DE120736C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE120736C DE120736C DENDAT120736D DE120736DA DE120736C DE 120736 C DE120736 C DE 120736C DE NDAT120736 D DENDAT120736 D DE NDAT120736D DE 120736D A DE120736D A DE 120736DA DE 120736 C DE120736 C DE 120736C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- switching element
- wire
- feed
- disengagement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000003284 Horns Anatomy 0.000 claims description 21
- 210000003811 Fingers Anatomy 0.000 claims description 13
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 claims description 9
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 6
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 2
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 9
- 210000000515 Tooth Anatomy 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 101700078171 KNTC1 Proteins 0.000 description 2
- 210000000282 Nails Anatomy 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 210000003414 Extremities Anatomy 0.000 description 1
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 1
- 230000000737 periodic Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 231100000486 side effect Toxicity 0.000 description 1
- 230000002522 swelling Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43D—MACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
- A43D67/00—Machines for fastening soles or heels by means of screws or screwed wire
Landscapes
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende, zum Heften von Leder, insbesondere zur Schuhwerknagelung dienende
Maschine, bei welcher die Drähtvorschubeinrichtung nach Patent 76854 angewendet und
die aus der amerikanischen Patentschrift 490621 und 490622 bekannte Anordnung der hauptsächlichen
Einzelheiten zu Grunde gelegt wird, kennzeichnet sich durch eine eigenartige Aus-
und Einrückregelung in Verbindung mit einer beständig umlaufenden Steuerwelle zu dem
Zwecke, die Einstellung in die Ruhe- oder Arbeitsbeginnlage selbstthätig stattfinden zu
lassen, nachdem einmal die Schaltbewegung hierzu von dem Arbeiter in beliebigem Zeitpunkt
veranlafst worden ist. Eine derartige Einrichtung hat sich aus dem Grunde als eine
wichtige Vervollkommnung herausgestellt, weil es anderenfalls bei der äufserst schnellen Folge
der Arbeitsvorgänge (bis zu 4000 Umdrehungen der Gewindeeintreibspindel pro Minute)
für den Arbeiter unmöglich ist, im rechten Zeitpunkt den Betrieb der Einzelvorrichtungen,
insbesondere des Drahtvorschub- und Abschneidemechanismus, so zu unterbrechen, dafs,
wenn wiederum der Betrieb aufgenommen wird, der erste Befestigungsstift als Gewindedrahtabschnitt
von richtiger Länge — nicht als ein Stumpf — in das Werkstück eingetrieben
wird. Die durch vorliegende Erfindung verwirklichte maschinelle, vom Arbeiter nur
eingeleitete Uebertragung der Schaltbewegung sichert den Erfolg, dafs jeder zuerst nach dem
Einrücken eingetriebene Befestigungsstift die richtige Länge erhält, wobei der rechtzeitige
Vorschub aus gehöriger Anfangslage und das rechtzeitige Abschneiden des Drahtes in Betracht
kommt. Aufserdem wird bei dem selbstthätigen Ausrückvorgang auch das Horn, welches
während der Arbeit mit der, Stifteintreibung gleichzeitig angehoben wird, in eine
Senklage gebracht, bei der das bequeme Auflegen und Abnehmen des Werkstücks ermöglicht
ist. Für die Ausrücklage werden die vorher durch Curverischub bezw. Daumenanlauf
von der Steuerwelle bewegten Theile völlig aufser Bethätigungsbereich gehalten.
Bei der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform der Maschine ist ein einziges
schwingbares Schaltglied das Hülfsmittel für die Uebertragung der Ausrückbewegung: 1. auf
die Drahtvorschubvorrichtung, 2. auf die Drahtabschneidevorrichtung und 3. auf die Hornbewegungsvorrichtung.
