DE112017001717B4 - Anzeigevorrichtung und elektronische einrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung und elektronische einrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112017001717B4
DE112017001717B4 DE112017001717.3T DE112017001717T DE112017001717B4 DE 112017001717 B4 DE112017001717 B4 DE 112017001717B4 DE 112017001717 T DE112017001717 T DE 112017001717T DE 112017001717 B4 DE112017001717 B4 DE 112017001717B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light emitting
display device
misalignment
light
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112017001717.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017001717T5 (de
Inventor
Daisuke Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE112017001717T5 publication Critical patent/DE112017001717T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017001717B4 publication Critical patent/DE112017001717B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/02Details
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/201Filters in the form of arrays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/33Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/22Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of auxiliary dielectric or reflective layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/30Devices specially adapted for multicolour light emission
    • H10K59/38Devices specially adapted for multicolour light emission comprising colour filters or colour changing media [CCM]
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/875Arrangements for extracting light from the devices
    • H10K59/878Arrangements for extracting light from the devices comprising reflective means
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/875Arrangements for extracting light from the devices
    • H10K59/879Arrangements for extracting light from the devices comprising refractive means, e.g. lenses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Optical Filters (AREA)

Abstract

Anzeigevorrichtung, die folgendes umfasst:ein erstes Gebiet (203), ein zweites Gebiet (205) und ein drittes Gebiet, wobei das erste und das zweite Gebiet (203, 205) entlang einer ersten Richtung und das erste und dritte Gebiet entlang einer zweiten Richtung senkrecht zur ersten Richtung angeordnet sind;in dem ersten Gebiet (203) mehrere erste Lichtemissionsabschnitte (10), die auf einem Substrat (11) gebildet sind, und mehrere erste Farbfilter (33), die auf den ersten Lichtemissionsabschnitten (10) bereitgestellt sind, wobei jeder der mehreren ersten Lichtemissionsabschnitte (10) einem der mehreren ersten Farbfilter (33) entspricht,in dem zweiten Gebiet (205) mehrere zweite Lichtemissionsabschnitte (10), die auf dem Substrat (11) gebildet sind, und mehrere zweite Farbfilter (33), die auf den zweiten Lichtemissionsabschnitten (10) bereitgestellt sind, wobei jeder der mehreren zweiten Lichtemissionsabschnitte (10) einem der mehreren zweiten Farbfilter (33) entspricht,in dem dritten Gebiet mehrere dritte Lichtemissionsabschnitte (10), die auf dem Substrat (11) gebildet sind, und mehrere dritte Farbfilter (33), die auf den dritten Lichtemissionsabschnitten (10) bereitgestellt sind, wobei jeder der mehreren dritten Lichtemissionsabschnitte (10) einem der mehreren dritten Farbfilter (33) entspricht,wobei ein erster Abstand ein Abstand zwischen einem Zentrum eines der ersten Lichtemissionsabschnitte (10) und einem Zentrum des entsprechenden ersten Farbfilters (33) in einer ersten Querschnittsansicht ist,wobei ein zweiter Abstand ein Abstand zwischen einem Zentrum eines der zweiten Lichtemissionsabschnitte (10) und einem Zentrum des entsprechenden zweiten Farbfilters (33) in einer zweiten Querschnittsansicht ist,wobei ein dritter Abstand ein Abstand zwischen einem Zentrum eines der dritten Lichtemissionsabschnitte (10) und einem Zentrum des entsprechenden dritten Farbfilters (33) in einer dritten Querschnittsansicht ist,wobei der erste Abstand und der zweite Abstand verschieden sind, und wobei der erste Abstand und der dritte Abstand verschieden sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Anzeigevorrichtung und eine elektronische Vorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Verschiedene Technologien zum Verbessern von Betrachtungswinkelcharakteristiken in einer Anzeigevorrichtung sind entwickelt. Zum Beispiel offenbart Patentliteratur 1 eine Anzeigevorrichtung, die Weiß oder eine neutrale Farbe durch Farbmischung von selbstleuchtenden Elementen mehrerer einfacher Farben (Rot, Grün und Blau) ausdrückt und bei der der Abstand von einem Ende eines Lumineszenzgebiets zu einem Ende einer Öffnung einer Lichtblockierschicht, die auf dem Lumineszenzgebiet bereitgestellt ist, zwischen einem roten Lumineszenzgebiet, einem grünen Lumineszenzgebiet und einem blauen Lumineszenzgebiet verschieden ist. Bei der in Patentliteratur 1 beschriebenen Anzeigevorrichtung kann die Rate der Leuchtdichtenreduzierung durch das Lichtblockieren der Lichtblockierschicht zwischen Farben variiert werden, indem die Bereiche der Öffnungen der Lichtblockierschichten angemessen eingestellt werden, und dementsprechend können die Unterschiede von Betrachtungswinkelcharakteristiken zwischen Farben reduziert werden. Daher kann die Farbartveränderung von Weiß oder einer neutralen Farbe aufgrund von Betrachtungswinkeln unterdrückt werden.
  • Entgegenhal tungsliste
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: JP 2011-40352A
  • US 2013/0214301 A1 offenbart eine Anzeigevorrichtung mit einer Mehrzahl von Lichtemissionsabschnitten, die auf einem Substrat gebildet sind, einer Mehrzahl von ersten Elementen, die den Lichtemissionsabschnitten entsprechen und unmittelbar auf einem Abschnitt des jeweiligen Lichtemissionsabschnitts gebildet sind, und einer Mehrzahl von zweiten Elementen, die in Gebieten zwischen benachbarten ersten Elementen gebildet sind. Die ersten Elemente und die zweiten Elemente sind dazu ausgebildet, zumindest einen Teil des Lichts, das von den Lichtemissionsabschnitten emittiert wird, zu reflektieren und zu führen.
  • WO 2016/027466 A1 offenbart eine Anzeigevorrichtung mit einem ersten Lichtemissionselement, einem zweiten Lichtemissionselement, einem ersten Farbfilter, durch das Licht von dem ersten Lichtemissionselement hindurchgeht, und ein zweites Farbfilter, durch das Licht von dem zweiten Lichtemissionselement hindurchgeht. Die relative Positionsbeziehung zwischen dem Zentrum des ersten Lichtemissionselements und dem Zentrum des ersten Farbfilters ist unterschiedlich von der relativen Positionsbeziehung zwischen dem Zentrum des zweiten Lichtemissionselementes und dem Zentrum des zweiten Farbfilters.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Hier wird heutzutage eine Anzeigevorrichtung, die eine Anzeigeoberfläche mit einer relativ kleinen Fläche aufweist (nachfolgend gelegentlich der Einfachheit halber einfach als Anzeigevorrichtung mit geringer Größe bezeichnet), wie etwa eine am Kopf getragene Anzeige (HMD: Head Mounted Display) oder ein elektronischer Sucher (EVF: Electronic Viewfinder) einer digitalen Kamera, immer öfter auf elektronischen Einrichtungen montiert. Bei einer solchen elektronischen Einrichtung wird bewirkt, dass ein Lichtstrahl von der Anzeigeoberfläche der Anzeigevorrichtung ein Bild auf einem Augapfel eines Benutzers über ein optisches System aus einer Linse, einem Spiegel, einem Beugungsgitter usw. bildet; das optische System wird tendenziell durch den Bedarf für eine weitere Gewichts- und Größenreduzierung der elektronischen Einrichtung verkleinert. Falls das optische System verkleinert wird, wird es notwendig, dass verursacht wird, dass ein Lichtstrahl ein Bild auf einem Augapfel eines Benutzers angemessen mittels eines optischen Systems einer einfacheren Konfiguration bildet, und daher ist es schwierig, die Betrachtungswinkelcharakteristiken der Anzeigevorrichtung durch Modifizieren der Konfiguration des optischen Systems zu ergänzen; die Betrachtungswinkelcharakteristiken der Anzeigevorrichtung führen direkt zu der Anzeigequalität, die durch den Benutzer visuell identifiziert wird. Daher muss die Anzeigevorrichtung in Abhängigkeit von der Verwendung eine noch weitere Verbesserung der Betrachtungswinkelcharakteristiken erzielen.
  • Dementsprechend präsentiert die vorliegende Offenbarung eine neue und verbesserte Anzeigevorrichtung, die Betrachtungswinkelcharakteristiken weiter verbessern kann, und eine elektronische Einrichtung, auf der die Anzeigevorrichtung montiert ist.
  • Lösung des Problems
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Außerdem wird eine elektronische Einrichtung mit einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung bereitgestellt.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung sind die Lichtemissionsabschnitte und die Farbfilter so angeordnet, dass wenigstens in einem Teilgebiet in der Anzeigeoberfläche der Anzeigevorrichtung eine relative Fehlausrichtung zwischen dem Zentrum der Lumineszenzoberfläche eines Lichtemissionsabschnitts (zum Beispiel einem Lichtemissionselement in einer organischen EL-Anzeige) und dem Zentrum des Farbfilters, das dem Lichtemissionsabschnitt entspricht, in einer Ebene senkrecht zu der Stapelungsrichtung erschaffen wird. Daher können für ein Pixel, das den Lichtemissionsabschnitt und das Farbfilter beinhaltet, weitere Betrachtungswinkelcharakteristiken in der Richtung der Fehlausrichtung des Farbfilters zu der Lumineszenzoberfläche des Lichtemissionsabschnitts erhalten werden.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • Wie oben beschrieben, können gemäß der vorliegenden Offenbarung Betrachtungswinkelcharakteristiken weiter verbessert werden. Es wird angemerkt, dass die oben beschriebenen Effekte nicht notwendigerweise beschränkend sind. Mit den oder an Stelle der obigen Effekte(n) können ein beliebiger der Effekte, die in dieser Beschreibung beschrieben sind, oder andere Effekte, die aus dieser Beschreibung erhalten werden können, erzielt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Diagramm, das simulativ eine Ortskurve eines Lichtstrahls von einer Anzeigevorrichtung mit kleiner Größe in einer elektronischen Einrichtung zu einem Augapfel eines Benutzers in einem Fall zeigt, in dem ein optisches System verkleinert ist.
    • 2 ist eine Querschnittsansicht, die ein Konfigurationsbeispiel für eine Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt.
    • 3 ist ein Diagramm zum Beschreiben eines Effekts, der durch das Erschaffen einer relativen Fehlausrichtung zwischen einem Lichtemissionselement und einem CF in einer Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform aufgezeigt wird.
    • 4 ist ein Diagramm, das eine Konfiguration einer üblichen Anzeigevorrichtung einfach und schematisch veranschaulicht.
    • 5 ist ein Diagramm zum Beschrieben von Verteilungen von Beträgen einer Fehlausrichtung L und von Fehlausrichtungsrichtungen von CFs in einer Anzeigeoberfläche einer Anzeigevorrichtung.
    • 6] 6 ist ein Diagramm zum Beschreiben eines Übergangsgebiets, in dem sich der Betrag einer Fehlausrichtung L und/oder die Fehlausrichtungsrichtung des CF ändert.
    • 7 ist ein Diagramm zum Beschreiben eines Übergangsgebiets, in dem sich der Betrag einer Fehlausrichtung L und/oder die Fehlausrichtungsrichtung des CF ändert.
    • 8 ist ein Diagramm zum Beschreiben eines Verfahrens zum Einstellen des Betrags einer Fehlausrichtung L des CF.
    • 9 ist ein Diagramm zum Beschreiben eines Verfahrens zum Einstellen des Betrags einer Fehlausrichtung L des CF.
    • 10 ist ein Diagramm zum Beschreiben eines Verfahrens zum Einstellen des Betrags einer Fehlausrichtung L des CF.
    • 11 ist ein Diagramm zum Beschreiben eines Verfahrens zum Einstellen des Betrags einer Fehlausrichtung L des CF.
    • 12 ist ein Diagramm zum Beschreiben eines anderen Verfahrens zum Erzeugen einer relativen Fehlausrichtung zwischen einem Lichtemissionselement und einem CF.
    • 13 ist ein Diagramm, das ein Konfigurationsbeispiel für eine Anzeigevorrichtung gemäß einem Modifikationsbeispiel zeigt, bei dem kein Reflektor bereitgestellt ist.
    • 14 ist ein Diagramm zum Beschreiben eines Verfahrens zum Einstellen des Betrags einer Fehlausrichtung L des CF unter Berücksichtigung von auch einem Fall, bei dem Emissionslicht von einem Lumineszenzabschnitt auf eine Seitenoberfläche des CF einfällt.
    • 15 ist ein Diagramm, das ein externes Aussehen eines Smartphones zeigt, das ein Beispiel für eine elektronische Einrichtung ist, in der die Anzeigevorrichtungen gemäß der vorliegenden Ausführungsform und den Modifikationsbeispielen verwendet werden können.
    • 16 ist ein Diagramm, das ein externes Aussehen einer digitalen Kamera zeigt, die ein anderes Beispiel für eine elektronische Einrichtung ist, in der die Anzeigevorrichtungen gemäß der vorliegenden Ausführungsform und den Modifikationsbeispielen verwendet werden können.
    • 17 ist ein Diagramm, das ein externes Aussehen einer digitalen Kamera zeigt, die ein anderes Beispiel für eine elektronische Einrichtung ist, in der die Anzeigevorrichtungen gemäß der vorliegenden Ausführungsform und den Modifikationsbeispielen verwendet werden können.
    • 18 ist ein Diagramm, das ein externes Aussehen einer HMD zeigt, die ein anderes Beispiel für eine elektronische Einrichtung ist, in der die Anzeigevorrichtungen gemäß der vorliegenden Ausführungsform und den Modifikationsbeispielen verwendet werden können.
  • Ausführungsweise(n) der Erfindung
  • Nachfolgend wird/werden (eine) bevorzugte Ausführungsform(en) der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die angehängten Zeichnungen ausführlich beschrieben. Es ist zu beachten, dass in dieser Beschreibung und den angehängten Zeichnungen strukturelle Elemente, die im Wesentlichen die gleiche Funktion und Struktur aufweisen, mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet werden und eine wiederholte Erläuterung dieser strukturellen Elemente ausgelassen wird.
  • Es ist zu beachten, dass die Beschreibung in der folgenden Reihenfolge erfolgt.
    1. 1. Hintergrund, mit dem die vorliegende Offenbarung konzipiert ist
    2. 2. Konfiguration der Anzeigevorrichtung
    3. 3. Mit Bezug auf den Betrag der Fehlausrichtung des CF
    4. 4. Modifikationsbeispiele
      • 4-1. Verfahren zum Erschaffen einer relativen Fehlausrichtung zwischen dem Lichtemissionselement und dem CF
      • 4-2. Konfiguration, bei der kein Reflektor bereitgestellt ist
      • 4-3. Andere Verfahren zum Einstellen des Betrags der Fehlausrichtung L
    5. 5. Anwendungsbeispiele
    6. 6. Ergänzung
  • (Hintergrund, mit dem die vorliegende Offenbarung konzipiert ist)
  • Bevor bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben werden, wird der Hintergrund beschrieben, mit dem die Erfinder der vorliegenden Erfindung die vorliegende Offenbarung konzipiert haben, um die vorliegende Offenbarung klarer zu machen.
  • Wie oben beschrieben, kann eine Anzeigevorrichtung mit geringer Größe auf eine elektronische Einrichtung in der Verwendung einer HMD, eines EVF einer digitalen Kamera usw. montiert werden. Bei einer solchen elektronischen Einrichtung wird bewirkt, dass ein Lichtstrahl von einer Anzeigeoberfläche der Anzeigevorrichtung ein Bild auf einem Augapfel eines Benutzers über ein optisches System aus einer Linse, einem Spiegel, einem Beugungsgitter usw. bildet. Andererseits ist heutzutage die Nachfrage nach einer weiteren Gewichts- und Größenreduktion der elektronischen Einrichtungen groß, um die Last für den Benutzer zu reduzieren. Um die Reduzierung des Gewichts und der Größe der elektronischen Einrichtung zu erreichen, ist es auch notwendig, dass das montierte optische System eine noch weitere Verkleinerung erreicht.
  • 1 ist ein Diagramm, das simulativ die Ortskurve eines Lichtstrahls von einer Anzeigevorrichtung mit kleiner Größe in einer elektronischen Einrichtung zu einem Augapfel eines Benutzers in einem Fall zeigt, in dem ein optisches System verkleinert ist. Wie in 1 gezeigt, ist es notwendig, um die Gewichts- und Größenreduzierung der elektronischen Einrichtung zu erreichen, ein optisches System 105 zu verkleinern und den Abstand zwischen dem optischen System 105 und einer Anzeigevorrichtung 1 zu verschmälern. Ferner ist es schwierig, weil das optische System 105 nicht zu einer komplizierten Konfiguration gemacht werden kann, die Betrachtungswinkelcharakteristiken der Anzeigevorrichtung 1 durch Modifizieren der Konfiguration des optischen Systems 105 zu ergänzen. Daher wird ein Lichtstrahl mit einem weiteren Winkel (das heißt, ein Lichtstrahl mit einem weiteren Betrachtungswinkel) unter den Lichtstrahlen, die von einer Anzeigeoberfläche 101 der Anzeigevorrichtung 1 emittiert werden, zu einem Augapfel 103 eines Benutzers geleitet, während beinahe die gleichen Charakteristiken wie jene, wenn der Lichtstrahl von der Anzeigeoberfläche 101 der Anzeigevorrichtung 1 emittiert wird, beibehalten werden. Aus den obigen Gründen ist es, falls versucht wird, das optische System 105 in einer elektronischen Einrichtung zu verkleinern, in der die Anzeigevorrichtung 1 mit kleiner Größe verwendet wird, notwendig, dass die Anzeigevorrichtung 1 dazu in der Lage ist, einen Lichtstrahl mit gewünschten Charakteristiken selbst bei einem weiten Betrachtungswinkel zu emittieren, das heißt, exzellentere weite Betrachtungswinkelcharakteristiken aufweist, um dem Benutzer eine Anzeige mit hoher Qualität zu bieten.
  • Hier ist eine Anzeigevorrichtung eines Systems, bei dem ein Pixel gebildet wird, indem ein Farbfilter (Color Filter: CF) auf einem Weißlichtemissionselement bereitgestellt wird, und eine Farbanzeige durchgeführt wird, indem eine Farbumwandlung basierend auf dem CF auf einer Pixelbasis durchgeführt wird, allgemein bekannt. Falls versucht wird, einen weiten Betrachtungswinkel in einer Anzeigevorrichtung eines solchen Systems zu erreichen, ist das Auftreten von dem, was als Farbvermischung bezeichnet wird, wobei Licht von einem Lichtemissionselement auf das CF eines angrenzenden Pixels auftrifft und eine Lichtemission einer gewünschten Farbe nicht erhalten wird, ein Problem.
  • In dieser Hinsicht wurden bisher verschiedene Verfahren zum Unterdrücken der Farbvermischung vorgeschlagen. Zum Beispiel ist ein Verfahren bekannt, bei dem der Abstand zwischen einem Lichtemissionselement und einem CF (zugewandter Spalt) im Vergleich zu der Pixelgröße als klein eingestellt wird. Alternativ dazu ist ein Verfahren bekannt, bei dem die Fläche einer Lumineszenzoberfläche eines Lichtemissionselements als viel kleiner als die Fläche eines CF (die Fläche in einer Ebene senkrecht zu der Stapelungsrichtung) eingestellt wird.
