DE235033C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE235033C DE235033C DENDAT235033D DE235033DA DE235033C DE 235033 C DE235033 C DE 235033C DE NDAT235033 D DENDAT235033 D DE NDAT235033D DE 235033D A DE235033D A DE 235033DA DE 235033 C DE235033 C DE 235033C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- knife
- workpiece
- stop
- lever
- sharpening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001960 triggered Effects 0.000 claims description 4
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 3
- 238000010008 shearing Methods 0.000 claims 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 13
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 5
- 210000000088 Lip Anatomy 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 2
- 210000003467 Cheek Anatomy 0.000 description 1
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000003247 radioactive fallout Substances 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43D—MACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
- A43D8/00—Machines for cutting, ornamenting, marking or otherwise working up shoe part blanks
- A43D8/32—Working on edges or margins
- A43D8/34—Working on edges or margins by skiving
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43D—MACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
- A43D8/00—Machines for cutting, ornamenting, marking or otherwise working up shoe part blanks
- A43D8/46—Splitting
- A43D8/48—Splitting combined with skiving
Landscapes
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M.235033 - KLASSE 71c. GRUPPE
V. St. A.
Maschine zum Abschärfen von Lederstücken. Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. Juli 1910 ab.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Schuhmaschinen und ist besonders verwertbar
bei Maschinen zum Abschärfen von Lederstücken, 'aus denen Sohlen, Halbsohlen, Gelenkstücke
oder andere Schuhteile gebildet werden sollen, jedoch ist die Erfindung auch für
andere Zwecke brauchbar.
Ein wesentlicher Teil der Erfindung besteht darin, daß bei einer Maschine zum Abschrägen
ίο von Gegenständen, wie Sohlen, eine Arbeitsvorrichtung, z. B. ein Messer, und eine Antriebsvorrichtung
für dieses angewandt wird, welch letzteres ununterbrochen in Bewegung sein kann, aber mit der Antriebsvorrichtung
von Zeit zu Zeit in wirksame Verbindung gebracht wird. Die Vorrichtung zur Herstellung
dieser Verbindung wird zweckmäßig durch das zu beschneidende Werkstück selbst in Tätigkeit
gesetzt, kann aber auch z. B. durch einen Hebel unabhängig von diesem eingerückt werden.
Zum Zweck der Einrückung der Verbindung durch das Werkstück wird eine An-. schlagvorrichtung angebracht, deren Bewegungsgröße
vorher so eingestellt wird, daß sie auch während des Beschneidens eine feste
Rast für das Werkstück bildet. Dieser Anschlag ist zweckmäßig einstellbar, derart, daß
das Abschärfen mit möglichst geringem Materialverlust erfolgen kann.
Ein anderer wichtiger Teil der Erfindung besteht in einer Vorrichtung, um die Anschlagvorrichtung
selbsttätig aus der Bahn herauszuführen, in welcher sich der vom Werkstück abgeschnittene Abfall bewegt, so daß der Abfall
frei ausgeworfen werden kann. Diese Freigabe erfolgt in solcher Zeit, daß das Werkstück
in geeigneter Weise gehalten wird, z. B. durch das Messer, wenn der Anschlag beiseite
bewegt wird, so daß die Schnittfläche so rein als möglich wird. Ferner wird eine Vorrichtung
angebracht, um selbsttätig das Anschlagstück wieder in die vorbestimmte Lage zu bringen, ehe der nächste Arbeitsgang eintritt.
Ein weiterer Teil der Erfindung besteht darin, einen vorderen, scherenartig mit dem Messer zusammenwirkenden
Schneidteil anzuwenden, welcher so konstruiert und angeordnet ist, daß er genau eingestellt werden kann, um seine Schneidkante
in die Bewegungsbahn der Messerkante zu bringen. Zu diesem Zweck und auch um andere Einstellungen zu ermöglichen, wird das
Scherblatt in einem Träger angebracht, welcher um eine Achse drehbar ist, die mit der
Schneidkante in deren äußerster Lage zusammenfällt.. Man kann dadurch eine Veränderung
der Schräge des Schnittes herbeiführen, indem man das zu beschneidende Stück in geschützter
Winkellage zur Arbeitsbahn des Messers darbietet.