In den Zeichnungen ist:
Fig. ι die Seitenansicht der Maschine mit Fortlassung des Gestelluntertheiles, an welchem
die Fufstritte und der mit der Hornspindel verbundene Hebelmechanismus angeordnet sind,
Fig. 2 die Einzelansicht des Vorschubverriegelungsblockes, dessen Bewegung die Aus-
und Einrückung des Drahtvorschubes bestimmt,
Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie X-X von Fig. 2;
Fig. 4 ist ein schnittweiser Aufrifs zu Fig. 1, in welcher die entsprechende Schnittebene durch
Y-Y bezeichnet ist;
Fig. 4 a ist eine Einzelansicht des mehrarmigen, zur Rechts- oder Linksschwingung
befähigten Schaltgliedes mit der Klinkenzunge, durch welche die Hornsenkung bei der Betriebsausschaltung
veranlafst wird;
Fig. 5 zeigt perspecth'isch den Körper des Schaltgliedes allein;
Fig. 6 veranschaulicht im Einzelnen die am Unterende des Schaltgliedes anschliefsende Vorrichtung,
zu welcher der in
Fig. 6 a für sich dargestellte Schieberstift i8
gehört;
Fig. 7 zeigt perspectivisch den mit der Vorrichtung nach Fig. 6 zusammenhängenden Hebel
h und Zubehörteile;
Fig. 7 a stellt den beweglichen Finger f herausgezeichnet
dar;
Fig. 8 stellt eine abgeänderte Form des beweglichen Fingers dar, der in der Abschneidevorrichtung
Anwendung finden kann;
Fig. 9 ist eine bruchstückweise Hinteransicht einiger wesentlicher Organe der Maschine, die
in Fig. 4 in Vorderansicht dargestellt sind.
Das Werkstück, der mit der Sohle aufwärtsgewendete Schuh, wird auf das Horn B unter
dem Mundstück f aufgelegt und durch die zeitweilige Hebung der Hornspindel B1 im
Zeitpunkt der Gewindedrahteinschraubung-dagegen angeprefst, zu welchem Zwecke ein im
Maschinenuntergestell angebrachtes, von der Stange Ba gesteuertes Hebelwerk in bekannter
Anordnung dient. Die an dem Mundstück f endigende verticale Drahtzuführspindel, welche
mittelst eines über die Treibscheibe A'\ sowie
Leitrollen As (Fig. i) laufenden Riemens beständig
gedreht wird, setzt durch Schneckenradeingriff zwei im Gestellaufsatz Ax gelagerte
Wellen d B1* (Fig. 4) in Drehung, von denen letztere (mit gleicher Bezeichnung wie in der
Patentschrift 76854) die Steuer- oder Hauptwelle ist.
Zum Verständnifs der selbstthä'tigen Beeinflussung,
welche im Ausrückvorgang die Drahtvorschubvorrichtung, die Abschneidevorrichtung
128 und die Hornbewegung erfährt, wird über diese Einzelvorrichtungen Folgendes bemerkt:
Die Drahtvorschubvorrichtung nebst Mefsgestä'nge entspricht wesentlich derjenigen
nach Patent 76854 und wirkt mittelst der an der Welle -B1+ festsitzenden Nockenscheibe D
durch Schwingen des mit Zahnsectoren versehenen Hebels Z)14, welcher durch Angriff
der Zahnstange D10 die periodische Hebung und Senkung der concentrisch zur Drahtzuführspindel
angeordneten Drahtvorschubmuffe F bewerkstelligt. Letztere trägt innerhalb des
unteren Gehäusekopfes F4 ein Schaltgesperre mit Klemmbacken oder Klemmrollen, durch
welche bei jedem Hub ein neues Stück von dem aus dem .Haspelgehäuse niedergeführten
Gewindedraht auf Nagelstiftlänge erfafst wird, um danach unter Drehung der Spindel eingeschraubt
zu werden. Damit die Stiftlänge, dabei nach Mafsgabe der jeweiligen Dicke des Werkstückes zwischen Hornoberseite und der
Unterfläche des Mundstückes f gemessen, verändert werden kann, regelt sich der Ausschlag
des Hebels Z)14, d. h. die jeweilige Anfangslage zur Beeinflussung seitens der Nockenscheibe
D, in Abhängigkeit von einem Mefsgestänge. Dieses besteht in seinem unteren hubbegrenzenden Theile aus einer zugleich mit
der Hornspindel B1 (Fig. 1) sich hebenden,
daran durch den Arm G befestigten Stange G1 (Fig. 4) und aus der oberen eigentlichen Mefsstange
G3, deren durch Anhängung (bei G4) an dem Hebel D 14 erzielte Bewegung nur
möglich ist, so lange die stellbare Mutter 40 derselben frei durch eine in dem Block k
(Fig. 2 und 3) befindliche Oeffnung y hindurchgeht. Durch Verschiebung dieses Blocks in die
Lage gemäfs Fig. 2 wird die Ausrückung des Drahtvorschubes bewerkstelligt, indem dann
die Mutter 40 in ihrer Hubstellung gegen Abwärtsbewegung gehalten und hiermit der die
Vorschubbewegung vermittelnde Hebel D14 dem Angriff der Nockenscheibe D entzogen wird.
