DE632795C - Kettenfaedenabteilvorrichtung, insbesondere fuer Anknuepfmaschinen - Google Patents

Kettenfaedenabteilvorrichtung, insbesondere fuer Anknuepfmaschinen

Info

Publication number
DE632795C
DE632795C DEB166352D DEB0166352D DE632795C DE 632795 C DE632795 C DE 632795C DE B166352 D DEB166352 D DE B166352D DE B0166352 D DEB0166352 D DE B0166352D DE 632795 C DE632795 C DE 632795C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
threads
thread
wing
separating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB166352D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barber Colman Co
Original Assignee
Barber Colman Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barber Colman Co filed Critical Barber Colman Co
Priority to DEB166352D priority Critical patent/DE632795C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE632795C publication Critical patent/DE632795C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/16Apparatus for joining warp ends

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

  • Kettenfädenabteilvorrichtung, insbesondere für Anknüpfmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abteilen von Kettenfäden an kreuzeingelesenen Ketten mittels schwingender Abtrennungsflügel und ist insbesondere für Kettenfädenanknüpfmaschinen geeignet.
  • Mit .der Vorrichtung gemäß der Erfindung lassen sich vor allem Seide, Kunstseide, Celanese und ähnliche Garne, die nur eine geringe Elastizität besitzen, verarbeiten., Der Haupterfindungsgedanke besteht darin, daß in der Vorrichtung gleichachsig mit den an sich bekannten schwingenden Abtrennungsflügeln an sich bekannte Druckdaumen gelagert sind" die mit ihren Enden auf die abzuteilenden Kettenfäden dicht an deren Kreuzungspunkt einwirken, uni so zwischen dem vordersten Faden und den zunächst liegenden benachbarten Fäden Raum für den Eintritt der Abtrennungsflügels zu schaffen.
  • Bei bekannten Vorrichtungen mit Druckdaumen zum Abteilen der Kettenfäden wirken die Druckdaumen nicht auf die Kettenfäden dicht an deren Kreuzungsstelle ein. Auch arbeiten diese Teile nicht mit den an sich bekannten schwingenden Abtrennungsflügeln zusamtnen, um zwischen dem bordersten Faden der Kreuzkette und den zunächst liegenden benachbarten Fäden einen Raum für den Eintritt solcher schwingender, Abtrennungsflügel zu schaffen.
  • In -Ausführung der Erfindung ist jeder Druckdaumen in einer Bohrung des jeweils zugehörigen Abtrennungsflügels zur schwingenden Ebene der Flügel hin und her bewegbar geführt und erhält während der Schwingung des ihn tragenden Flügels eine solche Schwingbewegung, daß@ sein mit den Kettenfäden in der Nähe der Fadenkreuzungsstelle zusammenwirkendes Ende an Ort und Stelle gehalten wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen senkrechten Schnitt durch eine Vorrichtung nach der Erfindung etwa in der Ebene der strichpunktierten Linie I-I von Fig. 2, Fig. ia die Arbeitsweise der Wählerflügel, Fig. 2 eine teilweise Vorderansicht der Vorrichtung, Fig. 3 eine teilweise Rückansicht der Vorrichtung, Fig.4 eine teilweise Draufsicht auf die Vorrichtung, Fig. 5 eine schaubildliche Ansicht verschiedener Einrichtungen zum Arbeiten auf Kettenfäden, wobei alle Teile in ,der gleichen Stellung dargestellt sind wie in den Fig. i bis 5; Fig. 6 zeigt eine schaubildliche Ansicht der Wählereinrichtung in einer anderen Stellung als Fig. 5, Fig. 7 einen Schnitt durch einen der Wähler in der Ebene der strichpunktierten Linie II-II nach Fig. 8, Fig. 8 einen Schnitt nach Linie 111-III von Fig. 7, Fig.9 einen senkrechten Schnitt etwa in der Ebene der strichpunktierten Linie IV-IV von Fig. i, Fig. g a eine Teildraufsicht verschiedener Antriebsteile, Fig. g b eine Ansicht - der Kurvenscheibe, die die Schere bewegt, Fig. io eine Ansicht etwa in der Ebene der Linie V-V von Fig. 2, Fig. i i eine Ansicht etwa in der Ebene der Linie VI-VI von Fig. 2, Fig. 12 einen Schnitt nach Linie VII-VII von Fig. i i, Fig.13 eine schaubildliche Ansicht der Wähler und der Tastereinrichtung, Fig. 1q. eine schaubildliche Ansicht I der Schereneinrichtung in bezüg auf die Wähler, Fig.15 eine Teildraufsicht eines Fadenpaares, -das zu dem Knoter in Arbeitsstellung gebracht ist, Fig.16 eine schaubildliche Teilansicht einer Einrichtung zum Entfernen der überschüssigen Fadenenden, Fig. 16a eine Ansicht der Platte 158, Fig. 16b die Arbeitsweise bestimmter Ablenkungseinrichtungen, Fig. 17 eine Teilansicht einer Einrichtung, die dazu dient, die Antriebsritzel init den Zahnstangen in und außer Eingriff zu bringen, Fig*. 18 eine Teilansicht der Wählerkurvenscheibe nach Fig.2, aber in einer anderen Stellung, Fig. ig einen .Schnitt nach Linie VIII-V III von Fig. 18, Fig. 2o einen Schnitt durch die Welle 39 und Fig. 21 ein Zeit-Weg-Schaubild.
  • Die Kette oder Ketten, auf die gearbeitet werden soll, können in jeder zweckmäßiger. Weise gehalten werden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel halten, zwei am Maschinenbett vorgesehene Halter i und 2 die neue Kette in einer waagerechten Ebene, während ein Teil der alten Kette durch Halter 3 und 4, die einen Teil eines Kettenwagens bilden, in einer oberhalb der neuen Kette liegenden waagerechten Ebene gehalten wird. Die Fäden der beiden miteinander zu vereinigenden Ketten werden in den Haltern straff gespannt gehalten. Um das Einsetzen der Ketten in die Halter zu erleichtern, können Vorkehrungen getroffen sein, um den Kettenwagen anzuheben,, ihn in der angehobenen Stellung zu halten und wieder zu senken.