  • Jedoch weisen diese Verfahren die folgenden Nachteile auf. Falls zum Beispiel versucht wird, eine Struktur eines schmalen zugewandten Spalts zu erhalten, falls die Anzeigevorrichtung eine Anzeigevorrichtung ist, die eine organische Leuchtdiode (OLED) (das heißt eine organische Elektrolumineszenz(EL)-Anzeige (OLED-Anzeige) verwendet, ist es notwendig, dass eine Elektrodenschicht, eine Schutzschicht und eine CF-Bondschicht als Dünnfilme gefertigt werden; daher gibt es Bedenken, dass die Lumineszenzcharakteristiken und die Schutzfähigkeit der OLED stark reduziert werden. Ferner führt das Reduzieren der Fläche der Lumineszenzoberfläche des Lichtemissionselements zu dem Reduzieren des Aperturverhältnisses; daher gibt es Bedenken, dass die Leuchtdichte stark reduziert wird.
  • Wie hier zuvor beschrieben, ist es wünschenswert, dass eine Anzeigevorrichtung mit kleiner Größe, wie etwa eine auf eine elektronische Einrichtung montierte, eine noch weitere Verbesserung der weiten Betrachtungswinkelcharakteristiken erreicht; jedoch gab es bei Verfahren zum Erzielen eines weiten Betrachtungswinkels, während eine Farbvermischung unterdrückt wird, welche bisher allgemein vorgeschlagen wurden, Bedenken, dass andere Charakteristiken reduziert werden. In Anbetracht der oben erwähnten Umstände haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung umfangreiche Untersuchungen hinsichtlich einer Technologie für eine Anzeigevorrichtung durchgeführt, die das Auftreten von Farbvermischung verhindern kann und weite Betrachtungswinkelcharakteristiken weiter verbessern kann, ohne eine Reduzierung anderer Charakteristiken, wie etwa jenen oben beschriebenen, wie etwa eine Reduktion der Leuchtdichte, zu verursachen; und haben folglich die vorliegende Offenbarung konzipiert.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, die durch die Erfinder der vorliegenden Erfindung konzipiert wurden, ausführlich beschrieben. Es wird angemerkt, dass im Folgenden eine Ausführungsform, bei der die Anzeigevorrichtung eine organische EL-Anzeige ist, als ein Beispiel für die vorliegende Offenbarung beschrieben ist. Jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht auf dieses Beispiel beschränkt und kann die Anzeigevorrichtung, die ein Ziel der vorliegenden Offenbarung ist, verschiedene Anzeigevorrichtungen sein, so lange sie Anzeigevorrichtungen sind, die eine Farbanzeige unter Verwendung von CFs erreichen können, wie etwa eine Flüssigkristallanzeige, eine Plasmaanzeige und eine Elektronisches-Papier-Anzeige.
  • (Konfiguration der Anzeigevorrichtung)
  • Die Konfiguration einer Anzeigevorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird nun unter Bezugnahme auf 2 beschrieben. 2 ist eine Querschnittsansicht, die ein Konfigurationsbeispiel für eine Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt. 2 zeigt eine schematische partielle Querschnittsansicht einer Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
  • Unter Bezugnahme auf 2 beinhaltet eine Anzeigevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform mehrere Lichtemissionselemente 10, die jeweils eine OLED beinhalten und weißes Licht emittieren, auf einem ersten Substrat 11 und eine CF-Schicht 33, die auf den Lichtemissionselementen 10 bereitgestellt ist und in der CFs mancher Farben so gebildet sind, dass sie den Lichtemissionselementen 10 entsprechen. Ferner ist ein zweites Substrat 34, das ein Material enthält, das für das Licht von dem Lichtemissionselement 10 transparent ist, auf der CF-Schicht 33 platziert. Ferner sind Dünnfilmtransistoren (TFTs: Thin Film Transistors) 15 zum Treiben der Lichtemissionselemente 10 so auf dem ersten Substrat 11 bereitgestellt, dass sie den Lichtemissionselementen 10 entsprechen. Ein willkürliches Lichtemissionselement 10 wird selektiv durch den TFT 15 getrieben, dann durchläuft Licht von dem getriebenen Lichtemissionselement 10 das entsprechende CF und wird die Farbe des Lichts angemessen umgewandelt und wird das umgewandelte Licht von der oberen Seite über das zweite Substrat 34 emittiert; dadurch werden gewünschte Bilder, Symbole usw. angezeigt.
  • Es wird angemerkt, dass die Stapelungsrichtung der Schichten in der Anzeigevorrichtung 1 in der folgenden Beschreibung als eine Oben-und-Unten-Richtung bezeichnet wird. In diesem Fall ist die Seite, auf der das erste Substrat 11 platziert ist, als eine untere Seite definiert und ist die Seite, auf der das zweite Substrat 34 platziert ist, als eine obere Seite definiert. Ferner wird eine Ebene senkrecht zu der Oben-und-Unten-Richtung als eine horizontale Ebene bezeichnet.
  • Dementsprechend ist die in 2 gezeigte Anzeigevorrichtung 1 eine obere Emissionsanzeigevorrichtung, die zur Farbanzeige in der Lage ist und die durch ein Aktivmatrixsystem getrieben wird. Jedoch ist die vorliegende Ausführungsform nicht auf dieses Beispiel beschränkt und kann die Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Anzeigevorrichtung sein, die durch ein anderes System, wie etwa ein Passivmatrixsystem getrieben wird, oder kann eine untere Emissionsanzeigevorrichtung sein, die Licht über das erste Substrat 11 emittiert.
  • Es wird angemerkt, dass die Anzeigevorrichtung 1 auf verschiedenen elektronischen Einrichtungen mit einer Anzeigefunktion montiert sein kann. Speziell kann die Anzeigevorrichtung 1 zum Beispiel als Monitorvorrichtung verwendet werden, die in einer Fernsehvorrichtung, einem elektronischen Buch, einem Smartphone, einem persönlichen digitalen Assistenten (PDA), einem Notebook-PC, einer Videokamera, einer Spieleeinrichtung oder dergleichen eingebaut ist. Alternativ dazu kann die Anzeigevorrichtung 1 als EVF einer digitalen Kamera, eine HMD oder dergleichen verwendet werden. Wie später beschrieben, weist die Anzeigevorrichtung 1 exzellente weite Betrachtungswinkelcharakteristiken auf, selbst wenn ein kompliziertes optisches System nicht bereitgestellt ist; dementsprechend kann die Anzeigevorrichtung 1 unter den obigen elektronischen Einrichtungen geeignet für eine elektronische Einrichtung verwendet werden, die verwendet wird, indem sie von einem Benutzer getragen wird, was erfordert, dass eine Gewichts- und Größenreduzierung weiter erreicht wird (unter den oben beschriebenen Beispielen ein Smartphone, ein PDA, eine digitale Kamera, eine HMD und dergleichen).
  • (Erstes Substrat und zweites Substrat)
  • Bei dem veranschaulichten Konfigurationsbeispiel beinhaltet das erste Substrat 11 ein Siliciumsubstrat. Ferner enthält das zweite Substrat 34 Quarzglas. Jedoch ist die vorliegende Ausführungsform nicht auf dieses Beispiel beschränkt und können verschiedene bekannte Materialien als das erste Substrat 11 und das zweite Substrat 34 verwendet werden. Zum Beispiel können sowohl das erste Substrat 11 als auch das zweite Substrat 34 Substrat aus Glas mit hoher Entspannungsgrenze, ein Kalk-Natron-Glas(ein Gemisch aus Na2O, CaO und SiO2)-Substrat, ein Borsilicatglas(ein Gemisch aus Na2O, B2O3 und SiO2)-Substrat, ein Forsterit(Mg2SiO4)-Substrat, ein Bleiglas(ein Gemisch aus Na2O, PbO und SiO2)-Substrat, verschiedene Glassubstrate, bei denen ein Isolationsfilm auf einer Oberfläche gebildet ist, ein Quarzsubstrat, ein Quarzsubstrat, bei dem ein Isolationsfilm auf einer Oberfläche gebildet ist, ein Siliciumsubstrat, bei dem ein Isolationsfilm auf einer Oberfläche gebildet ist, und ein organisches Polymersubstrat (zum Beispiel Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyvinylalkohol (PVA), Polyvinylphenol (PVP), Polyethersulfon (PES), ein Polyimid, ein Polycarbonat, Polyethylenterephthalat (PET) oder dergleichen) beinhalten. Die in dem ersten Substrat 11 und dem zweiten Substrat 34 enthaltenen Materialien können die gleichen sein oder können unterschiedlich sein. Da jedoch die Anzeigevorrichtung 1 von dem oberen Emissionstyp ist, wie oben beschrieben ist, enthält das zweite Substrat 34 bevorzugt ein Material mit einem hohen Transmissionsgrad, das das Licht von dem Lichtemissionselement 10 vorteilhaft transmittieren kann.
  • (Lichtemissionselement und zweites Element)
  • Das Lichtemissionselement 10 beinhaltet eine erste Elektrode 21, eine organische Schicht 23, die auf der ersten Elektrode 21 bereitgestellt ist, und eine zweite Elektrode 22, die auf der organischen Schicht 23 gebildet ist. Spezieller ist ein zweites Element 52, in dem Öffnungen 25 so bereitgestellt sind, dass wenigstens Teile der ersten Elektrode 21 freigelegt werden, auf der ersten Elektrode 21 gestapelt und ist die organische Schicht 23 auf Teilen der ersten Elektrode 21 bereitgestellt, die an den Unterseiten der Öffnungen 25 freigelegt sind. Das heißt, das Lichtemissionselement 10 weist eine Konfiguration auf, bei der die erste Elektrode 21, die organische Schicht 23 und die zweite Elektrode 22 in dieser Reihenfolge in der Öffnung 25 des zweiten Elements 52 gestapelt sind. Diese gestapelte Struktur fungiert als ein Lumineszenzabschnitt 24 jedes Pixels. Das heißt, ein Teil des Lichtemissionselements 10, der unter die Öffnung 25 des zweiten Elements 52 fällt, dient als eine Lumineszenzoberfläche. Ferner fungiert das zweite Element 52 als ein Pixeldefinitionsfilm, der zwischen Pixeln und Unterteilungen des Bereichs des Pixels bereitgestellt ist.
  • Die organische Schicht 23 beinhaltet eine Lumineszenzschicht, die ein organisches Lumineszenzmaterial enthält, und kann weißes Licht emittieren. Die spezielle Konfiguration der organischen Schicht 23 ist nicht beschränkt und kann verschiedene öffentlich bekannte Konfigurationen sein. Zum Beispiel kann die organische Schicht 23 eine gestapelte Struktur einer Lochtransportschicht, einer Lumineszenzschicht und einer elektronischen Transportschicht, eine gestapelte Struktur einer Lochtransportschicht und einer Lumineszenzschicht, die auch als eine elektronische Transportschicht dient, eine gestapelte Struktur einer Lochinjektionsschicht, einer Lochtransportschicht, einer Lumineszenzschicht, einer elektronischen Transportschicht und einer Elektroneninjektionsschicht oder dergleichen aufweisen. Ferner kann, falls diese gestapelten Strukturen oder dergleichen als eine „Tandemeinheit“ verwendet werden, die organische Schicht 23 eine Tandemstruktur aus zwei Stufen aufweisen, wobei eine erste Tandemeinheit, eine Verbindungschicht und eine zweite Tandemeinheit gestapelt sind. Alternativ dazu kann die organische Schicht 23 eine Tandemstruktur aus drei oder mehr Stufen aufweisen, in denen drei oder mehr Tandemeinheiten gestapelt sind. Falls die organische Schicht 23 mehrere Tandemeinheiten beinhaltet, kann eine organische Schicht 23, die als Ganzes weißes Licht emittiert, erhalten werden, indem Rot, Grün und Blau den Lumineszenzfarben der Lumineszenzschichten der Tandemeinheit den zugewiesen werden.
  • Bei dem veranschaulichten Konfigurationsbeispiel wird die organische Schicht 23 durch Abscheiden eines organischen Materials durch Vakuumgasphasenabscheidung gebildet. Jedoch ist die vorliegende Ausführungsform nicht auf dieses Beispiel beschränkt und kann die organische Schicht 23 durch verschiedene öffentlich bekannte Verfahren gebildet werden. Zum Beispiel können als das Verfahren zum Bilden der organischen Schicht 23 Physikalische-Gasphasenabscheidung-Verfahren (PVD-Verfahren), wie etwa das Vakuumgasphasenabscheidungsverfahren, Druckverfahren, wie etwa das Siebdruckverfahren und das Tintenstrahldruckverfahren, ein Lasertransferverfahren, bei dem eine gestapelte Struktur aus einer laserabsorbierenden Schicht und einer organischen Schicht, die auf einem Substrat gebildet sind, zum Transfer mit Laserlicht bestrahlt wird, um die organische Schicht auf der laserabsorbierenden Schicht zu separieren, und die organische Schicht transferiert wird, verschiedene Auftragungsverfahren usw. verwendet werden.
  • Die erste Elektrode 21 fungiert als eine Anode. Da die Anzeigevorrichtung 1 von dem oberen Emissionstyp ist, wie oben beschrieben ist, enthält die erste Elektrode 21 ein Material, das zum Reflektieren des Lichts von der organischen Schicht 23 in der Lage ist. Bei dem veranschaulichten Konfigurationsbeispiel enthält die erste Elektrode 21 eine Legierung aus Aluminium und Neodym (Al-Nd-Legierung). Ferner beträgt die Filmdicke der ersten Elektrode 21 zum Beispiel näherungsweise 0,1 µm bis 1 µm. Jedoch ist die vorliegende Ausführungsform nicht auf dieses Beispiel beschränkt und kann die erste Elektrode 21 verschiedene öffentlich bekannte Materialien enthalten, die als das Material einer Elektrode auf der Lichtreflexionsseite verwendet werden, die als eine Anode in einer üblichen organischen EL-Anzeige verwendet wird. Ferner ist die Filmdicke der ersten Elektrode 21 nicht auf das obige Beispiel beschränkt und kann die erste Elektrode 21 nach Bedarf in Filmdickenbereichen gebildet werden, die üblicherweise in organischen EL-Anzeigen eingesetzt werden.
  • Zum Beispiel kann die erste Elektrode 21 ein Metall mit einer hohen Austrittsarbeit, wie etwa Platin (Pt), Gold (Au), Silber (Ag), Chrom (Cr), Wolfram (W), Nickel (Ni), Kupfer (Cu), Eisen (Fe), Kobalt (Co) oder Tantal (Ta), oder eine Legierung mit einer hohen Austrittsarbeit (zum Beispiel eine Ag-Pd-Cu-Legierung, die Silber als eine Hauptkomponente enthält und 0,3 Massen-% bis 1 Massen-% Palladium (Pd) und 0,3 Massen-% bis 1 Massen-% Kupfer enthält, eine Al-Nd-Legierung und dergleichen) enthalten. Alternativ dazu kann die erste Elektrode 21 ein elektrisch leitfähiges Material mit einem kleinen Austrittsarbeitswert und einem hohen Lichtreflexionsgrad, wie etwa Aluminium oder eine aluminiumhaltige Legierung, aufweisen. In diesem Fall ist es zu bevorzugen, Lochinjektionseigenschaften durch Bereitstellen einer angemessenen Lochinjektionsschicht auf der ersten Elektrode 21 oder dergleichen zu verbessern. Alternativ dazu kann die erste Elektrode 21 eine Struktur aufweisen, bei der ein transparentes elektrisch leitfähiges Material mit exzellenten Lochinjektionseigenschaften, wie etwa ein Oxid von Indium und Zinn (ITO: Indium Tin Oxide) oder ein Oxid von Indium und Zink (IZO: Indium Zinc Oxide), auf einem reflektierenden Film mit einem hohen Reflexionsgrad, wie etwa einem dielektrischen Mehrschichtfilm oder Aluminium, gestapelt ist.
  • Die zweite Elektrode 22 fungiert als eine Kathode. Da die Anzeigevorrichtung 1 von dem oberen Emissionstyp ist, wie oben beschrieben ist, enthält die zweite Elektrode 22 ein Material, das zum Transmittieren des Lichts von der organischen Schicht 23 in der Lage ist. Bei dem veranschaulichten Konfigurationsbeispiel enthält die zweite Elektrode 22 eine Legierung aus Magnesium und Silber (Mg-Ag-Legierung). Ferner beträgt die Filmdicke der zweiten Elektrode 22 zum Beispiel näherungsweise 10 nm. Jedoch ist die vorliegende Ausführungsform nicht auf dieses Beispiel beschränkt und kann die zweite Elektrode 22 verschiedene öffentlich bekannte Materialien enthalten, die als das Material einer Elektrode auf der Lichttransmissionsseite verwendet werden, die als eine Kathode in einer üblichen organischen EL-Anzeige verwendet wird. Ferner ist die Filmdicke der zweiten Elektrode 22 nicht auf das obige Beispiel beschränkt und kann die zweite Elektrode 22 nach Bedarf in Filmdickenbereichen gebildet werden, die üblicherweise in organischen EL-Anzeigen eingesetzt werden.
  • Zum Beispiel kann die zweite Elektrode 22 Aluminium, Silber, Magnesium, Calcium (Ca), Natrium (Na), Strontium (Sr), eine Legierung aus einem Alkalimetall und Silber, eine Legierung aus einem Erdalkalimetall und Silber (zum Beispiel eine Legierung aus Magnesium und Silber (Mg-Ag-Legierung)), eine Legierung aus Magnesium und Calcium (Mg-Ca-Legierung), eine Legierung aus Aluminium und Lithium (Al-Li-Legierung) oder dergleichen enthalten. Falls jedes dieser Materialien in einer einzigen Schicht verwendet wird, beträgt die Filmdicke der zweiten Elektrode 22 zum Beispiel näherungsweise 4 nm bis 50 nm. Alternativ dazu kann die zweite Elektrode 22 eine Struktur aufweisen, bei der eine Schicht eines beliebigen der oben beschriebenen Materialien und eine transparente Elektrode, die zum Beispiel ITO oder IZO (mit einer Dicke von zum Beispiel näherungsweise 30 nm bis 1 µm) umfasst, von der Seite der organischen Schicht 23 gestapelt sind. Falls eine solche gestapelte Struktur verwendet wird, kann die Dicke der Schicht von einem beliebigen der oben beschrieben Materialien zum Beispiel 1 nm bis 4 nm dünn sein. Alternativ dazu kann die zweite Elektrode 22 lediglich eine transparente Elektrode beinhalten. Alternativ dazu kann die zweite Elektrode 22 mit einer Buselektrode (Hilfselektrode) versehen sein, die ein Material mit geringem Widerstand enthält, wie etwa Aluminium, eine Aluminiumlegierung, Silber, eine Silberlegierung, Kupfer, eine Kupferlegierung, Gold oder eine Goldlegierung, um den Widerstand der zweite Elektrode 22 als Ganzes zu reduzieren.
