DE112014003092B4 - Flussratensteuerventil und Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung, welche dieses umfasst - Google Patents

Flussratensteuerventil und Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung, welche dieses umfasst Download PDF

Info

Publication number
DE112014003092B4
DE112014003092B4 DE112014003092.9T DE112014003092T DE112014003092B4 DE 112014003092 B4 DE112014003092 B4 DE 112014003092B4 DE 112014003092 T DE112014003092 T DE 112014003092T DE 112014003092 B4 DE112014003092 B4 DE 112014003092B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve body
guide
flow rate
wall portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112014003092.9T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014003092T5 (de
Inventor
Junya Kimoto
Shinji Murai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisan Industry Co Ltd
Original Assignee
Aisan Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisan Industry Co Ltd filed Critical Aisan Industry Co Ltd
Publication of DE112014003092T5 publication Critical patent/DE112014003092T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014003092B4 publication Critical patent/DE112014003092B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0836Arrangement of valves controlling the admission of fuel vapour to an engine, e.g. valve being disposed between fuel tank or absorption canister and intake manifold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03519Valve arrangements in the vent line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0854Details of the absorption canister
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/36Valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/048Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded combined with other safety valves, or with pressure control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/047Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor characterised by mechanical means between the motor and the valve, e.g. lost motion means reducing backlash, clutches, brakes or return means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/50Mechanical actuating means with screw-spindle or internally threaded actuating means
    • F16K31/508Mechanical actuating means with screw-spindle or internally threaded actuating means the actuating element being rotatable, non-rising, and driving a non-rotatable axially-sliding element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Flussratensteuerventil (38), umfassend:ein Ventilgehäuse (52), das einen Fluiddurchgang (65) bildet,einen Ventilsitz (67), der in dem Fluiddurchgang (65) des Ventilgehäuses (52) bereitgestellt ist,einen Elektromotor (54), der an dem Ventilgehäuse (52) montiert ist und durch eine Steuereinrichtung (45) antriebsgesteuert ist,eine Ventilführung (56), die in einer axialen Richtung durch den Elektromotor (54) mittels eines Vorschubspindelmechanismus (83) hubgesteuert ist,einen Ventilkörper (58), der so ausgebildet ist, dass er auf dem Ventilsitz (67) angeordnet und von diesem getrennt werden kann,einen Verbinder (95; 120), der die Ventilführung (56) und den Ventilkörper (58) derart verbindet, dass sie sich in der axialen Richtung innerhalb eines vorbestimmten Bereichs bewegen können,ein Vorspannmittel, das so ausgebildet ist, dass es den Ventilkörper (58) in einer Schließrichtung vorspannt, undeinen Kontaktabschnitt, der an dem Ventilgehäuse (52) bereitgestellt ist und so ausgebildet ist, dass er die Bewegung in der Schließrichtung der Ventilführung (56) durch Kontaktieren der Ventilführung (56) beschränkt,wobei, wenn der Ventilkörper (58) geschlossen wird, die Steuereinrichtung (45) den Elektromotor (54) zum Erreichen eines geschlossenen Zustands steuert, so dass eine Verbindung zwischen der Ventilführung (56) und dem Ventilkörper (58) gelöst ist, wobei der Ventilkörper (58) auf dem Ventilsitz (67) aufliegt, und sich die Ventilführung (56) in einer kontaktlosen Position befindet, die von dem Kontaktabschnitt des Ventilgehäuses (52) beabstandet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Flussratensteuerventil und/oder eine Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung, die das Flussratensteuerventil umfasst.
  • Stand der Technik
  • Herkömmlich gibt es Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtungen, die einen Behälter oder Kanister, der Dampf adsorbieren und desorbieren kann, der in dem Kraftstofftank eines Fahrzeugs erzeugt wird, an dem ein Verbrennungsmotor montiert ist, einen Dampfdurchgang, der den Kraftstofftank und den Behälter verbindet, einen Spüldurchgang, der den Behälter und einen Ansaugdurchgang des Verbrennungsmotors verbindet, ein Spülventil, das den Spüldurchgang öffnen und schließen kann, ein Schließventil, das den Dampfdurchgang öffnen und schließen kann, und eine Steuereinrichtung umfassen, die zum Steuern des Spülventils und des Schließventils ausgebildet ist (vgl. z.B. die japanische Patentoffenlegungsschrift JP 2000 - 73 883 A ). In der japanischen Patentoffenlegungsschrift JP 2000 - 73 883 A wird das Schließventil (dem das „Umgehungsventil“ der japanischen Patentoffenlegungsschrift 2000 - 73 883 A entspricht) so angetrieben, dass es durch einen Schrittmotor geöffnet und geschlossen wird. Ein allgemeines Flussratensteuerventil, das zum Öffnen und Schließen durch einen Schrittmotor angetrieben wird, umfasst ein Ventilgehäuse, das zum Bilden eines Fluiddurchgangs ausgebildet ist, einen Ventilsitz, der in dem Fluiddurchgang des Ventilgehäuses eingebaut ist, einen Elektromotor, der in dem Ventilgehäuse eingebaut und so ausgebildet ist, dass er durch die Steuereinrichtung antriebsgesteuert wird, einen Ventilkörper, dessen axialer Hub durch einen Vorschubspindelmechanismus durch den Elektromotor gesteuert wird und der an dem Ventilsitz und getrennt von dem Ventilsitz angeordnet ist, und eine Feder zum Vorspannen des Ventilkörpers in der Schließrichtung.
  • Weitere Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtungen sind aus der DE 10 2013 016 984 A1 , der US 2011 /0 168 931 A1 und der DE 10 2012 011 051 B3 bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösendes Problem
  • Wenn sich das Flussratensteuerventil in einem Ventilschließzustand befindet, wird die Elektrizität, die dem Schrittmotor zugeführt wird, gestoppt, während der Ventilkörper auf dem Ventilsitz aufliegt. Als Ergebnis können der Ventilsitz des Ventilgehäuses, der Schrittmotor und der Vorschubspindelmechanismus die Bewegung des Ventilkörpers in der axialen Richtung regulieren. In diesem Zustand kann eine Änderung der Abmessung in dem Ventilgehäuse, insbesondere eine Änderung der Abmessung in der axialen Richtung des Ventilkörpers, aufgrund einer Änderung der Temperatur erzeugt werden. Wenn sich z.B. das Ventilgehäuse in der axialen Richtung des Ventilkörpers ausdehnt, nimmt der Abstand zwischen dem Schrittmotor und dem Ventilsitz zu, und die Abdichtungskraft zwischen dem Ventilkörper und dem Ventilsitz wird vermindert. Wenn das Ventilgehäuse in der axialen Richtung des Ventilkörpers verkürzt wird, wird der Abstand zwischen dem Schrittmotor und dem Ventilsitz vermindert. Dabei wird der Ventilkörper eingezwängt, so dass die Befürchtung besteht, dass ein fehlerhafter Betrieb auftritt.
  • Zur Beseitigung des vorstehend genannten Problems kann der Steigungswinkel des Vorschubspindelmechanismus groß gemacht werden, wodurch die Federkraft der Feder erhöht wird. Dann würde in dem Zustand, bei dem keine Elektrizität zugeführt wird, in dem die Elektrizitätszufuhr zu dem Schrittmotor gestoppt ist, das motorseitige Element des Vorschubspindelmechanismus gedreht werden, wenn der Ventilkörper gegen den Ventilsitz gedrückt wird. Dies kann bewirken, dass der Ventilkörper auf dem Ventilsitz aufliegt, so dass das vorstehend genannte Problem gelöst wird. Dies weist jedoch die folgenden Probleme auf: (1) Es ist ein Schrittmotor mit einer großen Schubkraft erforderlich, was zu einer Zunahme der Größe und einem Anstieg der Kosten führt. (2) Auch wenn der Ventilkörper im offenen Zustand zum Zeitpunkt einer Kraftstoffzufuhr, einer Druckablasssteuerung, usw., im Ruhezustand gehalten wird, ist eine Elektrizitätszufuhr erforderlich, was zu einem Energieverbrauch führt. (3) Das Hubausmaß des Ventilkörpers pro 1 Schritt des Schrittmotors (die Hubauflösung) nimmt zu, was zu einer Verschlechterung der Flussratensteuereigenschaften führt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Flussratensteuerventil, welches das Problem aufgrund einer Änderung der Abmessung des Ventilgehäuses im geschlossenen Zustand vermeiden kann, sowie eine Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung bereitzustellen, die das Flussratensteuerventil umfasst.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Gemäß eines ersten Aspekts der Erfindung wird ein Flussratensteuerventil bereitgestellt, das ein Ventilgehäuse, das einen Fluiddurchgang bildet, einen Ventilsitz, der in dem Fluiddurchgang des Ventilgehäuses bereitgestellt ist, einen Elektromotor, der an dem Ventilgehäuse montiert ist und durch eine Steuereinrichtung antriebsgesteuert ist, eine Ventilführung, die in einer axialen Richtung durch den Elektromotor mittels eines Vorschubspindelmechanismus hubgesteuert ist, einen Ventilkörper, der so ausgebildet ist, dass er auf dem Ventilsitz angeordnet und von diesem getrennt werden kann, einen Verbinder, der die Ventilführung und den Ventilkörper derart verbindet, dass sie sich in der axialen Richtung innerhalb eines vorbestimmten Bereichs bewegen können, ein Vorspannmittel, das so ausgebildet ist, dass es den Ventilkörper in der Schließrichtung vorspannt, und einen Kontaktabschnitt, der an dem Ventilgehäuse bereitgestellt ist und so ausgebildet ist, dass er die Bewegung in der Schließrichtung der Ventilführung durch Kontaktieren der Ventilführung beschränkt, umfassen kann, wobei, wenn der Ventilkörper geschlossen wird, die Steuereinrichtung den Elektromotor zu einem geschlossenen Zustand steuert, so dass eine Verbindung zwischen der Ventilführung und dem Ventilkörper durch den Verbinder gelöst ist, wobei der Ventilkörper auf dem Ventilsitz aufliegt und sich die Ventilführung an einer kontaktlosen Position befindet, die von dem Kontaktabschnitt des Ventilgehäuses beabstandet ist.
  • Bei diesem Aufbau ist in dem geschlossenen Zustand die Verbindung zwischen der Ventilführung und dem Ventilkörper durch den Verbinder gelöst, wobei der Ventilkörper auf dem Ventilsitz aufliegt und sich die Ventilführung an einer kontaktlosen Position befindet, die von dem Kontaktabschnitt des Ventilgehäuses beabstandet ist. In dem geschlossenen Zustand, wenn das Ventilgehäuse in der axialen Richtung des Ventilkörpers z.B. aufgrund einer Änderung der Temperatur ausgedehnt ist, wird der Ventilkörper in der Schließrichtung in Bezug auf die Ventilführung aufgrund des Vorspannens des Vorspannmittels bewegt, wenn der Abstand zwischen dem Elektromotor und dem Ventilsitz zunimmt. Folglich kann die Abdichtungskraft zwischen dem Ventilkörper und dem Ventilsitz aufrechterhalten werden. Wenn das Ventilgehäuse in der axialen Richtung des Ventilkörpers kontrahiert wird, wird der Ventilkörper in eine Öffnungsrichtung in Bezug auf die Ventilführung gegen die Vorspannung des Vorspannmittels bewegt, wenn der Abstand zwischen dem Elektromotor und dem Ventilsitz abnimmt. Folglich wird der Ventilkörper nicht unter Krafteinwirkung mit dem Ventilsitz in Kontakt gebracht, so dass kein fehlerhafter Betrieb verursacht wird. Dies kann das Problem aufgrund einer Änderung der Abmessung des Ventilgehäuses in dem geschlossenen Zustand vermeiden. Ferner kann der Steigungswinkel des Vorschubspindelmechanismus klein eingestellt werden, so dass anders als bei der Gegenmaßnahme, bei welcher der Steigungswinkel groß eingestellt ist, kein Bedarf für einen Elektromotor mit einer großen Schubkraft besteht, wodurch eine Zunahme der Größe und ein Anstieg der Kosten vermieden wird. Ferner wird in dem Zustand des Elektromotors, bei dem keine Elektrizität zugeführt wird, der Ventilkörper bei einer vorbestimmten Position gehalten, ohne versehentlich geöffnet oder geschlossen zu werden, so dass der Energieverbrauch vermindert werden kann. Ferner kann die Hubauflösung des Ventilkörpers vermindert werden, wodurch die Flussratensteuereigenschaften verbessert werden können.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Flussratensteuerventil gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung bereitgestellt, bei dem, wenn der Ventilkörper geschlossen wird, die Steuereinrichtung bewirken kann, dass der Elektromotor einen Ventilschließvorgang durchführt, so dass der Ventilkörper auf dem Ventilsitz angeordnet wird, und dann die Ventilführung weiter in der Schließrichtung bewegt wird, wodurch die Verbindung zwischen der Ventilführung und dem Ventilkörper durch den Verbinder gelöst wird, bevor der Ventilschließvorgang des Elektromotors gestoppt wird, wobei das Flussratensteuerventil in dem geschlossenen Zustand angeordnet wird, bevor die Ventilführung mit dem Kontaktabschnitt des Ventilgehäuses in Kontakt kommt.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein Flussratensteuerventil gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung bereitgestellt, bei dem, wenn der Ventilkörper geschlossen wird, die Steuereinrichtung bewirken kann, dass der Elektromotor einen Ventilschließvorgang durchführt, so dass der Ventilkörper auf dem Ventilsitz angeordnet wird, und dann die Ventilführung weiter in der Schließrichtung bewegt wird, wodurch die Verbindung zwischen der Ventilführung und dem Ventilkörper durch den Verbinder gelöst wird, wobei die Steuereinrichtung ferner bewirken kann, dass der Elektromotor einen Ventilöffnungsvorgang durchführt, nachdem die Ventilführung den Kontaktabschnitt des Ventilgehäuses kontaktiert hat, wodurch die Ventilführung an einer Position beabstandet von dem Kontaktabschnitt des Ventilgehäuses angeordnet wird, wobei das Flussratensteuerventil in dem geschlossenen Zustand angeordnet wird, wenn der Ventilöffnungsvorgang des Elektromotors gestoppt wird.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung wird ein Flussratensteuerventil gemäß einem des ersten bis dritten Aspekts der Erfindung bereitgestellt, bei dem der Verbinder eine Verbindungsvorwölbung, die auf einem der Ventilführung und des Ventilkörpers bereitgestellt sein kann, und eine Verbindungsaussparung umfassen kann, die auf dem anderen der Ventilführung und des Ventilkörpers bereitgestellt ist und so ausgebildet ist, dass sie mit der Verbindungsvorwölbung in Eingriff gelangen kann, so dass eine Bewegung in der axialen Richtung innerhalb eines vorbestimmten Bereichs zugelassen wird. Bei diesem Aufbau können durch ein Ineingriffbringen der Verbindungsvorwölbung und der Verbindungsaussparung des Verbinders die Ventilführung und der Ventilkörper miteinander verbunden werden, so dass eine Bewegung in der axialen Richtung innerhalb eines vorbestimmten Bereichs zugelassen wird. Als Ergebnis können die Ventilführung und der Ventilkörper einfach miteinander verbunden werden.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung wird ein Flussratensteuerventil gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung bereitgestellt, bei dem die Verbindungsaussparung eine Öffnung umfassen kann, die so ausgebildet ist, dass ermöglicht wird, dass die Verbindungsvorwölbung durch eine relative Verschiebung um die Achse, während der Ventilkörper in einer Öffnungsrichtung in Bezug auf die Ventilführung bewegt wird, eintreten und austreten kann, und die Öffnung der Verbindungsaussparung und die Verbindungsvorwölbung in einer Positionsbeziehung angeordnet sind, in der sie bei dem Öffnungs- und/oder Schließvorgang nicht ausgerichtet sind. Bei diesem Aufbau kann die Verbindungsvorwölbung durch eine relative Verschiebung um die Achse, während der Ventilkörper in der Öffnungsrichtung in Bezug auf die Ventilführung bewegt wird, mit der Verbindungsaussparung durch die Öffnung in Eingriff gebracht und von dieser gelöst werden. Als Ergebnis können die Verbindungsvorwölbung und die Verbindungsaussparung ohne die Nutzung einer elastischen Verformung leicht in Eingriff gebracht und gelöst werden. Ferner sind die Öffnung der Verbindungsaussparung und die Verbindungsvorwölbung in einer Positionsbeziehung angeordnet, in der sie bei dem Öffnungs- und/oder Schließvorgang nicht ausgerichtet sind. Folglich kann ein versehentliches Lösen der Verbindungsvorwölbung von der Verbindungsaussparung in Bezug auf den Öffnungs- und/oder Schließvorgang verhindert werden.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der Erfindung wird ein Flussratensteuerventil gemäß dem fünften Aspekt der Erfindung bereitgestellt, bei dem der Ventilkörper einen Werkzeugeingriffsabschnitt aufweisen kann, der so ausgebildet ist, dass er mit einem Werkzeug zum Drehen und/oder Drücken des Ventilkörpers lösbar in Eingriff gebracht werden kann. Bei diesem Aufbau wird dann, wenn der Ventilkörper an der Ventilführung montiert wird, das Werkzeug mit dem Werkzeugeingriffsabschnitt des Ventilkörpers in Eingriff gebracht und der Ventilkörper wird gedreht, während er durch das Werkzeug gegen die Ventilführung gedrückt wird, wodurch der Ventilkörper an der Ventilführung montiert werden kann. Folglich ist es anders als in dem Fall, bei dem der Ventilkörper durch einen manuellen Vorgang durch den Bediener direkt an der Ventilführung montiert wird, möglich, Probleme wie z.B. ein Haften von Fremdmaterialien an dem Ventilkörper und ein Beschädigen des Ventilkörpers zu verhindern.
