DE102020121091A1 - Elektrolumineszenz-anzeigevorrichtung und kopfmontierte anzeigevorrichtung - Google Patents

Elektrolumineszenz-anzeigevorrichtung und kopfmontierte anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020121091A1
DE102020121091A1 DE102020121091.4A DE102020121091A DE102020121091A1 DE 102020121091 A1 DE102020121091 A1 DE 102020121091A1 DE 102020121091 A DE102020121091 A DE 102020121091A DE 102020121091 A1 DE102020121091 A1 DE 102020121091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
electrode
display device
area
display area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020121091.4A
Other languages
English (en)
Inventor
YongBaek LEE
Ho-Jin Kim
HanSun PARK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102020121091A1 publication Critical patent/DE102020121091A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/131Interconnections, e.g. wiring lines or terminals
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/84Passivation; Containers; Encapsulations
    • H10K50/844Encapsulations
    • H10K50/8445Encapsulations multilayered coatings having a repetitive structure, e.g. having multiple organic-inorganic bilayers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/805Electrodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/84Passivation; Containers; Encapsulations
    • H10K50/844Encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/121Active-matrix OLED [AMOLED] displays characterised by the geometry or disposition of pixel elements
    • H10K59/1213Active-matrix OLED [AMOLED] displays characterised by the geometry or disposition of pixel elements the pixel elements being TFTs
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K77/00Constructional details of devices covered by this subclass and not covered by groups H10K10/80, H10K30/80, H10K50/80 or H10K59/80
    • H10K77/10Substrates, e.g. flexible substrates
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/122Pixel-defining structures or layers, e.g. banks
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/124Insulating layers formed between TFT elements and OLED elements
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/805Electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Offenbart sind eine Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung und eine kopfmontierte Anzeigevorrichtung. Die Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung weist ein Substrat (100), das einen Anzeigebereich (DA) und einen Nicht-Anzeigebereich (NDA) aufweist, eine Emissionsvorrichtung in dem Anzeigebereich (DA) auf dem Substrat (100), eine Verkapselungsschicht (300), die sich von dem Anzeigebereich (DA) zu dem Nicht-Anzeigebereich (NDA) erstreckt, wobei die Verkapselungsschicht (300) auf der Emissionsvorrichtung bereitgestellt ist, eine Mehrzahl von Pad-Elektroden (400) in dem Nicht-Anzeigebereich (NDA) auf dem Substrat (100) und eine Schutzschicht (500), die in dem Bereich zwischen jeder der Mehrzahl von Pad-Elektroden (400) bereitgestellt ist und dazu eingerichtet ist, eine darunter angeordnete isolierende Schicht zu schützen, auf, wobei die Verkapselungsschicht (300) mit einem Öffnungsbereich (OA) bereitgestellt ist, der dazu eingerichtet ist, mindestens einen Abschnitt in jeder der Mehrzahl von Pad-Elektroden (400) und mindestens einen Abschnitt der Schutzschicht (500) freizulegen

Description

  • QUERVERWEIS ZU BEZOGENEN ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der Koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2019-0098203 , eingereicht am 12. August 2019.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung und betrifft insbesondere ein Verfahren zum Freilegen einer Pad-Elektrode.
  • HINTERGRUND
  • Eine Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung ist derart bereitgestellt, dass eine Emissionsschicht zwischen einer Anodenelektrode und einer Kathodenelektrode bereitgestellt ist und die Emissionsschicht mittels eines elektrischen Feldes, das zwischen den beiden obigen Elektroden erzeugt wird, Licht emittiert, um dadurch ein Bild anzuzeigen.
  • Die Emissionsschicht kann aus einem organischen Material gebildet sein, das Licht emittiert, wenn ein Exziton mittels einer Bindung eines Elektrons und eines Lochs produziert wird und das Exziton von einem angeregten Zustand in einen Grundzustand fällt, oder kann aus einem anorganischen Material, wie beispielsweise einem Quantenpunkt, gebildet sein.
  • Damit die Emissionsschicht Licht emittiert, sind verschiedene Schaltkreisvorrichtungen bereitgestellt, wobei die Schaltkreisvorrichtung mittels eines externen Ansteuerungssignals, das über eine Pad-Elektrode angelegt wird, angesteuert werden kann. Das bedeutet, dass eine externe Ansteuerungsvorrichtung mit der Pad-Elektrode verbunden ist, wodurch ein Ansteuerungssignal, das in der externen Ansteuerungsvorrichtung erzeugt wird, über die Pad-Elektrode an die Schaltkreisvorrichtung übertragen werden kann.
  • Dementsprechend ist eine obere Oberfläche der Pad-Elektrode nach außen freigelegt, um die Pad-Elektrode mit der externen Ansteuerungsvorrichtung zu verbinden. In diesem Falle kann sie, wenn die obere Oberfläche der Pad-Elektrode nach außen freigelegt ist, ein Problem in Bezug auf Beschädigungen an der Peripherie der Pad-Elektrode aufweisen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Offenbarung wurde in Anbetracht der oben genannten Probleme vorgenommen, und es ist ein Ziel der vorliegenden Offenbarung, eine Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung bereitzustellen, die die Senkung von Herstellungskosten und ein Freilegen einer oberen Oberfläche einer Pad-Elektrode ohne eine Beschädigung auf ihrer Peripherie realisieren kann.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung können die oben genannten und andere Ziele mittels Bereitstellens einer Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1 erfüllt werden. Weitere Ausführungsformen sind mittels der abhängigen Ansprüche beschrieben. In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung bereitgestellt, die ein Substrat, das einen Anzeigebereich und einen Nicht-Anzeigebereich, eine Emissionsvorrichtung in dem Anzeigebereich auf dem Substrat, eine Verkapselungsschicht, die sich von dem Anzeigebereich zu dem Nicht-Anzeigebereich erstreckt, wobei die Verkapselungsschicht auf der Emissionsvorrichtung bereitgestellt ist, eine Mehrzahl von Pad-Elektroden in dem Nicht-Anzeigebereich auf dem Substrat und eine Schutzschicht, die in dem Bereich zwischen jeder der Mehrzahl von Pad-Elektroden bereitgestellt ist und dazu eingerichtet ist, eine Isolationsschicht, die darunter angeordnet ist, zu schützen, aufweist, wobei die Verkapselungsschicht mit einem Öffnungsbereich bereitgestellt ist, der dazu eingerichtet ist, mindestens einen Abschnitt von jeder der Mehrzahl von Pad-Elektroden und mindestens einen Abschnitt der Schutzschicht freizulegen.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird eine Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung bereitgestellt, die ein Substrat, das einen Anzeigebereich und einen Nicht-Anzeigebereich aufweist, einen Dünnschichttransistor, der in dem Anzeigebereich auf dem Substrat bereitgestellt ist und dazu eingerichtet ist, eine aktive Schicht, eine Gate-Elektrode, eine Source-Elektrode und eine Drain-Elektrode aufzuweisen, eine Pad-Elektrode, die in dem Nicht-Anzeigebereich auf dem Substrat bereitgestellt ist und in der gleichen Schicht wie die Source-Elektrode und die Drain-Elektrode angeordnet ist, eine Passivierungsschicht, die sich von dem Anzeigebereich zu dem Nicht-Anzeigebereich erstreckt, wobei die Passivierungsschicht auf dem Dünnschichttransistor bereitgestellt ist, eine Schutzschicht, die auf der Passivierungsschicht des Nicht-Anzeigebereichs bereitgestellt ist, eine Planarisierungsschicht, die auf der Passivierungsschicht des Anzeigebereichs bereitgestellt ist, eine Emissionsvorrichtung, die in der Planarisierungsschicht bereitgestellt ist, und eine Verkapselungsschicht, die sich von dem Anzeigebereich zu dem Nicht-Anzeigebereich erstreckt, aufweist, wobei die Verkapselungsschicht auf der Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung bereitgestellt ist, wobei die Verkapselungsschicht zum Freilegen von mindestens einem Abschnitt der Pad-Elektroden und mindestens einen Abschnitt der Schutzschicht mit einem Öffnungsbereich bereitgestellt ist.
  • Figurenliste
  • Die oben genannten und anderen Ziele, Merkmale und andere Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung im Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen klarer verständlich werden. Es zeigen:
    • 1 eine Draufsicht, die eine Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 2 eine Querschnittansicht, die die Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt, die einer Querschnittansicht entlang einer Linie I-II der 1 entspricht;
    • 3A bis 3D Querschnittansichten, die ein Verfahren zum Herstellen der Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellen;
    • 4A eine Draufsicht, die eine Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung darstellt, die einer vergrößerten Ansicht des Bereichs „A“ der 1 entspricht;
    • 4B eine Querschnittansicht entlang einer Linie A-B der 4A;
    • 4C eine Querschnittansicht entlang einer Linie C-D der 4A;
    • 4D eine Querschnittansicht entlang einer Linie E-F der 4A;
    • 5A eine Draufsicht, die eine Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt, die einer vergrößerten Ansicht des Bereichs „A“ der 1 entspricht;
    • 5B eine Querschnittansicht entlang einer Linie A-B der 5A;
    • 5C eine Querschnittansicht entlang einer Linie C-D der 5A;
    • 5D eine Querschnittansicht entlang einer Linie E-F der 5A;
    • 6 eine Querschnittansicht, die eine Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt, die einer Querschnittansicht eines Anzeigebereichs entspricht;
    • 7A bis 7C eine Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER OFFENBARUNG
  • Bezug wird nun im Detail genommen auf die beispielhaften Ausführungsformen, wobei Beispiele derselben in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. Wenn möglich, werden die gleichen Referenzzeichen zur Kennzeichnung gleicher oder ähnlicher Teile in allen Zeichnungen verwendet.
  • Vorteile und Merkmale der vorliegenden Offenbarung und ihre Implementierungsverfahren werden mittels folgender Ausführungsformen bekannt gemacht, die unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden. Die vorliegende Offenbarung kann jedoch in verschiedenen Formen ausgeführt werden und sollte nicht verstanden werden, als dass sie auf die hierin beschriebenen Ausführungsformen beschränkt sei. Diese Ausführungsformen sind vielmehr dafür bereitgestellt, dass diese Offenbarung sorgfältig und vollständig sein wird, und werden dem Fachmann den Anwendungsbereich der vorliegenden Offenbarung vollständig vermitteln. Des Weiteren wird die vorliegende Offenbarung lediglich durch die Anwendungsbereiche der Ansprüche definiert.
  • Eine Form, eine Größe, ein Verhältnis, ein Winkel und eine Anzahl, die in den Zeichnungen zum Beschreiben von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung offenbart sind, sind lediglich ein Beispiel, und somit ist die vorliegende Offenbarung nicht auf diese dargestellten Details beschränkt. Gleiche Bezugszeichen beziehen sich durchweg auf gleiche Teile. In der folgenden Beschreibung wird die detaillierte Beschreibung weggelassen werden, wenn festgestellt wird, dass die detaillierte Beschreibung der relevanten bekannten Funktion oder Anordnung den wichtigen Gesichtspunkt der vorliegenden Offenbarung unnötigerweise verschleiert.
  • Beim Auslegen eines Elements wird das Element derart ausgelegt, dass es einen Fehlerbereich aufweist, auch wenn dafür keine ausdrückliche Beschreibung vorhanden ist.
  • Beim Beschreiben einer räumlichen Beziehung, zum Beispiel wenn eine räumliche Beziehung zwischen zwei Teilen als „auf-“, „über-“, „unter-“ und „neben-“ beschrieben ist, können ein oder mehrere weitere Teile zwischen den zwei Teilen angeordnet sein, außer wenn „genau“ oder „direkt“ verwendet wird.
  • Beim Beschreiben einer zeitlichen Beziehung, zum Beispiel wenn die zeitliche Abfolge als „nach ~“, „nachfolgend -“, „nächstes ~“ und „vor ~“ beschrieben ist, kann ein Fall, der nicht kontinuierlich stattfindet, eingeschlossen sein, außer wenn „genau“ oder „direkt“ verwendet wird.
  • Es ist zu bemerken, dass, obwohl die Begriffe „erster“, „zweiter“ etc. hierin zum Beschreiben verschiedener Elemente verwendet werden können, diese Elemente durch diese Begriffe nicht eingeschränkt sein sollten. Diese Begriffe werden nur verwendet, um ein Element von einem anderen Element zu unterscheiden. Beispielsweise könnte ein erstes Element als ein zweites Element bezeichnet werden, und in ähnlicher Weise könnte ein zweites Element als ein erstes Element bezeichnet werden, ohne dabei den Anwendungsbereich der vorliegenden Offenbarung zu verlassen.
  • Merkmale von verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können teilweise oder vollständig miteinander verbunden oder miteinander kombiniert sein und können auf verschiedene Weisen miteinander betrieben und technisch angesteuert werden, wie dem Fachmann hinreichend verständlich ist. Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können unabhängig voneinander ausgeführt werden, oder können zusammen in wechselseitig abhängiger Beziehung ausgeführt werden.
  • Im Folgenden werden beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im Detail beschrieben werden.
  • 1 ist eine Draufsicht, die eine Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • Wie in 1 dargestellt, kann die Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen Anzeigebereich (DA) und einen Nicht-Anzeigebereich (NDA) auf einem Substrat 100 aufweisen.
  • In dem Anzeigebereich (DA) sind eine Mehrzahl von Subpixeln. In jedem der Mehrzahl von Subpixeln sind eine Schaltkreisvorrichtung und eine Emissionsvorrichtung.
  • Die Schaltkreisvorrichtung weist verschiedenen Signalleitungen, Dünnschichttransistoren und einen Kondensator auf. Die Signalleitungen können eine Gate-Leitung, eine Datenleitung, eine Energieversorgungsleitung und eine Referenzleitung aufweisen, und die Dünnschichttransistoren können einen Schalt-Dünnschichttransistor, einen Ansteuerungs-Dünnschichttransistor und einen Ermittlungs-Dünnschichttransistor aufweisen.
  • Der Schalt-Dünnschichttransistor wird mittels eines Gate-Signals, das der Gate-Leitung zugeführt wird, geschaltet, und der Schalt-Dünnschichttransistor führt dem Ansteuerungs-Dünnschichttransistor eine Datenspannung, die von der Datenleitung zugeführt wird, zu. Der Ansteuerungs-Dünnschichttransistor wird mittels der von dem Schalt-Dünnschichttransistor zugeführten Datenspannung geschaltet, und der Ansteuerungs-Dünnschichttransistor erzeugt aus von der Energieversorgungsleitung zugeführten Energieversorgung einen Datenstrom und führt den Datenstrom einer ersten Elektrode einer organischen lichtemittierenden Vorrichtung zu. Der Ermittlungs-Dünnschichttransistor ermittelt eine Abweichung einer Schwellenspannung in dem Ansteuerungs-Dünnschichttransistor, die eine Verschlechterung der Bildqualität hervorruft. Der Ermittlungs-Dünnschichttransistor führt in Antwort auf ein Ermittlungssteuersignal, das von der Gate-Leitung oder einer zusätzlichen Ermittlungsleitung zugeführt wird, der Referenzleitung einen Strom des Ansteuerungs-Dünnschichttransistors zu.
  • Der Kondensator hält die Datenspannung, die dem Ansteuerungs-Dünnschichttransistor zugeführt wird, für einen Rahmen-Zeitraum aufrecht, und der Kondensator ist mit jeweils einem Gate-Anschluss und einem Source-Anschluss des Ansteuerungs-Dünnschichttransistors verbunden.
  • Die Emissionsvorrichtung kann die organische lichtemittierende Vorrichtung, die mittels der Schaltkreisvorrichtung angesteuert wird, aufweisen, wobei die organische lichtemittierende Vorrichtung eine erste Elektrode, eine zweite Elektrode und eine Emissionsschicht, die zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode bereitgestellt ist, aufweist.
  • Der Nicht-Anzeigebereich (NDA) ist in der Peripherie des Anzeigebereichs (DA) bereitgestellt. Das bedeutet, dass der Nicht-Anzeigebereich (NDA) in der oberen peripheren Seite, der unteren peripheren Seite, der rechten peripheren Seite und der linken peripheren Seite des Anzeigebereichs (DA) bereitgestellt ist. Der Nicht-Anzeigebereich (NDA) kann einen Pad-Bereich (PA) aufweisen. Der Pad-Bereich (PA) kann in der unteren peripheren Seite des Anzeigebereichs (DA) bereitgestellt sein, ist jedoch nicht auf diese Anordnung beschränkt. Der Pad-Bereich (PA) kann in der oberen peripheren Seite, der rechten peripheren Seite oder der linken peripheren Seite des Anzeigebereichs (DA) bereitgestellt sein. Wenn notwendig, kann der Pad-Bereich (PA) in mindestens zwei von der oberen peripheren Seite, der unteren peripheren Seite, der rechten peripheren Seite und der linken peripheren Seite des Anzeigebereichs (DA) bereitgestellt sein.
  • Eine Mehrzahl von Pad-Elektroden 400 können in dem Pad-Bereich (PA) bereitgestellt sein. Die Mehrzahl von Pad-Elektroden 400 sind über eine Mehrzahl von Verbindungsleitungen mit den verschiedenen Signalleitungen, die in dem Anzeigebereich (DA) bereitgestellt sind, beispielsweise einer Gate-Leitung, einer Datenleitung, einer Energieversorgungsleitung oder einer Referenzleitung, verbunden. Dementsprechend kann ein Ansteuerungssignal, das von einem externen Ansteuerungsschaltkreis angelegt wird, über die Mehrzahl von Pad-Elektroden 400 den verschiedenen Signalleitungen, die in dem Anzeigebereich (DA) bereitgestellt sind, übertragen werden. Um den externen Ansteuerungsschaltkreis mit der Mehrzahl von Pad-Elektroden 400 zu verbinden, ist in einer oberen Oberfläche der Mehrzahl von Pad-Elektroden 400 ein Kontaktbereich bereitgestellt, wodurch mindestens ein Abschnitt der oberen Oberfläche der Mehrzahl von Pad-Elektroden 400 über den Kontaktbereich nach außen freigelegt ist.
  • 2 ist eine Querschnittansicht, die die Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt, die einer Querschnittansicht entlang einer Linie I-II der 1 entspricht.
  • Wie in 2 dargestellt, ist der Ansteuerungs-Dünnschichttransistor (T) in dem Anzeigebereich (DA) auf dem Substrat 100 bereitgestellt.
  • Das Substrat 100 kann aus Glas oder Plastik gebildet sein, ist jedoch nicht auf diese Materialien beschränkt. Das Substrat 100 kann aus einem Halbleitermaterial, wie beispielsweise einem Silizium-Wafer, gebildet sein. Das Substrat 100 kann aus einem lichtdurchlässigen Material oder einem lichtundurchlässigen Material gebildet sein.
  • Der Ansteuerungs-Dünnschichttransistor (T) kann eine aktive Schicht 110, eine Gate-isolierende Schicht 120, eine Gate-Elektrode 130, eine isolierende Zwischenschicht 140, eine Source-Elektrode 151 und eine Drain-Elektrode 152 aufweisen. Die aktive Schicht 110 ist auf dem Substrat 100 gebildet, die Gate-isolierende Schicht 120 ist auf der aktiven Schicht 110 gebildet, die Gate-Elektrode 130 ist auf der Gate-isolierenden Schicht 120 gebildet, die isolierende Zwischenschicht 140 ist auf der Gate-Elektrode 130 gebildet, und die Source-Elektrode 151 und die Drain-Elektrode 152 sind auf der isolierenden Zwischenschicht 140 gebildet, wobei die Source-Elektrode 151 und die Drain-Elektrode 152 einander gegenüberliegen.
  • Die Gate-isolierende Schicht 120 und die isolierende Zwischenschicht 140 können aus einem anorganischen isolierenden Material gebildet sein und können sich zu dem Nicht-Anzeigebereich (NDA) erstrecken. Insbesondere können sich die Gate-isolierende Schicht 120 und die isolierende Zwischenschicht 140 zu dem Ende des Substrats 100 des Nicht-Anzeigebereichs (NDA) erstrecken.
  • Die Source-Elektrode 151 ist über ein Kontaktloch, das auf der Gate-isolierenden Schicht 120 und der isolierenden Zwischenschicht 140 bereitgestellt ist, mit einer Seite der aktiven Schicht 110 verbunden, und die Drain-Elektrode 152 ist über ein Kontaktloch, das auf der Gate-isolierenden Schicht 120 und der isolierenden Zwischenschicht 140 bereitgestellt ist, mit der anderen Seite der aktiven Schicht 110 verbunden.
  • Der Ansteuerungs-Dünnschichttransistor (T) kann in einer Top-Gate-Struktur, in der die Gate-Elektrode 130 über der aktiven Schicht 110 bereitgestellt ist, gebildet sein, ist jedoch nicht auf diese Struktur beschränkt. Es ist möglich, eine Bottom-Gate-Struktur bereitzustellen, in der die Gate-Elektrode 130 unter der aktiven Schicht 110 bereitgestellt ist.
  • Eine Passivierungsschicht 160 ist auf der Source-Elektrode 151 und der Drain-Elektrode 152 gebildet, und eine Planarisierungsschicht 180 ist auf der Passivierungsschicht 160 gebildet.
  • Die Passivierungsschicht 160 kann aus einer anorganischen isolierenden Schicht gebildet sein, und die Planarisierungsschicht 180 kann aus einer organischen isolierenden Schicht gebildet sein. Die Passivierungsschicht 160 erstreckt sich zu dem Nicht-Anzeigebereich (NDA), und die Planarisierungsschicht 180 kann sich nicht zu dem Nicht-Anzeigebereich (NDA) erstrecken. Die Passivierungsschicht 160 kann sich zu dem Ende des Substrats 100 des Nicht-Anzeigebereichs (NDA) erstrecken. Die Planarisierungsschicht 180 kann sich zu dem Nicht-Anzeigebereich (NDA) erstrecken. Jedoch kann sich die Planarisierungsschicht 180 nicht zu dem Ende des Substrats 100 des Nicht-Anzeigebereichs (NDA) erstrecken. Insbesondere kann die Planarisierungsschicht 180 als nicht mit dem Pad-Bereich (PA) überlappend bereitgestellt sein.
  • Die organische lichtemittierende Vorrichtung, die eine erste Elektrode 200, einen Damm 210, eine Emissionsschicht 220 und eine zweite Elektrode 230 aufweist, ist auf der Planarisierungsschicht 180 gebildet.
  • Die erste Elektrode 200 ist auf der Planarisierungsschicht 180 gebildet. Die erste Elektrode 200 kann als eine Anode wirken. Die erste Elektrode 200 kann über ein Kontaktloch, das in der Passivierungsschicht 160 und der Planarisierungsschicht 180 bereitgestellt ist, mit der Drain-Elektrode 152 des Ansteuerungs-Dünnschichttransistors (T) verbunden sein. Wenn notwendig, kann die erste Elektrode 200 über ein Kontaktloch, das in der Passivierungsschicht 160 und der Planarisierungsschicht 180 bereitgestellt ist, mit der Source-Elektrode 151 des Ansteuerungs-Dünnschichttransistors (T) verbunden sein.
  • Der Damm 210, der die Peripherie der ersten Elektrode 200 überdeckt, ist als eine Matrizenanordnung in der Grenze zwischen jedem der Mehrzahl von Subpixeln gebildet, um hierdurch einen Emissionsbereich in jedem individuellen Subpixel zu definieren. Das bedeutet, dass ein freigelegter Abschnitt der ersten Elektrode 200, der nicht mittels des Damms 210 überdeckt ist, der Emissionsbereich wird.
  • Die Emissionsschicht 220 kann in der Mehrzahl von Subpixel-Bereichen bereitgestellt sein und kann in dem Grenzbereich zwischen jedem der Mehrzahl von Subpixeln bereitgestellt sein. Das bedeutet, dass die Emissionsschicht 220 auf der ersten Elektrode 200 und dem Damm 210 gebildet sein kann. Die Emissionsschicht 220 kann derart eingerichtet sein, dass sie Licht weißer Farbe (W) emittiert. Zu diesem Zweck kann die Emissionsschicht 220 eine Mehrzahl von Stapeln zum Emittieren von verschiedenfarbigem Licht aufweisen.
  • Die zweite Elektrode 230 ist auf der Emissionsschicht 220 gebildet. Die zweite Elektrode 230 kann als eine Kathode wirken. In der gleichen Weise wie die Emissionsschicht 220, kann die zweite Elektrode 230 in der Mehrzahl von Subpixel-Bereichen bereitgestellt sein und kann in dem Grenzbereich zwischen jedem der Mehrzahl von Subpixeln bereitgestellt sein.
  • Die Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann in einem Top-Emissionstyp gebildet sein. In diesem Falle kann die zweite Elektrode 230 zum Übertragen von Licht, das von der Emissionsschicht 220 emittiert wird, nach oben ein lichtdurchlässiges leitfähiges Material aufweisen. Ebenso kann die zweite Elektrode 230 aus einer halb-lichtdurchlässigen Elektrode gebildet sein, wodurch es möglich ist, mittels jedes Subpixels einen Mikrokavitätseffekt zu erzielen. Wenn die zweite Elektrode 230 aus der halb-lichtdurchlässigen Elektrode gebildet ist, kann der Mikrokavitätseffekt durch wiederholte Reflexion und Re-Reflexion des Lichts zwischen der zweiten Elektrode 230 und der ersten Elektrode 200 erzielt werden, um hierdurch eine Lichtausbeute zu verbessern. Um den Mikrokavitätseffekt zu erzielen, kann die erste Elektrode 200 eine reflektierende Elektrode aufweisen. Insbesondere kann die erste Elektrode 200 eine untere reflektierende Elektrode und eine obere lichtdurchlässige Elektrode aufweisen. In diesem Fall können die reflektierende Elektrode und die lichtdurchlässige Elektrode unter der Bedingung, dass dazwischen ein Dielektrikum eingefügt ist, in einem Abstand voneinander angeordnet sein.
  • Eine Verkapselungsschicht 300 ist auf der zweiten Elektrode 230 gebildet. Die Verkapselungsschicht 300 kann eine erste Verkapselungsschicht 310, eine zweite Verkapselungsschicht 320, eine dritte Verkapselungsschicht 330 und eine vierte Verkapselungsschicht 340 aufweisen.
  • Die erste Verkapselungsschicht 310 ist auf der zweiten Elektrode 230 gebildet, die zweite Verkapselungsschicht 320 ist auf der ersten Verkapselungsschicht 310 gebildet, die dritte Verkapselungsschicht 330 ist auf der zweiten Verkapselungsschicht 320 gebildet, und die vierte Verkapselungsschicht 340 ist auf der dritten Verkapselungsschicht 330 gebildet.
  • Die erste Verkapselungsschicht 310 kann sich zu dem Nicht-Anzeigebereich (NDA) erstrecken. Insbesondere kann sich die erste Verkapselungsschicht 310 zu dem Ende des Substrats 100 des Nicht-Anzeigebereichs (NDA) erstrecken, jedoch ist die erste Verkapselungsschicht 310 nicht in dem Pad-Bereich (PA) gebildet. Die zweite Verkapselungsschicht 320 kann sich zu dem Nicht-Anzeigebereich (NDA) erstrecken, jedoch erstreckt sich die zweite Verkapselungsschicht 320 nicht zu dem Ende des Substrats 100 des Nicht-Anzeigebereichs (NDA). Insbesondere ist die zweite Verkapselungsschicht 320 nicht in dem Pad-Bereich (PA) gebildet. In der gleichen Weise wie die Struktur der ersten Verkapselungsschicht 310 kann sich die zweite Verkapselungsschicht 320 zu dem Ende des Substrats 100 des Nicht-Anzeigebereichs (NDA) erstrecken. Wenn notwendig, ist es möglich, die zweite Verkapselungsschicht 320 wegzulassen. Die dritte Verkapselungsschicht 330 kann sich zu dem Nicht-Anzeigebereich (NDA) erstrecken, jedoch erstreckt sich die dritte Verkapselungsschicht 330 nicht zu dem Ende des Substrats 100 des Nicht-Anzeigebereichs (NDA). Insbesondere ist die dritte Verkapselungsschicht 330 nicht in dem Pad-Bereich (PA) gebildet. Die vierte Verkapselungsschicht 340 kann sich zu dem Nicht-Anzeigebereich (NDA) erstrecken. Insbesondere kann sich die vierte Verkapselungsschicht 340 zu dem Ende des Substrats 100 des Nicht-Anzeigebereichs (NDA) erstrecken, jedoch ist die vierte Verkapselungsschicht 340 nicht in dem Pad-Bereich (PA) gebildet. Die vierte Verkapselungsschicht 340 kann in der gleichen Struktur gebildet sein, wie die der ersten Verkapselungsschicht 310.
  • Die Verkapselungsschicht 300 kann in einer abwechselnden Stapelstruktur von anorganischen isolierenden Schichten und organischen isolierenden Schichten gebildet sein. Zu diesem Zweck kann jede der ersten Verkapselungsschicht bis vierten Verkapselungsschicht 310, 320, 330 und 340 aus der anorganischen isolierenden Schicht oder der organischen isolierenden Schicht gebildet sein. Insbesondere können die erste Verkapselungsschicht 310 und die vierte Verkapselungsschicht 340, die sich zu dem Ende des Substrats 100 erstrecken, aus der anorganischen isolierenden Schicht gebildet sein, und die dritte Verkapselungsschicht 330, die sich nicht zu dem Ende des Substrats 100 erstreckt, kann aus der organischen isolierenden Schicht gebildet sein.
  • In dem Nicht-Anzeigebereich (NDA) des Substrats 100 sind die Gate-isolierende Schicht 120 und die isolierende Zwischenschicht 140 nacheinander darauf gebildet, und die Pad-Elektrode 400 ist auf der isolierenden Zwischenschicht 140 gebildet. Die Pad-Elektrode 400 ist aus dem gleichen Material wie dem der Source-Elektrode 151 und der Drain-Elektrode 152 gebildet, und die Pad-Elektrode 400, die Source-Elektrode 151 und die Drain-Elektrode 152 können mittels des gleichen Vorgangs hergestellt werden, sind jedoch nicht auf dieses Verfahren beschränkt.
  • Die Passivierungsschicht 160 ist auf der Pad-Elektrode 400 gebildet. Die Passivierungsschicht 160 legt einen Abschnitt einer oberen Oberfläche der Pad-Elektrode 400 frei, und die Passivierungsschicht 160 überlappt eine Seite der Pad-Elektrode 400 und die andere Seite der Pad-Elektrode 400. Das bedeutet, dass ein Abschnitt der Passivierungsschicht 160 von einem Abschnitt der oberen Oberfläche der Pad-Elektrode 400 entfernt ist, wodurch ein Kontaktbereich (CA) zwischen der Pad-Elektrode 400 und dem externen Ansteuerungsschaltkreis bereitgestellt ist. Die Passivierungsschicht 160 erstreckt sich zu dem Ende des Substrats 100 des Nicht-Anzeigebereichs (NDA), und die Passivierungsschicht 160 kann das Ende des Substrats 100 des Nicht-Anzeigebereichs (NDA) überlappen.
  • Eine Schutzschicht 500 ist auf einer oberen Oberfläche der Passivierungsschicht 160, die zwischen jeder der Mehrzahl von Pad-Elektroden 400 bereitgestellt ist, gebildet. Die Schutzschicht 500 schützt die Passivierungsschicht 160, die darunter bereitgestellt ist. Die Schutzschicht 500 kann in der gleichen Struktur wie der der Passivierungsschicht 160, die darunter bereitgestellt ist, gebildet sein. Die Schutzschicht 500 kann aus einem leitfähigen Material, wie beispielsweise Al, ITO, IZO oder Ti, gebildet sein. Insbesondere können die Schutzschicht 500 und die erste Elektrode 200 aus dem gleichen Material gebildet sein und können mittels des gleichen Vorgangs hergestellt werden, sind jedoch nicht auf dieses Verfahren beschränkt.
  • Ebenso kann die Verkapselungsschicht 300 auf der Passivierungsschicht 160 in dem Nicht-Anzeigebereich (NDA) gebildet sein. Die Verkapselungsschicht 300 ist von dem Pad-Bereich (PA) entfernt, um hierdurch einen Öffnungsbereich (OA), der mittels Entfernens der Verkapselungsschicht 300 erzielt wird, zu bilden. Der Öffnungsbereich (OA) überlappt die Pad-Elektrode 400 und die Schutzschicht 500. Insbesondere überlappt der Öffnungsbereich (OA) den Kontaktbereich (CA), von dem die Passivierungsschicht 160 entfernt ist. Dementsprechend können die Pad-Elektrode 400 und die Schutzschicht 500 über den Öffnungsbereich (OA) nach außen freigelegt sein.
  • Die Verkapselungsschicht 300 ist in dem Nicht-Anzeigebereich (NDA) gebildet, jedoch ist die Verkapselungsschicht 300 nicht in dem Öffnungsbereich (OA) gebildet. Somit kann die Verkapselungsschicht 300 das Ende des Substrats 100 des Nicht-Anzeigebereichs (NDA) überlappen. Insbesondere kann die das Ende des Substrats 100 überlappende Verkapselungsschicht 300 die erste Verkapselungsschicht 310 aus einem anorganischen isolierenden Material, das die oberen Oberflächen der Passivierungsschicht 160 und der Schutzschicht 500 berührt, und die vierte Verkapselungsschicht 340 aus einem anorganischen isolierenden Material, das die erste Verkapselungsschicht 310 berührt, aufweisen.
  • Dementsprechend kann eine Dicke der Verkapselungsschicht 300, die in dem Anzeigebereich (DA) bereitgestellt ist, größer sein als eine Dicke der Verkapselungsschicht 300, die in dem Nicht-Anzeigebereich (NDA) bereitgestellt ist.
  • 3A bis 3D sind Querschnittansichten, die ein Verfahren zum Herstellen der Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellen, die einen Herstellungsvorgang der vorgenannten Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung der 2 betreffen.
  • Zuerst wird, wie in 3A dargestellt, die aktive Schicht 110 auf dem Substrat 100 gebildet, die Gate-isolierende Schicht 120 wird auf der aktiven Schicht 110 gebildet, die Gate-Elektrode 130 wird auf der Gate-isolierenden Schicht 120 gebildet, die isolierende Zwischenschicht 140 wird auf der Gate-Elektrode 130 gebildet, die Source-Elektrode 151, die Drain-Elektrode 152 und die Pad-Elektrode 400 werden auf der isolierenden Zwischenschicht 140 gebildet, die Passivierungsschicht 160 wird auf der Source-Elektrode 151, der Drain-Elektrode 152 und der Pad-Elektrode 400 gebildet, und die Planarisierungsschicht 180 wird auf der Passivierungsschicht 160 gebildet.
  • Dementsprechend werden, da in einem vorher festgelegten Bereich der Gate-isolierenden Schicht 120 und der isolierenden Zwischenschicht 140 ein Kontaktloch gebildet wird, die Source-Elektrode 151 und die Drain-Elektrode 152 über das Kontaktloch mit einer Seite der aktiven Schicht 110 und der anderen Seite der aktiven Schicht 110 verbunden.
  • Die Gate-isolierende Schicht 120, die isolierende Zwischenschicht 140 und die Passivierungsschicht 160 werden auf dem gesamten Anzeigebereich (DA) und dem gesamten Nicht-Anzeigebereich (NDA) gebildet. Die Planarisierungsschicht 180 wird auf dem Anzeigebereich (DA) gebildet und kann in einem Abschnitt des Nicht-Anzeigebereichs (NDA) gebildet werden. Jedoch überlappt die Planarisierungsschicht 180 nicht die Pad-Elektrode 400.
  • Dann wird, wie in 3B dargestellt, die erste Elektrode 200 auf der Planarisierungsschicht 180 gebildet, der Damm 210 wird derart gebildet, dass er die Peripherie der ersten Elektrode 200 überdeckt, die Emissionsschicht 220 wird auf der ersten Elektrode 200 und dem Damm 210 gebildet, und die zweite Elektrode 230 wird auf der Emissionsschicht 220 gebildet.
  • Dementsprechend wird, da in einem vorher festgelegten Bereich der Passivierungsschicht 160 und der Planarisierungsschicht 180 ein Kontaktloch gebildet wird, die erste Elektrode 200 über das Kontaktloch mit der Drain-Elektrode 152 oder der Source-Elektrode 151 verbunden.
  • Ebenso wird eine Schutzschicht 500 auf der Passivierungsschicht 160 des Nicht-Anzeigebereichs (NDA) gebildet. Die Schutzschicht 500 wird auf einer oberen Oberfläche der Passivierungsschicht 160 zwischen jeder der Mehrzahl von Pad-Elektroden 400 gebildet. Die Schutzschicht 500 und die erste Elektrode 200 können aus dem gleichen Material gebildet werden und können mittels des gleichen Vorgangs gebildet werden, sind jedoch nicht auf dieses Verfahren beschränkt.
  • Dann wird, wie in 3C dargestellt, die Verkapselungsschicht 300 auf der zweiten Elektrode 230 des Anzeigebereichs (DA) und der Passivierungsschicht 160 des Nicht-Anzeigebereichs (NDA) gebildet. Genau gesagt, wird die erste Verkapselungsschicht 310 auf der zweiten Elektrode 230 des Anzeigebereichs (DA) und der Passivierungsschicht 160 des Nicht-Anzeigebereichs (NDA) gebildet, die zweite Verkapselungsschicht 320 wird auf der ersten Verkapselungsschicht 310 gebildet, die dritte Verkapselungsschicht 330 wird auf der zweiten Verkapselungsschicht 320 gebildet, und die vierte Verkapselungsschicht 340 wird auf der dritten Verkapselungsschicht 330 gebildet.
  • Die erste Verkapselungsschicht 310 wird auf dem gesamten Anzeigebereich (DA) und dem gesamten Nicht-Anzeigebereich (NDA) gebildet. Die zweite Verkapselungsschicht 320 wird auf dem gesamten Anzeigebereich (DA) und einem Abschnitt des Nicht-Anzeigebereichs (NDA) gebildet. Insbesondere kann die zweite Verkapselungsschicht 320 die Pad-Elektrode 400 nicht überlappen. Die dritte Verkapselungsschicht 330 wird auf dem gesamten Anzeigebereich (DA) und einem Abschnitt des Nicht-Anzeigebereichs (NDA) gebildet. Insbesondere kann die dritte Verkapselungsschicht 330 die Pad-Elektrode 400 nicht überlappen. Die vierte Verkapselungsschicht 340 wird auf dem gesamten Anzeigebereich (DA) und dem gesamten Nicht-Anzeigebereich (NDA) gebildet. Somit wird in einem Abschnitt des Nicht-Anzeigebereichs (NDA) die obere Oberfläche der ersten Verkapselungsschicht 310 mit der unteren Oberfläche der vierten Verkapselungsschicht 340 in Kontakt gebracht.
  • Dann wird, wie in 3D dargestellt, die Verkapselungsschicht 300, die auf der Mehrzahl von Pad-Elektroden 400 und dem Grenzbereich zwischen jeder der Pad-Elektroden 400 bereitgestellt ist, entfernt, und die darunter bereitgestellte Passivierungsschicht 160 wird ebenso entfernt. Somit wird ein Öffnungsbereich (OA) mittels Entfernens der Verkapselungsschicht 300 gebildet, und der Kontaktbereich (CA) wird mittels Entfernens der Passivierungsschicht 160, die unter der Verkapselungsschicht 300 bereitgestellt ist, gebildet. Jedoch verbleibt die Schutzschicht 500, die in dem Grenzbereich zwischen jeder der Pad-Elektroden 400 bereitgestellt ist, ohne entfernt zu werden, wodurch die Passivierungsschicht 160, die unter der Schutzschicht 500 bereitgestellt ist, ebenso verbleibt.
  • Ein Vorgang des Entfernens der Verkapselungsschicht 300 und der darunter angeordneten Passivierungsschicht 160 kann mittels eines Laser-Abtragungsvorgangs ausgeführt werden. In diesem Falle liegt kein Erfordernis für eine zusätzliche Maske vor. Das bedeutet, dass es insofern vorteilhaft ist, dass keine zusätzlichen Herstellungskosten für die Maske auftreten. Wenn ein Laser-Abtasten mittels des Laser-Abtragungsvorgangs durchgeführt wird, werden die Verkapselungsschicht 300 und die darunter angeordnete Passivierungsschicht 160 entfernt, jedoch verbleibt die Schutzschicht 500, ohne entfernt zu werden. Im Allgemeinen ist eine Eindringtiefe einer elektromagnetischen Welle, wie beispielsweise eines Lasers, in ein anorganisches isolierendes Material relativ groß, während eine Eindringtiefe einer elektromagnetischen Welle, wie beispielsweise eines Lasers, in ein leitfähiges Material relativ klein ist. Somit kann, wenn die Schutzschicht 500 aus dem leitfähigen Material verwendet wird, die Schutzschicht 500 verbleiben, ohne Entfernen mittels des Laser-Abtragungsvorgangs. Dementsprechend verbleibt die Passivierungsschicht 160 unter der Schutzschicht 500, so dass es möglich ist zu verhindern, dass der periphere Bereich der Pad-Elektrode 400, insbesondere die Peripherie des Bereichs zwischen jeder der Pad-Elektroden 400, beschädigt wird.
  • Jedoch ist es zum Entfernen der Verkapselungsschicht 300 und der darunter bereitgestellten Passivierungsschicht 160 nicht immer notwendig, den Laser-Abtragungsvorgang durchzuführen. Beispielsweise ist es möglich, zum Entfernen der Verkapselungsschicht 300 und der darunter bereitgestellten Passivierungsschicht 160 einen Trockenätz-Vorgang durchzuführen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird die Schutzschicht 500 in dem Grenzbereich zwischen jeder der Mehrzahl von Pad-Elektroden 400 gebildet, wodurch die Schutzschicht 500 und die darunter bereitgestellte Passivierungsschicht 160 nach dem Vorgang des Entfernens der Verkapselungsschicht 300 und der darunter bereitgestellten Passivierungsschicht 160 verbleiben, so dass die obere Oberfläche der Mehrzahl von Pad-Elektroden 400 freigelegt wird. Somit ist es möglich zu verhindern, dass die Peripherie des Bereichs zwischen jeder der Mehrzahl von Pad-Elektroden 400 beschädigt wird. In diesem Falle ist die Schutzschicht 500, unter der Bedingung, dass die Passivierungsschicht 160 dazwischen eingefügt ist, in einem Abstand von der Mehrzahl von Pad-Elektroden 400 angeordnet, wodurch die Schutzschicht 500 von der Mehrzahl von Pad-Elektroden 400 elektrisch isoliert ist.
  • 4A ist eine Draufsicht, die eine Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung darstellt, die einer vergrößerten Ansicht des Bereichs „A“ der 1 entspricht
  • Wie in 4A dargestellt, weist die Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen Anzeigebereich (DA) und einen Nicht-Anzeigebereich (NDA) auf einem Substrat 100 auf. Im Folgenden werden nur unterschiedliche Teile, die verschieden sind von denen der obigen Ausführungsform, im Detail beschrieben werden.
  • Ein Pad-Bereich (PA) ist in dem Nicht-Anzeigebereich (NDA) bereitgestellt, und eine Mehrzahl von Pad-Elektroden 400 und eine Mehrzahl von ersten Schutzschichten 510 sind in dem Pad-Bereich (PA) bereitgestellt.
  • Die Mehrzahl von Pad-Elektroden 400 sind in festen Abständen bereitgestellt.
  • Jede der Mehrzahl von Pad-Elektroden 400 weist eine erste Seite 400a, die dem Anzeigebereich (DA) gegenüberliegt, eine zweite Seite 400b, die sich von der ersten Seite 400a erstreckt und der benachbarten Pad-Elektrode 400 gegenüberliegt, eine dritte Seite 400c, die sich von der zweiten Seite 400b erstreckt und der ersten Seite 400a gegenüberliegend angeordnet ist, und eine vierte Seite 400d, die sich von der dritten Seite 400c erstreckt und der zweiten Seite 400b gegenüberliegend angeordnet ist, auf. Jede der Mehrzahl von Pad-Elektroden 400 ist in einer rechteckförmigen Struktur gebildet.
  • Die Mehrzahl von ersten Schutzschichten 510 sind in festen Abständen bereitgestellt, wobei jede der ersten Schutzschichten 510 jeweils zwischen den Pad-Elektroden 400 angeordnet ist. Jede der Mehrzahl von ersten Schutzschichten 510 ist zwischen der zweiten Seite 400b einer Pad-Elektrode 400 und der vierten Seite 400d einer anderen, benachbarten Pad-Elektrode 400 angeordnet. Im Folgenden liegt die am weitesten links angeordnete erste Schutzschicht 510 der vierten Seite 400d der am weitesten links angeordneten Pad-Elektrode 400 gegenüber, und die am weitesten rechts angeordnete erste Schutzschicht 510 liegt der zweiten Seite 400b der am weitesten rechts angeordneten Pad-Elektrode 400 gegenüber.
  • Jede der Mehrzahl von ersten Schutzschichten 510 weist eine erste Seite 510a, die dem Anzeigebereich (DA) gegenüberliegt, eine zweite Seite 510b, die sich von der ersten Seite 510a erstreckt und der linksseitigen Pad-Elektrode 400 gegenüberliegt, eine dritte Seite 510c, die sich von der zweiten Seite 510b erstreckt und der ersten Seite 510a gegenüberliegend angeordnet ist, und eine vierte Seite 510d, die sich von der dritten Seite 510c erstreckt und der zweiten Seite 510b gegenüberliegend angeordnet ist, auf. Jede der Mehrzahl von ersten Schutzschichten 510 ist in einer rechteckförmigen Struktur gebildet.
  • Die erste Seite 510a der ersten Schutzschicht 510 und die erste Seite 400a der Pad-Elektroden 400 kann entlang der gleichen verlängerten Linie angeordnet sein, wodurch es möglich ist, mittels Kombinierens der ersten Seite 510a in der Mehrzahl von ersten Schutzschichten 510 und der ersten Seite 400a in der Mehrzahl von Pad-Elektroden 400 eine gerade Linie zu ziehen.
  • Die zweite Seite 510b der ersten Schutzschicht 510 kann mit der zweiten Seite 400b einer einseitigen Pad-Elektrode 400 (beispielsweise einer linksseitigen Pad-Elektrode) zusammenfallen oder nicht. Insbesondere erstreckt sich die zweite Seite 510b der ersten Schutzschicht 510 zu einem oberen Abschnitt des Bereichs der linksseitigen Pad-Elektrode 400, so dass die erste Schutzschicht 510 die linkseitige Pad-Elektrode 400 überlappen kann.
  • Die dritte Seite 510c der ersten Schutzschicht 510 und die dritte Seite 400c der Pad-Elektrode 400 können entlang der gleichen verlängerten Linie angeordnet sein, wodurch es möglich ist, mittels Kombinierens der dritten Seite 510c in der Mehrzahl von ersten Schutzschichten 510 und der dritten Seite 400c in der Mehrzahl von Pad-Elektroden 400 eine gerade Linie zu ziehen.
  • Die vierte Seite 510d der ersten Schutzschicht 510 kann mit der vierten Seite 400d der andersseitigen Pad-Elektrode 400 (beispielsweise einer rechtsseitigen Pad-Elektrode) zusammenfallen oder nicht. Insbesondere erstreckt sich die vierte Seite 510d der ersten Schutzschicht 510 zu einem oberen Abschnitt des Bereichs der rechtsseitigen Pad-Elektrode 400, so dass die erste Schutzschicht 510 die rechtsseitige Pad-Elektrode 400 überlappen kann.
  • Die erste Schutzschicht 510 kann angeordnet sein, während sie der ersten Seite 400a und der dritten Seite 400c der Pad-Elektrode 400 nicht gegenüberliegt.
  • Ein Öffnungsbereich (OA), der mittels Entfernens der Verkapselungsschicht 300 erzielt ist, ist auf der ersten Schutzschicht 510 und der Pad-Elektrode 400 bereitgestellt, und ein Kontaktbereich (CA) ist in einem Überlappungsbereich zwischen dem Öffnungsbereich (OA) und der Pad-Elektrode 400 bereitgestellt.
  • Wie oben beschrieben, kann der Öffnungsbereich (OA) ein Bereich sein, von dem die Verkapselungsschicht 300 mittels eines Laser-Abtragungsvorgangs entfernt ist, und kann ein Bereich sein, der in einer geradlinigen Struktur gebildet ist, während er einen Abschnitt der Mehrzahl von ersten Schutzschichten 510 und einen Abschnitt der Mehrzahl von Pad-Elektroden 400 überlappt.
  • Der Öffnungsbereich (OA) erstreckt sich nicht zu der Peripherie der ersten Schutzschicht 510 und der Pad-Elektrode 400, wodurch der gesamte Öffnungsbereich (OA) die erste Schutzschicht 510 und die Pad-Elektrode 400 überlappt. Wenn der Öffnungsbereich (OA) sich zu der Peripherie der ersten Schutzschicht 510 und der Pad-Elektrode 400 erstreckt, wird die Verkapselungsschicht 300 von dem Bereich, der nicht mittels der ersten Schutzschicht 510 geschützt ist, entfernt, wodurch der periphere Bereich der Pad-Elektrode 400 beschädigt werden kann.
  • Der Öffnungsbereich (OA) kann eine kleinere Größe aufweisen als der gesamte Bereich der ersten Schutzschicht 510 und der Pad-Elektrode 400, ist jedoch nicht auf diese Struktur beschränkt. Der Öffnungsbereich (OA) kann in der Größe identisch sein zu dem gesamten Bereich der ersten Schutzschicht 510 und der Pad-Elektrode 400.
  • Ein Ende des Öffnungsbereichs (OA), beispielsweise ein oberes Ende des Öffnungsbereichs (OA), kann mit der ersten Seite 510a der ersten Schutzschicht 510 und der ersten Seite 400a der Pad-Elektrode 400 zusammenfallen oder nicht. Ebenso kann das andere Ende des Öffnungsbereichs (OA), beispielsweise ein unteres Ende des Öffnungsbereichs (OA), mit der dritten Seite 510c der ersten Schutzschicht 510 und der dritten Seite 400c der Pad-Elektrode 400 zusammenfallen oder nicht. Ebenso kann ein seitliches Ende des Öffnungsbereichs (OA) mit der zweiten Seite 510b oder der vierten Seite 510d der ersten Schutzschicht 510 zusammenfallen oder nicht.
  • 4B ist eine Querschnittansicht entlang einer Linie A-B der 4A.
  • Wie in 4B dargestellt, ist eine Gate-isolierende Schicht 120 auf dem Substrat 100 gebildet, eine isolierende Zwischenschicht 140 ist auf der Gate-isolierenden Schicht 120 gebildet, und eine Mehrzahl von Pad-Elektroden 400 sind auf der isolierenden Zwischenschicht 140 gebildet.
  • Eine Passivierungsschicht 160 ist auf der Mehrzahl von Pad-Elektroden 400 gebildet, und eine erste Schutzschicht 510 ist auf der Passivierungsschicht 160 gebildet. Jede der zweiten Seite 400b und der vierten Seite 400d der Pad-Elektrode 400 wird von der ersten Schutzschicht 510 überlappt, und jede der zweiten Seite 510b und der vierten Seite 510d der ersten Schutzschicht 510 überlappt die Pad-Elektrode 400.
  • Die erste Schutzschicht 510, die zwischen den benachbarten zwei Pad-Elektroden 400 angeordnet ist, ist in der gleichen Struktur gebildet wie die der Passivierungsschicht 160, die unter der ersten Schutzschicht 510 gebildet ist.
  • Eine Verkapselungsschicht 300 ist auf der oberen Oberfläche der ersten Schutzschicht 510, die an einem Ende (beispielsweise eine am weitesten links angeordnete erste Schutzschicht) bereitgestellt ist, gebildet. Genau gesagt, ist eine erste Verkapselungsschicht 310 einer anorganischen isolierenden Schicht auf der oberen Oberfläche der ersten Schutzschicht 510 gebildet, und eine vierte Verkapselungsschicht 340 einer anorganischen isolierenden Schicht ist auf der ersten Verkapselungsschicht 310 gebildet. Die Verkapselungsschicht 300 überlappt einen Abschnitt der am weitesten links angeordneten ersten Schutzschicht 510, überlappt jedoch nicht den verbleibenden Abschnitten der ersten Schutzschicht 510 und der Pad-Elektrode 400. Somit wird ein Bereich, in dem die Verkapselungsschicht 300 nicht gebildet ist, zu einem Öffnungsbereich (OA), und ein Bereich zum Freilegen der Pad-Elektrode 400 in dem Öffnungsbereich (OA) wird zu einem Kontaktbereich (CA).
  • 4C ist eine Querschnittansicht entlang einer Linie C-D der 4A.
  • Wie in 4C dargestellt, ist eine Gate-isolierende Schicht 120 auf dem Substrat 100 gebildet, eine isolierende Zwischenschicht 140 ist auf der Gate-isolierenden Schicht 120 gebildet, und eine Pad-Elektrode 400 ist auf der isolierenden Zwischenschicht 140 gebildet.
  • Eine Passivierungsschicht 160 ist auf der Pad-Elektrode 400 gebildet, und eine Verkapselungsschicht 300 ist auf der Passivierungsschicht 160 gebildet.
  • Jede der ersten Seite 400a und der dritten Seite 400c der Pad-Elektrode 400 wird von der Passivierungsschicht 160 und der Verkapselungsschicht 300 überlappt. Ein Öffnungsbereich (OA) ist mittels Entfernens eines Abschnitts der Verkapselungsschicht 300 auf der Pad-Elektrode 400 gebildet, und ein Kontaktbereich (CA) zum Freilegen eines Abschnitts der oberen Oberfläche der Pad-Elektrode 400 ist mittels Entfernens eines Abschnitts der Passivierungsschicht 160, die auf der Pad-Elektrode 400 bereitgestellt ist, bereitgestellt. Ein Ende der Passivierungsschicht 160, das den Kontaktbereich (CA) berührt, fällt mit einem Ende der Verkapselungsschicht 300 zusammen.
  • Die Verkapselungsschicht 300 weist eine erste Verkapselungsschicht 310 einer anorganischen isolierenden Schicht, die auf der oberen Oberfläche der Passivierungsschicht 160 bereitgestellt ist, und eine vierte Verkapselungsschicht 340 einer anorganischen isolierenden Schicht, die auf der oberen Oberfläche der ersten Verkapselungsschicht 310 bereitgestellt ist, auf.
  • 4D ist eine Querschnittansicht entlang einer Linie E-F der 4A.
  • Wie in 4 D dargestellt, ist eine Gate-isolierende Schicht 120 auf dem Substrat 100 gebildet, eine isolierende Zwischenschicht 140 ist auf der Gate-isolierenden Schicht 120 gebildet, eine Passivierungsschicht 160 ist auf der isolierenden Zwischenschicht 140 gebildet, und eine erste Schutzschicht 510 ist auf der Passivierungsschicht 160 gebildet.
  • Eine Verkapselungsschicht 300 ist auf der ersten Schutzschicht 510 gebildet. Die Verkapselungsschicht 300 weist eine erste Verkapselungsschicht 310 einer anorganischen isolierenden Schicht, die auf der oberen Oberfläche der ersten Schutzschicht 510 bereitgestellt ist, und eine vierte Verkapselungsschicht 340 einer anorganischen isolierenden Schicht, die auf der oberen Oberfläche der ersten Verkapselungsschicht 310 bereitgestellt ist, auf.
  • Jede der ersten Seite 510a und der dritten Seite 510c der ersten Schutzschicht 510 wird von der Verkapselungsschicht 300 überlappt. Ein Öffnungsbereich (OA) zum Freilegen eines Abschnitts der oberen Oberfläche der ersten Schutzschicht 510 ist mittels Entfernens eines Abschnitts der Verkapselungsschicht 300, die auf der ersten Schutzschicht 510 bereitgestellt ist, bereitgestellt. Die erste Verkapselungsschicht 310 ist derart strukturiert, dass ein Ende der ersten Verkapselungsschicht 310, das den Öffnungsbereich (OA) berührt, mit einem Ende der vierten Verkapselungsschicht 340 zusammenfällt.
  • 5A ist eine Draufsicht, die eine Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt, die einer vergrößerten Ansicht des Bereichs „A“ der 1 entspricht. Im Folgenden werden nur unterschiedliche Teile, die verschieden sind von denen der 4A, im Detail beschrieben werden.
  • Wie in 5A dargestellt, sind eine Mehrzahl von Pad-Elektroden 400 und eine Schutzschicht 500 auf einem Substrat 100 gebildet. In der gleichen Weise wie jede der Mehrzahl von Pad-Elektroden 400, die in 4A dargestellt sind, weist jede der Mehrzahl von Pad-Elektroden, die in 5A dargestellt sind, eine erste Seite 400a, eine zweite Seite 400b, eine dritte Seite 400c und eine vierte Seite 400d auf.
  • Die Schutzschicht 500 weist eine Mehrzahl von ersten Schutzschichten 510 und eine zweite Schutzschicht 520, die derart bereitgestellt ist, dass sie die Mehrzahl von ersten Schutzschichten 510 miteinander verbindet, auf. In der gleichen Weise wie die Mehrzahl von ersten Schutzschichten 510, die in 4A dargestellt sind, weist die erste Schutzschicht 510 eine erste Seite 510a, eine zweite Seite 510b, eine dritte Seite 510c und eine vierte Seite 510d auf.
  • Die zweite Schutzschicht 520 berührt die dritte Seite 510c in jeder der Mehrzahl von ersten Schutzschichten 510 und liegt ebenfalls der dritten Seite 400c der Pad-Elektrode 400 gegenüber. Die erste Schutzschicht 510 und die zweite Schutzschicht 520 sind aus dem gleichen Material gebildet und sind als ein Körper gebildet. Somit liegt gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Schutzschicht 500 der zweiten Seite 400b, der dritten Seite 400c und der vierten Seite 400d außer der ersten Seite 400a der Pad-Elektrode 400 gegenüber.
  • Ein Öffnungsbereich (OA) kann in einer geradlinigen Struktur gebildet sein, während er einen Abschnitt der Mehrzahl von ersten Schutzschichten 510, einen Abschnitt der zweiten Schutzschicht 520 und einen Abschnitt der Mehrzahl von Pad-Elektroden 400 überlappt. Jedoch kann der Öffnungsbereich (OA) die zweite Schutzschicht 520 nicht überlappen, wodurch der Öffnungsbereich (OA) in seiner Struktur identisch sein kann zu der des Öffnungsbereichs (OA), der in 4A dargestellt ist.
  • Ein Ende des Öffnungsbereichs (OA), beispielsweise ein oberes Ende des Öffnungsbereichs (OA), kann mit der ersten Seite 510a der ersten Schutzschicht 510 und der ersten Seite 400a der Pad-Elektrode 400 zusammenfallen oder nicht. Ebenso kann das andere Ende des Öffnungsbereichs (OA), beispielsweise ein unteres Ende des Öffnungsbereichs (OA), mit dem unteren Ende der zweiten Schutzschicht 520 zusammenfallen oder nicht. Ebenso kann ein seitliches Ende des Öffnungsbereichs (OA) mit der zweiten Seite 510b oder der vierten Seite 510d der ersten Schutzschicht 510 zusammenfallen oder nicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist die zweite Schutzschicht 520 zusätzlich bereitgestellt, so dass der gesamte Bereich der Schutzschicht 500 im Vergleich zu dem Fall der 4A relativ größer ist. Somit kann eine Prozesstoleranz zum Bilden des Öffnungsbereichs (OA) mittels Entfernens der Verkapselungsschicht 300 groß sein, und ein Kontaktbereich (CA) zum Freilegen der Pad-Elektrode 400 nach außen kann vergrößert sein.
  • 5B ist eine Querschnittansicht entlang einer Linie A-B der 5A, die identisch zur obigen 4B ist, wodurch eine wiederholte Beschreibung der gleichen Teile weggelassen wird.
  • 5C ist eine Querschnittansicht entlang einer Linie C-D der 5A.
  • Wie in 5C dargestellt, ist eine Gate-isolierende Schicht 120 auf dem Substrat 100 gebildet, eine isolierende Zwischenschicht 140 ist auf der Gate-isolierenden Schicht 120 gebildet, eine Pad-Elektrode 400 ist auf der isolierenden Zwischenschicht 140 gebildet, und eine Passivierungsschicht 160 ist auf der Pad-Elektrode 400 gebildet.
  • Eine Verkapselungsschicht 300 ist auf der Passivierungsschicht 160, die über einer ersten Seite 400a der Pad-Elektrode 400 angeordnet ist, gebildet, eine zweite Schutzschicht 520 ist auf der Passivierungsschicht 160, die über einer dritten Seite 400c der Pad-Elektrode 400 angeordnet ist, gebildet, und eine Verkapselungsschicht 300 ist auf der zweiten Schutzschicht 520 gebildet.
  • Die erste Seite 400a der Pad-Elektrode 400 wird von der Passivierungsschicht 160 und der Verkapselungsschicht 300 überlappt, und die dritte Seite 400c der Pad-Elektrode 400 wird von der Passivierungsschicht 160 und der zweiten Schutzschicht 520 überlappt.
  • Ein Öffnungsbereich (OA) ist mittels Entfernens eines Abschnitts der Verkapselungsschicht 300, die über der Pad-Elektrode 400 bereitgestellt ist, und Entfernens eines Abschnitts der Verkapselungsschicht 300, die über der zweiten Schutzschicht 520 bereitgestellt ist, bereitgestellt. Ebenso ist ein Kontaktbereich (CA) zum Freilegen eines Abschnitts der oberen Oberfläche der Pad-Elektrode 400 mittels Entfernens eines Abschnitts der Passivierungsschicht 160, die über der Gate-Elektrode 400 bereitgestellt ist, bereitgestellt. Der Öffnungsbereich (OA) ist relativ größer als der Kontaktbereich (CA), und der gesamte Kontaktbereich (CA) wird von dem Öffnungsbereich (OA) überlappt.
  • In der Umgebung der ersten Seite 400a der Pad-Elektrode 400 ist die Passivierungsschicht 160 derartig strukturiert, dass ein Ende der Passivierungsschicht 160 mit einem Ende der Verkapselungsschicht 300 zusammenfällt. Jedoch fällt in der Umgebung der dritten Seite 400c der Pad-Elektrode 400 ein Ende der Passivierungsschicht 160 nicht mit einem Ende der Verkapselungsschicht 300 zusammen.
  • Die Verkapselungsschicht 300 weist eine erste Verkapselungsschicht 310 einer anorganischen isolierenden Schicht, die auf der oberen Oberfläche der Passivierungsschicht 160 bereitgestellt ist, und eine vierte Verkapselungsschicht 340 einer anorganischen isolierenden Schicht, die auf der oberen Oberfläche der ersten Verkapselungsschicht 310 bereitgestellt ist, auf.
  • 5D ist eine Querschnittansicht entlang einer Linie E-F der 5A.
  • Wie in 5D dargestellt, ist eine Gate-isolierende Schicht 120 auf dem Substrat 100 gebildet, eine isolierende Zwischenschicht 140 ist auf der Gate-isolierenden Schicht 120 gebildet, eine Passivierungsschicht 160 ist auf der isolierenden Zwischenschicht 140 gebildet, und eine erste Schutzschicht 510 und eine zweite Schutzschicht 520 sind auf der Passivierungsschicht 160 gebildet.
  • Eine Verkapselungsschicht 300 ist auf der ersten Schutzschicht 510 und der zweiten Schutzschicht 520 gebildet. Die Verkapselungsschicht 300 weist eine erste Verkapselungsschicht 310 einer anorganischen isolierenden Schicht, die auf der oberen Oberfläche der ersten Schutzschicht 510 und der zweiten Schutzschicht 520 bereitgestellt ist, und eine vierte Verkapselungsschicht 340 einer anorganischen isolierenden Schicht, die auf der oberen Oberfläche der ersten Verkapselungsschicht 310 bereitgestellt ist, auf.
  • Ein Ende der ersten Schutzschicht 510 und ein Ende der zweiten Schutzschicht 520 wird jeweils von der Verkapselungsschicht 300 überlappt. Ein Öffnungsbereich (OA) zum Freilegen eines Abschnitts der oberen Oberfläche der ersten Schutzschicht 510 und der zweiten Schutzschicht 520 ist mittels Entfernens eines Abschnitts der Verkapselungsschicht 300, die über der ersten Schutzschicht 510 und der zweiten Schutzschicht 520 bereitgestellt ist, bereitgestellt. Ein Ende der ersten Verkapselungsschicht 310, das den Öffnungsbereich (OA) berührt, fällt mit einem Ende der vierten Verkapselungsschicht 340 zusammen.
  • 6 ist eine Querschnittansicht, die eine Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung darstellt, die einer Querschnittansicht eines Anzeigebereichs entspricht.
  • Wie in 6 dargestellt, weist die Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Substrat 100, eine Schaltkreisvorrichtungsschicht 150, eine Planarisierungsschicht 180, eine erste Elektrode 200, einen Damm 210, eine Emissionsschicht 220, eine zweite Elektrode 230, eine Verkapselungsschicht 300 und eine Farbfilterschicht 610, 620 und 630 auf. Im Folgenden werden nur unterschiedliche Teile, die verschieden sind von denen der obigen Ausführungsform, im Detail beschrieben werden.
  • Die Schaltkreisvorrichtungsschicht 150 ist auf dem Substrat 100 bereitgestellt. In der Schaltkreisvorrichtungsschicht 150 ist eine Schaltkreisvorrichtung, die verschiedene Signalleitungen, Dünnschichttransistoren und einen Kondensator aufweist, mittels jedes Subpixels (P1, P2, P3) bereitgestellt. Insbesondere können, wie in 2 beschrieben, eine aktive Schicht 110, eine Gate-isolierende Schicht 120, eine Gate-Elektrode 130, eine isolierende Zwischenschicht 140, eine Source-Elektrode 151, eine Drain-Elektrode 152 und eine Passivierungsschicht 160 bereitgestellt sein.
  • Die Planarisierungsschicht 180 ist auf der Schaltkreisvorrichtungsschicht 150 bereitgestellt, und die erste Elektrode 200 ist auf der Planarisierungsschicht 180 mittels jedes Subpixels (P1, P2, P3) strukturiert. Die erste Elektrode 200 ist mit einer Source-Elektrode oder einer Drain-Elektrode des Ansteuerungs-Dünnschichttransistors (T), der in der Schaltkreisvorrichtungsschicht 150 bereitgestellt ist, verbunden.
  • Der Damm 210 ist derart angeordnet, dass er beide Enden der ersten Elektrode 200 überlappt, während er auf der Planarisierungsschicht 180 bereitgestellt ist. Hierbei kann ein Bereich der oberen Oberfläche der ersten Elektrode 200, der freigelegt ist, ohne mittels des Damms 210 überdeckt zu sein, zu einem Emissionsbereich werden.
  • Ein Einschnitt (T) einer Grabenstruktur ist auf dem Damm 210 und der Planarisierungsschicht 180 bereitgestellt. Der Einschnitt (T) kann durch den Damm 210 in dem Grenzbereich zwischen jedem der Subpixel (P1, P2, P3) hindurchreichen und kann sich zu einem vorher festgelegten Bereich der Planarisierungsschicht 180 erstrecken. Somit kann der Einschnitt (T) mittels eines Vorgangs des Entfernens des vorher festgelegten Bereichs der Planarisierungsschicht 180 und des Damms 210 hergestellt werden. Ebenso, jedoch nicht dargestellt, kann sich der Einschnitt (T) zu der Innenseite der Schaltkreisvorrichtungsschicht 150 unter der Planarisierungsschicht 180 erstrecken.
  • Der Einschnitt (T) ist zum voneinander Trennen von mindestens einem Abschnitt der Emissionsschicht 220 von dem verbleibenden Abschnitt der Emissionsschicht 220 bereitgestellt. Das bedeutet, dass es, da mindestens ein Abschnitt der Emissionsschicht 220 nicht-zusammenhängend bereitgestellt ist, möglich ist, einen Ladungsübergang zwischen den benachbarten Subpixeln (P1, P2, P3) durch die Emissionsschicht 220 hindurch zu verhindern, um hierdurch einen Leckagestrom zwischen den benachbarten Subpixeln (P1, P2, P3) zu verhindern. Um den mindestens einen Abschnitt der Emissionsschicht 220 in dem Einschnitt (T) nicht-zusammenhängend bereitzustellen, ist eine Tiefe (b) des Einschnitts (T) vorzugsweise größer als eine Breite (a) des Einschnitts (T).
  • Der Emissionsbereich 220 ist in der Mehrzahl von Subpixeln (P1, P2, P3) und dem Grenzbereich zwischen jedem der Mehrzahl von Subpixeln (P1, P2, P3) bereitgestellt. Das bedeutet, dass die Emissionsschicht 220 auf der ersten Elektrode 200 und dem Damm 210 gebildet ist und ebenso auf der Planarisierungsschicht 180 innerhalb des Einschnitts (T) gebildet ist.
  • Die Emissionsschicht 220 kann dazu eingerichtet sein, Licht weißer Farbe (W) zu emittieren. Zu diesem Zweck kann die Emissionsschicht 220 eine Mehrzahl von Stapeln, die dazu eingerichtet sind, verschiedenfarbiges Licht zu emittieren, aufweisen. Genau gesagt, kann die Emissionsschicht 220 einen ersten Stapel 221 zum Emittieren von Licht einer ersten Farbe, einen zweiten Stapel 223 zum Emittieren von Licht einer zweiten Farbe und eine Ladungserzeugungsschicht (CGL) 222, die zwischen dem ersten Stapel 221 und dem zweiten Stapel 223 bereitgestellt ist, aufweisen.
  • Die Emissionsschicht 220 ist innerhalb des Einschnitts (T) und über dem Einschnitt (T) gebildet. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist, wenn die Emissionsschicht 220 innerhalb des Einschnitts (T) gebildet ist, mindestens ein Abschnitt der Emissionsschicht 220 nicht-zusammenhängend bereitgestellt, so dass es möglich ist, ein Auftreten von Leckagestrom in dem Bereich zwischen den benachbarten Subpixeln (P1, P2, P3) zu verhindern.
  • Der erste Stapel 221 kann an einer seitlichen Oberfläche innerhalb des Einschnitts (T) gebildet sein und kann ebenso auf einer unteren Oberfläche innerhalb des Einschnitts (T) gebildet sein.
  • In diesem Falle ist in Bezug auf die Mitte des Einschnitts (T) ein erster Abschnitt 221a des ersten Stapels 221, der an einer seitlichen Oberfläche der Innenseite des Einschnitts (T), beispielsweise einer linksseitigen seitlichen Oberfläche der Innenseite des Einschnitts (T), gebildet ist, von einem zweiten Abschnitt 221b des ersten Stapels 221, der an der anderen seitlichen Oberfläche der Innenseite des Einschnitts (T), beispielsweise einer rechtsseitigen seitlichen Oberfläche der Innenseite des Einschnitts (T), gebildet ist, getrennt. Ebenso ist ein dritter Abschnitt 221c des ersten Stapels 221, der auf der unteren Oberfläche der Innenseite des Einschnitts (T) gebildet ist, von dem ersten Abschnitt 221a und dem zweiten Abschnitt 221b des ersten Stapels 221, die an den seitlichen Oberflächen der Innenseite des Einschnitts (T) gebildet sind, getrennt. Dementsprechend werden Ladungen in dem Bereich zwischen den Subpixeln (P1, P2, P3), die benachbart zueinander angeordnet sind, unter der Bedingung, dass der Einschnitt (T) dazwischen eingefügt ist, nicht durch den ersten Stapel 221 hindurch übertragen.
  • Ebenso ist die Ladungserzeugungsschicht 222 auf dem ersten Stapel 221 gebildet. In diesem Falle kann die Ladungserzeugungsschicht 222 nur über dem Einschnitt (T) gebildet sein, ohne innerhalb des Einschnitts (T) bereitgestellt zu sein. Das bedeutet, dass die Ladungserzeugungsschicht 222 über einer oberen Oberfläche 210a von einem Ende des Damms 210, durch den der Einschnitt (T) hindurchführt, bereitgestellt sein kann. Anders gesagt kann die Ladungserzeugungsschicht 222 über der oberen Oberfläche 210a eines Endes des Damms 210, das den Einschnitt (T) berührt, bereitgestellt sein, ist jedoch nicht auf diese Struktur beschränkt. Die Ladungserzeugungsschicht 222 kann sich zu der Innenseite des Einschnitts (T) erstrecken.
  • In diesem Falle ist in Bezug auf die Mitte des Einschnitts (T) ein erster Abschnitt 222a der Ladungserzeugungsschicht 222, der auf einer seitlichen Oberfläche der Innenseite des Einschnitts (T), beispielsweise einer linksseitigen seitlichen Oberfläche der Innenseite des Einschnitts (T) gebildet ist, von einem zweiten Abschnitt 222b der Ladungserzeugungsschicht 222, der an der anderen seitlichen Oberfläche der Innenseite des Einschnitts (T), beispielsweise einer rechtsseitigen seitlichen Oberfläche der Innenseite des Einschnitts (T) gebildet ist, getrennt. Der erste Abschnitt 222a der Ladungserzeugungsschicht 222 ist auf dem ersten Abschnitt 221a des ersten Stapels 221 gebildet, und der zweite Abschnitt 222b der Ladungserzeugungsschicht 222 ist auf dem zweiten Abschnitt 221b des ersten Stapels 221 gebildet.
  • Dementsprechend werden Ladungen in dem Bereich zwischen den Subpixeln (P1, P2, P3), die benachbart zueinander angeordnet sind, unter der Bedingung, dass der Einschnitt (T) dazwischen eingefügt ist, nicht durch die Ladungserzeugungsschicht 222 hindurch übertragen.
  • Ebenso kann der zweite Stapel 223 in dem Bereich zwischen den Subpixeln (P1, P2, P3), die benachbart zueinander angeordnet sind, unter der Bedingung, dass der Einschnitt (T) dazwischen eingefügt ist, ohne eine Unterbrechung zusammenhängend bereitgestellt sein. Das bedeutet, dass in Bezug auf die Mitte des Einschnitts (T) ein erster Abschnitt 223a des zweiten Stapels 223, der an einer seitlichen Oberfläche der Innenseite des Einschnitts (T), beispielsweise einer linksseitigen seitlichen Oberfläche der Innenseite des Einschnitts (T), gebildet ist, mit einem zweiten Abschnitt 223b des zweiten Stapels 223, der an der anderen seitlichen Oberfläche der Innenseite des Einschnitts (T), beispielsweise einer rechtsseitigen seitlichen Oberfläche der Innenseite des Einschnitts (T) gebildet ist, verbunden ist. Somit werden in dem Bereich zwischen den Subpixeln (P1, P2, P3), die benachbart zueinander angeordnet sind, unter der Bedingung, dass der Einschnitt (T) dazwischen eingefügt ist, Ladungen durch den zweiten Stapel 223 hindurch übertragen.
  • In diesem Falle kann eine erste Dicke (d1) in dem Abschnitt des zweiten Stapels 223, der dem Abschnitt des Einschnitts (T), in dem die
    Ladungserzeugungsschicht 222 nicht-zusammenhängend bereitgestellt ist, entspricht, relativ kleiner sein als eine zweite Dicke (d2) in dem Abschnitt des zweiten Stapels 223, der dem Abschnitt, der den Einschnitt (T) nicht überlappt, entspricht. Anders gesagt ist die erste Dicke (d1) in dem Abschnitt des zweiten Stapels 223, der den Abschnitt zwischen dem ersten Abschnitt 222a der Ladungserzeugungsschicht 222 und dem zweiten Abschnitt 222b der Ladungserzeugungsschicht 222 überlappt, relativ kleiner als die zweite Dicke (d2) in dem ersten Abschnitt 223a oder dem zweiten Abschnitt 223b des zweiten Stapels 223, der den Damm 210 überlappt.
  • Der Grund, warum die erste Dicke (d1) in dem Abschnitt des zweiten Stapels 223 relativ kleiner ist, ist, dass der zweite Stapel 223 in einer Weise angeordnet ist, dass der zweite Stapel 223 auf der oberen Oberfläche des ersten Abschnitts 222a der Ladungserzeugungsschicht 222 erst in einem Abstand von dem zweiten Stapel 223 auf der oberen Oberfläche des zweiten Abschnitts 222b der Ladungserzeugungsschicht 222 angeordnet ist und dann mit dem zweiten Stapel 223 auf der oberen Oberfläche des zweiten Abschnitts 222b der Ladungserzeugungsschicht 222 zusammentrifft. Somit kann ein Abschnitt des unteren Abschnitts des zweiten Stapels 223, der in der relativ geringen ersten Dicke (d1) gebildet ist, über dem Einschnitt (T) nicht-zusammenhängend bereitgestellt sein. Das bedeutet, dass ein Abschnitt des unteren Abschnitts des ersten Abschnitts 223a des zweiten Stapels 223 von einem Abschnitt des unteren Abschnitts des zweiten Abschnitts 223b des zweiten Stapels 223 nicht-zusammenhängend sein kann.
  • Ein Loch (H) ist mittels der Struktur des ersten Stapels 221, der Ladungserzeugungsschicht 222 und des zweiten Stapels 223 innerhalb des Einschnitts (T) gebildet. Das Loch (H) ist mittels der Planarisierungsschicht 180 und der Emissionsschicht 220 definiert, wobei das Loch (H) unter der Emissionsschicht 220 bereitgestellt ist. Das bedeutet, dass das Loch (H), das unter der Emissionsschicht 220 bereitgestellt ist, mittels der Planarisierungsschicht 180, des ersten Stapels 221, der Ladungserzeugungsschicht 222 und des zweiten Stapels 223 definiert ist. Das Loch (H) erstreckt sich von der Innenseite des Einschnitts (T) zu dem oberen Abschnitt des Einschnitts (T), und das Ende (HT) des Lochs (H) ist relativ höher angeordnet als mindestens ein Abschnitt der Emissionsschicht 220, der innerhalb des Einschnitts (T) nicht-zusammenhängend bereitgestellt ist. Genau gesagt, ist das Ende (HT) des Lochs (H) relativ höher angeordnet als die Ladungserzeugungsschicht 222, wobei der erste Abschnitt 222a der Ladungserzeugungsschicht 222 und der zweite Abschnitt 222b der Ladungserzeugungsschicht 222 mittels des Lochs (H) voneinander getrennt sind.
  • Eine Leitfähigkeit der Ladungserzeugungsschicht 222 ist größer als eine Leitfähigkeit von jedem des ersten Stapels 221 und des zweiten Stapels 223. Insbesondere kann eine Ladungserzeugungsschicht des N-Typs für die Ladungserzeugungsschicht 222 ein Metallmaterial aufweisen, wodurch eine Leitfähigkeit der Ladungserzeugungsschicht 222 größer ist als eine Leitfähigkeit von jedem des ersten Stapels 221 und des zweiten Stapels 223. Somit wird ein Ladungsübergang zwischen den benachbarten Subpixeln (P1, P2, P3), die benachbart angeordnet sind, im Wesentlichen durch die Ladungserzeugungsschicht 222 vorgenommen, und ein Ladungsübergang zwischen dem zweiten Stapel 223 ist nicht signifikant. Somit ist gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Ladungserzeugungsschicht 222 innerhalb des Einschnitts (T) nicht-zusammenhängend bereitgestellt, so dass es möglich ist, den Ladungsübergang zwischen den benachbarten Subpixeln (P1, P2, P3), die benachbart zueinander angeordnet sind, weitgehend zu reduzieren, um hierdurch ein Auftreten von Leckagestrom zu verhindern.
  • Die zweite Elektrode 230 ist in jedem Subpixel (P1, P2, P3) auf der Emissionsschicht 220 gebildet und ist ebenso in dem Grenzbereich zwischen jedem der Subpixel (P1, P2, P3) auf der Emissionsschicht 220 gebildet.
  • Die Verkapselungsschicht 300 ist auf der zweiten Elektrode 230 gebildet. In der gleichen Weise wie die der obigen Ausführungsformen kann die Verkapselungsschicht 300 eine erste Verkapselungsschicht 310, eine zweite Verkapselungsschicht 320, eine dritte Verkapselungsschicht 330 und eine vierte Verkapselungsschicht 340 aufweisen.
  • Die Farbfilterschichten 610, 620 und 630 sind auf der Verkapselungsschicht 300 gebildet. Die Farbfilterschichten 610, 620 und 630 können eine rote (R) Farbfilterschicht 610, die in dem ersten Subpixel (P1) bereitgestellt ist, eine grüne (G) Farbfilterschicht 620, die in dem zweiten Subpixel (P2) bereitgestellt ist, und eine blaue (B) Farbfilterschicht 630, die in dem dritten Subpixel (P3) bereitgestellt ist, aufweisen, ist jedoch nicht auf diese Struktur beschränkt. Dabei kann, obwohl nicht dargestellt, zusätzlich eine Schwarzmatrix in dem Bereich zwischen jeder der Farbfilterschichten 610, 620 und 630 bereitgestellt sein, so dass es möglich ist, eine Lichtleckage in dem Grenzbereich zwischen jedem der Subpixel (P1, P2, P3) zu verhindern.
  • 7A bis 7C betreffen eine Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung und betreffen eine kopfmontierte Anzeige (HMD)-Vorrichtung. 7A ist eine schematische perspektivische Ansicht, 7B ist eine schematische Draufsicht einer Virtuelle-Realität (VR)-Struktur, und 7C ist eine schematische Querschnittansicht eine Erhöhte-Realität (AR)-Struktur.
  • Wie in 7A ersichtlich, kann die HMD-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung ein aufnehmendes Gehäuse 10 und ein Kopfmontageband 30 aufweisen.
  • Das aufnehmende Gehäuse 10 kann Elemente, wie beispielsweise eine Anzeigevorrichtung, ein Linsenmatrix und eine Augenstücklinse aufnehmen.
  • Das Kopfmontageband 30 kann an dem aufnehmenden Gehäuse 10 befestigt sein. Das Kopfmontageband 30 ist derart dargestellt, als dass es dazu bereitgestellt ist, eine obere Oberfläche und beide Seitenoberflächen eines Nutzers zu umgeben, ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Das Kopfmontageband 30 kann die HMD-Vorrichtung an einem Kopf eines Nutzers befestigen und kann mittels einer Struktur des Brillenrahmen-Typs oder einer Struktur des Helmtyps ersetzt sein.
  • Wie in 7B ersichtlich, kann eine HMD-Vorrichtung, die die VR-Struktur gemäß der vorliegenden Offenbarung aufweist, eine Linkes-Auge-Anzeigevorrichtung 12, eine Rechtes-Auge-Anzeigevorrichtung 11, eine Linsenmatrix 13, ein Linkes-Auge-Okular 20a und ein Rechtes-Auge-Okular 20b aufweisen.
  • Die Linkes-Auge-Anzeigevorrichtung 12, die Rechtes-Auge-Anzeigevorrichtung 11, die Linsenmatrix 13, das Linkes-Auge-Okular 20a und das Rechtes-Auge-Okular 20b können in dem aufnehmenden Gehäuse aufgenommen sein.
  • Die Linkes-Auge-Anzeigevorrichtung 12 und die Rechtes-Auge-Anzeigevorrichtung 11 können das gleiche Bild anzeigen, und in diesem Falle kann ein Nutzer ein zweidimensionales (2D) Bild betrachten. Alternativ dazu kann die Linke-Auge-Anzeigevorrichtung 12 ein Linkes-Auge-Bild anzeigen, und die Rechte-Auge-Anzeigevorrichtung 11 kann ein Rechtes-Auge-Bild anzeigen. Jede der Linkes-Auge-Anzeigevorrichtung 12 und der Rechtes-Auge-Anzeigevorrichtung 11 können als die oben erläuterte Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung ausgeführt sein. In diesem Falle kann ein oberer Abschnitt (beispielsweise eine Farbfilterschicht 610, 620 und 630), der einer Oberfläche, die ein Bild darstellt, entspricht, der Linsenmatrix 13 zugewandt sein.
  • Die Linsenmatrix 13 kann in einem Abstand von sowohl dem Linkes-Auge-Okular 20a als auch der Linkes-Auge-Anzeigevorrichtung 12 angeordnet sein und kann zwischen dem Linkes-Auge-Okular 20a und der Linkes-Auge-Anzeigevorrichtung 12 bereitgestellt sein. Das bedeutet, dass die Linsenmatrix 13 vor dem Linkes-Auge-Okular 20a und hinter der Linkes-Auge-Anzeigevorrichtung 12 angeordnet sein kann. Ebenso kann die Linsenmatrix 13 in einem Abstand von sowohl dem Rechtes-Auge-Okular 20b als auch der Rechtes-Auge-Anzeigevorrichtung 11 angeordnet sein und kann zwischen dem Rechtes-Auge-Okular 20b und der Rechtes-Auge-Anzeigevorrichtung 11 bereitgestellt sein. Das bedeutet, dass die Linsenmatrix 13 vor dem Rechtes-Auge-Okular 20b und hinter der Rechtes-Auge-Anzeigevorrichtung 11 angeordnet sein kann.
  • Die Linsenmatrix 13 kann eine Mikrolinsenmatrix sein. Die Linsenmatrix 13 kann mittels einer Nadelloch-Matrix ersetzt sein. Mittels Verwendung der Linsenmatrix 13 kann ein Bild, das mittels der Linkes-Auge-Anzeigevorrichtung 12 oder der Rechtes-Auge-Anzeigevorrichtung 11 angezeigt wird, um eine bestimmte Vergrößerung gezoomt werden, und somit kann ein herangezoomtes Bild von einem Nutzer gesehen werden.
  • Ein linkes Auge LE eines Nutzers kann an dem Linkes-Auge-Okular 20a angeordnet sein, und ein rechtes Auge RE des Nutzers kann an dem Rechtes-Auge-Okular 20b angeordnet sein.
  • Wie in 7C ersichtlich, kann eine HMD-Vorrichtung, die die AR-Struktur gemäß der vorliegenden Offenbarung aufweist, eine Linkes-Auge-Anzeigevorrichtung 12, eine Linsenmatrix 13, ein Linkes-Auge-Okular 20a, ein lichtdurchlässiges Reflexionsteil 14 und ein lichtdurchlässiges Fenster 15 aufweisen. In 7C sind zur Bequemlichkeit nur Linkes-Auge-Elemente dargestellt, und Rechtes-Auge-Elemente können die gleichen sein wie die Linkes-Auge-Elemente.
  • Die Linkes-Auge-Anzeigevorrichtung 12, die Linsenmatrix 13, das Linkes-Auge-Okular 20a, das lichtdurchlässige Reflexionsteil 14 und das lichtdurchlässige Fenster 15, können in dem aufnehmenden Gehäuse 10 aufgenommen sein.
  • Die Linkes-Auge-Anzeigevorrichtung 12 kann in einer Seite (beispielsweise einer oberen Seite) des lichtdurchlässigen Reflexionsteils 14 angeordnet sein, ohne das lichtdurchlässige Fenster 15 zu überdecken. Deshalb kann die Linkes-Auge-Anzeigevorrichtung 12 an dem lichtdurchlässigen Reflexionsteil 14 ein Bild bereitstellen, ohne einen äußeren Hintergrund, der durch das lichtdurchlässige Fenster 15 hindurch gesehen wird, zu überdecken.
  • Die Linkes-Auge-Anzeigevorrichtung 12 kann als die Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung, wie oben erläutert, ausgeführt sein. In diesem Falle kann ein oberer Abschnitt (beispielsweise eine Farbfilterschicht 610, 620 und 630), der einer Oberfläche entspricht, die ein Bild anzeigt, dem lichtdurchlässigen Reflexionsteil 14 zugewandt sein.
  • Die Linsenmatrix 13 kann zwischen dem Linkes-Auge-Okular 20a und dem lichtdurchlässigen Reflexionsteil 14 bereitgestellt sein.
  • Das linke Auge des Nutzers kann an dem Linkes-Auge-Okular 20a angeordnet sein.
  • Das lichtdurchlässige Reflexionsteil 14 kann zwischen der Linsenmatrix 13 und dem lichtdurchlässigen Fenster 15 angeordnet sein. Das lichtdurchlässige Reflexionsteil 14 kann eine Reflexionsoberfläche 14a, die einen Teil des Lichts hindurchtreten lässt und den anderen Teil des Lichts reflektiert, aufweisen. Die Reflexionsoberfläche 14a kann derart bereitgestellt sein, dass sich ein mittels der Linkes-Auge-Anzeigevorrichtung 12 angezeigtes Bild zu der Linsenmatrix 13 hin ausbreitet. Dementsprechend kann der Nutzer durch das lichtdurchlässige Fenster 15 hindurch den gesamten äußeren Hintergrund und das mittels der Linkes-Auge-Anzeigevorrichtung 12 angezeigte Bild sehen. Das bedeutet, dass der Nutzer ein Bild sehen kann, das einen realen Hintergrund und ein virtuelles Bild aufweist, und somit kann AR implementiert sein.
  • Das lichtdurchlässige Fenster 15 kann vor dem lichtdurchlässigen Reflexionsteil 14 angeordnet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist die Schutzschicht in dem Grenzbereich zwischen jeder der Mehrzahl von Pad-Elektroden bereitgestellt. Somit verbleiben für den Vorgang des Entfernens der Verkapselungsschicht und der darunter bereitgestellten Passivierungsschicht zum Freilegen der oberen Oberfläche der Mehrzahl von Pad-Elektroden die Schutzschicht und die darunter bereitgestellte Passivierungsschicht, so dass es möglich ist, Beschädigungen auf dem peripheren Bereich zwischen jeder der Mehrzahl von Pad-Elektroden zu verhindern.
  • Das Merkmal, die Struktur und der Effekt, die in mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschrieben sind, können von dem Fachmann durch eine Kombination oder Modifikation von anderen Ausführungsformen implementiert werden. Deshalb sollte mit der Kombination und Modifikation assoziierter Inhalt derart ausgelegt werden, als dass er innerhalb des Anwendungsbereichs der vorliegenden Offenbarung liegt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020190098203 [0001]

Claims (22)

  1. Eine Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung, aufweisend: ein Substrat (100), das einen Anzeigebereich (DA) und einen Nicht-Anzeigebereich (NDA) aufweist; eine Emissionsvorrichtung in dem Anzeigebereich (DA) auf dem Substrat (100); eine Verkapselungsschicht (300), die sich von dem Anzeigebereich (DA) zu dem Nicht-Anzeigebereich (NDA) erstreckt, wobei die Verkapselungsschicht (300) auf der Emissionsvorrichtung bereitgestellt ist; eine Mehrzahl von Pad-Elektroden (400) in dem Nicht-Anzeigebereich (NDA) auf dem Substrat (100); und eine Schutzschicht (500), die in dem Bereich zwischen jeder der Mehrzahl von Pad-Elektroden (400) bereitgestellt ist und dazu eingerichtet ist, eine darunter angeordnete isolierende Schicht zu schützen, wobei die Verkapselungsschicht (300) mit einem Öffnungsbereich (OA) bereitgestellt ist, der dazu eingerichtet ist, mindestens einen Abschnitt in jeder der Mehrzahl von Pad-Elektroden (400) und mindestens einen Abschnitt der Schutzschicht (500) freizulegen.
  2. Die Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Schutzschicht (500) aus einem leitfähigen Material gebildet ist.
  3. Die Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die isolierende Schicht eine Passivierungsschicht (160), die unter der Schutzschicht (500) bereitgestellt ist, aufweist, und die Schutzschicht (500) und die darunter bereitgestellte Passivierungsschicht (160) die Mehrzahl von Pad-Elektroden (400) überlappen.
  4. Die Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei jede der Mehrzahl von Pad-Elektroden (400) über einen Kontaktbereich (CA) mit einem externen Ansteuerungsschaltkreis verbunden ist, und der Kontaktbereich (CA) von dem Öffnungsbereich (OA) überlappt wird.
  5. Die Elektrolumineszenz, Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Öffnungsbereich (OA) in einer verlängerten geradlinigen Struktur gebildet ist, während er die Mehrzahl von Pad-Elektroden (400) und die Schutzschicht (500) überlappt.
  6. Die Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei eine Größe in dem Öffnungsbereich (OA) gleich ist zu oder kleiner ist als eine Größe in einem gesamten Bereich, der die Mehrzahl von Pad-Elektroden (400) und die Schutzschicht (500) aufweist.
  7. Die Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei jede der Mehrzahl von Pad-Elektroden (400) eine erste Seite (400a), die dem Anzeigebereich (DA) gegenüberliegt, eine zweite Seite (400b), die sich von der ersten Seite (400a) erstreckt und der benachbarten Pad-Elektrode (400) gegenüberliegt, und eine dritte Seite (400c), die sich von der zweiten Seite (400b) erstreckt und gegenüberliegend zu der ersten Seite (400a) angeordnet ist, aufweist, und wobei die Schutzschicht (500) eine Mehrzahl von ersten Schutzschichten (510) aufweist, wobei jede erste Schutzschicht (510) zwischen jeweils jeder der Mehrzahl von Pad-Elektroden (400) bereitgestellt ist, und jede der Mehrzahl von ersten Schutzschichten (510) eine erste Seite (510a), die dem Anzeigebereich (DA) gegenüberliegt, eine zweite Seite (510b), die sich von der ersten Seite (510a) erstreckt und einer Pad-Elektrode (400) gegenüberliegt, und eine dritte Seite (510c), die sich von der zweiten Seite (510b) erstreckt und gegenüberliegend zu der ersten Seite (510a) angeordnet ist, aufweist.
  8. Die Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 7, wobei jede der Mehrzahl von ersten Schutzschichten (510) der ersten Seite (400a) der Mehrzahl von Pad-Elektroden (400) nicht gegenüberliegt.
  9. Die Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei die zweite Seite (510b) in jeder der Mehrzahl von ersten Schutzschichten (510) jede der Mehrzahl von Pad-Elektroden (400) überlappt.
  10. Die Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die erste Seite (510a) in jeder der Mehrzahl von ersten Schutzschichten (510) und die erste Seite (400a) in jeder der Mehrzahl von Pad-Elektrode (400) entlang der gleichen verlängerten Linie angeordnet sind.
  11. Die Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, ferner aufweisend eine zweite Schutzschicht (520), die die dritte Seite (510c) in jeder der Mehrzahl von ersten Schutzschichten (510) berührt und der dritten Seite (400c) in jeder der Mehrzahl von Pad-Elektroden (400) gegenüberliegt.
  12. Die Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei der Öffnungsbereich (OA) einen Abschnitt der ersten Schutzschichten (510) und einen Abschnitt der zweiten Schutzschicht (520) überlappt.
  13. Die Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Verkapselungsschicht (300) eine erste anorganische isolierende Schicht, eine organische isolierende Schicht auf der ersten anorganischen isolierenden Schicht und eine zweite anorganische isolierende Schicht auf der organischen isolierenden Schicht aufweist, die erste anorganische isolierende Schicht und die zweite anorganische isolierende Schicht sich zu einem Ende des Substrats (100) erstrecken und die organische isolierende Schicht sich nicht zu einem Ende des Substrats (100) erstreckt, und eine obere Oberfläche der ersten anorganischen isolierenden Schicht und eine untere Oberfläche der zweiten anorganischen isolierenden Schicht einander an einem Ende des Substrats (100) berühren.
  14. Die Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 13, wobei ein Abschnitt der ersten anorganischen isolierenden Schicht und ein Abschnitt der zweiten anorganischen isolierenden Schicht die Pad-Elektrode (400) und die Schutzschicht (500) überlappen.
  15. Die Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Emissionsvorrichtung eine erste Elektrode (200), einen Damm (210), der dazu eingerichtet ist, die Peripherie der ersten Elektrode (200) zu umgeben, eine Emissionsschicht (220), die auf der ersten Elektrode (200) und dem Damm (210) bereitgestellt ist, und eine zweite Elektrode (230), die auf der Emissionsschicht (220) bereitgestellt ist, aufweist, und ein Abschnitt der Emissionsschicht (220) innerhalb eines Einschnitts (T) in dem Damm (210) nicht-zusammenhängend bereitgestellt ist.
  16. Eine Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung, aufweisend: ein Substrat (100), das einen Anzeigebereich (DA) und einen Nicht-Anzeigebereich (NDA) aufweist; einen Dünnschichttransistor (T), der in dem Anzeigebereich (DA) auf dem Substrat (100) bereitgestellt ist und dazu eingerichtet ist, eine aktive Schicht (110), eine Gate-Elektrode (130), eine Source-Elektrode (151) und eine Drain-Elektrode (152) aufzuweisen; eine Pad-Elektrode (400), die in dem Nicht-Anzeigebereich (NDA) auf dem Substrat (100) bereitgestellt ist und in der gleichen Schicht wie die Source-Elektrode (151) und die Drain-Elektrode (152) angeordnet ist; eine Passivierungsschicht (160), die sich von dem Anzeigebereich (DA) zu dem Nicht-Anzeigebereich (NDA) erstreckt, wobei die Passivierungsschicht (160) auf dem Dünnschichttransistor (T) bereitgestellt ist; eine Schutzschicht (500), die auf der Passivierungsschicht (160) des Nicht-Anzeigebereichs (NDA) bereitgestellt ist; eine Planarisierungsschicht (180), die auf der Passivierungsschicht (160) des Anzeigebereichs (DA) bereitgestellt ist; eine Emissionsvorrichtung, die in der Planarisierungsschicht (180) bereitgestellt ist; und eine Verkapselungsschicht (300), die sich von dem Anzeigebereich (DA) zu dem Nicht-Anzeigebereich (NDA) erstreckt, wobei die Verkapselungsschicht (300) auf der Emissionsvorrichtung bereitgestellt ist, wobei die Verkapselungsschicht (300) mit einem Öffnungsbereich (OA) zum Freilegen von mindestens einem Abschnitt der Pad-Elektrode (400) und mindestens einem Abschnitt der Schutzschicht (500) bereitgestellt ist.
  17. Die Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 16, wobei die Emissionsvorrichtung eine erste Elektrode (200), eine zweite Elektrode (230) und eine zwischen der ersten Elektrode (200) und der zweiten Elektrode (230) bereitgestellte Emissionsschicht (220) aufweist, und die Schutzschicht (500) und die erste Elektrode (200) aus dem gleichen Material gebildet sind.
  18. Die Elektrolumineszenz, Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 16 oder 17, wobei die Schutzschicht (500) und die darunter angeordnete Passivierungsschicht (160) die Pad-Elektrode (400) überlappen, mindestens ein Abschnitt der Pad-Elektrode (400) über einen Kontaktbereich (CA) mit einem externen Ansteuerungsschaltkreis verbunden ist, und der Kontaktbereich (CA) von dem Öffnungsbereich (OA) überlappt wird.
  19. Die Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei eine Dicke der Verkapselungsschicht (300), die in dem Anzeigebereich (DA) bereitgestellt ist, größer ist als eine Dicke der Verkapselungsschicht (300), die in dem Nicht-Anzeigebereich (NDA) bereitgestellt ist, und die Verkapselungsschicht (300), die in dem Nicht-Anzeigebereich (NDA) bereitgestellt ist, ein Ende des Substrats (100) überlappt.
  20. Die Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 16, wobei die Emissionsvorrichtung eine erste Elektrode (200), einen Damm (210), der dazu eingerichtet ist, die Peripherie der ersten Elektrode (200) zu umgeben, eine Emissionsschicht (220), die auf der ersten Elektrode (200) und dem Damm (210) bereitgestellt ist, und eine zweite Elektrode (230), die auf der Emissionsschicht (220) bereitgestellt ist, aufweist, und ein Abschnitt der Emissionsschicht (220) innerhalb eines Einschnitts (T) in dem Damm (210) nicht-zusammenhängend bereitgestellt ist.
  21. Eine kopfmontierte Anzeigevorrichtung, aufweisend: die Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20.
  22. Die kopfmontierte Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 21, ferner aufweisend eine Linsenmatrix (13), die in einem Abstand von der Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung angeordnet ist, und ein aufnehmendes Gehäuse (10) zum darin Aufnehmen der Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung und der Linsenmatrix (13).
DE102020121091.4A 2019-08-12 2020-08-11 Elektrolumineszenz-anzeigevorrichtung und kopfmontierte anzeigevorrichtung Pending DE102020121091A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020190098203A KR20210019256A (ko) 2019-08-12 2019-08-12 전계 발광 표시 장치
KR10-2019-0098203 2019-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020121091A1 true DE102020121091A1 (de) 2021-02-18

Family

ID=72519978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020121091.4A Pending DE102020121091A1 (de) 2019-08-12 2020-08-11 Elektrolumineszenz-anzeigevorrichtung und kopfmontierte anzeigevorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11335888B2 (de)
JP (1) JP7210514B2 (de)
KR (1) KR20210019256A (de)
CN (1) CN112397546B (de)
DE (1) DE102020121091A1 (de)
GB (1) GB2590753B (de)
TW (1) TWI749686B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3664147B1 (de) * 2018-12-07 2024-01-31 LG Display Co., Ltd. Elektrolumineszente anzeigevorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10872944B2 (en) * 2018-11-26 2020-12-22 Samsung Display Co., Ltd. Display substrate, method of manufacturing display substrate, and display device including display substrate
KR20220004856A (ko) * 2020-07-02 2022-01-12 삼성디스플레이 주식회사 디스플레이 패널과, 이의 제조방법
KR20230021217A (ko) * 2021-08-04 2023-02-14 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
WO2023073481A1 (ja) * 2021-10-27 2023-05-04 株式会社半導体エネルギー研究所 表示装置、及び表示装置の作製方法
WO2023159500A1 (zh) * 2022-02-25 2023-08-31 京东方科技集团股份有限公司 发光基板及其制备方法、背光模组及显示装置

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100521272B1 (ko) 2002-12-20 2005-10-12 삼성에스디아이 주식회사 휘도가 개선된 유기전계 발광표시장치
KR20070021062A (ko) 2005-08-17 2007-02-22 소니 가부시키가이샤 표시 장치 및 표시 장치의 제조 방법
KR101094292B1 (ko) * 2010-05-28 2011-12-19 삼성모바일디스플레이주식회사 유기 발광 표시 장치
KR101764272B1 (ko) 2010-12-02 2017-08-16 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치 및 그 제조방법
US11074025B2 (en) 2012-09-03 2021-07-27 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device and method for manufacturing the same
JP2014145857A (ja) 2013-01-28 2014-08-14 Sony Corp 表示装置およびその製造方法、並びに電子機器
KR102281568B1 (ko) 2013-04-15 2021-07-23 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 발광 장치
KR102203100B1 (ko) * 2013-10-30 2021-01-15 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치
KR102446857B1 (ko) * 2015-05-26 2022-09-23 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
KR101797018B1 (ko) 2015-11-30 2017-11-13 엘지디스플레이 주식회사 유기발광 표시장치와 그를 포함한 헤드 장착형 디스플레이
US10069098B2 (en) 2016-06-29 2018-09-04 Lg Display Co., Ltd. Organic light emitting display device, method of manufacturing the same, and head mounted display including the same
KR102066099B1 (ko) 2016-07-29 2020-01-14 엘지디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치 및 그 제조 방법
KR102550693B1 (ko) * 2016-08-04 2023-07-04 삼성디스플레이 주식회사 플렉시블 디스플레이 장치 및 제조 방법
KR102611500B1 (ko) 2016-08-31 2023-12-06 엘지디스플레이 주식회사 유기발광표시장치와 그의 제조방법
KR20180032731A (ko) * 2016-09-22 2018-04-02 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 그 제조 방법
US10423259B2 (en) * 2016-09-23 2019-09-24 Samsung Display Co., Ltd. Display apparatus including conductive layer having flexibility
JP2018063669A (ja) 2016-10-14 2018-04-19 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置
JP2018073760A (ja) * 2016-11-04 2018-05-10 キヤノン株式会社 有機デバイス
US20180145124A1 (en) * 2016-11-21 2018-05-24 Samsung Display Co., Ltd. Flexible display device
KR20180076689A (ko) 2016-12-28 2018-07-06 엘지디스플레이 주식회사 표시 장치
EP3343662B1 (de) 2016-12-30 2020-08-26 LG Display Co., Ltd. Organische lichtemittierende anzeigevorrichtung
JP6827332B2 (ja) 2017-02-01 2021-02-10 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置
KR102311316B1 (ko) * 2017-04-24 2021-10-13 삼성디스플레이 주식회사 표시장치 및 그 제조방법
CN107180852B (zh) * 2017-05-18 2019-11-15 上海天马有机发光显示技术有限公司 一种触控显示面板及显示装置
KR102438255B1 (ko) 2017-05-31 2022-08-30 엘지디스플레이 주식회사 표시 장치
KR102354920B1 (ko) * 2017-06-30 2022-01-21 엘지디스플레이 주식회사 터치 스크린 일체형 표시장치 및 이의 제조방법
KR102413716B1 (ko) * 2017-09-25 2022-06-28 삼성디스플레이 주식회사 표시패널
KR101948898B1 (ko) 2017-09-29 2019-02-15 엘지디스플레이 주식회사 유기발광 다이오드 표시장치
KR102408164B1 (ko) * 2017-10-31 2022-06-10 엘지디스플레이 주식회사 표시 장치 및 그의 제조방법
KR102414940B1 (ko) * 2017-10-31 2022-06-29 엘지디스플레이 주식회사 표시 장치 및 그의 제조방법
KR102470042B1 (ko) * 2017-11-16 2022-11-24 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
KR102482494B1 (ko) * 2017-12-22 2022-12-28 엘지디스플레이 주식회사 터치 센서를 가지는 유기 발광 표시 장치
KR102541447B1 (ko) * 2018-02-20 2023-06-09 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치
KR102504133B1 (ko) * 2018-02-20 2023-02-28 삼성디스플레이 주식회사 디스플레이 장치와, 이의 제조 방법
KR102601293B1 (ko) * 2018-05-08 2023-11-13 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치, 표시 장치의 검사 장치 및 표시 장치의 검사 방법
KR102578168B1 (ko) * 2018-10-01 2023-09-14 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
CN109616580B (zh) 2018-10-23 2020-06-16 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 阵列基板及其制作方法、显示装置
KR20210059833A (ko) * 2019-11-15 2021-05-26 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3664147B1 (de) * 2018-12-07 2024-01-31 LG Display Co., Ltd. Elektrolumineszente anzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20210050555A1 (en) 2021-02-18
TW202121681A (zh) 2021-06-01
GB202012392D0 (en) 2020-09-23
JP7210514B2 (ja) 2023-01-23
US11335888B2 (en) 2022-05-17
GB2590753B (en) 2021-12-29
CN112397546A (zh) 2021-02-23
TWI749686B (zh) 2021-12-11
JP2021028911A (ja) 2021-02-25
CN112397546B (zh) 2024-04-19
KR20210019256A (ko) 2021-02-22
GB2590753A (en) 2021-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020121091A1 (de) Elektrolumineszenz-anzeigevorrichtung und kopfmontierte anzeigevorrichtung
DE102017127964B4 (de) Organische lichtemittierende Diodenanzeige, Verfahren zur Herstellung derselben, und Anzeigevorrichtung
DE102018127272B4 (de) Anzeigevorrichtung mit Prozessschlüssel
DE102012108165B4 (de) Array-Substrat für Streufeldschaltung-Modus-Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102019134084A1 (de) Elektrolumineszenzanzeigevorrichtung mit einem Durchgangsloch im Anzeigebereich
DE102019132961A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102019133766A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102018130713B4 (de) Anzeigevorrichtung
KR101710574B1 (ko) 액정표시장치 및 이의 제조 방법
DE102019122832A1 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102018115648A1 (de) Berührungsbildschirm-panel und anzeigevorrichtung mit integriertem berührungsbildschirm
DE102018128304B4 (de) Organische Licht-emittierende Anzeigevorrichtung
DE102017131412A1 (de) In-cell berührungsempfindliche organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE102014116263B4 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE102013113462A1 (de) Organische leuchtdiodenvorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
DE102012112660B4 (de) Anzeigevorrichtungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102016116269A1 (de) Organische-licht-emittierende-diode-anzeigevorrichtung
DE102010044022A1 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE102018121100A1 (de) Organische lichtemittierende anzeigevorrichtung
DE102018129857A1 (de) Organische Leuchtdiodenanzeige
DE102018131896B4 (de) Beidseitig emittierende transparente organische lichtemittierende Dioden-Anzeigeeinheit
DE102016120636A1 (de) Organische lichtemittierende anzeigevorrichtung
DE102018130712A1 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE102016125727A1 (de) Organische lichtemittierende Anzeige
DE102020133833A1 (de) Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0027320000

Ipc: H10K0059000000