  • Bei dem veranschaulichten Konfigurationsbeispiel werden sowohl die erste Elektrode 21 als auch die zweite Elektrode 22 gebildet, indem ein Material als ein Film mit einer vorgeschriebenen Dicke durch das Vakuumgasphasenabscheidungsverfahren und dann Strukturieren des Films durch das Ätzverfahren gebildet wird. Jedoch ist die vorliegende Ausführungsform nicht auf dieses Beispiel beschränkt und können die erste Elektrode 21 und die zweite Elektrode 22 durch verschiedene öffentlich bekannte Verfahren gebildet werden. Beispiele für das Verfahren zum Bilden der ersten Elektrode 21 und der zweiten Elektrode 22 beinhalten Gasphasenabscheidungsverfahren, einschließlich des Elektronenstrahlgasphasenabscheidungsverfahrens, des Heißdraht-Gasphasenabscheidungsverfahrens und des Vakuumgasphasenabscheidungsverfahrens, das Sputterverfahren, das chemische Gasphasenabscheidungsverfahren (CVD-Verfahren), das metallorganische chemische Gasphasenabscheidungsverfahren (MOCVD-Verfahren), eine Kombination aus dem Ionenplattierungsverfahren und dem Ätzverfahren, verschiedene Druckverfahren (zum Beispiel das Siebdruckverfahren, das Tintenstrahldruckverfahren, das Metallmaskendruckverfahren usw.), Plattierungsverfahren (das Elektroplattierungsverfahren, das stromlose Plattierungsverfahren usw.), das Liftoff-Verfahren, das Laserablationsverfahren, das Sol-Gel-Verfahren usw.
  • Das zweite Element 52 wird durch Bilden von SiO2 als ein Film mit einer vorgeschriebenen Dicke durch das CVD-Verfahren und dann Strukturieren des SiO2-Films unter Verwendung von Fotolithografietechnologie und Ätztechnologie gebildet. Jedoch ist das Material des zweiten Elements 52 nicht auf dieses Beispiel beschränkt und können verschiedene Materialien mit isolierenden Eigenschaften als das Material des zweiten Elements 52 verwendet werden. Beispiele für das Material, das in dem zweiten Element 52 enthalten ist, beinhalten SiO2, MgF, LiF, ein Polyimidharz, ein Acrylharz, ein Fluorharz, ein Siliconharz, ein fluorbasiertes Polymer, ein siliconbasiertes Polymer usw. Jedoch enthält das zweite Element 52, wie später beschrieben ist, ein Material mit einem niedrigeren Brechungsindex als das Material eines ersten Elements 51.
  • (Konfiguration von Teilen unterhalb des Lichtemissionselements)
  • Auf dem ersten Substrat 11 ist die erste Elektrode 21, die in dem Lichtemissionselement 10 enthalten ist, auf einer Zwischenschichtisolationsschicht 16 bereitgestellt, die SiON enthält. Dann bedeckt die Zwischenschichtisolationsschicht 16 einen Lichtemissionselementtreiberabschnitt, der auf dem ersten Substrat 11 gebildet ist.
  • Der Lichtemissionselementtreiberabschnitt beinhaltet mehrere TFTs 15. Bei dem veranschaulichten Beispiel ist ein TFT 15 für ein Lichtemissionselement 10 bereitgestellt. Der TFT 15 beinhaltet eine Gate-Elektrode 12, die auf dem ersten Substrat 11 gebildet ist, einen Gate-Isolationsfilm 13, der auf dem ersten Substrat 11 und der Gate-Elektrode 12 gebildet ist, und eine Halbleiterschicht 14, die auf dem Gate-Isolationsfilm 13 gebildet ist. Ein Gebiet der Halbleiterschicht 14, das sich direkt oberhalb der Gate-Elektrode 12 befindet, fungiert als ein Kanalgebiet 14Aund Gebiete, die derart angeordnet sind, dass sie das Kanalgebiet 14A sandwichartig umschließen, fungieren als Source/Drain-Gebiete 14B. Es wird angemerkt, dass, obwohl bei dem veranschaulichten Beispiel der TFT 15 von einem Hinteres-Gate-Typ ist, die vorliegende Ausführungsform nicht auf dieses Beispiel beschränkt ist und der TFT 15 von einem Unteres-Gate-Typ sein kann.
  • Eine Zwischenschichtisolationsschicht 16, die zwei Schichten (eine Untere-Schicht-Zwischenschichtisolationsschicht 16A und eine Obere-Schicht-Zwischenschichtisolationsschicht 16B) beinhaltet, ist durch das CVD-Verfahren auf die Halbleiterschicht 14 gestapelt. In diesem Fall werden, nachdem die Untere-Schicht-Zwischenschichtisolationsschicht 16A gestapelt wurde, Kontaktlöcher 17 in Teilen der Untere-Schicht-Zwischenschichtisolationsschicht 16A bereitgestellt, die den Source/Drain-Gebieten 14B entsprechen, so dass die Source/Drain-Gebiete 14B freigelegt werden, indem zum Beispiel Fotolithografietechnologie und Ätztechnologie verwendet werden, und wird eine Zwischenverbindung 18, die Aluminium enthält, gebildet, so dass das Kontaktloch 17 gefüllt wird. Die Zwischenverbindungen 18 werden zum Beispiel durch Kombinieren des Vakuumgasphasenabscheidungsverfahrens und des Ätzverfahrens gebildet. Danach wird die Obere-Schicht-Zwischenschichtisolationsschicht 16B gestapelt.
  • In einem Teil der Obere-Schicht-Zwischenschichtisolationsschicht 16B, wo die Zwischenverbindung 18 bereitgestellt ist, wird ein Kontaktloch 19 bereitgestellt, so dass die Zwischenverbindung 18 freilegt wird, indem zum Beispiel Fotolithografietechnologie und Ätztechnologie verwendet werden. Dann wird, wenn die erste Elektrode 21 des Lichtemissionselements 10 gebildet wird, die erste Elektrode 21 gebildet, so dass sie sich über das Kontaktloch 19 in Kontakt mit der Zwischenverbindung 18 befindet. Dementsprechend ist die erste Elektrode 21 des Lichtemissionselements 10 elektrisch über die Zwischenverbindung 18 mit einem Source/Drain-Gebiet 14B des TET 15 verbunden. Die Gate-Elektrode 12 des TFT 15 ist mit einem (nicht gezeigten) Scanschaltkreis verbunden. Jeder TFT 15 wird durch einen Strom getrieben, der an den TFT 15 von dem Scanschaltkreis bei einem angemessenen Timing angelegt wird und jedes Lichtemissionselement 10 emittiert Licht derart, dass gewünschte Bilder, Symbole usw. als ein Ganzes angezeigt werden. Verschiedene öffentlich bekannte Verfahren können als das Verfahren zum Treiben des TFT 15 verwendet werden, um eine angemessene Anzeige (das heißt, das Verfahren zum Treiben der Anzeigevorrichtung 1) zu erhalten, und daher ist eine ausführliche Beschreibung hier weggelassen.
  • Es wird angemerkt, dass, obwohl bei dem obigen Beispiel die Zwischenschichtisolationsschicht 16 SiON enthält, die vorliegende Ausführungsform nicht auf dieses Beispiel beschränkt ist. Die Zwischenschichtisolationsschicht 16 kann verschiedene öffentlich bekannte Materialien enthalten, die als eine Zwischenschichtisolationsschicht in üblichen organischen EL-Anzeigen verwendet werden können. Zum Beispiel können SiO2-basierte Materialien (zum Beispiel SiO2, BPSG, PSG, BSG, AsSG, PbSG, SiON, Spin-On-Glas (SOG), Glass mit niedrigem Schmelzpunkt, eine Glaspaste und dergleichen), SiN-basierte Materialien und isolierende Harze (zum Beispiel ein Polyimidharz, ein novolakbasiertes Harz, ein acrylbasiertes Harz, Polybenzoxazol und dergleichen) alleine oder Kombination nach Bedarf als das Material, das in der Zwischenschichtisolationsschicht 16 enthalten ist, verwendet werden. Ferner ist das Verfahren zum Bilden der Zwischenschichtisolationsschicht 16 nicht auf das obige Beispiel beschränkt und können öffentlich bekannte Verfahren, wie etwa das CVD-Verfahren, das Auftragungsverfahren, das Sputterverfahren und verschiedene Druckverfahren, zum Bilden der Zwischenschichtisolationsschicht 16 verwendet werden. Des Weiteren ist, obwohl die Zwischenverbindung 18 bei dem obigen Beispiel durch Bilden von Aluminium als ein Film und Strukturieren des Films durch das Vakuumgasphasenabscheidungsverfahren und das Ätzverfahren gebildet ist, die vorliegende Ausführungsform nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Die Zwischenverbindung 18 kann durch Bilden eines beliebigen von verschiedenen Materialien, die als eine Zwischenverbindung in einer üblichen organischen EL-Vorrichtung verwendet werden, als ein Film und Strukturieren des Films durch verschiedene Verfahren gebildet werden.
  • (Konfiguration von Teilen oberhalb des Lichtemissionselements)
  • Die Öffnung 25, die in dem zweiten Element 52 des Lichtemissionselements 10 bereitgestellt ist, ist so gebildet, dass sie eine sich verjüngende Form aufweist, bei der die Seitenwand der Öffnung 25 so geneigt ist, dass die Öffnungsfläche bei Annäherung zu dem Boden zunimmt. Dann wird ein erstes Element 51 in die Öffnung 25 gesetzt. Das heißt, das erste Element 51 ist eine Schicht, die direkt oberhalb der Lumineszenzoberfläche des Lichtemissionselements 10 bereitgestellt ist und die Emissionslicht von dem Lichtemissionselement aufwärts propagieren lässt. Ferner weist eine Querschnittsform in der Stapelungsrichtung des ersten Elements 51 (das heißt die veranschaulichte Querschnittsform) durch Bilden der Öffnung 25 des zweiten Elements 52 auf die obige Weise eine im Wesentlichen trapezförmige Form auf und dementsprechend weist das erste Element 51 eine kegel- oder pyramidenstumpfartige Form auf, bei der die untere Oberfläche nach oben zeigt.
  • Das erste Element 51 wird durch Bilden von Si1-xNx als ein Film durch das Vakuumgasphasenabscheidungsverfahren derart, dass die Öffnung 25 gefüllt wird, und dann Planarisieren der Oberfläche des Si1-xNx-Films durch das chemischmechanische Polierverfahren (CMP-Verfahren) oder dergleichen gebildet. Jedoch ist das Material des ersten Elements 51 nicht auf dieses Beispiel beschränkt und können verschiedene Materialien mit isolierenden Eigenschaften als das Material des ersten Elements 51 verwendet werden. Beispiele für das Material, das in dem ersten Element 51 enthalten ist, beinhalten Si1-xNx, ITO, IZO, TiO2, Nb2O5, ein bromhaltiges Polymer, ein schwefelhaltiges Polymer, ein titanhaltiges Polymer, ein zirconiumhaltiges Polymer usw. Das Verfahren zum Bilden des ersten Elements 51 ist ebenfalls nicht auf dieses Beispiel beschränkt und verschiedene öffentlich bekannte Verfahren können als das Verfahren zum Bilden des ersten Elements 51 verwendet werden.
  • Jedoch werden bei der vorliegenden Ausführungsform die Materialien des ersten Elements 51 und des zweiten Elements 52 so ausgewählt, dass der Brechungsindex n1 des ersten Elements 51 und der Brechungsindex n2 des zweiten Elements 52 die Beziehung n1 > n2 erfüllen. Durch das Auswählen der Materialien des ersten Elements 51 und des zweiten Elements 52 derart, dass die Brechungsindizes die oben erwähnte Beziehung erfüllen, wird wenigstens ein Teil des Lichts, das durch das erste Element 51 propagiert wird, an einer Oberfläche des zweiten Elements 52, die dem ersten Element 51 zugewandt ist, reflektiert. Spezieller werden die organische Schicht 23 und die zweite Elektrode 22 des Lichtemissionselements 10 zwischen dem ersten Element 51 und dem zweiten Element 52 gebildet und daher wird wenigstens ein Teil des Lichts, das durch das erste Element 51 propagiert ist, an der Grenzfläche zwischen dem zweiten Element 52 und der organischen Schicht 23 reflektiert. Das heißt, die Oberfläche des zweiten Elements 52, die dem ersten Element 51 zugewandt ist, fungiert als ein Lichtreflexionsabschnitt (Reflektor) 53.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird das erste Element 51 direkt oberhalb der Lumineszenzoberfläche des Lichtemissionselements 10 bereitgestellt, wie oben erwähnt ist. Dann weist das erste Element 51 eine Kegel- oder Pyramidenstumpfform auf, bei der die untere Oberfläche nach oben zeigt, und daher wird das Licht, das von der Lumineszenzoberfläche des Lichtemissionselements 10 emittiert wird, aufwärts, was die Lichtemissionsrichtung ist, durch die Grenzfläche zwischen dem ersten Element 51 und dem zweiten Element 52, das heißt den Reflektor 53, reflektiert. Dementsprechend kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Effizienz des Extrahierens von Emissionslicht aus dem Lichtemissionselement 10 durch Bereitstellen des Reflektors 53 verbessert werden und kann die Leuchtdichte als die gesamte Anzeigevorrichtung 1 verbessert werden.
  • Es wird angemerkt, dass eine Untersuchung durch die Erfinder der vorliegenden Erfindung zeigt, dass zum vorteilhafteren Verbessern der Effizienz des Extrahierens von Emissionslicht aus dem Lichtemissionselement 10 es zu bevorzugen ist, dass die Brechungsindizes des ersten Elements 51 und des zweiten Elements 52 die Beziehung n1 - n2 ≥ 0,20 erfüllen. Es ist bevorzugter, dass die Brechungsindizes des ersten Elements 51 und des zweiten Elements 52 die Beziehung n1 - n2 ≥ 0,30 erfüllen. Des Weiteren ist es zum Verbessern der Effizienz des Extrahierens von Emissionslicht aus dem Lichtemissionselement 10 zu bevorzugen, dass die Form des ersten Elements 51 die Beziehungen 0,5 ≤ R1/R2 ≤ 0,8 und 0,5 ≤ H/R1 ≤ 0,8 erfüllt. Hier repräsentiert R1 den Durchmesser der Lichteinfallsoberfläche des ersten Elements 51 (das heißt eine Oberfläche, die in der Stapelungsrichtung nach unten zeigt und der Lumineszenzoberfläche des Lichtemissionselements 10 zugewandt ist), repräsentiert R2 den Durchmesser der Lichtemissionsoberfläche des ersten Elements 51 (das heißt eine Oberfläche, die in der Stapelungsrichtung nach oben zeigt) und repräsentiert H den Abstand zwischen der unteren Oberfläche und der oberen Oberfläche (die Höhe in der Stapelungsrichtung), falls das erste Element 51 als ein Kegel- oder Pyramidenstumpf betrachtet wird.
  • Ein Schutzfilm 31 und ein Planarisierungsfilm 32 sind in dieser Reihenfolge auf dem planarisierten ersten Element 51 gestapelt. Der Schutzfilm 31 ist durch zum Beispiel Stapeln von Si1-yNy mit einer vorgeschriebenen Filmdicke (näherungsweise 3,0 µm) durch das Vakuumgasphasenabscheidungsverfahren gebildet. Ferner ist der Planarisierungsfilm 32 zum Beispiel durch Stapeln von SiO2 mit einer vorbestimmten Filmdicke (näherungsweise 2,0 µm) durch das CVD-Verfahren Planarisieren der Oberfläche durch das CMP-Verfahren oder dergleichen gebildet.
  • Jedoch sind die Materialien und die Filmdicke des Schutzfilms 31 und Planarisierungsfilms 32 nicht auf diese Beispiele beschränkt und können der Schutzfilm 31 und der Planarisierungsfilm 32 verschiedene öffentlich bekannte Materialien beinhalten, die als ein Schutzfilm und ein Planarisierungsfilm einer üblichen organischen EL-Anzeige verwendet werden, um dementsprechend eine Filmdicke zu haben die üblicherweise in einer organischen EL-Anzeige eingesetzt wird.
  • Jedoch ist bei der vorliegenden Ausführungsform zu bevorzugen, dass das Material des Schutzfilms 31 so ausgewählt wird, dass der Brechungsindex n3 des Schutzfilms 31 gleich dem Brechungsindex n1 des ersten Elements 51 oder kleiner als der Brechungsindex n1 des ersten Elements 51 ist. Des Weiteren werden die Materialien des Schutzfilms 31 und des Planarisierungsfilms 32 so ausgewählt, dass der Absolutwert der Differenz zwischen dem Brechungsindex n3 des Schutzfilms 31 und dem Brechungsindex n4 des Planarisierungsfilms 32 bevorzugt kleiner als oder gleich 0,30 und bevorzugter kleiner als oder gleich 0,20 ist. Durch dementsprechendes Auswählen der Materialien des Schutzfilms 31 und des Planarisierungsfilm 32 können die Reflexion oder die Streuung von Emissionslicht von dem Lichtemissionselement 10 an der Grenzfläche zwischen dem ersten Element 51 in dem Schutzfilm 31 und der Grenzfläche zwischen dem Schutzfilm 31 und dem Planarisierungsfilm 32 unterdrückt werden und kann die Lichtextraktionseffizienz weiter verbessert werden.
  • Es wird angemerkt, dass als die Konfiguration von dem ersten Substrat 11 zu dem Schutzfilm 31 der Anzeigevorrichtung 1, insbesondere als die Konfiguration des Reflektors 53 zum Beispiel die Konfiguration einer Anzeigevorrichtung, die in JP 2013-191533A offenbart ist, die eine vorherige Anmeldung durch den vorliegenden Anmelder ist, verwendet werden kann.
  • Die CF-Schicht 33 ist auf dem Planarisierungsfilm 32 gebildet. Dementsprechend ist die Anzeigevorrichtung 1 eine Anzeigevorrichtung eines sogenannten On-Chip-Farbfilter(OCCF)-Systems, bei dem die CF-Schicht 33 auf dem ersten Substrat 11 gebildet ist, auf dem das Lichtemissionselement 10 gebildet ist. Das zweite Substrat 34 ist mittels zum Beispiel eines Versiegelungsharzfilms 35 aus einem Epoxidharz oder dergleichen an die obere Seite der CF-Schicht 33 angeklebt und dadurch wird die Anzeigevorrichtung 1 gefertigt. Es wird angemerkt, dass das Material des Versiegelungsharzfilms 35 nicht auf dieses Beispiel beschränkt ist und das Material des Versiegelungsharzfilms 35 hinsichtlich hohen Transmissionsvermögens für das Emissionslicht von dem Lichtemissionselement 10, Exzellenz des Haftvermögens an der CF-Schicht 33, die sich auf der unteren Seite befindet, und dem zweiten Substrat 34, das sich auf der oberen Seite befindet, niedrigen Reflexionsvermögens von Licht an der Grenzfläche mit der CF-Schicht 33, die sich auf der unteren Seite befindet, und der Grenzfläche mit dem zweiten Substrat 34, das sich auf der oberen Seite befindet, usw. wie angemessen ausgewählt werden kann.
