DE102016116269B4 - Organische-licht-emittierende-diode-anzeigevorrichtungen - Google Patents

Organische-licht-emittierende-diode-anzeigevorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102016116269B4
DE102016116269B4 DE102016116269.8A DE102016116269A DE102016116269B4 DE 102016116269 B4 DE102016116269 B4 DE 102016116269B4 DE 102016116269 A DE102016116269 A DE 102016116269A DE 102016116269 B4 DE102016116269 B4 DE 102016116269B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organic light
layer
emitting diode
insulating layer
light emitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016116269.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016116269A1 (de
Inventor
Sookang KIM
Soyoung Jo
Wonhoe KOO
Jihyang JANG
Hyunsoo LIM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102016116269A1 publication Critical patent/DE102016116269A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016116269B4 publication Critical patent/DE102016116269B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/85Arrangements for extracting light from the devices
    • H10K50/858Arrangements for extracting light from the devices comprising refractive means, e.g. lenses
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/805Electrodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/121Active-matrix OLED [AMOLED] displays characterised by the geometry or disposition of pixel elements
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/122Pixel-defining structures or layers, e.g. banks
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/123Connection of the pixel electrodes to the thin film transistors [TFT]
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/124Insulating layers formed between TFT elements and OLED elements
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/805Electrodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/875Arrangements for extracting light from the devices
    • H10K59/879Arrangements for extracting light from the devices comprising refractive means, e.g. lenses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Eine Organische-lichtemittierende-Diode-Anzeigevorrichtung, die einen Emissionsbereich und einen Nicht-Emissionsbereich aufweist, aufweisend:
ein Substrat (110), das eine Mehrzahl von Subpixeln aufweist;
eine erste isolierende Schicht (200), die auf dem Substrat (110) angeordnet ist;
eine Brechung-induzierende Schicht (250, 254), die auf der ersten isolierenden Schicht (200) angeordnet ist;
eine zweite isolierende Schicht (260), die auf der Brechung-induzierenden Schicht (250, 254) angeordnet ist und eine Mehrzahl von Mikrolinsen aufweist, die mittels einer Mehrzahl von konkaven Teilen und einer Mehrzahl von konvexen Teilen ausgestaltet sind; und
eine erste Elektrode (210), eine organische lichtemittierende Schicht (230) und eine zweite Elektrode (240) einer organischen lichtemittierenden Diode (EL), die auf der zweiten isolierenden Schicht (260) angeordnet ist,
wobei die erste Elektrode (210), die organische lichtemittierende Schicht (230) und die zweite Elektrode (240) eine Mehrzahl von konkaven Teilen und eine Mehrzahl von konvexen Teilen aufweisen,
wobei ein oberer Bereich und ein Seitenbereich jeder Mikrolinse in Kontakt mit der ersten Elektrode (210) angeordnet ist, und
ein unterer Bereich der Mikrolinse in Kontakt mit der Brechung-induzierenden Schicht (250, 254) angeordnet ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Organische-Licht-emittierende-Diode-Anzeigevorrichtung und betrifft insbesondere eine Organische-Licht-emittierende-Diode-Anzeigevorrichtung, in der Lichtauskopplungs-Effizienz verbessert ist.
  • Beschreibung verwandter Technik
  • Eine Organische-Licht-emittierende-Diode-Anzeigevorrichtung ist eine selbst Licht emittierende Anzeigevorrichtung, und eine separate Lichtquelle ist dafür nicht erforderlich, anders als bei einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. Folglich kann die Organische-Licht-emittierende-Diode-Anzeigevorrichtung in einer leichtgewichtigen und dünnen Ausgestaltung hergestellt werden. Des Weiteren ist die Organische-Lichtemittierende-Diode-Anzeigevorrichtung in Bezug auf ihren Energieverbrauch vorteilhaft, da sie mit einer geringen Spannung betrieben wird. Ebenso weist die Organische-Lichtemittierende-Diode-Anzeigevorrichtung hervorragende Farbdarstellungs-Möglichkeiten, eine hohe Antwortgeschwindigkeit, einen großen Betrachtungswinkel und ein hohes Kontrastverhältnis (CR) auf. Deshalb ist die Organische-Licht-emittierende-Diode-Anzeigevorrichtung als eine Anzeigevorrichtung der nächsten Generation untersucht worden.
  • Von einer organischen lichtemittierenden Schicht der Organische-Lichtemittierende-Diode-Anzeigevorrichtung emittiertes Licht tritt durch mehrere Komponenten der Organische-Licht-emittierende-Diode-Anzeigevorrichtung hindurch, um aus der Organische-Licht-emittierende-Diode-Anzeigevorrichtung auszutreten. Jedoch tritt einiges Licht, das von der organischen lichtemittierenden Schicht emittiert wird, nicht aus der Organische-Licht-emittierende-Diode-Anzeigevorrichtung aus, sondern ist in der Organische-Licht-emittierende-Diode-Anzeigevorrichtung eingeschlossen. Deshalb wird die Lichtauskopplungs-Effizienz der Organische-Lichtemittierende-Diode-Anzeigevorrichtung zu einem Thema.
  • Insbesondere bei einer Organische-Licht-emittierende-Diode-Anzeigevorrichtung des Bottom-Emissions-Typs unter den Organische-Licht-emittierende-Diode-Anzeigevorrichtungen werden etwa 50 % des von der organischen lichtemittierenden Schicht emittierten Lichts aufgrund von Totalreflexion oder Lichtabsorption, die von einer Anodenelektrode hervorgerufen wird, in der Organische-Licht-emittierende-Diode-Anzeigevorrichtung eingeschlossen. Des Weiteren wird etwa 30 % des von der organischen lichtemittierenden Schicht emittierten Lichts aufgrund von Totalreflexion oder Lichtabsorption, die von einem Substrat hervorgerufen wird, in der Organische-Licht-emittierende-Diode-Anzeigevorrichtung eingeschlossen. Wie oben beschrieben, wird etwa 80 % des von der organischen lichtemittierenden Schicht emittierten Lichts in der Organische-Licht-emittierende-Diode-Anzeigevorrichtung eingeschlossen und nur 20 % des Lichts werden nach außen ausgekoppelt. Dadurch ist die Lichteffizienz sehr gering.
  • Um die Lichtauskopplungs-Effizienz der Organische-Licht-emittierende-Diode-Anzeigevorrichtung zu verbessern, wird vorgeschlagen, ein Mikrolinsen-Array (MLA) auf einer Überzugsschicht der Organische-Licht-emittierende-Diode-Anzeigevorrichtung zu bilden oder eine Niedrig-Index-Gitter (LIG)-Struktur einzuführen, in der eine Mehrzahl von Niedrig-Brechungsindex-Mustern derart auf einer Anodenelektrode der organischen lichtemittierenden Diode angeordnet sind, dass sie entfernt voneinander angeordnet sind.
  • Jedoch ist, obwohl die Mikrolinse auf der Überzugschicht der Organische-Lichtemittierende-Diode-Anzeigevorrichtung gebildet ist, eine große Menge von Licht in der Diode eingeschlossen, so dass die Lichtmenge, die nach außen ausgekoppelt wird, klein ist.
  • Des Weiteren wird, wenn die Mehrzahl von Mustern auf der Anodenelektrode der organischen lichtemittierenden Diode derart angeordnet sind, dass sie entfernt voneinander sind, aufgrund der Struktur ein Nicht-Emissions-Bereich erzeugt und ein Verwischungs-Phänomen und/oder ein Geisterbild-Phänomen werden hervorgerufen. Deshalb besteht ein Bedarf nach einer Organische-Licht-emittierende-Diode-Anzeigevorrichtung, die das oben genannte Problem lösen kann.
  • KR 1020060080638 A beschreibt ein Verfahren zum Herstellen einer organischen Elektrolumineszenzvorrichtung, in der eine isolierende Schicht auf einem Dünnschichttransistor angeordnet wird und ein Abstandshalter auf der isolierenden Schicht angeordnet wird. Eine Pixelelektrode, die mit dem Dünnschichttransistor verbunden ist, wird auf der den Abstandshalter aufweisenden isolierenden Schicht gebildet, und eine organische Schicht, die eine lichtemittierende Schicht aufweist, wird auf der Pixelelektrode gebildet. Auf der organischen Schicht wird eine Gegenelektrode gebildet.
  • US 2010/0133998 A1 beschreibt eine Anzeigevorrichtung, die übereinander gestapelt ein Substrat, eine Zwischenschicht-dielektrische Schicht, eine Reflexionsschicht, eine Planarisierungsschicht, eine erste Elektrode, eine Pixeldefinierende Schicht, eine Elektrolumineszenzschicht und eine zweite Elektrode aufweist, wobei die Planarisierungsschicht, die erste Elektrode, die Elektrolumineszenzschicht und die zweite Elektrode eine raue Oberfläche aufweisen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde in einer Anstrengung gemacht, eine Organische-Licht-emittierende-Diode-Anzeigevorrichtung bereitzustellen, bei der Lichtauskopplungs-Effizienz der Organische-Licht-emittierende-Diode-Anzeigevorrichtung vergrößert ist und es verhindert wird, dass ein Nicht-Emissionsbereich erzeugt wird.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Organische-Lichtemittierende-Diode-Anzeigevorrichtung gemäß dem Hauptanspruch und eine Organische-Licht-emittierende-Diode-Anzeigevorrichtung gemäß dem Nebenanspruch 19 bereitgestellt. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Figurenliste
  • Die oben genannten und andere Aspekte, Merkmale und andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung klarer verständlich sein, im Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen, in denen:
    • 1 eine schematische Ansicht ist, die eine Anzeigevorrichtung gemäß beispielhaften Ausführungsformen darstellt;
    • 2 eine Querschnittansicht einer Organische-Licht-emittierende-Diode-Anzeigevorrichtung eines Bottom-Emissionstyps ist, auf die beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung angewendet werden können;
    • 3 eine Draufsicht ist, die einen Bereich der Organische-Licht-emittierende-Diode-Anzeigevorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, in der eine Mikrolinse angeordnet ist;
    • 4 eine Querschnittansicht, die entlang der Linie A-B aufgenommen ist, eines Bereichs einer Anzeigevorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, in der eine Mikrolinse angeordnet ist;
    • 5 eine Ansicht ist, die einen Lichtpfad in einem Emissionsbereich der Organische-Licht-emittierende-Diode-Anzeigevorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 6 eine Ansicht ist, die schematisch eine Mikrolinsen-Form gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und eine dieselbe aufweisende Organische-Licht-emittierende-Diode-Anzeigevorrichtung darstellt;
    • 7 eine Ansicht ist, die eine Brechung-induzierende Schicht gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und eine dieselbe aufweisende Organische-Licht-emittierende-Diode-Anzeigevorrichtung schematisch darstellt;
    • 8 eine Ansicht ist, die eine Brechung-induzierende Schicht gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und eine dieselbe aufweisende Organische-Licht-emittierende-Diode-Anzeigevorrichtung schematisch darstellt; und
    • 9 eine Ansicht ist, die eine Organische-Licht-emittierende-Diode-Anzeigevorrichtung gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden werden beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im Detail beschrieben werden. Die folgenden beispielhaften Ausführungsformen sind bereitgestellt, um dem Fachmann den Ansatz der vorliegenden Offenbarung in ausreichendem Maße bekannt zu machen. Deshalb ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die folgenden beispielhaften Ausführungsformen selber beschränkt, sondern kann in weiteren Ausführungsformen modifiziert und geändert sein. In den Zeichnungen können eine Größe und eine Dicke der Vorrichtung der Einfachheit halber übertrieben sein. Gleiche Referenzzeichen betreffen prinzipiell über die Patentschrift hinweg gleiche Elemente.