Ein weiterer erheblicher Teil der Erfindung besteht darin, den wirksamen Eingriff der Antriebsvorrichtung
an der Schneidvorrichtung in dem Augenblick zu sichern, wo bei dem Arbeitskreislauf
der Maschine das Einrücken der Schneidbewegung notwendig ist. Dies geschieht durch eine besonders gedrängte Vorrichtung,
welche aus zwei Teilen besteht, zwischen denen eine Vorrichtung zur Aufspeicherung von Kraft
angeordnet ist. Der eine Teil dieses Mechanismus bildet den oben erwähnten Anschlag und
überträgt die durch das Einführen des Werkstückes gewonnene Kraft auf den Kraftsammler,
durch welchen es im geeigneten Augenblick auf den anderen Teil übertragen wird, um
durch die Relativbewegung der Antriebsvorrichtung und der Schneidvorrichtung letztere
in Tätigkeit zu setzen. Dieser Kraftsammler kann ferner bequem dazu benutzt werden, um
die Anschlagvorrichtung selbsttätig in die Arbeitslage zurückzuführen.
Unter anderen Teilen der Erfindung ist noch zu erwähnen, daß eine Sperrung vorgesehen
ist, welche zwangläufig wirkt, um die Lage des umstellbaren Teiles des oben erwähnten
zweiteiligen Mechanismus zu steuern, und mit einer Vorrichtung zusammenwirkt, welche in
regelmäßigen Zeiträumen die Sperrung auslöst, und den beweglichen Teil frei macht, wobei
die Einrückung der Schneidbewegung nur dann eintreten kann, wenn die Sperrung ausgelöst
ist, vorausgesetzt, daß durch den Einfluß der aufgespeicherten Kraft eine Bewegung des beweglichen
Teiles hervorgebracht wird. Des weiteren ist noch eine Schutzvorrichtung für die Hand des Arbeiters vorgesehen, welche verhindert,
daß dieser sich am Messer verletzt.
Die verschiedenen Teile der Erfindung sind an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht,
welches in der Zeichnung dargestellt ist. Fig. 1 ist eine Vorderansicht der als Ausführungsbeispiel
gewählten Maschinenkonstruktion. Fig. 2 ist ein senkrechter Längsschnitt nach Linie
x*-x2 der Fig. 1 von links nach rechts gesehen.
Fig. 3 ist eine Teildarstellung ähnlich der Fig. 2, welche eine andere Lage der hauptsächlichen
Teile der Maschine veranschaulicht.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das arbeitende Werkzeug aus einem
Messer 1, welches mit einem festen Schermesser 2 zusammenwirkt, um die Kante des
Werkstückes 3, als welches eine Sohle gedacht ist, abzuschrägen.
Zu diesem Zweck ist das Messer 1 durch eine Schraube 4 an einem Träger 5 einstellbar befestigt,
welcher in Führungen 6 der Wangen 7 des Gestelles beweglich ist. Das Gestell trägt
ferner ein Glied 8, welches um eine quer laufende Achse drehbar ist, die in der Ebene der
wirksamen Bewegung des Messers 1 liegt.
Dieses Glied trägt das Scherblatt 2, welches zweckmäßig so angeordnet ist, daß die Schneidkante
2X genau in die Drehachse des Gliedes 8 gebracht werden kann. Man kann somit die
Winkelstellung des Gliedes 8 und des Scherblattes 2 ändern, um die Lage zu regulieren,
in welcher die Sohle 3 dem Messer dargeboten wird, wenn man den Schärf winkel verändern
will. Die Schneidkante 2X liegt dabei stets genau in der Bewegungsbahn des Messers 1.
Durch Bolzen 9 o. dgl. kann das Scherblatt 2 in eingestellter Lage gegenüber dem Teil 8
gesichert werden, während eine Klemme 10 das Glied 8 in der gewählten Winkellage festhält.
Die Antriebsvorrichtung für das Messer 1 umfaßt eine Welle 12 mit Festscheibe 13 und
Losscheibe 14, deren Drehung durch eine Vorrichtung 15 eine Hin- und Herbewegung des
Messers hervorbringt. Die Vorrichtung 15 wird durch ein Exzenter gebildet, und das Ende
der Exzenterstange 16 kann zu geeigneter Zeit in Eingriff mit dem Messerträger 5 gebracht
werden. Zu diesem Zweck hat die Exzenterstange einen hakenförmigen Teil 17, welcher
über einen entsprechend geformten Ansatz 18 am Träger fassen kann. Der Ansatz 18 kann
aus einem besonderen Stück bestehen und mit dem Träger 5 durch Schraube i8x 0. dgl. verbunden
sein (s. Fig. 2). Die wirksame Stellung dieser Teile ist aus Fig. 3 am besten ersiehtlieh.
Hier hat das Messer 1 eben seine Schneidbewegung vollendet, indem es durch das hakenförmige
Ende 17 der Exzenterstange vorgeschoben ist. Bei weiterer Drehung der Antriebswelle
wird die Exzenterstange zurückgezogen und die arbeitenden Teile nehmen die in Fig. 2 dargestellte relative Lage an. Die
Stellung Fig. 2 ist die Ruhelage der Teile, die zum Einführen der Sohle 3 dient, durch deren
abwärts gerichteten Druck die Maschine in Bewegung gesetzt wird.
Mit der Sohle 3 wirkt ein Anschlag 20 zusammen, der so eingerichtet ist, daß er das
Messer 1 einrücken kann. Zu diesem Zweck ist der Anschlag 20 an einem Hebel 21 angebracht,
welcher auf einer Querachse 23 drehbar aufgesteckt ist. Auf der gleichen Achse befindet sich ein Hebel 24, und zwischen diesen
beiden Hebeln ist eine Einrichtung eingeschaltet, welche unter normalen Umständen diese in der
in Fig. 2 gezeichneten Lage erhält. Bei dieser Lage kann die senkrecht von oben eingeführte
Sohle 3 gegen den Anschlag 20 gedrückt werden.
Die Einstellvorrichtung 25 kann beliebiger Art sein. Zweckmäßig verwendet man (s. Fig. 2)
eine Feder 25, die in einem hohlen Drücker 26 untergebracht ist. Dieser Drücker ist in einer
Höhlung 27 geführt, gegen deren Boden die Feder sich stützt, während das freie Ende
des Drückers 26 gegen einen Finger 28 am Hebel 21 drückt. Dadurch werden die Hebel
21 und 24 in entgegengesetzter Richtung auf der Stange 23 gedreht. Diese Drehung wird
zweckmäßig begrenzt durch eine einstellbare Vorrichtung, beispielsweise die Anschlagschraube
29, welche in einer Bohrung 30 des Fingers 28 angebracht ist und gegen einen kurzen Arm 31 des Hebels 24 drückt.
Diese Schraube dient als geeignetes Hilfsmittel,
um die Stellung des Anschlages 20 zur Bewegungsbahn des Messers zu regeln, um die
Dicke des von der Sohle abgeschnittenen Stückes zu bestimmen. Man erkennt aus Fig. 2
und 3, daß bei geeigneter Lage des Anschlages die vordere untere Kante der Sohle genau anliegend
an der Schneidkante ix erhalten werden
kann, so daß das Messer 1 das Werkstück an dieser Kante durchschneidet und nur einen
ganz minimalen Abfall 3*.(vgl. Fig. 3) von der Sohle abtrennt.
Der lange Arm des Hebels 24 ist mit einer Verlängerung 32 versehen, welche nach hinten
und oben ragt und mit der Exzenterstange 16 zusammenwirkt. Die Exzenterstange 16 ist
mit einer Reibrolle 33 versehen. Durch die Wirkung der Feder 25 wird der Hebelarm 32
und die Exzenterstange 16 unter gewissen Umständen aufwärts bewegt (vgl. Fig. 3), bis der
hakenförmige Teil 17 mit dem Teil 18 zusammentreffen
kann, wenn das Exzenter 16 sich nach vorwärts bewegt. Um das Exzenter
in Berührung mit dem Arm 32 zu erhalten, kann eine Feder 39 (s. Fig. 2) benutzt werden.
Bei der Ruhelage jedoch wird der Arm 32
abwärts gehalten in der in Fig. 2 dargestellten Lage. Hierzu dient eine Feder 39, welche das
Ende der Exzenterstange aus der Ebene des Messerträgers 5 herauszieht, so daß die Exzenterstange
sich frei unterhalb des Trägers hin und her bewegen kann, wobei die Rolle 33 auf
der Vorderfläche des Armes 32 hin und her rollt. In dieser Stellung wird der Arm 32
durch eine Sperrung 40 (vgl. Fig. 3) erhalten, welche durch einen in der Achse 41 drehbaren
Hebel gebildet wird. Der Hebel ist durch eine Schraube 43 mit der Achse verbunden.
Die Achse trägt des weiteren einen Hebel 44, der zum Auslösen der Sperrung dient und in die Bahn der Rolle 33 hineinragt.