  • Gemäß einem siebten Aspekt der Erfindung wird ein Flussratensteuerventil gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung bereitgestellt, bei dem die Ventilführung einen röhrenförmigen Rohrwandabschnitt aufweisen kann und der Ventilkörper einen Rohrwandabschnitt aufweisen kann, der mit dem Rohrwandabschnitt der Ventilführung in einen Passungseingriff gebracht werden kann, der Verbinder zwischen dem Rohrwandabschnitt der Ventilführung und dem Rohrwandabschnitt des Ventilkörpers bereitgestellt ist, die Verbindungsvorwölbung radial auswärts von dem Rohrwandabschnitt des Ventilkörpers vorragt und die Verbindungsaussparung radial einwärts auf einer Innenumfangsseite des Rohrwandabschnitts der Ventilführung offen ist. Bei diesem Aufbau kann anders als in dem Fall, bei dem die Verbindungsvorwölbung mit der Verbindungsaussparung um die Achse in Eingriff gebracht und davon gelöst wird, der axiale Raum, der für ein solches Ineingriffbringen und Lösen erforderlich ist, weggelassen werden. Auf diese Weise kann der Aufbau der Verbindungsaussparung vereinfacht werden und die Ventilführung kann in der axialen Richtung kompakt sein.
  • Gemäß einem achten Aspekt der Erfindung wird ein Flussratensteuerventil gemäß dem siebten Aspekt der Erfindung bereitgestellt, bei dem die Ventilführung derart zweigeteilt werden kann, dass die Verbindungsaussparung in der axialen Richtung geöffnet ist und die resultierenden zwei Elemente miteinander verbunden sind, während die Verbindungsvorwölbung in der Verbindungsaussparung aufgenommen ist. Bei diesem Aufbau sind die zwei Elemente miteinander verbunden, während die Verbindungsvorwölbung in der Verbindungsaussparung aufgenommen ist, wodurch die Ventilführung gebildet wird. Folglich können die Verbindungsvorwölbung und die Verbindungsaussparung des Verbinders einfach miteinander verbunden werden.
  • Gemäß einem neunten Aspekt der Erfindung wird ein Flussratensteuerventil gemäß einem des ersten bis achten Aspekts der Erfindung bereitgestellt, bei dem das Vorspannmittel ein elastisches Element sein kann, das zwischen der Ventilführung und dem Ventilkörper bereitgestellt ist. Bei diesem Aufbau kann verglichen mit dem Fall, bei dem das Gewicht des Ventilkörpers, die Abstoßungskraft eines Magneten, usw., als Vorspannmittel verwendet wird, der Ventilkörper in der Schließrichtung durch das elastische Element, welches das Vorspannmittel bildet, in einer stabilen Weise in der Schließrichtung vorgespannt werden.
  • Gemäß einem zehnten Aspekt der Erfindung wird ein Flussratensteuerventil gemäß dem neunten Aspekt der Erfindung bereitgestellt, bei dem das elastische Element eine Schraubenfeder sein kann, die in Bezug auf die Ventilführung und den Ventilkörper konzentrisch angeordnet ist. Bei diesem Aufbau kann die Neigung des Ventilkörpers, die aufgrund einer Gestaltungstoleranz, der Montage, usw., erzeugt wird, durch die Schraubenfeder absorbiert werden. Als Ergebnis können die Abdichtungseigenschaften beim Schließen des Ventils verbessert werden.
  • Gemäß einem elften Aspekt der Erfindung wird ein Flussratensteuerventil gemäß dem zehnten Aspekt der Erfindung bereitgestellt, bei dem der Ventilkörper einen röhrenförmigen Rohrwandabschnitt aufweisen kann, der an einer Außenumfangsseite der Schraubenfeder angeordnet ist, und die Ventilführung einen Wandabschnitt aufweisen kann, der mit einer Außenumfangsseite des Rohrwandabschnitts des Ventilkörpers in einen Passungseingriff gebracht werden soll. Bei diesem Aufbau können sich der Ventilkörper und die Ventilführung durch den Passungseingriff des Rohrwandabschnitts des Ventilkörpers und des Wandabschnitts der Ventilführung in einer stabilen Weise in der axialen Richtung bewegen, während deren Pendeln in der radialen Richtung verhindert wird.
  • Gemäß einem zwölften Aspekt der Erfindung wird eine Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung bereitgestellt, die einen Behälter, der Dampf, der in einem Kraftstofftank eines Fahrzeugs erzeugt wird, in dem ein Verbrennungsmotor montiert ist, adsorbieren und desorbieren kann, einen Dampfdurchgang, der so ausgebildet ist, dass er eine Fluidverbindung zwischen dem Kraftstofftank und dem Behälter ermöglicht, einen Spüldurchgang, der so ausgebildet ist, dass er eine Fluidverbindung zwischen dem Behälter und einem Ansaugdurchgang des Verbrennungsmotors ermöglicht, ein Spülventil, das den Spüldurchgang öffnen und schließen kann, ein Schließventil, das den Dampfdurchgang öffnen und schließen kann, und eine Steuereinrichtung umfasst, die zum Steuern des Spülventils und des Schließventils ausgebildet ist, wobei die Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung ferner ein Schließventil gemäß des ersten bis elften Aspekts der Erfindung umfassen kann. Bei diesem Aufbau kann eine Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung bereitgestellt werden, die als Schließventil ein Flussratensteuerventil umfasst, das Probleme aufgrund einer Änderung der Abmessung eines Ventilgehäuses im geschlossenen Zustand vermeiden kann.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Darstellung, die eine Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt,
    • 2 ist eine Querschnittsansicht eines Flussratensteuerventils in einem Ventilschließzustand von vorne,
    • 3 ist eine Querschnittsansicht des Flussratensteuerventils in einem Ventilöffnungszustand von vorne,
    • 4 ist eine Querschnittsansicht des Flussratensteuerventils in einem initialisierten Zustand von vorne,
    • 5 ist eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht, die eine Ventilführung, einen Ventilkörper und eine Ventilfeder zeigt,
    • 6 ist eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht, die einen Verbinder zwischen der Ventilführung und dem Ventilkörper zeigt,
    • 7 ist eine schematische Draufsicht, teilweise im Schnitt, welche die Ventilführung zeigt,
    • 8 ist eine Draufsicht des Ventilkörpers,
    • 9 ist eine schematische Vorderansicht, die einen Zustand vor der Montage des Ventilkörpers in Bezug auf die Ventilführung zeigt,
    • 10 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie X-X in der 9,
    • 11 ist eine schematische Vorderansicht, die einen Montageschritt 1 des Ventilkörpers an die Ventilführung zeigt,
    • 12 ist eine schematische Vorderansicht, die einen Montageschritt 2 des Ventilkörpers an die Ventilführung zeigt,
    • 13 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie XIII-XIII in der 12,
    • 14 ist eine schematische Vorderansicht, die einen Montageschritt 3 des Ventilkörpers an die Ventilführung zeigt,
    • 15 ist eine perspektivische Ansicht einer Modifizierung der Ventilführung,
    • 16 ist eine Querschnittsansicht einer Ventilanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform von vorne,
    • 17 ist eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht einer Ventilführung, eines Ventilkörpers und einer Ventilfeder,
    • 18 ist eine Querschnittsansicht einer Ventilanordnung gemäß einer dritten Ausführungsform von vorne,
    • 19 ist eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht einer Ventilführung, eines Ventilkörpers und einer Ventilfeder,
    • 20 ist eine Querschnittsansicht einer Ventilanordnung gemäß einer vierten Ausführungsform von vorne und
    • 21 ist eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht einer Ventilführung, eines Ventilkörpers und einer Ventilfeder.
  • Ausführungsformen zur Ausführung der Erfindung
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • [Erste Ausführungsform] Eine erste Ausführungsform wird beschrieben. Ein Flussratensteuerventil gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird für ein Schließventil in einer Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung bereitgestellt, die in einem Fahrzeug, wie z.B. einem Automobil, montiert ist, an dem ein Verbrennungsmotor (Motor) montiert ist. Folglich wird das Flussratensteuerventil als Schließventil nach der Beschreibung der Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung beschrieben.
  • Die Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung wird beschrieben. Die 1 ist eine Darstellung, welche die Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung zeigt. Wie es in der 1 gezeigt ist, ist eine Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung 12 in einem Motorsystem 10 eines Fahrzeugs, wie z.B. eines Automobils, bereitgestellt. Das Motorsystem 10 kann einen Motor 14 und einen Kraftstofftank 15 umfassen, der Kraftstoff enthält, der dem Motor 14 zugeführt werden soll. Der Kraftstofftank 15 ist mit einer Einlassleitung 16 ausgestattet. Die Einlassleitung 16 ist eine Leitung, die Kraftstoff über einen Kraftstoffzuführungsausgang an dem oberen Endabschnitt davon in den Kraftstofftank 15 einbringt. Ein Tankdeckel 17 kann abnehmbar an dem Kraftstoffzuführungsausgang angebracht sein. Ferner kann ein Inneres eines oberen Endabschnitts der Einlassleitung 16 über eine Entlüftungsleitung 18 in Fluidverbindung mit einem Luftschichtabschnitt innerhalb des Kraftstofftanks 15 stehen.
  • In dem Kraftstofftank 15 befindet sich eine Kraftstoffzuführungsvorrichtung 19. Die Kraftstoffzuführungsvorrichtung 19 kann eine Kraftstoffpumpe 20, die zum Ansaugen des Kraftstoffs in dem Kraftstofftank 15 und Austragen des Kraftstoffs nach dem Beaufschlagen des Kraftstoffs mit Druck ausgebildet ist, einen Vorratsgeber 21, der den Oberflächenpegel des Kraftstoffs erfasst, einen Tankinnendrucksensor 22, der den Tankinnendruck als relativen Druck bezogen auf Atmosphärendruck erfasst, usw., umfassen. Der Kraftstoff, der von dem Inneren des Kraftstofftanks 15 durch die Kraftstoffpumpe 20 angesaugt worden ist, wird dem Motor 14 über einen Kraftstoffzuführungsdurchgang 24 insbesondere einem Zuführungsrohr 26 zugeführt, das mit einem Injektor (Kraftstoffeinspritzventil) 25 ausgestattet ist, der jeder Brennkammer entspricht, bevor er von jedem Injektor 25 in einen Ansaugdurchgang 27 eingespritzt wird. In dem Ansaugdurchgang 27 können eine Luftreinigungseinrichtung 28, ein Luftmassenmesser 29, eine Drosselklappe 30, usw., bereitgestellt sein.