  • Vorteile und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung und ein Verfahren zum Erzielen der Vorteile und Eigenschaften werden unter Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsformen, die im Folgenden im Detail zusammen mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben sind, verständlich werden. Gleiche Referenzzeichen bezeichnen über die Patentschrift hinweg gleiche Komponenten. In den Zeichnungen können eine Größe und eine relative Größe einer Schicht oder eines Bereichs zugunsten der Klarheit der Beschreibung übertrieben dargestellt sein.
  • Wenn ein Element oder eine Schicht „auf“ einem anderen Element oder Schicht angeordnet ist, kann eine weitere Schicht oder ein weiteres Element direkt auf dem anderen Element oder dazwischen eingeschoben sein. Im Gegensatz dazu können, wenn ein Element als „unmittelbar auf“ oder „direkt auf“ beschrieben ist, keine eingeschobenen Elemente oder Schichten vorhanden sein.
  • Die räumlich bezogenen Begriffe, wie beispielsweise „unter“, „unterhalb“, „untere“, „oberhalb“ und „obere“, können zugunsten einer einfacheren Beschreibung zum Beschreiben der Beziehung eines Elements oder einer Komponente zu einem anderen Element (anderen Elementen) oder zu einer anderen Komponente (anderen Komponenten), wie in den Zeichnungen dargestellt, verwendet werden. Der räumlich bezogene Begriff sollte so verstanden werden, dass er verschiedene Richtungen des Elements, das verwendet wird oder in Betrieb ist, einschließt, zusätzlich zu der in der Zeichnung dargestellten Richtung. Beispielsweise wären, wenn das Element in den Zeichnungen umgedreht wird, Elemente, die als „unter“ oder „unterhalb“ anderen Elementen beschrieben sind, dann „über“ den anderen Elementen orientiert. Deshalb kann ein beispielhafter Begriff „unter“ eine Orientierung von sowohl über als auch unter umfassen.
  • Des Weiteren können beim Beschreiben von Komponenten der vorliegenden Erfindung Begrifflichkeiten, wie beispielsweise erste, zweite, A, B, (a) und (b) verwendet werden. Der Begriff wird verwendet, um eine Komponente von der anderen Komponente zu unterscheiden, jedoch ist eine Art, eine Reihenfolge oder die Anzahl der Komponenten mittels der Terminologie nicht beschränkt.
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die eine Anzeigevorrichtung gemäß beispielhafter Ausführungsformen darstellt.
  • Bezugnehmend auf 1 weist eine Anzeigevorrichtung 1000 gemäß beispielhaften Ausführungsformen ein Anzeigepanel 1100, einen ersten Treiber 1200, einen zweiten Treiber 1300 und eine Zeitablaufsteuerung 1400 auf. In dem Anzeigepanel 1100 ist eine Mehrzahl von ersten Leitungen VL1 bis VLm in einer ersten Richtung, d.h. einer vertikalen Richtung, gebildet, und eine Mehrzahl von zweiten Leitungen HL1 bis HLn ist in einer zweiten Richtung, d.h. einer horizontalen Richtung, gebildet. Der erste Treiber 1200 führt der Mehrzahl von ersten Leitungen VL1 bis VLm ein erstes Signal zu, und der zweite Treiber 1300 führt der Mehrzahl von zweiten Leitungen HL1 bis HLn ein zweites Signal zu. Die Zeitablaufsteuerung 1400 kontrolliert den ersten Treiber 1200 und den zweiten Treiber 1300.
  • In dem Anzeigepaneel 1100 überschneiden sich die Mehrzahl von ersten Leitungen VL1 bis VLm, die in der ersten Richtung gebildet sind, und die Mehrzahl von zweiten Leitungen HL1 bis HLn, die in der zweiten Richtung gebildet sind, derart, dass eine Mehrzahl von Pixeln P definiert ist.
  • Sowohl der oben beschriebene erste Treiber 1200 als auch zweite Treiber 1300 kann mindestens einen Treiber-Integrierten Schaltkreis (Treiber-IC) aufweisen, der ein Signal zum Anzeigen eines Bildes ausgibt.
  • Die Mehrzahl von ersten Leitungen VL1 bis VLm, die in der ersten Richtung in dem Anzeigepaneel 110 gebildet sind, können Datenleitungen sein, die in einer vertikalen Richtung zum Übertragen von Datenspannungen (ersten Signalen) an Pixel-Spalten in der vertikalen Richtung gebildet sind. Der ersten Treiber 1200 kann ein Datentreiber sein, die den Datenleitungen Datenspannungen zuführt.
  • Des Weiteren können die Mehrzahl von zweiten Leitungen HL1 bis HLn, die in der zweiten Richtung in dem Anzeigepaneel 1100 gebildet sind, Gate-Leitungen sein, die in einer horizontalen Richtung zum Übertragen von Abtastsignalen (ersten Signalen) an Pixel-Spalten in der horizontalen Richtung gebildet sind. Der zweite Treiber 1300 kann ein Gate-Treiber sein, die den Gate-Leitungen Abtastsignale zuführt.
  • Des Weiteren ist eine Pad-Einheit in dem Anzeigepanel 1100 zum Verbinden des ersten Treibers 1200 und des zweiten Treibers 1300 eingerichtet. Wenn der erste Treiber 1200 der Mehrzahl von ersten Leitungen VL1 bis VLm das erste Signal zuführt, überträgt die Pad-Einheit das erste Signal zu dem Anzeigepaneel 1100. In ähnlicher Weise überträgt die Pad-Einheit, wenn der zweite Treiber 1300 der Mehrzahl von zweiten Leitungen HL1 bis HLn das zweite Signal zuführt, das zweite Signal zu dem Anzeigepaneel 1100.
  • Jedes Pixel weist ein oder mehrere Sub-Pixel auf. Das Sub-Pixel bezieht sich auf eine Einheit, in der eine spezifische Art von Farbfilter gebildet ist oder in der eine organische lichtemittierende Diode Licht emittiert, das eine spezifische Farbe aufweist, ohne dass ein Farbfilter gebildet ist. Obwohl in dem Subpixel definierte Farben rot R, grün G und blau B aufweisen können und selektiv weiß W aufweisen können, ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt. Jedes Subpixel weist einen separaten Dünnschichttransistor und eine mit dem Dünnschichttransistor verbundene Elektrode auf. Deshalb ist ein Subpixel, das ein Pixel bildet, auch als ein Pixelbereich bezeichnet. Die erste Leitung kann für jedes Subpixel angeordnet sein, oder eine Mehrzahl von Subpixeln, die ein Pixel bilden, können eine spezifische erste Leitung teilen. Konfigurationen von Pixeln/Subpixeln und einer ersten Leitung/zweiten Leitung können in verschiedenen Farben modifiziert sein, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt.
  • Eine Elektrode, die mit einem Dünnschichttransistor, der zum Kontrollieren von Emission von jedem Pixelbereich des Anzeigepanels 1100 eingerichtet ist, verbunden ist, wird als eine erste Elektrode bezeichnet. Eine Elektrode, die auf einer gesamten Oberfläche des Anzeigepanels angeordnet ist oder die derart angeordnet ist, dass sie ein oder zwei Pixel aufweist, wird als eine zweite Elektrode bezeichnet. Wenn die erste Elektrode eine Anodenelektrode ist, ist die zweite Elektrode eine Kathodenelektrode. Im Gegensatz dazu ist, wenn die erste Elektrode eine Kathodenelektrode ist, die zweite Elektrode eine Anodenelektrode. Im Folgenden ist die Anodenelektrode hauptsächlich als eine beispielhafte Ausführungsform der ersten Elektrode beschrieben, und die Kathodenelektrode ist hauptsächlich als eine beispielhafte Ausführungsform der zweiten Elektrode beschrieben, jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht hierauf beschränkt.
  • Des Weiteren kann die Organische-lichtemittierende-Diode-Anzeigevorrichtung entsprechend einer Struktur der organischen lichtemittierenden Diode in einen Top-Emissionstyp oder einen Bottom-Emissionstyp klassifiziert sein. In den folgenden beispielhaften Ausführungsformen wird hauptsächlich eine Organische-lichtemittierende-Diode-Anzeigevorrichtung des Bottom-Emissionstyps beschrieben werden, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt.
  • Des Weiteren kann in dem oben beschriebenen Subpixel ein Farbfilter, der eine einzelne Farbe aufweist, angeordnet sein oder kann nicht gebildet sein. Der Farbfilter kann eine einzelne Färbe der organischen lichtemittierenden Schicht in eine Farbe umwandeln, die eine spezifische Wellenlänge aufweist. Des Weiteren kann in jedem Subpixel eine lichtstreuende Schicht zum Erhöhen der Lichtauskopplungs-Effizienz der organischen lichtemittierenden Schicht angeordnet sein. Die oben erwähnte lichtstreuende Schicht kann als ein Mikrolinsen-Array, eine Nanostruktur, ein Streumuster oder ein Quarz-Kügelchen bezeichnet werden.
  • Im Folgenden werden als beispielhafte Ausführungsformen der lichtstreuen Schicht hauptsächlich ein Mikrolinsen-Array beschrieben werden. Jedoch sind die beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht hierauf beschränkt, sondern es können verschiedene Strukturen, die Licht streuen, hiermit verbunden sein.
  • 2 ist eine Querschnittansicht einer Organische-Licht-emittierende-Diode-Anzeigevorrichtung eines Bottom-Emissionstyps, auf die beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung angewendet werden können. Bezugnehmend auf 2 weist die Organische-Licht-emittierende-Diode-Anzeigevorrichtung des Bottom-Emissionstyps, auf die beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung angewendet werden, einen Dünnschichttransistor Tr und eine organische lichtemittierende Diode EL, die elektrisch mit dem Dünnschichttransistor Tr verbunden ist, auf.
