DE112015004534T5 - Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112015004534T5
DE112015004534T5 DE112015004534.1T DE112015004534T DE112015004534T5 DE 112015004534 T5 DE112015004534 T5 DE 112015004534T5 DE 112015004534 T DE112015004534 T DE 112015004534T DE 112015004534 T5 DE112015004534 T5 DE 112015004534T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
mix door
air mix
gear
heater core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112015004534.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015004534B4 (de
Inventor
Yasuhiro Sekito
Shinya Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112015004534T5 publication Critical patent/DE112015004534T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015004534B4 publication Critical patent/DE112015004534B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H1/00692Damper doors moved by translation, e.g. curtain doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00035Air flow details of HVAC devices for sending an air stream of uniform temperature into the passenger compartment
    • B60H1/00057Air flow details of HVAC devices for sending an air stream of uniform temperature into the passenger compartment the air being heated and cooled simultaneously, e.g. using parallel heat exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00564Details of ducts or cables of air ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H1/00671Damper doors moved by rotation; Grilles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00842Damper doors, e.g. position control the system comprising a plurality of damper doors; Air distribution between several outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00857Damper doors, e.g. position control characterised by the means connecting the initiating means, e.g. control lever, to the damper door

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug weist ein Klimatisierungsgehäuse (10), einen Heizerkern (40), eine erste Luftmischklappe (51), eine zweite Luftmischklappe (52), und einen Aktuator (70) auf. Das Klimatisierungsgehäuse weist darin einen ersten Luftdurchgang (11a) und einen zweiten Luftdurchgang (11b) auf. Der Heizerkern erwärmt Luft, die jeweils durch den ersten Luftdurchgang und den zweiten Luftdurchgang strömt. Die erste Luftmischklappe ist im ersten Luftdurchgang angeordnet und stellt ein Verhältnis zwischen einer Strömungsrate von Luft, die durch den Heizerkern hindurchgeht, und einer Strömungsrate von Luft, die den Heizerkern umgeht, durch eine Öffnung-/Schließoperation ein. Die zweite Luftmischklappe ist im zweiten Luftdurchgang angeordnet und stellt ein Verhältnis zwischen einer Strömungsrate von Luft, die durch den Heizerkern hindurchgeht, und einer Strömungsrate von Luft, die den Heizerkern umgeht, in dem zweiten Luftdurchgang durch eine Öffnung-/Schließoperation ein. Der Aktuator verblockt die Öffnung-/Schließoperationen der ersten Luftmischklappe und der zweiten Luftmischklappe, so dass Öffnungsgrade der ersten Luftmischklappe und der zweiten Luftmischklappe voneinander unterschiedlich sind.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung basiert auf der am 1. Oktober 2014 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2014-202821 , deren Offenbarung hier durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug, die zwei Luftdurchgänge in einem Klimaanlagengehäuse aufweist.
  • HINTERGRUND DER TECHNIK
  • Ein Beispiel einer Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug dieses Typs umfasst eine Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug, die in der Patentliteratur 1 beschrieben ist. Die in der Patentliteratur 1 beschriebene Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug umfasst ein Klimatisierungsgehäuse, das einen Luftdurchgang aufweist. In dem Klimatisierungsgehäuse sind ein Gebläse, ein Verdampfer und ein Heizerkern in dieser Reihenfolge von der stromaufwärtigen Seite angeordnet. Der Luftdurchgang in dem Klimatisierungsgehäuse wird in einen ersten Luftdurchgang und einen zweiten Luftdurchgang durch eine Trennplatte geteilt. Der erste Luftdurchgang und der zweite Luftdurchgang blasen durch das Gebläse eingeführte Luft in den Fahrzeuginnenraum.
  • Die Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug umfasst eine erste Luftmischklappe, die in dem ersten Luftdurchgang angeordnet ist, und eine zweite Luftmischklappe, die in dem zweiten Luftdurchgang angeordnet ist. In dem ersten Luftdurchgang stellt die erste Luftmischklappe die Strömungsrate von Luft ein, die durch den Heizerkern hindurchgeht, und die Strömungsrate von Luft ein, die den Heizerkern umgeht. In dem zweiten Luftdurchgang stellt die zweite Luftmischklappe die Strömungsrate von Luft ein, die durch den Heizerkern hindurchgeht, und die Strömungsrate von Luft, die den Heizerkern umgeht. Die Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug stellt die Temperatur von Luft ein, die in den Fahrzeuginnenraum geblasen wird, durch Ändern der Öffnungsgrade der ersten Luftmischklappe und der zweiten Luftmischklappe.
  • LITERATUR DES STANDES DER TECHNIK
  • PATENTLITERATUR
    • Patentliteratur 1: JP H9-240247 A
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In der in Patentliteratur 1 beschriebenen Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug werden die Öffnungsgrade der beiden Luftmischklappen auf den gleichen Grad eingestellt. Daher weist die Temperatur von Luft, die in den Fahrzeuginnenraum von dem ersten Luftdurchgang zugeführt wird, und die Temperatur von Luft, die in den Fahrzeuginnenraum von dem zweiten Luftdurchgang zugeführt wird, fast den gleichen Wert auf. Wenn der Wert des erstgenannten und der Wert des letztgenannten unterschiedlich gemacht werden, kann Luft von unterschiedlichen Temperaturen in den Fahrzeuginnenraum zugeführt werden, wodurch es möglich wird, einen komfortableren Raum in dem Fahrzeug bereitzustellen.
  • Die vorliegende Offenbarung wurde in Anbetracht des Vorhergehenden getätigt. Die Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist, eine Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug bereitzustellen, die einen Temperaturunterschied zwischen Luft, die in einen Fahrzeuginnenraum durch einen ersten Luftdurchgang zugeführt wird, und Luft, die in den Fahrzeuginnenraum durch einen zweiten Luftdurchgang zugeführt wird, herstellen kann.
  • Eine Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist ein Klimatisierungsgehäuse, einen Heizerkern, eine erste Luftmischklappe, eine zweite Luftmischklappe und einen Aktuator auf. Das Klimatisierungsgehäuse weist darin einen ersten Luftdurchgang und einen zweiten Luftdurchgang auf. Der Heizerkern erwärmt Luft, die jeweils durch den ersten Luftdurchgang und den zweiten Luftdurchgang strömt. Die erste Luftmischklappe ist in dem ersten Luftdurchgang angeordnet und stellt ein Verhältnis zwischen einer Strömungsrate von Luft, die durch den Heizerkern hindurchgeht, und einer Strömungsrate von Luft, die den Heizerkern umgeht, durch eine Öffnung-/Schließoperation ein. Die zweite Luftmischklappe ist in dem zweiten Luftdurchgang angeordnet und stellt ein Verhältnis zwischen einer Strömungsrate von Luft, die durch den Heizerkern hindurchgeht, und einer Strömungsrate von Luft, die den Heizerkern umgeht, in dem zweiten Luftdurchgang durch eine Öffnung-/Schließoperation ein. Der Aktuator verblockt die Öffnungs-/Schließoperationen der ersten Luftmischklappe und der zweiten Luftmischklappe, so dass Öffnungsgrade der ersten Luftmischklappe und der zweiten Luftmischklappe voneinander unterschiedlich sind.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung sind die Öffnungsgrade der ersten Luftmischklappe und der zweiten Luftmischklappe voneinander unterschiedlich. Daher ist es möglich, einen Temperaturunterschied zwischen Luft, die in einen Fahrzeuginnenraum durch den ersten Luftdurchgang zugeführt wird, und Luft, die in den Fahrzeuginnenraum durch den zweiten Luftdurchgang zugeführt wird, herzustellen.
  • KURZE BESCHREIBUNG VON ZEICHNUNGEN
  • Die obigen und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung, die mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen durchgeführt wurde, offensichtlicher werden.
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die eine Konfiguration einer Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht.
  • 2 ist eine Schnittansicht, die eine Struktur um eine erste Luftmischklappe und eine zweite Luftmischklappe der Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform herum veranschaulicht.
  • 3 ist eine Vorderansicht, die eine Konfiguration eines Aktuators der Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform veranschaulicht.
  • 4A ist eine Schnittansicht, die ein Beispiel von Operationen der in 2 veranschaulichten ersten Luftmischklappe und der zweiten Luftmischklappe veranschaulicht.
  • 4B ist eine Vorderansicht, die ein Beispiel eines Betriebs des in 3 veranschaulichten Aktuators veranschaulicht.
  • 5A ist eine Schnittansicht, die ein Beispiel von Operationen der in 2 veranschaulichten ersten Luftmischklappe und der zweiten Luftmischklappe veranschaulicht.
  • 5B ist eine Vorderansicht, die ein Beispiel eines Betriebs des in 3 veranschaulichten Aktuators veranschaulicht.
  • 6 ist eine graphische Darstellung, die eine Beziehung zwischen einem Verschiebegrad einer Zahnstange und einem Öffnungsgrad der ersten Luftmischklappe und eine Beziehung zwischen dem Verschiebegrad der Zahnstange und einem Öffnungsgrad der zweiten Luftmischklappe gemäß der Ausführungsform veranschaulicht.
  • 7 ist eine graphische Darstellung, die eine Beziehung zwischen dem Verschiebegrad der Zahnstange und einer Auslasstemperatur von Luft, die von einem Entfrosterauslass oder einem Gesichtsauslass ausgeblasen wird, und eine Beziehung zwischen dem Verschiebegrad der Zahnstange und einer Auslasstemperatur von Luft, die aus einem Fußauslass ausgeblasen wir, gemäß der Ausführungsform veranschaulicht.
  • 8 ist eine graphische Darstellung, die eine Beziehung zwischen einem Verschiebegrad einer Zahnstange und einem Öffnungsgrad einer ersten Luftmischklappe und eine Beziehung zwischen einem Verschiebegrad der Zahnstange und einem Öffnungsgrad einer zweiten Luftmischklappe gemäß einem modifizierten Beispiel veranschaulicht.
  • 9 ist eine Vorderansicht, die eine Konfiguration eines Aktuators gemäß einem modifizierten Beispiel veranschaulicht.
  • 10 ist eine Vorderansicht, die eine Konfiguration eines Aktuators gemäß einem modifizierten Beispiel veranschaulicht.
  • 11 ist eine graphische Darstellung, die eine Beziehung zwischen einem Verschiebegrad einer Zahnstange und einem Öffnungsgrad einer ersten Luftmischklappe und einer Beziehung zwischen einem Verschiebegrad der Zahnstange und einem Öffnungsgrad einer zweiten Luftmischklappe gemäß der modifizierten Ausführungsform veranschaulicht.
  • 12 ist eine Vorderansicht, die eine Konfiguration eines Aktuators gemäß einem modifizierten Beispiel veranschaulicht.