Für die Drahtabschneidevorrichtung hat die auf der Steuerwelle Bu festsitzende, mit ausgefräster
Curvenbahn versehene Scheibe a an ihrem Umfange zwei Daumen oder Zahnvorsprünge
C1 C'2, die mittelbar einen bei c
drehbaren Hebel C (Fig. 9) bethätigen können, von welchem ein Fortsatz sich gegen den Anschlag
r (Fig. 9, in Fig. 4 punktirt) stützt und der dem Aufwärtsdruck einer durch die
Stange 113 wirkenden, mittelst Mutter 114, 115
stellbaren Feder 112 unterliegt. Das Hinterende des Hebels C ist bei C3 mit dem Lenker
C5 verbunden und das Unterende des letzteren mittelst Bolzen 116 an dem Arm C8
(Fig 4) angelenkt, der durch eine die getheilte Nabe desselben zusammenspannenden
Schraube 117 auf der hohlen Schwingwelle C9
befestigt ist. Mit 121, 123 sind die in entsprechenden
Zeitpunkten bethätigten Arme bezeichnet, welche mittelst der Abschneideklinge oder des Messers 138 (Fig. 1) das Abschneiden
des Drahtes dicht unterhalb des Endes der Drahtzuführungsspindel bewirken. Zum Zwecke
der Ausschaltbarkeit der Abschneidevorrichtung wird der dem Angriff der Daumenzähne C1 C2
sich darbietende" Theil des Hebels C als ein beweglicher Finger s (Fig. 7 a bezw. Fig. 8)
ausgeführt.
Den Antrieb der Heb- und Senkvorrichtung für das Horn bewirkt eine an der
Scheibe α der Steuerwelle B u seitlich angebrachte
Curvenbahn 141 (Fig. 9) mit zwei einwärts vorspringenden Zwingen. Die Rolle B 10
an dem Hebel ΰ9, der ebenso wie der Hebel
C um den Zapfen c schwingt, nimmt die Bewegung von der Curvenbahn 141 auf, um
sie durch den Hebel .B9 und die Stange B8
(Fig. ι) an das Hubgestänge für die Hornbewegung
zu übertragen, wobei nur zu bemerken ist, dafs, wenn beim Daumenangriff die Stange .B8 gehoben wird, sich die Hornspindel
B ' bis zu einer gewissen Tiefe senkt. Damit sie beim Ausrücken in eine noch tiefere
Lage gebracht und darin gehalten werden kann, ist die Curvenbahn 141 an der Innenseite
nicht umgrenzt und gestattet eine Aufwärtsbewegung des Hebels B® derart, dafs die
Rolle B I0 gänzlich aufser Angriffsbereich der
Daumen kommt. Eine solche Hochstellung des Hebels B9 wird ebenfalls in Zasammenhang
mit der selbsttätigen Abstelleinrichtung der Maschine veranlafst.
Der Ein- und Ausrückvorgang für die drei vorgenannten Einzelvorrichtungen bestimmt
sich dadurch, dafs die zu einem Fufstritt oder einem Handstellorgan führende Schaltstange 1 5
entweder einen Aufwärtsdruck erfährt oder nachgelassen wird. Die selbstthätige Uebertragung
dieser an einem Hebel h mit Stabfeder 6 geäufserte Steuerbewegung geschieht
durch ' Hilfsmittel, unter denen die Kippklinke i[ und das Schaltglied e (Fig. 4a und 5)
in dem gezeichneten Ausführungsbeispiel die Hauptbestandteile sind.
Die Kippklinke \ (Fig. 4) ist. ein schwingender,
mit zwei klinkenartigen Vorsprüngen t tx versehener Theil, welcher in ,Uebereinstimmung
mit der Steuerwellendrehung beständig auf- und abbewegt wird. Zur Bewegung dient bei
der gezeichnten Construction das Hebelwerk, welches an das den Vorschub des Werkstückes
auf der Hornspitze bewirkende Vorschubrädchen m den Schaltungsantrieb mittheilt, bestehend
aus dem mit Anlaufrolle / versehenen und von der Curvennuth 140 der Scheibe a
in Schwingung versetzten Hebel b und aus dem durch den Zapfen 5 des Hebels b bewegten,
bei 7 drehbaren Hebel q mit Zahnbogen η, durch welchen vermöge Zahntriebeingriffs
und unter Vermittelung eines Schaltwerkes (Fig. 4) die Welle w absatzweise gedreht
wird, deren anderes Ende das Vorschubrädchen m (Fig. 1) dreht. Der schwingende
Hebel b trägt an einem Arm 20 die Kippklinke \ am Zapfen 21. Die Kippklinke hat
einen nach vorn vorspringenden Ansatz 22, welcher für das lose eingreifende eine Ende
der Stabfeder 6 ein Lager bildet; die Feder ist mittelst einer Klemmschraube 8 an einem
Theile des Hebels h (Fig. 7) befestigt.