  • Die CF-Schicht 33 ist so gebildet, dass ein CF jeder Farbe mit einer vorgeschriebenen Fläche für jedes der Lichtemissionselemente 10 bereitgestellt ist. Die CF-Schicht 33 kann durch zum Beispiel Durchführen einer Belichtung auf ein Resist-Material in einer vorbestimmten Konfiguration und Durchführen einer Entwicklung durch Fotolithografietechnologie gebildet werden. Ferner beträgt die Filmdicke der CF-Schicht 33 zum Beispiel näherungsweise 2 µm. Jedoch sind das Material, das Bildungsverfahren und die Filmdicke der CF-Schicht 33 nicht auf diese Beispiele beschränkt und kann die CF-Schicht 33 so, dass sie eine Filmdicke aufweist, die üblicherweise in einer organischen EL-Anzeige eingesetzt wird, durch Verwenden verschiedener öffentlich bekannter Materialien, die als eine CF-Schicht einer üblichen organischen EL-Anzeige verwendet werden, und verschiedene öffentlich bekannte Verfahren wie angemessen gebildet werden.
  • Bei dem veranschaulichten Beispiel ist die CF-Schicht 33 so bereitgestellt, dass ein rotes CF 33R, ein grünes CF 33G und ein blaues CF 33B jeweils mit einer vorgeschriebenen Fläche kontinuierlich in der horizontalen Ebene verteilt sind. Es wird angemerkt, dass in der folgenden Beschreibung bei ein Fall, bei dem keine Notwendigkeit besteht, besonders zwischen dem CF 33R, dem CF 33G und dem CF 33B zu unterscheiden, eines oder mehrere von diesen einfach als ein CF 33a geschrieben werden können.
  • Ein Pixel ist durch eine Kombination eines Lichtemissionselements 10 und eines CF 33a gebildet. Es wird angemerkt, dass in der Praxis bei der Anzeigevorrichtung 1 ein Pixel Subpixel mit vier Farben beinhalten kann, nämlich ein Pixel, in dem das CF 33R bereitgestellt ist (das heißt ein rotes Pixel), ein Pixel, in dem das CF 33G bereitgestellt ist (das heißt, ein grünes Pixel), ein Pixel, in dem das CF 33B bereitgestellt ist (das heißt ein blaues Pixel), und ein Pixel, in dem das CF 33a nicht bereitgestellt ist (das heißt ein weißes Pixel). Jedoch wird bei der vorliegenden Beschreibung auch eine Kombination aus einem Lichtemissionselement 10 und einem CF 33a der Einfachheit der Beschreibung halber einfach als ein Pixel bezeichnet. Ferner können in der Anzeigevorrichtung 1 Subpixel von vier Farben in einer sogenannten Deltaanordnung (siehe auch 6, die später beschrieben wird) angeordnet sein.
  • Hier sind in einer üblichen Anzeigevorrichtung ein Lichtemissionselement und das CF, das dem Lichtemissionselement entspricht, so angeordnet, dass das Zentrum der Lumineszenzoberfläche des Lichtemissionselements und das Zentrum des CF in der horizontalen Ebene im Wesentlichen zusammenfallen. Andererseits sind bei der Anzeigevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Lichtemissionselement 10 und das CF 33a, das dem Lichtemissionselement 10 entspricht, so angeordnet, dass die Positionen des Zentrums der Lumineszenzoberfläche des Lichtemissionselements 10 und das Zentrum des CF 33a um einen vorgeschriebenen Abstand L in der horizontalen Ebene in wenigstens einem Teilgebiet der Anzeigeoberfläche relativ verschoben sind. Bei dem veranschaulichten Beispiel ist das Zentrum des CF 33a, das dem Lichtemissionselement 10 entspricht, so platziert, dass es relativ zu dem Zentrum der Lumineszenzoberfläche des Lichtemissionselements 10 in der rechten Richtung des Zeichnungsblattes verschoben ist.
  • Es wird angemerkt, dass in der folgenden Beschreibung die relative Fehlausrichtung in der horizontalen Ebene zwischen dem Zentrum der Lumineszenzoberfläche des Lichtemissionselements 10 und dem Zentrum des CF 33a, das dem Lichtemissionselement 10 entspricht, auch einfach als relative Fehlausrichtung zwischen dem Lichtemissionselement 10 und dem CF 33a bezeichnet wird. Ferner werden der Betrag einer relativen Fehlausrichtung L und die Fehlausrichtungsrichtung des CF 33a zu dem Zentrum der Lumineszenzoberfläche des Lichtemissionselements 10 in der horizontalen Ebene bei der relativen Fehlausrichtung zwischen dem Lichtemissionselement 10 und dem CF 33a auch einfach als der Betrag der Fehlausrichtung L des CF 33a bzw. die Fehlausrichtungsrichtung des CF 33a bezeichnet.
  • 3 ist ein Diagramm zum Beschreiben eines Effekts, der durch das Erschaffen einer relativen Fehlausrichtung zwischen dem Lichtemissionselement 10 und dem CF 33a in der Anzeigevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform aufgezeigt wird. In 3 ist der Querschnitt der in 2 gezeigten Anzeigevorrichtung 1 vereinfacht und sind lediglich das erste Substrat 11, das Lichtemissionselement 10, das zweite Element 52 und die CF-Schicht 33 veranschaulicht. Ferner ist 4 ist ein Diagramm zum Vergleich und ist ein Diagramm, das die Konfiguration einer üblichen Anzeigevorrichtung 6 einfach und schematisch veranschaulicht. Die in 4 gezeigte übliche Anzeigevorrichtung 6 weist eine ähnliche Konfiguration zu der Anzeigevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform auf, mit der Ausnahme, dass eine relative Fehlausrichtung zwischen dem Lichtemissionselement 10 und dem CF 33a nicht erschaffen ist (das heißt, das Zentrum der Lumineszenzoberfläche eines Lichtemissionselements und das Zentrum des CF, das dem Lichtemissionselement entspricht, fallen in der horizontalen Ebene im Wesentlichen zusammen).
  • In 3 und 4 ist die Bewegungsrichtung von Licht, das von einem gewissen Lichtemissionselement 10 unter einem gewissen Winkel emittiert wird, simulativ durch einen Pfeil gezeigt. Hier wird angenommen, dass es beabsichtigt ist, blaues Licht als Licht von dem Pixel zu erhalten, unter das das fokussierte Lichtemissionselement 10 fällt. In diesem Fall läuft, wie in 3 gezeigt, aufgrund der Tatsache, dass die relative Position des CF 33a zu dem Lichtemissionselement 10 um einen Betrag der Fehlausrichtung L in der horizontalen Ebene verschoben ist, bei der Konfiguration gemäß der vorliegenden Ausführungsform das Licht, das von dem gewissen Lichtemissionselement 10 unter dem gewissen Winkel emittiert wird, durch das CF 33B hindurch und wird von der Anzeigevorrichtung 1 emittiert. Daher kann gewünschtes blaues Licht erhalten werden. Andererseits läuft, wie in 4 gezeigt, bei der üblichen Konfiguration das Licht, das von dem gewissen Lichtemissionselement 10 unter einem gewissen Winkel emittiert wird, nicht durch das blaue CF 33B hindurch, das das CF ist, durch das das Licht ursprünglich hindurchlaufen soll, sondern läuft durch das grüne CF 33G eines angrenzenden Pixels hindurch. Daher findet eine Farbvermischung statt und kann das gewünschte blaue Licht nicht erhalten werden. Dementsprechend kann gesagt werden, dass durch die Konfiguration gemäß der vorliegenden Ausführungsform das blaue Pixel, das das gewisse Lichtemissionselement 10 beinhaltet, einen weiteren Betrachtungswinkel in der rechten Richtung des Zeichnungsblattes aufweist, die die Fehlausrichtungsrichtung des CF 33B ist.
  • Dementsprechend wird bei der vorliegenden Ausführungsform eine relative Fehlausrichtung zwischen dem Lichtemissionselement 10 und dem CF 33a für ein Pixel erzeugt und können dadurch die Betrachtungswinkelcharakteristiken des Pixels in der Fehlausrichtungsrichtung des CF 33a verbessert werden.
  • Hier variieren die Betrachtungswinkelcharakteristiken, die für Pixel benötigt werden, gemäß der Position in der Anzeigeoberfläche der Anzeigevorrichtung 1. Daher sind bei der vorliegenden Ausführungsform der Betrag der Fehlausrichtung L und die Fehlausrichtungsrichtung des CF 33a in jedem Pixel so eingestellt, dass ein gewünschter Betrachtungswinkel in dem Pixel gemäß der Position des Lichtemissionselements 10 (das heißt der Position des Pixels) in der Anzeigeoberfläche erhalten wird. Das heißt, bei der vorliegenden Ausführungsform weisen sowohl der Betrag der Fehlausrichtung als auch die Fehlausrichtungsrichtung des CF 33a eine Verteilung in der Anzeigenoberfläche auf.
  • 5 ist ein Diagramm zum Beschreiben von Verteilungen von Beträgen einer Fehlausrichtung L und von Fehlausrichtungsrichtungen von CFs 33a in der Anzeigeoberfläche der Anzeigevorrichtung 1. Hier ist ein Fall vorgesehen, bei dem die Anzeigevorrichtung 1, wenn sie auf einer elektronischen Einrichtung montiert ist, so installiert ist, dass die Anzeigeoberfläche 101 dem optischen System 105 mit einem relativ schmalen Abstand zugewandt ist, wie in 1 gezeigt ist. In diesem Fall, wie in 5 gezeigt, reicht es für Emissionslicht von einem Pixel, das in einem Gebiet 107 platziert ist, das im Wesentlichen nahe dem Zentrum in der Anzeigeoberfläche 101 der Anzeigevorrichtung 1 liegt, aus, dass Emissionslicht in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der Lumineszenzoberfläche des Lichtemissionselements 10 auf das optische System 105 auftrifft; daher muss das Emissionslicht von einem Pixel, das in dem Gebiet 107 platziert ist, keine beträchtlich weiten Betrachtungswinkelcharakteristiken aufweisen. Daher sind bei einem Pixel, das in dem Gebiet 107 platziert ist, das Lichtemissionselement 10 und das CF 33a so angeordnet, dass eine relative Fehlausrichtung zwischen dem Lichtemissionselement 10 und dem CF 33a nicht erzeugt wird (das heißt, der Betrag der Fehlausrichtung L wird auf L = 0 eingestellt), wie bei der üblichen Anzeigevorrichtung 6.
  • Andererseits ist es für Emissionslicht von einem Pixel in einem Gebiet 109, das nahe der Außenperipherie in der Anzeigeoberfläche 101 der Anzeigevorrichtung 1 ist, notwendig, dass Licht, das zu dem Außenrand der Anzeigeoberfläche 101 emittiert wird, auf das optische System 105 auftrifft, daher muss das Emissionslicht von dem Pixel, das in dem Gebiet 109 platziert ist, weitere Betrachtungswinkelcharakteristiken zu dem Außenrand der Anzeigeoberfläche 101 hin (bei dem veranschaulichten Beispiel in der rechten Richtung des Zeichnungsblatts) aufweisen. Daher sind bei einem Pixel, das in dem Gebiet 109 platziert ist, das Lichtemissionselement 10 und das CF 33a so angeordnet, dass eine relative Fehlausrichtung zwischen dem Lichtemissionselement 10 und dem CF 33a durch eine vorgeschriebene Menge einer Fehlausrichtung L (L > 0) erzeugt wird, wie bei der unter Bezugnahme auf 2 und 3 beschriebenen Konfiguration. Ferner ist bei diesem Ereignis die Fehlausrichtungsrichtung des CF 33a auf eine Richtung von dem Zentrum der Anzeigeoberfläche 101 zu dem Platz, wo sich das Pixel befindet, eingestellt. Dadurch werden bei einem Pixel, das in dem Gebiet 109 platziert ist, weitere Betrachtungswinkelcharakteristiken zu dem Außenrand der Anzeigeoberfläche 101 erhalten.
  • 5 zeigt nur die Konfiguration der Pixel in dem Gebiet 107, das im Wesentlichen nahe zu dem Zentrum der Anzeigeoberfläche 101 ist, und in dem Gebiet 109, das nahe der Außenperipherie ist; jedoch sind bei der vorliegenden Ausführungsform Pixel auf eine stufenartige Weise gemäß der Position in der Anzeigeoberfläche 101 bereitgestellt, das heißt auf eine solche Weise, dass der Betrag der Fehlausrichtung L des CF 33a größer wird, wenn sich die Position von dem Zentrum der Anzeigeoberfläche 101 zu dem Außenrand hin verschiebt. Zum Beispiel ist das Innere der Anzeigeoberfläche 101 in mehrere Gebiete unterteilt und ist der Betrag der Fehlausrichtung L für jedes Gebiet gemäß der Position in der Anzeigeoberfläche 101 des Gebiets eingestellt. Ferner ist auch die Fehlausrichtungsrichtung des CF 33a für jedes Gebiet eingestellt. Hier ist die Fehlausrichtungsrichtung des CF 33a bei der vorliegenden Ausführungsform einfach auf entweder die horizontale Richtung oder die vertikale Richtung der Anzeigeoberfläche 101 eingestellt. Durch diese Konfiguration kann die Verteilung von Fehlausrichtungsrichtungen der CFs 33a in der Ebene der Anzeigeoberfläche 101 einfacher verwaltet werden; dementsprechend ist die Gestaltung nicht kompliziert.
  • Es wird angemerkt, dass bei dem obigen Beispiel eine Anordnung der Anzeigevorrichtung 1 und des optischen Systems 105, wie jene in 1 gezeigte, vorgesehen ist und daher Pixel so bereitgestellt sind, dass der Betrag der Fehlausrichtung L des CF 33a größer wird, wenn sich die Position von dem Zentrum der Anzeigeoberfläche 101 zu dem Außenrand hin verschiebt; allerdings ist die vorliegende Ausführungsform nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Die Art des Unterteilens von Gebieten und der Betrag der Fehlausrichtung L und die Fehlausrichtungsrichtung des CF 33a in jedem Gebiet (das heißt, die Verteilungen der Beträge der Fehlausrichtung L und die Fehlausrichtungsrichtungen der CFs 33a in den Pixeln gemäß der Position in der Anzeigeoberfläche 101) können so festgelegt werden, dass ein gewünschter Betrachtungswinkel für jedes Pixel in der Anzeigeoberfläche 101 gemäß der Positionsbeziehung zwischen der Anzeigevorrichtung 1 und dem optischen System 105 und der elektronischen Einrichtung dementsprechend erhalten wird. Speziell kann die Fehlausrichtungsrichtung des CF 33a auf eine Richtung eingestellt werden, in der ein Betrachtungswinkel in der horizontalen Ebene (das heißt, die Neigungsrichtung von der Richtung senkrecht zu der Lumineszenzoberfläche zu der Richtung eines gewünschten Betrachtungswinkels) erhalten werden soll. Ein spezielles Verfahren zum Einstellen des Betrags der Fehlausrichtung L des CF 33a ist in (3. Mit Bezug auf einen Betrag der Fehlausrichtung des CF) unten ausführlich beschrieben.
  • Damit der Betrag der Fehlausrichtung L und/oder die Fehlausrichtungsrichtung des CF 33a zwischen Gebieten geändert werden, kann ein Übergangsgebiet, in dem sich der Betrag der Fehlausrichtung L und/oder die Fehlausrichtungsrichtung des CF 33a ändert, zwischen Gebieten bereitgestellt werden. Speziell ist das Übergangsgebiet als ein Gebiet gebildet, in dem die Fläche des CF 33a verschieden von der Fläche eines anderen CF 33a ist, das in einem normalen Pixel bereitgestellt ist. 6 und 7 sind Diagramme zum Beschreiben eines Übergangsgebiets, in dem sich das Ausmaß einer Fehlausrichtung L und/oder die Fehlausrichtungsrichtung des CF 33a ändert. 6 und 7 zeigen schematisch die Konfiguration von bei der Anzeigevorrichtung 1 nahe der Grenze zwischen zwei Gebieten, zwischen denen der Betrag der Fehlausrichtung L des CF 33a verschieden ist. 6 ist eine Draufsicht und zeigt eine Anordnung von CFs 33a. 7 ist eine Seitenschnittansicht und zeigt eine Situation eines Querschnitts, der dem in 6 gezeigten A-A-Querschnitt entspricht. Es wird angemerkt, dass das in 6 nicht schraffierte Gebiet ein Gebiet ist, das einem weißen Pixel entspricht, in dem das CF 33a nicht bereitgestellt ist. Ferner ist in 7 die Struktur der in 2 gezeigten Anzeigevorrichtung 1 vereinfacht und sind lediglich das erste Substrat 11, das Lichtemissionselement 10, das zweite Element 52 und die CF-Schicht 33, wie in 3, veranschaulicht.
  • 6 und 7 zeigen als ein Beispiel ein Gebiet 203, bei dem der Betrag der Fehlausrichtung L des CF 33a gleich 0 ist, ein Gebiet 205, das an das Gebiet 203 angrenzt und in dem der Betrag der Fehlausrichtung L des CF 33a ein vorgeschriebener Wert ist, der nicht null ist, und ein Übergangsgebiet 201, das zwischen dem Gebiet 203 und dem Gebiet 205 bereitgestellt ist. Wie veranschaulicht ist das Übergangsgebiet 201 als ein Gebiet gebildet, in dem die Fläche des CF 33a größer als die Fläche eines normalen CF 33a in einem anderen Gebiet ist. Ferner ist das CF 33a, dass sich in dem Übergangsgebiet 201 befindet, so gebildet, dass die Fläche des CF 33a auf der Fehlausrichtungsseite erhöht ist. Dadurch wird in dem Gebiet 205 das Zentrum des CF 33a so platziert, dass es in der horizontalen Ebene von dem Zentrum der Lumineszenzoberfläche des Lichtemissionselements 10 um einen Betrag der Fehlausrichtung L > 0 in der Richtung verschoben ist, in der die Fläche des CF 33a, das sich in dem Übergangsgebiet 201 befindet, zunimmt. Auch zwischen nicht gezeigten anderen Gebieten kann der Betrag der Fehlausrichtung L und/oder die Fehlausrichtungsrichtung zwischen Gebieten geändert werden, indem ein ähnliches Übergangsgebiet 201 bereitgestellt wird.
  • Es wird angemerkt, dass bei dem obigen Beispiel das Innere der Anzeigeoberfläche 101 in mehrere Gebiete unterteilt ist und der Betrag der Fehlausrichtung L und die Fehlausrichtungsrichtung für jedes Gebiet gemäß der Position in der Anzeigeoberfläche 101 des Gebiets eingestellt sind; jedoch ist die vorliegende Ausführungsform nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Zum Beispiel können der Betrag der Fehlausrichtung L und die Fehlausrichtungsrichtung nicht basierend auf einem Gebiet, sondern auf einer Pixelbasis eingestellt werden und können der Betrag der Fehlausrichtung L und die Fehlausrichtungsrichtung auf eine kontinuierliche Weise zwischen Pixeln gemäß der Position in der Anzeigeoberfläche 101 des Pixels geändert werden. Ebenfalls kann in diesem Fall der Betrag der Fehlausrichtung L und die Fehlausrichtungsrichtung des CF 33a in jedem Pixel gemäß der Positionsbeziehung zwischen der Anzeigevorrichtung 1 und dem optischen System 105 in der elektronischen Einrichtung auf eine solche Weise eingestellt werden, dass ein gewünschter Betrachtungswinkel für jedes Pixel in der Anzeigeoberfläche 101 dementsprechend erhalten wird.