  • 13A ist eine graphische Darstellung, die eine Beziehung zwischen einem Verschiebegrad einer Zahnstange und einem Öffnungsgrad einer ersten Luftmischklappe und eine Beziehung zwischen einem Verschiebegrad der Zahnstange und einem Öffnungsgrad einer zweiten Luftmischklappe gemäß einer modifizierten Ausführungsform veranschaulicht.
  • 13B ist eine graphische Darstellung, die eine Beziehung zwischen einem Verschiebegrad einer Zahnstange und einem Öffnungsgrad einer ersten Luftmischklappe und einer Beziehung zwischen einem Verschiebegrad der Zahnstange und einem Öffnungsgrad einer zweiten Luftmischklappe gemäß einer modifizierten Ausführungsform veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Ausführungsform einer Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug wird nachstehend beschrieben. Zuerst wird ein Umriss der Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug der vorliegende Ausführungsform beschrieben.
  • Wie in 1 veranschaulicht, umfasst die Klimatisierungsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug in der vorliegende Ausführungsform ein Klimatisierungsgehäuse 10, ein Gebläse 20, einen Verdampfer 30 und einen Heizerkern 40.
  • Das Klimatisierungsgehäuse 10 weist einen Luftdurchgang 11 auf, der als ein Luftdurchgang zum Blasen von Luft dient. Im Luftdurchgang 11 sind das Gebläse 20, der Verdampfer 30 und der Heizerkern 40 in dieser Reihenfolge von der stromaufwärtigen Seite angeordnet. Der Luftdurchgang 11 wird in einen ersten Luftdurchgang 11a und einen zweiten Luftdurchgang 11b durch eine in dem Klimatisierungsgehäuse 10 bereitgestellte Trennplatte 18 geteilt.
  • Das Klimatisierungsgehäuse 10 weist eine Außenlufteinführungsöffnung 12 und eine Innenlufteinführungsöffnung 13 in einer Außenwand auf einer stromaufwärtigen Seite auf. Die Außenlufteinführungsöffnung 12 nimmt Luft (d. h., Außenluft) außerhalb eines Fahrzeuginnenraums in den Luftdurchgang 11. Die Innenlufteinführungsöffnung 13 nimmt Luft (d. h., Innenluft) innerhalb des Fahrzeuginnenraums in den Luftdurchgang 11. Die Außenlufteinführungsöffnung 12 ist stromaufwärts von dem ersten Luftdurchgang 11a lokalisiert. Die Innenlufteinführungsöffnung 13 ist stromaufwärts von dem zweiten Luftdurchgang 11b lokalisiert.
  • Das Klimatisierungsgehäuse 10 weist einen Entfrosterauslass 14, einen Gesichtsauslass 15 und einen Fußauslass 16 in einer Außenwand auf einer stromabwärtigen Seite auf. Der Entfrosterauslass 14 bläst Luft von dem Luftdurchgang 11 in Richtung des internen Oberflächenabschnitts der Windschutzscheibe des Fahrzeugs. Der Gesichtsauslass 15 bläst Luft von dem Luftdurchgang 11 in Richtung des Kopfes und der Brust eines Fahrers und des Kopfes und der Brust eines Insassen, der auf einem Beifahrerplatz des Fahrzeugs sitzt. Der Entfrosterauslass 14 und der Gesichtsauslass 15 sind stromabwärts von dem ersten Luftdurchgang 11a lokalisiert. Der Fußauslass 16 bläst Luft von dem Luftdurchgang 11 in Richtung eines Fußes des Fahrers und eines Fußes des Insassen, der auf dem Beifahrerplatz des Fahrzeugs sitzt. Der Fußauslass 16 ist stromabwärts von dem zweiten Luftdurchgang 11b lokalisiert.
  • Das Gebläse 20 weist ein erstes Gebläse 21 auf, das auf der stromaufwärtigen Seite des ersten Luftdurchgangs 11a angeordnet ist, und ein zweites Gebläse 22 auf, das auf der stromaufwärtigen Seite des zweiten Luftdurchgangs 11b angeordnet ist. Das erste Gebläse 21 bläst Außenluft, die von der Außenlufteinführungsöffnung 12 aufgenommen wird, oder Innenluft, die von der Innenlufteinführungsöffnung 13 aufgenommen wird, in den ersten Luftdurchgang 11a. Das zweite Gebläse 22 bläst Außenluft, die von der Außenlufteinführungsöffnung 12 aufgenommen wird, oder Innenluft, die von der Innenlufteinführungsöffnung 13 aufgenommen wird, in den zweiten Luftdurchgang 11b.
  • Der Verdampfer 30 durchdringt die Trennplatte 18, um den gesamten Querschnitt des ersten Luftdurchgangs 11a und den gesamten Querschnitt des zweiten Luftdurchgangs 11b in einer Richtung senkrecht zu einer Luftströmungsrichtung zu blockieren. Wie bekannt ist, ist der Verdampfer 30 ein Kühlungswärmetauscher, der Luft auf eine Art und Weise kühlt und entfeuchtet, dass ein Niederdruckkältemittel in einem Kühlkreislauf die Wärme aus der Luft absorbiert und Feuchtigkeit aus der Luft verdampft. Der Verdampfer 30 kühlt und entfeuchtet Luft, die jeweils von dem ersten Gebläse 21 und dem zweiten Gebläse 22 geblasen wird, und bläst die Luft zu dem Heizerkern 40, der stromabwärts lokalisiert ist.
  • Der Heizerkern 40 durchdringt die Trennplatte 18, um einen Teil des Querschnitts des ersten Luftdurchgangs 11a und einen Teil des Querschnitts des zweiten Luftdurchgangs 11b in einer Richtung senkrecht zu der Luftströmungsrichtung zu blockieren. Im ersten Luftdurchgang 11a konfiguriert ein Abschnitt, wo der Heizerkern 40 angeordnet ist, einen Heizungsdurchgang 16a, und ein Abschnitt, wo der Heizerkern 40 nicht angeordnet ist, konfiguriert einen Umgehungsdurchgang 16b. Auf ähnliche Weise konfiguriert im zweiten Luftdurchgang 11b ein Abschnitt, wo der Heizerkern 40 angeordnet ist, einen Heizungsdurchgang 17a, und ein Abschnitt, wo der Heizerkern 40 nicht angeordnet ist, konfiguriert einen Umgehungsdurchgang 17b. In dem Heizerkern 40 strömt Kühlwasser, dessen Temperatur als Ergebnis des Kühlens eines Motors im Fahrzeug zugenommen hat. Der Heizerkern 40 ist ein Heizungswärmetauscher, der Luft unter Verwendung des Kühlwassers als eine Wärmequelle zum Heizen erwärmt. Der Heizerkern 40 erwärmt Luft, die gekühlt und von dem Verdampfer 30 entfeuchtet wurde, und bläst die Luft zu der stromabwärtigen Seite. Somit werden im ersten Luftdurchgang 11a Luft, die durch Hindurchgehen durch den Heizungsdurchgang 16a erwärmt wurde, und Luft, die durch Hindurchgehen durch den Umgehungsdurchgang 16b gekühlt wurde, gemischt, so dass die Temperatur der Luft eingestellt wird. Auf ähnliche Weise wird in dem zweiten Luftdurchgang 11b Luft, die durch Hindurchgehen durch den Heizungsdurchgang 17a erwärmt wurde, und Luft, die durch Hindurchgehen durch den Umgehungsdurchgang 17b gekühlt wurde, ebenfalls gemischt, so dass die Temperatur der Luft eingestellt wird.
  • Die Klimatisierungsvorrichtung 1 für ein ein Fahrzeug weist eine Innen-/Außenluftschaltklappe 50, eine erste Luftmischklappe 51, eine zweite Luftmischklappe 52, eine Entfrosterklappe 53, eine Gesichtsklappe 54 und eine Fußklappe 55 in dem Klimatisierungsgehäuse 10 auf.
  • Die Innen-/Außenluftschaltklappe 50 öffnet eine der Außenlufteinführungsöffnung 12 und der Innenlufteinführungsöffnung 13 und schließt die andere, um dadurch entweder Außenluft oder Innenluft in den ersten Luftdurchgang 11a und den zweiten Luftdurchgang 11b einzuführen. Außerdem öffnet die Innen-/Außenluftschaltklappe 50 sowohl die Außenlufteinführungsöffnung 12 als auch die Innenlufteinführungsöffnung 13, um dadurch Außenluft in den ersten Luftdurchgang 11a und Innenluft in den zweiten Luftdurchgang 11b einzuführen.
  • Die erste Luftmischklappe 51 ist zwischen dem Verdampfer 30 und dem Heizerkern 40 im ersten Luftdurchgang 11a angeordnet. Die zweite Luftmischklappe 52 ist zwischen dem Verdampfer 30 und dem Heizerkern 40 im zweiten Luftdurchgang 11b angeordnet.
  • Wie in 2 veranschaulicht, ist jede der ersten Luftmischklappe 51 und der zweiten Luftmischklappe 52 durch ein Plattenelement konfiguriert und angeordnet, so dass eine Richtung parallel zu der Luftströmungsrichtung mit einer Dickenrichtung des Plattenelementes koinzidiert. Die erste Luftmischklappe 51 weist einen linearen Zahnradabschnitt 51a auf einer stromaufwärtigen Seitenoberfläche auf. Die zweite Luftmischklappe 52 weist ebenfalls einen linearen Zahnradabschnitt 52a auf einer stromaufwärtigen Seitenoberfläche auf. Jede der ersten Luftmischklappe 51 und der zweiten Luftmischklappe 52 wird von einer Tragestruktur getragen (nicht veranschaulicht), um in einer Richtung senkrecht zu der Luftströmungsrichtung verschiebbar zu sein. Genauer gesagt ist jede der ersten Luftmischklappe 51 und der zweiten Luftmischklappe 52 zwischen der Position, die durch die durchgezogene Linie angegeben wird, und der Position, die durch eine Zweipunktstrichlinie in 2 angeben wird, verschiebbar. Die Position, die durch die durchgezogene Linie angegeben wird, ist die maximale Kühlposition (MAXCOOL), wo die Heizungsdurchgänge 16a und 17a vollständig geschlossen sind, während die Umgehungsdurchgänge 16b und 17b vollständig geöffnet sind. Andererseits ist die Position, die durch die Zweipunktstrichlinie angeben wird, die maximale Heizposition (MAXHOT), wo die Heizungsdurchgänge 16a und 17a vollständig geöffnet sind, während die Umgehungsdurchgänge 16b und 17b vollständig geschlossen sind. In den nachstehenden Beschreibungen wird aus Gründen der Zweckmäßigkeit ein Zustand, in dem die erste Luftmischklappe 51 in der Position lokalisiert ist, die durch die durchgezogene Linie in 2 lokalisiert ist, als ein vollständig geschlossener Zustand, und ein Zustand, in dem die erste Luftmischklappe 51 in der Position lokalisiert ist, die durch die Zweipunktstrichlinie in 2 angegeben ist, als ein vollständig offener Zustand bezeichnet. Die Zustände hinsichtlich der zweiten Luftmischklappe 52 werden auf ähnliche Weise ebenso definiert.