An dem im fest angeordneten Gestelllager ο steckenden bezw. drehbaren Zapfen 24 ist das
Schaltglied e mit Drehzapfenbohrung 25 (Fig. 5) schwingbar. Die beiderseitigen Vorsprünge 27
und 28 des Schaltgliedes e sind zum Angriff seitens der Nasen 111 der Kippklinke % bestimmt.
Das Schaltglied e (Fig. 4 a) ist mehrarmig
gestaltet und nimmt in der Zapfenbohrung 29 (Fig. 5) den Drehstift 30 einer aufwärts gerichteten
Kinkenzunge 31 auf, welche zur Hornsenkung durch Beeinflussung des Hebels
B9 dient und die durch einen von einer
Feder 33 angedrückten, in eine Kerbe der Zunge eingreifenden Stift 32 federnd in ihrer
Lage gehalten wird. Ein weiterer Arm des Schaltgliedes e ist mit einem Schlitz 21 versehen,
welcher durch Beeinflussung des beweglichen Fingers s am Hebel C die Ausrückung
der Drahtabschneidevorrichtung herbeiführt; ein anderer nach unten reichender Arm des
Schaltgliedes dient mit dem Zapfen g zur Ausschaltung der Drahtvorschubvorrichtung.
Der die Stabfeder 6 tragende Hebel h (Fig. 7) hat seine Drehstelle an dem fest angeordneten
Zapfen 10 (Fig. 4), über welchen die zugehörige Zapfenhülse 9 pafst, und ist
mit einem Knaggen 12 sowie mit zwei muffenförmigen
Ansätzen 13 und 14 versehen. In der Bohrung des Theiles 13 ruht das Oberende
der Schaltstange 15, von welcher, wie vorher angegeben, durch Bethätigung eines
Fufstrittes oder durch Handeinstellung die Steuerbewegung ausgeht. Die Hülse 14 nimmt
eine Feder 17 auf, deren Oberende sich gegen einen Fortsatz des Gestelles Ax (Fig. 6) stützt.
Infolge dessen legt der Knaggen 12 des Hebels h sich gegen die obere Seite des Gestellfortsatzes;
dann befindet sich der Hebel h in seiner normalen Lage, bei welcher die Schaltstange 1 5
niedergezogen oder abwärts verstellt wird.
In Fig. 6 und 6 a bezeichnet 18 einen gekerbten, im Gestell Ax gelagerten verschiebbaren
Stift, an dessen Kopf i8x eine Bügelfeder
19 angreift; das andere Ende dieser Feder ist mittelst Schraube 16 am unteren,
den Zapfen g tragenden Arme des Schaltgliedes e befestigt. Da dieser Arm noch eine
Nase 26 besitzt, kann er durch Eingriff an der Kerbe des Schieberstiftes 18 diesen in der
einen Richtung zwangsweise bewegen.
Die Anordnung des Fingers s, der mittelst Zapfens 23 auf dem Hebel C (Fig. 9) beweglich
ist, ist aus Fig. 7a ersichtlich; derselbe endigt oben mit einer Nase 3, die zur Bethätigung
des Hebels C an die Zähne C1 C2 der Scheibe a
anschlägt. Da der Zapfen 2 am unteren Ende des Fingers mit dem Schlitz 21 in Eingriff liegt,
wird durch eine Schwingung des Schaltgliedes die Ausrückung der Nase 3 aus dem Angriffsbereich
der Zähne C1 C'1 bewirkt und dadurch die Abschneidevorrichtung ausgeschaltet.
Der Hebel B9 ist mit einer Anschlagplatte
32* in solcher Lage versehen, dafs dieselbe
von der hebelartigen, von dem Schaltglied getragenen Klinkenzunge 31 getroffen
werden kann.
Die Zeichnungen Fig. 1 und 4 stellen die Theile der Maschine in der Stellung dar, in
welcher die Steuerwelle BH und die Drahtführungsspindel
in betriebsmäfsiger Drehung begriffen sind, während der Hebel Du, der
den Drahtvorschub zu bewirken hat, und der Hebel B9 zum Senken des Homes in ihrer
ausgerückten Stellung stillstehen. Ebenso ist der Finger s in seiner unthätigen Stellung, so
dafs die Abschneidevorrichtung nicht wirkt; zwar wird die Kippklinke \ in ihrer durch
Fig. 4 ersichtlichen Stellung beständig auf- und abbewegt, aber deren Ansatz t kann, nachdem
sie bei einem Hochgang gegen den Schaltgliedvorsprung 28 angestofsen und das Schaltglied
umgestellt hat, nicht nochmals an demselben Vorsprung des Schaltgliedes einen Drehungsantrieb
ausüben. Folglich bleibt das Schaltglied e in der Stellung gemäfs Fig. 4, und für
diese Lage hält der mit dem Schlitz 21 versehene Schaltgliedarm den Finger s aufser Bereich
der Zähne C1 und C2. Der Ansatz if1
der Kippklinke geht dabei während jedes Hochganges inwendig an dem Vorsprunge 27 des
Schaltgliedes vorbei.
Auch die Drahtvorschubvorrichtung ist unthätig, so lange der die Vorschubein- und -Ausrückung
bestimmende Verriegelungsblock k die in Fig. 4 ersichtliche Lage einnimmt, wobei
die Mutter 40 der Mefsstange G3 gemäfs der punktirten Grundrifsdarstellung in Fig. 2 auf
der oberen Fläche dieses Blockes aufgestützt steht. Diese Abstützung des Mefsgestänges hat
zur Folge, dafs die Anlaufrolle des Hebels D14 nicht nahe genug an die wirksame Fläche der
Nockenscheibe heranrücken kann, um dadurch in Bewegung gesetzt zu werden und den Drahtvorschub
zu bewerkstelligen. Erst wenn der Verriegelungsblock h mit Bezug auf Fig. 2
und 4 nach rechts um so viel verschoben ist, dafs das runde Unterende der Mutter 40 frei
durch das entsprechende Loch y in dem Block hindurch treten kann, wird der Hebel durch
die Nockenscheibe bethätigt und damit beginnt die Vorschubvorrichtung in Thätigkeit zu treten.
Der Verriegelungsblock k ist an dem einen Ende mit einer Stange i verbunden, die am
anderen Ende, wie aus Fig. 4 ersichtlich, mit einer Gabel j versehen ist, in welche der vom
Unterende des Schaltgliedes e vorspringende Stift g eingreift. Somit ist die Einschaltung
des Drahtvorschubes abhängig von der Schwingung des Schaltgliedes e in Fig. 4 nach links,
während dessen entgegengesetzte Schwingung die Ausrückung der Drahtvorschubes zur Folge
hat.
Aus der beschriebenen Anordnung ist ersichtlich, dafs das Schaltglied e mit dem
Zapfen g, dem bei 21 geschlitzten oberen Arm und der Klinkenzunge 31 die drei Verrichtungen
des Drahtvorschiebens, des Drahtabschneidens und der Hornsenkung hinsichtlich ihrer
Ein- und Ausrückung regelt.
In Fig. 8 ist eine abgeänderte Ausführungsart des mit dem Hebel C verbundenen Fingers
veranschaulicht. An Stelle des Fortsatzes 3 ist ein Theil 3X an dem Ende des Hebels C für
sich verschiebbar derart angeordnet, dafs er mittelst eines Excenters ρ am Oberende eines
den Finger s vertretenden Stellhebels p1 vorgeschoben
werden kann. In der gesenkten Lage bleibt der Theil 3X von den Zähnen C1
und C- so weit entfernt, dafs, wenn dieselben auch den Theil 3 streifen, dadurch der Hebel C
doch nicht weit genug bewegt wird, um die Schneidekanten der Messer auf einander treffen
zu lassen, wodurch der raschen Abstumpfung derselben vorgebeugt wird.