  • Zuvor wurde die Konfiguration der Anzeigevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Wie hier zuvor beschrieben, weist die Anzeigevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Konfiguration auf, bei der eine relative Fehlausrichtung zwischen dem Lichtemissionselement 10 und dem CF 33a für jedes Pixel gemäß der Position des Pixels in der Anzeigeoberfläche 101 der Anzeigevorrichtung 1 und dem erforderlichen Betrachtungswinkel des Pixels erschaffen wird. Daher kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Anzeigevorrichtung 1 mit exzellenteren Betrachtungswinkelcharakteristiken erhalten werden, ohne eine Farbvermischung zu verursachen.
  • Ferner gibt es bei der vorliegenden Ausführungsform, weil eine Verbesserung der Betrachtungswinkelcharakteristiken durch eine relative Fehlausrichtung zwischen dem Lichtemissionselement 10 und der CF 33a erreicht werden kann, keinen Bedarf, Konfigurationen einzusetzen, die bisher für eine Verbesserung der Betrachtungswinkelcharakteristiken vorgeschlagen wurden, wie etwa jene oben in (1. Hintergrund, auf dem die vorliegende Offenbarung konzipiert ist) beschriebenen (zum Beispiel das Verschmälern des zugewandten Spalts und das Verkleinern der Fläche der Lumineszenzoberfläche). Daher können die Betrachtungswinkelcharakteristiken verbessert werden, ohne die Lumineszenzcharakteristiken oder die Schutzfähigkeit des Lichtemissionselements 10 (OLED) zu reduzieren oder eine Reduzierung der Leuchtdichte zu verursachen.
  • Ferner kann eine relative Fehlausrichtung zwischen dem Lichtemissionselement 10 und dem CF 33a durch lediglich Ändern der Konfiguration der CFs 33a bei der Bildung der CF-Schicht 33 erhalten werden und daher kann die Anzeigevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform einfach gefertigt werden, ohne die Anzahl an Herstellungsschritten zu erhöhen. Dementsprechend können gewünschte Effekte erhalten werden, ohne die Produktionskosten zu erhöhen.
  • Ferner kann allgemein in einem Fall, bei dem eine Farbverschiebung oder Farbvermischung aufgetreten ist, eine Farbkorrekturverarbeitung durch einen Treiberschaltkreis durchgeführt werden. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform muss eine solche Farbkorrekturverarbeitung nicht durchgeführt werden, weil das Auftreten der Farbverschiebung und der Farbvermischung bevorzugt unterdrückt werden kann, während Betrachtungswinkelcharakteristiken verbessert werden. Daher kann ein Treiberschaltkreis einfacher erhalten werden und kann dementsprechend ein Schaltkreismaßstab des Treiberschaltkreises kleiner gemacht werden.
  • Es wird angemerkt, dass, obwohl bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform die Fehlausrichtungsrichtung des CF 33a nur auf entweder die horizontale Richtung oder die vertikale Richtung der Anzeigeoberfläche 101 eingestellt wird, die vorliegende Ausführungsform nicht auf dieses Beispiel beschränkt ist. Zum Beispiel kann die Fehlausrichtungsrichtung des CF 33a eine zweidimensionale willkürliche Richtung in der horizontalen Ebene sein. Durch diese Konfiguration kann die Fehlausrichtungsrichtung des CF 33a für jedes Pixel feiner eingestellt werden und kann dementsprechend die Anpassung des Betrachtungswinkels auf einer Pixelbasis genauer durchgeführt werden.
  • Ferner ist, obwohl bei der oben beschriebenen Ausführungsform die Anzeigevorrichtung 1 eine Anzeigevorrichtung eines OCCF-Systems ist, bei dem die CF-Schicht 33 auf dem ersten Substrat 11 gebildet ist, die vorliegende Ausführungsform nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Die Anzeigevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann eine Anzeigevorrichtung eines sogenannten Zugewandtes-CF-Systems sein, die dadurch gefertigt wird, dass die CF-Schicht 33 auf dem zweiten Substrat 34 gebildet wird und das erste Substrat 11 und das zweite Substrat 34 so aneinandergeklebt werden, dass die CF-Schicht 33 dem Lichtemissionselement 10 zugewandt ist.
  • Ferner ist, obwohl bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform die Anzeigevorrichtung 1 eine Konfiguration aufweist, bei der ein Pixel Subpixel der vier Farben eines roten Pixels, eines grünen Pixels, eines blauen Pixels und eines weißen Pixels beinhaltet, die vorliegende Ausführungsform nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Auch bei Anzeigevorrichtungen mit anderen Pixelkonfigurationen kann der Effekt des Verbesserns der Betrachtungswinkelcharakteristiken gleichermaßen erhalten werden, indem eine relative Fehlausrichtung zwischen dem Lichtemissionselement 10 und dem CF 33a in wenigstens einem Teilgebiet in der Anzeigeoberfläche erschaffen wird.
  • Ferner ist das Verfahren zum Anordnen von Pixeln in der Anzeigevorrichtung 1 auch nicht auf die oben beschriebene Deltaanordnung beschränkt. Zum Beispiel können ähnliche Effekte auch durch andere Pixelanordnung erhalten werden, wie etwa eine Streifenanordnung, eine diagonale Anordnung und eine Rechteckanordnung.
  • (Mit Bezug auf den Betrag der Fehlausrichtung des CF)
  • Ein Verfahren zum Einstellen des Betrags der Fehlausrichtung L des CF 33a wird nun beschrieben. Wie oben beschrieben wird bei der vorliegenden Ausführungsform der Betrag der Fehlausrichtung L des CF 33a in einem Pixel gemäß dem Betrachtungswinkel eingestellt, der für das Pixel benötigt wird. Im Folgenden wird mit Fokus auf ein Pixel ein Verfahren zum Einstellen des Betrags der Fehlausrichtung L des CF 33a in dem Pixel, falls der für das Pixel benötigte Betrachtungswinkel θ0 ist, unter Bezugnahme auf 8 bis 11 beschrieben. 8 bis 11 sind Diagramme zum Beschreiben eines Verfahrens zum Einstellen des Betrags der Fehlausrichtung L des CF 33a. Jede von 8 bis 11 zeigt simulativ den Lumineszenzabschnitt 24 eines Lichtemissionselements 10, ein CF 33a, das so bereitgestellt ist, dass es dem Lichtemissionselement 10 (bei dem veranschaulichten Beispiel ein CF 33R) entspricht, und die Anzeigeoberfläche 101 der Anzeigevorrichtung 1.
  • Wie in 8 bis 11 gezeigt, bedeutet ein Fall, bei dem der Betrachtungswinkel des Pixels mit dem Fokus darauf θ0 ist, einen Fall, bei dem, wenn Emissionslicht von dem Lumineszenzabschnitt 24 durch das CF 33R und andere Mittelschichten (das erste Element 51, den Schutzfilm 31, den Planarisierungsfilm 32 usw., die unter Bezugnahme auf 2 beschrieben sind) durchläuft und von der Anzeigeoberfläche 101 emittiert wird, Licht in einer Richtung unter einem Winkel von θ0 von der Richtung senkrecht zu der Anzeigeoberfläche 101 emittiert wird. Hier wird angenommen, dass die Mittelschichten außer dem CF 33R der Einfachheit halber ein gleichmäßiges Material beinhalten; falls der Brechungsindex des Materials durch n1 bezeichnet wird, der Brechungsindex des CF 33R durch n2 bezeichnet wird und der Brechungsindex eine Luftschicht außerhalb der Anzeigeoberfläche 101 durch n0 bezeichnet wird, kann der Emissionswinkel θ1 von Emissionslicht von dem Lumineszenzabschnitt 24 (der Winkel von Emissionslicht mit Bezug auf die Richtung senkrecht zu der Lumineszenzoberfläche des Lumineszenzabschnitts 24), wenn Emissionslicht von der Anzeigeoberfläche 101 einen Winkel von θ0 aufweist, durch die mathematische Formel (1) unten aus dem Brechungsgesetz ausgedrückt werden.
    [Math. 1] θ 1 = arcsin ( n 0 sin ( θ 0 ) n 1 )
    Figure DE112017001717B4_0001
  • Mit anderen Worten wird, falls Licht, das von dem Lumineszenzabschnitt 24 unter einem Emissionswinkel von θ1 emittiert wird, durch das CF 33R und die anderen Mittelschichten hindurchgeht und sich bewegt, Licht mit einem Betrachtungswinkel von θ0 von der Anzeigeoberfläche 101 emittiert. Daher kann der Betrag der Fehlausrichtung L des CF 33R zum Erhalten von Licht mit einem Betrachtungswinkel von θ0 von der Anzeigeoberfläche 101 als ein solcher Wert eingestellt werden, dass Licht, das von dem Lumineszenzabschnitt 24 unter einem Emissionswinkel von θ1 emittiert wird, durch das CF 33R und die anderen Mittelschichten hindurchgeht. Hier existieren Mittelschichten, wie etwa das erste Element 51 und der Schutzfilm 31, direkt oberhalb des Lumineszenzabschnitts 24, wie unter Bezugnahme auf 2 beschrieben ist, und Emissionslicht von dem Lumineszenzabschnitt 24 läuft notwendigerweise durch diese Mittelschichten aufgrund der Struktur hindurch; daher gibt es keine Notwendigkeit, Bedingungen, damit Emissionslicht von dem Lumineszenzabschnitt 24 durch diese Mittelschichten hindurchläuft, zu berücksichtigen. Daher kann schlussendlich der Betrag der Fehlausrichtung L des CF 33R zum Erhalten von Licht mit einem Betrachtungswinkel von θ0 auf der Anzeigeoberfläche 101 als ein solcher Wert eingestellt werden, dass Emissionslicht unter einem Emissionswinkel von θ1 von dem Lumineszenzabschnitt 24 durch das CF 33R hindurchgeht. Dementsprechend wird bei der vorliegenden Ausführungsform der Betrag der Fehlausrichtung L des CF 33R auf einen solchen Wert festgelegt, dass Emissionslicht mit einem Emissionswinkel von θ1 von dem Lumineszenzabschnitt 24 auf die untere Oberfläche des CF 33R auftrifft.
  • Zuerst wird der Einfachheit halber angenommen, dass Licht von einem Punkt des Zentrums der Lumineszenzoberfläche des Lumineszenzabschnitts 24 emittiert wird; und der Bereich des Betrags der Fehlausrichtung L des CF 33R ist in diesem Fall festgelegt. Bei diesem Ereignis ist der Fall, bei dem der Wert des Betrags der Fehlausrichtung L des CF 33R am größten ist, ein Fall, bei dem Emissionslicht von dem Zentrum der Lumineszenzoberfläche des Lumineszenzabschnitts 24 auf einem Ende der unteren Oberfläche des CF 33R auf einer Seite nahe dem Lumineszenzabschnitt 24 auftrifft. 8 zeigt die Positionsbeziehung zwischen dem Lumineszenzabschnitt 24 und dem CF 33R und die Ortskurve eines Lichtstrahls in einem solchen Fall, wobei Emissionslicht von dem Zentrum der Lumineszenzoberfläche des Lumineszenzabschnitts 24 auf einem Ende der unteren Oberfläche des CF 33R auf einer Seite nahe dem Lumineszenzabschnitt 24 (bei dem veranschaulichten Beispiel das linke Ende) auftrifft. Wenn sich der Lumineszenzabschnitt 24 und das CF 33R in der in 8 gezeigten Positionsbeziehung befinden, kann der Betrag der Fehlausrichtung L des CF 33R durch die mathematische Formel (2) unten aus geometrischen Überlegungen ausgedrückt werden.
    [Math. 2] L = d + w 2 2 = g 1  tan ( θ 1 ) + w 2 2
    Figure DE112017001717B4_0002
  • Hier wird die Breite des CF 33R mit w2 bezeichnet, wird der Abstand in der Stapelungsrichtung von der Oberfläche des Lumineszenzabschnitts 24 zu der unteren Oberfläche des CF 33R mit g1 bezeichnet und wird der Abstand in der horizontalen Ebene von der Lumineszenzposition in dem Lumineszenzabschnitt 24 zu der Position, wo Emissionslicht auf das CF 33R auftrifft, mit d bezeichnet.
  • Andererseits ist bei einem Fall, bei dem angenommen wird, dass Licht von einem Punkt des Zentrums der Lumineszenzoberfläche des Lumineszenzabschnitts 24 emittiert wird, der Fall, bei dem der Wert des Betrags der Fehlausrichtung L des CF 33R am kleinsten ist, ein Fall, bei dem Emissionslicht von dem Zentrum der Lumineszenzoberfläche des Lumineszenzabschnitts 24 auf einem Ende der unteren Oberfläche des CF 33R auf einer Seite fern von dem Lumineszenzabschnitt 24 auftrifft. 9 zeigt die Positionsbeziehung zwischen dem Lumineszenzabschnitt 24 und dem CF 33R und die Ortskurve eines Lichtstrahls in einem solchen Fall, wobei Emissionslicht von dem Zentrum der Lumineszenzoberfläche des Lumineszenzabschnitts 24 auf einem Ende der unteren Oberfläche des CF 33R auf einer Seite nahe dem Lumineszenzabschnitt 24 (bei dem veranschaulichten Beispiel das linke Ende) auftrifft. Wenn sich der Lumineszenzabschnitt 24 und das CF 33R in der in 9 gezeigten Positionsbeziehung befinden, kann der Betrag der Fehlausrichtung L des CF 33R durch die mathematische Formel (3) unten aus geometrischen Überlegungen ausgedrückt werden.
    [Math. 3] L = d w 2 2 = g 1  tan ( θ 1 ) w 2 2
    Figure DE112017001717B4_0003
  • Aus der obigen Überlegung kann in einem Fall, bei dem angenommen wird, dass Licht von einem Punkt des Zentrums der Lumineszenzoberfläche des Lumineszenzabschnitts 24 emittiert wird, falls der Betrag der Fehlausrichtung L des CF 33R so eingestellt wird, dass die mathematische Formel (4) unten erfüllt wird, ein Betrachtungswinkel θ0 für Emissionslicht von der Anzeigeoberfläche 101 erhalten werden.
    [Math. 4] g 1  tan ( θ 1 ) w 2 2 L g 1  tan ( θ 1 ) + w 2 2
    Figure DE112017001717B4_0004
  • Jedoch kann in der Praxis Licht von dem Lumineszenzabschnitt 24 auch aus anderen Bereichen als dem Zentrum der Lumineszenzoberfläche des Lumineszenzabschnitts 24 emittiert werden. Dementsprechend wird als Nächstes der Bereich des Betrags der Fehlausrichtung L des CF 33R feiner eingestellt, indem Lumineszenzpositionen in der Lumineszenzoberfläche des Lumineszenzabschnitts 24 berücksichtigt werden. In einem Fall, bei dem Lumineszenzpositionen in der Lumineszenzoberfläche des Lumineszenzabschnitts 24 berücksichtigt werden, ist der Fall, bei dem der Wert des Betrags der Fehlausrichtung L des CF 33R am größten ist, ein Fall, bei dem Emissionslicht von einer Lumineszenzposition der Lumineszenzoberfläche des Lumineszenzabschnitts 24 am nächsten zu dem CF 33R auf die untere Oberfläche des CF 33R auftrifft. 10 zeigt die Positionsbeziehung zwischen dem Lumineszenzabschnitt 24 und dem CF 33R und die Ortskurve eines Lichtstrahls in einem solchen Fall, wobei Emissionslicht von einer Lumineszenzposition der Lumineszenzoberfläche des Lumineszenzabschnitts 24 am nächsten zu dem CF 33R (bei dem veranschaulichen Beispiel das rechte Ende) auf die untere Oberfläche des CF 33R auftrifft. Es wird angemerkt, dass 10 als ein Beispiel die Positionsbeziehung zwischen dem Lumineszenzabschnitt 24 und dem CF 33R und die Ortskurve eines Lichtstrahls in einem Fall zeigt, bei dem Emissionslicht von dem Lumineszenzabschnitt 24 auf einem Ende der unteren Oberfläche des CF 33R auf einer Seite nahe dem Lumineszenzabschnitt 24 (bei dem veranschaulichten Beispiel das linke Ende) auftrifft, wie bei dem in 8 gezeigten Fall. Wenn sich der Lumineszenzabschnitt 24 und das CF 33R in der in 10 gezeigten Positionsbeziehung befinden, kann der Betrag der Fehlausrichtung L des CF 33R durch die mathematische Formel (5) unten aus geometrischen Überlegungen ausgedrückt werden. Hier wird die Breite des Lumineszenzabschnitts 24 mit w1 bezeichnet.

    [Math. 5] L = d + w 2 2 + w 1 2 = g 1  tan ( θ 1 ) + w 2 2 + w 1 2
    Figure DE112017001717B4_0005
  • Andererseits ist in einem Fall, bei dem Lumineszenzpositionen in der Lumineszenzoberfläche des Lumineszenzabschnitts 24 berücksichtigt werden, der Fall, bei dem der Wert des Betrags der Fehlausrichtung L des CF 33R am kleinsten ist, ein Fall, bei dem Emissionslicht von einer Lumineszenzposition der Lumineszenzoberfläche des Lumineszenzabschnitts 24 am weitesten von dem CF 33R auf die untere Oberfläche des CF 33R auftrifft. 11 zeigt die Positionsbeziehung zwischen dem Lumineszenzabschnitt 24 und dem CF 33R und die Ortskurve eines Lichtstrahls in einem solchen Fall, wobei Emissionslicht von einer Lumineszenzposition der Lumineszenzoberfläche des Lumineszenzabschnitts 24 am weitesten von dem CF 33R (bei dem veranschaulichen Beispiel das linke Ende) auf die untere Oberfläche des CF 33R auftrifft. Es wird angemerkt, dass 11 als ein Beispiel die Positionsbeziehung zwischen dem Lumineszenzabschnitt 24 und dem CF 33R und die Ortskurve eines Lichtstrahls in einem Fall zeigt, bei dem Emissionslicht von dem Lumineszenzabschnitt 24 auf einem Ende der unteren Oberfläche des CF 33R auf einer Seite nahe dem Lumineszenzabschnitt 24 (bei dem veranschaulichten Beispiel das linke Ende) auftrifft, wie bei dem in 8 gezeigten Fall. Wenn sich der Lumineszenzabschnitt 24 und das CF 33R in der in 11 gezeigten Positionsbeziehung befinden, kann der Betrag der Fehlausrichtung L des CF 33R durch die mathematische Formel (6) unten aus geometrischen Überlegungen ausgedrückt werden.