  • Die erste Luftmischklappe 51 stellt ein Verhältnis zwischen der Strömungsrate von Luft, die durch den Heizungsdurchgang 16a hindurchgeht, und der Strömungsrate von Luft, die durch den Umgehungsdurchgang 16b hindurchgeht, gemäß dem Öffnungsgrad der Klappe 51 ein. Das heißt, die Temperatur von Luft im ersten Luftdurchgang 11a wird abhängig von dem Öffnungsgrad der ersten Luftmischklappe 51 eingestellt. Wenn die erste Luftmischklappe 51 beispielsweise vollständig geschlossen ist, strömt das meiste der Luft in den ersten Luftdurchgang 11a durch eine Umgehungsleitung um den Heizerkern 40, und daher wird die Lufttemperatur im ersten Luftdurchgang 11a am niedrigsten. Wenn die erste Luftmischklappe 51 andererseits vollständig offen ist, geht das meiste der Luft in dem ersten Luftdurchgang 11a durch den Heizerkern 40 und daher wird die Lufttemperatur im ersten Luftdurchgang 11a am höchsten.
  • Die zweite Luftmischklappe 52 stellt ein Verhältnis zwischen der Strömungsrate von Luft, die durch den Heizungsdurchgang 17a hindurchgeht, und der Strömungsrate von Luft, die durch den Umgehungsdurchgang 17 hindurchgeht, abhängig von dem Öffnungsgrad der Klappe 52 ein. Das heißt, die Temperatur von Luft im zweiten Luftdurchgang 11b wird abhängig von dem Öffnungsgrad der zweiten Luftmischklappe 52 eingestellt.
  • Wie in 1 veranschaulicht, öffnet oder schließt die Entfrosterklappe 53 den Entfrosterauslass 14. Die Gesichtsklappe 54 öffnet oder schließt den Gesichtsauslass 15. Die Fußklappe 55 öffnet oder schließt den Fußauslass 16.
  • In der Klimatisierungsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug, wie beispielsweise in der Zeichnung veranschaulicht, wenn die Innen-/Außenluftschaltklappe 50 sowohl die Außenlufteinführungsöffnung 12 als auch die Innenlufteinführungsöffnung 13 öffnet, strömt Außenluft in den ersten Luftdurchgang 11a und Innenluft in den zweiten Luftdurchgang 11b. Daher kann Außenluft von der Entfrosterklappe 53 oder dem Gesichtsauslass 15 geblasen werden und Innenluft kann von dem Fußauslass 16 geblasen werden. Somit kann durch Zuführen von Luft zu dem Fahrzeuginnenraum auf eine Art und Weise eine zweischichtige Innen-/Außenluftströmung erreicht werden, so dass Außenluft in der oberen Schicht des Fahrzeuginnenraums und Innenluft in der unteren Schicht des Fahrzeuginnenraums zirkuliert wird.
  • Eine elektrische Konfiguration der Klimatisierungsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug wird nachstehend beschrieben.
  • Wie in 1 veranschaulicht, umfasst die Klimatisierungsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug Aktuatoren 60, 70 und 80. Der Aktuator 60 öffnet oder schließt die Innen-/Außenluftschaltklappe 50. Der Aktuator 70 öffnet oder schließt die erste Luftmischklappe 51 und die zweite Luftmischklappe 52. Der Aktuator 80 treibt an und öffnet oder schließt die Entfrosterklappe 53, die Gesichtsklappe 54 und die Fußklappe 55.
  • Die Klimatisierungsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug umfasst eine elektronische Steuereinheit (ECU = electronic control unit) 90, die den Antrieb jeder der Aktuatoren 60, 70, 80 steuert. Außerdem umfasst die Klimatisierungsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug einen Verdampfertemperatursensor 100, einen Wassertemperatursensor 101, einen Außenlufttemperatursensor 102, einen Innenlufttemperatursensor 103, einen Solarsensor 104 und eine Bedienungstafel 105.
  • Der Verdampfertemperatursensor 100 erfasst die Verdampfertemperatur Te, welche die Temperatur von Luft angibt, die durch den Verdampfer 30 gelaufen ist. Der Wassertemperatursensor 101 erfasst die Temperatur von Motorkühlwasser, die in den Heizerkern 40 strömt, d. h., eine Heizerkerntemperatur Th, welche die Temperatur des Heizerkerns 40 angibt. Der Außenlufttemperatursensor 102 erfasst die Außenlufttemperatur Tam, welche die Temperatur außerhalb des Fahrzeuginnenraums angibt. Der Innenlufttemperatursensor 103 erfasst die Innenlufttemperatur Tr, welche die Temperatur des Fahrzeuginnenraums angibt. Der Solarsensor 104 erfasst eine Sonneneinstrahlungsmenge Ts. Die Erfassungssignale von den Sensoren 100 bis 104 werden in die ECU 90 aufgenommen.
  • Die Bedienungstafel 105 ist imstande, eine Temperatur, ein Luftvolumen, einen Gebläseauslass usw. einzustellen, wenn ein Insasse die Bedienungstafel 105 bedient. Die Bedienungstafel 105 gibt Einstellsignale an eine ECU 90 abhängig von Einstellwerten für die eingestellte Temperatur, das Luftvolumen, dem Gebläseauslass usw. aus.
  • Die ECU 90 wird hauptsächlich durch einen Mikrocomputer konfiguriert und umfasst einen nichtflüchtigen Speicher 91 und so weiter. Die ECU 90 steuert Operationen der Aktuatoren 60, 70, 80 basierend auf den Erfassungssignalen von den Sensoren 100 bis 104 und einem Einstellsignal von der Bedienungstafel 105.
  • Als nächstes wird die Struktur des Aktuators 70 ausführlich beschrieben.
  • Wie in 3 veranschaulicht, weist der Aktuator 70 ein erstes Zahnrad 71, ein zweites Zahnrad 72, eine Zahnstange 73, ein Führungselement 74 und einen Motor 75 auf.
  • Das erste Zahnrad 71 weist ein Außenzahnrad auf. Das erste Zahnrad 71 weist einen kreisförmigen Zahnradabschnitt 71a auf, der eine kreisförmige Form in einem Querschnitt senkrecht zu der axialen Richtung des Zahnrads 71 aufweist, und einen nichtkreisförmigen Zahnradabschnitt 71b, der eine elliptische Form in einem Querschnitt senkrecht zu der axialen Richtung aufweist. Der kreisförmige Zahnradabschnitt 71a und der nichtkreisförmige Zahnradabschnitt 71b sind in der axialen Richtung versetzt angeordnet. In 3 wird die Verzahnung des kreisförmigen Zahnradabschnitts 71a weggelassen. Hier wird nachstehend eine Veranschaulichung der Verzahnung des kreisförmigen Zahnradabschnitts 71a weggelassen, wenn nicht notwendig. Wie in 2 veranschaulicht, ist der kreisförmige Zahnradabschnitt 71a mit dem Zahnradabschnitt 51a der ersten Luftmischklappe 51 in Eingriff. Wie in 3 veranschaulicht, ist der nichtkreisförmige Zahnradabschnitt 71b mit der Zahnstange 73 in Eingriff. Wie in 2 veranschaulicht, ist, wenn die erste Luftmischklappe 51 vollständig geschlossen ist, der Abschnitt mit langem Durchmesser des nichtkreisförmigen Zahnradabschnitts 71b, wie in 3 veranschaulicht, mit der Zahnstange 73 in Eingriff. Das erste Zahnrad 71 entspricht einem ersten Drehelement, das die erste Luftmischklappe 51 basierend auf einem Drehvorgang öffnet oder schließt.
  • Das zweite Zahnrad 72 und das erste Zahnrad 71 weisen die gleiche Form auf. Das heißt, das zweite Zahnrad 72 weist ebenfalls ein Außenzahnrad auf. Das zweite Zahnrad 72 weist einen kreisförmigen Zahnradabschnitt 72a auf, der eine kreisförmige Form in einem Querschnitt senkrecht zu der axialen Richtung des Zahnrad 72 aufweist, und einen nichtkreisförmigen Zahnradabschnitt 72b, der eine elliptische Form in einem Querschnitt senkrecht zu der axialen Richtung aufweist. Der kreisförmige Zahnradabschnitt 72a und der nichtkreisförmige Zahnradabschnitt 72b sind in der axialen Richtung versetzt angeordnet. in 3 werden die Verzahnung des kreisförmigen Zahnradabschnitts 72a weggelassen. Hier wird nachstehend eine Veranschaulichung der Verzahnung des kreisförmigen Zahnradabschnitt 72a weggelassen, wenn nicht notwendig. Wie in 2 veranschaulicht, ist der kreisförmige Zahnradabschnitt 72a mit dem Zahnradabschnitt 52a der zweiten Luftmischklappe 52 in Eingriff. Wie in 3 veranschaulicht, ist der nichtkreisförmige Zahnradabschnitt 72b mit der Zahnstange 73 in Eingriff Wie in 2 veranschaulicht, ist, wenn die zweite Luftmischklappe 52 vollständig geschlossen ist, der Abschnitt mit kurzem Durchmesser des nichtkreisförmigen Zahnradabschnitts 72b, wie in 3 veranschaulicht, mit der Zahnstange 73 in Eingriff. Das zweite Zahnrad 72 entspricht einem zweiten Drehelement, das die zweite Luftmischklappe 52 basierend auf einem Drehvorgang öffnet oder schließt.
  • Die Zahnstange 73 erstreckt sich linear entlang einer Achslinie m. Die Zahnstange 73 ist angeordnet, so dass das erste Zahnrad 71 einer Seitenoberfläche 73a der Zahnstange 73 gegenüberliegt und das zweite Zahnrad 72 der anderen Seitenoberfläche 73b gegenüberliegt. Die Zahnstange 73 weist eine erste Zahnradfläche 73c auf, die eine ausgenommene Form aufweist, in einem Abschnitt der einen Seitenoberfläche 73a auf, die dem nichtkreisförmigen Zahnradabschnitt 71b des ersten Zahnrads 71 gegenüberliegt. Die Verzahnung ist in der erster Zahnoberfläche 73c angeordnet, um eine gekrümmte ausgenommene Form aufzuweisen, um mit dem nichtkreisförmigen Zahnradabschnitt 71b des ersten Zahnrads 71 in Eingriff gehalten zu werden, wenn sich die Zahnstange 73 in Richtung entlang der Achslinie m bewegt. Die Zahnstange 73 weist ferner eine zweite Zahnoberfläche 73d, die eine vorstehende Form aufweist, in einem Abschnitt der anderen Seitenoberfläche 73b auf, die dem zweiten Zahnrad 72 gegenüberliegt. Die Verzahnung ist in der zweiten Zahnradfläche 73d angeordnet, um eine gekrümmte vorstehende Form aufzuweisen, um mit dem nichtkreisförmigen Zahnradabschnitt 72b des zweiten Zahnrads 72 in Eingriff gehalten zu werden, wenn sich die Zahnstange 73 in Richtung entlang der Achslinie m bewegt. Durch Verbinden des ersten Zahnrads 71 und des zweiten Zahnrads 72 verblockt die Zahnstange 73 Öffnungs-/Schließoperationen der ersten Luftmischklappe 51 und der zweiten Luftmischklappe 52.