  • Insbesondere ist eine aktive Schicht 120 des Dünnschichttransistors Tr auf dem Substrat 110 angeordnet. Eine Gate-isolierende Schicht 130 und eine Gate-Elektrode 140 sind auf der aktiven Schicht 120 angeordnet. Eine Zwischenschicht-isolierende Schicht 150 ist auf der Gate-Elektrode 140 angeordnet.
  • Des Weiteren sind eine Source-Elektrode 170 und eine Drain-Elektrode 180, die durch ein Kontaktloch hindurch, das in der Zwischenschicht-isolierenden Schicht 150 gebildet ist, mit der aktiven Schicht 120 verbunden sind, auf der Zwischenschicht-isolierenden Schicht 150 angeordnet. Eine Passivierungs-Schicht 160 ist auf der Source-Elektrode 170 und der Drain-Elektrode 180 gebildet. Die Organische-Licht-emittierende-Diode-Anzeigevorrichtung des Bottom-Emissionstyps, auf die beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung angewendet werden können, ist nicht auf die der 2 beschränkt, und die Organische-lichtemittierende-Diode-Anzeigevorrichtung des Bottom-Emissionstyps kann des Weiteren eine Pufferschicht aufweisen, die zwischen dem Substrat 110 und der aktiven Schicht 120 angeordnet ist.
  • Des Weiteren ist eine Überzugsschicht 190 auf dem Substrat 110, das die Passivierungs-Schicht 160 aufweist, angeordnet. Eine erste Elektrode 210 der - organischen lichtemittierenden Diode EL, die mit der Drain-Elektrode 180 des Dünnschichttransistors Tr verbunden ist, ist auf der Überzugsschicht 190 angeordnet. Des Weiteren ist eine Damm-Struktur 220 auf der Überzugschicht 190 derart angeordnet, dass ein Teil einer oberen Oberfläche der ersten Elektrode 210 freigelegt ist. Eine organische lichtemittierende Schicht 230 ist auf der oberen Oberfläche der ersten Elektrode 210, die von der Damm-Struktur 120 freigelegt ist, angeordnet. Eine zweite Elektrode 240 der organischen lichtemittierenden Diode ist auf der organischen lichtemittierenden Schicht 230 angeordnet.
  • In diesem Falle kann die erste Elektrode 210 aus einem transparenten leitfähigen Material gebildet sein, und die zweite Elektrode 240 kann aus einem lichtundurchlässigen leitfähigen Material gebildet sein. Des Weiteren kann die zweite Elektrode 240 aus einem lichtundurchlässigen leitfähigen Material, das exzellente Reflexionsfähigkeit (z.B. Reflexionsvermögen) aufweist, gebildet sein. Auf diese Weise kann die Organische-lichtemittierende-Diode-Anzeigevorrichtung des Bottom-Emissionstyps implementiert sein.
  • Des Weiteren ist ein Polarisator 100 auf einer rückseitigen Oberfläche des Substrats 110 angeordnet. Der Polarisator 100 kann ein Polarisator 100 sein, der eine in einer vorher festgelegten Richtung weisende Polarisationsachse aufweist und der von dem Licht, das von der rückseitigen Oberfläche des Substrats 110 einfällt, nur das Licht durchlässt, das dieselbe Richtungsachse aufweist wie die Polarisationsachse. Des Weiteren sind, obwohl in 2 der Polarisator 100 offenbart ist, der mittels einer einzelnen Schicht konfiguriert ist, die beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht hierauf beschränkt, und der Polarisator 100 kann mittels Mehrfach-Schichten konfiguriert sein.
  • Des Weiteren kann, obwohl in 2 nicht dargestellt, die Organische-Lichtemittierende-Diode-Anzeigevorrichtung des Bottom-Emissionstyps, auf die beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung angewendet werden können, ferner eine Farbfilterschicht aufweisen, die auf der Passivierungs-Schicht 160 angeordnet ist. Die Farbfilterschicht kann jedoch nur in einigen der Mehrzahl von Subpixeln angeordnet sein.
  • Um die Lichtauskopplungs-Effizienz in der Organische-lichtemittierende-Diode-Anzeigevorrichtung des Bottom-Emissionstyps zu verbessern, wie oben beschrieben, sind eine Mehrzahl von Strukturen mit geringem Brechungsindex auf der ersten Elektrode 210 der organischen lichtemittierenden Diode EL derart angeordnet, dass sie voneinander entfernt angeordnet sind. Jedoch wird der Strom in einem Bereich, in dem die Niedrig-Brechungsindex-Struktur angeordnet ist, nicht fortgeleitet, so dass Nicht-Emissionsbereich erzeugt ist. Deshalb ist ein Emissionsbereich reduziert. Hierbei kann die Niedrig-Brechungsindex-Struktur aus einem Material gebildet sein, das einen Brechungsindex aufweist, der niedriger ist als ein Brechungsindex der ersten Elektrode 210.
  • Des Weiteren ist, um die Lichtauskopplungs-Effizienz der Organische-lichtemittierende-Diode-Anzeigevorrichtung des Bottom-Emissionstyps zu verbessern, wie oben beschrieben, die Überzugsschicht eingeführt, die eine Mikrolinse aufweist, die mittels einer Mehrzahl von konkaven Teilen und einer Mehrzahl von konvexen Teilen konfiguriert ist. Jedoch gibt es ein Problem darin, dass Lichtauskopplungs-Effizienz in Abhängigkeit von Bereichen der Mikrolinse variiert.
  • Im Folgenden sind die beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die unten beschrieben werden, bereitgestellt, um die oben beschriebenen Probleme zu lösen. Deshalb ist eine Organische-lichtemittierende-Diode-Anzeigevorrichtung bereitgestellt, in der Emissionseffizienz unter Verwendung einer ersten isolierenden Schicht, die einen ersten Brechungsindex aufweist, einer Brechunginduzieren der Schicht, die einen zweiten Brechungsindex aufweist, einer zweiten isolierende Schicht, die einen dritten Brechungsindex aufweist, und einer ersten Elektrode, die einen vierten Brechungsindex aufweist, verbessert ist und der Strom sanft in der organischen lichtemittierenden Diode weitergeleitet wird.
  • Die oben beschriebene Konfiguration wird unter Bezugnahme auf Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen, die unten beschrieben werden, beschrieben werden. 3 zeigt eine Draufsicht, die einen Bereich der Organische-Lichtemittierende-Diode-Anzeigevorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, in dem eine Mikrolinse angeordnet ist.
  • Bezugnehmend auf 3 ist in der Organische-lichtemittierende-Diode-Anzeigevorrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Bereich, in dem die Mikrolinse angeordnet ist, ein Emissionsbereich der Organische-lichtemittierende-Diode-Anzeigevorrichtung. Der Bereich kann in einen ersten Bereich 300 und einen zweiten Bereich 310, der ein restlicher Bereich ist, der den ersten Bereich 300 ausnimmt, unterteilt werden.
  • In diesem Falle kann der erste Bereich 300 ein Bereich sein, der einer Seite des konkaven Teils oder des konvexen Teils der Mikrolinse entspricht. Des Weiteren kann der zweite Bereich 310 ein verbleibender Bereich sein, der den Bereich, der der Seite des konkaven Teils oder des konvexen Teils der Mikrolinse entspricht, ausnimmt.
  • In 3 weist ein Bereich, in dem die Mikrolinse angeordnet ist, in einer Draufsicht eine hexagonale Form auf, jedoch ist die beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht darauf beschränkt. Die Mikrolinse kann verschiedene Formen aufweisen, wie beispielsweise eine halbkugelige Form, eine halbelliptische Form oder eine viereckige Form.
  • 4, die eine Querschnittansicht der Anordnung ist, die entlang der Linie A-B aufgenommen ist, wird im Folgenden beschrieben werden. 4 ist eine Querschnittansicht, die entlang der Linie A-B aufgenommen ist, eines Bereichs einer Anzeigevorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der eine Mikrolinse angeordnet ist.
  • Bezugnehmend auf 4 können eine Zwischenschicht-isolierende Schicht 150 und eine Passivierungs-Schicht 160 auf einem Substrat 110 angeordnet sein. Eine erste isolierende Schicht 200 ist auf der Passivierungs-Schicht 160 gebildet. In diesem Falle weist die erste isolierende Schicht 200 einen ersten Brechungsindex auf.
  • Eine Brechung-induzierende Schicht 250, die einen zweiten Brechungsindex aufweist, ist auf der ersten isolierenden Schicht 200 angeordnet. Eine zweite isolierende Schicht 260, die einen dritten Brechungsindex aufweist, ist auf der Brechung-induzierenden Schicht 250 angeordnet. In diesem Falle kann die zweite isolierende Schicht 260 eine Mikrolinse aufweisen, die mittels einer Mehrzahl von konkaven Teilen 261 und eine Mehrzahl von konvexen Teilen 262 eingerichtet ist.
  • Eine erste Elektrode 210 einer organischen lichtemittierenden Diode EL, die einen vierten Brechungsindex aufweist und die entlang einer Morphologie der zweiten isolierenden Schicht 260 gebildet ist, auf der zweiten isolierenden Schicht 260 angeordnet. Des Weiteren ist eine organische lichtemittierende Schicht 230 und eine zweite Elektrode 240 nacheinander entlang der Morphologie der ersten Elektrode 210 angeordnet. Auf diese Weise weisen, ähnlich zu der zweiten isolierenden Schicht 260, die erste Elektrode 210, die organische lichtemittierende Schicht 230 und die zweite Elektrode 240 ebenfalls die Mehrzahl von konkaven Teilen und die Mehrzahl von konvexen Teilen auf.
  • Dabei können ein Brechungsindex der ersten isolierenden Schicht 200 und ein Brechungsindex der zweiten isolierenden Schicht 260 gleich zueinander sein. Das bedeutet, dass der erste Brechungsindex und der dritte Brechungsindex gleich zueinander sein können. Zu diesem Zwecke können die erste isolierende Schicht 200 und die zweite isolierende Schicht 260 aus demselben Material gebildet sein. Beispielsweise können die erste isolierende Schicht 200 und die zweite isolierende Schicht 260 unter Verwendung eines transparenten Harzes, wie beispielsweise auf Acryl basierendes Epoxidharz, das eine isolierende Eigenschaft aufweist, gebildet sein. Wie oben beschrieben, sind die erste isolierende Schicht 200 und die zweite isolierende Schicht 260 aus demselben Material gebildet, so dass ein Effekt auftritt, dass der Prozess vereinfacht sein kann.