Zum Einrücken der Vorrichtungen zur Thätigkeitslage braucht der Arbeiter nur
(mittelst Fufstrittes oder dergl.) die Schaltstange 15 emporgehen zu lassen, wodurch sich
der Hebel /2 gleichfalls hebt. Der Knaggen 12 des letzteren weicht infolge dessen nach oben
aus dem Bereiche des Kopfes i8x des Schiebers
18, der bis dahin dagegen anlag, zurück und die seitens des Schaltgliedes e zusammengedrückte
Feder 19 (Fig. 6) treibt den Schieber 18 sofort in die Eingriffslage unter den
Knaggen bezw. zwischen diesen und den Schultertheil des Gestelles Ax derart, dafs der
Niedergang des Hebels h vorläufig verhindert ist.
Wegen der Bewegung des Hebels h, die sich an der zugehörigen Stabfeder 6 äufsert,
wird die Kippklinke \ nach der Seite gedreht, während sie sich unausgesetzt auf- und abwärtsbewegt.
Die Verstellung überträgt sich auf die Kippklinke jedesmal, wenn, der Hebel
h gehoben wird, ungeachtet der Hublage der Kippklinke, mag dieselbe nun im Niedergange
oder im Hochgange begriffen sein, wobei die Nase tl dann inwendig an dem Vorsprung
27 vorbeiführt; schliefslich mufs aber die Nase t1 unter den Vorsprung 27
fassen, und infolge dieser Unterhakung wird beim nächsten Hochgange das Schaltglied e
umgelegt, so dafs nun von diesem aus die selbsttätige Uebertragung der Steuerungsbewegung
zur Einrückstellung veranlafst wird. So lange die Schaltstange 15 emporgestellt ist
und sofern einmal die Umstellung durch den Angriff der Klinkennase i1 erfolgt ist, bleibt das
Schaltglied in dieser Stellung, während die nach rechts geschwungene Kippklinke | sich fortgesetzt
auf- und abbewegt. Die Nase if1 wird dabei stets bis dicht unter den Vorsprung 27
herangehoben werden, jedoch fernerhin keine Bewegung des Schaltgliedes e verursachen,
bis zu dem Zeitpunkte, in welchem behufs Ausrückung die Schaltstange 15 gesenkt wird.
Beim erstmaligen Hube der Kippklinke ^ nach der Hebung der Schaltstange 15 wird
durch Angriff der Nase tl bei 27 das Schalt-
glied mit nachstehendem Erfolg gedreht. Die Klinkenzunge 31 wird aufser Bereich der am
Hebel B9 festsitzenden Anschlagplatte 32* zurückgezogen und infolge dessen senkt sich
Hebel B9, so dafs dessen Anlaufrolle B 10 der
Einwirkung des Curvenschubes 141 ausgesetzt und das Horn B periodisch gehoben und gesenkt
wird. Indem durch den Angriff des Schaltgliedarmes der Finger s um den Schwingpunkt
23 gedreht wird, gelangt dessen Ende 3 zur Anlage gegen den Anschlag 4 des Hebels C
derart, dafs dieses Ende 3 bereit gestellt wird, um von den Zähnen G1 C2 getroffen zu werden,
wodurch die Thätigkeit des Hebels C für das Abschneiden des Drahtes rechtzeitig erfolgt.
Ferner führt der Stift g am Unterende des Schaltgliedes e eine Bewegung nach rechts
aus und bewirkt, da er in Eingriff mit dem Theil j der Stange i liegt, die entsprechende
Verschiebung des Verriegelungsblockes Ar (Fig. 4), so dafs die Mutter 40 in das Loch y desselben
einfallen kann. Hierauf stützt sie sich oben an der Stange G1, die zur Regelung des
Vorschubmafses dient bezw. die Nagellänge danach bestimmt, wie das Horn in eine höhere
oder tiefere Widerlagsstellung (entsprechend der Sohlendicke) emporgehen kann, und läfst die
Vorschubvorrichtung in Thätigkeit treten.
Die beschriebene Einrichtung wirkt mit derartiger Zeitregelung und Zeitfolge, dafs, indem
das Schaltglied e bewegt wird und dadurch der Anlauf Z)16 des Hebels Du der Nockenscheibe
D dargeboten wird, der Drahtvorschub beginnen kann, wobei anfangs die Anlaufberührung an einer Stelle des erhabenen
Steges oder Schwellungstheiles der . Nockenscheibe D zwischen den Punkten 200 und 201,
sowie jenseits des kleinen Vorsprunges 202 stattfindet. Demgemäfs steht der unter der
Wirkung einer Feder in die Eingriffslage strebende Hebelanlauf stets bereit, ordnungsmäfsig
in den eingesenkten Theil 203 der Nockenscheibe einzutreten, und die Muffe F empfängt
rechtzeitig die Vorschubbewegung.