  • Das Führungselement 74 ist angeordnet, um mit einem Abschnitt auf der gegenüberliegenden Seite der ersten Zahnradfläche 73c auf der anderen Seitenoberfläche 73b der Zahnstange 73 in Kontakt zu sein. Wenn sich die Zahnstange 73 in Richtung entlang der Achslinie m bewegt, führt das Führungselement 74 die Bewegung der Zahnstange 73, so dass das erste Zahnrad 71 und das zweite Zahnrad 72 mit der Zahnstange 73 in Eingriff gehalten werden können.
  • Eine Ausgangswelle 75a des Motors 75 ist mit der Drehwelle des ersten Zahnrads 71 verbunden. Das heißt, dass der Motor 75 das erste Zahnrad 71 dreht. Die erste Luftmischklappe 51 verschiebt sich, um eine Öffnung-/Schließoperation in Verbindung mit der Drehung des ersten Zahnrads 71 durchzuführen. Außerdem bewegt sich gemäß der Drehung des ersten Zahnrads 71 die Zahnstange 73 in einer Richtung entlang der Achslinie m, so dass sich das zweite Zahnrad 72 ebenfalls dreht. Die zweite Luftmischklappe 52 verschiebt sich, um eine Öffnung-/Schließoperation in Verbindung mit der Drehung des zweiten Zahnrads 72 durchzuführen.
  • Genauer gesagt ist, wie in 2 veranschaulicht, wenn die erste Luftmischklappe 51 vollständig geschlossen ist, die zweite Luftmischklappe 52 ebenfalls vollständig geschlossen. Wenn der Motor 75 das erste Zahnrad 71 in der Richtung dreht, die durch den Pfeil a1 in diesem Zustand angegeben wird, bewegt sich die erste Luftmischklappe 51 in der Richtung, in der sich die erste Luftmischklappe öffnet, wie in 4A veranschaulicht. Mit anderen Worten ändert sich der Öffnungsgrad der ersten Luftmischklappe 51 in der Richtung, in der sich die erste Luftmischklappe öffnet. Zu dieser Zeit dreht sich, wie in 4B veranschaulicht, wenn sich die Zahnstange 73 in der Richtung des Pfeils b1 in Verbindung mit einer Drehung der ersten Zahnrads 71 bewegt, das zweite Zahnrad 72 in der Richtung des Pfeils c1. Die zweite Luftmischklappe 52 bewegt sich ebenfalls in der Richtung, in die sich die zweite Luftmischklappe öffnet, wie in 4A veranschaulicht, in Verbindung mit der Drehung des zweiten Zahnrads 72.
  • Wenn der Motor 75 ferner das erste Zahnrad 71 in der Richtung des Pfeils a1 dreht, öffnet sich die erste Luftmischklappe 51 vollständig, wie in 5A veranschaulicht. Zu dieser Zeit dreht sich, wie in 5B veranschaulicht, wenn sich die Zahnstange 73 weiter in der Richtung des Pfeils b1 in Verbindung mit einer Drehung des ersten Zahnrads 71 bewegt, das zweite Zahnrad 72 weiter in der Richtung des Pfeils c1. Die zweite Luftmischklappe 52 öffnet sich ebenfalls vollständig, wie in 5A veranschaulicht, in Verbindung mit der Drehung des zweiten Zahnrads 72.
  • Wenn der Motor 75 das erste Zahnrad 71 umgekehrt in der Richtung des Pfeils a2 entgegengesetzt der Richtung des Pfeils a1 dreht, wobei die erste Luftmischklappe 51 und die zweite Luftmischklappe 52 in den jeweiligen in 5A veranschaulichten Zuständen sind, bewegt sich die erste Luftmischklappe 51 in der Richtung, in der sich die erste Luftmischklappe schließt. Zu dieser Zeit dreht sich, wenn sich die Zahnstange 73 in der Richtung des Pfeils b2 entgegengesetzt der Richtung des Pfeils b1 bewegt, das zweite Zahnrad 72 in der Richtung des Pfeils c2 entgegengesetzt dem Pfeil c1. Die zweite Luftmischklappe 52 bewegt sich ebenfalls in der Richtung, in der sich die zweite Luftmischklappe in Verbindung mit der Drehung des zweiten Zahnrads 72 schließt.
  • Auf diese Weise führen die erste Luftmischklappe 51 und die zweite Luftmischklappe 52 Öffnungs-/Schließoperationen durch, während sie auf der Grundlage des Antriebs des Motors 75 verblockt sind.
  • Als nächstes wird die Steuerung für die Öffnungsgrade der ersten Luftmischklappe 51 und der zweiten Luftmischklappe 52 durch die ECU 90 beschrieben.
  • Die ECU 90 erlangt von der Bedienungstafel 105 das obere Niveau der Fahrzeug-Innenraum-Ist-Temperatur Tist, die von dem Temperatur-Einstellschalter der Bedienungstafel 105 eingestellt wird. Die ECU 90 stellt eine Zielausblastemperatur TAO auf der Grundlage der Fahrzeug-Innenraum-Ist-Temperatur Tist, der von dem Außenlufttemperatursensor 102 erfassten Außenlufttemperatur Tam, der von dem Innenlufttemperatursensor 103 erfassten Innenlufttemperatur Tr und einer von dem Solarsensor 104 erfassten Sonneneinstrahlungsmenge Ts ein. Die Zielausblastemperatur TAO gibt eine Indexwert für die Temperatur an, mit der Luft in den Fahrzeuginnenraum geblasen wird. Auf der Grundlage der berechneten Zielausblastemperatur TAO, der von dem Verdampfertemperatursensor 100 erfassten Verdampfertemperatur Te und der von dem Wassertemperatursensor 101 erfassten Heizerkerntemperatur Th stellt die ECU 90 einen Verschiebegrad Dr der Zahnstange 73 unter Verwendung des nachstehend gegebenen Ausdrucks (f) ein. Dr = {(TAO – Te)/(Th – Te)} × 100(%) (f)
  • Wenn der Verschiebegrad Dr der Zahnstange 73 gleich 0% ist, ist die Zahnstange 73 in der in 3 veranschaulichten Position lokalisiert. Das heißt, dass die Öffnungsgrade der ersten Luftmischklappe 51 und der zweiten Luftmischklappe 52 jeweils vollständig geschlossen sind (MAXCOOL). Wenn der Verschiebegrad Dr gleich 100% ist, ist die Zahnstange 73 in der in 5B veranschaulichten Position lokalisiert. Das heißt, dass der Öffnungsgrad von jeweils der ersten Luftmischklappe 51 und der zweiten Luftmischklappe 52 vollständig offen ist (MAXHOT).
  • In dem Ausdruck (f) kann der Verschiebegrad Dr ein negativer Wert oder ein Wert werden, der abhängig von den Werten der Zielausblastemperatur TAO, der Verdampfertemperatur Te und der Heizerkerntemperatur Th 100% überschreitet. Daher stellt die ECU 90 den Verschiebegrad Dr auf 0%, wenn der Verschiebegrad Dr innerhalb des Bereichs Dr < 0[%] ist, und stellt den Verschiebegrad Dr auf 100%, wenn der Verschiebegrad Dr innerhalb des Bereichs Dr > 100[%] ist.
  • Die ECU 90 treibt den Motor 75 auf der Grundlage des Verschiebegrads Dr der Zahnstange 73 an. Genauer gesagt wird eine Karte, welche die Beziehung zwischen dem Verschiebegrad Dr der Zahnstange 73 und einem Drehwinkel der Ausgangswelle 75a des Motors 75 zeigt, in dem nichtflüchtigen Speicher 91 der ECU 90 im Voraus gespeichert. Die ECU 90 berechnet den Drehwinkel der Ausgangswelle 75a des Motors 75 aus dem Verschiebegrad Dr der Zahnstange 73 basierend auf der in dem nichtflüchtigen Speicher 91 gespeicherten Karte und treibt den Motor 75 auf der Grundlage des Ergebnisses der Berechnung an.
  • Als nächstes wird der Betrieb des Aktuators 70 in der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • Wie in 3 bis 5 gezeigt, nimmt ein Außendurchmesser des ersten Zahnrads 71 in einem Abschnitt ab, der mit der Zahnstange 73 in Eingriff ist, während sich die erste Luftmischklappe 51, die an der Öffnungsgradeinstellung des vollständig geschlossenen Zustands lokalisiert ist, sich in einer Richtung bewegt, in der ein Öffnungsgrad der ersten Luftmischklappe 51 zunimmt. Im Gegensatz dazu nimmt der Außendurchmesser des ersten Zahnrads 71 in dem Abschnitt zu, der mit der Zahnstange 73 in Eingriff ist, während sich die erste Luftmischklappe 51, die an der Öffnungsgradeinstellung des vollständig offenen Zustands lokalisiert ist, in einer Richtung bewegt, in der ein Öffnungsgrad der ersten Luftmischklappe 51 abnimmt.
  • Andererseits nimmt ein Außendurchmesser des zweiten Zahnrads 72 in dem Abschnitt zu, der mit die Zahnstange 73 in Eingriff ist, während sich die zweite Luftmischklappe 52, die an der Öffnungsgradeinstellung des vollständig geschlossenen Zustands lokalisiert ist, in einer Richtung bewegt, in der ein Öffnungsgrad der zweiten Luftmischklappe 52 zunimmt. Im Gegensatz dazu nimmt der Außendurchmesser des zweiten Zahnrads 72 in dem Abschnitt ab, der mit der Zahnstange 73 in Eingriff ist, während die zweite Luftmischklappe 52, die an der Öffnungsgradeinstellung des vollständig geschlossenen Zustands lokalisiert ist, in einer Richtung bewegt, in der ein Öffnungsgrad der zweiten Luftmischklappe 52 abnimmt.
  • Ein Unterschied tritt zwischen dem Drehaspekt des ersten Zahnrads 71 und dem Drehaspekt des zweiten Zahnrads 72 aufgrund eines Unterschieds zwischen der Eingriffsposition der Zahnstange 73 mit dem ersten Zahnrad 71 und der Eingriffsposition der Zahnstange 73 mit dem zweiten Zahnrad 72 auf.
