenschubscheibe (C1J gleichzeitig ein Hebel (c2) mit Klinkensteiler bewegt wird, derart, dafs die von einem Daumen ff5) regelmäfsig hin- und herbewegte Klinke (f) in Eingriff mit einer Einklinkschulter (eh) kommt und den Hebel (e%) zwecks Niederpressung des Horns bewegt.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE114772C true DE114772C (de) |
Family
ID=384248
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT114772D Active DE114772C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE114772C (de) |
-
0
- DE DENDAT114772D patent/DE114772C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE114772C (de) | ||
CH443127A (de) | Kraftbetätigtes Gerät für den Verschluss von Metallbändern um Verpackungen | |
DE279442C (de) | ||
DE2911576A1 (de) | Schnellaufende maschine zum kaltschmieden von schrauben, nieten u.ae. hartwaren | |
DE120736C (de) | ||
DE368866C (de) | Naehmaschine mit einer selbsttaetigen Abstellvorrichtung | |
DE891958C (de) | Anlaß- und, Anhaltevorrichtung für Heft- j und Riegelstichmaschinen und Nähmaschine mit einer Anlaß- und Anhaltevorrichtung | |
DE148119C (de) | ||
DE201278C (de) | ||
DE630734C (de) | Maschine zum Befestigen von Sohlen o. dgl. | |
DE571475C (de) | Schuhwerknaehmaschine mit Vorrichtung zum Festhalten und Abschneiden des Rahmens und Naehfadens | |
DE17447C (de) | Verfahren zur Herstellung von Nägeln für Schuhwerk und Apparat dazu | |
DE317905C (de) | ||
DE262039C (de) | ||
DE259972C (de) | ||
DE107828C (de) | ||
DE312700C (de) | ||
DE286409C (de) | ||
DE59988C (de) | Maschine zur Herstellung von Nägeln und zum Nageln von Schuhwerk u. dergl | |
DE120145C (de) | ||
DE484601C (de) | Maschine zum Feilen von Facetten an Saegezaehnen | |
DE346755C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Naegeln, Nieten, Stiften u. dgl. aus fortlaufendem Draht | |
DE307889C (de) | ||
DE821036C (de) | Vorrichtung zur Betaetigung einer Werkstueckhaltevorrichtung an Fallmessermaschinen zum Schneiden von Papier und anderen Materialien | |
DE232884C (de) |