  • Hierbei können der Brechungsindex der Brechung-induzierenden Schicht 250 und der Brechungsindex der ersten Elektrode 210 der organischen lichtemittierenden Diode EL gleich zueinander sein. Das bedeutet, dass der zweite Brechungsindex und der vierte Brechungsindex gleich zueinander sein können. Zu diesem Zwecke können die Brechung-induzierende Schicht 250 und die erste Elektrode 210 aus demselben Material gebildet sein. Beispielsweise können die Brechung-induzierende Schicht 250 und die erste Elektrode 210 aus Indium-Zinn-Oxid (ITO) oder Indium-Zink-Oxid (IZO) gebildet sein.
  • Jedoch ist das Material der Brechung-induzierenden Schicht 250 nicht hierauf beschränkt, sondern kann aus einem Material gebildet sein, das verschieden ist von dem Material der ersten Elektrode. Beispielsweise kann die Brechung-induzierende Schicht 250 aus Siliziumnitrid (SiNx) gebildet sein, und die erste Elektrode 210 kann aus Indium-Zinn-Oxid (ITO) gebildet sein.
  • In diesem Falle können der Brechungsindex der ersten isolierenden Schicht 200 und der Brechungsindex der zweiten isolierenden Schicht 260 niedriger sein als der Brechungsindex der Brechung-induzierenden Schicht 250 und der Brechungsindex der ersten Elektrode 210.
  • Dabei kann die Anzeigevorrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform des Weiteren eine Farbfilterschicht aufweisen, die unter der zweiten isolierenden Schicht 260 angeordnet ist. Die in der zweiten isolierenden Schicht 260 gemäß der beispielhaften Ausführungsform bereitgestellte Mikrolinse kann derart angeordnet sein, dass sie die unter der zweiten isolierenden Schicht 260 angeordnete Farbfilterschicht nicht freilegt. Wenn die Mikrolinse derart angeordnet ist, dass sie die Farbfilterschicht freilegt, kann dadurch die Zuverlässigkeit der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung beeinflusst sein. Jedoch ist die Mikrolinse der Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform derart bereitgestellt, dass sie die unter der zweiten isolierenden Schicht 260 bereitgestellte Farbfilterschicht nicht freilegt. Deshalb kann der Einfluss auf die Zuverlässigkeit der Farbfilterschicht reduziert sein. Zum Beispiel kann Ausgasen mittels der Farbfilterschicht verhindert sein.
  • Des Weiteren kann der Brechungsindex der Brechung-induzierenden Schicht 250 und der Brechungsindex der ersten Elektrode 210 1,7 bis 2,0 sein. Das bedeutet, die Brechung-induzierende Schicht 250 und die erste Elektrode 210 können aus einem Material gebildet sein, das einen Brechungsindex von 1,7 bis 2,0 aufweist.
  • Der Brechungsindex der zweiten isolierenden Schicht 260 ist niedriger als der Brechungsindex der ersten Elektrode 210, und der Brechungsindex der Brechung-induzierenden Schicht 250 ist höher als der Brechungsindex der zweiten isolierenden Schicht 62. Des Weiteren ist der Brechungsindex der ersten isolierenden Schicht 200 niedriger als der Brechungsindex der Brechung-induzierenden Schicht 250. Auf diese Weise wird Licht, das in der organischen lichtemittierenden Diode EL erzeugt wird, mittels der Brechung-induzierenden Schicht 250 nochmals derart gebrochen, dass es zu der Außenseite des Substrats 110 durch die zweite isolierende Schicht 260 hindurch ausgekoppelt wird.
  • Insbesondere weist die zweite isolierende Schicht 260, die unter der ersten Elektrode 210 angeordnet ist, einen Brechungsindex auf, der niedriger ist als der der ersten Elektrode 210. Deshalb kann Licht, das sich mit einem Einfallswinkel, der größer ist als ein kritischer Winkel für Totalreflexion, ausbreitet, an einer Grenzfläche der ersten Elektrode 210 und der zweiten isolierenden Schicht 260 totalreflektiert werden kann.
  • Des Weiteren wird, da der Brechungsindex der zweiten isolierenden Schicht 260 niedriger ist als der Brechungsindex der Brechung-induzierenden Schicht 250, ein Teil von Licht, das an der Grenzfläche der ersten Elektrode 210 und der zweiten isolierenden Schicht 260 totalreflektiert wird, an einer Grenzfläche der zweiten isolierenden Schicht 260 und der Brechung-induzierenden Schicht 250 derart gebrochen, dass es zu der zweiten isolierenden Schicht 260 gerichtet ist.
  • Ein Lichtpfad des Lichts, das auf die zweite isolierende Schicht 260 einfällt, wird mittels des konvexen Teils 262 der zweiten isolierenden Schicht 260 derart verändert, dass das Licht in Richtung des Substrats 110 emittiert wird. Auf diese Weise kann die Lichtauskopplungs-Effizienz der Organische-lichtemittierende-Diode-Anzeigevorrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verbessert sein. Des Weiteren kann, da die Mehrzahl von Strukturen zum Verbessern der Lichtauskopplungs-Effizienz nicht auf der ersten Elektrode verwendet werden, kann der Nicht-Emissionsbereich nicht erzeugt sein.
  • Dabei ist die Form der Mikrolinse gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nicht auf die Form beschränkt, die in 4 dargestellt ist, sondern kann eine Form aufweisen, die in 5 dargestellt ist. 5 ist eine Ansicht, die schematisch eine Mikrolinsen-Form gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und eine dieselbe aufweisende Organische-Licht-emittierende-Diode-Anzeigevorrichtung darstellt.
  • Die weitere exemplarische Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann dieselben Komponenten aufweisen, wie jene der oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsform. Die redundante Beschreibung davon wird weggelassen werden. Des Weiteren bezeichnen gleiche Referenzzeichen gleiche Komponenten.
  • In 5 ist eine Konfiguration offenbart, in der die zweite isolierende Schicht 260 eine Mehrzahl von Mikrolinsen aufweist, die derart angeordnet sind, dass sie auf einem Querschnitt entfernt voneinander sind. In diesem Falle kann ein Brechungsindex der zweiten isolierenden Schicht 260, die die Mehrzahl von Mikrolinsen aufweist, die auf der Ebene derart angeordnet sind, dass sie entfernt voneinander sind, niedriger sein als ein Brechungsindex der ersten Elektrode 210 und der Brechung-induzierenden Schicht 250 der organischen Licht emittierenden Diode EL.
  • Wie in 5 dargestellt, sind die Mikrolinsen derart angeordnet, dass sie entfernt voneinander auf dem Querschnitt sind, so dass der Prozess des Bildens der zweiten isolierenden Schicht 160, die die Mikrolinsen aufweist, vereinfacht sein kann.
  • Des Weiteren ist die Mikrolinse derart angeordnet, dass ein oberer Bereich und ein Seitenbereich der Mikrolinse in Kontakt mit der ersten Elektrode 210 angeordnet ist, und ein unterer Bereich der Mikrolinse in Kontakt mit der Brechung-induzierenden Schicht 250 angeordnet ist. Das bedeutet, dass die Mikrolinse mittels der ersten Elektrode 210 und der Brechung-induzierenden Schicht 250, die einen höheren Brechungsindex aufweisen als der der Mikrolinse, umschlossen ist, so dass das von der organischen lichtemittierenden Diode EL erzeugtes Licht zu der Außenseite des Substrats 110 weiter ausgekoppelt werden kann.
  • Eine optische Eigenschaft einer Organische-lichtemittierende-Diode-Anzeigevorrichtung gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden im Detail beschrieben werden. 6 ist eine Ansicht, die einen Lichtpfad in einem Emissionsbereich der Organische-Lichtemittierende-Diode-Anzeigevorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Bezugnehmend auf 6 sind eine erste isolierende Schicht 200, eine Brechung-induzierende Schicht 250, eine zweite isolierende Schicht 260, die eine Mehrzahl von Mikrolinsen aufweist, und eine organische lichtemittierende Diode EL auf einem Substrat 110 angeordnet.
  • Ein Teil von von einer organischen lichtemittierenden Schicht 230 der organischen lichtemittierenden Diode EL erzeugtem Licht wird mittels einer zweiten Elektrode 240 der organischen lichtemittierenden Diode EL reflektiert, so dass ein Lichtpfad davon in Richtung der ersten Elektrode 210 geändert ist, und ein Teil des restlichen Lichts wird zu der ersten Elektrode 210 hin emittiert.
  • Hierbei kann ein Brechungsindex der organischen lichtemittierenden Schicht 230 im Wesentlichen gleich zu einem Brechungsindex der ersten Elektrode 210 sein. Deshalb wird ein Lichtpfad von in der organischen lichtemittierenden Schicht 230 erzeugtem Licht an einer Grenzfläche der organischen lichtemittierenden Schicht 230 und der ersten Elektrode 210 nicht geändert.
  • Dabei kann, da der Brechungsindex der ersten Elektrode 210 höher ist als ein Brechungsindex der zweiten isolierenden Schicht 260, so dass Licht, das in einem Winkel einfällt, der größer ist als der kritische Winkel für Totalreflexion, von Licht, das durch die erste Elektrode 210 hindurchtritt, mittels der Grenzfläche der ersten Elektrode 210 und der zweiten isolierenden Schicht 260 totalreflektiert werden. Des Weiteren kann Licht, das auf die Grenzfläche der ersten Elektrode 210 und der zweiten isolierenden Schicht 260 in einem Winkel einfällt, der kleiner ist als der kritische Winkel für Totalreflexion, in Richtung des Substrats 110 ausgekoppelt werden.
  • In diesem Falle wird, da der Brechungsindex der zweiten isolierenden Schicht 260 niedriger ist als der Brechungsindex der Brechung-induzierenden Schicht 250, das Licht (a), das mittels der Grenzfläche der ersten Elektrode 210 und der zweiten isolierenden Schicht 260 totalreflektiert wird, mittels der Brechung-induzierenden Schicht 250 derart gebrochen, dass es hierin einfällt (b).
  • Des Weiteren kann, da der Brechungsindex der Brechung-induzierenden Schicht 250 höher ist als der Brechungsindex der ersten isolierenden Schicht 200, das Licht, das in einem Winkel einfällt, der gleich ist zu oder größer ist als der kritische Winkel für Totalreflexion, mittels der Grenzfläche der Brechung-induzierenden Schicht 250 und der ersten isolierenden Schicht 200 totalreflektiert werden.