  • Genauer gesagt ist, wie in 3 veranschaulicht, das zweite Zahnrad 72 größer als das erste Zahnrad 71 hinsichtlich eines Drehverschiebegrades mit Bezug auf den Verschiebegrad Dr der Zahnstange 73, wenn der Abschnitt mit langem Durchmesser des ersten Zahnrads 71 mit der Zahnstange 73 in Eingriff ist und wenn der Abschnitt mit kurzem Durchmesser des zweiten Zahnrads 72 mit der Zahnstange 73 in Eingriff ist. Im Gegensatz dazu ist das erste Zahnrad 71 größer als das zweite Zahnrad 72 hinsichtlich des Drehverschiebegrads mit Bezug auf den Verschiebegrad Dr der Zahnstange 73, wenn der Abschnitt mit kurzem Durchmesser des ersten Zahnrads 71 mit der Zahnstange 73 in Eingriff ist, und wenn der Abschnitt mit langem Durchmesser des zweiten Zahnrads 72 mit der Zahnstange in Eingriff ist, wie in 5B veranschaulicht. Daher ändern sich jeweils die Öffnungsgrade Da1, Da2 der ersten Luftmischklappe 51 und der zweiten Luftmischklappe 52 mit Bezug auf den Verschiebegrad Dr der Zahnstange 73, wie durch die durchgezogene Linie und die abwechselnd lang und kurz gestrichelte Linie in 6 angegeben.
  • In 6 werden die Öffnungsgrade Da1, Da2 durch 0% angegeben, wenn die erste Luftmischklappe 51 und die zweite Luftmischklappe 52 vollständig geschlossen sind. Außerdem werden Öffnungsgrade Da1, Da2 durch 100% angegeben, wenn die erste Luftmischklappe 51 und die zweite Luftmischklappe 52 vollständig offen sind. Des Weiteren gibt die Zweipunktstrichlinie die Bahnkurve der Änderung in den Öffnungsgraden Da1, Da2 an, wenn die Öffnungsgrade Da1, Da2 der ersten Luftmischklappe 51 und der zweiten Luftmischklappe 52 eine proportionale Beziehung mit dem Verschiebegrad Dr der Zahnstange 73 aufweisen.
  • Wie durch die durchgezogene Linie in 6 gezeigt, ist eine Öffnungsgrad-Änderungsrate hinsichtlich des Öffnungsgrads Da1 der ersten Luftmischklappe 51 mit Bezug auf den Verschiebegrad Dr der Zahnstange 73 kleiner als derjenige in einem Fall, in dem der Verschiebegrad Dr und der Öffnungsgrad Da1 in einer proportionalen Beziehung sind, wenn sich die erste Luftmischklappe 51, die an der Öffnungsgradeinstellung des vollständig geschlossen Zustands lokalisiert ist, in der Richtung bewegt, in welcher der Öffnungsgrad zunimmt. Außerdem wird die Öffnungsgrad-Änderungsrate hinsichtlich des Öffnungsgrades Da1 der ersten Luftmischklappe 51 mit Bezug auf den Verschiebegrad Dr der Zahnstange 73 größer, während sich der Öffnungsgrad Da1 der ersten Luftmischklappe 51 einem vollständig offenen Zustand nähert.
  • Wie durch die abwechselnd lang und kurz gestrichelte Linie in 6 gezeigt, ist der Öffnungsgrad Da2 der zweiten Luftmischklappe 52 mit Bezug auf den Verschiebegrad Dr der Zahnstange 73 größer als derjenige in einem Fall, in dem der Verschiebegrad Dr und der Öffnungsgrad Da2 in einer proportionalen Beziehung sind, wenn sich die zweite Luftmischklappe 52, die an der Öffnungsgradeinstellung des vollständig geschlossenen Zustands lokalisiert ist, in der Richtung bewegt, in der der Öffnungsgrad zunimmt. Außerdem wird die Öffnungsgrad-Änderungsrate hinsichtlich des Öffnungsgrads Da2 der zweiten Luftmischklappe 52 mit Bezug auf den Verschiebegrad der Zahnstange 73 kleiner, während sich der Öffnungsgrad Da2 der zweiten Luftmischklappe 52 einem vollständig offenen Zustand nähert.
  • Außerdem sind Öffnungsgrade Da1, Da2 der ersten Luftmischklappe 51 und der zweiten Luftmischklappe 52 voneinander unterschiedlich, wenn der Verschiebegrad Dr der Zahnstange 73 innerhalb des Bereichs 0% < Dr < 100% ist, das heißt, wenn die erste Luftmischklappe 51 und die zweite Luftmischklappe 52 an der Öffnungsgradeinstellung des Zwischenzustands sind. Außerdem sind, wenn der Verschiebegrad Dr der Zahnstange 73 0% ist, die Öffnungsgrade Da1, Da2 der ersten Luftmischklappe 51 und der zweiten Luftmischklappe 52 gleich 0%. Das heißt, die erste Luftmischklappe 51 und die zweite Luftmischklappe 52 werden gleichzeitig vollständig geschlossen. Hier ist der Begriff ”gleichzeitig” nicht auf eine Situation beschränkt, in der die Zeiten, bei denen die erste Luftmischklappe 51 und die zweite Luftmischklappe 52 vollständig geschlossen sind, genau koinzidieren. Der Begriff ”gleichzeitig” bedeutet beispielsweise ebenfalls eine Situation, in der es einen geringfügigen Unterschied zwischen den Zeiten gibt, bei denen die erste Luftmischklappe 51 und die zweite Luftmischklappe 52 aufgrund von Maßtoleranz, individuellem Unterschied oder dergleichen vollständig geöffnet sind.
  • Wenn der Verschiebegrad Dr der Zahnstange 73 gleich 100% ist, sind die Öffnungsgrade Da1, Da2 der ersten Luftmischklappe 51 und der zweiten Luftmischklappe 52 außerdem gleich 100%. Das heißt, die erste Luftmischklappe 51 und die zweite Luftmischklappe 52 werden gleichzeitig vollständig geöffnet. Der Begriff ”gleichzeitig” weist hier die gleiche Bedeutung wie obenstehend auf.
  • Gemäß der oben beschriebenen Klimatisierungsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug können die folgenden Operationen und vorteilhaften Wirkungen (1) bis (3) erlangt werden.
    • (1) Wie in 6 veranschaulicht, verblockt der Aktuator 70 Öffnungs-/Schließoperationen der ersten Luftmischklappe 51 und der zweiten Luftmischklappe 52, so dass die Öffnungsgrade Da1, Da2 der ersten Luftmischklappe 51 und der zweiten Luftmischklappe 52 voneinander unterschiedlich sind.
  • Genauer gesagt macht der Aktuator 70 die Öffnungsgrad-Änderungsrate hinsichtlich des Öffnungsgrads der zweiten Luftmischklappe 52 größer als die Öffnungsgrad-Änderungsrate hinsichtlich des Öffnungsgrads der ersten Luftmischklappe 51, wenn der Aktuator 70 die erste Luftmischklappe 51 und die zweite Luftmischklappe 52 betätigt, die an der Öffnungsgradeinstellung des vollständig geschlossenen Zustands lokalisiert sind, um sich in die Richtungen zu bewegen, die die Öffnungsgrade erhöhen. Alternativ macht der Aktuator 70 die Öffnungsgrad-Änderungsrate hinsichtlich des Öffnungsgrads der ersten Luftmischklappe 51 größer als die Öffnungsgrad-Änderungsrate hinsichtlich des Öffnungsgrads der zweiten Luftmischklappe 52, wenn der Aktuator 70 die erste Luftmischklappe 51 und die zweite Luftmischklappe 52 betätigt, die an der Öffnungsgradeinstellung des vollständig offenen Zustands lokalisiert sind, um sich in die Richtungen zu bewegen, in denen die Öffnungsgrade abnehmen.
  • Demgemäß entsteht, wie in 7 veranschaulicht, ein Unterschied zwischen einer Auslasstemperatur T1 von Luft, die von dem Entfrosterauslass 14 oder dem Gesichtsauslass 15 durch den ersten Luftdurchgang 11a ausgeblasen wird, und einer Auslasstemperatur T2 von Luft, die von dem Fußauslass 16 durch den zweiten Luftdurchgang 11b ausgeblasen wir. Daher kann eine zweischichtige Strömung von Innenluft und Außenluft erreicht werden, so dass eine Hochtemperatur-Außenluft in der oberen Schicht des Fahrzeuginnenraums zirkuliert wird und eine Hochtemperatur-Innenluft in der unteren Schicht des Fahrzeuginnenraums zirkuliert wird. Als Ergebnis kann eine staubdichte Leistung durch frische Außenluft mit niedriger Feuchtigkeit gewährleistet werden, damit sich ein Insasse kontinuierlich frisch fühlen kann, und ein Wirkungsgrad der Heizleistung durch Blasen einer warmen Innenluft in Richtung des Fußes eines Fahrers verbessert werden, gleichzeitig erhalten werden.
    • (2) Wenn die erste Luftmischklappe 51 einen vollständig offenen Zustand oder einen vollständig geschlossenen Zustand erreicht, erreicht die zweite Luftmischklappe 52 ebenfalls einen vollständig offenen Zustand oder einen vollständig geschlossenen Zustand. Demgemäß kann die Struktur vereinfacht werden. Dies ist aus den folgenden Gründen.
  • Beispielsweise ist ebenfalls eine Struktur denkbar, wie in 8 veranschaulicht, in der es einen Unterschied zwischen dem Verschiebegrad Dr1 der Zahnstange 73 gibt, wenn die erste Luftmischklappe 51 einen vollständig offenen Zustand erreicht, und dem Verschiebegrad Dr2 der Zahnstange 73, wenn die zweite Luftmischklappe 52 einen vollständig offenen Zustand erreicht. Wenn die Struktur benutzt wird, fährt die erste Luftmischklappe 51 jedoch fort, sich zu bewegen (d. h., zu verschieben), sogar nach Erreichen eines vollständig offenen Zustands, während sich der Verschiebegrad Dr der Zahnstange 73 von Dr1 in Dr2 ändert. Daher ist eine separate Struktur für die erste Luftmischklappe 51 erforderlich, um einer Verschiebung nach Erreichen eines vollständig geschlossenen Zustands zu entkommen, das heißt, um eine aus der Bewegung resultierende Last zu vermeiden. Das gleiche Problem kann ebenfalls auftreten, wenn die erste Luftmischklappe 51 und die zweite Luftmischklappe 52 vollständig geschlossen sind.