    [Math. 6] L = d + w 2 2 w 1 2 = g 1  tan ( θ 1 ) + w 2 2 w 1 2
    Figure DE112017001717B4_0006
  • In 10 und 11 oben ist der in 8 gezeigte Fall vorgesehen und wird der Betrag der Fehlausrichtung L des CF 33R in einem Fall berechnet, bei dem Emissionslicht von dem Lumineszenzabschnitt 24 auf einem Ende der unteren Oberfläche des CF 33R auf einer Seite nahe dem Lumineszenzabschnitt 24 auftrifft, dies gilt ähnlich für den in 9 gezeigten Fall, bei dem Emissionslicht von dem Lumineszenzabschnitt 24 auf einem Ende der unteren Oberfläche des CF 33R auf einer Seite fern von dem Lumineszenzabschnitt 24 auftrifft. Daher kann schlussendlich der Bereich von Werten, die der Betrag der Fehlausrichtung L des CF 33R annehmen kann, um einen Betrachtungswinkel θ0 für Emissionslicht von der Anzeigeoberfläche 101 zu erhalten, durch die mathematische Formel (7) unten ausgedrückt werden. Mit anderen Worten kann, falls der Betrag der Fehlausrichtung L des CF 33R so eingestellt wird, dass die mathematische Formel (7) unten erfüllt wird, ein Betrachtungswinkel θ0 für Emissionslicht von der Anzeigeoberfläche 101 erhalten werden.
    [Math. 7] g 1  tan ( θ 1 ) w 2 2 w 1 2 L g 1  tan ( θ 1 ) + w 2 2 + w 1 2
    Figure DE112017001717B4_0007
  • Zuvor wurde ein Verfahren zum Einstellen des Betrags der Fehlausrichtung L des CF 33R beschrieben. Es wird angemerkt, dass bei dem obigen Beispiel Mittelschichten als ein gleichmäßiges Material behandelt werden und der Bereich, den der Betrag der Fehlausrichtung des CF 33a annehmen kann, der Einfachheit halber unter der Annahme berechnet wird, dass der Brechungsindex dieses Materials n2 ist; falls versucht wird, den Bereich des Betrags der Fehlausrichtung L genauer zu finden, kann die Struktur einer tatsächlichen Anzeigevorrichtung 1, wie jener in 2 gezeigten, vorausgesehen werden und kann eine ähnliche Berechnung durchgeführt werden, während der Brechungsindex jeder Schicht berücksichtigt wird.
  • (Modifikationsbeispiele)
  • Manche Modifikationsbeispiele der zuvor beschriebenen Ausführungsform werden nun beschrieben.
  • (Verfahren zum Erschaffen einer relativen Fehlausrichtung zwischen dem Lichtemissionselement und dem CF)
  • Bei der Ausführungsform oben wird, um eine relative Fehlausrichtung zwischen dem Lichtemissionselement 10 und dem CF 33a zu erschaffen, ein Übergangsgebiet 201, in dem die Fläche des CF 33a verschieden von der Fläche eines anderen normalen CF 33a ist, in der CF-Schicht 33 bereitgestellt, wie unter Bezugnahme auf 6 und 7 beschrieben ist. Jedoch ist bei der vorliegenden Ausführungsform das Verfahren zum Erschaffen einer relativen Fehlausrichtung zwischen dem Lichtemissionselement 10 und dem CF 33a nicht auf das oben erwähnte Verfahren beschränkt und kann es andere Verfahren sein.
  • Ein Modifikationsbeispiel, bei dem eine relative Fehlausrichtung zwischen dem Lichtemissionselement 10 und dem CF 33a durch ein anderes Verfahren erschaffen wird, wird nun unter Bezugnahme auf 12 beschrieben. 12 ist ein Diagramm zum Beschreiben eines anderen Verfahrens zum Erschaffen einer relativen Fehlausrichtung zwischen dem Lichtemissionselement 10 und dem CF 33a. In 12, wie in 3 und 7, ist eine Querschnittsstruktur in der Stapelungsrichtung einer Anzeigevorrichtung 1a gemäß dem vorliegenden Modifikationsbeispiel vereinfacht und sind lediglich das erste Substrat 11, das Lichtemissionselement 10, das zweite Element 52 und die CF-Schicht 33 gezeigt. Es wird angemerkt, dass die Anzeigevorrichtung 1a gemäß dem vorliegenden Modifikationsbeispiel eine Konfiguration ähnlich der Anzeigevorrichtung 1 gemäß der obigen Ausführungsform aufweist, mit der Ausnahme, dass das Verfahren zum Erschaffen der relativen Fehlausrichtung zwischen dem Lichtemissionselement 10 und dem CF 33a unterschiedlich ist. Daher werden in der folgenden Beschreibung hinsichtlich des vorliegenden Modifikationsbeispiels hauptsächlich Gegenstände beschrieben, die von der obigen Ausführungsform verschieden sind, und wird eine ausführliche Beschreibung von Gegenständen verschieden von der obigen Ausführungsform weggelassen.
  • Bei dem vorliegenden Modifikationsbeispiel, wie bei der obigen Ausführungsform, ist das Innere der Anzeigeoberfläche der Anzeigevorrichtung 1a in mehrere Gebiete unterteilt und können der Betrag der Fehlausrichtung L und die Fehlausrichtungsrichtung für jedes Gebiet gemäß der Position in der Anzeigeoberfläche des Gebiets eingestellt werden. 12 zeigt als ein Beispiel ein Gebiet 203, in dem der Betrag der Fehlausrichtung L des CF 33a gleich 0 ist, ein Gebiet 205, das an das Gebiet 203 angrenzt und in dem der Betrag der Fehlausrichtung L des CF 33a ein vorgeschriebener Wert ist, der nicht null ist, und ein Übergangsgebiet 207, das zwischen dem Gebiet 203 und dem Gebiet 205 bereitgestellt ist, ähnlich wie in 7. Wie veranschaulicht, ist das Übergangsgebiet 207 bei dem vorliegenden Modifikationsbeispiel als ein Gebiet gebildet, bei dem das Rastermaß, mit dem Lichtemissionselemente 10 angeordnet sind (das heißt die Pixelbeabstandung), schmäler als ein normales Rastermaß eines anderen Gebiets ist. Ferner wird in dem Übergangsgebiet 207 die Pixelbeabstandung so angepasst, dass das Anordnungsrastermaß das Lichtemissionselements 10 auf der Fehlausrichtungsseite reduziert ist. Dadurch wird in dem Gebiet 205 das Zentrum des CF 33a so platziert, dass es in der horizontalen Ebene von dem Zentrum der Lumineszenzoberfläche des Lumineszenzabschnitts 24 um einen Betrag der Fehlausrichtung L > 0 in der Richtung verschoben ist, in der das Anordnungsrastermaß des Lichtemissionselements 10 reduziert ist. Auch zwischen nicht gezeigten anderen Gebieten kann der Betrag der Fehlausrichtung L und/oder die Fehlausrichtungsrichtung zwischen Gebieten geändert werden, indem ein ähnliches Übergangsgebiet 207 bereitgestellt wird.
  • Es wird angemerkt, dass auch bei dem vorliegenden Modifikationsbeispiel der Betrag der Fehlausrichtung L und die Fehlausrichtungsrichtung nicht basierend auf einem Gebiet, sondern auf einer Pixelbasis eingestellt werden können und der Betrag der Fehlausrichtung L und die Fehlausrichtungsrichtung auf eine kontinuierliche Weise zwischen Pixeln gemäß der Position in der Anzeigeoberfläche des Pixels geändert werden können, wie bei der obigen Ausführungsform. Ferner kann die Fehlausrichtungsrichtung des CF 33a lediglich eine der horizontalen Richtung und der vertikalen Richtung der Anzeigevorrichtung 101 sein oder kann eine zweidimensionale willkürliche Richtung in der horizontalen Ebene sein.
  • Des Weiteren kann als ein anderes Verfahren zum Erschaffen einer relativen Fehlausrichtung zwischen dem Lichtemissionselement 10 und dem CF 33a ein Gebiet, in dem das CF 33a nicht bereitgestellt ist, in der CF-Schicht 33 gebildet werden. Zum Beispiel wird, falls wie bei der obigen Ausführungsform das Innere der Anzeigeoberfläche der Anzeigevorrichtung in mehrere Gebiete unterteilt ist und der Betrag der Fehlausrichtung L und die Fehlausrichtungsrichtung für jedes Gebiet gemäß der Position in der Anzeigeoberfläche des Gebiets eingestellt sind, ein Übergangsgebiet als ein Gebiet mit einem vorgeschriebenen Abstand gebildet, in dem das CF 33a nicht bereitgestellt ist. Falls zum Beispiel ein Gebiet, in dem das CF 33a nicht bereitgestellt ist, als ein Übergangsgebiet um einen Betrag von 1/3 des Anordnungsrastermaßes des Lichtemissionselements 10 bereitgestellt ist, sind das Zentrum der Lumineszenzoberfläche des Lichtemissionselements 10 und das Zentrum des CF 33a in der horizontalen Ebene zwischen vor und nach dem Übergangsgebiet um 1/3 des Anordnungsrastermaßes des Lichtemissionselements 10 in der Richtung verschoben, in der das Gebiet, in dem das CF 33a nicht bereitgestellt ist, gebildet ist. Das heißt, der Betrag der Fehlausrichtung L und die Fehlausrichtungsrichtung können zwischen vor und nach dem Übergangsgebiet geändert werden.
  • (Konfiguration, bei der kein Reflektor bereitgestellt ist)
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist der Reflektor 53 zischen Pixeln zur Leuchtdichtenverbesserung bereitgestellt (siehe 2). Jedoch ist die vorliegende Ausführungsform nicht auf dieses Beispiel beschränkt und erfordert die Errungenschaft des Ziels des Verbesserns der Betrachtungswinkelcharakteristiken nicht notwendigerweise, dass der Reflektor 53 bereitgestellt ist.
  • Ein Modifikationsbeispiel, in dem ein solcher Reflektor 53 nicht bereitgestellt ist, wird nun unter Bezugnahme auf 13 beschrieben. 13 ist ein Diagramm, das ein Konfigurationsbeispiel für eine Anzeigevorrichtung 1b gemäß einem Modifikationsbeispiel zeigt, bei dem der Reflektor 53 nicht bereitgestellt ist. In 13 ist eine Querschnittsstruktur in der Stapelungsrichtung der Anzeigevorrichtung 1b gemäß dem vorliegenden Modifikationsbeispiel vereinfacht und sind lediglich das erste Substrat 11, das Lichtemissionselement 10, ein zweites Element 52a und die CF-Schicht 33 gezeigt, wie in 3 und 7. Es wird angemerkt, dass die Anzeigevorrichtung 1b gemäß dem vorliegenden Modifikationsbeispiel eine Konfiguration ähnlich der Anzeigevorrichtung 1 gemäß der obigen Ausführungsform aufweist, mit der Ausnahme, dass der Reflektor 53 nicht bereitgestellt ist. Daher werden in der folgenden Beschreibung hinsichtlich des vorliegenden Modifikationsbeispiels Gegenstände beschrieben, die von der obigen Ausführungsform verschieden sind, und wird eine ausführliche Beschreibung von Gegenständen verschieden von der obigen Ausführungsform weggelassen.
  • Wie in 13 gezeigt, ist bei der Anzeigevorrichtung 1b gemäß dem vorliegenden Modifikationsbeispiel ein zweites Element 52a, das zwischen Pixeln bereitgestellt ist und als ein Pixeldefinitionsfilm fungiert, der das Pixel definiert, anstelle des zweiten Elements 52 der Anzeigevorrichtung 1 gemäß der obigen Ausführungsform bereitgestellt. Das zweite Element 52a ist als eine Schicht mit einer dünneren Filmdicke als das zweite Element 52 in der obigen Ausführungsform gebildet. Daher ist der Bereich der Seitenwand der Öffnung des zweiten Elements 52a, was ein Gebiet direkt oberhalb des Lumineszenzabschnitts des Lichtemissionselements 10 ist, nicht ausreichend sichergestellt (das heißt, für ein erstes Element, das in der Öffnung des zweiten Elements 52a eingebettet ist, sind Verhältnisse wie jene oben beschriebenen nicht ausreichend für die Höhe oder die Fläche der Lichteinfallsoberfläche oder der Lichtemissionsoberfläche sichergestellt) und die Oberfläche des zweiten Elements 52a kann nicht als ein Reflektor fungieren. Das heißt, die Anzeigevorrichtung 1b ist eine Anzeigevorrichtung, in der ein Reflektor nicht bereitgestellt ist.
  • Auch bei einer solchen Anzeigevorrichtung 1b, in der ein Reflektor nicht bereitgestellt ist, können durch Erschaffen einer relativen Fehlausrichtung zwischen dem Lichtemissionselement 10 und dem CF 33a weite Betrachtungswinkelcharakteristiken für das Pixel einschließlich des Lichtemissionselements in der Richtung, in der das CF 33a relativ verschoben ist, verbessert werden, wie bei der obigen Ausführungsform. Das heißt, Effekte ähnlich zu der obigen Ausführungsform können erhalten werden.
  • (Andere Verfahren zum Einstellen des Betrags der Fehlausrichtung L)
  • Wie in (3. Mit Bezug auf den Betrag der Fehlausrichtung des CF) oben beschrieben, wird bei der oben beschriebenen Ausführungsform der Betrag der Fehlausrichtung L des CF 33a eingestellt, indem Bedingungen vorgeschrieben werden, bei denen Emissionslicht von dem Lumineszenzabschnitt 24 auf die untere Oberfläche des CF 33R auftrifft. Jedoch ist die vorliegende Ausführungsform nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Zum Beispiel wird angenommen, dass in Abhängigkeit von den Charakteristiken des Emissionslichts von dem Lumineszenzabschnitt 24, den Charakteristiken des CF 33a usw. eine Farbumwandlung angemessen durchgeführt wird und Licht mit gewünschten Charakteristiken von der Anzeigeoberfläche 101 emittiert werden kann, selbst wenn Emissionslicht von dem Lumineszenzabschnitt 24 auf die Seitenoberfläche des CF 33a auftrifft. Dementsprechend kann der Betrag der Fehlausrichtung L des CF 33a unter Berücksichtigung von auch einem Fall eingestellt werden, bei dem Emissionslicht von dem Lumineszenzabschnitt 24 auf die Seitenoberfläche des CF 33a auftrifft.
  • Ein solches Modifikationsbeispiel, bei dem der Betrag der Fehlausrichtung L des CF 33a unter Berücksichtigung von auch einem Fall eingestellt wird, bei dem Emissionslicht von dem Lumineszenzabschnitt 24 auf die Seitenoberfläche des CF 33a auftrifft, wird nun unter Bezugnahme auf 14 beschrieben. 14 ist ein Diagramm zum Beschreiben eines Verfahrens zum Einstellen des Betrags einer Fehlausrichtung L des CF 33a unter Berücksichtig von auch einem Fall, bei dem Emissionslicht von dem Lumineszenzabschnitt 24 auf die Seitenoberfläche des CF 33a auftrifft. Ähnlich zu 8 bis 11 zeigt 14 simulativ den Lumineszenzabschnitt 24 des Lichtemissionselements 10, der in einer Anzeigevorrichtung gemäß dem vorliegenden Modifikationsbeispiel bereitgestellt ist, ein CF 33a, das so bereitgestellt ist, dass es dem Lichtemissionselement 10 entspricht (bei dem veranschaulichen Beispiel ein CF 33R), und die Anzeigeoberfläche 101 der Anzeigevorrichtung. Ferner werden Mittelschichten als Schichten behandelt, die ein gleichmäßiges Material mit einem Brechungsindex von n2 enthalten.
  • Hier wird der Einfachheit halber angenommen, dass Licht von einem Punkt des Zentrums der Lumineszenzoberfläche des Lumineszenzabschnitts 24 emittiert wird. Bei diesem Ereignis ist in einem Fall, bei dem Emissionslicht von dem Lumineszenzabschnitt 24 auf die Seitenoberfläche des CF 33a auftrifft, der Fall, bei dem der Wert des Betrags der Verschiebung L des CF 33R am größten ist, ein Fall, bei dem Emissionslicht von dem Lumineszenzabschnitt 24 in der Nähe des oberen Endes der Seitenoberfläche des CF 33a auftrifft. Hier wird der Einfachheit halber ein Fall angenommen, bei dem Emissionslicht von dem Lumineszenzabschnitt 24 auf das obere Ende der Seitenoberfläche des CF 33a auftrifft. 14 zeigt die Positionsbeziehung zwischen dem Lumineszenzabschnitt 24 und dem CF 33R und die Ortskurve eines Lichtstrahls in einem solchen Fall, wobei Emissionslicht von dem Lumineszenzabschnitt 24 auf das obere Ende der Seitenoberfläche des CF 33R auftrifft. Wenn sich der Lumineszenzabschnitt 24 und das CF 33R in der in 14 gezeigten Positionsbeziehung befinden, kann der Betrag der Fehlausrichtung L des CF 33R durch die mathematische Formel (8) unten aus geometrischen Überlegungen ausgedrückt werden.
    [Math. 8] L = d + w 2 2 = d 1 + w p + w 2 2 = g 1  tan ( θ 1 ) + h 2  tan ( θ 1 ) + w 2 2
    Figure DE112017001717B4_0008
  • Hier wird die Dicke des CF 33R mit h2 bezeichnet; innerhalb des Abstands d in der horizontalen Ebene von der Lumineszenzposition in dem Lumineszenzabschnitt 24 zu der Position, wo Emissionslicht auf das CF 33R auftrifft, wird die Länge eines Teils, der dem Abstand g1 in der Stapelungsrichtung von der Oberfläche des Lumineszenzabschnitts 24 zu der unteren Oberfläche des CF 33R entspricht, mit d1 bezeichnet; und innerhalb des Abstands d wird die Länge eines Teils, der der Dicke h2 des CF 33R entspricht, mit wp bezeichnet.
  • Dementsprechend wird der obere Grenzwert des Bereichs, den der Betrag der Verschiebung L des CF 33R annehmen kann, unter Berücksichtigung von auch einem Fall vergrößert, bei dem Emissionslicht von dem Lumineszenzabschnitt 24 auf die Seitenoberfläche des CF 33a auftrifft. In 14 wird angenommen, dass Licht von einem Punkt des Zentrums der Lumineszenzoberfläche des Lumineszenzabschnitts 24 emittiert wird; falls jedoch auch ein Fall, bei dem Licht von anderen Teilen in der Lumineszenzoberfläche emittiert wird, berücksichtigt wird, wie bei der Betrachtung in (3. Mit Bezug auf den Betrag der Fehlausrichtung des CF) oben, kann der Bereich, den der Betrag der Verschiebung L des CF 33R annehmen kann, schlussendlich durch die mathematische Formel (9) unten ausgedrückt werden. Mit anderen Worten kann bei dem vorliegenden Modifikationsbeispiel, falls der Betrag der Fehlausrichtung L des CF 33R so eingestellt wird, dass die mathematische Formel (9) unten erfüllt wird, ein Betrachtungswinkel θ0 für Emissionslicht von der Anzeigeoberfläche 101 erhalten werden. Es wird angemerkt, dass in der Praxis, falls Emissionslicht von dem Lumineszenzabschnitt 24 nicht auf „die Nähe des oberen Endes“ der Seitenoberfläche des CF 33a auftrifft, das Emissionslicht nicht durch das CF 33a hindurchgeht und eine Farbumwandlung nicht angemessen durchgeführt wird; daher ist bei der mathematischen Formel (9) unten ein Fall, bei dem Emissionslicht von dem Lumineszenzabschnitt 24 auf „das obere Ende“ der Seitenoberfläche des CF 33a auftrifft, das heißt ein Fall, bei dem L gleich dem oberen Grenzwert ist, ausgeschlossen.