  • Die Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung 12 kann einen Dampfdurchgang 31, einen Spüldurchgang 32 und einen Behälter 34 umfassen. Ein Endabschnitt (Endabschnitt der stromaufwärtigen Seite) des Dampfdurchgangs 31 kann sich in einer Fluidverbindung mit dem Luftschichtabschnitt in dem Kraftstofftank 15 befinden. Der andere Endabschnitt (Endabschnitt der stromabwärtigen Seite) des Dampfdurchgangs 31 kann sich in einer Fluidverbindung mit dem Inneren des Behälters 34 befinden. Ferner kann sich ein Endabschnitt (Endabschnitt der stromaufwärtigen Seite) des Spüldurchgangs 32 in einer Fluidverbindung mit dem Inneren des Behälters 34 befinden. Der andere Endabschnitt (Endabschnitt der stromabwärtigen Seite) des Spüldurchgangs 32 kann sich in einer Fluidverbindung mit dem Abschnitt des Ansaugdurchgangs 27 auf der stromabwärtigen Seite der Drosselklappe 30 befinden. Der Behälter 34 ist mit Aktivkohle (nicht gezeigt) als Adsorptionsmaterial gefüllt. Das Adsorptionsmaterial (Aktivkohle) in dem Behälter 34 kann den Kraftstoffdampf in dem Kraftstofftank 15 durch den Dampfdurchgang 31 adsorbieren.
  • Ein ORVR-Ventil (bordseitiges Betankungsdampfrückgewinnungsventil) 35 und ein Kraftstoffsperrventil 36 können an dem Endabschnitt der stromaufwärtigen Seite des Dampfdurchgangs 31 in dem Luftschichtabschnitt des Kraftstofftanks 15 bereitgestellt sein. Das ORVR-Ventil 35 ist ein Tankfüllregulierventil, das ein Schwimmerventil umfasst, das aufgrund des Auftriebs des Kraftstoffs geöffnet und geschlossen wird. Das Ventil ist offen, wenn der Kraftstoffoberflächenpegel des Kraftstofftanks 15 weniger als der volle Oberflächenpegel ist, und es ist geschlossen, wenn der Kraftstoffoberflächenpegel durch eine Kraftstoffzufuhr auf den vollen Oberflächenpegel ansteigt, wodurch der Dampfdurchgang 31 gesperrt wird. Wenn der Dampfdurchgang 31 durch das ORVR-Ventil 35 gesperrt wird, wird der Kraftstoff bis zu dem Einlassleitung 16 aufgefüllt und ein automatischer Stoppmechanismus einer Kraftstoffzapfpistole bewirkt ein Stoppen der Kraftstoffzufuhr. Das Sperrventil 36 kann ein Schwimmerventil umfassen, das so ausgebildet ist, dass es durch den Auftrieb des Kraftstoffs geöffnet und geschlossen wird. Normalerweise wird es im offenen Zustand gehalten und es ist während des Fahrens des Fahrzeugs geschlossen, so dass verhindert wird, dass der Kraftstoff in dem Kraftstofftank 15 in den Dampfdurchgang 31 herausströmt.
  • Ein Schließventil 38 ist an einem Punkt entlang des Dampfdurchgangs 31 bereitgestellt. D.h., der Dampfdurchgang 31 ist an diesem Punkt in einen Durchgangsabschnitt 31a der Seite des Kraftstofftanks 15 und einen Durchgangsabschnitt 31b der Seite des Behälters 34 aufgeteilt. Ferner ist das Schließventil 38 zwischen dem Endabschnitt der stromabwärtigen Seite des Durchgangsabschnitts 31a der Seite des Kraftstofftanks 15 und dem Endabschnitt der stromaufwärtigen Seite des Durchgangsabschnitts 31b der Seite des Behälters 34 bereitgestellt. Beispielsweise kann als das Schließventil 38 ein elektrisches Ventil eingesetzt werden, wobei das elektrische Ventil einen Schrittmotor umfasst und ein Ventilöffnungsausmaß durch eine Hubsteuerung des Ventilkörpers einstellen kann. Das Schließventil 38 wird nachstehend beschrieben.
  • Ein Spülventil 40 kann an einem Punkt entlang des Spüldurchgangs 32 bereitgestellt sein. Das Spülventil 40 unterliegt einer Öffnungs/Schließsteuerung, d.h., einer sogenannten Spülsteuerung, bei einem Ventilöffnungsausmaß, das einer Spülflussrate entspricht, die durch eine Motorsteuereinheit (nachstehend als „ECU“ bezeichnet) 45 berechnet wird. Beispielsweise kann ein elektrisches Ventil als das Spülventil 40 eingesetzt werden, wobei das elektrische Ventil einen Schrittmotor umfassen kann und ein Ventilöffnungsausmaß durch eine Hubsteuerung des Ventilkörpers einstellen kann. Als Spülventil 40 kann auch ein elektromagnetisches Ventil eingesetzt werden, wobei das elektromagnetische Ventil ein elektromagnetisches Solenoid umfassen kann und so ausgebildet sein kann, dass es im nicht-angeregten Zustand geschlossen ist und geöffnet wird, wenn es angeregt wird.
  • Ein Atmosphärendurchgang 42 kann über ein Umschaltventil 41 mit dem Behälter 34 verbunden sein. Der andere Endabschnitt des Atmosphärendurchgangs 42 ist zur Atmosphäre hin offen. Ferner ist ein Luftfilter 43 an einem Punkt entlang des Atmosphärendurchgangs 42 bereitgestellt. Das Umschaltventil 41 wird durch die ECU 45 so gesteuert, dass es geöffnet und geschlossen wird. Ein elektromagnetisches Ventil kann als das Umschaltventil 41 verwendet werden, wobei das elektromagnetische Ventil ein elektromagnetisches Solenoid umfassen kann und so ausgebildet sein kann, dass es im nicht mit Strom versorgten Zustand geschlossen ist und geöffnet wird, wenn es mit Strom versorgt wird.
  • Mit der ECU 45 können nicht nur der Tankinnendrucksensor 22, das Schließventil 38, das Spülventil 40 und das Umschaltventil 41 verbunden sein, sondern auch ein Deckelschalter 46, eine Deckelöffnungseinrichtung 47, eine Anzeigevorrichtung 49, usw. Eine manuelle Deckelöffnungs/schließvorrichtung (nicht gezeigt) ist mit der Deckelöffnungseinrichtung 47 zum manuellen Öffnen und Schließen eines Deckels 48 verbunden, der den Kraftstoffzuführungsausgang bedeckt. Der Deckelschalter 46 gibt an die ECU 45 ein Signal zum Freigeben der Verriegelung des Deckels 48 aus. Die Deckelöffnungseinrichtung 47 ist ein Verriegelungsmechanismus für den Deckel 48. Die Deckelöffnungseinrichtung 47 gibt die Verriegelung des Deckels 48 frei, wenn ein Signal zum Freigeben der Verriegelung von der ECU 45 zugeführt wird oder wenn mit der manuellen Deckelöffnungs/schließvorrichtung ein Öffnungsvorgang durchgeführt wird. Der Tankinnendrucksensor 22 kann einem „Tankinnendruckerfassungsmittel“ entsprechen, auf das in der vorliegenden Beschreibung Bezug genommen wird. Die ECU 45 kann der „Steuereinrichtung“ entsprechen, auf die in der vorliegenden Beschreibung Bezug genommen wird.
  • Als nächstes wird der grundlegende Betrieb der vorstehend beschriebenen Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung 12 beschrieben.
  • (1) Wenn das Fahrzeug parkt: Wenn das Fahrzeug parkt, wird das Schließventil 38 im geschlossenen Zustand gehalten. Folglich strömt der Kraftstoffdampf in dem Kraftstofftank 15 nicht in den Behälter 34. Auch das Strömen von Luft in dem Behälter 34 in den Kraftstofftank 15 wird nicht zugelassen. Dabei werden das Spülventil 40 und das Umschaltventil 41 im geschlossenen Zustand gehalten.
  • (2) Während das Fahrzeug fährt: Während das Fahrzeug fährt, führt die ECU 45 die Steuerung zum Spülen des Kraftstoffdampfs, der durch den Behälter 34 adsorbiert worden ist, durch, wenn eine vorbestimmte Spülbedingung erfüllt ist. Bei dieser Steuerung wird das Spülventil 40 zum Öffnen/Schließen gesteuert, während das Umschaltventil 41 in dem offenen Zustand gehalten wird, so dass eine Fluidverbindung des Behälters 34 mit der Atmosphäre durch den Atmosphärendurchgang 42 ermöglicht wird. Wenn das Spülventil 40 geöffnet wird, wird der Ansaugunterdruck des Motors 14 durch den Spüldurchgang 32 auf den Behälter 34 ausgeübt. Als Ergebnis wird der Kraftstoffdampf in dem Behälter 34 zusammen mit der Luft, die durch den Atmosphärendurchgang 42 angesaugt wird, zu dem Ansaugdurchgang 27 gespült, wodurch er in dem Motor 14 verbrannt wird. Ferner bringt die ECU 45 das Schließventil 38 nur während des Spülens des Kraftstoffdampfs in den offenen Zustand. Dadurch kann der Tankinnendruck des Kraftstofftanks 15 bei einem Wert in der Umgebung des Atmosphärendrucks gehalten werden.
  • (3) Während des Betankens: Wenn der Deckelschalter 46 betätigt wird, während das Fahrzeug parkt, bringt die ECU 45 das Schließventil 38 in den offenen Zustand. Bei diesem Vorgang wird, wenn der Tankinnendruck des Kraftstofftanks 15 höher ist als der Atmosphärendruck, das Schließventil 38 geöffnet; ferner wird gleichzeitig der Kraftstoffdampf in dem Kraftstofftank 15 durch das Adsorptionsmaterial in dem Behälter 34 über den Dampfdurchgang 31 adsorbiert. Als Ergebnis kann verhindert werden, dass der Kraftstoffdampf in die Atmosphäre gelangt. Dadurch kann der Tankinnendruck des Kraftstofftanks 15 auf einen Wert in der Umgebung des Atmosphärendrucks vermindert werden. Ferner gibt die ECU 45 dann, wenn der Tankinnendruck des Kraftstofftanks 15 auf einen Wert in der Umgebung des Atmosphärendrucks vermindert ist, ein Signal an die Deckelöffnungseinrichtung 47 zum Freigeben der Verriegelung des Deckels 48 aus. Die Deckelöffnungseinrichtung, die das Signal erhalten hat, gibt die Verriegelung des Deckels 48 frei, wodurch der Deckel 48 geöffnet werden kann. Ferner wird in dem Zustand, bei dem der Tankdeckel 17 offen ist, während der Deckel 48 offen ist, mit der Kraftstoffzufuhr zu dem Kraftstofftank 15 begonnen. Ferner hält die ECU 45 das Schließventil 38 im offenen Zustand, bis die Kraftstoffzufuhr abgeschlossen ist (insbesondere bis der Deckel 48 geschlossen ist). Folglich tritt während der Kraftstoffzufuhr der Kraftstoffdampf in dem Kraftstofftank 15 durch den Dampfdurchgang 31 hindurch, so dass er durch das Adsorptionsmaterial in dem Behälter 34 adsorbiert wird.
  • Als nächstes wird das Flussratensteuerventil 38 (mit dem gleichen Bezugszeichen bezeichnet wie das Schließventil), das als das Schließventil 38 bezeichnet wird, beschrieben. Die 2 ist eine Querschnittsansicht des Flussratensteuerventils in dem Ventilschließzustand von vorne. Die 3 ist eine Querschnittsansicht desselben in dem Ventilöffnungszustand von vorne. Die 4 ist eine Querschnittsansicht desselben in dem initialisierten Zustand von vorne. Die 5 ist eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht, die eine Ventilführung, einen Ventilkörper und eine Ventilfeder zeigt. Die 6 ist eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht, die einen Verbinder zwischen der Ventilführung und dem Ventilkörper zeigt. Die 7 ist eine schematische Draufsicht, teilweise im Schnitt, welche die Ventilführung zeigt. Die 8 ist eine Draufsicht des Ventilkörpers. Die vordere, hintere, linke, rechte, obere und untere Seite des Flussratensteuerventils 38 sind mittels der 2 als Bezug festgelegt.
  • Wie es in der 2 gezeigt ist, kann das Flussratensteuerventil 38 ein Ventilgehäuse 52, einen Schrittmotor 54, eine Ventilführung 56, einen Ventilkörper 58 und eine Ventilfeder 60 umfassen. Nachstehend werden die vorstehenden Komponenten aufeinander folgend beschrieben. Das Ventilgehäuse 52 weist eine Ventilkammer 62 in der Form eines hohlen Zylinders auf. Ein Einströmdurchgang 63 in der Form eines hohlen Zylinders ist konzentrisch in der Mitte der unteren Fläche der Ventilkammer 62 ausgebildet. Ferner ist ein Ausströmdurchgang 64 in der Form eines hohlen Zylinders an dem unteren Abschnitt der Umfangswandfläche der Ventilkammer 62 ausgebildet. Die Ventilkammer 62, der Einströmdurchgang 63 und der Ausströmdurchgang 64 können einen kontinuierlichen, umgekehrt L-förmigen Fluiddurchgang 65 bilden. Ferner ist ein Ventilsitz 67 konzentrisch an der unteren Fläche der Ventilkammer 62 ausgebildet, d.h., an dem Ausgangskantenabschnitt der oberen Endöffnung des Einströmdurchgangs 63. Die obere Fläche des Ventilsitzes 67 ist als eine ringförmige Ebene orthogonal zu der Achse der Ventilkammer 62 ausgebildet. Ferner ist eine ringförmige federaufnehmende Rille 69 an dem Außenumfangsabschnitt der unteren Fläche der Ventilkammer 62 ausgebildet.
  • Der Schrittmotor 54 kann auf der Oberseite des Ventilgehäuses 52 angebracht sein. Der Schrittmotor 54 kann eine Abtriebswelle 72 aufweisen, die von der unteren Fläche eines Motorhauptkörpers 71 vorragt und in einer normalen Richtung und einer entgegengesetzten Richtung gedreht werden kann. Die Abtriebswelle 72 ist konzentrisch innerhalb der Ventilkammer 62 des Ventilgehäuses 52 angeordnet. Ein Außengewindeabschnitt 73 ist an der Au-ßenumfangsfläche der Abtriebswelle 72 angeordnet. Der Schrittmotor 54 kann dem „Elektromotor“ entsprechen, auf den in der vorliegenden Beschreibung Bezug genommen wird.