  • In dieser Hinsicht werden in der Klimatisierungsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Ausführungsform die erste Luftmischklappe 51 und die zweite Luftmischklappe 52 gleichzeitig vollständig geöffnet oder geschlossen, womit die Notwendigkeit für eine Struktur zur Lastvermeidung beseitigt wird, wie oben erwähnt. Demgemäß kann die Struktur vereinfacht werden.
    • (3) Der Aktuator 70 ist mit dem Führungselement 74 versehen, welche die Bewegung der Zahnstange 73 führt. Demgemäß kann eine Ineingriffnahme des ersten Zahnrads 71 mit der Zahnstange 73 und eine Ineingriffnahme des zweiten Zahnrads 72 mit der Zahnstange 73 genauer gehalten werden. Demgemäß können die Öffnungs-/Schließoperationen der ersten Luftmischklappe 51 und der zweiten Luftmischklappe 52 genauer verblockt werden.
  • (Weitere Modifikationen)
  • Während die vorliegende Offenbarung mit Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen derselben beschrieben wurde, ist zu verstehen, dass die Offenbarung nicht auf die bevorzugten Ausführungsformen und Konstruktionen beschränkt ist. Die vorliegende Offenbarung ist nicht dazu bestimmt, verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen innerhalb eines Schutzumfangs der vorliegenden Offenbarung abzudecken. Es sei zu verstehen, dass in den oben beschrieben Ausführungsformen beschriebene Strukturen bevorzugte Strukturen sind und die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt ist, die bevorzugten Strukturen aufzuweisen. Die vorliegende Offenbarung ist dazu bestimmt, verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Offenbarung abzudecken.
    • (1) In dem Aktuator 70 der oben beschrieben Ausführungsform wird die Zahnstange 73 als ein Kopplungselement verwendet, welches das erste Zahnrad 71 und das zweite Zahnrad 72 verbindet. Ein Endlosband 76, wie in 9 veranschaulicht, kann jedoch verwendet werden. In diesem Fall wird anstatt des ersten Zahnrads 71 eine elliptische erste Riemenscheibe 77 mit einem kreisförmigen Zahnradabschnitt 71a verwendet. Außerdem wird anstelle des zweiten Zahnrads 72 eine elliptische zweite Riemenscheibe 78 mit dem kreisförmigen Zahnradabschnitt 72a verwendet.
    • (2) Ein Aktuator 70 kann beispielsweise eine Struktur aufweisen, wie in 10 veranschaulicht. Wie in 10 veranschaulicht, weisen in dem Aktuator 70 in dem modifizierten Beispiel ein erstes Zahnrad 71 und ein zweites Zahnrad 72 jeweils eine Eierform auf. Außerdem wird die erste Zahnradfläche 73c, die eine gekrümmte Form aufweist, die eine Ineingriffnahme mit dem ersten Zahnrad 71 aufrechterhalten kann, auf einem Endabschnitt 73e der Zahnstange 73 bereitgestellt. Die zweite Zahnradfläche 73d, die eine gekrümmte Form aufweist, die eine Ineingriffnahme mit dem zweiten Zahnrad 72 aufrechterhalten kann, wird auf dem anderen Endabschnitt 73f der Zahnstange 73 bereitgestellt. Ein gerader Abschnitt 73g parallel zu einer Achslinie m wird im Mittelteil der Zahnstange 73 bereitgestellt. Das Führungselement 74 weist ein erstes Führungselement 74a und ein zweites Führungselement 74b auf. Das erste Führungselement 74a ist in Kontakt mit dem einen Endabschnitt 73e der Zahnstange 73. Der gerade Abschnitt 73g ist im zweiten Führungselement 74b dazwischen angeordnet. Das erste Führungselement 74a und das zweite Führungselement 74b führen die Bewegung der Zahnstange 73. Ein derartiger Aktuator 70, kann Öffnungsgrade Da1, Da2 der ersten Luftmischklappe 51 und der zweiten Luftmischklappe 52 ändern, wie beispielsweise in 11 veranschaulicht. Daher ist es möglich, den Betrieb und die vorteilhaften Wirkungen gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform zu verwirklichen.
    • (3) Die nichtkreisförmigen Zahnradabschnitte 71b, 72b des ersten Zahnrads 71 und des zweiten Zahnrads 72 sind nicht auf solche beschränkt, die elliptische Formen aufweisen. Beispielsweise kann, wie in 12 veranschaulicht, jeder der nichtkreisförmigen Zahnradabschnitte 71b, 72b eine Form aufweisen, deren Außendurchmesser in der Umfangsrichtung allmählich zunimmt. Kurz gesagt können beliebige nichtkreisförmige Formen als Formen für die nichtkreisförmigen Zahnradabschnitte 71b, 72b genügen. Das Ändern der Formen der nichtkreisförmigen Zahnradabschnitte 71b, 72b macht es möglich, Aspekte der Änderung in den Öffnungsgraden Da1, Da2 der ersten Luftmischklappe 51 und der zweiten Luftmischklappe 52 mit Bezug auf den Verschiebegrad Dr der Zahnstange 73 beliebig zu modifizieren.
    • (4) Das erste Zahnrad 71 und das zweite Zahnrad 72 sind nicht darauf beschränkt, jeweils die nichtkreisförmigen Zahnradabschnitte 71b, 72b aufzuweisen. Beispielsweise kann das erste Zahnrad 71 und das zweite Zahnrad 72 jeweils kreisförmige Zahnradabschnitte anstelle der nichtkreisförmigen Zahnradabschnitte 71b, 72b aufweisen. Der kreisförmige Zahnradabschnitt von jeweils dem ersten Zahnrad 71 und dem zweiten Zahnrad 72 weist einen Abschnitt auf, dem teilweise Zähne fehlen. Eine Zahnstange 73 ist mit jedem der kreisförmigen Zahnradabschnitte des ersten Zahnrads 71 und des zweiten Zahnrads 72 in Eingriff. Die Zahnstange 73 weist Abschnitte auf, die jeweils mit dem ersten Zahnrad 71 und dem zweiten Zahnrad 72 in Eingriff sind, und die Abschnitte weisen jeweils eine erste Zahnradfläche und eine zweite Zahnradfläche auf, die sich linear erstrecken. Gemäß einer derartigen Konfiguration bewegt sich, wenn beispielsweise der Abschnitt des ersten Zahnrads 71, dem die Zähne fehlen, mit der Zahnstange 73 in Eingriff kommt, die Zahnstange 73 nicht, und daher dreht sich das zweite Zahnrad 72 nicht. Dies macht es möglich, eine Änderung in dem Öffnungsgrad Da2 der zweiten Luftmischklappe 52 während einer Änderung in dem Öffnungsgrad Da1 der ersten Luftmischklappe 51 zu verhindern. Daher können die Öffnungsgrade Da1, Da2 der ersten Luftmischklappe 51 und der zweiten Luftmischklappe 52 mit Bezug auf den Verschiebegrad Dr der Zahnstange 73 geändert werden, wie beispielsweise in 8 veranschaulicht. Sogar in einer derartigen Konfiguration können der Betrieb und die vorteilhaften Wirkungen, die in (1) beschrieben werden, erlangt werden. Die gleichen vorteilhaften Wirkungen können sogar in einem Fall erlangt werden, in dem Abschnitte, denen Zähne fehlen, in der Zahnstange 73 bereitgestellt werden.
    • (5) Die Zahnradformen der Abschnitte des ersten Zahnrads 71 und des zweiten Zahnrads 72, die mit der Zahnstange 73 in Eingriff kommen, können unterschiedlich voneinander sein. Beispielsweise kann die Zahnradform von entweder den nichtkreisförmige Zahnradabschnitten 71b, 72b des ersten Zahnrads 71 und des zweiten Zahnrads 72 kreisförmig sein. Wenn der nichtkreisförmige Zahnradabschnitt 72b des ersten Zahnrad 71 beispielsweise kreisförmig ist, kann der Öffnungsgrad Da1 der ersten Luftmischklappe 51 geändert werden, um eine proportionale Beziehung mit dem Verschiebegrad Dr der Zahnstange 73 aufzuweisen, wie in 13A veranschaulicht. Außerdem kann, wenn der nichtkreisförmige Zahnradabschnitt 71b des zweiten Zahnrads 72 beispielsweise Öffnungsgrad kreisförmig ist, der Da2 der zweiten Luftmischklappe 52 geändert werden, um eine proportionale Beziehung mit dem Verschiebegrad Dr der Zahnstange 73 aufzuweisen, wie in 13B veranschaulicht. Auf diese Weise wird es durch ein beliebiges Ändern der Zahnradform des Abschnitts der ersten Zahnrads 71, mit dem die Zahnstange 73 in Eingriff kommt, möglich gemacht, den Änderungsaspekt des Öffnungsgrads Da1 der ersten Luftmischklappe 51 mit Bezug auf den Verschiebegrad Dr der Zahnstange 73 beliebig zu modifizieren. Außerdem wird es durch ein beliebiges Ändern der Zahnradform des Abschnitts des zweiten Zahnrad 72, mit dem die Zahnstange 73 in Eingriff kommt, möglich gemacht, den Änderungsaspekt des Öffnungsgrads Da2 der zweiten Luftmischklappe 52 mit Bezug auf den Verschiebegrad Dr der Zahnstange 73 beliebig zu modifizieren. Kurz gesagt ist es für den Aktuator 70 genug, die Öffnung- /Schließoperationen der ersten Luftmischklappe 51 und der zweiten Luftmischklappe 52 zu verblocken, so dass die Öffnungsgrade Da1, Da2 der ersten Luftmischklappe 51 und der zweiten Luftmischklappe 52 voneinander unterschiedlich sind.
    • (6) Die erste Luftmischklappe 51 ist nicht auf eine beschränkt, die eine Öffnung-/Schließoperation durch Gleiten durchführt, sondern kann eine sein, die eine Öffnungs-/Schließoperation beispielsweise durch einstückiges Drehen mit dem erste Zahnrad 71 durchführt. 7 Dieses ist das gleiche für die zweite Luftmischklappe 52.
    • (7) Der Aktuator 70 ist nicht auf einen beschränkt, der die erste Luftmischklappe 51 und die zweite Luftmischklappe 52 durch Übertragen von Leistung von dem Motor 75 zu dem ersten Zahnrad 71 öffnet oder schließt. Beispielsweise kann die erste Luftmischklappe 51 und die zweite Luftmischklappe 52 durch Drehen des zweiten Zahnrad 72 mittels des Motors 75 geöffnet oder geschlossen werden. Beispielsweise kann die erste Luftmischklappe 51 und die zweite Luftmischklappe 52 durch Bewegen der Zahnstange 73 in der Richtung der Achslinie m mittels des Motors 75 geöffnet oder geschlossen werden.