  • Der Kettenwagen kann in. waagerechter Richtung quer -zu den Ketten in beliebiger Weise verstellbar sein.
  • Die Fadenwähler- und Verbindungseinrichtung ist an einem Wagen 5 befestigt, der dich auf einer Führung 6 des Maschinenbettes quer zu den Ketten bewegen läßt, und zwar zwischen der senkrechten Ebene der Halter i und 3 einerseits sowie der senkrechten Ebene der Halter 2 und 4 anderseits. Die Einrichtung zum Ausführen dieser Bewegung besteht aus einer ani. Maschinenrahmen befestigten Zahnstange 7 (Fig. i und 17) und aus einem an einer Welle 9 befestigten Kitzel 8; die Welle 9 ist in einem gegabelten Hebel io gelagert,) der bei i i am Wagen 5 angelenkt ist. Der Kettenwagen erhält seine Einstellbewegung mittels einer Zahnstange i2 (Fig. i und 17), die am Rahmen des Kettenwagens befestigt ist und mit der ein Kitzel 13 in Eingriff gebracht werden kann. Dieses Kitzel 13 sitzt auf einer Welle 14, die in einem Gabelhebel 15 gelagert ist. Der Hebel 15 ist auf einem Bolzen 16 am Maschinengestell schwenkbar gelagert. An den Hebeln io und i5! greift mittels Kuppelstangen 18 eine Schubstange 17 (Fig. 17) an, :die die an diesen Hebeln io und 15 gelagerten Kitzel 8 und 13 in und außer Eingriff mit der zugehörigen Zahnstange 7 bzw. 12 bringt.
  • Die kitzel8 und 13 werden entsprechend den .Arbeitserfordernissen periodisch mittels Schaltklinken ig und 20 gedreht, die in Schalträder 21 bzw. 22 eingreifen. Diese Schalträder 21 und 22 sitzen auf den Wellen 9 bzw. 14. Die Klinken ig und 2o sind an Winkelhebeln 23 (Fig. 3) abgelenkt, die so verschwenkt werden können, daß sie die Klinken ig und 2o mittels Schraubenfedern 23a zurückziehen. Jeder der Winkelhebel 23 hat einen kurzen Arm 24, gegen den sich ein Ansatz 25 legen kann. Der Ansatz 25 für den Antrieb der unteren Klinke ig ist an einem Hebel 26 befestigt. Der andere Ansatz 25 ist an einem etwa gleichen Hebel 2,7 befestigt. Diese Hebel sind am Wagen bei 28 bzw. 29 abgelenkt. Die Einrichtung zum Schwingen der Hebel 26 und 27 besteht aus einer Welle 30 (Fig. 9 und g a) mit einem Kurbelzapfen 31, der innerhalb eines Kopfes 32 (Fig. 3) drehbar ist. Der Kopf kann eine Gleitbewegung in einem Ausschnitt 34 des Hebels 26 ausführen. Die Welle 30 hat auch ein Exzenter 35 (Fig. 9 a), das mit einem Hebel 27 mittels eines Lenkers 36 (Fig. 3) verbunden ist. Durch die vorbeschriebene Einrichtung werden! die Hebel 26 und 27 gleichzeitig einander genähert bzw. voneinander entfernt. Die Welle 30 wird mittels eines Kitzels 37 angetrieben, das mit einem Zahnrad 38 der Hauptantriebswelle 39 kämmt. Die Welle 39 kann auf beliebige Weise, z. B. mittels einer Handkurbel 40 (Fig. i), gedreht werden.
  • Wenn die Hebel 26 und 27 (Fig. 3) aufeinander zu schwingen, v erschwenken die Ansätze 25 die Kurbeln 23 ini einer Richtung, bei der sie den Klinken ig und 2o eine Vorschubbewegung erteilen. Nach Beendigung dieser Bewegungen suchen die Federn 23a die Klinken in ihreAusgangsstellung zurückzubringen. Die Rückbewegung wird durch eine im folgenden beschriebene Einrichtung verhindert, wenn eine Vorschubbewegung zwischen den Ketten und der Wählervorrichtung nicht erforderlich ist.
  • Ein Lenker 41 (Fig. 3 und 17) verbindet den unteren Winkelhebel 23 mit einem Kurbelarm 4.2, der an dem einen Ende einer Schwenkbewegungen ausführenden Welle 43 (Fig. i) sitzt. Am anderen Ende dieser Welle 43 sitzt ein Arm 44 mit einem winklig abgebogenen oberen Ende. Wenn es nicht erforderlich ist, daß der Wagen 5 nach der unteren Kette hin bewegt wird, wird der Bewegung des unter der Spannung der Feder 23a stehenden Armes durch einen Winkelhebelarm 4.5 (Fig. -2), der am Wagen bei 46 angelenkt ist, Widerstand geleistet. Der andere Arm .I7 dieses Winkelhebels wird mittels einer Schraubenfeder 48 in schwacher Berührung mit dein vorderen Faden der unteren Kette gehalten.
  • Die obereKlinkeao wird in älinlicherWeise gesteuert. Ein Lenker 4.9 (Fig. 3) verbindet den oberen Winkelhebel 23 mit einem Arm 50, der an dem einen Ende einer Schwenkbewegungen ausführenden Welle 51 sitzt. Am anderen Ende der Welle 51 ist ein Arm 52 befestigt, dessen winkelförmiges Ende am oberen Arm 53 eines am Wagen bei 54 angelenkten Hebels Widerstand findet. Der untere Arm 55 dieses Hebels wird mit dem vordersten Faden der alten Kette mittels einer Schraubenfeder 56 in Berührung gehalten.