    [Math. 9] g 1  tan ( θ 1 ) w 2 2 w 1 2 L < g 1  tan ( θ 1 ) + h 2  tan ( θ 1 ) + w 2 2 + w 1 2
    Figure DE112017001717B4_0009
  • Es wird angemerkt, dass, statt des analytischen Einstellens des Betrags der Fehlausrichtung L, wie zuvor beschrieben, ein optimaler Betrag der Fehlausrichtung und eine optimale Fehlausrichtungsrichtung des CF 33a und eine optimale Verteilung von CFs 33a in der Anzeigeoberfläche auf eine Weise durch Versuch und Fehler als ein anderes Verfahren zum Einstellen des Betrags der Fehlausrichtung L des CF 33a gefunden werden können, indem eine optische Simulation und ein Experiment unter Verwendung einer Probe, die basierend auf dem Simulationsergebnis gefertigt wird, wiederholt durchgeführt werden.
  • Zuvor wurden manche Modifikationsbeispiele hinsichtlich der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Es wird angemerkt, dass die Konfigurationen, die die Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform haben kann, und die Konfigurationen, die die Anzeigevorrichtungen gemäß dem Modifikationsbeispiel haben können, die zuvor beschrieben wurden, in Kombination miteinander in dem Ausmaß der Machbarkeit verwendet werden können. Zum Beispiel können die oben beschriebenen Verfahren kombiniert werden, um eine relative Fehlausrichtung zwischen dem Lichtemissionselement 10 und dem CF 33a wie angemessen zu erzeugen.
  • (Anwendungsbeispiele)
  • Anwendungsbeispiele für die Anzeigevorrichtungen gemäß der Ausführungsform und den Modifikationsbeispielen, die oben beschrieben sind, werden nun beschrieben. Hier werden manche Beispiele für elektronische Einrichtungen beschrieben, in denen die Anzeigevorrichtungen gemäß der Ausführungsform und den Modifikationsbeispielen, die zuvor beschrieben wurden, verwendet werden können.
  • 15 ist ein Diagramm, dass ein externes Aussehen eines Smartphones zeigt, das ein Beispiel für die elektronische Einrichtung ist, in der die Anzeigevorrichtungen gemäß der vorliegenden Ausführungsform und den Modifikationsbeispielen verwendet werden können. Wie in 15 gezeigt, beinhaltet ein Smartphone 301 einen Operationsabschnitt 303, der eine Taste beinhaltet und eine Operationseingabe durch den Benutzer annimmt, und einen Anzeigeabschnitt 305, der verschiedene Informationen anzeigt. Der Anzeigeabschnitt 305 kann eine beliebige der Anzeigevorrichtungen gemäß der vorliegenden Ausführungsform und den Modifikationsbeispielen beinhalten.
  • 16 und 17 sind Diagramme, die externe Aussehen einer digitalen Kamera zeigen, die ein anderes Beispiel für die elektronische Einrichtung ist, in der die Anzeigevorrichtungen gemäß der vorliegenden Ausführungsform und den Modifikationsbeispielen verwendet werden können. 16 zeigt ein externes Aussehen einer digitalen Kamera 311 bei Betrachtung von vorne (der Motivseite) und 17 zeigt ein externes Aussehen der digitalen Kamera 311 bei Betrachtung von der Rückseite. Wie in 16 und in 17 gezeigt, beinhaltet die digitale Kamera 311 einen Hauptkörperabschnitt (Kamerakörper) 313, eine ersetzbare Linseneinheit 315, einen Griffabschnitt 317, der während des Fotografierens durch den Benutzer ergriffen wird, einen Monitor 319, der verschiedene Informationen anzeigt, und einen EVF 321, der ein Durchbild zeigt, das durch den Benutzer während des Fotografierens beobachtet wird. Der Monitor 319 und der EVF 321 können eine beliebige der Anzeigevorrichtungen gemäß der vorliegenden Ausführungsform und den Modifikationsbeispielen beinhalten.
  • 18 ist ein Diagramm, dass ein externes Aussehen einer HMD zeigt, das ein anderes Beispiel für die elektronische Einrichtung ist, in der die Anzeigevorrichtungen gemäß der vorliegenden Ausführungsform und den Modifikationsbeispielen verwendet werden können. Wie in 18 gezeigt, beinhaltet eine HMD 331 einen Anzeigeabschnitt 333 vom Brillentyp, der verschiedene Informationen anzeigt, und Ohrenfixierungsabschnitte 335, die während des Tragens an den Ohren des Benutzers fixiert sind. Der Anzeigeabschnitt 333 kann eine beliebige der Anzeigevorrichtungen gemäß der vorliegenden Ausführungsform und den Modifikationsbeispielen beinhalten.
  • Zuvor wurden manche Beispiele für die elektronische Einrichtung beschrieben, in der die Anzeigevorrichtungen gemäß der vorliegenden Ausführungsform und den Modifikationsbeispielen verwendet werden können. Es wird angemerkt, dass die elektronische Einrichtung, in der die Anzeigevorrichtungen gemäß der vorliegenden Ausführungsform und den Modifikationsbeispielen verwendet werden können, nicht auf jene oben beschriebenen Beispiele beschränkt ist und die Anzeigevorrichtung für Anzeigevorrichtungen verwendet werden kann, die auf elektronischen Einrichtungen in allen Bereichen montiert sein können, die eine Anzeige basierend auf einem Bildsignal, das von außerhalb eingegeben wird, oder einem Bildsignal, das in dem Inneren erzeugt wird, erzeugen, wie etwa eine Fernsehvorrichtung, ein elektronisches Buch, ein PDA, ein Notebook-PC, eine Videokamera, eine HMD und eine Spieleeinrichtung.
  • [Beispiel]
  • Das folgende Experiment wurde durchgeführt, um den Effekt des Verbesserns der Betrachtungswinkelcharakteristiken durch die Anzeigevorrichtung 1 gemäß der oben beschriebenen vorliegenden Ausführungsform zu verifizieren. Bei dem Experiment wurde ein Exemplar einer Anzeigevorrichtung mit einer Konfiguration ähnlich der Konfiguration der Anzeigevorrichtung 1 gemäß der in 2 gezeigten vorliegenden Ausführungsform produziert, wurde die Anzeigevorrichtung tatsächlich getrieben und wurden Unterschiede der Farbart gemäß dem Betrachtungswinkel von Licht, das von der Anzeigeoberfläche emittiert wurde, gemessen. Eine Konfiguration, bei der Subpixel der vier Farben Rot, Grün, Blau und Weiß als ein Pixel kombiniert wurde, wurde als ein Lumineszenzpixel verwendet (das heißt, die drei Farben Rot, Grün und Blau wurden als CFs verwendet). Die Beabstandung zwischen Pixeln, die jeweils Subpixel der vier Farben beinhalten, wurde auf 6,8 µm eingestellt. Ferner wurde die Filmdicke des CF auf 2 µm eingestellt.
  • Jedoch wurde bei der gefertigten Anzeigevorrichtung ein Gebiet, in dem eine relative Fehlausrichtung zwischen dem Lichtemissionselement und dem CF mit einen Betrag der Fehlausrichtung L erschaffen wurde, lediglich in einem Teil der Anzeigeoberfläche gebildet, indem eine Konfiguration ähnlich der in 6 und 7 gezeigten Konfiguration verwendet wurde; in den anderen Gebieten, wie bei einer gemeinsamen Konfiguration, wurde eine relative Fehlausrichtung zwischen dem Lichtemissionsgebiet und dem CF nicht erschaffen und wurde bewirkt, dass das Zentrum der Lumineszenzoberfläche des Lichtemissionselements und das Zentrum des CF in der horizontalen Ebene im Wesentlichen zusammenfallen (das heißt, der Betrag der Fehlausrichtung L wurde auf L = 0 eingestellt). Bei dem vorliegenden Experiment wurde ein gewünschter Betrachtungswinkel auf der Anzeigeoberfläche auf 30° eingestellt; in dem oben erwähnten Gebiet, in dem eine relative Fehlausrichtung zwischen dem Lichtemissionselement und dem CF erschaffen wurde, wurde die Fehlausrichtungsrichtung des CF auf die gleiche Richtung wie die Richtung eingestellt, in der der oben erwähnte Betrachtungswinkel erhalten werden sollte. Ferner wurde der Betrag der Fehlausrichtung L in diesem Gebiet durch das in (3. Mit Bezug auf den Betrag der Fehlausrichtung des CF) oben beschriebene Verfahren unter Berücksichtigung des Brechungsindex, der Dicke usw. jeder Schicht der gefertigten Anzeigevorrichtung eingestellt. Speziell wurde L = 0,6 µm als ein Wert verwendet, der die mathematische Formel (7) oben erfüllt.
  • Die Anzeigevorrichtung wurde tatsächlich angesteuert und der u'v'-Farbartpunkt für Rot, Grün und Blau wurde für Emissionslicht von der Anzeigeoberfläche unter Verwendung eines Spektrometers (CS-2000, hergestellt von Konica Minolta, Inc.) gemessen. Der u'v'-Farbartpunkt wurde in jeder einer Position, die einem Betrachtungswinkel von 30° für Emissionslicht von einem Gebiet entspricht, in dem eine relative Fehlausrichtung zwischen dem Lichtemissionselement und dem CF erschaffen wurde (einem Gebiet mit erschaffener Fehlausrichtung), einer Position, die einem Betrachtungswinkel von 30° für Emissionslicht von einem Gebiet entspricht, in dem eine relative Fehlausrichtung zwischen dem Lichtemissionselement und dem CF nicht erschaffen wurde (einem Gebiet ohne erschaffene Fehlausrichtung), und einer Position, die einem Betrachtungswinkel von 0° für Emissionslicht von dem Gebiet ohne erschaffene Fehlausrichtung entspricht, gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 unten gezeigt.
  • [Tabelle 1]
    Lumineszenzfarbe u' v'
    Gebiet mit erschaffener Fehlausrichtung (L = 0,6 µm) Gemessener Punkt: eine Position, die einem Betrachtungswinkel von 30° entspricht Rot 0,39 0,54
    Grün 0,15 0,57
    Blau 0,18 0,21
    Gebiet ohne erschaffene Fehlausrichtung (L = 0) Gemessener Punkt: eine Position, die einem Betrachtungswinkel von 30° entspricht Rot 0,35 0,54
    Grün 0,15 0,56
    Blau 0,18 0,32
    Gebiet ohne erschaffene Fehlausrichtung (L = 0) Gemessener Punkt: eine Position, die einem Betrachtungswinkel von Rot 0,39 0,54
    Grün 0,14 0,57
    Blau 0,18 0,20
    0° entspricht
  • In Tabelle 1 oben kann, wenn die Aufmerksamkeit auf die Messwerte des u'v'-Farbartpunkts bei der Position konzentriert wird, die einem Betrachtungswinkel von 30° in dem Gebiet mit erschaffener Fehlausrichtung entspricht, gesehen werden, dass Werte erhalten wurden, die im Wesentlichen gleich den Werten des u'v'-Farbartpunkts bei der Position sind, die einem Betrachtungswinkel von 0° in dem Gebiet ohne erschaffene Fehlausrichtung entsprechen. Aus diesem Ergebnis kann gesehen werden, dass durch Verwenden der Konfiguration gemäß der vorliegenden Ausführungsform Werte des u'v'-Farbartpunkts gleich den Werten in einem Fall, bei dem die Anzeigeoberfläche von der Vorderseite betrachtet wird, bei einem gewünschten Betrachtungswinkel erhalten wurden und eine Verbesserung der Betrachtungswinkelcharakteristiken erzielt wurde.
  • Andererseits kann, wenn die Messwerte des u'v'-Farbartpunkts bei der Position, die einem Betrachtungswinkel von 30° in dem Gebiet ohne erschaffene Fehlausrichtung entspricht, und des u'v'-Farbartpunkts bei der Position, die einem Betrachtungswinkel von 0° in dem Gebiet ohne erschaffene Fehlausrichtung entspricht, verglichen werden, gesehen werden, dass insbesondere der Wert des v'-Farbartpunkts von Blau sich stark um 0,12 unterscheidet. Es wird allgemein gesagt, dass, falls der u'v'-Farbartpunkt um mehr als oder gleich 0,05 geändert wird, eine Person eine Farbänderung erkennen kann; Dementsprechend zeigt dieses Ergebnis, dass es eine Möglichkeit gibt, dass die Farbe des Emissionslichts von dem Gebiet ohne erschaffene Fehlausrichtung zu einem solchen Grad geändert wird, dass der Benutzer klar eine Änderung zwischen einem Fall, bei dem der Betrachtungswinkel 0° ist, und einem Fall, bei dem er 30° ist, erkennen kann.
  • Aus den obigen Ergebnissen wurde verifiziert, dass die Betrachtungswinkelcharakteristiken verbessert werden können, indem die Anzeigevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform verwendet wird.
  • (Ergänzung)
  • Die bevorzugte(n) Ausführungsform(en) der vorliegenden Offenbarung wurde(n) oben unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, obwohl die vorliegende Offenbarung nicht auf die obigen Beispiele beschränkt ist. Ein Fachmann kann verschiedene Abänderungen und Modifikationen innerhalb des Schutzumfangs der angehängten Ansprüche finden und es versteht sich, dass sie natürlich in dem technischen Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung liegen werden.
  • Zum Beispiel ist, obwohl in dem Obigen eine Ausführungsform, bei der die Anzeigevorrichtung eine organische EL-Anzeige ist, als ein Beispiel für die vorliegende Offenbarung beschrieben ist, die vorliegende Offenbarung nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Die Anzeigevorrichtung, die ein Ziel der vorliegenden Offenbarung ist, kann verschiedene Anzeigevorrichtungen sein, so lange sie Anzeigevorrichtungen sind, die eine Farbanzeige durch Verwenden von CFs erreichen können, wie etwa eine Flüssigkristallanzeige, eine Plasmaanzeige und eine Elektronisches-Papier-Anzeige. Außerdem können bei diesen anderen Anzeigevorrichtungen ähnliche Effekte wie bei den oben beschriebenen Ausführungsformen erhalten werden, indem Lichtemissionsabschnitte und CFs auf eine solche Weise angeordnet werden, dass wenigstens in einem Teilgebiet der Anzeigeoberfläche eine relative Fehlausrichtung zwischen dem Zentrum der Lumineszenzoberfläche eines Lichtemissionsabschnitts und dem Zentrum des CF, das dem Lichtemissionsabschnitt entspricht, in einer Ebene senkrecht zu der Stapelungsrichtung erschaffen wird. Hier ist der Lichtemissionsabschnitt ein Teil, der in jedem Pixel der Anzeigevorrichtung enthalten ist und der Licht nach außen hin emittiert. Zum Beispiel entspricht bei einer organischen EL-Anzeige, wie der zuvor beschriebenen Ausführungsform, der Lichtemissionsabschnitt einem Lichtemissionselement. Ferner entspricht der Lichtemissionsabschnitt zum Beispiel bei einer Flüssigkristallanzeige einem Gebiet, das einem Pixel eines Flüssigkristallfelds entspricht. Ferner entspricht der Lichtemissionsabschnitt zum Beispiel bei einer Plasmaanzeige einem Gebiet, das einer Entladungszelle eines Plasmaanzeigefelds entspricht.
  • Des Weiteren sind die in dieser Beschreibung beschriebenen Effekte lediglich veranschaulichende oder beispielhafte Effekte und sind nicht beschränkend. Das heißt, dass die Technologie gemäß der vorliegenden Offenbarung mit oder anstelle der obigen Effekte andere Effekte erzielen kann, die Fachleuten aus der Beschreibung dieser Spezifikation ersichtlich sind.
  • Zusätzlich dazu kann die vorliegende Technologie auch wie unten beschrieben konfiguriert sein.
    • (1) Eine Anzeigevorrichtung, die Folgendes beinhaltet:
      • mehrere Lichtemissionsabschnitte, die auf einem Substrat gebildet sind; und
      • ein Farbfilter, das auf dem Lichtemissionsabschnitt bereitgestellt ist, um jedem der mehreren Lichtemissionsabschnitte zu entsprechen,
      • wobei die Lichtemissionsabschnitte und die Farbfilter so angeordnet sind, dass wenigstens in einem Teilgebiet in einer Anzeigeoberfläche eine relative Fehlausrichtung zwischen einem Zentrum einer Lumineszenzoberfläche des Lichtemissionsabschnitts und einem Zentrum des Farbfilters, das dem Lichtemissionsabschnitt entspricht, in einer Ebene senkrecht zu einer Stapelungsrichtung erschaffen wird.
    • (2) Die Anzeigevorrichtung nach (1), wobei Flächen der mehreren Farbfilter eine Verteilung in der Anzeigeoberfläche aufweisen und dadurch die relative Fehlausrichtung erschaffen wird.
    • (3) Die Anzeigevorrichtung nach (2), wobei mehrere Gebiete in der Anzeigeoberfläche festgelegt sind und eine Fläche eines Farbfilters, das sich zwischen angrenzenden der Gebiete befindet, verschieden von einer Fläche eines anderen Farbfilters ist und wobei dadurch die relative Fehlausrichtung mit Beträgen der Fehlausrichtung erschaffen wird, die zwischen Gebieten verschieden sind.
    • (4) Die Anzeigevorrichtung nach (2), wobei sich die Flächen der mehreren Farbfilter allmählich in der Anzeigeoberfläche ändern und dadurch die relative Fehlausrichtung erschaffen wird.
    • (5) Die Anzeigevorrichtung nach einem von (1) bis (4), wobei ein Rastermaß, mit dem die Lichtemissionsabschnitte auf dem Substrat angeordnet sind, in wenigstens einem Teilgebiet von dem Rastermaß in einem anderen Gebiet verschieden ist und wodurch die relative Fehlausrichtung erschaffen wird.
    • (6) Die Anzeigevorrichtung nach einem von (1) bis (5), wobei ein Betrag der Fehlausrichtung der relativen Fehlausrichtung mit der Nähe zu einem Außenrand der Anzeigeoberfläche größer wird.
    • (7) Die Anzeigevorrichtung nach einem von (1) bis (6), wobei ein Betrag der Fehlausrichtung bei der relativen Fehlausrichtung und eine Fehlausrichtungsrichtung des Zentrums des Farbfilters, das dem Lichtemissionsabschnitt entspricht, mit Bezug auf das Zentrum der Lumineszenzoberfläche des Lichtemissionsabschnitts in der Ebene senkrecht zu der Stapelungsrichtung gemäß einem Betrachtungswinkel eingestellt sind, der für ein Pixel benötigt wird, das den Lichtemissionsabschnitt und den Farbfilter beinhaltet, in dem die relative Fehlausrichtung erschaffen wird.