    • (8) Die Position der Ineingriffnahme des ersten Zahnrads 71 mit der Zahnstange 73 kann beliebig geändert werden. Die Position der Ineingriffnahme des zweiten Zahnrads 72 mit der Zahnstange 73 kann ebenfalls beliebig geändert werden.
    • (9) Der Aktuator 70 ist nicht auf einen beschränkt, der den Motor 75 als Leistungsquelle verwendet. Beispielsweise können der Temperatur-Einstellschalter der Bedienungstafel 105 und die Zahnstange 73 durch einen Draht mechanisch verbunden sein. Die erste Luftmischklappe 51 und die zweite Luftmischklappe 52 können durch Bewegen der Zahnstange 73 entlang der Achslinie m auf der Grundlage des Betriebs der Temperatur-Einstellschalter geöffnet oder geschlossen werden, die von einem Insassen durchgeführt wird. Das heißt, die Öffnungs-/Schließoperationen der ersten Luftmischklappe 51 und der zweiten Luftmischklappe 52 können auf der Grundlage von menschlicher Leistung durchgeführt werden.
  • Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die oben beschriebenen spezifischen Beispiele beschränkt. Das heißt, dass Modifikationen, die von einem Fachmann, wie gefordert, basierend auf den spezifischen Beispielen durchgeführt werden, in einem Bereich der vorliegenden Offenbarung umfasst sind, so lange wie sie die Merkmale der vorliegenden Ausführungsform aufweisen. Beispielsweise sind Elemente, die in den spezifischen Beispielen, einer Anordnung, einem Material, einem Zustand, einer Form, einer Größe usw. der Elemente erwähnt werden, nicht auf die oben beschriebenen Beispiele beschränkt und können entsprechend geändert werden. Elemente, die in den spezifischen Beispielen erwähnt werden, können so lange wie es technisch möglich ist und die Kombination in dem Bereich der vorliegenden Offenbarung umfasst ist, kombiniert werden, so lange sie die Merkmale der vorliegenden Ausführungsform aufweisen.

Claims (13)

  1. Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug, umfassend: ein Klimatisierungsgehäuse (10), das darin einen ersten Luftdurchgang (11a) und einen zweiten Luftdurchgang (11b) aufweist; einen Heizerkern (40), der Luft erwärmt, die jeweils durch den ersten Luftdurchgang und den zweiten Luftdurchgang strömt; eine erste Luftmischklappe (51), die in dem ersten Luftdurchgang angeordnet ist und ein Verhältnis zwischen einer Strömungsrate von Luft, die durch den Heizerkern hindurchgeht, und einer Strömungsrate von Luft, die den Heizerkern umgeht, durch eine Öffnung-/Schließoperation einstellt; eine zweite Luftmischklappe (52), die in dem zweiten Luftdurchgang angeordnet ist und ein Verhältnis zwischen einer Strömungsrate von Luft, die durch den Heizerkern hindurchgeht, und einer Strömungsrate von Luft, die den Heizerkern umgeht, in dem zweiten Luftdurchgang durch eine Öffnung-/Schließoperation einstellt; und einen Aktuator (70), der die Öffnungs-/Schließoperationen der ersten Luftmischklappe und der zweiten Luftmischklappe verblockt, so dass Öffnungsgrade der ersten Luftmischklappe und der zweiten Luftmischklappe voneinander unterschiedlich sind.
  2. Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei, wenn ein vollständig geschlossener Zustand als ein Zustand definiert ist, in dem die erste Luftmischklappe und die zweite Luftmischklappe an einem Öffnungsgrad sind, der die Strömungsrate der den Heizerkern umgehenden Luft maximiert, wenn ein vollständig offener Zustand als ein Zustand definiert ist, in dem die erste Luftmischklappe und die zweite Luftmischklappe an einem Öffnungsgrad sind, der die Strömungsrate der durch den Heizerkern hindurchgehenden Luft maximiert, und wenn ein Zwischenzustand als ein Zustand definiert ist, in dem die erste Luftmischklappe und die zweite Luftmischklappe an einem anderen Öffnungsgrad als die Öffnungsgrade sind, die den vollständig geschlossen Zustand und den vollständig offenen Zustand einstellen, der Aktuator die erste Luftmischklappe und die zweite Luftmischklappe betätigt, um an voneinander unterschiedlichen Öffnungsgraden in einem Fall zu sein, in dem die erste Luftmischklappe und die zweite Luftmischklappe an dem Öffnungsgrad sind, der den Zwischenzustand einstellt.
  3. Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei, wenn ein vollständig geschlossener Zustand als ein Zustand definiert ist, in dem die erste Luftmischklappe und die zweite Luftmischklappe an einem Öffnungsgrad sind, der die Strömungsrate der den Heizerkern umgehenden Luft maximiert, der Aktuator die erste Luftmischklappe und die zweite Luftmischklappe betätigt, um den vollständig geschlossenen Zustand gleichzeitig einzustellen.
  4. Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei, wenn ein vollständig offener Zustand als ein Zustand definiert ist, in dem die erste Luftmischklappe und die zweite Luftmischklappe an einem Öffnungsgrad sind, der die Strömungsrate der durch den Heizerkern laufenden Luft maximiert, der Aktuator die erste Luftmischklappe und die zweite Luftmischklappe betätigt, um den vollständig offenen Zustand gleichzeitig einzustellen.
  5. Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei, wenn ein vollständig geschlossener Zustand als ein Zustand definiert ist, in dem die erste Luftmischklappe und die zweite Luftmischklappe an einem Öffnungsgrad sind, der die Strömungsrate der den Heizerkern umgehenden Luft maximiert, der Aktuator eine Öffnungsgrad-Änderungsrate der zweiten Luftmischklappe größer als eine Öffnungsgrad-Änderungsrate der ersten Luftmischklappe in einem Fall macht, in dem sich jeweils die erste Luftmischklappe und die zweite Luftmischklappe, die an der Öffnungsgradeinstellung des vollständig geschlossen Zustands lokalisiert sind, in einer Richtung bewegen, dass die Strömungsrate der durch den Heizerkern hindurchgehenden Luft zunimmt.
  6. Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer der Ansprüche 1 bis 5, wobei, wenn ein vollständig offener Zustand als ein Zustand definiert ist, in dem die erste Luftmischklappe und die zweite Luftmischklappe an einem Öffnungsgrad sind, der die Strömungsrate der durch den Heizerkern hindurchgehenden Luft maximiert, der Aktuator eine Öffnungsgrad-Änderungsrate der ersten Luftmischklappe größer als eine Öffnungsgrad-Änderungsrate der zweiten Luftmischklappe in einem Fall macht, in dem sich jeweils die erste Luftmischklappe und die zweite Luftmischklappe, die bei der Öffnungsgradeinstellung des vollständig offenen Zustands lokalisiert sind, in einer Richtung bewegt, in der die Strömungsrate der den Heizerkern umgehenden Luft zunimmt.
  7. Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Aktuator aufweist: ein erstes Drehelement (71, 77), das die erste Luftmischklappe durch einen Drehvorgang öffnet oder schließt; ein zweites Drehelement (72, 78), das die zweite Luftmischklappe durch einen Drehvorgang öffnet oder schließt; ein Kopplungselement (73, 76), welches das erste Drehelement und das zweite Drehelement miteinander koppelt; und einen Motor (75), der Leistung an das erste Drehelement, das zweite Drehelement oder das Kopplungselement überträgt.
  8. Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 7, wobei das erste Drehelement (71) ein erstes Zahnrad ist, das zweite Drehelement (72) ein zweites Zahnrad ist, und das Kopplungselement (73) eine Zahnstange ist, die sowohl mit dem ersten Zahnrad als auch dem zweiten Zahnrad in Eingriff ist.
  9. Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 8, wobei das erste Zahnrad und das zweite Zahnrad jeweils einen nichtkreisförmigen Zahnradabschnitt aufweist, wobei die Zahnstange aufweist: eine erste Zahnradfläche (73c), die eine gekrümmte Form aufweist und mit dem nichtkreisförmigen Zahnradabschnitt des ersten Zahnrads in Eingriff ist, und eine zweite Zahnradfläche (73d), die eine gekrümmte Form aufweist und mit dem nichtkreisförmigen Zahnradabschnitt des zweiten Zahnrads in Eingriff ist, und eine Eingriffsposition, in der das erste Zahnrad mit der ersten Zahnradfläche in Eingriff ist, von einer Eingriffsposition unterschiedlich ist, in der das zweite Zahnrad ist mit der zweiten Zahnradfläche in Eingriff ist.
  10. Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 9, wobei, wenn ein vollständig geschlossener Zustand als ein Zustand definiert ist, in dem die erste Luftmischklappe und die zweite Luftmischklappe an einem Öffnungsgrad sind, der die Strömungsrate der den Heizerkern umgehenden Luft maximiert, das erste Zahnrad mit der Zahnstange in Eingriff ist, so dass ein Außendurchmesser eines Abschnitts abnimmt, der mit der Zahnstange in Eingriff ist, während sich die erste Luftmischklappe, die an der Öffnungsgradeinstellung des vollständig geschlossen Zustands lokalisiert ist, in einer Richtung bewegt, in der die Strömungsrate der durch den Heizerkern laufenden Luft zunimmt, und das zweite Zahnrad mit der Zahnstange in Eingriff ist, so dass ein Außendurchmesser eines Abschnitts zunimmt, der mit der Zahnstange in Eingriff ist, während sich die zweite Luftmischklappe, die an der Öffnungsgradeinstellung des vollständig geschlossen Zustands lokalisiert ist, in einer Richtung bewegt, in der die Strömungsrate der durch den Heizerkern laufenden Luft zunimmt.
  11. Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 9 oder 10, wobei, wenn ein vollständig offener Zustand als ein Zustand definiert ist, in dem die erste Luftmischklappe und die zweite Luftmischklappe an einem Öffnungsgrad sind, der die Strömungsrate der durch den Heizerkern hindurchgehenden Luft maximiert, das erste Zahnrad mit der Zahnstange in Eingriff ist, so dass ein Außendurchmesser eines Abschnitts zunimmt, der mit der Zahnstange in Eingriff ist, während sich die erste Luftmischklappe, die an der Öffnungsgradeinstellung des vollständig geschlossen Zustands lokalisiert ist, in einer Richtung bewegt, in der die Strömungsrate der durch den Heizerkern hindurchgehenden Luft zunimmt, und das zweite Zahnrad mit der Zahnstange in Eingriff ist, so dass ein Außendurchmesser eines Abschnitts abnimmt, der mit der Zahnstange in Eingriff ist, während sich die zweite Luftmischklappe, die an der Öffnungsgradeinstellung des vollständig geschlossen Zustands lokalisiert ist, in einer Richtung bewegt, in der die Strömungsrate der durch den Heizerkern hindurchgehenden Luft zunimmt.