  • Das Licht (c), das mittels der Grenzfläche der Brechung-induzierenden Schicht 250 und der ersten isolierenden Schicht 200 totalreflektiert wird, erreicht die Grenzfläche der Brechung-induzierenden Schicht 250 und der zweiten isolierenden Schicht 260. In diesem Falle ist der Brechungsindex der Brechung-induzierenden Schicht 250 größer als der Brechungsindex der zweiten isolierenden Schicht 260, so dass das Licht mittels der Grenzfläche der Brechung-induzierenden Schicht 250 und der zweiten isolierenden Schicht 260 derart gebrochen wird, dass es auf die zweite isolierende Schicht 260 einfällt.
  • Das Licht (d), das zu der zweiten isolierenden Schicht 260 hin gebrochen ist, erreicht die Grenzfläche der zweiten isolierenden Schicht 260 und der ersten Elektrode 210. Danach wird das Licht, das die Grenzfläche der zweiten isolierenden Schicht 260 und der ersten Elektrode 210 erreicht, aufgrund der Differenz der Brechungsindices der zweiten isolierenden Schicht 260 und der ersten Elektrode 210 derart gebrochen, dass es sich zu der zweiten Elektrode 240 der organischen Licht emittierenden Diode EL ausbreitet. Das Licht (e), das die zweite Elektrode 240 erreicht, wird mittels der zweiten Elektrode 240 derart reflektiert, dass es in Richtung des Substrats 110 ausgekoppelt wird.
  • Das bedeutet, dass, selbst wenn Licht, das einen Einfallswinkel aufweist, der größer ist als der kritische Winkel für Totalreflexion, an der Grenzfläche der ersten Elektrode 210 und der zweiten isolierenden Schicht 260 einfällt, die Anzahl des Auftreffens auf die Mikrolinsen-Struktur der zweiten isolierenden Schicht 260 aufgrund der Anwesenheit der Brechung-induzierenden Schicht 250 erhöht sein kann.
  • Insbesondere wenn ein Einfallswinkel des durch die Mikrolinse der zweiten isolierenden Schicht 260 ausgekoppelten Lichts, nachdem es durch die Brechung-induzierende Schicht 250 hindurchgetreten ist, größer ist als der kritische Winkel für Totalreflexion, wird das Licht mehrfach mittels der Brechung-induzierenden Schicht 250 gebrochen, bis das einfallende Licht, das durch die Mikrolinse der zweiten isolierenden Schicht 260 ausgekoppelt ist, kleiner wird als der kritische Winkel für Totalreflexion, derart dass es auf die Mikrolinsen-Struktur der zweiten isolierenden Schicht 260 trifft, und wird dann zu der Außenseite des Substrats 110 ausgekoppelt.
  • Des Weiteren ist eine Menge an Licht, das an einer Grenzfläche der ersten Elektrode 210 und der zweiten isolierenden Schicht 260 einen Einfallswinkel aufweist, der größer ist als ein kritischer Winkel für Totalreflexion, das in einer Diode eingeschlossen ist, reduziert, so dass Effekte auftreten, dass die Lichtauskopplungs-Effizienz zunimmt und eine Lebensdauer der organischen lichtemittierenden Diode zunimmt.
  • Des Weiteren breitet sich das Licht, das mittels der Mikrolinse der zweiten isolierenden Schicht 260 zu der Außenseite des Substrats 110 ausgekoppelt wird, nachdem es durch die Brechung-induzierende Schicht 250 hindurchgetreten ist, in einem Winkel aus, der im Wesentlichen senkrecht zu einer unteren Oberfläche des Substrats 110 ist. Deshalb ist der Einfallswinkel des Lichts, das mittels der Mikrolinse der zweiten isolierenden Schicht 260 zu der Außenseite des Substrats 110 ausgekoppelt wird, nachdem es durch die Brechung-induzierende Schicht 250 hindurchgetreten ist, höchstwahrscheinlich kleiner als der kritische Winkel für Totalreflexion. Deshalb kann die Menge an Licht, das in dem Substrat 110 eingeschlossen ist, reduziert sein.
  • Des Weiteren sind beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht hierauf beschränkt und können eine Struktur aufweisen, wie in 7 dargestellt. 7 ist eine Ansicht, die eine Brechung-induzierende Schicht gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und eine dieselbe aufweisende Organische-Licht-emittierende-Diode-Anzeigevorrichtung schematisch darstellt
  • Die weitere beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann dieselben Komponenten aufweisen wie die der oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen. Des Weiteren wird redundante Beschreibung davon weggelassen werden. Des Weiteren bezeichnen gleiche Referenzzeichen gleiche Komponenten.
  • Bezugnehmend auf 7 kann eine Brechung-induzierende Schicht 254 gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als Mehrfach-Schichten konfiguriert sein. In 7 ist eine Konfiguration offenbart, in der die Brechung-induzierende Schicht 254 mittels einer dreilagigen Struktur konfiguriert ist. Jedoch ist die beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nicht hierauf beschränkt, und eine Konfiguration, die mittels zweier oder mehrerer Schichten konfiguriert ist, kann erlaubt sein. Jedoch wird in der folgenden Beschreibung hauptsächlich eine Konfiguration, in der die Brechung-induzierende Schicht 254 mittels einer dreilagigen Struktur konfiguriert ist, beschrieben werden.
  • Die Brechung-induzierende Schicht 254 gemäß der beispielhaften Ausführungsform ist zwischen der ersten isolierenden Schicht 200 und der zweiten isolierenden Schicht 260 angeordnet. Der Brechungsindex der Brechung-induzierenden Schicht 254 kann höher sein als die Brechungsindices der ersten isolierenden Schicht 200 und der zweiten isolierenden Schicht 260. Die Brechung-induzierende Schicht 254 gemäß der weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist mittels einer ersten Brechung-induzierenden Schicht 251, die auf einer ersten isolierenden Schicht 200 angeordnet ist, eine zweite Brechung-induzierende Schicht 252, die auf der ersten Brechung-induzierenden Schicht 251 angeordnet ist, und eine dritte Brechung-induzierende Schicht 253, die auf der zweiten Brechung-induzierenden Schicht 252 angeordnet ist, konfiguriert.
  • Hierbei kann ein Brechungsindex der ersten Brechung-induzierenden Schicht 251 niedriger sein als ein Brechungsindex der zweiten Brechung-induzierenden Schicht 252. Des Weiteren kann der Brechungsindex der zweiten Brechung-induzierenden Schicht 252 niedriger sein als ein Brechungsindex der dritten Brechung-induzierenden Schicht 253. Das bedeutet, dass in der Brechung-induzierenden Schicht 254, die aus einer Mehrzahl von Schichten gebildet ist, der Brechungsindex zunehmen kann, je dichter die Brechung-induzierende Schicht an einer zweiten isolierenden Schicht 260 oder einer ersten Elektrode 210 der organischen lichtemittierenden Diode EL ist (anders gesagt, der Brechungsindex der Brechung-induzierenden Schicht 254 kann in einer Richtung in Richtung der zweiten isolierenden Schicht 160 oder der ersten Elektrode 210 zunehmen).
  • Auf diese Weise kann, selbst wenn Licht, das einen Einfallswinkel aufweist, der größer ist als der kritische Winkel für Totalreflexion, auf die Grenzfläche der ersten Elektrode 210 und der zweiten isolierenden Schicht 260 einfällt, die Anzahl des Auftreffens auf die Mikrolinse-Struktur der zweiten isolierenden Schicht 260 aufgrund der Anwesenheit der Brechung-induzierenden Schicht 254 erhöht sein.
  • Insbesondere wird, innerhalb von Licht, das die Grenzfläche der zweiten isolierenden Schicht 260 und der dritten Brechung-induzierenden Schicht 253 erreicht, Licht, das in einem Winkel einfällt, der gleich ist zu oder größer ist als ein kritischer Winkel für Totalreflexion, nicht vollständig in Richtung der zweiten isolierenden Schicht 260 reflektiert, sondern wird in Richtung der zweiten Brechung-induzierenden Schicht 252 gelenkt. In diesem Falle fällt einiges von Licht, das nicht vollständig an der Grenzfläche der zweiten isolierenden Schicht 260 und der dritten Brechung-induzierenden Schicht 253 reflektiert wird, an der Grenzfläche der dritten Brechung-induzierenden Schicht 253 und der zweiten Brechung-induzierenden Schicht 252 in einem Winkel ein, der gleich ist zu oder kleiner ist als ein kritischer Winkel für Totalreflexion, derart dass es vollständig reflektiert wird. Das vollständig reflektierte Licht kann auf die Mikrolinse der zweiten isolierenden Schicht 260 auftreffen. Dabei wird das Licht, das an der Grenzfläche der dritten Brechung-induzierenden Schicht 253 und der zweiten Brechung-induzierenden Schicht 252 in einem Winkel einfällt, der gleich ist zu oder größer ist als ein kritischer Winkel für Totalreflexion, an einer Grenzfläche der zweiten Brechung-induzierenden Schicht 252 und der ersten Brechung-induzierenden Schicht 251 derart vollständig reflektiert, dass es auf die Mikrolinse trifft.
  • Wie oben beschrieben, ist die Brechung-induzierende Schicht 254 mittels Multi-Schichten gebildet, die unterschiedliche Brechungsindices aufweisen, so das eine Möglichkeit, dass das von der organischen Licht emittierenden Diode emittierte Licht mittels der Brechung-induzierenden Schicht 254 vollständig reflektiert wird, erhöht ist. Deshalb ist eine Menge an Licht, die auf die Mikrolinse auftrifft, derart erhöht, dass eine Menge an Licht, die zu der Außenseite ausgekoppelt werden kann, erhöht werden kann.
  • Des Weiteren sind die beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht hierauf beschränkt und können eine Struktur aufweisen, wie in 8 dargestellt. 8 ist eine Ansicht, die eine Brechung-induzierende Schicht gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und eine dieselbe aufweisende Organische-Licht-emittierende-Diode-Anzeigevorrichtung schematisch darstellt.
  • Bezugnehmend auf 8 kann eine Brechung-induzierende Schicht 254 gemäß der weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mittels Multi-Schichten konfiguriert sein.
  • Die Brechung-induzierende Schicht 254 gemäß der beispielhaften Ausführungsform ist zwischen der ersten isolierenden Schicht 200 und der zweiten isolierenden Schicht 260 angeordnet. Der Brechungsindex der Brechung-induzierenden Schicht 254 kann höher sein als die Brechungsindices der ersten isolierenden Schicht 200 und der zweiten isolierenden Schicht 260.
  • Ebenso kann die Form der Mikrolinse dieselbe sein wie in 4.
  • Wie oben beschrieben, ist die Brechung-induzierende Schicht 254 aus Multi-Schichten gebildet, die verschiedene Brechungsindices aufweisen, so dass eine Möglichkeit, dass das von der organischen lichtemittierenden Diode emittierte Licht mittels der Brechung-induzierenden Schicht 254 totalreflektiert wird, erhöht ist.
  • Dabei kann in einer Organische-lichtemittierende-Diode-Anzeigevorrichtung gemäß der weiteren beispielhaften Ausführungsform, die eine Brechung-induzierende Schicht aufweist, des mittels der organischen lichtemittierenden Diode erzeugten Lichtpfads mittels Variierens einer Breite einer Mikrolinse, die in jedem Subpixel angeordnet ist, und eines Abstands zwischen konvexen Teilen der Mikrolinsen, die derart angeordnet sind, dass sie benachbart zueinander sind, angepasst werden. Dies wird unter Bezugnahme auf 9 beschrieben werden. 9 ist eine Ansicht, die eine Organische-Licht-emittierende-Diode-Anzeigevorrichtung gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Die weitere beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann dieselben Komponenten aufweisen wie die der oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen. Des Weiteren wird redundante Beschreibung davon weggelassen werden. Des Weiteren bezeichnen gleiche Referenzzeichen gleiche Komponenten.
  • Bezugnehmend auf 9 bilden in einer Organische-lichtemittierende-Diode-Anzeigevorrichtung gemäß der weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vier Subpixel SP1, SP2, SP3 und SP4 ein Pixel. Jedoch ist die Organische-lichtemittierende-Diode-Anzeigevorrichtung gemäß der weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nicht hierauf beschränkt, sondern drei Subpixel können ein Pixel bilden. In der folgenden Beschreibung wird jedoch eine Konfiguration, in der vier Subpixel ein Pixel bilden, hauptsächlich beschrieben werden.
  • Eine erste isolierende Schicht 201 und eine Brechung-induzierende Schicht 250 sind auf einem Substrat 110 angeordnet, auf dem Subpixel SP1, SP2, SP3 und SP4 angeordnet sind. Hierbei ist eine Konfiguration, in der die Brechung-induzierende Schicht 250 aus einer einzelnen Schicht gebildet ist, offenbart, jedoch kann die Brechung-induzierende Schicht 250 aus einer Mehrzahl von Schichten gebildet sein.
  • Zweite isolierende Schichten 261 und 265, die eine Mikrolinse, die aus einer Mehrzahl von konvexen Teilen und einer Mehrzahl von konkaven Teilen gebildet ist, sind auf der Brechung-induzierenden Schicht 250 angeordnet. In diesem Falle kann eine maximale Breite D2 des konvexen Teils der Mikrolinse in mindestens einem Subpixel von vier Subpixeln SP1, SP2, SP3 und SP4 kleiner sein als eine maximale Breite D1 des konvexen Teils der Mikrolinse, die in den übrigen Subpixeln angeordnet ist.
  • Des Weiteren kann eine maximale Breite G2 des konkaven Teils der Mikrolinse in mindestens einem Subpixel unter vier Subpixeln SP1, SP2, SP3 und SP4 kleiner sein als eine maximale Breite G1 des konkaven Teils der Mikrolinse, die in dem restlichen Subpixel (den restlichen Subpixeln) angeordnet ist
  • Dabei kann eine Effizienz der organischen lichtemittierenden Diode EL, die auf der Mikrolinse angeordnet ist, in Abhängigkeit von den maximalen Breiten des konkaven Teils und des konvexen Teils der Mikrolinse abhängen.
  • Beispielsweise emittieren in der Organische-lichtemittierende-Diode-Anzeigevorrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein erstes Subpixel SP1, ein zweites Subpixel SP2, ein drittes Subpixel SP3 und ein viertes Subpixel SP4 Licht, das eine erste Farbe, eine zweite Farbe, eine dritte Farbe bzw. eine vierte Farbe aufweist. In diesem Falle ist, wenn angenommen ist, dass Lichtemissions-Effizienz der organischen lichtemittierenden Diode EL, die Licht emittiert, das die dritte Farbe aufweist, am niedrigsten ist, die maximale Breite G1 des konkaven Teils oder die maximale Breite D1 des konvexen Teils der Mikrolinse zum Verbessern der Effizienz reduziert.
  • Insbesondere wird das Licht, das von der organischen lichtemittierenden Diode EL erzeugt ist, an einer Grenzfläche der ersten Elektrode 210 und der zweiten isolierenden Schicht 265 teilweise zu der Außenseite des Substrats 110 ausgekoppelt und wird teilweise mittels der Grenzfläche derart totalreflektiert, dass es mittels der Brechung-induzierenden Schicht 250 gebrochen wird, so dass es einfällt. Von dem Licht, das auf die Brechung-induzierende Schicht 250 einfällt, kann Licht, das in einem Winkel einfällt, der gleich ist zu oder größer ist als ein kritischer Winkel für Totalreflexion, mittels der Grenzfläche der Brechung-induzierenden Schicht 250 und der ersten isolierende Schicht 200 totalreflektiert werden.
  • Das totalreflektierte Licht wird an der Grenzfläche der Brechung-induzierenden Schicht 250 und der zweiten isolierenden Schicht 265 aufgrund der Differenz der Brechungsindices der Brechung-induzierenden Schicht 250 und der zweiten isolierenden Schicht 260 derart gebrochen, dass es auf die zweite isolierende Schicht 265 einfällt. Hierbei wird das Licht, das die zweite isolierende Schicht 265 erreicht, in Richtung der zweiten Elektrode 240 gebrochen, und das Licht, das die zweite Elektrode erreicht, wird derart reflektiert, dass es zu der Außenseite des Substrats 100 ausgekoppelt wird.
  • In diesem Falle ist die maximale Breite G2 des konkaven Teils oder die maximale Breite D2 des konvexen Teils der Mikrolinse, die in dem dritten Subpixel angeordnet ist, kleiner als die maximale Breite G1 des konkaven Teils oder die maximale Breite D1 des konvexen Teils der Mikrolinse, die in einem anderen Subpixel angeordnet ist. Deshalb kann die Anzahl des Auftreffens des Lichts, das die zweite isolierende Schicht 265 via die Brechung-induzierende Schicht 250 und die Mikrolinse-Struktur der zweiten isolierenden Schicht 265 erreicht, zunehmen. Deshalb gibt es einen Effekt, dass die Lichtauskopplungs-Effizienz in dem Subpixel, in dem eine organische lichtemittierende Diode EL angeordnet ist, die niedrige Effizienz aufweist, weiter verbessert werden.
  • Wie oben beschrieben, weist die Organische-lichtemittierende-Diode-Anzeigevorrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung die erste isolierende Schicht 200, die auf dem Substrat 110 angeordnet ist, die Brechung-induzierende Schicht 250, die auf der ersten isolierenden Schicht 200 angeordnet ist, eine zweite isolierende Schicht 260, die auf der Brechung-induzierenden Schicht 250 angeordnet ist und eine Mehrzahl von Mikrolinsen aufweist, und eine organische lichtemittierende Diode EL, die auf der zweiten isolierenden Schicht 260 oder 265 angeordnet ist, auf. Deshalb treten Effekte auf, dass die Lichtauskopplungs-Effizienz erhöht ist und die Effizienz der organischen lichtemittierenden Diode EL verbessert sein kann. Des Weiteren gibt es keine Notwendigkeit, ein spezifisches Niedrig-Brechungsindex-Muster, das zum Erhöhen der Lichtauskopplungs-Effizienz auf der organischen lichtemittierenden Diode EL angeordnet ist, bereitzustellen, so dass es verhindert ist, dass der Nicht-Emissionsbereich in dem Emissionsbereich enthalten ist.
  • Merkmale, Strukturen und Effekte, die in den oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen beschrieben sind, sind in mindestens einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten, sind jedoch nicht auf nur eine beispielhafte Ausführungsform beschränkt. Des Weiteren können Merkmale, Strukturen und Effekte, die in jeder beispielhaften Ausführungsform beispielhaft dargestellt sind, ausgeführt sein, indem sie mit einer anderen beispielhaften Ausführungsform kombiniert werden oder von dem Fachmann modifiziert werden. Es ist zu bemerken, dass die kombinierten und modifizierten Inhalte in dem Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung enthalten sind.
  • Verschiedene Ausführungsformen stellen eine Organische-lichtemittierende-Diode-Anzeigevorrichtung bereit, die einen Emissionsbereich und einen Nicht-Emissionsbereich aufweist, aufweisend: ein Substrat, das eine Mehrzahl von Subpixeln aufweist; eine erste isolierende Schicht, die auf dem Substrat angeordnet ist; eine Brechung-induzierende Schicht, die auf der ersten isolierenden Schicht angeordnet ist; eine zweite isolierende Schicht, die auf der Brechung-induzierenden Schicht angeordnet ist; und eine erste Elektrode, eine organische lichtemittierende Schicht und eine zweite Elektrode einer organischen lichtemittierenden Diode, die auf der zweiten isolierenden Schicht angeordnet ist, wobei die zweite isolierende Schicht, die erste Elektrode, die organische lichtemittierende Schicht und die zweite Elektrode eine Mehrzahl von Mikrolinsen aufweisen, die mittels einer Mehrzahl von konkaven Bereichen und einer Mehrzahl von konvexen Bereichen ausgestaltet sind.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen ist ein Brechungsindex der ersten Elektrode höher als ein Brechungsindex der zweiten isolierenden Schicht.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen ist ein Brechungsindex der zweiten isolierenden Schicht niedriger als ein Brechungsindex der Brechung-induzierenden Schicht.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen ist ein Brechungsindex der Brechung-induzierenden Schicht höher als ein Brechungsindex der ersten isolierenden Schicht.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen ist ein Brechungsindex der ersten isolierenden Schicht gleich einem Brechungsindex der zweiten isolierenden Schicht.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen ist ein Brechungsindex der Brechung-induzierenden Schicht gleich einem Brechungsindex der ersten Elektrode.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen sind Brechungsindices der Brechung-induzierenden Schicht und der ersten Elektrode 1,7 bis 2,0 (anders gesagt in dem Bereich von 1,7 bis 2,0).
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen sind die Brechung-induzierende Schicht und die erste Elektrode mittels desselben Materials gebildet.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen ist die Brechung-induzierende Schicht aus irgendeinem von Indium-Zinn-Oxid (ITO), Indium-Zink-Oxid (IZO) und Siliziumnitrid (SiNx) gebildet.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen ist die Brechung-induzierende Schicht aus einer Mehrzahl von Schichten, die verschiedene Brechungsindices aufweisen, gebildet.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen nimmt ein Brechungsindex der Brechung-induzierenden Schicht, die aus einer Mehrzahl von Schichten gebildet ist, in einer Richtung hin zu der zweiten isolierenden Schicht zu.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen ist in der Mehrzahl von Subpixeln eine maximale Breite eines konkaven Teils oder eines konvexen Teils der Mikrolinse, die in mindestens einem Subpixel angeordnet ist, kleiner als eine maximale Breite eines konkaven Teils oder eines konvexen Teils der Mikrolinse, die in einem anderen Subpixel angeordnet ist.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen ist in der Mehrzahl von Subpixeln eine maximale Breite eines konkaven Teils oder eines konvexen Teils der Mikrolinse, die in einem Subpixel mit niedrigerer Emissionseffizienz angeordnet ist, kleiner als eine maximale Breite eines konkaven Teils oder eines konvexen Teils der Mikrolinse, die in einem anderen Subpixel mit höherer Emissionseffizienz angeordnet ist.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen sind ein oberer Bereich und ein Seitenbereich jeder Mikrolinse in Kontakt mit der ersten Elektrode angeordnet und ein unterer Bereich der Mikrolinse ist in Kontakt mit der Brechung-induzierenden Schicht angeordnet.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen ist die Mehrzahl von Mikrolinsen derart angeordnet, dass sie entfernt voneinander sind.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen sind die Mehrzahl von Mikrolinsen derart angeordnet, dass sie einen Bereich der Brechung-induzierenden Schicht freilegen.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen ist die Anzeigevorrichtung derart konfiguriert, dass, wenn ein Einfallswinkel von Licht, das auf die zweite isolierende Schicht einfällt, größer ist als ein kritischer Winkel der Totalreflexion, das Licht via die Brechung-induzierende Schicht mindestens noch einmal auf die zweite isolierende Schicht einfällt.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen ist die Brechung-induzierende Schicht auf dem Emissionsbereich angeordnet.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen ist eine Damm-Struktur auf der ersten isolierenden Schicht angeordnet.
  • Verschiedener Ausführungsformen stellen eine Organische-lichtemittierende-Diode-Anzeigevorrichtung bereit, aufweisend: ein Substrat, das eine Mehrzahl von Subpixeln aufweist; eine erste isolierende Schicht, die auf dem Substrat angeordnet ist; eine Brechung-induzierende Schicht, die auf der ersten isolierenden Schicht angeordnet ist; eine zweite isolierende Schicht, die auf der Brechung-induzierenden Schicht angeordnet ist; und eine erste Elektrode, eine organische lichtemittierende Schicht und eine zweite Elektrode einer organischen lichtemittierenden Diode, die auf der zweiten isolierenden Schicht angeordnet ist, und wobei die organische lichtemittierende Diode mittels einer Mehrzahl von konkaven Teilen und eine Mehrzahl von konvexen Teilen konfiguriert ist, wobei ein Brechungsindex der ersten isolierenden Schicht gleich einem Brechungsindex der zweiten isolierenden Schicht ist und ein Brechungsindex der Brechung-induzierenden Schicht gleich einem Brechungsindex der ersten Elektrode ist.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen ist der Brechungsindex der Brechung-induzierenden Schicht und der ersten Elektrode größer als der Brechungsindex der ersten isolierenden Schicht und der zweiten isolierenden Schicht.

Claims (21)

  1. Eine Organische-lichtemittierende-Diode-Anzeigevorrichtung, die einen Emissionsbereich und einen Nicht-Emissionsbereich aufweist, aufweisend: ein Substrat (110), das eine Mehrzahl von Subpixeln aufweist; eine erste isolierende Schicht (200), die auf dem Substrat (110) angeordnet ist; eine Brechung-induzierende Schicht (250, 254), die auf der ersten isolierenden Schicht (200) angeordnet ist; eine zweite isolierende Schicht (260), die auf der Brechung-induzierenden Schicht (250, 254) angeordnet ist und eine Mehrzahl von Mikrolinsen aufweist, die mittels einer Mehrzahl von konkaven Teilen und einer Mehrzahl von konvexen Teilen ausgestaltet sind; und eine erste Elektrode (210), eine organische lichtemittierende Schicht (230) und eine zweite Elektrode (240) einer organischen lichtemittierenden Diode (EL), die auf der zweiten isolierenden Schicht (260) angeordnet ist, wobei die erste Elektrode (210), die organische lichtemittierende Schicht (230) und die zweite Elektrode (240) eine Mehrzahl von konkaven Teilen und eine Mehrzahl von konvexen Teilen aufweisen, wobei ein oberer Bereich und ein Seitenbereich jeder Mikrolinse in Kontakt mit der ersten Elektrode (210) angeordnet ist, und ein unterer Bereich der Mikrolinse in Kontakt mit der Brechung-induzierenden Schicht (250, 254) angeordnet ist.
  2. Die Organische-lichtemittierende-Diode-Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei ein Brechungsindex der ersten Elektrode (210) höher ist als ein Brechungsindex der zweiten isolierenden Schicht (260).
  3. Die Organische-lichtemittierende-Diode-Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei ein Brechungsindex der zweiten isolierenden Schicht (260) niedriger ist als ein Brechungsindex der Brechung-induzierenden Schicht (250, 254).
  4. Die Organische-lichtemittierende-Diode-Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Brechungsindex der Brechung-induzierenden Schicht (250, 254) höher ist als ein Brechungsindex der ersten isolierenden Schicht (200).
  5. Die Organische-lichtemittierende-Diode-Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Brechungsindex der ersten isolierenden Schicht (200) gleich einem Brechungsindex der zweiten isolierenden Schicht (260) ist.
  6. Die Organische-lichtemittierende-Diode-Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein Brechungsindex der Brechung-induzierenden Schicht (250, 254) gleich einem Brechungsindex der ersten Elektrode (210) ist.
  7. Die Organische-lichtemittierende-Diode-Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei Brechungsindices der Brechung-induzierenden Schicht (250, 254) und der ersten Elektrode (210) 1,7 bis 2,0 sind.
  8. Die Organische-lichtemittierende-Diode-Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Brechung-induzierende Schicht (250, 254) und die erste Elektrode (210) mittels desselben Materials gebildet sind.
  9. Die Organische-lichtemittierende-Diode-Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Brechung-induzierende Schicht (250, 254) aus einem von Indium-Zinn-Oxid, Indium-Zink-Oxid und Siliziumnitrid gebildet ist.
  10. Die Organische-lichtemittierende-Diode-Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Brechung-induzierende Schicht (254) aus einer Mehrzahl von Schichten (251, 252, 253), die verschiedene Brechungsindices aufweisen, gebildet ist.
  11. Die Organische-lichtemittierende-Diode-Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 10, wobei ein Brechungsindex der Brechung-induzierenden Schicht (254), die aus einer Mehrzahl von Schichten (251, 252, 253) gebildet ist, in einer Richtung zu der zweiten isolierenden Schicht (260) hin zunimmt.
  12. Die Organische-lichtemittierende-Diode-Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei in der Mehrzahl von Subpixeln eine maximale Breite eines konkaven Teils oder eines konvexen Teils der Mikrolinse, die in mindestens einem Subpixel angeordnet ist, kleiner ist als eine maximale Breite eines konkaven Teils oder eines konvexen Teils der Mikrolinse, die in einem anderen Subpixel angeordnet ist.
  13. Die Organische-lichtemittierende-Diode-Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei in der Mehrzahl von Subpixeln eine maximale Breite eines konkaven Teils oder eines konvexen Teils der Mikrolinse, die in einem Subpixel mit niedrigerer Emissionseffizienz angeordnet ist, kleiner ist als eine maximale Breite eines konkaven Teils oder eines konvexen Teils der Mikrolinse, die in einem anderen Subpixel mit höherer Emissionseffizienz angeordnet ist.
  14. Die Organische-lichtemittierende-Diode-Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Mehrzahl von Mikrolinsen derart angeordnet ist, dass sie in einem Abstand voneinander sind.
  15. Die Organische-lichtemittierende-Diode-Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Mehrzahl von Mikrolinsen derart angeordnet ist, dass ein Teil der Brechung-induzierenden Schicht (250, 254) freiliegt.
  16. Die Organische-lichtemittierende-Diode-Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, derart eingerichtet, dass, wenn ein Einfallswinkel von Licht, das auf die zweite isolierende Schicht (260) einfällt, größer ist als ein kritischer Winkel von Totalreflexion, das Licht via die Brechung-induzierende Schicht (250, 254) mindestens noch einmal auf die zweite isolierende Schicht (260) einfällt.
  17. Die Organische-lichtemittierende-Diode-Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die Brechung-induzierende Schicht (250, 254) auf dem Emissionsbereich angeordnet ist.
  18. Die Organische-lichtemittierende-Diode-Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, ferner aufweisend eine Farbfilterschicht, die unter der zweiten isolierenden Schicht (260) angeordnet ist.
  19. Eine Organische-lichtemittierende-Diode-Anzeigevorrichtung, aufweisend: ein Substrat (110), das eine Mehrzahl von Subpixeln aufweist; eine erste isolierende Schicht (200), die auf dem Substrat (110) angeordnet ist; eine Brechung-induziere Schicht (250, 254), die auf der ersten isolierenden Schicht (200) angeordnet ist; eine zweite isolierende Schicht (260), die auf der Brechung-induzierenden Schicht (250, 254) angeordnet ist und eine Mehrzahl von Mikrolinsen aufweist, die mittels einer Mehrzahl von konkaven Teilen und einer Mehrzahl von konvexen Teilen ausgestaltet sind; und eine erste Elektrode (210), eine organische lichtemittierende Schicht (230) und eine zweite Elektrode (240) einer organischen lichtemittierenden Diode (EL), die auf der zweiten isolierenden Schicht (260) angeordnet ist und wobei die organische lichtemittierende Diode (EL) mittels einer Mehrzahl von konkaven Teilen und einer Mehrzahl von konvexen Teilen ausgestaltet ist, wobei ein Brechungsindex der ersten isolierenden Schicht (200) gleich einem Brechungsindex der zweiten isolierenden Schicht (260) ist, und ein Brechungsindex der Brechung-induzierenden Schicht (250, 254) gleich einem Brechungsindex der ersten Elektrode (210) ist, wobei ein oberer Bereich und ein Seitenbereich jeder Mikrolinse in Kontakt mit der ersten Elektrode (210) angeordnet ist, und ein unterer Bereich der Mikrolinse in Kontakt mit der Brechung-induzierenden Schicht (250, 254) angeordnet ist.
  20. Die Organische-lichtemittierende-Diode-Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 19, wobei der Brechungsindex der Brechung-induzierenden Schicht (250, 254) und der ersten Elektrode (210) größer ist als der Brechungsindex der ersten isolierenden Schicht (200) und der zweiten isolierenden Schicht (260).
  21. Die Organische-lichtemittierende-Diode-Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei von der organischen lichtemittierenden Schicht (230) emittiertes Licht durch das Substrat (110) hindurch zu einer Außenseite ausgekoppelt wird.
DE102016116269.8A 2015-08-31 2016-08-31 Organische-licht-emittierende-diode-anzeigevorrichtungen Active DE102016116269B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020150123159A KR101805552B1 (ko) 2015-08-31 2015-08-31 유기발광 표시장치
KR10-2015-0123159 2015-08-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016116269A1 DE102016116269A1 (de) 2017-03-02
DE102016116269B4 true DE102016116269B4 (de) 2020-07-16

Family

ID=58011389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016116269.8A Active DE102016116269B4 (de) 2015-08-31 2016-08-31 Organische-licht-emittierende-diode-anzeigevorrichtungen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US10079365B2 (de)
KR (1) KR101805552B1 (de)
CN (2) CN110289288B (de)
DE (1) DE102016116269B4 (de)
TW (1) TWI596763B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102495112B1 (ko) * 2015-03-26 2023-02-03 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치 및 그 제조 방법
KR101818423B1 (ko) * 2015-09-23 2018-01-16 엘지디스플레이 주식회사 유기발광 표시장치
US10181574B2 (en) * 2016-12-29 2019-01-15 Lg Display Co., Ltd. Organic light emitting device
US10418583B2 (en) 2017-02-27 2019-09-17 Lg Display Co., Ltd. Organic light emitting device
KR102574597B1 (ko) * 2017-06-30 2023-09-05 엘지디스플레이 주식회사 발광 표시 장치
KR102317419B1 (ko) 2017-06-30 2021-10-25 엘지디스플레이 주식회사 발광 표시 장치
JP6789196B2 (ja) * 2017-09-08 2020-11-25 株式会社Joled 有機el表示パネル及び有機el表示パネルの製造方法
KR102418513B1 (ko) * 2017-10-31 2022-07-06 엘지디스플레이 주식회사 전계발광 표시장치
KR102416417B1 (ko) * 2017-11-24 2022-07-04 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 그 제조 방법
CN108231841A (zh) * 2017-12-29 2018-06-29 深圳市华星光电技术有限公司 Oled显示器件及制备方法
CN108232031A (zh) * 2018-01-03 2018-06-29 深圳市华星光电技术有限公司 Oled显示器件及制备方法
CN108701230B (zh) * 2018-05-17 2023-03-17 京东方科技集团股份有限公司 生物识别传感器、显示设备、制造生物识别传感器的方法
KR102603232B1 (ko) * 2018-07-27 2023-11-15 엘지디스플레이 주식회사 표시장치
KR102664156B1 (ko) * 2018-08-14 2024-05-07 엘지디스플레이 주식회사 유기발광표시장치
KR102505170B1 (ko) * 2018-08-14 2023-02-28 엘지디스플레이 주식회사 유기발광표시장치
CN109346618A (zh) * 2018-09-13 2019-02-15 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 Oled显示装置及其制备方法
KR20200071190A (ko) 2018-12-10 2020-06-19 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
KR102582392B1 (ko) 2018-12-10 2023-09-26 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 표시 장치 제조 방법
KR102075741B1 (ko) * 2018-12-17 2020-02-10 엘지디스플레이 주식회사 표시패널
CN110265441B (zh) * 2019-06-10 2021-09-03 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 一种显示面板及其显示装置
KR20200141767A (ko) * 2019-06-11 2020-12-21 엘지디스플레이 주식회사 전자장치
CN112002731A (zh) * 2020-07-29 2020-11-27 合肥视涯技术有限公司 一种显示面板

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20060080638A (ko) 2005-01-05 2006-07-10 삼성에스디아이 주식회사 유기전계발광표시장치의 제조방법
US20100133998A1 (en) 2008-12-01 2010-06-03 Tpo Displays Corp. Image display device, image display system, and methods for fabricating the same

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0567767A (ja) * 1991-03-06 1993-03-19 Matsushita Electron Corp 固体撮像装置およびその製造方法
JP2003017259A (ja) * 2001-06-29 2003-01-17 Sanyo Electric Co Ltd エレクトロルミネッセンス表示パネルの製造方法
JP2004235019A (ja) * 2003-01-30 2004-08-19 Hitachi Displays Ltd 有機発光表示装置
JP4702516B2 (ja) * 2003-05-07 2011-06-15 エルジー エレクトロニクス インコーポレイティド 有機el素子及びその製造方法
WO2004112434A1 (ja) * 2003-06-13 2004-12-23 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki El装置及びその製造方法並びにel装置を用いた液晶表示装置
CN100525558C (zh) * 2004-04-30 2009-08-05 三洋电机株式会社 发光显示器
JP2006164808A (ja) * 2004-12-09 2006-06-22 Hitachi Ltd 発光素子,照明装置及びこれを有する表示装置
KR100912802B1 (ko) * 2005-02-28 2009-08-18 삼성모바일디스플레이주식회사 전계발광 디스플레이 장치
JP5179392B2 (ja) 2009-01-27 2013-04-10 パナソニック株式会社 有機el発光装置
GB2470737A (en) * 2009-06-02 2010-12-08 Sharp Kk A display panel for 3D position sensing of a light reflecting/emitting object
DE102009046755A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Organisches photoelektrisches Bauelement
JP2012134128A (ja) * 2010-11-30 2012-07-12 Canon Inc 表示装置
FR2973941B1 (fr) * 2011-04-11 2013-05-03 Commissariat Energie Atomique Dispositif optoelectronique organique et son procede d'encapsulation.
KR101884737B1 (ko) 2011-08-09 2018-08-06 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치 및 그 제조 방법
CN103947000B (zh) * 2011-11-18 2016-05-25 吉坤日矿日石能源株式会社 有机el元件
KR101628010B1 (ko) 2012-03-23 2016-06-08 엘지디스플레이 주식회사 유기전자장치용 기판의 제조 방법
WO2013147573A1 (ko) 2012-03-30 2013-10-03 주식회사 엘지화학 유기전자소자용 기판
KR102079188B1 (ko) * 2012-05-09 2020-02-19 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 발광 장치 및 전자 기기
FR2991101B1 (fr) * 2012-05-25 2016-05-06 Saint Gobain Dispositif a diode electroluminescente organique comportant un support comprenant un element en couches transparent
KR101657604B1 (ko) 2012-06-11 2016-09-30 제이엑스 에네루기 가부시키가이샤 유기 el 소자 및 그 제조 방법
JP6118525B2 (ja) * 2012-09-03 2017-04-19 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子および電子機器
KR20140033867A (ko) * 2012-09-11 2014-03-19 엘지디스플레이 주식회사 유기 전계 발광 표시 패널
CN105027259A (zh) * 2013-03-06 2015-11-04 吉坤日矿日石能源株式会社 具有凹凸构造的构件的制造方法以及通过该制造方法制造出的具有凹凸构造的构件
EP3025791A4 (de) * 2013-07-26 2017-04-26 JX Nippon Oil & Energy Corporation Verfahren zur herstellung eines substrats mit einer texturierten struktur
KR20150019325A (ko) 2013-08-13 2015-02-25 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치 및 이의 제조방법
JP6345244B2 (ja) * 2013-09-30 2018-06-20 エルジー ディスプレイ カンパニー リミテッド 有機電子装置
KR101753879B1 (ko) 2013-10-07 2017-07-19 주식회사 엘지화학 유기 발광 표시 소자
DE102013112253A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-07 Osram Oled Gmbh Optoelektronisches Bauelement, Verfahren zum Betreiben eines optoelektronischen Bauelementes und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelementes
KR101739058B1 (ko) 2014-04-24 2017-05-25 주식회사 바이브라시스템 동영상 기반 생리 신호 검출을 이용한 왜곡에 대한 정신생리적 탐지 (거짓말 탐지) 방법 및 장치
WO2016021533A1 (ja) * 2014-08-04 2016-02-11 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 凹凸パターンを有する部材の製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20060080638A (ko) 2005-01-05 2006-07-10 삼성에스디아이 주식회사 유기전계발광표시장치의 제조방법
US20100133998A1 (en) 2008-12-01 2010-06-03 Tpo Displays Corp. Image display device, image display system, and methods for fabricating the same

Also Published As

Publication number Publication date
CN110289288A (zh) 2019-09-27
US20170062769A1 (en) 2017-03-02
TW201709499A (zh) 2017-03-01
US10319948B2 (en) 2019-06-11
CN106486523A (zh) 2017-03-08
KR101805552B1 (ko) 2017-12-08
KR20170026949A (ko) 2017-03-09
CN106486523B (zh) 2019-07-19
TWI596763B (zh) 2017-08-21
DE102016116269A1 (de) 2017-03-02
CN110289288B (zh) 2022-11-11
US20180358581A1 (en) 2018-12-13
US10079365B2 (en) 2018-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016116269B4 (de) Organische-licht-emittierende-diode-anzeigevorrichtungen
DE102016117963B4 (de) Anzeigevorrichtung mit organischer Leuchtdiode und organische Leuchtdiode davon
DE102016116119B4 (de) Organische Licht emittierende Dioden-Anzeigevorrichtung
DE102017129926B4 (de) Leuchtdiodenanzeigevorrichtung
DE102016123108B4 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE112017001717B4 (de) Anzeigevorrichtung und elektronische einrichtung
DE102019135788A1 (de) Transparente Anzeigevorrichtung
DE102017131412A1 (de) In-cell berührungsempfindliche organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE102018126296B4 (de) Berührungsanzeigevorrichtung und Berührungsanzeigetafel
DE102018127272B4 (de) Anzeigevorrichtung mit Prozessschlüssel
DE102016120636A1 (de) Organische lichtemittierende anzeigevorrichtung
DE102013114150B4 (de) Organische Leuchtdioden-Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102017125292A1 (de) Anzeigefeld und elektronisches Gerät
DE102016118470B4 (de) Organische lichtemittierende anzeigevorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
DE102018115648A1 (de) Berührungsbildschirm-panel und anzeigevorrichtung mit integriertem berührungsbildschirm
DE102014116263B4 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE112017001627T5 (de) Anzeigevorrichtung und elektronische einrichtung
DE102018131896B4 (de) Beidseitig emittierende transparente organische lichtemittierende Dioden-Anzeigeeinheit
DE102018121224B4 (de) Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung
DE102018129857A1 (de) Organische Leuchtdiodenanzeige
DE102018121100A1 (de) Organische lichtemittierende anzeigevorrichtung
DE102018130712A1 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE60126876T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung und damit versehenes elektronisches Gerät
DE102020133833A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102020121091A1 (de) Elektrolumineszenz-anzeigevorrichtung und kopfmontierte anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0027320000

Ipc: H10K0059000000