  • Nach Fig. 17 ist mit 57 ein Bremsband bezeichnet, das eine auf der oberen Ritzelwelle 14. sitzende Bremsscheibe 58 umfaßt. Dieses Bremsband 57 wird gegen eine Drehung mittels eines Zapfens 59 (Fig. 2 'und 4) des Hebels i5gesichert. Die Bremseverhindert eine zufällige oder Trägheitsbewegung des Kettenwagens und verriegelt durch Reibung den Kettenwagen mit dem Hauptwagen. Die Reibungsverbindung wird bei einer Drehung des oberen Klinkenrades durch dessen Klinke überwunden. Eine ähnliche Bremse 6o (Fig. 17) ist für die untere Ritzelwelle 9 vorg e sehen, um eine weitere Vorschubbewegung 23 des Hauptwagens durch das Trägheitsmoment oder eine zufällige Bewegung des Kettenwagens zu verhindern.
  • Aus dem Vorstehenden ergibt es sich, daß der Hauptwagen 5 schrittweise nach der neuen Kette hin bewegt wird. Der Vorschub wird entsprechend dem Abstande der Kettenfäden gesteuert. Der Kettenwagen wird schrittweise bewegt, uni die alte Kette der Wählereinrichtung zuzuführen, und zwar zum Ausgleich einer Breitendifferenz der alten und neuen Ketten sowie zum Andern des Abstandes der Fäden der alten Kette. Diese Bewegung' des Kettenwagens wird- durch die Fäden der alten Kette gesteuert.
  • Wenn der Hauptwägen einen Vorschub erhält, bewegt sich der Kettenwagen mit ihm, weil die obere Ritzelwelle 14_ durch Reibung gegen Drehung gesichert ist, bis die obere Schaltklinke 2o den Kettenwagen in der entgegengesetzten Richtung bewegt, und zwar zur gleichen Zeit, zu der die untere Schaltklinke i9 den Hauptwagen bewegt. Im letzteren Falle bleibt die alte Kette gegenüber der neuen Kette stehen.
  • Die Vorrichtungen dienen zum Auswählen der einzelnen Fäden aus einer Kreuzkette, da die .Fäden jeder Kette gekreuzt sind, «#ie in den Fig. i und 5 angedeutet ist. Im mittleren Teil der Kette ist das Kreuz eins und eins, aber an den Rändern ist das Kreuz zwei und zwei, d. h. zwei Fäden werden wie einer behandelt. Das Kreuzen der Fäden kann in beliebiger Weise erfolgen. Die Fäden werden mittels Kreuzstangen Eid, 61t', 61c und 61d gekreuzt gehalten. Diese Stangen stecken zurückziehbar in axialen Öffnungen 62 (Fig.7, 8, 11 und 12) von Hülsen 63, die verschwenkbar in Lagern in einem Halter 64. gehalten' sind, der einen Teil des Hauptwagens bildet. Die vorderen Enden der Kreuzstangen, d. h. diejenigen Enden, die über die in den Haltern i, 2, 3 und 4 befestigten Kettenteile hervorstehen, können unterstützt und in richtigem Abstande in beliebiger Weise gehalten werden, z. B. durch Überstreifen einer zur Aufnahme der Stangen gelochten Platte 65 am vorderen Ende der Kreuzstangen (Fig. 2).
  • Das vordere Ende jeder Hülse 63 (Fig. 7 und 8) ist an einem verschwenkbaren Wählerflügel A, B, C und D. befestigt. Diese Flügel verjüngen sich vom äußeren Ende nach der Nabe hin. Die vorderen und hinteren Seiten sind vorn äußeren verbreiterten Ende nach hinten in Richtung auf die Nabe geneigt. Das Außenende jedes Flügels ist konzentrisch zu seiner Hülse 63 gekrümmt. Die beiden Fliigel für eine bestimmte Kette liegen an gegenüberliegenden Seiten der Kreuzungspunkte der Kettenfäden und nähern sich einander dicht am Kreuzungspunkt. Ein Faden wird jedesmal ausgewählt, wenn die Wählerfl@igel über die waagerechte Ebene des Kreuzungspunktes schwingen (Fig. ia). Die Wählerflügel sind derart miteinander verbunden, daß sie gleichzeitig, aber in entgegengesetzter Richtung schwingen,- und zwar mittels eines Lenkers 67 (Fig. io), der zwischen Kurbelarmen 68 der Hülsen 63 liegt. Die Wählerflügel der beiden Ketten werden in entsprechenden Zeitabschnitten mittels zweier Zahnstangen 69 und 70 (Fig. i i) verschwenkt. Diese kämmen mit je einem Zahnbogen 71, die am hinteren Ende einer der Hülsen 63 für die alte Kette und einer der Hülsen 63 für die neue Kette befestigt sind. Die unteren Enden der Zahnstangen 69 und 70 kämmen mit Zähnen zweier Hebel 72 und 73 (Fig. 11 und 18), die am Hauptwagen bei 74 angelenkt sind. Jeder dieser Hebel 7:2 und 73 trägt zwei die Reibung vermindernde Rollen 75, die auf je einer Doppelkurvenscheibe76 bzw. 77 laufen (Fig. 18 und i9). Diese Kurvenscheiben 76 und 77 werden durch die Welle 39 angetrieben. Damit aber die Stellung der Wählereinrichtungen für die beiden Ketten derart geändert werden kann, daß sie der vom vorderen Faden jeder Kette eingenommenen Stellung entspricht, sitzt die I<#urvenscheibe 76 fest auf der Welle 39, während die andere Kurvenscheibe 77 auf der Welle mittels eines Keiles 78 (Fig. 2o) verstellt werden kann, der durch einen Schlitz 79 der Welle 39 hindurchgeht. Die Enden des Keiles 78 reichen in Schlitze 8o der Kurvenscheibe 77 hinein. Der Keil 78 ist an einer Stange 81 befestigt, die in einer axialen Bohrung der Welle 39 verschiebbar gelagert ist. Eine Schraubenfeder 82 hält den Keil 78 normalerweise im Schlitz 8o, aber durch Druck auf das Außenende der Stange 81 läßt sich der Keil 78 aus seiner Führung 8o zurückschieben. Dann kann die Kurvenscheibe 76 um 18o° verstellt werden, während die Kurvenscheibe 77 durch den Druck der Rolle 75 gegen Drehung gesichert Ist.