    • (8) Die Anzeigevorrichtung nach einem von (1) bis (7), wobei bei der relativen Fehlausrichtung eine Fehlausrichtungsrichtung des Zentrums des Farbfilters, das dem Lichtemissionsabschnitt entspricht, mit Bezug auf das Zentrum der Lumineszenzoberfläche des Lichtemissionsabschnitts in der Ebene senkrecht zu der Stapelungsrichtung eine Richtung von einem Zentrum der Anzeigeoberfläche zu einer Position hin ist, wo der Lichtemissionsabschnitt und das Farbfilter, in dem die relative Fehlausrichtung erschaffen wird, in der Anzeigeoberfläche existieren.
    • (9) Die Anzeigevorrichtung nach einem von (1) bis (8), die ferner Folgendes beinhaltet:
      • ein erstes Element, das direkt oberhalb des Lichtemissionsabschnitts bereitgestellt ist, das eine im Wesentlichen Kegelstumpf- oder Pyramidenform aufweist, wobei eine Schnittfläche in einer ebeneninternen Richtung senkrecht zu der Stapelungsrichtung mit der Nähe zu einer Oberseite allmählich zunimmt, und dazu konfiguriert ist, das Emissionslicht von dem Lichtemissionsabschnitt propagieren zu lassen; und
      • ein zweites Element, das zwischen den ersten Elementen zwischen angrenzenden der Lichtemissionsabschnitte bereitgestellt ist,
      • wobei ein Brechungsindex des ersten Elements größer als ein Brechungsindex des zweiten Elements ist.
    • (10) Die Anzeigevorrichtung nach einem von (1) bis (9), wobei der Lichtemissionsabschnitt ein Lichtemissionselement einschließlich einer organischen Leuchtdiode ist, und die Anzeigevorrichtung eine organische EL-Anzeige ist.
    • (11) Eine elektronische Einrichtung, die Folgendes beinhaltet:
      • eine Anzeigevorrichtung, die dazu konfiguriert ist, eine Anzeige basierend auf einem Bildsignal durchzuführen,
      • wobei die Anzeigevorrichtung Folgendes beinhaltet:
        • mehrere Lichtemissionsabschnitte, die auf einem Substrat gebildet sind, und
        • ein Farbfilter, das auf dem Lichtemissionsabschnitt bereitgestellt ist, um jedem der mehreren Lichtemissionsabschnitte zu entsprechen, und
        • die Lichtemissionsabschnitte und die Farbfilter so angeordnet sind, dass wenigstens in einem Teilgebiet in einer Anzeigeoberfläche eine relative Fehlausrichtung zwischen einem Zentrum einer Lumineszenzoberfläche des Lichtemissionsabschnitts und einem Zentrum des Farbfilters, der dem Lichtemissionsabschnitt entspricht, in einer Ebene senkrecht zu einer Stapelungsrichtung erschaffen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1a, 1b
    Anzeigevorrichtung
    10
    Lichtemissionselement
    11
    Erstes Substrat
    15
    TFT
    21
    erste Elektrode
    22
    zweite Elektrode
    23
    organische Schicht
    24
    Lumineszenzabschnitt
    25
    Öffnung
    31
    Schutzfilm
    32
    Planarisierungsfilm
    33
    CF-Schicht
    33R, 33G, 33B
    CF
    34
    zweites Substrat
    35
    Versiegelungsharzfilm
    51
    erstes Element
    52
    zweites Element
    53
    Reflektor
    101
    Anzeigeoberfläche
    301
    Smartphone (elektronische Einrichtung)
    311
    digitale Kamera (elektronische Einrichtung)
    331
    HMD (elektronische Einrichtung)

Claims (7)

  1. Anzeigevorrichtung, die folgendes umfasst: ein erstes Gebiet (203), ein zweites Gebiet (205) und ein drittes Gebiet, wobei das erste und das zweite Gebiet (203, 205) entlang einer ersten Richtung und das erste und dritte Gebiet entlang einer zweiten Richtung senkrecht zur ersten Richtung angeordnet sind; in dem ersten Gebiet (203) mehrere erste Lichtemissionsabschnitte (10), die auf einem Substrat (11) gebildet sind, und mehrere erste Farbfilter (33), die auf den ersten Lichtemissionsabschnitten (10) bereitgestellt sind, wobei jeder der mehreren ersten Lichtemissionsabschnitte (10) einem der mehreren ersten Farbfilter (33) entspricht, in dem zweiten Gebiet (205) mehrere zweite Lichtemissionsabschnitte (10), die auf dem Substrat (11) gebildet sind, und mehrere zweite Farbfilter (33), die auf den zweiten Lichtemissionsabschnitten (10) bereitgestellt sind, wobei jeder der mehreren zweiten Lichtemissionsabschnitte (10) einem der mehreren zweiten Farbfilter (33) entspricht, in dem dritten Gebiet mehrere dritte Lichtemissionsabschnitte (10), die auf dem Substrat (11) gebildet sind, und mehrere dritte Farbfilter (33), die auf den dritten Lichtemissionsabschnitten (10) bereitgestellt sind, wobei jeder der mehreren dritten Lichtemissionsabschnitte (10) einem der mehreren dritten Farbfilter (33) entspricht, wobei ein erster Abstand ein Abstand zwischen einem Zentrum eines der ersten Lichtemissionsabschnitte (10) und einem Zentrum des entsprechenden ersten Farbfilters (33) in einer ersten Querschnittsansicht ist, wobei ein zweiter Abstand ein Abstand zwischen einem Zentrum eines der zweiten Lichtemissionsabschnitte (10) und einem Zentrum des entsprechenden zweiten Farbfilters (33) in einer zweiten Querschnittsansicht ist, wobei ein dritter Abstand ein Abstand zwischen einem Zentrum eines der dritten Lichtemissionsabschnitte (10) und einem Zentrum des entsprechenden dritten Farbfilters (33) in einer dritten Querschnittsansicht ist, wobei der erste Abstand und der zweite Abstand verschieden sind, und wobei der erste Abstand und der dritte Abstand verschieden sind.
  2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei sich das erste Gebiet (203) in einem Zentrum der Anzeigeoberfläche und das zweite Gebiet (205) in einer Außenperipherie der Anzeigeoberfläche befinden.
  3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich eine Mehrzahl von ersten Pixeldefinitionsfilmen in dem ersten Gebiet (203) befinden, und sich jeder der ersten Pixeldefinitionsfilme zwischen zwei benachbarten der ersten Lichtemissionsabschnitte (10) befindet, sich eine Mehrzahl von zweiten Pixeldefinitionsfilmen in dem zweiten Gebiet (205) befinden, und sich jeder der zweiten Pixeldefinitionsfilme zwischen zwei benachbarten der zweiten Lichtemissionsabschnitte (10) befindet, und sich ein dritter Pixeldefinitionsfilm zwischen dem ersten und zweiten Gebiet (203, 205) befindet, und eine Breite einer unteren Oberfläche des dritten Pixeldefinitionsfilms schmäler ist als eine Breite einer unteren Oberfläche zumindest eines der ersten Pixeldefinitionsfilme und als eine Breite einer unteren Oberfläche zumindest eines der zweiten Pixeldefinitionsfilme.
  4. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei jeder der ersten Lichtemissionsabschnitte (10) mit dem entsprechenden ersten Farbfilter (33) überlappt, und jeder der zweiten Lichtemissionsabschnitte (10) mit dem entsprechenden zweiten Farbfilter (33) überlappt.
  5. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 die ferner Folgendes umfasst: ein erstes Element (51), das direkt oberhalb des Lichtemissionsabschnitts (10) bereitgestellt ist, das eine im Wesentlichen Kegelstumpf- oder Pyramidenform aufweist, wobei eine Schnittfläche in einer ebenen internen Richtung senkrecht zu der Stapelungsrichtung mit der Nähe zu einer Oberseite allmählich zunimmt, und dazu konfiguriert ist, das Emissionslicht von dem Lichtemissionsabschnitt (10) propagieren zu lassen; und ein zweites Element (52), das zwischen den ersten Elementen (51) zwischen angrenzenden der Lichtemissionsabschnitte (10) bereitgestellt ist, wobei ein Brechungsindex des ersten Elements (51) größer als ein Brechungsindex des zweiten Elements (52) ist.
  6. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der jeweilige Lichtemissionsabschnitt (10) ein Lichtemissionselement einschließlich einer organischen Leuchtdiode ist, und die Anzeigevorrichtung eine organische EL-Anzeige ist.
  7. Elektronische Einrichtung, die Folgendes umfasst: eine Anzeigevorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, die dazu konfiguriert ist, eine Anzeige basierend auf einem Bildsignal durchzuführen.
DE112017001717.3T 2016-03-31 2017-03-07 Anzeigevorrichtung und elektronische einrichtung Active DE112017001717B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016069879 2016-03-31
JP2016-069879 2016-03-31
PCT/JP2017/008961 WO2017169563A1 (ja) 2016-03-31 2017-03-07 表示装置及び電子機器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017001717T5 DE112017001717T5 (de) 2018-12-20
DE112017001717B4 true DE112017001717B4 (de) 2019-12-24

Family

ID=59964062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017001717.3T Active DE112017001717B4 (de) 2016-03-31 2017-03-07 Anzeigevorrichtung und elektronische einrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (4) US10684401B2 (de)
JP (2) JP6813022B2 (de)
KR (2) KR102318464B1 (de)
CN (3) CN110120405B (de)
DE (1) DE112017001717B4 (de)
WO (1) WO2017169563A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112017001717B4 (de) * 2016-03-31 2019-12-24 Sony Corporation Anzeigevorrichtung und elektronische einrichtung
KR20200127184A (ko) * 2018-03-06 2020-11-10 소니 세미컨덕터 솔루션즈 가부시키가이샤 발광 소자 유닛
TWI679627B (zh) * 2018-06-28 2019-12-11 友達光電股份有限公司 顯示裝置
CN109524442B (zh) * 2018-11-29 2020-06-19 京东方科技集团股份有限公司 有机发光二极管显示基板及其制备方法、显示装置
US20220115629A1 (en) 2018-11-30 2022-04-14 Sony Group Corporation Display device
JP7353834B2 (ja) * 2019-07-12 2023-10-02 キヤノン株式会社 表示装置および表示システム
CN111025660B (zh) * 2019-12-31 2022-04-19 合肥视涯技术有限公司 一种显示面板及近眼显示装置
JP6971438B2 (ja) 2020-01-29 2021-11-24 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置および電子機器
JP7486964B2 (ja) 2020-01-31 2024-05-20 キヤノン株式会社 画像観察装置
JP2021136207A (ja) 2020-02-28 2021-09-13 キヤノン株式会社 有機発光装置、表示装置、電子機器、照明装置、移動体
JP7458847B2 (ja) * 2020-03-24 2024-04-01 キヤノン株式会社 表示装置および電子装置
JP7198250B2 (ja) * 2020-10-12 2022-12-28 キヤノン株式会社 表示装置
WO2023106082A1 (ja) * 2021-12-10 2023-06-15 ソニーセミコンダクタソリューションズ株式会社 表示素子及び表示装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011040352A (ja) 2009-08-18 2011-02-24 Sony Corp 表示装置
US20130214301A1 (en) 2012-02-17 2013-08-22 Sony Corporation Display apparatus and method for manufacturing display apparatus
WO2016027466A1 (en) 2014-08-21 2016-02-25 Seiko Epson Corporation Display device and electronic apparatus

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10333131A (ja) * 1996-12-17 1998-12-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 表示パネル、表示パネルの製造方法、表示パネルの駆動方法、表示パネルの欠陥修正方法、及び表示パネルを用いた表示装置
JP3207136B2 (ja) * 1997-07-17 2001-09-10 三菱電機株式会社 液晶表示装置
JP4011292B2 (ja) * 2001-01-15 2007-11-21 株式会社日立製作所 発光素子、及び表示装置
JP4182467B2 (ja) * 2001-12-27 2008-11-19 セイコーエプソン株式会社 回路基板、電気光学装置及び電子機器
JP4094919B2 (ja) * 2002-07-18 2008-06-04 東北パイオニア株式会社 有機発光表示装置
JP3788448B2 (ja) * 2003-07-18 2006-06-21 セイコーエプソン株式会社 カラーフィルタ基板、半透過反射基板、カラーフィルタ基板の製造方法、電気光学装置及び電子機器
GB2405545A (en) * 2003-08-30 2005-03-02 Sharp Kk Multiple view directional display with parallax optic having colour filters.
KR20050068441A (ko) * 2003-12-30 2005-07-05 엘지.필립스 엘시디 주식회사 유기전계 발광소자와 그 제조방법
JP2006019179A (ja) * 2004-07-02 2006-01-19 Dainippon Printing Co Ltd 有機el素子
US7436113B2 (en) * 2005-04-25 2008-10-14 Eastman Kodak Company Multicolor OLED displays
JP4201019B2 (ja) * 2006-05-30 2008-12-24 エプソンイメージングデバイス株式会社 液晶表示装置、液晶表示装置の製造方法
US20080137008A1 (en) * 2006-12-06 2008-06-12 General Electric Company Color tunable oled illumination display and method for controlled display illumination
JP5650918B2 (ja) 2010-03-26 2015-01-07 株式会社ジャパンディスプレイ 画像表示装置
JP5459142B2 (ja) * 2010-08-11 2014-04-02 セイコーエプソン株式会社 有機el装置、有機el装置の製造方法、及び電子機器
JP2013175433A (ja) * 2012-01-24 2013-09-05 Canon Inc 表示装置
JP6015481B2 (ja) * 2012-03-28 2016-10-26 Jsr株式会社 カラーフィルタ、有機el表示素子及び着色組成物
CA2879220A1 (en) 2012-07-23 2014-01-30 Dow Agrosciences Llc Kernel counter
JP6019997B2 (ja) * 2012-09-26 2016-11-02 ソニー株式会社 表示装置および電子機器
KR102014885B1 (ko) * 2012-12-26 2019-08-28 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치 및 이의 제조 방법
KR102082780B1 (ko) * 2013-01-10 2020-03-02 삼성디스플레이 주식회사 유기발광표시장치 및 그 제조방법
JP2014141842A (ja) * 2013-01-25 2014-08-07 Saicon Industry Co Ltd 太陽電池パネル設置構造体及びその形成方法
WO2014141842A1 (ja) 2013-03-15 2014-09-18 ソニー株式会社 表示装置およびその製造方法
JP2014229566A (ja) 2013-05-24 2014-12-08 ソニー株式会社 発光素子、表示装置及び照明装置
JP2015002075A (ja) 2013-06-14 2015-01-05 ソニー株式会社 発光素子、表示装置及び照明装置
TWI484236B (zh) * 2013-09-09 2015-05-11 Himax Imaging Ltd 影像感測器
KR102109741B1 (ko) * 2013-10-02 2020-05-12 엘지디스플레이 주식회사 유기 발광 디스플레이 장치
KR102159830B1 (ko) * 2013-12-30 2020-09-24 엘지디스플레이 주식회사 표시소자
US10431753B2 (en) * 2014-09-30 2019-10-01 Toray Industries, Inc. Substrate for display, color filter using the same and method for the production thereof, organic EL element and method for the production thereof, and flexible organic EL display
JP2017009625A (ja) 2015-06-16 2017-01-12 ソニー株式会社 表示装置および表示装置の製造方法ならびに電子機器
US9910265B1 (en) * 2015-06-29 2018-03-06 Amazon Technologies, Inc. Electrowetting display having misaligned color filters
JP2017057387A (ja) 2015-09-17 2017-03-23 矢崎エナジーシステム株式会社 ノンハロゲン難燃性樹脂組成物及びこれを用いた電線・ケーブル
WO2017057387A1 (ja) * 2015-09-30 2017-04-06 シャープ株式会社 表示装置
DE112017001717B4 (de) * 2016-03-31 2019-12-24 Sony Corporation Anzeigevorrichtung und elektronische einrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011040352A (ja) 2009-08-18 2011-02-24 Sony Corp 表示装置
US20130214301A1 (en) 2012-02-17 2013-08-22 Sony Corporation Display apparatus and method for manufacturing display apparatus
JP2013191533A (ja) 2012-02-17 2013-09-26 Sony Corp 表示装置及び表示装置の製造方法
WO2016027466A1 (en) 2014-08-21 2016-02-25 Seiko Epson Corporation Display device and electronic apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2017169563A1 (ja) 2019-02-14
DE112017001717T5 (de) 2018-12-20
US20210063620A1 (en) 2021-03-04
JP7047889B2 (ja) 2022-04-05
CN108885848B (zh) 2021-05-04
CN113130615A (zh) 2021-07-16
US11703619B2 (en) 2023-07-18
JP6813022B2 (ja) 2021-01-13
KR102318464B1 (ko) 2021-10-28
US11143802B2 (en) 2021-10-12
KR20180123016A (ko) 2018-11-14
US20220057554A1 (en) 2022-02-24
US10684401B2 (en) 2020-06-16
WO2017169563A1 (ja) 2017-10-05
KR20210127800A (ko) 2021-10-22
CN113130614A (zh) 2021-07-16
CN108885848A (zh) 2018-11-23
US20190056543A1 (en) 2019-02-21
CN110120405B (zh) 2023-04-11
US20240027664A1 (en) 2024-01-25
CN110120405A (zh) 2019-08-13
KR102457437B1 (ko) 2022-10-24
JP2021056527A (ja) 2021-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017001717B4 (de) Anzeigevorrichtung und elektronische einrichtung
DE112017001627T5 (de) Anzeigevorrichtung und elektronische einrichtung
DE102016116269B4 (de) Organische-licht-emittierende-diode-anzeigevorrichtungen
DE102017131412A1 (de) In-cell berührungsempfindliche organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE102016118470B4 (de) Organische lichtemittierende anzeigevorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
DE112019005974T5 (de) Anzeigevorrichtung
DE102014108432B4 (de) OLED-Anzeigepanel, Verfahren zu dessen Herstellung und Anzeigevorrichtung
DE102018119833A1 (de) Organische lichtemittierende anzeigevorrichtung, am kopf befestigte anzeige aufweisend dieselbe und verfahren zur herstellung derselben
DE102016123108A1 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102018131896B4 (de) Beidseitig emittierende transparente organische lichtemittierende Dioden-Anzeigeeinheit
DE102016120636A1 (de) Organische lichtemittierende anzeigevorrichtung
DE102018130712A1 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE102012214802A1 (de) Organische lichtemittierende Diodenanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102012214955A1 (de) Organische lichtemittierende anzeigevorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102018130137A1 (de) Grossaperturverhältnis-Mikroanzeigeeinheit mit einer Mikrokavitätstruktur
DE112019005173T5 (de) Anzeigevorrichtung
DE112017004729T5 (de) Anzeigevorrichtung und elektronische vorrichtung
DE102019108398A1 (de) Lichtemissionsvorrichtung, Anzeigegerät und Bildaufnahmegerät
DE112018003613T5 (de) Anzeigevorrichtung und elektronisches gerät
DE102020210774A1 (de) Anzeigegerät
DE112018003955T5 (de) Anzeigevorrichtung, verfahren zum herstellen der anzeigevorrichtung und eine elektronische vorrichtung
DE102020133167A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102020133833A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE112017004534T5 (de) Anzeigevorrichtung und elektronische Vorrichtung
DE102021134566A1 (de) Transparente anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G09F0009300000

Ipc: H01L0027320000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 112017007317

Country of ref document: DE

R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0027320000

Ipc: H10K0059000000