Die Sperrung besitzt ferner einen Teil 45, welcher ein hakenförmiges Ende 46 des
Hebels 32 erfaßt und letzteren in der in Fig. 2 gezeichneten Lage erhält. Eine Lippe 45* kann
vorgesehen sein, die dazu dient, den Haken 46 in die richtige Stellung gegenüber dem ihn
haltenden Teil 45 zu bringen.
Die Sperrung 40 wird zweckmäßigerweise in die Eingriffsstellung durch eine Feder 47 gezogen,
welche bei 48 am Maschinengestell angehängt ist. Die mit der Exzenterstange 16
sich hin und her bewegende Rolle 33 trifft bei der Abwärtsbewegung gegen den Hebel 44 und
hebt den Sperrarm 40 von dem Haken 46 ab, so daß der Arm 32 frei ist, letzterer aber bewegt
sich erst dann in die in Fig. 3 dargestellte Lage, wenn die Feder 25 gespannt ist, was,
wie erwähnt, durch Andrücken des Werkstückes 3 gegen den Anschlag 20 hervorgerufen
wird.
Um die Maschine in Tätigkeit zu setzen, wird die Sohle 3 gegen den Anschlag 20 mit
gleichmäßigem Druck gepreßt, welcher genügt, um den Hebel 21 auf der Stange 23 zu drehen.
Dabei macht der Anschlag eine solche Bewegung, daß die untere Kante der Sohle bündig mit der Schneidkante 2X liegt. Ferner
wird dabei die Feder 25' gespannt und speichert Kraft auf, bis die Exzenterstange 16 bei der
Drehung der Welle 12 vorwärts bewegt worden ist und die Rolle 33 die Sperrung für den
Arm 32 ausgelöst hat. Nunmehr bewegt sich der letztere infolge der in der Feder 25 aufgespeicherten
Kraft (s. Fig. 2) aufwärts unter Überwindung der Spannung der Feder 39, bis das Ende der Exzenterstange in der Bahn
des Messerträgerteiles 18 liegt.
Das Messer wird dann durch das Exzenter vorgeschoben und schneidet ein möglichst
kleines Stück von der Sohlenkante ab (vgl. 3* in Fig. 3). Damit der Abfall frei aus der Maschine
herausfallen kann, wird der Anschlag 20 noch weiter abwärts bewegt, was beispielsweise
durch Zusammentreffen einer Anschlagfläche 202 am Hebel 21 mit einer Rolle 55 am Träger 5
erfolgen kann. Dadurch wird der Hebel 21 in die in Fig. 3 gezeichnete Lage gebracht, und
der Abfall 3* kann frei ausgeworfen werden.
Die Wirkung dieser Teile ist zeitlich so geregelt, daß die Sohle 3 durch den Anschlag 20
so lange gehalten wird, bis das Messer 1 genügend weit durch das Material hindurchgeschnitten
hat, um während des Restes der Schneidbewegung der Sohle genügenden Halt ■
zu bieten, so daß die Schrägfläche rein durchgeschnitten wird.
Nunmehr ist der Arbeitsgang vollendet. Die abgeschärfte Sohle 3 kann zurückgezogen werden,
und wenn das Exzenter 15 bei fortgesetzter Drehung der Welle 12 zurückkehrt, entfernt
sich der Haken 17 von dem Messerträgerteil 18, und die Feder 39 zieht die Exzenter-Stange
16 und den Hebelarm 32 abwärts, und die Feder 47 bringt die Sperrung 45 in Eingriff
mit dem Haken 46 und hält den Hebelarm 24 nach unten. Bei jeder Abwärtsbewegung der Exzenterstange 16 wird diese Sperrung
so lange aufrechterhalten, bis der Haken 17 die Stelle überschritten hat, bei welcher er
mit dem Messerträgerteil 18 in Eingriff kommen könnte. Nur wenn ein Werkstück 3 eingesetzt
wird, bringt die in der Feder 25 aufgespeicherte Kraft eine Drehung des Hebels 24
hervor und hebt den Hebel 32 und die Exzenterstange 16 in die Stellung Fig. 3.
Die Rückbewegung des Trägers 5 in die in Fig. 2 gezeichnete Bereitschaftsstellung kann
z. B. durch eine Feder (s. Fig. 1) hervorgebracht werden. Druckschrauben 57 halten das
Messer 1 an seinem Träger in eingestellter Lage. Die Rückwärtsbewegung des Trägers kann
ferner durch eine Anschlagschraube 58 0. dgl. 1.20 (s. Fig. 1) begrenzt werden.
Damit der Arbeiter sich nicht die Hände
verletzen kann, ist eine Schutzdecke 50.(Fig. 2)
vorgesehen, welche eine Lippe 51 besitzt, die in der Nähe der vorderen Kante des Messers
■ abwärts geführt ist und zusammen mit dem vorderen Scherblatt 2 einen Kanal bildet, der
gerade weit genug ist, um ein bequemes Einführen des Werkstückes 3 zu ermöglichen.
Claims (3)
- Patent-Anspruch E:i. Maschine zum Abschärf en von Lederstücken, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschärfmesser (1) mit der ununterbrochen tätigen Bewegungsvorrichtung (15, 16, 17) an einem bestimmten Punkte des Arbeitskreislauf es dieser Vorrichtung verbunden werden kann (21, 24), sobald das Werkstück (3) sich in der Arbeitslage befindet, daß aber eine Sperrvorrichtung (45, 46) die Einrückvorrichtung (24) auch nach der Ver-Stellung des vom Arbeiter bewegten Steuerungsgliedes (21) in unwirksamer Lage hält und von der Bewegungsvorrichtung (16) erst bei Erreichung eines bestimmten Punktes ausgelöst wird (33, 44).
- 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Werkstückanschlag (20), der einen Teil der Steuerimgsvosrichtuiig (21) für die Einrückvorrichtung (24) bildet, selbsttätig (55, 202) beiseite bewegt wird,- nachdem das Messer (1) das Werkstück (3) erfaßt hat, um ein freies Auswerfen des abgeschnittenen Teiles (3*) zu ermöglichen.
- 3. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Schermesser (2), welches zur Veränderung des Schärfwinkels gedreht (8) werden kann, eine mit dem Schärfmesser (1) scherenartig zusammenwirkende Schneidkante (2X) besitzt, die in der Drehachse (8) des Schermessers liegt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE235033C true DE235033C (de) |
Family
ID=494853
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT235033D Active DE235033C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE235033C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE894497C (de) * | 1951-12-29 | 1953-10-26 | Ernst Wilhelm Skrobek | Vorrichtung zum OEffnen von Rillenglaesern |
-
0
- DE DENDAT235033D patent/DE235033C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE894497C (de) * | 1951-12-29 | 1953-10-26 | Ernst Wilhelm Skrobek | Vorrichtung zum OEffnen von Rillenglaesern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3028729C2 (de) | ||
DE235033C (de) | ||
DE713076C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausfuehren der Papierstapel bei Schneidemaschinen | |
DE326294C (de) | Vorrichtung zum Abstuetzen der Werkstuecke beim Abscheren an Schrauben- u. dgl. Pressen | |
DE178910C (de) | ||
DE508221C (de) | Maschine mit einer Vorrichtung zum Vorschieben und Anarbeiten eines Streifens an Lederstuecke | |
DE457964C (de) | Besatzschneidevorrichtung | |
DE435857C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Metallstegen, Zierleisten u. dgl. in begrenzten und unbegrenzten Laengen mittels einer Giessform von begrenzter Laenge, die ein Verschmelzen der nacheinander gegossenen Stege, Leisten o. dgl. zulaesst | |
DE201354C (de) | ||
DE307889C (de) | ||
DE567167C (de) | Maschine zum Einsetzen von Schnuerhaken o. dgl. | |
DE252557C (de) | ||
DE2454794C3 (de) | Steuervorrichtung für Honmaschinen o.dgl | |
DE120736C (de) | ||
DE311392C (de) | ||
DE550609C (de) | Maschine zum Anbringen von Streifen | |
DE250231C (de) | ||
DE630734C (de) | Maschine zum Befestigen von Sohlen o. dgl. | |
DE143676C (de) | ||
DE228749C (de) | ||
DE3942161A1 (de) | Schaerfvorrichtung | |
DE681905C (de) | Stanzmaschine | |
DE632795C (de) | Kettenfaedenabteilvorrichtung, insbesondere fuer Anknuepfmaschinen | |
DE560091C (de) | Maschine zum Bearbeiten von Schuhwerkteilen, insbesondere zum Einsetzen von Befestigungsmitteln | |
DE539158C (de) | Einzangenzwickmaschine fuer Schuhwerk |