  • Nach dem Zeit-Weg-Schaubild (F ig. 21), das die Arbeitsvorgänge während einer Umdrehung der Welle 39 angibt, wird jeder Wählerflügel um einen Bogen von 40° verschwenkt. Darauf wird der Wählerflügel angehalten, während sich die Welle 39 um 90° dreht. Alsdann wird der Wählerflügel um weitere -go°'verschwenlct. Während dieser gesamten V erschwenkung um 6o° tritt eine Seitenkante des Flügels zwischen den nächsten aufzunehmenden Faden und die übrigen Fäden der Kette. Damit aber das Wählen zuverlässiger erfolgt, ist für jeden Wählerflügel ein an sich bekannter Druckdaumen 83 (Fig.6 und 7) vorgesehen. Jeder dieser Druckdaumen 83 ist an einer Stange 84 befestigt, die gelenkig und verschiebbar in einer in der Hülse 63 des zugehörigen Wählerflügels in der Längsrichtung verlaufenden Bohrung angeordnet ist. Der Daumen 83 hat dicht am Außenendei eine Nut, um den unmittelbar hinter dem auszuwählenden Faden liegenden Faden zu fassen. Die beiden auf die gleiche Kette einwirkenden Druckdaumen 83 sind immer einander zugekehrt, damit sie denselben Faden an den gegenüberliegenden Seiten des Kreuzungspunktes und möglichst dicht am Kreuzungspunkt erfassen können; beim Verschwenken der Hülsen 63 verstellen sich die Daumen 83 derart, daß sie den Faden, der dem von den Wählerflügeln auszuwählenden folgt, zurückdrücken. Wie aus Fig.7 ersichtlich, ist die Vorderfläche jedes Flügels aus- oder abgeschnitten, um sie den Schwenkbewegungen, die zwischen dem Wähler und den Druckdaumen auftreten, anzupassen. Der Druckdaumen soll auch in der zurückgezogenen Stellung in oder hinter der Ebene des äußeren Wählerendes liegen können. Da die Daumen 83 dicht am Kreuzungspunkt arbeiten, stellen sie in ihrer Stellung immer einen Abstand zwischen dem auszuwählenden Faden und den übrigen Fäden her, in den die Wählerflügel eindringen können, um die ausgewählten Fäden von ihrer Kette zu trennen.
  • Nach den Fig. io und 12 sind die winkelförmigen hinteren Enden der Stangen 84 für eine bestimmte Kette in Öffnungen der Enden eines Kopfes 85 verschiebbar. Der Kopf dient dazu, die Daumen stets einander zugekehrt zu halten. Die Daumen werden nach der Kette hin und von ihr weg bewegt, und zwar mittels eines Gleitstückes 86 mit gegabelten Enden zur Aufnahme der Köpfe 85. An dem Gleitstück. sind zwei Führungswarzen 87 befestigt, die in öffnungen des Halters 64 verschiebbar sind. Das Gleitstück 86 hat mit einem Arm 88 eine Zapfen- und Schlitzverbindung. Dieser Arm 88 ist bei 89 am Hauptwagen angelenkt. Mit dem Arm 88 ist ein zwei Rollen 9 1 (Fig. 2) tragender Arm go starr verbunden. Diese Rollen gi laufen an einer mit dem Zahnrad 37 starr verbundenen Doppelkurvenscheibe92 ab (Fig.2 und io).
  • Um die ausgewählten Fäden von den Haltern i und 3 zu lösen, sind zwei Scheren vorgesehen, und zwar je eine für jede Kette. Jede Schere liegt unmittelbar hinter dem zugehörigen Wählerflügel und in der senkrechten Ebene der Kreuzungspunkte der betrefienden Kette. Die Schere für die alte Kette bestellt aus einem feststehenden Messer 93 .(Fig. ¢ und 14), das am Halter 64 befestigt ist, und aus einem Messer 94, das an dem Messer 93 bei 95 angelenkt ist. Mit dem Messer 94 ist ein Arm 96 starr verbunden, der seinerseits mit einem Arm 97 durch Zapfen und Schlitz verbunden ist. Der letztgenannte Arm 97 ist mit einem Arm 98 starr verbunden, der eine Rolle 99 trägt. Diese Rolle 99 ist in einer Kurvennut ioo (Fig. gb) an einer Seite eines Zahnrades looa geführt. Das Zahnrad iooa sitzt auf einer Welle ioi und kämmt mit dem Zahnrad 37.
  • Die Schere für die neue Kette besteht aus einem festen Messer 1o2 (Fig. 14) und einem beweglichen Messer 102a. Das Messer ioaa hat eine Zapfen- und Schlitzverbindung mit dem Arm 97.
  • Um ein sicheres Erfassen des Gebrauchsenden des gewählten Fadens beim Abtrennen zu gewährleisten, ist für jede Kette an der Rückseite eines Flügels dicht an der entsiirechenden Schere ein Halter vorgesehen.
  • aus den Fig. 7 und 12 ersichtlich, ist an jedem der Wälilerfliigel B und D eine Haltefläche 103 gebildet, die mit einem Halteglied 104 einer Hülse tos zusammenarbeitet. Die Hülse tos ist in einer Führung tob einer zweiten Hülse 63 angeordnet. Mit 107 (Fig.6 und 7) ist eine Deckplatte der Führung bezeichnet. Eine Schraubenfeder 1o8 sucht das Halteglied io4 in die wirksame Stellung zu bewegen. Das Halteglied 104 wird aus dieser Stellung durch eine an einer Platte iio des Halters 64 sitzende .Kurvenscheibe io9 (Fig.8) zurückgezogen. Die Kurvenscheibe iog arbeitet auf einen Knopf i i i der Hülse 105. Beim Verschwenken des Wählerflügels bewegen die Feder tob und die Kurvenscheibe iog das Glied 104 in die und aus der Haltestellung.
  • Das gewählte und abgetrennte Fadenpaar (ein Faden von jeder Kette) wird mittels einer Gabel dem Verbinder zugeführt, und zwar werden die gewählten und abgetrennten Fäden einander so weit genähert, daß sie zwischen den Zinken der Gabel liegen. Die Fäden, die über der Stange Gib liegen, und diejenigen, die unter der Stange61d hindurchgehen, werden einander mittels zweier Zubringeglieder 112, und zwar je einem für jede Kette, dichter zusammengebracht. Diese Glieder sind an den Hülsen 63 befestigt, an denen die Flügel B wild D sitzen. Jedes Zubringeglied 112 liegt annähernd dem Flügel gegenüber, mit dem es verbunden ist. Bei der dargestellten Ausführungsform bestehen die Zubringeglieder 112 aus Blech und sind winkelförmig gebogen (Fig:5). Diese Zubringeglieder 112 liegen derart, daß sie, wenn ein Faden der alten Kette, der über der Stange 61b liegt, und ein Faden der neuen Kette, der unter der Stange 61d hindurchgeht, ausgewählt werden, nach den Fäden hin schwingen und diese in die Bewegungsbahn der vorerwähnten Gabel ablenken. Der Teil 113 eines j eden Zubringegliedes i 12 dient als Wächter, um zu verhindern, daß der danebenliegende, nicht gewählte Faden auf den Teil 112 gelangt.
  • Fäden der alten Kette, die unter der Stange 61b liegen, und Fäden der neuen Kette, die über die Stange 6111 gehen, werden -einander derart genähert, daß sie von der vorerwähnten Gabel mittels Schultern 114 (Fig. 16b) aufgenommen werden können. Die Schultern sind an den hinteren Seiten der Wähler B und D gebildet. Die Schultern bringen die ausgewählten Fäden in die Bewegungsbahn der Gabel. Die Einrichtung, die dazu dient, ein Paar gewählter Fäden zur Verbindungseinrichtung zu bringen, besteht aus einem Wagen 115 (Fig.4 und 9), der, in Bohrungen i16 und 117 des Maschinengestelles geführt, zwischen den beiden Ketten hin und her geht (F ig. 9 und to). Ein Zapfenlager 118 (Fig. 9) auf der Unterseite des Wagens ist über einen Lenker iig mit einem Arm i2o verbunden, der bei 121 am Maschinengestell schwenkbar gelagert ist. Mit dem Arm 12o ist ein Arm 122 starr verbunden, der über eine Stange 123 an einem Kurbelzapfen 124 des Zahnrades 137 angreift. Infolge des ZTbersetzungsverhältnisses zwischen den Zahnrädern 37 und 38 erhält der Wagen i 15 bei jeder Umdrehung der Antriebswelle 39 zwei Hinundherbewegungen (d. h. vier Hübe).
  • Wenn aus, irgendeinem Grunde ein einziger Faden gewählt ist, darf sich der Wagen 115 nicht nach dem Knoter hin bewegen. Zwei Fühler oder Taster 125 und 126 sind deshalb für die alte bzw. neue Kette vorgesehen (Fig.9 und 13). Diese Fühler sind bei 127 bzw. 128 angelenkte Hebel, deren obere Enden quer zu den Fäden ihrer Ketten und unmittelbar hinter ihnen liegen. Sie werden durch Schraubenfedern 129 und 129' etwas nach den Ketten hin gedrückt. Mit den Hebeln 125 und 126 sind Arme 130 bz@v. 131 starr verbunden. Ein bei 133 angelenkter Winkelhebel 132 trägt eine Rolle 134, die sich gegen eine Kurvenscheibe 135 (Fig. 9 und to) an der Seite des Zahnrades 37 legt; eine Schraubenfeder 136 sucht die Rolle gegen die Kurvenscheibe anzudrücken. Wie in Fig. 9 dargestellt, ist der größere Teil des Umfanges der Kurvenscheibe 135 konzentrisch zur Achse 30; an der einen Stelle des Umfanges ist eine Aussparung 137 vorgesehen. Am Winkelhebel 132 ist eine Anschlagschulter 138 (Fig. 13) und an der Stange 123 eine Nase 13.9 angeordnet. Wenn die Rolle 134 längs des unteren Teiles der Aussparung 137 unter dem Einfluß der Feder 136 entlang laufen kann, tritt die Schulter 138 aus der Bahn der an der Stange 123 befindlichen Nase 139 heraus, ehe diese die Schulter 138 erreicht. Der Winkelhebel 132 hat weiter eine Nase i4o. `'Fenn einer der Fühler durch seine Feder 129 bzw. 129' in einer Stellung gehalten wird, die über die Normalstellung hinausgeht, weil die zugehörigen Wählerflügel keinen Faden gewählt haben, steht der entsprechende Arm 130 oder 131 in der Bewegungsbahn der Nase 14o, und zwar in dem Augenblick, in dem die Vertiefung 137 in der Kurvenscheibe 135 der Feder 136 gestattet, den Winkelhebel 132 nach dem Arm 130 öder 131 hin zu schwenken. Infolgedessen kante der Winkelhebel 132 seine normale Bewegong unter dem Einfluh der Feder 136 nicht ausführen, und die Maschine wird durch Anschlagen der Nase 139 an der Schulter 138 angehalten. Der Wagen i 15 wird annähernd in seiner zurückgezogenen Stellung angehalten. Nach Beseitigung des Fehlers wird der betreffende Fühlerarm 13o bzw. 131 aus der Bahn der Nase 140 zurückgezogen, so daß die Arbeiten wieder aufgenommen werden können.
  • Gegebenenfalls lassen sich die Fühler mittels eines Hebels 141 (Fig. 13), der den Arm 130 unter die Bewegungsbahn der Nase 140 herunterzudrücken imstande ist, in Ruhestellung halten. Der Hebel 141 hat eine Schrägfläche 142, die den Arm 131 seitlich aus der Bewegungsbahn der Nase bringen kann, und sitzt an einer Welle 143, an der ein Handhebel 144 befestigt-ist (Fig.l, 2 und io).
  • Am Wagen i 15 sind Gabeln 145, 146, .r47 und 148 (Fig.5) befestigt. Eine Schneide 149 liegt oberhalb der Gabeln 145 und 146 und verbindet diese miteinander. Unterhalb der Gabeln ist eine ähnliche Schneide i5o angeordnet (Fig. 4). Eine Schneide 151, die sich über und zwischen den Gabeln 147 und 148 erstreckt, bildet praktisch eine Verlängerung der Schneide 149. Eine Schneide 152, die sich zwischen den Gabeln 147 und 148 erstreckt, bildet eine Fortsetzung der Schneide i5o, wenn die Schneide ihre vordere Stellung einnimmt. Sie ist jedoch so befestigt, daß sie bei-Berührung mit dem Knoter nachgibt, da sie auf dem Wagen 115 verschiebbar ist und normalerweise durch einen unter dem Einfloß einer Zugfeder stehenden Rollenhebel 153 nach vorn gehalten wird (Fig. 4 und 5).
  • Die Kanten der Schneiden 149, 150, ist und 152, die sich gegen den Faden legen, stehen nicht rechtwinklig zur Richtung ihrer Hinundherbewegung geneigt. Die vorderen Ecken der Schneiden 149 und i 5o liegen an der Seite, die nach den Wählereinrichtungen hin gerichtet ist. Die Gabeln 145, 146, 147 und 148 dienen dazu, die beiden gewählten Fäden aufeinanderzuzudrücken und sie zum Knoter zu bringen. Die geschlossenen Enden der Gabeln 145, 146 und 147 liegen in einer zur Hinundherbewegungsrichtung des Wagens senkrechten Linie. Die Spitzen der Gabeln 145 werden durch die Glieder 112 in die Zwischenräume zwischen den ausgewählten Fäden und den nächstliegenden Fäden eingeführt. Auf diese Weise werden die gewählten Fäden von ihren entsprechenden Ketten getrennt. Die Schneiden 149, i5o, 151 und i52 beenden die durch die Wählerflügel eingeleitete Trennung, die durch die Glieder 112 sowie die Gabeln 145, 146, 147 und 148 fortgesetzt wird. Um die ausgewählten Fäden gegen ein Herausspringen aus ihrer Lage zu hindern, während sie zum Knoter hin gebracht werden, ist eine Federschneide 154 (Fig_ 5 und 15) verwendet worden, die am Hälter 64 so befestigt ist, däß sie sich gegen die Seite der Gabel 145 legt, wenn diese eine Vor wärtsbewegung ausführt. Wenn sich die Zinken der Gabel zuerst gegen die Federschneide 154 legen, dient diese Schneide dazu, das Vorderende der Gabel so zu schließen, daß die Fäden an einem Herausspringen aus der. Gabel gehindert werden. Später klemmt die Schneide 154 die Fäden gegen die Seite der Gabel, wie in Fig. i5 dargestellt ist.
  • Der Verbinder des dargestellten Ausführungsbeispieles ist einem bereits bekannten Knotenbinder ähnlich. -Der Knüpfhaken 271) (Fig. 15) wird mittels Schraubenräder 29,9 und 286 (Fig. i und 15) gedreht. Das Rad 285 sitzt fest auf der Welle ioi.
  • Die verbundenen Fäden werden aus der Nähe des Knoters durch eine. am Wagen i 15 befestigte Gabel 155 weggezogen (Fig.3 und 4).
  • Nachdem die überstehenden Enden abgeschnitten sind,, wird der Knoten vom Knüpfhaken durch einen Haken 354 (Fig. 5 und 16) entfernt, und zwar mittels einer nicht dargestellten Einrichtung, die dazu dient, die abgeschnittenen Enden durch ein Rohr oder einen von einer Platte 156 bedeckten Kanal 252 zu drücken. Die Platte 156 ist in der Längsrichtung des Kanales 252 verschiebbar und besitzt eine Öffnung 157, durch die sich der Haken 354 auf und nieder bewegt. Die Deckplatte 156 hindert die abgeschnittenen Enden an einem Austreten aus dem Rohr 252.
  • Wenn die gewählten Fäden nach dem Knoter hingebracht werden, werden diejenigen Teile, die abgeschnitten werden sollen, in eine Spann- oder Zugvorrichtung eingesetzt, die am Eintritt zum Rohr 252 liegt. Diese Vorrichtung besteht aus fünf in bestimmten Abständen voneinander angeordneten Teilen, nämlich einer Platte 158 (Fig. 16) mit einer sich nach außen erweiternden Kehlung 159 (Fig. 16a) und einem schwalbenschwanzartigen Schlitz 16o, drei ein Gitter bildenden Teilen 161, 162 und 163. sowie einer Gabel i64. Die Gabeln des Wagens i 15 bringen die gewählten Fäden in den Schlitz 16o, in das Gitter 161, 162 und 163 sowie in die Gabel 164. Die Bogen, die die Fäden mit den Gitterteilen bilden, ergeben genügende Reibung, um die Fäden festzuhalten, ehe sie der Abstreifhaken 354 in das Rohr 252 ziehen kann.
  • Bei der bekannten Bauart zog der -,#£bstreifhaken die Abfallenden durch einen engen Kanal mit feststehenden gegenüberliegenden Seiten. Wenn Kunstseide und ähnliche drahtartige Garne behandelt werden, ist es erwünscht, auf die Abfallenden in dein Kanal eine Klemmwirkung auszuüben, um ein Zurückrutschen zu verhindern. Daher hat eine Seite des Kanals einen Block 165 (Fig. 16), der gegen die gegenüberliegende Seite des Rohres 252 durch eine Mehrzahl von Federn 166 nachgiebig angedrückt wird. Nachdem die Abfallenden nach dem Block hin und hinter ihn gezogen sind, sind sie gegen eine Rückbewegung gesichert. Aufeinanderfolgende Paare von Abfallenden drücken die vorher eingesetzten Enden längs des Rohres 252, bis sie schließlich in einen Behälter 167 des Hauptwagens gelangen (Fig. 2 bis 4).
  • Die besondere Ausführungsform in der Darstellung nach der Erfindung ist so beniessen, daß sie nur einen Teil (etwa 15 Zoll breit) jeder zu verbindenden Kette aufnimmt. Indessen kann die Erfindung jedoch auch bei einer Maschine verwendet werden, die sämtliche Fäden der Ketten aufzunehmen in der Lage ist.
  • Beim Arbeiten der Maschine wird der Hauptwagen so nach den Ketten hin bewegt, daß er die verschiedenen vorderen Fäden jeder Kette im Bogen nach vorn gedrückt hält, wie in Fig. 15 dargestellt ist. Dadurch unter= Spannung gebracht, versuchen die Fäden nach hinten zu federn. Das Wählen wird am besten an Hand der Fig. 5 erklärt. Diese Figur zeigt die Wählerflügel in Ruhe, nachdem sie ihre erste Winkelbewegung um 40° ausgeführt haben. Der Faden a der alten Kette und der Faden ä der neuen Kette sind gerade ausgewählt, festgeklemmt und in die Bewegungsbahn der Gabel 145 gezogen. Die Fäden werden von den Backen io.4 eingeklemmt, wenn die Wähler in der Haltestellung stehen. Anschließend werden die Fäden, nachdem der Wagen 115 weit genug vorbewiegt ist, damit die Zinken der Gabel 14.5 die Federplatte 154 übergriffen haben, abgeschnitten. Die Wählerflügel bleiben in der Haltestellung, bis die: Stellung 184° des Zeit-Weg-Schaubildes erreicht ist. In der Zwischenzeit werden die Fäden abgeschnitten. Da der Wagen nach dem Abschneiden der Fäden eine Bewegung ausführt, werden die Fäden aus den Haltern io4 gedrückt. Während dieser Zeit hat die Federplatte 154. die Fäden festgeklemmt.
  • Wenn die Wähler A und B ihre Bewegung vollenden, erreichen sie die ausgezogen gezeichnete Stellung nach Fig. i a. Die Vorderflächen der Wähler sind nach hinten geneigt, wie in Fig. 7 dargestellt ist. Der Faden b (Fig. 5), der als nächster erfaßt werden soll, kann längs der Vorderflächen der Wähler und vom Faden c weg nach hinten federn. Die Wähler bleiben in der ausgezogen gezeichneten Stellung nach Fig. i a während einer Drehung der Welle 39 um 21o°. Ehe die Wähler A und Bin die strichpunktiert gezeichnete Stellung nach Fig. i a :schwingen, um den Faden b zu wählen (Fig. 5 und 6), drücken die Druckdaumen 83 den Faden c nach der Kette hin und von dein Faden b weg. Dadurch wird der Abstand, der zwischen den Fäden b und c durch die Rückwärtsbewegung des Wagens 115 an der Vorderseite der Wähler gebildet ist, vergrößert. Es ist ersichtlich, daß die Druckdaumen die Fäden, die nicht ausgewählt werden sollen, von den nächsten auszuwählenden Fäden wegbewegen; dadurch wird ein bestimmter Abstand, und zwar ein ziemlich großer, für den Eintritt der Ecken der Wähler geschaffen. Nach einer v@eiteren Drehung von 34° von der vordersten Stellung der Druckdaumen aus beginnen die Wähler in ihre strichpunktiert gezeichnete Stellung gemäß Fig. i a zu schwingen. Bei diesem Arbeitsgang treten die Ecken der Wähler in die Zwischenräume, die die Druckdaumen zwischen den Fäden hergestellt haben, und die schrägen Rückseiten der Wähler drücken den Faden b nach hinten in die offene Schere 91 94 sowie in die offene Klemmvorrichtung 103, 104. Nach der Darstellung in Fig.6 hindert der Wächterteil i 13 den Faden b an einer rückwärtigen Bewegung in eine Lage oberhalb des winkelförmigen Teiles i i#,. Kurz bevor die Schere den Faden abschneidet, wird die Klemmvorrichtung so geschlossen, daß sie das Gebrauchsende des Fadens gegen ein Herausspringen sichert. Die Gabeln 145 sowie die Platten 149 und 151 setzen die Trennung zwischen den Fäden b und c fort, die durch die Wähler und die Daumen eingeleitet war. Die Gabeln 145, 14.6, 147 und 14.8 bringen den Faden zum Knoter. Wenn der Faden zum Knoter bewegt ist, schlüpft er aus der Klemmvorrichtung 103, 104 heraus, wird zwischen der Seite der Gabel 145 und dem Klemmglied 14.5 gehalten und wird in die Spannvorrichtung 161, 162, 163 sowie in den schwalbenschwanzförmigen Schlitz i6o eingesetzt. Nachdem der Knoten gebildet und das Abfallende durch den Knüpfhaken abgeschnitten ist, wird das Abfallende durch den Haken 354. weggezogen.
  • Das Wählen eines Fadens bewirkt, daß der Taster 125 oder 126 (Fig. 13) so zurückgedrückt wird, daß die Anschlagschulter 138 durch die Feder 136 aus der Bewegungsbahn der Nase 139 herausgebracht wird. Ein Fehler beim Wählen eines Fadens aus einer Kette läßt den entsprechenden Fühler in einer solchen Stellung verbleiben, daß der Wagen 115 angehalten wird. Dadurch wird verhindert, daß ein Faden der anderen Kette zum Knoter gebracht wird. Wenn nur ein Faden gewählt wird, hält die Anschlagschulter 139 die Maschine an, ehe der gewählte Faden abgeschnitten wird.
  • Die empfindlichen Fühler 47 und 55 (Fig. bis 6) ermöglichen den Vorschub des Hauptwagens und den Vorschub des Kettenwagens, derart, daß irn Bedarfsfall die Wähler richtig gegen die Ketten gedrückt werden können.
  • Die beschriebene Einrichtung eignet sich insbesondere für drahtartige und etwas nachgiebige Werkstöffe, wie Kunstseide und Celanese. Sie ist aber auch für Baumwolle, Seide usw. verwendbar.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung ist außer für Kettenfädenanknüpfmaschinen auch für Kettenzwirnmaschinen, Kettenstreckmaschinen usw. brauchbar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Abteilen von Kettenfäden an kreuzeingelesenen Ketten mittels schwingender Abtrennungsflügel, insbesondere für Kettenfädenanknüpfmaschinen, gekennzeichnet durch gleichachsig mit den schwingenden Abtrennungsflügeln (A, B, C und D)' gelagerte Druckdaumen (83), die mit ihren Enden auf die abzuteilenden Kettenfäden dicht an deren Kreuzungspunkt einwirken, um so zwischen dem vordersten Faden und den zunächst liegenden benacibarten Fäden Raum für den Eintritt der Abtrennungsflügel zu schaffen. a. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Druckdaumen .(83) in einer Bohrung des jeweils zugehörigen Abtrennungsflügels (A, B, C und D) zur Schwinnungsebene der Flügel hin und her bewegbar geführt ist und während der Schwingung des ihn tragenden Flügels eine solche Schwingungsbewegung erhält, daß sein mit den Kettenfäden in der Nähe der Fädenkreuzungsstelle zusammenwirkendes Ende an Ort und Stelle gehalten wird. 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Abtrennungsflügel (A, B, C und D) auf der Rückseite ein Halteglied (io4) haben, das zum Festhalten eines der Enden des jeweils abgeteilten. Fadens nach dessen Absondern neben der Absond,rungsstelle dient. q.. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite der Abtrennungsflügel als eine glatte Nabenfläche (1o3) gestaltet ist, gegen die das Ende des jeweils abgeteilten Kettenfadens mittels des Haltegliedes (io4) geklemmt wird. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3 oder q., dadurch gekennzeichnet, daß jeder Abtrennungsflügel (A, B, C und D ) an einer Hülse (6d) angebracht ist, die eine axiale Bohrung für eine Kreuzstange (61a, 61b, 610 und Eid) besitzt, um die die. Hülse (63) schwingt, und daß das Halteglied (1o¢) für die jeweils abgetrennten Kettenfäden auf der Hülse (63.) unter dem Einfluß einer Kurvenscheibe (io9) entgegen der Wirkung einer Feder (io8) längs verschiebbar angeordnet ist.
DEB166352D 1934-08-01 1934-08-01 Kettenfaedenabteilvorrichtung, insbesondere fuer Anknuepfmaschinen Expired DE632795C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB166352D DE632795C (de) 1934-08-01 1934-08-01 Kettenfaedenabteilvorrichtung, insbesondere fuer Anknuepfmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB166352D DE632795C (de) 1934-08-01 1934-08-01 Kettenfaedenabteilvorrichtung, insbesondere fuer Anknuepfmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE632795C true DE632795C (de) 1936-07-18

Family

ID=7005646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB166352D Expired DE632795C (de) 1934-08-01 1934-08-01 Kettenfaedenabteilvorrichtung, insbesondere fuer Anknuepfmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE632795C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2051354B2 (de) Vorrichtung zum zufuehren von laengsdraehten zu gitterschweissmaschinen
DE632795C (de) Kettenfaedenabteilvorrichtung, insbesondere fuer Anknuepfmaschinen
DE485433C (de) Maschine zur Herstellung von Gittern fuer Verwendungszwecke aller Art, insbesondere als Bienenkoeniginabsperrgitter
DE592050C (de) Kettenfaeden-Abteilvorrichtung, insbesondere fuer Webketten-Anknuepfmaschinen
DE226066C (de)
DE552004C (de) Maschine zur Herstellung von Sprungfedern mit verknoteter Einwindung und Einrichtung zum Zufuehren der fertigen Federn an eine Sammelstelle
DE943512C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung huelsenloser Bandeisenverschluesse
DE571515C (de) Kettenfadenabteil- und -hinreichvorrichtung fuer Kettenfadeneinziehmaschinen
DE307328C (de)
DE163332C (de)
DE253883C (de)
DE629851C (de) Fadenzufuehrungsvorrichtung fuer Strickmaschinen
DE645932C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zerschneiden der Naehfaeden der nebeneinander zusammenhaengend gehefteten Buchblocks bei Fadenbuchheftmaschinen
DE591894C (de) Fadenwechselvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE489702C (de) Einrichtung zum Abteilen der zu vereinigenden Kettenfaeden fuer Webkettenanknuepfmaschinen
DE210439C (de)
DE181250C (de)
DE278864C (de)
DE77499C (de) Leistenapparat für Webstühle
DE225887C (de)
DE267305C (de)
DE544684C (de) Vorrichtung zum Verhaengen des Geflechts an Rundflechtautomaten
DE182831C (de)
DE227731C (de)
DE214125C (de)