Wenn der Arbeiter während irgend Avelcher Drehungslage der WTeile Bu die Schaltstange 1 5
sich senken läfst, dreht die Stabfederö wiederum die Kippklinke ^ zurück, d. h. nach links mit
Bezug auf Fig. 4, wodurch die Nase t in die Stellung kommt, um bei einem nächsten Hube
den Schaltgliedvorsprung 28 zu untergreifen und das Schaltglied wieder zur gezeichneten
Stellung umzulegen. Bei solcher Schwingdrehung bewegt das Schaltglied e den Verriegelungsblock
k in die Anfangsstellung unter die Mutter 40. Dieser, der Ausrückung des Drahtvorschubes entsprechende Vorgang findet
statt, wenn die Greifer- oder Vorschubvorrichtung an dem tiefsten Punkte ihres Hubes ist;
gleichzeitig bewirkt die Schaltgliedzurückschwingung, dafs sich der Theil 3 des Fingers
s aus dem Bahnbereiche der Zahnvorsprünge C1C'2 ausrückt, wodurch der Abschneidemechanismus
abgestellt wird. Indem währenddessen die Anlaufrolle B 10 den meist
vorspringenden Theil der Daumen- oder Curvenbahn 141 erreicht, schnappt auch die Klinkenzunge
31 unmittelbar unter die Anschlagplatte 32* am Hebel B9, um durch Abstützung,
sowie eine geringe Anhebung den Hebel JS9
in eine Hublage aufser Thätigkeit zu setzen, welche einer vollendeten Senklage des Hornes B
entspricht.
Zu der Zeit, als der Arbeiter behufs Einrückens der Maschine den Hebel h emporstellte,
konnte das Ende des Schiebers 18, durch die Feder 16 nach vorn gedrückt, sogleich
unter den Knaggen 12 treten, während ferner, sobald unter Hebung der Kippklinke das Schaltglied
umgestellt wurde, dessen unteres Ende 26 gegen das gegenüberstehende Ende der Kerbe
am Schieber anstofsen mufste, um den Kopf 18X
desselben aus dem Eingriff unterhalt) des Knaggens 12 zu ziehen. In dieser Stellung
verharrt das Schaltglied so lange, wie der Arbeiter ohne Unterbrechung des Maschinenantriebes
die Befestigungsstifte in das Arbeitsstück einzutreiben wünscht. Bei der den Ausrückvorgang
einleitenden Abwärtsbewegung der Schaltstange 15 dreht sich der Hebel h zurück
und der Knaggen 12 legt sich vor dem Kopf i8x an dem Gestell Ax an, während in
Verfolg der vom Hebel h aus mittelst der Feder 6 und Kippklinke \ veranlafsten Schaltgliedbewegung
von Neuem die Andrückfeder 19 für den Schieber gespannt wird.
Die Wirkung des federnden Stiftes an der auf dem Schaltgliede beweglichen Klinkenzunge
3 ι ist derart, dafs sie diese in d e punktirt gezeichnete Stellung gemäfs Fig. 4a zu bringen
strebt, also aufserhalb der Richtung x-x der die Drehpunkte 24 und 30 verbindenden
Centralen. Vermöge dieser Anordnung untergreift die Verriegelungszunge leicht die Anschlagplatte
an dem Hebel B9, um nachher bei fortgesetzter Bewegung des Schaltgliedes in
die mit vollen Linien gezeichnete Lage der Fig. 4a gebracht zu werden, wobei die Aufsenkante
in die Centrale fällt. Es ergiebt sich hieraus im Schaltvorgange eine geringe Drehung,
die eben grofs genug ist, um den Anlauf B10 aufser Berührung mit den Daumen des Curvenschubes
141 zu stellen. Dafs letzterer eine innere Umgrenzung nicht hat, also keine
Zwanglaufführung bildet, ist für die bezeichnete Wirkung wesentlich, die eine Senkung des
Hornes B bis über das gewöhnliche Mafs der Senkung hinaus ermöglicht.
Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, ist der Verriegelungsblock k keilförmig gestaltet oder
mit einer Anlauferhöhung versehen, um im letzten Zeitpunkt die dem Anlauf D 1(i mitge-
theilte Ausrückbewegung zu vollenden, damit
er aus dem Bereich des an der Nockenscheibe -D angebrachten Vorsprunges 202 tritt. Somit
läuft auch die Nockenscheibe D nach der Ausrückung völlig frei, und werden die störenden
Nebenwirkungen des Anschlagens der Daumenscheitel an die Betätigungsvorrichtungen vermieden.
Claims (4)
1. Ausrückvorrichtung für Maschinen zum Heften von Leder u. dergl., dadurch gekennzeichnet,
dafs bei schnellem Gange der Maschine die Ausrückung des Schaltgliedes für den Drahtvorschub selbstthätig durch
die Maschine bewirkt wird, so dafs der nach dem Einrücken zuerst eingetriebene Gewindedrahtstift die richtige Länge erhält.
2. Eine Maschine nach Anspruch 1, bei welcher behufs rechtzeitiger Ein- und Ausrückung
des Drahtvorschubes eine beständig auf- und abbewegte, von dem Arbeiter jederzeit seitlich verstellbare Kippklinke (\)
mit zwei gegenüberliegenden Angriffsnasen (ti1) auf ein mit zwei entsprechenden Vorsprüngen versehenes, schwingendes Schaltglied
(c) einwirkt, welches von der Kippklinke je nach ihrer Rechts- oder Linkseinstellung
umgelegt wird, um den Drahtvorschub ein- oder auszurücken, und zwar vermöge Verschiebung eines Verriegelungsblockes (k), welcher in der einen Lage
einen mitbewegten Theil des Drahtvorschubmechanismus sich frei bewegen läfst und
ihn in der anderen Lage in der Hubstellung untergreift bezw. stillhält.
3. Eine Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dafs das Schaltglied (e),
wenn es in die Stellung für Ausrückung des Vorschubes gebracht wird, auch die
Drahtabschneidevorrichtung ausschaltet, indem es einen beweglichen Finger (s) des
das Abschneiden bewirkenden Hebels (C) aus dem Bereiche der mit der Steuerwelle
umlaufenden Daumen (C1 C1) bringt.
4. Eine Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dafs das Schaltglied mit
einer federnden Klinke (31) versehen ist, durch welche bei der die Ausrückung des
Vorschubes bewirkenden Bewegung der Hebel (B9), welcher den regelmäfsigen
Hornhub vermittelt, aufser Thätigkeit gehalten und angehoben wird, um das Horn nach dem Ausrücken eine die leichte Auswechselung
des Arbeitsstückes ermöglichende Tiefstellung einnehmen zu lassen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE120736C true DE120736C (de) |
Family
ID=389769
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT120736D Active DE120736C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE120736C (de) |
-
0
- DE DENDAT120736D patent/DE120736C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE120736C (de) | ||
DE232812C (de) | ||
DE548175C (de) | Naehmaschine mit einer Abstellvorrichtung und einer Klemmvorrichtung fuer das Fadenende | |
DE279442C (de) | ||
DE416231C (de) | Verfahren und Maschine zum Lochen bogenfoermiger Gegenstaende mit wanderndem Unterlagsstreifen zum Schutz der das Werkstueck durchdringenden Lochpfeife | |
DE226065C (de) | ||
DE235033C (de) | ||
DE198420C (de) | Maschine zum falten oder umbiegen van schuhleder | |
DE307889C (de) | ||
DE57296C (de) | Maschine zur Herstellung von Drahtklammern und zum Eintreiben derselben in die zu heftenden Stoffe | |
DE274017C (de) | ||
DE2743727B2 (de) | Vorrichtung zum Abschneiden des Nadel- und Spulenfadens an einer automatischen Nähmaschine | |
DE291045C (de) | ||
DE810684C (de) | Fadenschneidvorrichtung fuer Stichgruppen-Naehmaschinen | |
DE57607C (de) | Drahtnagel und Maschine zur Herstellung desselben, sowie zur Nagelung von Kisten u. dgl. mit demselben | |
DE567167C (de) | Maschine zum Einsetzen von Schnuerhaken o. dgl. | |
DE84999C (de) | ||
DE560091C (de) | Maschine zum Bearbeiten von Schuhwerkteilen, insbesondere zum Einsetzen von Befestigungsmitteln | |
DE214015C (de) | ||
DE114772C (de) | ||
DE550609C (de) | Maschine zum Anbringen von Streifen | |
DE447040C (de) | Rahmeneinstechmaschine | |
DE17447C (de) | Verfahren zur Herstellung von Nägeln für Schuhwerk und Apparat dazu | |
DE189190C (de) | ||
DE169428C (de) |