  • Wie es in der 5 gezeigt ist, ist die Ventilführung 56 als ein Zylinder mit geschlossenem Ende ausgebildet, der einen zylindrischen Rohrwandabschnitt 75 und einen oberen Wandabschnitt 76 aufweist, der die obere Endöffnung des Rohrwandabschnitts 75 schließt. Ein Erweiterungswandabschnitt 77 ist an dem oberen Endabschnitt des Rohrwandabschnitts 75 zum Vergrößern des Außendurchmessers ausgebildet, so dass ein abgestufter Zylinder gebildet wird. Ein Rohrschaftabschnitt 79 in der Form eines mit einem Boden versehenen Zylinders ist konzentrisch in der Mitte des oberen Wandabschnitts 76 ausgebildet. Ein Innengewindeabschnitt 80 ist an der Innenumfangsfläche des Rohrschaftabschnitts 79 ausgebildet. Der Rohrwandabschnitt 75 kann dem „Wandabschnitt“ entsprechen, auf den in der vorliegenden Beschreibung Bezug genommen wird.
  • Wie es in der 2 gezeigt ist, ist die Ventilführung 56 so angeordnet, dass sich die Ventilführung 56 in der vertikalen Richtung, d.h., in der axialen Richtung, bewegen kann, während ein Drehanschlag (nicht gezeigt) die Drehung der Ventilführung 56 um die Achse in Bezug auf das Innere der Ventilkammer 62 des Ventilgehäuses 52 verhindert. Die Außenumfangsfläche des Erweiterungswandabschnitts 77 des Rohrwandabschnitts 75 der Ventilführung 56 liegt nahe an dem Umfangswandabschnitt der Ventilkammer 62 mit einem geringfügigen Spalt dazwischen. Der Rohrschaftabschnitt 79 der Ventilführung 56 ist mittels Gewinde mit der Abtriebswelle 72 des Schrittmotors 54 in Eingriff. D.h., der Innengewindeabschnitt 80 des Rohrschaftabschnitts 79 und der Außengewindeabschnitt 73 der Abtriebswelle 72 befinden sich durch die Gewinde in Eingriff. Folglich bewirken die normale und die entgegengesetzte Drehung der Abtriebswelle 72 des Schrittmotors 54 eine lineare Hin- und Herbewegung der Ventilführung 56 in der vertikalen Richtung (axialen Richtung), d.h., ein Anheben und ein Absenken der Ventilführung 56. Der Außengewindeabschnitt 73 der Abtriebswelle 72 und der Innengewindeabschnitt 80 des Ventilkörpers 58 können einen Vorschubspindelmechanismus 83 bilden.
  • Eine Hilfsfeder 85, die aus einer Schraubenfeder besteht, ist zwischen dem Erweiterungswandabschnitt 77 des Rohrwandabschnitts 75 der Ventilführung 56 und der federaufnehmenden Rille 69 des Ventilgehäuses 52 bereitgestellt. Die Hilfsfeder 85 ist konzentrisch auf der Außenumfangsseite des Rohrwandabschnitts 75 der Ventilführung 56 angeordnet. Die Hilfsfeder 85 spannt die Ventilführung 56 konstant nach oben vor, so dass ein Spiel des Vorschubspindelmechanismus 83 verhindert wird. Die untere Endfläche des Rohrwandabschnitts 75 der Ventilführung 56 ist so angeordnet, dass sie an der oberen Fläche des Ventilsitzes 67 des Ventilgehäuses 52 anliegen kann.
  • Wie es in der 5 gezeigt ist, ist der Ventilkörper 58 als ein mit einem Boden versehener Zylinder mit einem zylindrischen Rohrwandabschnitt 87 und einem unteren Wandabschnitt 88, der die untere Endöffnung des Rohrwandabschnitts 87 schließt, ausgebildet. Der untere Wandabschnitt 88 weist einen ringförmigen Flanschabschnitt 89 auf, der von der Au-ßenumfangsfläche des Rohrwandabschnitts 87 vorragt (vgl. die 8). Ein Dichtungselement 90, das aus einem scheibenförmigen, kautschukartigen elastischen Element bestehen kann, ist an der unteren Fläche des unteren Wandabschnitts 88 angebracht. Ein ringförmiger Dichtungsabschnitt 91 (vgl. die 2) ragt von dem Außenumfangsabschnitt der unteren Fläche des Dichtungselements 90 vor. Eine Mehrzahl von (z.B. vier) säulenförmigen Passungseingriffsvorwölbungen 92, die von der oberen Fläche des Dichtungselements 90 vorragen, sind jeweils mit Montagelöchern 93, die in dem unteren Wandabschnitt 88 ausgebildet sind, in einem Passungseingriff (vgl. die 8).
  • Wie es in der 2 gezeigt ist, ist der Ventilkörper 58 derart konzentrisch innerhalb der Ventilführung 56 angeordnet, dass er vertikal bewegbar ist. Die Außenumfangsfläche des Flanschabschnitts 89 des unteren Wandabschnitts 88 liegt nahe an der Innenwandfläche des Rohrwandabschnitts 75 der Ventilführung 56 mit einem geringfügigen Spalt dazwischen. Der Rohrwandabschnitt 87 des Ventilkörpers 58 und der Rohrwandabschnitt 75 der Ventilführung 56 befinden sich in einem Passungseingriff miteinander, so dass ein Doppelrohr mit Innen- und Außenabschnitten gebildet wird. Der Dichtungsabschnitt 91 des Dichtungselements 90 ist so angeordnet, dass er die obere Fläche des Ventilsitzes 67 des Ventilgehäuses 52 kontaktieren kann. Ein Verbinder 95 ist zwischen der Ventilführung 56 und dem Ventilkörper 58 zum Verbinden der zwei Ventilführungen 56 und 58 bereitgestellt, so dass sich die zwei Ventilführungen 56 und 58 in der axialen Richtung innerhalb eines vorbestimmten Bereichs bewegen können. Der Verbinder 95 wird nachstehend beschrieben.
  • Wie es in der 5 gezeigt ist, kann die Ventilfeder 60 aus einer Schraubenfeder bestehen. Wie es in der 2 gezeigt ist, ist die Ventilfeder 60 konzentrisch zwischen dem oberen Wandabschnitt 76 der Ventilführung 56 und dem unteren Wandabschnitt 88 des Ventilkörpers 58 bereitgestellt. Die Ventilfeder 60 spannt den Ventilkörper 58 in Bezug auf die Ventilführung 56 konstant nach unten vor, d.h., in der Schließrichtung. Die Ventilfeder 60 befindet sich in einem Passungseingriff mit dem Rohrwandabschnitt 87 des Ventilkörpers 58 mit einem geringfügigen Spalt dazwischen. Die Ventilfeder 60 kann dem „Vorspannmittel“ oder dem „elastischen Element“ entsprechen, auf das in der vorliegenden Beschreibung Bezug genommen wird.
  • Als nächstes wird der Verbinder 95 beschrieben, der die Ventilführung 56 und den Ventilkörper 58 miteinander verbindet. Wie es in der 2 gezeigt ist, kann der Verbinder 95 eine Eingriffsvorwölbung 96, die auf dem Rohrwandabschnitt 87 des Ventilkörpers 58 bereitgestellt ist, und eine Eingriffsrille 98 umfassen, die in dem Rohrwandabschnitt 75 der Ventilführung 56 bereitgestellt ist. Wie es in der 13 gezeigt ist, ist eine Mehrzahl (z.B. vier) von Verbindern 95 in gleichen Umfangsabständen angeordnet.
  • Wie es in der 6 gezeigt ist, sind die Eingriffsvorwölbungen 96 als ein Prisma ausgebildet, das von der Außenumfangsfläche des oberen Endabschnitts des Rohrwandabschnitts 87 des Ventilkörpers 58 vorragt. Vier Eingriffsvorwölbungen 96 sind in gleichen Umfangsabständen angeordnet (vgl. die 8). Jede Eingriffsvorwölbung 96 kann der „Verbindungsvorwölbung“ entsprechen, auf die in der vorliegenden Beschreibung Bezug genommen wird.
  • Wie es in der 6 gezeigt ist, ist jede Eingriffsrille 98 aus einer im Wesentlichen U-förmigen rillenbildenden Wand 100 ausgebildet, die von der oberen Innenumfangsfläche des Rohrwandabschnitts 75 der Ventilführung 56 vorragt. Vier rillenbildende Wände 100 sind in gleichen Umfangsabständen angeordnet (vgl. die 7). In der 7 gibt das Bezugszeichen 106 ein Durchgangsloch an, das in dem oberen Wandabschnitt 76 der Ventilführung 56 ausgebildet ist. Die Durchgangslöcher 106 entsprechen teilweise der rillenbildenden Wand 100.
  • Ferner ist jede rillenbildende Wand 100 in einer U-förmigen Konfiguration mit einem Paar von Seitenwandabschnitten 101 und 102 und einem unteren Wandabschnitt 103 ausgebildet, der die unteren Endabschnitte der zwei Seitenwandabschnitte 101 und 102 verbindet. Jede Eingriffsrille 98 ist derart durch die rillenbildende Wand 100 ausgebildet, dass sich die Eingriffsrille 98 einwärts in der radialen Richtung des Rohrwandabschnitts 75 der Ventilführung 56 öffnet und weist eine vertikale Rillenform auf, die sich in der vertikalen Richtung erstreckt. Wie es von der Außenseite in der radialen Richtung des Rohrwandabschnitts 75 der Ventilführung 56 ersichtlich ist, wird der linksseitige Seitenwandabschnitt 101 der rillenbildenden Wand 100 als der linksseitige Seitenwandabschnitt 101 bezeichnet, und der rechtsseitige Seitenwandabschnitt 102 wird als der rechtsseitige Seitenwandabschnitt 102 bezeichnet. Der linksseitige Seitenwandabschnitt 101 erstreckt sich aufwärts, so dass er mit dem oberen Wandabschnitt 76 der Ventilführung 56 verbunden ist. Eine Öffnung 104 ist zwischen dem rechtsseitigen Seitenwandabschnitt 102 und dem oberen Wandabschnitt 76 der Ventilführung 56 ausgebildet. Jede Verbindungsrille 98 kann der „Verbindungsaussparung“ entsprechen, auf die in der vorliegenden Beschreibung Bezug genommen wird.
  • Als nächstes werden die Montagevorgänge (Verbindungsvorgänge) für den Ventilkörper 58 in Bezug auf die Ventilführung 56 beschrieben. Die 9 ist eine schematische Vorderansicht, die einen Zustand vor der Montage des Ventilkörpers an die Ventilführung zeigt. Die 10 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie X-X von 9. Die 11 ist eine schematische Vorderansicht, die einen Montageschritt 1 des Ventilkörpers an die Ventilführung zeigt. Die 12 ist eine schematische Vorderansicht, die einen Montageschritt 2 dafür zeigt. Die 13 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie XIII-XIII von 12. Die 14 ist eine schematische Vorderansicht, die einen Montageschritt 3 des Ventilkörpers an die Ventilführung zeigt.
  • [Montageschritt 1] In dem Zustand vor der Montage (vgl. die 9) befindet sich der Rohrschaftabschnitt 79 der Ventilführung 56 mittels Gewinde mit der Abtriebswelle 72 des Schrittmotors 54 in Eingriff (vgl. die 2), und zwar vor dem Einbau in das Ventilgehäuse 52. Ferner befindet sich die Ventilfeder 60 mit dem Ventilkörper 58 in einem Passungseingriff. Anschließend werden, wie es in der Draufsicht ersichtlich ist (vgl. die 10) die Ventilführung 56 und der Ventilkörper 58 derart in der Umfangsrichtung angeordnet, dass die Seite der Öffnung 104 der Eingriffsrille 98 der Ventilführung 56, d.h., der rechtsseitige Seitenwandabschnitt 102 der rillenbildenden Wand 100, angrenzend an die Eingriffsvorwölbung 96 des Ventilkörpers 58 vorliegt. In diesem Zustand befindet sich der Ventilkörper 58 in einem Passungseingriff mit der Ventilführung 56. Ferner wird der Ventilkörper 58 gegen die Vorspannkraft der Ventilfeder 60 nach oben gedrückt (in der Öffnungsrichtung), bis der Rohrwandabschnitt 87 des Ventilkörpers 58 den oberen Wandabschnitt 76 der Ventilführung 56 kontaktiert (vgl. die 11). Als Ergebnis liegen die Öffnung 104 der Eingriffsrille 98 und die Eingriffsvorwölbung 96 in der Umfangsrichtung der Ventilführung 56 und des Ventilkörpers 58 einander gegenüber.
  • [Montageschritt 2] Als nächstes wird, wie es in der Draufsicht ersichtlich ist, bewirkt, dass die Ventilführung 56 und der Ventilkörper 58 eine relative Drehung ausführen. Beispielsweise wird in der Draufsicht (vgl. die 10) die Ventilführung 56 in Bezug auf den Ventilkörper 58 nach links gedreht. Als Ergebnis tritt die Eingriffsvorwölbung 96 des Ventilkörpers 58 über die Öffnung 104 in die Eingriffsrille 98 der Ventilführung 56 ein (vgl. die 12 und 13). Die Eingriffsvorwölbung 96 stößt an den linksseitigen Seitenwandabschnitt 101 der rillenbildenden Wand 100 an, wodurch eine weitere Drehung des Ventilkörpers 58 beschränkt wird.
  • [Montageschritt 3] Als nächstes wird die aufwärts drückende Kraft in Bezug auf den Ventilkörper 58 aufgehoben. Dann wird der Ventilkörper 58 aufgrund der elastischen Rückstellkraft der Ventilfeder 60 nach unten gedrückt (vgl. die 14). Gleichzeitig bewegt sich die Eingriffsvorwölbung 96 entlang der Eingriffsrille 98 nach unten, so dass sie schließlich an dem unteren Wandabschnitt 103 der Eingriffsrille 98 anstößt, wodurch eine weitere Bewegung des Ventilkörpers 58 nach unten (in der Schließrichtung) beschränkt wird. Als Ergebnis gelangt die Eingriffsvorwölbung 96 so mit der Eingriffsrille 98 in Eingriff, dass sie in der vertikalen Richtung (axialen Richtung) beweglich ist, während sie bezüglich der Bewegung in der Rechts-links-Richtung durch beide Seitenwandabschnitte 101 und 102 der rillenbildenden Wand 100 beschränkt ist. In diesem Zustand ragt der Dichtungsabschnitt 91 des Dichtungselements 90 des Ventilkörpers 58 über die untere Endfläche des Rohrwandabschnitts 75 der Ventilführung 56 nach unten. In der vorstehend beschriebenen Weise ist der Ventilkörper 58 so mit der Ventilführung 56 verbunden, dass er in der vertikalen Richtung (axialen Richtung) bewegbar ist, während er in dessen Bewegung um die Achse beschränkt ist. Die durch die Ventilführung 56, den Ventilkörper 58 und die Ventilfeder 60 gebildete Anordnung wird als die „Ventilanordnung“ bezeichnet.
  • Als nächstes wird die Ventilanordnung (vgl. die 14) innerhalb der Ventilkammer 62 des Ventilgehäuses 52 angeordnet und der Schrittmotor 54 wird an dem Ventilgehäuse 52 montiert, wodurch das Flussratensteuerventil 38 vollständig ist (vgl. die 3). Das Flussratensteuerventil 38 ist als das Schließventil 38 in dem Dampfdurchgang 31 der Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung 12 bereitgestellt (vgl. die 1). Beispielsweise ist der Durchgangsabschnitt 31a der Seite des Kraftstofftanks 15 des Dampfdurchgangs 31 mit dem Einströmdurchgang 63 des Ventilgehäuses 52 verbunden und der Durchgangsabschnitt 31b der Seite des Behälters 34 des Dampfdurchgangs 31 ist mit dem Ausströmdurchgang 64 verbunden. Das Ventilgehäuse 52 ist mittels einer Schraube oder dergleichen an einem Fixierelement an der Fahrzeugkarosserie (nicht gezeigt) angebracht.
  • Als nächstes wird der Betrieb des Flussratensteuerventils 38 beschrieben.
  • (1) Ventilöffnungszustand des Flussratensteuerventils 38: Wie es in der 3 gezeigt ist, wurden in dem offenen Zustand des Flussratensteuerventils 38 die Ventilführung 56 und der Ventilkörper 58 (einschließlich das Dichtungselement 90) zu der Position oberhalb des Ventilsitzes 67 des Ventilgehäuses 52 bewegt. Ferner ist der Ventilkörper 58 durch die Elastizität der Ventilfeder 60 nach unten zu der Ventilführung 56 vorgespannt und die Eingriffsvorwölbung 96 des Ventilkörpers 58 ist mit dem unteren Wandabschnitt 103 der Eingriffsrille 98 der Ventilführung 56 in Kontakt gehalten. Folglich sind die Ventilführung 56 und der Ventilkörper 58 mittels des Verbinders 95 miteinander verbunden.
  • Ferner wird die Ventilführung 56 mittels des Vorschubspindelmechanismus 83 durch den Schrittmotor 54 auf der Basis der Antriebssteuerung des Schrittmotors 54 durch die ECU 45 in der axialen Richtung hubgesteuert. Als Ergebnis bewegt sich der Ventilkörper 58 zusammen mit der Ventilführung 56 nach oben und nach unten, wodurch das Öffnungsausmaß (das Ausmaß des Anhebens) des Ventilkörpers 58 eingestellt wird. Ferner kann selbst dann, wenn in dem Ventilöffnungszustand der Schrittmotor 54 ausgeschaltet wird, der Ventilöffnungszustand durch das Rastmoment des Schrittmotors 54, den Steigungswinkel des Vorschubspindelmechanismus 83, usw., beibehalten werden.
  • (2) Wenn das Flussratensteuerventil 38 geschlossen ist: Wenn in dem Ventilöffnungszustand (vgl. die 3) der Schrittmotor 54 durch die ECU 45 zum Schließen des Ventils betrieben wird, wird die Abtriebswelle 72 in der Schließrichtung gedreht, wodurch sich die Ventilführung 56 und der Ventilkörper 58 durch den Vorschubspindelmechanismus 83 nach unten bewegen (in der Schließrichtung), d.h., abwärts bewegen. Dann wird bewirkt, dass der Ventilkörper 58 (insbesondere das Dichtungselement 90) auf dem Ventilsitz 67 aufliegt, wodurch die Abwärtsbewegung des Ventilkörpers 58 beschränkt wird. Anschließend bewegt sich die Ventilführung 56 weiter abwärts. Gleichzeitig ist der untere Wandabschnitt 103 der Eingriffsrille 98 der Ventilführung 56 abwärts von der Eingriffsvorwölbung 96 des Ventilkörpers 58 beabstandet. D.h., die Eingriffsvorwölbung 96 bewegt sich entlang der Eingriffsrille 98 relativ aufwärts. Als Ergebnis wird die Verbindung zwischen der Ventilführung 56 und dem Ventilkörper 58 durch den Verbinder 95 gelöst. Gleichzeitig wird die Ventilfeder 60 zusammengedrückt.
  • Bevor die untere Endfläche des Rohrwandabschnitts 75 der Ventilführung 56 an dem Ventilsitz 67 anstößt, stoppt die ECU 45 den Ventilschließvorgang des Schrittmotors 54 (vgl. die 2). Als Ergebnis befindet sich die Ventilführung 56 in einer kontaktlosen Position in Bezug auf den Ventilsitz 67. Dieser Zustand ist der Ventilschließzustand. Alternativ kann die ECU 45 den Ventilschließvorgang des Schrittmotors 54 nicht stoppen, bis die untere Endfläche des Rohrwandabschnitts 75 der Ventilführung 56 an dem Ventilsitz 67 anstößt, wodurch bewirkt wird, dass die untere Endfläche des Rohrwandabschnitts 75 der Ventilführung 56 an dem Ventilsitz 67 anstößt. Danach kann der Schrittmotor 54 den Ventilöffnungsvorgang durchführen, so dass ein Ventilschließzustand erreicht wird, bei dem die Ventilführung 56 von dem Ventilsitz 67 beabstandet ist, bevor der Ventilöffnungsvorgang des Schrittmotors 54 gestoppt wird.
  • (3) Ventilschließzustand des Flussratensteuerventils 38: In dem Ventilschließzustand des Flussratensteuerventils 38 (vgl. die 2) wird der Ventilkörper 58 durch die Vorspannkraft der Ventilfeder 60 elastisch in dem Zustand gehalten, bei dem er auf dem Ventilsitz 67 aufliegt. Durch das Dichtungselement 90 wird eine elastische Abdichtung zwischen dem Ventilkörper 58 und dem Ventilsitz 67 des Ventilgehäuses 52 bewirkt. Ferner kann dann, wenn in dem Ventilschließzustand die Elektrizitätsversorgung des Schrittmotors 54 ausgeschaltet wird, der Ventilschließzustand durch das Rastmoment des Schrittmotors 54, den Steigungswinkel des Vorschubspindelmechanismus 83, usw., beibehalten werden.
  • In dem Ventilschließzustand des Flussratensteuerventils 38 (vgl. die 2) kann eine Temperaturänderung eine Änderung der Abmessung des Ventilgehäuses 52, insbesondere eine Änderung der Abmessung in der axialen Richtung, d.h., in der vertikalen Richtung, des Ventilkörpers 58 bewirken. Wenn sich beispielsweise das Ventilgehäuse 52 in der vertikalen Richtung (der axialen Richtung) des Ventilkörpers 58 ausdehnt, nimmt der Abstand (der Zwischenraum) zwischen dem Schrittmotor 54 und dem Ventilsitz 67 zu, wobei sich gleichzeitig der Ventilkörper 58 durch die Vorspannung der Ventilfeder 60 nach unten (in der Schließrichtung) bewegen kann. Folglich kann die Abdichtungskraft zwischen dem Ventilkörper 58 und dem Ventilsitz 67 aufrechterhalten werden. Dabei nimmt der Spalt zwischen dem Ventilsitz 67 des Ventilgehäuses 52 und der Ventilführung 56 zu; dies führt jedoch zu keinem speziellen Problem.
  • Wenn sich das Ventilgehäuse 52 in der vertikalen Richtung (der axialen Richtung) des Ventilkörpers 58 zusammenzieht, nimmt der Abstand (der Zwischenraum) zwischen dem Schrittmotor 54 und dem Ventilsitz 67 ab, wobei sich gleichzeitig der Ventilkörper 58 gegen die Vorspannung der Ventilfeder 60 nach oben (in der Öffnungsrichtung) in Bezug auf die Ventilführung 56 bewegt. Folglich wird der Ventilkörper 58 nicht eingezwängt, was keinen fehlerhaften Betrieb verursacht. Dabei wird der Spalt zwischen dem Ventilsitz 67 des Ventilgehäuses 52 und der Ventilführung 56 vermindert, was zu keinem speziellen Problem führt.
  • (4) Wenn das Flussratensteuerventil 38 geöffnet wird: Wenn in dem Ventilschließzustand (vgl. die 2) der Schrittmotor 54 durch die ECU 45 den Ventilöffnungsvorgang ausführt, wird die Abtriebswelle 72 in der Ventilöffnungsrichtung gedreht, wodurch sich die Ventilführung 56 mittels des Vorschubspindelmechanismus 83 nach oben (in der Öffnungsrichtung) bewegt, d.h., aufwärts bewegt. Gleichzeitig bewegt sich die Eingriffsrille 98 der Ventilführung 56 entlang der Eingriffsvorwölbung 96 des Ventilkörpers 58 nach oben. Dabei dehnt sich die Ventilfeder 60 aufgrund ihrer elastischen Rückstellkraft aus. Ferner stößt der untere Wandabschnitt 103 der Eingriffsrille 98 an der Eingriffsvorwölbung 96 des Ventilkörpers 58 an. Als Ergebnis wird die Relativbewegung der Ventilführung 56 und des Ventilkörpers 58 beschränkt. Folglich werden die Ventilführung 56 und der Ventilkörper 58 mittels des Verbinders 95 miteinander verbunden. Anschließend werden die Ventilführung 56 und der Ventilkörper 58 weiter angehoben. Als Ergebnis wird das Dichtungselement 90 des Ventilkörpers 58 von dem Ventilsitz 67 des Ventilgehäuses 52 getrennt, wodurch der Ventilöffnungszustand erreicht wird (vgl. die 3).
  • (5) Initialisierung der Ursprungsposition des Schrittmotors 54 des Flussratensteuerventils 38: Wenn die Ursprungsposition des Schrittmotors 54 initialisiert wird, bewirkt die ECU 45, dass der Schrittmotor 54 den Ventilschließvorgang durchführt, so dass bewirkt wird, dass die Ventilführung 56 an dem Ventilsitz 67 des Ventilgehäuses 52 anstößt (vgl. die 4). In der vorliegenden Ausführungsform ist dann, wenn die Ventilführung 56 an dem Ventilsitz 67 des Ventilgehäuses 52 anstößt, eine weitere Bewegung der Ventilführung 56 in der Schließrichtung reguliert, der Schrittmotor 54 verliert Schritte und die Position, die dem Punkt zu diesem Zeitpunkt entspricht, wird als die Ursprungsposition des Schrittmotors 54 betrachtet. Davon ausgehend führt die ECU die Antriebssteuerung des Schrittmotors 54 unter Verwendung der Ursprungsposition als Bezug aus. Die Initialisierung der Ursprungsposition des Schrittmotors 54 kann vorzugsweise z.B. vor dem ersten Ventilöffnungsvorgang des Flussratensteuerventils 38 nach dem Start des Motors 14 durchgeführt werden.
  • Wenn die Initialisierung der Ursprungsposition des Schrittmotors 54 durchgeführt wird, bewirkt die ECU 45, dass der Schrittmotor 54 den Ventilschließvorgang durchführt, wodurch die Ventilführung 56 an dem Ventilsitz 67 des Ventilgehäuses 52 anstößt. Als Ergebnis ist es zum Zeitpunkt der Initialisierung der Ursprungsposition des Schrittmotors 54 verglichen mit dem Fall, bei dem bewirkt wird, dass der Ventilkörper 58 an dem Ventilsitz 67 anstößt, möglich, die Dauerbeständigkeit des Ventilkörpers 58 (insbesondere des Dichtungselements 90) zu verbessern. Der Ventilsitz 67 (insbesondere dessen Außenumfangsabschnitt) des Ventilgehäuses 52 kann dem „Kontaktabschnitt“ entsprechen, auf den in der vorliegenden Beschreibung Bezug genommen wird. Der Kontaktabschnitt ist nicht auf den Ventilsitz 67 beschränkt, sondern es kann jedwedes andere Element verwendet werden, solange es die Bewegung in der Schließrichtung der Ventilführung 56 beschränkt.
  • Wie es vorstehend beschrieben worden ist, ist in dem vorstehend beschriebenen Flussratensteuerventil 38 in dem geschlossenen Zustand die Verbindung zwischen der Ventilführung 56 und dem Ventilkörper 58 durch den Verbinder 95 gelöst, wobei der Ventilkörper 58 auf dem Ventilsitz 67 aufliegt, und die Ventilführung 56 befindet sich in der kontaktlosen Position, die von dem Ventilsitz 67 des Ventilgehäuses 52 beabstandet ist. Wenn sich in diesem Schließzustand das Ventilgehäuse 52 in der vertikalen Richtung (axialen Richtung) des Ventilkörpers 58 aufgrund einer Änderung der Temperatur ausdehnt, nimmt der Abstand (der Zwischenraum) zwischen dem Schrittmotor 54 und dem Ventilsitz 67 zu, wobei sich der Ventilkörper 58 in Bezug auf die Ventilführung 56 aufgrund der Vorspannung der Ventilfeder 60 nach unten (in der Schließrichtung) bewegt. Folglich kann die Abdichtungskraft zwischen dem Ventilkörper 58 und dem Ventilsitz 67 aufrechterhalten werden. Wenn sich das Ventilgehäuse 52 in der vertikalen Richtung (axialen Richtung) des Ventilkörpers 58 zusammenzieht, nimmt der Abstand (der Zwischenraum) zwischen dem Schrittmotor 54 und dem Ventilsitz 67 ab, wobei sich der Ventilkörper 58 in Bezug auf die Ventilführung 56 gegen die Vorspannung der Ventilfeder 60 nach oben (in der Öffnungsrichtung) bewegt. Folglich wird der Ventilkörper 58 nicht eingezwängt, was keinen fehlerhaften Betrieb verursacht. Folglich können die Probleme aufgrund von Abmessungsänderungen in dem Ventilgehäuse 52 in dem Ventilöffnungszustand vermieden werden.
  • Ferner kann der Steigungswinkel des Vorschubspindelmechanismus 83 klein eingestellt werden, so dass anders als bei Gegenmaßnahmen, wie z.B. dem Einstellen des Steigungswinkels auf einen großen Wert, kein Bedarf für einen Schrittmotor 54 mit einer großen Schubkraft besteht, wodurch eine Zunahme der Größe und ein Anstieg der Kosten vermieden werden können. Ferner wird in dem Zustand des Schrittmotors 54, bei dem keine Elektrizität zugeführt wird, der Ventilkörper 58 nicht versehentlich geöffnet oder geschlossen, sondern bei der vorbestimmten Position gehalten, so dass der Energieverbrauch vermindert werden kann. Ferner kann die Hubauflösung des Ventilkörpers 58, d.h., das Hubausmaß des Ventilkörpers 58 pro 1 Schritt des Schrittmotors 54, vermindert werden, wodurch die Flussratensteuereigenschaften verbessert werden.
  • Der Verbinder 95 kann aus der Eingriffsvorwölbung 96, die an dem Ventilkörper 58 bereitgestellt ist, und der Eingriffsrille 98 zusammengesetzt sein, die mit der Eingriffsvorwölbung 96 in Eingriff gebracht werden soll, so dass eine Bewegung innerhalb eines vorgegebenen Bereichs in der vertikalen Richtung (der axialen Richtung) ermöglicht wird. Folglich können die Ventilführung 56 und der Ventilkörper 58 so verbunden werden, dass deren Bewegung innerhalb eines vorbestimmten Bereichs in der vertikalen Richtung (der axialen Richtung) durch den Eingriff zwischen der Eingriffsvorwölbung 96 und der Eingriffsrille 98 des Verbinders 95 ermöglicht wird. Folglich können die Ventilführung 56 und der Ventilkörper 58 einfach verbunden werden.
  • Ferner ist die Eingriffsrille 98 mit der Öffnung 104 ausgestattet, die es der Eingriffsvorwölbung 96 ermöglicht, durch eine relative Verschiebung um die Achse ein- und auszutreten, wobei der Ventilkörper 58 in Bezug auf die Ventilführung 56 nach oben (in der Öffnungsrichtung) bewegt wird, und die Öffnung 104 der Eingriffsrille 98 an einer Position angeordnet wird, in der sie nicht mit der Eingriffsvorwölbung 96 ausgerichtet ist, wodurch bei dem Öffnungs/Schließvorgang eine Relativbewegung in der vertikalen Richtung (axialen Richtung) ausgeführt wird. Folglich ist es durch eine relative Verschiebung um die Achse, wobei der Ventilkörper 58 in Bezug auf die Ventilführung 56 nach oben (in der Öffnungsrichtung) bewegt wird, möglich, die Eingriffsvorwölbung 96 über die Öffnung 104 mit der Eingriffsrille 98 in Eingriff zu bringen und sie von dieser zu lösen. Als Ergebnis können die Eingriffsvorwölbung 96 und die Eingriffsrille 98 ohne die Nutzung einer elastischen Verformung einfach in Eingriff gebracht und gelöst werden.
  • Ferner sind die Öffnung 104 der Eingriffsrille 98 der Ventilführung 56 und die Eingriffsvorwölbung 96 des Ventilkörpers 58 in einer Positionsbeziehung angeordnet, in der sie während des Öffnungs/Schließvorgangs des Flussratensteuerventils 38 nicht ausgerichtet sind. Folglich kann ein versehentliches Lösen der Eingriffsvorwölbung 96 von der Eingriffsrille 98 in Bezug auf den Öffnungs/Schließvorgang des Flussratensteuerventils 38 verhindert werden.
  • Ferner kann die Ventilfeder 60 zwischen der Ventilführung 56 und dem Ventilkörper 58 als Vorspannmittel (elastisches Element) zum Vorspannen des Ventilkörpers 58 in der Schließrichtung eingesetzt werden. Folglich kann verglichen mit dem Fall, bei dem das Gewicht des Ventilkörpers 58, die Abstoßungskraft eines Magneten, usw., als Vorspannmittel verwendet wird, die Ventilfeder 60 den Ventilkörper 58 nach unten (in der Schließrichtung) in einer stabilen Weise vorspannen.
  • Ferner kann die Ventilfeder 60 eine Schraubenfeder sein, die in Bezug auf die Ventilführung 56 und den Ventilkörper 58 konzentrisch angeordnet ist. Folglich kann die Schraubenfeder die Neigung des Ventilkörpers 58, die durch eine Gestaltungstoleranz, die Montage, usw., erzeugt wird, absorbieren. Als Ergebnis können die Abdichtungseigenschaften zum Zeitpunkt des Schließens des Ventils (insbesondere die Abdichtungseigenschaften zwischen dem Ventilkörper 58 und dem Ventilsitz 67) verbessert werden.
  • Ferner weist der Ventilkörper 58 einen zylindrischen Rohrwandabschnitt 87 auf, der auf der Außenumfangsseite der Ventilfeder 60 angeordnet ist, und die Ventilführung 56 weist einen Rohrwandabschnitt 75 auf, der mit der Außenumfangsseite des Rohrwandabschnitts 87 des Ventilkörpers 58 in einen Passungseingriff gebracht werden soll. Folglich ermöglicht es der Passungseingriff des Rohrwandabschnitts 87 des Ventilkörpers 58 und des Rohrwandabschnitts 75 der Ventilführung 56, dass sich der Ventilkörper 58 und die Ventilführung 56 in der vertikalen Richtung (der axialen Richtung) in einer stabilen Weise bewegen, während deren Pendeln in einer radialen Richtung verhindert wird.
  • Die folgende Modifizierung des Rohrwandabschnitts 75 der Ventilführung 56 ist möglich. Die 15 ist eine perspektivische Ansicht einer Modifizierung der Ventilführung. Wie es in der 15 gezeigt ist, kann der Rohrwandabschnitt 75 (vgl. die 6) der Ventilführung 56 durch eine Mehrzahl von (z.B. vier) Wandabschnitten 110 ersetzt werden, die mit Unterbrechungen in der Umfangsrichtung der Ventilführung 56 ausgebildet sind. Die Innenseitenfläche jedes Wandabschnitts 110 ist mit der Eingriffsrille 98 ausgestattet. Die Konfiguration des Rohrwandabschnitts 75 und der Mehrzahl von Wandabschnitten 110 der Ventilführung 56 ist nicht auf die zylindrische Konfiguration beschränkt, sondern es ist jedwede andere Konfiguration geeignet, solange sie einen Passungseingriff mit der Außenumfangsseite des Rohrwandabschnitts 87 (vgl. die 6) des Ventilkörpers 58 ermöglicht. Ferner ist die Konfiguration des Rohrwandabschnitts 87 (vgl. die 6) des Ventilkörpers 58 nicht auf die zylindrische Konfiguration beschränkt, sondern es kann sich auch um eine prismenartige Konfiguration handeln, oder sie kann durch eine Mehrzahl von Wandabschnitten ausgebildet sein, die mit Unterbrechungen in der Umfangsrichtung ausgebildet sind.
  • Die Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung 12 (vgl. die 1) kann das Flussratensteuerventil 38 als das Schließventil 38 umfassen. Folglich kann eine Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung 12 ein Flussratensteuerventil 38 aufweisen, das Probleme aufgrund einer Änderung der Abmessung des Ventilgehäuses 52 in dem Ventilschließzustand vermeiden kann.
  • [Zweite Ausführungsform] Die zweite Ausführungsform wird beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist eine Modifizierung der ersten Ausführungsform, so dass sich die folgende Beschreibung auf die modifizierten Abschnitte konzentriert und eine überflüssige Beschreibung weggelassen wird. Die 16 ist eine Querschnittsansicht einer Ventilanordnung von vorne und die 17 ist eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht einer Ventilführung, eines Ventilkörpers und einer Ventilfeder. Wie es in den 16 und 17 gezeigt ist, ist in der vorliegenden Ausführungsform ein umgekehrt kegelstumpfförmiger vorgewölbter Abschnitt 112 in der Mitte der unteren Fläche des unteren Wandabschnitts 88 des Ventilkörpers 58 der ersten Ausführungsform ausgebildet. Eine nach unten offene Werkzeugeingriffsvertiefung 113 kann in der unteren Fläche des vorgewölbten Abschnitts 112 ausgebildet sein. Die Werkzeugeingriffsvertiefung 113 ist z.B. als sechseckiges Loch ausgebildet. Die Werkzeugeingriffsvertiefung 113 ist so ausgebildet, dass sie den Eingriff und das Lösen eines Werkzeugs 114 (insbesondere von dessen eingriffsseitigem distalen Endabschnitt) ermöglicht, wie z.B. eines Sechskantschlüssels oder eines Sechskants. Die Werkzeugeingriffsvertiefung 113 kann der „Werkzeugeingriffsvertiefung“ entsprechen, auf die in der vorliegenden Beschreibung Bezug genommen wird. Ein kreisförmiges Öffnungsloch 117 (vgl. die 17) kann in der Mitte des Dichtungselements 90 ausgebildet sein, so dass die untere Endfläche des vorgewölbten Abschnitts 112 freiliegt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird bei der Montage des Ventilkörpers 58 an der Ventilführung 56 das Werkzeug 114 (insbesondere dessen eingriffsseitiger distaler Endabschnitt) mit der Werkzeugeingriffsvertiefung 113 des Ventilkörpers 58 in Kontakt gebracht. Ferner wird der Ventilkörper 58 in Bezug auf die Ventilführung 56 gedreht, während er durch das Werkzeug gegen die Ventilführung 56 gedrückt wird. D.h., der Ventilkörper 58 wird gegen die Vorspannung der Ventilfeder 60 axial in die Ventilführung 56 gedrückt und dann wird der Ventilkörper 58 gedreht. Als Ergebnis wird die Eingriffsvorwölbung 96 des Ventilkörpers 58 mit der Eingriffsrille 98 der Ventilführung 56 in Eingriff gebracht (vgl. die 17). Auf diese Weise kann die Ventilführung 56 an dem Ventilkörper 58 montiert werden.
  • Folglich können anders als in dem Fall, bei dem der Ventilkörper 58 durch die Hand des Arbeiters direkt an der Ventilführung 56 montiert wird, Defekte wie z.B. ein Haften von Fremdmaterialien an dem Ventilkörper 58, ein Beschädigen des Ventilkörpers 58, usw., verhindert werden. Beispielsweise werden in der ersten Ausführungsform, wenn der Ventilkörper 58 durch die Hand des Arbeiters direkt an der Ventilführung 56 montiert wird, Finger des Arbeiters mit dem Dichtungsabschnitt 91 des Dichtungselements 90 des Ventilkörpers 58 in Kontakt gebracht, so dass die Möglichkeit besteht, dass Fremdmaterialien an dem Dichtungsabschnitt 91 haften oder dass der Dichtungsabschnitt 91 beschädigt wird. Wenn jedoch das Werkzeug 114 verwendet wird, kann ein solches Problem verhindert werden. Nach der Montage des Ventilkörpers 58 an der Ventilführung 56 kann das Werkzeug 114 von der Werkzeugeingriffsvertiefung 113 des Ventilkörpers 58 gelöst werden. Ferner kann auch die Anordnung aus der Ventilführung 56 und dem Ventilkörper 58 in einer umgekehrten Reihenfolge in Bezug auf die Montage zerlegt werden. Das Werkzeug 114 kann ein allgemein verwendetes Werkzeug oder ein spezielles Werkzeug sein.
  • [Dritte Ausführungsform] Die dritte Ausführungsform wird beschrieben. Die dritte Ausführungsform ist eine Modifizierung der ersten Ausführungsform, so dass sich die folgende Beschreibung auf die modifizierten Abschnitte konzentriert und eine überflüssige Beschreibung weggelassen wird. Die 18 ist eine Querschnittsansicht einer Ventilanordnung von vorne. Die 19 ist eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht einer Ventilführung, eines Ventilkörpers und einer Ventilfeder. Wie es in der 18 gezeigt ist, ist der Verbinder 95 (vgl. die 6) der ersten Ausführungsform, der die Eingriffsvorwölbungen 96 und die Eingriffsrillen 98 umfasst, gegen einen Verbinder 120 ausgetauscht. Wie in der zweiten Ausführungsform ist die Werkzeugeingriffsvertiefung 113 in dem Ventilkörper 58 ausgebildet. Die Werkzeugeingriffsvertiefung 113 kann weggelassen werden. Ferner müssen der Erweiterungswandabschnitt 77 der Ventilführung 56 und der Flanschabschnitt 89 des Ventilkörpers 58 in der ersten Ausführungsform (vgl. die 6) nicht ausgebildet sein.
  • Der Verbinder 120 ist zwischen dem Rohrwandabschnitt 75 der Ventilführung 56 und dem Rohrwandabschnitt 87 des Ventilkörpers 58 ausgebildet. Der Verbinder 120 kann eine Eingriffsvorwölbung 122, die auf dem Rohrwandabschnitt 87 des Ventilkörpers 58 ausgebildet ist, und eine Verbindungsaussparung 124 umfassen, die in dem Rohrwandabschnitt 75 der Ventilführung 56 ausgebildet ist. Die Eingriffsvorwölbung 122 kann eine ringförmige Rippe aufweisen, die radial auswärts von der Außenumfangsseite des oberen Endabschnitts des Rohrwandabschnitts 87 des Ventilkörpers 58 vorragt. Die Eingriffsvorwölbung 122 kann der „Eingriffsvorwölbung“ entsprechen, auf die in der vorliegenden Beschreibung Bezug genommen wird.
  • Die Verbindungsaussparung 124 kann durch eine Wand 125, die eine ringförmige Rille bildet, die an dem oberen Endabschnitt des Rohrwandabschnitts 75 der Ventilführung 56 bereitgestellt ist, ausgebildet sein. Die rillenbildende Wand 125 ist in einer U-förmigen Querschnittskonfiguration ausgebildet, die radial einwärts offen ist. Die rillenbildende Wand 125 weist einen oberen Rillenwandabschnitt 125a, einen unteren Rillenwandabschnitt 125b und einen Rillenbodenwandabschnitt 125c auf. Der obere Rillenwandabschnitt 125a ist kontinuierlich an dem Außenumfangsabschnitt des oberen Wandabschnitts 76 der Ventilführung 56 ausgebildet. Eine ringförmige Verbindungsaussparung 124, die radial einwärts geöffnet ist, ist in der Innenumfangsseite des Rohrwandabschnitts 75 der Ventilführung 56 durch die rillenbildende Wand 125 ausgebildet. Die Verbindungsaussparung 124 kann in einer rechteckigen Querschnittskonfiguration ausgebildet sein und sie weist eine obere Rillenwandfläche 124a, eine untere Rillenwandfläche 124b und eine Rillenbodenfläche 124c auf. Jede der Rillenwandflächen 124a und 124b kann eine Ebene sein, die orthogonal oder im Wesentlichen orthogonal zu der Achse (Mittellinie) der Ventilführung 56 ist. Die obere Rillenwandfläche 124a ist bündig mit der unteren Fläche des oberen Wandabschnitts 76 der Ventilführung 56. Die Verbindungsaussparung 124 kann der „Verbindungsaussparung“ entsprechen, auf die in der vorliegenden Beschreibung Bezug genommen wird.
  • Die Eingriffsvorwölbung 122 des Ventilkörpers 58 ist mit der Verbindungsaussparung 124 der Ventilführung 56 derart in Eingriff, dass sie in der vertikalen Richtung (der axialen Richtung) mit einem vorbestimmten Bewegungshub bewegbar ist. Ferner ist die Ventilführung 56 zweigeteilt, so dass die Verbindungsaussparung 124 in der axialen Richtung (der vertikalen Richtung) geöffnet ist. In der vorliegenden Erfindung ist die Ventilführung 56 in der vertikalen Richtung (der axialen Richtung) zweigeteilt (vgl. die 19), wobei eine Ebene, welche die obere Rillenwandfläche 124a der rillenbildenden Wand 125 umfasst, als Trennlinie 126 dient. Das Element auf der Seite des Rohrwandabschnitts 75 wird als röhrenförmiges Element 128 bezeichnet und das Element auf der Seite des oberen Wandabschnitts 76 wird als Endwandelement 130 bezeichnet. Das röhrenförmige Element 128 und das Endwandelement 130 werden durch Harzformen gebildet. Das Durchgangsloch 106 der ersten Ausführungsform (vgl. die 7) kann in dem oberen Wandabschnitt 76 der Ventilführung 56 nicht ausgebildet sein.
  • Als nächstes werden die Vorgänge zur Montage des Ventilkörpers 58 an der Ventilführung 56 (Verbindungsvorgänge) beschrieben. In dem in der 19 gezeigten Zustand wird der Ventilkörper 58 von oben in das röhrenförmige Element 128 eingepasst und die Eingriffsvorwölbung 122 des Ventilkörpers 58 wird in die Verbindungsaussparung 124 eingepasst, die nach oben hin offen ist. Ferner wird die Ventilfeder 60 in den Ventilkörper 58 eingepasst. Anschließend wird der obere Rillenwandabschnitt 125a des oberen Wandabschnitts 76 des Endwandelements 130 mit dem Rillenbodenwandabschnitt 125c des röhrenförmigen Elements 128 gegen die Vorspannung der Ventilfeder 60 in Kontakt gebracht. Als Ergebnis wird die obere Öffnungsfläche der Verbindungsaussparung 124 durch den oberen Rillenwandabschnitt 125a geschlossen und die Eingriffsvorwölbung 122 wird derart in der Verbindungsaussparung 124 aufgenommen, d.h., damit in Eingriff gebracht, so dass sie in der vertikalen Richtung (der axialen Richtung) bewegbar ist (vgl. die 18). In diesem Zustand können das röhrenförmige Element 128 und das Endwandelement 130 durch Schmelzverbinden an der Trennlinie 126 der rillenbildenden Wand 125 miteinander verbunden werden. Das Schmelzverbinden kann dem „Verbindungsmittel“ entsprechen, auf das in der vorliegenden Beschreibung Bezug genommen wird.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann anders als in dem Fall, bei dem die Eingriffsvorwölbung mit der Verbindungsaussparung 124 um die Achse in Eingriff gebracht und davon gelöst wird (vgl. die erste Ausführungsform), der Raum in der axialen Richtung (vertikalen Richtung) für das Ineingriffbringen und Lösen (der axiale Raum, der für die Öffnung 104 erforderlich ist (vgl. die 6)) weggelassen werden. Folglich ist es möglich, die Konfiguration der Verbindungsaussparung 124 zu vereinfachen und/oder die Ventilführung 56 in der axialen Richtung (der vertikalen Richtung) kompakt zu machen.
  • Ferner werden das röhrenförmige Element 128 und das Endwandelement 130 miteinander verbunden, während die Eingriffsvorwölbung 122 in der Verbindungsaussparung 124 aufgenommen ist, wodurch die Ventilführung 56 gebildet wird. Folglich können die Verbindungsaussparung 124 und die Eingriffsvorwölbung 122 des Verbinders 120 einfach verbunden werden.
  • [Vierte Ausführungsform] Die vierte Ausführungsform wird beschrieben. Die vorliegende Ausführungsform ist eine Modifizierung der dritten Ausführungsform, so dass sich die folgende Beschreibung auf die modifizierten Abschnitte konzentriert und eine überflüssige Beschreibung weggelassen wird. Die 20 ist eine Querschnittsansicht einer Ventilanordnung von vorne und die 21 ist eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht einer Ventilführung, eines Ventilkörpers und einer Ventilfeder. Wie es in der 20 gezeigt ist, ist die Trennlinie 126 (vgl. die 18) der Ventilführung 56 der dritten Ausführungsform zu einer Trennlinie (durch das Bezugszeichen 132 angegeben) geändert. D.h., die Ventilführung 56 ist in der vertikalen Richtung (der axialen Richtung) zweigeteilt, wobei eine Ebene, welche die untere Rillenwandfläche 124b der rillenbildenden Wand 125 umfasst, als die Trennlinie 132 dient (vgl. die 21). Folglich ist ein Rillenbodenwandabschnitt 125c an dem Endwandelement 130 ausgebildet. Die vorliegende Ausführungsform kann auch die gleiche vorteilhafte Wirkung wie diejenige der dritten Ausführungsform bereitstellen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsformen beschränkt, sondern ermöglicht Modifizierungen, ohne von dem Umfang des Wesens der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise kann abgesehen von dem Schrittmotor 54 ein Gleichstrommotor, der die Steuerung der Drehrichtung, der Drehzahl und des Drehausmaßes ermöglicht, als Elektromotor des Flussratensteuerventils 38 eingesetzt werden. In dem Fall des Gleichstrommotors kann zur Durchführung der Initialisierung der Ursprungsposition ein Hubsensor genutzt werden, der die Position der Ventilführung 56 erfasst. Der Elektromotor kann mit einer Abtriebswelle 72 ausgestattet sein, die aufgrund eines eingebauten Vorschubspindelmechanismus 83 in der axialen Richtung bewegbar ist. In diesem Fall kann die Ventilführung 56 integriert mit der Abtriebswelle 72 verbunden sein. Ferner ist die Anwendung des Flussratensteuerventils 38 der vorliegenden Erfindung nicht auf das Schließventil 3 der Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung 12 beschränkt. Das Flussratensteuerventil 38 kann für jedwede andere Verwendung eingesetzt werden. Ferner kann die Ventilfeder 60, die den Ventilkörper 58 in der Schließrichtung vorspannt, zu Konfigurationen verändert werden, die das Gewicht des Ventilkörpers 58 und die Abstoßungskraft eines Magneten nutzen. Ferner kann die Anzahl der Sätze des Verbinders 95 in einer geeigneten Weise erhöht oder vermindert werden. Ferner kann die Anordnung der Eingriffsvorwölbung 96 und der Eingriffsrille 98 des Verbinders 95 umgekehrt werden; d.h., die Eingriffsvorwölbung 96 kann an der Ventilführung 56 bereitgestellt sein, während die Eingriffsrille 98 in dem Ventilkörper 58 bereitgestellt sein kann. Ferner kann der Verbinder 95 von einem Schnapp- bzw. Einrastverbindungstyp sein.
  • Ferner ist die Werkzeugeingriffsvertiefung 113 nicht auf das sechseckige Loch beschränkt, sondern es kann sich um ein Loch mit einer anderen Konfiguration handeln, wie z.B. ein rechteckiges Loch. Ferner kann es sich bei dem Werkzeugeingriffsabschnitt um eine Werkzeugeingriffsvorwölbung mit einer sechseckig-prismenförmigen Konfiguration oder einer rechteckig-prismenförmigen Konfiguration anstelle der Werkzeugeingriffsvertiefung 113 handeln. Ferner kann der Werkzeugeingriffsabschnitt in dem unteren Wandabschnitt 88 des Ventilkörpers 58 ohne den vorgewölbten Abschnitt 112 ausgebildet sein. Ferner können die Eingriffsvorwölbungen 122 mit Unterbrechungen in der Umfangsrichtung ausgebildet sein. In diesem Fall können die Verbindungsaussparungen 124 derart mit Unterbrechungen in der Umfangsrichtung ausgebildet sein, dass sie den Eingriffsvorwölbungen entsprechen. Ferner kann das Verbindungsmittel zum Verbinden des röhrenförmigen Elements 128 und des Endwandelements 130 abgesehen von dem Schmelzverbinden auch ein anderes Verbindungsmittel sein, wie z.B. Kleben, Befestigen, mit einem Clip befestigen oder Wärmefalzen. Ferner kann oder können abhängig von dem Verbindungsmittel das röhrenförmige Element 128 und/oder das Endwandelement 130 aus einem Metall anstelle eines Harzes ausgebildet sein.

Claims (12)

  1. Flussratensteuerventil (38), umfassend: ein Ventilgehäuse (52), das einen Fluiddurchgang (65) bildet, einen Ventilsitz (67), der in dem Fluiddurchgang (65) des Ventilgehäuses (52) bereitgestellt ist, einen Elektromotor (54), der an dem Ventilgehäuse (52) montiert ist und durch eine Steuereinrichtung (45) antriebsgesteuert ist, eine Ventilführung (56), die in einer axialen Richtung durch den Elektromotor (54) mittels eines Vorschubspindelmechanismus (83) hubgesteuert ist, einen Ventilkörper (58), der so ausgebildet ist, dass er auf dem Ventilsitz (67) angeordnet und von diesem getrennt werden kann, einen Verbinder (95; 120), der die Ventilführung (56) und den Ventilkörper (58) derart verbindet, dass sie sich in der axialen Richtung innerhalb eines vorbestimmten Bereichs bewegen können, ein Vorspannmittel, das so ausgebildet ist, dass es den Ventilkörper (58) in einer Schließrichtung vorspannt, und einen Kontaktabschnitt, der an dem Ventilgehäuse (52) bereitgestellt ist und so ausgebildet ist, dass er die Bewegung in der Schließrichtung der Ventilführung (56) durch Kontaktieren der Ventilführung (56) beschränkt, wobei, wenn der Ventilkörper (58) geschlossen wird, die Steuereinrichtung (45) den Elektromotor (54) zum Erreichen eines geschlossenen Zustands steuert, so dass eine Verbindung zwischen der Ventilführung (56) und dem Ventilkörper (58) gelöst ist, wobei der Ventilkörper (58) auf dem Ventilsitz (67) aufliegt, und sich die Ventilführung (56) in einer kontaktlosen Position befindet, die von dem Kontaktabschnitt des Ventilgehäuses (52) beabstandet ist.
  2. Flussratensteuerventil (38) nach Anspruch 1, bei dem, wenn der Ventilkörper (58) geschlossen wird, die Steuereinrichtung (45) bewirken kann, dass der Elektromotor (54) einen Ventilschließvorgang durchführt, so dass der Ventilkörper (58) auf dem Ventilsitz (67) angeordnet wird, und dann die Ventilführung (56) weiter in der Schließrichtung bewegt wird, wodurch die Verbindung zwischen der Ventilführung (56) und dem Ventilkörper (58) durch den Verbinder (95; 120) gelöst wird und der Ventilschließvorgang des Elektromotors (54) gestoppt wird, bevor die Ventilführung (56) mit dem Kontaktabschnitt des Ventilgehäuses (52) in Kontakt kommt, wodurch der geschlossene Zustand erreicht wird.
  3. Flussratensteuerventil (38) nach Anspruch 1, bei dem, wenn der Ventilkörper (58) geschlossen wird, die Steuereinrichtung (45) den Elektromotor (54) so steuert, dass er einen Ventilschließvorgang durchführt, so dass der Ventilkörper (58) auf dem Ventilsitz (67) angeordnet wird, und dann die Ventilführung (56) weiter in der Schließrichtung bewegt wird, wodurch die Verbindung zwischen der Ventilführung (56) und dem Ventilkörper (58) durch den Verbinder (95; 120) gelöst wird, wobei die Steuereinrichtung (45) ferner den Elektromotor (54) so steuert, dass er einen Ventilöffnungsvorgang durchführt, nachdem die Ventilführung (56) den Kontaktabschnitt des Ventilgehäuses (52) kontaktiert hat, wodurch die Ventilführung (56) an einer Position beabstandet von dem Kontaktabschnitt des Ventilgehäuses (52) angeordnet wird, wobei dann der Ventilöffnungsvorgang des Elektromotors (54) gestoppt wird, wodurch der geschlossene Zustand erreicht wird.
  4. Flussratensteuerventil (38) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Verbinder (95) eine Verbindungsvorwölbung (122), die auf einem der Ventilführung (56) und des Ventilkörpers (58) bereitgestellt ist, und eine Verbindungsaussparung (124) umfasst, die auf dem anderen der Ventilführung (56) und des Ventilkörpers (58) bereitgestellt ist und so ausgebildet ist, dass sie mit der Verbindungsvorwölbung (122) in Eingriff gelangt, so dass eine Bewegung in der axialen Richtung innerhalb des vorbestimmten Bereichs ermöglicht wird.
  5. Flussratensteuerventil (38) nach Anspruch 4, bei dem die Verbindungsaussparung (124) eine Öffnung (104) umfasst, die so ausgebildet ist, dass ermöglicht wird, dass die Verbindungsvorwölbung (122) durch eine relative Verschiebung um eine Achse, während der Ventilkörper (58) in einer Öffnungsrichtung in Bezug auf die Ventilführung (56) bewegt wird, eintreten und austreten kann, und die Öffnung (104) der Verbindungsaussparung (124) und die Verbindungsvorwölbung (122) in einer Positionsbeziehung angeordnet sind, in der sie bei dem Öffnungs- oder Schließvorgang nicht ausgerichtet sind.
  6. Flussratensteuerventil (38) nach Anspruch 5, bei dem der Ventilkörper (58) einen Werkzeugeingriffsabschnitt (113) aufweist, der so ausgebildet ist, dass er mit einem Werkzeug (114) zum Drehen oder Drücken des Ventilkörpers (58) lösbar in Eingriff gebracht werden kann.
  7. Flussratensteuerventil (38) nach Anspruch 4, bei dem die Ventilführung (56) einen röhrenförmigen Rohrwandabschnitt (75) aufweist, der Ventilkörper (58) einen Rohrwandabschnitt (87) aufweist, der mit dem Rohrwandabschnitt (75) der Ventilführung (56) in einen Passungseingriff gebracht wird, der Verbinder (120) zwischen dem Rohrwandabschnitt (75) der Ventilführung (56) und dem Rohrwandabschnitt (87) des Ventilkörpers (58) bereitgestellt ist, die Verbindungsvorwölbung (122) radial auswärts von dem Rohrwandabschnitt (87) des Ventilkörpers (58) vorragt und die Verbindungsaussparung (124) radial einwärts auf einer Innenumfangsseite des Rohrwandabschnitts (75) der Ventilführung (56) offen ist.
  8. Flussratensteuerventil (38) nach Anspruch 7, bei dem die Ventilführung (56) derart zweigeteilt ist, dass die Verbindungsaussparung (124) in der axialen Richtung geöffnet ist, und die resultierenden zwei Elemente miteinander verbunden sind, während die Verbindungsvorwölbung (122) in der Verbindungsaussparung (124) aufgenommen ist.
  9. Flussratensteuerventil (38) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem das Vorspannmittel ein elastisches Element ist, das zwischen der Ventilführung (56) und dem Ventilkörper (58) bereitgestellt ist.
  10. Flussratensteuerventil (38) nach Anspruch 9, bei dem das elastische Element eine Schraubenfeder ist, die in Bezug auf die Ventilführung (56) und den Ventilkörper (58) konzentrisch angeordnet ist.
  11. Flussratensteuerventil (38) nach Anspruch 10, bei dem der Ventilkörper (58) einen Rohrwandabschnitt umfasst, der an einer Außenumfangsseite der Schraubenfeder angeordnet ist, und die Ventilführung (56) einen Wandabschnitt umfasst, der mit einer Außenumfangsseite des Rohrwandabschnitts des Ventilkörpers (58) in einen Passungseingriff gebracht wird.
  12. Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung (12), umfassend: einen Behälter (34), der Dampf, der in einem Kraftstofftank (15) eines Fahrzeugs erzeugt wird, in dem ein Verbrennungsmotor montiert ist, adsorbieren und desorbieren kann, einen Dampfdurchgang (31), der so ausgebildet ist, dass er eine Fluidverbindung zwischen dem Kraftstofftank (15) und dem Behälter (34) ermöglicht, einen Spüldurchgang (32), der so ausgebildet ist, dass er eine Fluidverbindung zwischen dem Behälter (34) und einem Ansaugdurchgang (27) des Verbrennungsmotors ermöglicht, ein Spülventil (40), das den Spüldurchgang (32) öffnen und schließen kann, ein Schließventil (38), das den Dampfdurchgang (31) öffnen und schließen kann, eine Steuereinrichtung (45), die zum Steuern des Spülventils (40) und des Schließventils (38) ausgebildet ist, und ein Flussratensteuerventil (38) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 als Schließventil (38).
DE112014003092.9T 2013-07-02 2014-06-26 Flussratensteuerventil und Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung, welche dieses umfasst Active DE112014003092B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013138942 2013-07-02
JP2013-138942 2013-07-02
JP2013-266331 2013-12-25
JP2013266331 2013-12-25
PCT/JP2014/067012 WO2015002063A1 (ja) 2013-07-02 2014-06-26 流量制御弁及び流量制御弁を備えた蒸発燃料処理装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014003092T5 DE112014003092T5 (de) 2016-03-17
DE112014003092B4 true DE112014003092B4 (de) 2023-06-07

Family

ID=52143641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014003092.9T Active DE112014003092B4 (de) 2013-07-02 2014-06-26 Flussratensteuerventil und Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung, welche dieses umfasst

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9803593B2 (de)
JP (1) JP5996799B2 (de)
KR (1) KR101788483B1 (de)
CN (1) CN105358886B (de)
DE (1) DE112014003092B4 (de)
WO (1) WO2015002063A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3069914B1 (de) * 2015-03-17 2022-10-12 Plastic Omnium Advanced Innovation and Research Dampfrückgewinnungssystem und dampfsteuerungsverfahren
DE102015217613A1 (de) * 2015-09-15 2017-03-16 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Betriebsflüssigkeitsbehältersystem für Kraftfahrzeuge mit verbessertem Fehlbetankungsschutz
JP6209231B2 (ja) * 2016-02-18 2017-10-04 株式会社鷺宮製作所 電動弁
US9958083B1 (en) * 2016-10-27 2018-05-01 National Enviornmental Products, Ltd. Force limited valve actuator and method therefor
JP6619324B2 (ja) * 2016-12-21 2019-12-11 トヨタ自動車株式会社 蒸発燃料処理装置
JP6753790B2 (ja) 2017-01-25 2020-09-09 トヨタ自動車株式会社 蒸発燃料処理装置
DE102017202151A1 (de) * 2017-02-10 2018-08-16 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Verfahren zur steuerung eines befüllvorganges eines betriebsflüssigkeitsbehälters und betriebsflüssigkeitsbehältersystems
JP6795430B2 (ja) 2017-03-14 2020-12-02 トヨタ自動車株式会社 蒸発燃料処理装置
JP2018159305A (ja) * 2017-03-22 2018-10-11 トヨタ自動車株式会社 蒸発燃料処理装置
JP7037370B2 (ja) * 2018-01-12 2022-03-16 川崎重工業株式会社 スプール弁
JP7021979B2 (ja) * 2018-03-06 2022-02-17 浜名湖電装株式会社 流量制御弁
JP2019190612A (ja) * 2018-04-27 2019-10-31 株式会社デンソー 弁装置
JP2019199901A (ja) 2018-05-15 2019-11-21 株式会社デンソー 弁装置
JP2020034040A (ja) * 2018-08-28 2020-03-05 株式会社デンソー 弁装置
JP7171465B2 (ja) * 2018-10-15 2022-11-15 愛三工業株式会社 伸縮連結構造
US11035489B2 (en) 2018-12-03 2021-06-15 Johnson Controls Technology Company Actuator assembly with spacers
JP7148381B2 (ja) * 2018-12-10 2022-10-05 浜名湖電装株式会社 流量制御弁および蒸発燃料処理装置
JP7275635B2 (ja) 2019-02-22 2023-05-18 株式会社デンソー 偏心揺動型減速装置
JP2021011841A (ja) * 2019-07-04 2021-02-04 株式会社デンソー 蒸発燃料処理装置の密閉弁
JP7259637B2 (ja) * 2019-08-19 2023-04-18 株式会社デンソーダイシン 絞り弁装置
JP7379216B2 (ja) 2020-03-04 2023-11-14 愛三工業株式会社 流量制御弁
WO2022085569A1 (ja) * 2020-10-19 2022-04-28 株式会社パイオラックス 燃料タンク用の流路面積制御弁
JP2023008122A (ja) * 2021-07-05 2023-01-19 愛三工業株式会社 流量制御弁及び蒸発燃料処理装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000073883A (ja) 1998-09-02 2000-03-07 Nissan Motor Co Ltd 内燃エンジンの蒸発燃料処理装置
US20110168931A1 (en) 2010-01-13 2011-07-14 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Solenoid valves capable of controlling valve-opening area
DE102012011051B3 (de) 2012-06-04 2013-03-28 A. Kayser Automotive Systems Gmbh Ventil mit Vorsteuerung insbesondere für Kraftstoffdampfrückhaltesystem
DE102013016984A1 (de) 2012-10-12 2014-04-17 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftstoffdampfrückgewinnungsvorrichtung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52102930A (en) * 1976-02-24 1977-08-29 Toyota Motor Corp Exhaust-gas-circulation control valve system for automobile
NO870619L (no) * 1986-02-18 1987-08-19 Eidsmore Paul G Ventil.
JP3204043B2 (ja) 1995-06-22 2001-09-04 日産自動車株式会社 流量制御バルブ
JPH1089520A (ja) * 1996-09-12 1998-04-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd アクチュエータ
JP2000179731A (ja) * 1998-12-15 2000-06-27 Saginomiya Seisakusho Inc 電動弁
US6321776B1 (en) * 2000-04-24 2001-11-27 Wayne L. Pratt Double diaphragm precision throttling valve
JP2006258272A (ja) * 2005-03-18 2006-09-28 Inax Corp 水栓
JP4895532B2 (ja) * 2005-05-27 2012-03-14 株式会社不二工機 電動弁
JP2008121711A (ja) * 2006-11-08 2008-05-29 Fuji Koki Corp 流量制御弁
JP5357721B2 (ja) * 2009-11-30 2013-12-04 株式会社フジキン カム式制御弁
JP5410370B2 (ja) 2010-06-04 2014-02-05 愛三工業株式会社 電磁弁及びその電磁弁を備えた蒸発燃料処理装置
CN201779338U (zh) * 2010-07-22 2011-03-30 浙江春晖智能控制股份有限公司 一种流量控制阀
CN103097789A (zh) * 2010-08-20 2013-05-08 Ckd株式会社 流体控制装置
JP5583552B2 (ja) 2010-11-05 2014-09-03 愛三工業株式会社 電磁弁及びその電磁弁を備えた蒸発燃料処理装置
JP5875777B2 (ja) * 2011-03-31 2016-03-02 株式会社不二工機 電動弁
JP2013040626A (ja) * 2011-08-11 2013-02-28 Saginomiya Seisakusho Inc 流体制御弁の弁体の送り機構およびそれを用いた流体制御弁
JP2013113197A (ja) * 2011-11-28 2013-06-10 Toyota Motor Corp タンク内圧検出装置及び封鎖弁開閉制御装置
DE102012102646A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-02 Ebm-Papst Landshut Gmbh Gasregelventil
JP6177675B2 (ja) * 2013-12-06 2017-08-09 愛三工業株式会社 蒸発燃料処理装置
JP6133201B2 (ja) * 2013-12-06 2017-05-24 愛三工業株式会社 蒸発燃料処理装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000073883A (ja) 1998-09-02 2000-03-07 Nissan Motor Co Ltd 内燃エンジンの蒸発燃料処理装置
US20110168931A1 (en) 2010-01-13 2011-07-14 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Solenoid valves capable of controlling valve-opening area
DE102012011051B3 (de) 2012-06-04 2013-03-28 A. Kayser Automotive Systems Gmbh Ventil mit Vorsteuerung insbesondere für Kraftstoffdampfrückhaltesystem
DE102013016984A1 (de) 2012-10-12 2014-04-17 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftstoffdampfrückgewinnungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN105358886A (zh) 2016-02-24
JPWO2015002063A1 (ja) 2017-02-23
WO2015002063A1 (ja) 2015-01-08
CN105358886B (zh) 2017-08-01
KR101788483B1 (ko) 2017-10-19
DE112014003092T5 (de) 2016-03-17
US9803593B2 (en) 2017-10-31
JP5996799B2 (ja) 2016-09-21
KR20160017082A (ko) 2016-02-15
US20160146159A1 (en) 2016-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014003092B4 (de) Flussratensteuerventil und Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung, welche dieses umfasst
DE112015005323B4 (de) Behandlungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff
DE102015016299B4 (de) Strömungssteuerventil und Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung, in die das Strömungssteuerventil einbezogen ist
DE102008057666B4 (de) Leckfreie Kartusche mit ovaler Dichtung
DE102014018041B4 (de) Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung
DE102014018043B4 (de) Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung
DE112016004026T5 (de) Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung
DE112015003534B4 (de) Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff
DE102012018859B4 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für einen Kraftstofftank
DE10255659A1 (de) Ausflussbegrenzungsvorrichtung eines Kraftstofftanks
DE102012018858B4 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für einen Kraftstofftank
EP1072556A1 (de) Zapfsystem für Tanksäulen
DE102013016984A1 (de) Kraftstoffdampfrückgewinnungsvorrichtung
DE102015016633B4 (de) Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung
DE4022129A1 (de) Druckregelventil fuer den einbau in eine entlueftungsleitung an einer brennkraftmaschine
DE102013113860A1 (de) Anti-Falschbetankung-Einfüllstützen-Vorrichtung
DE102018103285B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von verdampftem Kraftstoff
DE102014018078A1 (de) Verdampfter-kraftstoff-verarbeitungsvorrichtung
DE102017117333A1 (de) Mehrstufiges rückschlagventil für eine dampfrückführleitung eines flüssigkeitsbehältersystems
DE112015004005T5 (de) Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff
DE112013001029T5 (de) Kraftstoffdüsen-Aufnahmeanordnung
WO2002095209A1 (de) Einrichtung zur vermeidung des festsitzens eines abgasprückführventils nach dem abstellen der brennkraftmaschine
DE112016006108T5 (de) Zweiweg-doppelentlüftungssystem und ventilanordnung für turbomotor
DE102017126889A1 (de) Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung
DE112019002267T5 (de) Fluidsteuerungsventil und verdampfter-kraftstoff-verarbeitungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final