  12. Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei der Aktuator ferner ein Führungselement (74) aufweist, das die Zahnstange führt, so dass ein Zustand, in dem das erste Zahnrad und das zweite Zahnrad in Eingriff sind, gehalten wird, wenn die Zahnstange bewegt wird.
  13. Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der erste Luftdurchgang ein Durchgang ist, der Außenluft mindestens einem Entfrosterauslass (14) oder einem Gesichtsauslass (15) zuführt, und der zweite Luftdurchgang ein Durchgang ist, der Innenluft einem Fußauslass (16) zuführt.
DE112015004534.1T 2014-10-01 2015-09-22 Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE112015004534B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014202821A JP6442961B2 (ja) 2014-10-01 2014-10-01 車両用空調装置
JP2014-202821 2014-10-01
PCT/JP2015/004821 WO2016051732A1 (ja) 2014-10-01 2015-09-22 車両用空調装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015004534T5 true DE112015004534T5 (de) 2017-07-13
DE112015004534B4 DE112015004534B4 (de) 2022-06-15

Family

ID=55629803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015004534.1T Expired - Fee Related DE112015004534B4 (de) 2014-10-01 2015-09-22 Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10464390B2 (de)
JP (1) JP6442961B2 (de)
CN (1) CN106715171B (de)
DE (1) DE112015004534B4 (de)
WO (1) WO2016051732A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11623496B2 (en) 2018-03-07 2023-04-11 Hanon Systems Air conditioner for vehicle

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10166841B2 (en) * 2015-09-09 2019-01-01 International Truck Intellectual Property Company, Llc Vehicle climate control system
JP6559611B2 (ja) * 2016-05-18 2019-08-14 株式会社ヴァレオジャパン 車両用空調装置及びその制御方法
JP6583378B2 (ja) * 2016-11-07 2019-10-02 株式会社デンソー 車両用空調ユニット
KR20180068761A (ko) * 2016-12-14 2018-06-22 현대자동차주식회사 자동차용 공기조화장치
JP7045162B2 (ja) * 2017-10-11 2022-03-31 マーレ インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 車両用空調装置
CN110239306B (zh) * 2018-03-07 2023-04-07 翰昂汽车零部件有限公司 车辆用空调装置
JP7049554B2 (ja) * 2018-03-20 2022-04-07 マーレ インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ドア駆動装置
CN111918783A (zh) * 2018-03-29 2020-11-10 法雷奥日本株式会社 车辆用空调装置
JP7054655B2 (ja) * 2018-06-29 2022-04-14 マーレ インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ドア駆動装置
JP7157572B2 (ja) * 2018-06-29 2022-10-20 マーレ インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ドア駆動装置
CN111098657B (zh) * 2018-10-26 2023-06-16 翰昂汽车零部件有限公司 车辆用空调装置
KR102661622B1 (ko) * 2018-11-12 2024-04-29 현대자동차주식회사 차량용 공조장치
JP7051733B2 (ja) * 2019-02-05 2022-04-11 株式会社ヴァレオジャパン 車両用空調装置
CN111746221A (zh) * 2019-03-29 2020-10-09 株式会社京浜 车辆用空调装置
US11364768B2 (en) * 2019-06-25 2022-06-21 Denso International America, Inc. HVAC inlet subassembly
US11867424B1 (en) * 2020-03-05 2024-01-09 Apple Inc. Thermal control system
WO2023101300A1 (ko) * 2021-11-30 2023-06-08 한온시스템 주식회사 차량 후석 공조장치
WO2024049112A1 (ko) * 2022-09-01 2024-03-07 한온시스템 주식회사 차량용 공조장치

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2976884A (en) * 1958-05-19 1961-03-28 Anemostat Corp America Valve structures
US3068891A (en) * 1959-07-27 1962-12-18 Blower Applic Company Flow regulator for air control
US3544045A (en) * 1969-01-10 1970-12-01 Garrett Corp Thrust recovery outflow control valve
JPS61229609A (ja) * 1985-04-02 1986-10-13 Nissan Motor Co Ltd 空気調和装置
JPH0645371Y2 (ja) * 1987-02-23 1994-11-24 カルソニック株式会社 複数ミツクスドア用リンク機構
JPS63154303U (de) * 1987-03-31 1988-10-11
JPH09175147A (ja) 1995-12-21 1997-07-08 Zexel Corp 車両用空調装置
JP3799647B2 (ja) 1996-03-06 2006-07-19 株式会社デンソー 自動車用空調装置
KR100323019B1 (ko) * 1997-02-06 2002-02-09 오오 노 하루 오 자동차용 공기 조화 장치의 도어 기구
DE69820990T2 (de) * 1997-02-06 2004-06-09 Calsonic Kansei Corp. Klappenbetätigungsvorrichtung für eine klimaanlage eines kraftfahrzeuges
JP2000085338A (ja) * 1998-09-10 2000-03-28 Denso Corp 車両用空調装置
US6192698B1 (en) 1998-03-12 2001-02-27 Denso Corporation Vehicle-air-conditioning system with cooling degree estimator for left/right temperature control
US6092592A (en) * 1998-05-28 2000-07-25 Denso Corporation Air conditioner for vehicle
JP4192317B2 (ja) 1998-12-04 2008-12-10 株式会社デンソー 車両用空調装置
EP1044833B1 (de) * 1999-04-13 2006-08-02 Calsonic Kansei Corporation Kraftfahrzeugklimaanlage
JP4134479B2 (ja) 1999-04-28 2008-08-20 株式会社デンソー 車両用空調装置
DE60024560T2 (de) * 1999-10-14 2006-06-14 Calsonic Kansei Corp Schiebetüreinheit einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage
US6382305B1 (en) * 1999-10-15 2002-05-07 Calsonic Kansei Corporation Heating ventilation, and air conditioning unit for automotive vehicles
JP4396013B2 (ja) * 1999-11-11 2010-01-13 株式会社デンソー 空気通路開閉装置
JP2002200913A (ja) * 2000-12-28 2002-07-16 Calsonic Kansei Corp 自動車用空気調和装置
JP2002301926A (ja) * 2001-04-04 2002-10-15 Denso Corp 空気通路開閉装置
JP4538994B2 (ja) * 2001-07-12 2010-09-08 株式会社デンソー 空気通路開閉装置
JP3951926B2 (ja) * 2002-03-11 2007-08-01 株式会社デンソー 空気通路開閉装置および車両用空調装置
EP1634736B1 (de) * 2003-06-09 2009-07-29 Valeo Thermal Systems Japan Corporation Schiebetürvorrichtung für klimaanlage
JP2005145190A (ja) 2003-11-13 2005-06-09 Denso Corp 車両用空調装置
JP2005324778A (ja) * 2004-04-12 2005-11-24 Denso Corp 車両用空調装置
US20060042778A1 (en) * 2004-08-27 2006-03-02 Stevenson Mark W Valve driving mechanism for an HVAC system
US8113268B2 (en) * 2004-08-27 2012-02-14 Delphi Technologies, Inc. Sequential valve member driving mechanism for an HVAC system
JP4363283B2 (ja) * 2004-09-13 2009-11-11 株式会社デンソー 空気通路開閉装置
KR101383651B1 (ko) 2005-01-25 2014-04-09 베르너 엠. 블레스 점진 기어장치
US7530889B2 (en) * 2005-09-30 2009-05-12 Valeo Climate Control Corp. Common HVAC doors
DE602006003849D1 (de) * 2006-02-03 2009-01-08 Denso Thermal Systems Spa Luftverteileinheit für ein Fahrzeug
DE102008040338B3 (de) * 2008-07-10 2010-04-15 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Fahrzeugklimaanlage
JP2010253973A (ja) * 2009-04-21 2010-11-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 車両用空調装置のダンパ駆動機構およびそれを用いた車両用空調装置
JP5470084B2 (ja) * 2010-02-17 2014-04-16 株式会社ケーヒン スライドドア装置
US8840452B2 (en) * 2010-04-27 2014-09-23 Halla Visteon Climate Control Corporation Air conditioner for vehicle
US9931908B2 (en) * 2010-08-05 2018-04-03 Ford Global Technologies, Llc HVAC air inlet with blend mode and fresh-restricted mode
JP5533684B2 (ja) * 2011-01-14 2014-06-25 株式会社デンソー 空気通路開閉装置
JP5617779B2 (ja) * 2011-07-06 2014-11-05 株式会社デンソー 車両用空調装置
US9636968B2 (en) * 2011-12-26 2017-05-02 Calsonic Kansei Corporation Vehicle air conditioner including sub-casing sandwiched by division casings
JP5569513B2 (ja) 2011-12-27 2014-08-13 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP5982967B2 (ja) * 2012-04-06 2016-08-31 株式会社デンソー 空気通路開閉装置
JP5853918B2 (ja) * 2012-09-21 2016-02-09 株式会社デンソー 車両用空調装置
KR101595244B1 (ko) * 2012-10-30 2016-02-18 한온시스템 주식회사 차량용 공조장치
JP2014202821A (ja) 2013-04-02 2014-10-27 積水化学工業株式会社 液晶表示素子の製造方法及び接合材料
JP6390278B2 (ja) 2013-11-01 2018-09-19 株式会社デンソー 車両用空調装置
US10076945B2 (en) * 2016-01-22 2018-09-18 Denso International America, Inc. Air conditioner having tunnel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11623496B2 (en) 2018-03-07 2023-04-11 Hanon Systems Air conditioner for vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN106715171A (zh) 2017-05-24
US10464390B2 (en) 2019-11-05
DE112015004534B4 (de) 2022-06-15
WO2016051732A1 (ja) 2016-04-07
JP2016068885A (ja) 2016-05-09
US20170305230A1 (en) 2017-10-26
CN106715171B (zh) 2019-03-29
JP6442961B2 (ja) 2018-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015004534T5 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE112014004996B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE10254449B4 (de) Klimagerät für ein Fahrzeug
DE60026753T2 (de) Mischungsklappeantriebsvorrichtung einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102008053139A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE19744290A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE112018004588T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112013000861T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112018004589T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102007014835B4 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102007024632A1 (de) Vorrichtung zum Steuern von Luftströmen
DE112014001663T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
EP1616733A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für Fahrzeuge und Verfahren für deren Steuerung
DE102010061010A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102006039286B4 (de) Klimaanlage zur Nutzung in einem Fahrzeug
DE19826990B4 (de) Luftmischeinrichtung für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102004004303A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE10345188A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
EP2086777B1 (de) Fahrzeugheizungs- und/oder klimaanlage mit kombinierter luftmisch- und -verteilerklappe
DE102018204747B4 (de) Interne zahnradverbindung
DE112013002726T5 (de) Steuereinheit für Klimaanlage
DE10258025B4 (de) Klimaanlage
DE102011077639A1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE19807002B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102007001877A1 (de) Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee