DE112019002267T5 - Fluidsteuerungsventil und verdampfter-kraftstoff-verarbeitungsvorrichtung - Google Patents

Fluidsteuerungsventil und verdampfter-kraftstoff-verarbeitungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112019002267T5
DE112019002267T5 DE112019002267.9T DE112019002267T DE112019002267T5 DE 112019002267 T5 DE112019002267 T5 DE 112019002267T5 DE 112019002267 T DE112019002267 T DE 112019002267T DE 112019002267 T5 DE112019002267 T5 DE 112019002267T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
passage
opening
relief
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019002267.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Katsuhiko Makino
Yasuhiro Tsuzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisan Industry Co Ltd
Original Assignee
Aisan Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisan Industry Co Ltd filed Critical Aisan Industry Co Ltd
Publication of DE112019002267T5 publication Critical patent/DE112019002267T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03519Valve arrangements in the vent line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0872Details of the fuel vapour pipes or conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/089Layout of the fuel vapour installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/18Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on either side
    • F16K17/19Equalising valves predominantly for tanks
    • F16K17/196Equalising valves predominantly for tanks spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/50Mechanical actuating means with screw-spindle or internally threaded actuating means
    • F16K31/508Mechanical actuating means with screw-spindle or internally threaded actuating means the actuating element being rotatable, non-rising, and driving a non-rotatable axially-sliding element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4516Gas separation or purification devices adapted for specific applications for fuel vapour recovery systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03256Fuel tanks characterised by special valves, the mounting thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0836Arrangement of valves controlling the admission of fuel vapour to an engine, e.g. valve being disposed between fuel tank or absorption canister and intake manifold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Ein Fluidsteuerungsventil (38) wird kompakt gemacht, indem die Form eines Verbindungsdurchlasses (84), der innerhalb des Fluidsteuerungsventils ausgebildet ist, geändert wird. Das Fluidsteuerungsventil (38) weist ein Ventilgehäuse (56), ein Elektroventil (52) und ein Entlastungsventil (54) auf. Das Ventilgehäuse (56) weist auf: einen Hauptdurchlass (74), der eine erste Ventilöffnung (71), die durch das Elektroventil (52) abgedichtet wird, aufweist; einen Umgehungsdurchlass (90) zum Umgehen der ersten Ventilöffnung (71); eine erste Ventilkammer (65) in Verbindung mit der Stromabwärtsseite der ersten Ventilöffnung (71), die das Elektroventil (52) aufnimmt; und eine zweite Ventilkammer (67) in Verbindung mit der Stromaufwärtsseite der ersten Ventilöffnung (71), die das Entlastungsventil (54) aufnimmt. Der Umgehungsdurchlass (90) weist den Verbindungsdurchlass (84), der der ersten Ventilkammer (65) und der zweiten Ventilkammer (67) erlaubt, miteinander in Verbindung zu stehen, auf. Der Verbindungsdurchlass (84) öffnet sich zu einer ersten seitlichen Oberfläche (65A) der ersten Ventilkammer (65) und/oder in eine seitliche Oberfläche der zweiten Ventilkammer (67).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Fluidsteuerungsventil und eine Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung, die dasselbe verwendet.
  • Hintergrund
  • Eine Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung zum Verhindern der Leckage verdampften Kraftstoffs in die Atmosphäre ist in einem Fahrzeug, wie beispielsweise einem Automobil, vorgesehen. Die Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung ist mit einem Fluidsteuerungsventil versehen. Das Fluidsteuerungsventil wird auch als ein Dichtungsventil bezeichnet (z.B. siehe das japanische Patent Nr. 6,275,633 ).
  • Das Fluidsteuerungsventil, das in dem japanischen Patent Nr. 6,275,633 beschrieben wird, weist ein Elektroventil und ein Entlastungsventil auf. Das Elektroventil und das Entlastungsventil sind in einem Ventilgehäuse des Fluidsteuerungsventils untergebracht. Bei der Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung ist ein Hauptdurchlass, der einen Spüldurchlass, durch den der verdampfte Kraftstoff strömt, ausbildet, in dem Ventilgehäuse ausgebildet. Der Hauptdurchlass ist mit einer ersten Ventilöffnung versehen, und eine erste Ventilkammer ist auf der Stromabwärtsseite der ersten Ventilöffnung vorgesehen. Das Elektroventil ist in dem Hauptdurchlass angeordnet und öffnet und verschließt die erste Ventilöffnung durch elektrische Steuerung.
  • Ein Umgehungsdurchlass zum Umgehen der ersten Ventilöffnung des Hauptdurchlasses ist in dem Ventilgehäuse ausgebildet. Der Umgehungsdurchlass ist mit einer zweiten Ventilöffnung und einer zweiten Ventilkammer auf der Stromabwärtsseite der zweiten Ventilöffnung versehen. Das Entlastungsventil ist in dem Umgehungsdurchlass angeordnet und öffnet und verschließt die zweite Ventilöffnung.
  • Das Entlastungsventil ist mit einem Überdruckentlastungsventilmechanismus und einem Unterdruckentlastungsventilmechanismus versehen. Das Entlastungsventil ist so angeordnet, dass es den Hauptdurchlass an einer Position stromaufwärts der ersten Ventilöffnung verzweigt. Der Überdruckentlastungsventilmechanismus öffnet, wenn der Druck des Hauptdurchlasses auf der Stromaufwärtsseite der ersten Ventilöffnung gleich oder größer als ein vorbestimmter Überdruckwert ist. Der Unterdruckentlastungsventilmechanismus öffnet, wenn der Druck des Hauptdurchlasses auf der Stromaufwärtsseite der ersten Ventilöffnung gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Unterdruckwert ist.
  • Das Elektroventil und das Entlastungsventil sind in dem Ventilgehäuse des Fluidsteuerungsventils so angeordnet, dass ihre axialen Richtungen voneinander verschieden sind. Infolgedessen wird das Fluidsteuerungsventil miniaturisiert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Der Umgehungsdurchlass des Fluidsteuerungsventils, das oben beschrieben wurde, weist einen Verbindungsdurchlass zum In-Verbindung-Setzen der ersten Ventilkammer mit der zweiten Ventilkammer auf. Eine Öffnung in dem Verbindungsdurchlass, der die erste und die zweite Ventilkammer verbindet, ist zu einer Seite in der radialen Richtung der Sitzoberfläche, die die Ventilöffnung in den jeweiligen Ventilkammern ausbildet, versetzt. Daher wird die Größe des Ventils in der radialen Richtung groß, und werden die Beschränkungen hinsichtlich der Montagestelle auf dem Fahrzeug groß. Das heißt, eine Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung, die ein Fluidsteuerungsventil verwendet, ist gewöhnlich unter der Bodenoberfläche des Fahrzeugs angeordnet. Infolgedessen gibt es räumliche Beschränkungen hinsichtlich der Platzierungsstelle an der Unterseite des Bodens. Es gibt auch Beschränkungen, wie beispielsweise eine Beeinträchtigung mit anderer Ausrüstung aufgrund der Platzierung, so dass es erforderlich ist, die Größe der Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung so weit wie möglich zu reduzieren. Dementsprechend ist ein verbessertes Fluidsteuerungsventil erforderlich.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann ein Fluidsteuerungsventil ein Ventilgehäuse, ein Elektroventil und ein Entlastungsventil aufweisen. Das Ventilgehäuse kann einen Hauptdurchlass, der eine erste Ventilöffnung aufweist, einen Umgehungsdurchlass, der die erste Ventilöffnung umgeht und eine zweite Ventilöffnung aufweist, eine erste Ventilkammer in Verbindung mit der Stromabwärtsseite der ersten Ventilöffnung und eine zweite Ventilkammer in Verbindung mit der Stromabwärtsseite der zweiten Ventilöffnung aufweisen. Das Elektroventil kann in der ersten Ventilkammer vorgesehen sein und dazu ausgebildet sein, die erste Ventilöffnung durch elektrische Steuerung zu öffnen und zu verschließen. Das Entlastungsventil kann in der zweiten Ventilkammer vorgesehen sein. Das Entlastungsventil kann einen Überdruckentlastungsventilmechanismus, der dazu ausgebildet ist, zu öffnen, wenn der Druck in dem Hauptdurchlass auf der Stromaufwärtsseite der ersten Ventilöffnung gleich oder höher als ein vorbestimmter Überdruckwert ist, und einen Unterdruckentlastungsventilmechanismus, der dazu ausgebildet ist, zu öffnen, wenn der Druck in dem Hauptdurchlass auf der Stromaufwärtsseite der ersten Ventilöffnung gleich oder kleiner als der vorbestimmte Unterdruckwert ist, aufweisen. Das Elektroventil und das Entlastungsventil können so angeordnet sein, dass ihre axialen Richtungen voneinander verschieden sind. Der Umgehungsdurchlass kann den Verbindungsdurchlass, der die erste Ventilkammer und die zweite Ventilkammer in Verbindung setzt, aufweisen. Der Verbindungsdurchlass kann sich in mindestens eine der seitlichen Oberflächen der ersten Ventilkammer und/oder der zweiten Ventilkammer öffnen.
  • Gemäß dem obigen Aspekt können das Elektroventil und das Entlastungsventil so angeordnet sein, dass ihre axialen Richtungen voneinander verschieden sind. Daher kann die Abmessung in der Richtung entlang der axialen Richtung des Entlastungsventils verkürzt werden, und kann das Fluidsteuerungsventil miniaturisiert werden.
  • Ferner kann sich die Öffnung des Verbindungsdurchlasses, der die erste Ventilkammer des Elektroventils und die zweite Ventilkammer des Entlastungsventil verbindet, des Umgehungsdurchlasses in die seitliche Oberfläche der Ventilkammer öffnen. Daher kann die Größe in der radialen Richtung im Vergleich zu dem Fall, dass sich die Öffnung in die Außenseite, in der radialen Richtung, der Sitzoberfläche der Ventilöffnung öffnet, verkürzt werden. Dadurch kann die Größe des Fluidsteuerungsventils miniaturisiert werden. Infolgedessen wird die Montierbarkeit auf dem Fahrzeug verbessert.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein schematisches Schaubild, das eine Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Dichtungsventils der Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht entlang Linie III-III von 2.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht entlang Linie IV-IV von 3.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht, die ein Elektroventil, das in dem Dichtungsventil angeordnet ist, zeigt.
    • 6 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Hauptkomponente des Elektroventils.
    • 7 ist eine Querschnittsansicht, die ein Entlastungsventil, das in dem Dichtungsventil angeordnet ist, zeigt.
    • 8 ist eine Querschnittsansicht eines Ventilgehäuses entlang Linie VIII-VIII von 3.
    • 9 ist eine Querschnittsansicht des Ventilgehäuses entlang der IX-IX-Linie von 3.
    • 10 ist eine Querschnittsansicht des Ventilgehäuses entlang der X-X-Linie von 3.
    • 11 ist ein Schaubild, das eine Entlastungsströmungsrate eines Verbindungsdurchlasses in einem Umgehungsdurchlass zeigt.
  • Ausführungsformen zum Ausführen der Erfindung
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung in Bezug auf die Figuren beschrieben. Das Fluidsteuerungsventil der vorliegenden Ausführungsform ist für einen Kraftstofftank und eine Brennkraftmaschine, insbesondere für eine Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung vorgesehen, die auf einem Fahrzeug, wie beispielsweise einem Automobil, das mit einem Verbrennungsmotor ausgestattet ist, montiert wird. Das Fluidsteuerungsventil kann alsein Dichtungsventil für eine Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung verwendet werden. Zum Zwecke der Erläuterung wird die Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung beschrieben, und dann wird das Dichtungsventil, das heißt das Fluidsteuerungsventil, beschrieben.
  • < Ausgestaltung einer Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung >
  • 1 zeigt eine Ausgestaltung einer Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung 12. Die Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung 12 kann in dem Motorsystem 10 eines Fahrzeugs, wie beispielsweise eines Automobils, vorgesehen sein. Das Motorsystem 10 kann einen Motor 14 und einen Kraftstofftank 15, der Kraftstoff, der dem Motor 14 zuzuführen ist, speichert, aufweisen. Ein Einlassrohr 16 kann mit dem Kraftstofftank 15 verbunden sein. Das Einlassrohr 16 kann ein Rohr zum Einbringen von Kraftstoff in den Kraftstofftank 15 von einer Ölzufuhröffnung an dem oberen Ende davon sein. Eine Tankkappe 17 kann abnehmbar an der Ölzufuhröffnung des Einlassrohrs 16 angebracht sein. Der Kraftstofftank 15 kann ein Entlüftungsrohr 18 zum In-Verbindung-Setzen eines oberen Endteils des Einlassrohrs 16 und eines Luftschichtteils in dem Kraftstofftank 15, wo der verdampfte Kraftstoff vorliegt, aufweisen.
  • Der Kraftstofftank 15 kann eine Kraftstoffzufuhrvorrichtung 19 darin aufnehmen. Die Kraftstoffzufuhrvorrichtung 19 kann eine Kraftstoffpumpe 20, ein Sendermaß 21, einen Tankinnendrucksensor 22 und dergleichen aufweisen. Die Kraftstoffpumpe 20 kann den Kraftstoff in dem Kraftstofftank 15 ansaugen und unter Druck setzen und den Kraftstoff abgeben. Das Sendermaß 21 kann den Flüssigkeitspegel von Kraftstoff in dem Kraftstofftank 15 erfassen. Der Tankinnendrucksensor 22 kann einen Tankinnendruck als einen Druck relativ zu Atmosphärendruck erfassen. Der Kraftstoff, der von dem Kraftstofftank 15 durch die Kraftstoffpumpe 20 hochgepumpt wird, kann dem Motor 14 über einen Kraftstoffzufuhrdurchlass 24 zugeführt werden. Insbesondere kann der Kraftstoff einem Zubringrohr 26, das mit einer Einspritzvorrichtung 25 entsprechend jeder Brennkammer versehen ist, zugeführt werden. Der Kraftstoff kann dann von jeder Einspritzvorrichtung 25 in einen Zweigteil in einem Ansaugdurchlass 27 eingespritzt werden. Ein Luftfilter 28, ein Luftströmungsmesser 29, eine Drosselklappe 30 und dergleichen können in dem Ansaugdurchlass 27 vorgesehen sein.
  • Die Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung 12 kann einen Dampfdurchlass 31, einen Spüldurchlass 32 und einen Kanister 34 aufweisen. Das Stromaufwärtsende des Dampfdurchlasses 31 kann mit einem Luftschichtteil in dem Kraftstofftank 15 in Verbindung stehen. Das Stromabwärtsende des Dampfdurchlasses 31 kann mit dem Inneren des Kanisters 34 in Verbindung stehen. Ein Stromaufwärtsende des Spüldurchlasses 32 kann mit dem Inneren des Kanisters 34 in Verbindung stehen. Das Stromabwärtsende des Spüldurchlasses 32 kann mit dem Ansaugdurchlass 27 an einer Position stromabwärts der Drosselklappe 30 in Verbindung stehen. Der Kanister 34 kann mit Aktivkohle (nicht gezeigt) als einem Adsorptionsmittel gefüllt sein. Der verdampfte Kraftstoff in dem Kraftstofftank 15 kann in den Kanister 34 durch den Dampfdurchlass 31 eingebracht werden und durch das Adsorptionsmittel in dem Kanister 34 adsorbiert werden.
  • In dem Luftschichtteil des Kraftstofftanks 15 können ein ORVR-Ventil (Bordauftankdampfrückgewinnungsventil) 35 und ein Kraftstoffabsperrventil 36 an dem Stromaufwärtsendteil des Dampfdurchlasses 31 vorgesehen sein.
  • Das Fluidsteuerungsventil kann mitten in dem Dampfdurchlass 31 platziert sein. Das Fluidsteuerungsventil ist in der vorliegenden Ausführungsform ein Dichtungsventil 38. D.h., der Dampfdurchlass 31 kann in einen kraftstofftankseitigen Durchlass 31a und einen kanisterseitigen Durchlass 31b aufgeteilt sein. Das Dichtungsventil 38 kann zwischen dem kraftstofftankseitigen Durchlass 31a und dem kanisterseitigen Durchlass 31b angeordnet sein. Das Dichtungsventil 38 kann ein Elektroventil 52 und ein Entlastungsventil 54 aufweisen. Das Elektroventil 52 kann durch elektrische Steuerung zum Anpassen der Strömungsrate eines Gases, das verdampften Kraftstoff enthält, das durch den Dampfdurchlass 31 strömt (nachfolgend als „Fluid“ bezeichnet), geöffnet und geschlossen werden. Das Elektroventil 52 kann basierend auf einem Ansteuerungssignal, das von einer Motorsteuerungseinheit (nachfolgend als „ECU“ bezeichnet) 45 ausgegeben wird, geöffnet und geschlossen werden. Das Entlastungsventil 54 kann in einem Umgehungsdurchlass vorgesehen sein, wie später beschrieben wird. Das Entlastungsventil 54 kann dazu ausgebildet sein, den Druck in dem Kraftstofftank 15 in einem geeigneten Bereich zu halten, wenn das Elektroventil 52 geschlossen ist.
  • Ein Spülventil 40 kann mitten in dem Spüldurchlass 32 positioniert sein. Das Ventilöffnungsausmaß des Spülventils 40 kann gemäß der Spülgasströmungsrate, die durch die ECU 45 berechnet wird, gesteuert werden. Das Spülventil 40 kann ein Solenoidventil, das ein elektromagnetisches Solenoid aufweist, sein. Daher kann das Spülventil 40 in einem nicht mit Energie versorgten Zustand geschlossen und in einem mit Energie versorgten Zustand geöffnet sein. Das Spülventil 40 kann stattdessen ein Motorventil, das einen Schrittmotor aufweist, sein und imstande sein, das Ventilöffnungsausmaß durch Steuern der Position des Ventilelements anzupassen.
  • Ein Ende eines Atmosphärendurchlasses 42 kann mit dem Kanister 34 in Verbindung stehen. Das andere Ende des Atmosphärendurchlasses 42 kann zu der Atmosphäre geöffnet sein. Ein Luftfilter 43 kann mitten in dem Atmosphärendurchlass 42 positioniert sein.
  • Die ECU 45 kann mit dem Tankinnendrucksensor 22, dem Elektroventil 52 des Dichtungsventils 38, dem Spülventil 40 sowie einem Deckelschalter 46, einem Deckelöffner 47, einer Anzeigevorrichtung 49 usw. verbunden sein. Eine Deckelmanuellöffnungs-/schließvorrichtung (nicht gezeigt) zum manuellen Öffnen und Schließen eines Deckels 48, der die Ölzufuhröffnung bedeckt, kann mit dem Deckelöffner 47 verbunden sein. Der Deckelschalter 46 kann ein Verriegelungslösesignal entsprechend dem Zustand des Deckels 48 an die ECU 45 ausgeben. Der Deckelöffner 47 kann ein Verriegelungsmechanismus des Deckels 48 sein. Der Deckelöffner 47 kann dazu ausgebildet sein, den verriegelten Zustand des Deckels 48 zu lösen, wenn das Verriegelungslösesignal von der ECU 45 empfangen wird oder wenn die Deckelmanuellöffnungs-/schließvorrichtung geöffnet wird.
  • (Betrieb der Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung 12)
  • Der grundlegende Betrieb der Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung 12 wird beschrieben. Zu einer normalen Zeit ist das Entlastungsventil 54 des Dichtungsventils 38 geschlossen.
  • < Beim Parken >
  • (1) Wenn das Fahrzeug geparkt ist, wird das Elektroventil 52 des Dichtungsventils 38 in einem geschlossenen Zustand gehalten. Daher kann der verdampfte Kraftstoff nicht von dem Kraftstofftank 15 in den Kanister 34 strömen. Auch strömt Luft nicht von dem Kanister 34 in den Kraftstofftank 15. Zu dieser Zeit wird das Spülventil 40 in einem geschlossenen Zustand gehalten. Das Entlastungsventil 54 des Dichtungsventils 38 kann den Druck in dem Kraftstofftank 15 innerhalb eines geeigneten Bereichs halten, wenn das Elektroventil 52 geschlossen ist, wenn das Fahrzeug geparkt ist.
  • < Beim Fahren >
  • (2) Wenn eine vorbestimmte Spülbedingung hergestellt worden ist, während das Fahrzeug fährt, kann die ECU 45 eine Steuerung zum Spülen des verdampften Kraftstoffs, der durch den Kanister 34 adsorbiert wird, durchführen. Während dieser Steuerung kann das Spülventil 40 geöffnet werden. Wenn das Spülventil 40 geöffnet wird, kann Ansaugunterdruck des Motors 14 über den Spüldurchlass 32 auf den Kanister 34 wirken. Infolgedessen kann der verdampfte Kraftstoff von dem Kanister 34 dem Ansaugdurchlass 27 zusammen mit der Luft, die von dem Atmosphärendurchlass 42 angesaugt wird, zugeführt werden. Dann kann verdampfter Kraftstoff in dem Ansaugdurchlass 27 dann durch den Motor 14 verbrannt werden. Die ECU 45 kann das Elektroventil 52 des Dichtungsventils 38 möglicherweise lediglich während eines Spülens des verdampften Kraftstoffs öffnen. Somit kann der Tankinnendruck des Kraftstofftanks 15 bei einem Wert nahe Atmosphärendruck gehalten werden.
  • < Beim Auftanken >
  • (3) Wenn der Deckelschalter 46 betätigt wird, während das Fahrzeug gestoppt ist, kann die ECU 45 das Elektroventil 52 des Dichtungsventils 38 in einen offenen Zustand versetzen. Zu dieser Zeit kann, wenn der Innendruck des Kraftstofftanks 15 höher als Atmosphärendruck ist, das Elektroventil 52 des Dichtungsventils 38 geöffnet werden. Zu derselben Zeit kann der verdampfte Kraftstoff von dem Kraftstofftank 15 über den Dampfdurchlass 31 in den Kanister 34 strömen und kann durch das Adsorptionsmittel in dem Kanister 34 adsorbiert werden. Daher kann verhindert werden, dass der verdampfte Kraftstoff in die Atmosphäre abgegeben wird. Einher damit fällt der Innendruck des Kraftstofftanks 15 auf einen Wert nahe Atmosphärendruck. Wenn der Innendruck des Kraftstofftanks 15 auf einen Wert nahe Atmosphärendruck fällt, kann die ECU 45 ein Verriegelungslösesignal an den Deckelöffner 47 des Deckels 48 ausgeben. Der Deckelöffner 47 kann, nach Empfangen des Signals, den Verriegelungszustand des Deckels 48 lösen. Infolgedessen kann der Deckel 48 geöffnet werden. Dann, nachdem der Deckel 48 geöffnet ist, kann die Tankkappe 47 entfernt werden und kann ein Auftanken des Kraftstofftanks 15 gestartet werden. Die ECU 45 kann das Elektroventil 52 des Dichtungsventils 38 bis zu dem Ende eines Auftankens (insbesondere bis nachdem der Deckel 48 geschlossen worden ist) in einem offenen Zustand halten. Daher kann während eines Auftankens der verdampfte Kraftstoff von dem Kraftstofftank 15 durch den Dampfdurchlass 31 in den Kanister 34 strömen und kann durch das Adsorptionsmittel in dem Kanister 34 adsorbiert werden.
  • < Dichtungsventil 38 >
  • Das Dichtungsventil 38 wird beschrieben. 2 ist eine perspektivische Ansicht des Dichtungsventils 38. 3 und 4 sind Querschnittsansichten des Dichtungsventils 38. 3 ist eine Schnittansicht entlang Linie III-III in 2, und 4 ist eine Schnittansicht entlang Linie IV-IV in 3. Wie in 3 und 4 gezeigt ist, kann das Dichtungsventil 38 das Elektroventil 52, das Entlastungsventil 54 und ein Ventilgehäuse 56 aufweisen. Da das Dichtungsventil 38 normalerweise unter dem Boden des Fahrzeugs installiert wird, ist die Richtung, die in jeder Figur gezeigt wird, so festgelegt worden, dass sie der longitudinalen und der lateralen Richtung des Fahrzeugs entspricht. Jedoch geben diese Richtungen die Anordnungsrichtung des Dichtungsventils 38 nicht an.
  • < Ein Ventilgehäuse 56 >
  • Das Ventilgehäuse 56 ist beispielsweise aus Harz ausgebildet. Wie in 3 und 4 gezeigt ist, können das Elektroventil 52 und das Entlastungsventil 54 innerhalb des Ventilgehäuses 56 untergebracht sein. Das Ventilgehäuse 56 kann einen ersten rohrförmigen Aufnahmeteil 60 zum Aufnehmen des Elektroventils 52 und einen zweiten rohrförmigen Aufnahmeteil 61 zum Aufnehmen des Entlastungsventils 54 aufweisen. Das Ventilgehäuse 56 kann mit einem ersten Rohrteil 57 und einem zweiten Rohrteil 58 versehen sein. Der erste Rohrteil 57 und der zweite Rohrteil 58 können einen Hauptdurchlass 74 in dem Ventilgehäuse 56 ausbilden. Der Hauptdurchlass 74 kann einem Teil des Dampfdurchlasses entsprechen.
  • Der erste Rohrteil 57 und der zweite Rohrteil 58 können in einer hohlen zylindrischen Form ausgebildet sein. Der erste Rohrteil 57 kann in der longitudinalen Richtung angeordnet sein, und der zweite Rohrteil 58 kann in der lateralen Richtung angeordnet sein.
  • Ferner kann das Ventilgehäuse 56 einen Anbringungsteil 63 zum Anbringen des Dichtungsventils 38 an der Unterbodenoberfläche des Fahrzeugs aufweisen. Wie in 2 und 3 gezeigt ist, kann der Anbringungsteil 63 integral an einem oberen Teil des ersten rohrförmigen Aufnahmeteils 60, der das Elektroventil 52 ausbildet, ausgebildet sein. Wie in 4 gezeigt ist, kann der Anbringungsteil 63 an einer Fahrzeugbodenoberfläche an sowohl rechten als auch linken seitlichen Positionen des ersten rohrförmigen Aufnahmeteils 60 angebracht sein. Der Anbringungsteil 63 der rechten Seite kann geringfügig vor dem Anbringungsteil 63 der linken Seite positioniert sein.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt ist, kann der erste rohrförmige Aufnahmeteil 60, der das Elektroventil 52 ausbildet, in einer abgestuften zylindrischen Form ausgebildet sein, in der der Durchmesser von dem vorderen Endteil des ersten Rohrteils 57 in Richtung der Vorderseite graduell zunimmt. Der erste Rohrteil 57 und der erste rohrförmige Aufnahmeteil 60 können konzentrisch ausgebildet sein. Eine erste Ventilkammer 65 kann in einem hinteren Endteil des ersten rohrförmigen Aufnahmeteils 60 ausgebildet sein. Der zweite Rohrteil 58 kann in einer hohlen zylindrischen Form, die sich von der ersten Ventilkammer 65 des ersten rohrförmigen Aufnahmeteils 60 zu einer rechten Seite erstreckt, ausgebildet sein.
  • Wie in 3 gezeigt ist, kann der zweite rohrförmige Aufnahmeteil 61 in einer mit Boden versehenen zylindrischen Form auf der oberen Seite des vorderen Endteils des ersten Rohrteils 57 ausgebildet sein. Wie in 4 gezeigt ist, kann der zweite rohrförmige Aufnahmeteil 61 einen Außendurchmesser ungefähr zweimal der Außendurchmesser des ersten Rohrteils 57 aufweisen. Die axiale Linie des zweiten rohrförmigen Aufnahmeteils 61 kann orthogonal zu der axialen Linie des ersten Rohrteils 57 sein. D.h., der zweite rohrförmige Aufnahmeteil 61 kann an einer Position direkt über dem ersten Rohrteil 57 ausgebildet sein. Wie in 3 gezeigt ist, kann der zweite rohrförmige Aufnahmeteil 61 innen eine zweite Ventilkammer 67 ausbilden.
  • Wie in 4 gezeigt ist, können der erste Rohrteil 57 und der zweite Rohrteil 58 mit demselben Rohrdurchmesser oder ungefähr demselben Rohrdurchmesser ausgebildet sein. Das Innere des ersten Rohrteils 57 und des zweiten Rohrteils 58 können über die erste Ventilkammer 65 miteinander in Verbindung stehen. Eine Öffnung auf der Seite der ersten Ventilkammer 65 des ersten Rohrteils 57 kann eine erste Ventilöffnung 71 sein. Der Innendurchmesser der ersten Ventilöffnung 71 ist geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des ersten Teilrohrs 57. Ein Rand der ersten Ventilöffnung 71 kann ein erster Ventilsitz 72 sein. Das Innere des ersten Rohrteils 57 kann der erste Durchlass 75, der sich entlang derselben Richtung wie die axiale Richtung der ersten Ventilöffnung 71 erstreckt, sein. Das Innere des zweiten Rohrteils 58 kann der zweite Durchlass 76, der sich nach rechts erstreckt, sein. Der Hauptdurchlass 74 kann durch den ersten Durchlass 75, den zweiten Durchlass 76 und einen Teil der ersten Ventilkammer 65 in einer L-Form ausgebildet sein.
  • Wie in 3 gezeigt ist, kann ein ringförmiger abgestufter Teil 78 zum Reduzieren eines Innendurchmessers konzentrisch an dem unteren Ende des zweiten rohrförmigen Aufnahmeteils 61 ausgebildet sein, der die zweite Ventilkammer 67 des Entlastungsventils 54 ausbildet. Eine zentrale Öffnung des abgestuften Teils 78 kann eine zweite Ventilöffnung 80, die den ersten Durchlass 75 mit der zweiten Ventilkammer 67 in dem zweiten rohrförmigen Aufnahmeteil 61 in Verbindung setzt, sein. Ein zweiter Ventilsitz 82 kann auf der oberen Stirnfläche auf der Seite der zweiten Ventilkammer 67 des abgestuften Abschnitts 78 konzentrisch angeordnet sein. Der zweite Ventilsitz 82 kann beispielsweise aus Metall ausgebildet sein und kann eine ringförmige Plattenform aufweisen. Der zweite Ventilsitz 82 kann teilweise in den abgestuften Teil 78 eingebettet sein. Der zweite Ventilsitz 82 kann eine Sitzoberfläche des Entlastungsventils 54 sein.
  • < Ein Umgehungsdurchlass 90 >
  • Wie in 3 gezeigt ist, kann das Ventilgehäuse 56 einen Umgehungsdurchlass 90, der den Hauptdurchlass 74 umgeht, aufweisen. Der Umgehungsdurchlass 90 kann die zweite Ventilöffnung 80, die zweite Ventilkammer 67, den Verbindungsdurchlass 84 und die erste Ventilkammer 65 aufweisen. Der Verbindungsdurchlass 84 kann die zweite Ventilkammer 67 mit der ersten Ventilkammer 65 in Verbindung setzen. Somit kann der Umgehungsdurchlass 90 die erste Ventilöffnung 71 des Hauptdurchlasses 74 umgehen. Der Umgehungsdurchlass 90 kann ein Durchlass zum Anpassen abnormalen Überdrucks und Unterdrucks in dem Kraftstofftank durch Betätigung des Entlastungsventils 54, wenn der Hauptdurchlass 74 durch das Elektroventil 52 verschlossen ist, sein.
  • < Die Ausgestaltung des Elektroventils 52 >
  • Die Ausgestaltung des Elektroventils 52 wird beschrieben. 5 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Teils des Elektroventils 52. 6 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Elektroventils 52. Wie in 5 gezeigt ist, kann das Elektroventil 52 in dem ersten rohrförmigen Aufnahmeteil 60 des Ventilgehäuses 56 untergebracht sein. Das Elektroventil 52 kann einen Schrittmotor 92, eine Ventilführung 94, ein Ventilelement 96 und eine Ventilfeder 98 aufweisen. 5 zeigt einen Ventilöffnungszustand des Elektroventils 52.
  • Der Schrittmotor 92 kann in dem ersten rohrförmigen Aufnahmeteil 60 mit seiner axialen Richtung in der longitudinalen Richtung angeordnet installiert sein. Der Schrittmotor 92 kann eine Ausgangswelle 93, die sich vorwärts und umgekehrt drehen kann, aufweisen. Die Ausgangswelle 93 kann zu der hinteren Seite gerichtet sein und so angeordnet sein, dass sie konzentrisch mit der ersten Ventilkammer 65 des ersten rohrförmigen Aufnahmeteils 60 ist. Ein Außengewindeteil 100 kann auf der Außenumfangsoberfläche der Ausgangswelle 93 ausgebildet sein.
  • Wie in 6 gezeigt ist, kann die Ventilführung 94 einen zylindrischen rohrförmigen Wandteil 102 und einen Endwandteil 103, der das vordere Ende des rohrförmigen Wandteils 102 verschließt, aufweisen. Auf der Außenumfangsoberfläche des vorderen Endteils des zylindrischen rohrförmigen Wandteils 102 kann ein Verlängerungsteil 104, der einen vergrößerten Außendurchmesser aufweist, in einer abgestuften zylindrischen Form ausgebildet sein. Ein rohrförmiger Wellenteil 105 kann in dem Zentrum des Endwandteils 103 konzentrisch ausgebildet sein. Das hintere Ende des rohrförmigen Wellenteils 105 kann geschlossen sein. Wie in 5 gezeigt ist, kann ein Innengewindeteil 106 auf der Innenumfangsoberfläche des rohrförmigen Wellenteils 105 ausgebildet sein.
  • Die Ventilführung 94 kann so angeordnet sein, dass sie in einer axialen Richtung, d.h. einer longitudinalen Richtung in Bezug auf das Innere der ersten Ventilkammer 65, bewegbar ist. Ein Arretierungsmittel (nicht gezeigt) kann verhindern, dass sich die Ventilführung 94 in der axialen Richtung in Bezug auf den ersten rohrförmigen Aufnahmeteil 60 dreht. Der Verlängerungsteil 104 der Ventilführung 94 kann bei einer vorbestimmten Lücke von einer Innenwandoberfläche der ersten Ventilkammer 65 angeordnet sein. Der Innengewindeteil 106 des rohrförmigen Wellenteils 105 kann an den Außengewindeteil 100 der Ausgangswelle 93 des Schrittmotors 92 geschraubt sein. Dementsprechend kann die Ventilführung 94 in der longitudinalen Richtung basierend auf der Vorwärts- und Umkehrdrehung der Ausgangswelle 93 bewegt werden. Ein Vorschubmechanismus 110 kann aus dem Außengewindeteil 100 der Ausgangswelle 93 und dem Innengewindeteil 106 des Ventilelements 96 bestehen.
  • Eine Hilfsfeder 112, die aus einer Schraubenfeder besteht, kann zwischen dem ersten Ventilsitz 72 des Ventilgehäuses 56 und dem Verlängerungsteil 104 der Ventilführung 94 eingefügt sein. Die Hilfsfeder 112 kann um den rohrförmigen Wandteil 102 herum angeordnet sein. Die Hilfsfeder 112 spannt die Ventilführung 94 zum Unterdrücken eines Spiels des Vorschubmechanismus 110 nach vorne vor. Die hintere Stirnfläche des rohrförmigen Wandteils 102 kann so ausgebildet sein, dass sie mit dem ersten Ventilsitz 72 in Kontakt ist.
  • Wie in 6 gezeigt ist, kann das Ventilelement 96 einen rohrförmigen Teil 114 und einen Ventilplattenteil 115, der den rückendigen Öffnungsteil des rohrförmigen Teils 114 verschließt, aufweisen. Wie in 5 gezeigt ist, kann ein ringförmiges erstes Dichtungsbauteil 117, das aus einem gummiartigen elastischen Material ausgebildet ist, auf dem Ventilplattenteil 115 montiert sein.
  • Wie in 5 gezeigt ist, kann das Ventilelement 96 konzentrisch in der Ventilführung 94 angeordnet sein und kann in der Vorne-hinten-Richtung bewegbar sein. Das erste Dichtungsbauteil 117 kann dem ersten Ventilsitz 72 gegenüberliegen, so dass es mit dem ersten Ventilsitz 72 in Kontakt ist. Zwischen der Ventilführung 94 und dem Ventilelement 96 kann eine Mehrzahl von Sätzen (beispielsweise vier Sätze) von Verbindungsmitteln 120 vorgesehen sein. Die Ventilführung 94 und das Ventilelement 96 sind in der longitudinalen Richtung innerhalb eines vorbestimmten Bereichs durch die Verbindungsmittel 120 bewegbar verbunden. Jedes Verbindungsmittel 120 kann einen Eingriffsvorsprung 122, der in dem rohrförmigen Teil 114 des Ventilelements 96 vorgesehen ist, und eine Eingriffsnut 124, die in einem rohrförmigen Wandteil 102 der Ventilführung 94 vorgesehen ist, aufweisen. Wie in 6 gezeigt ist, können die Verbindungsmittel 120 bei gleichen Intervallen in der Umfangsrichtung angeordnet sein.
  • Wie in 6 gezeigt ist, kann der Eingriffsvorsprung 122 von dem vorderen Ende der Außenumfangsoberfläche des rohrförmigen Teils 114 des Ventilelements 96 radial nach außen vorstehen. Eine nutausbildende Wand 126 kann auf einer Innenumfangsoberfläche eines rohrförmigen Wandteils 102 der Ventilführung 94 radial nach innen vorstehen. Jede nutausbildende Wand 126 kann einen hinteren Wandteil 126a, einen langen seitlichen Wandteil 126b und einen kurzen seitlichen Wandteil 126c aufweisen. Der hintere Wandteil 126a kann sich senkrecht zu der longitudinalen Richtung erstrecken. Der lange seitliche Wandteil 126b kann sich von einem Ende des hinteren Wandteils 126a zu dem Endwandteil 103 erstrecken. Der kurze seitliche Wandteil 126c kann sich von dem hinteren Wandteil 126a nach vorne erstrecken. Der hintere Wandteil 126a, der lange seitliche Wandteil 126b und der kurze seitliche Wandteil 126c können die Eingriffsnut 124 in dem rohrförmigen Wandteil 102 ausbilden. Die Eingriffsnut 124 kann eine Öffnung aufweisen und kann sich in der longitudinalen Richtung erstrecken. Eine Öffnung 127 kann zwischen dem kurzen seitlichen Wandteil 126c und dem Endwandteil 102 ausgebildet sein. Der Eingriffsvorsprung 122 kann in der Eingriffsnut 124 in Eingriff gebracht werden, nachdem er durch die Öffnung 127 der nutausbildenden Wand 126 passiert ist. Infolgedessen kann der Ventilkörper 96 mit der Ventilführung 94 innerhalb eines vorbestimmten Bereichs in der longitudinalen Richtung bewegbar verbunden sein, während der Ventilkörper 96 daran gehindert wird, sich in der Umfangsrichtung zu drehen.
  • Wie in 5 und 6 gezeigt ist, kann die Ventilfeder 98 aus einer Schraubenfeder bestehen. Die Ventilfeder 98 kann konzentrisch zwischen einem Endwandteil 103 der Ventilführung 94 und dem Ventilplattenteil 115 des Ventilelements 96 eingefügt sein. Die Ventilfeder 98 kann das Ventilelement 96 nach hinten, d.h. in der Schließrichtung, vorspannen.
  • < Ausgestaltung des Entlastungsventils 54 >
  • Das Entlastungsventil 54 wird nun beschrieben. 7 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Entlastungsventils 54. Das Entlastungsventil 54 kann einen Überdruckentlastungsventilmechanismus 130 und einem Unterdruckentlastungsventilmechanismus 132 aufweisen. In 7 sind der Überdruckentlastungsventilmechanismus 130 und der Unterdruckentlastungsventilmechanismus 132 in dem geschlossenen Zustand. Das Entlastungsventil 54 kann in dem zweiten rohrförmigen Aufnahmeteil 61 des Ventilgehäuses 56 angeordnet sein.
  • Das Entlastungsventil 54 kann den Überdruckentlastungsventilmechanismus 130 und den Unterdruckentlastungsventilmechanismus 132 konzentrisch angeordnet aufweisen. Ein erstes Ventilbauteil 134 des Überdruckentlastungsventilmechanismus 130 und ein zweites Ventilbauteil 136 des Unterdruckentlastungsventilmechanismus 132 können konzentrisch angeordnet sein und können in der zweiten Ventilkammer 67 des zweiten rohrförmigen Aufnahmeteils 61 vertikal bewegbar sein.
  • Das erste Ventilbauteil 134 kann mit einer ringförmigen plattenförmigen Ventilplatte 138, einem inneren rohrförmigen Teil 139 und einem äußeren rohrförmigen Teil 140, die konzentrisch angeordnet sind, versehen sein. Der innere rohrförmige Teil 139 und der äußere rohrförmige Teil 140 können eine innere und äußere doppelrohrförmige Form aufweisen. Der Außenumfangsteil der Ventilplatte 138 kann ein erster Ventilteil 141, der über dem zweiten Ventilsitz 82 positioniert ist, sein. Wenn das erste Ventilbauteil 134 von dem zweiten Ventilsitz 82 getrennt wird, kann die zweite Ventilöffnung 80 geöffnet werden. Wenn das erste Ventilbauteil 134 mit dem zweiten Ventilsitz 82 in Kontakt kommt, kann die zweite Ventilöffnung 80 geschlossen werden.
  • Der innere rohrförmige Teil 139 und der äußere rohrförmige Teil 140 können in einer Aufwärtsweise auf der Ventilplatte 138 angeordnet sein. Eine Mehrzahl von Durchgangslöchern 143 (in 7 zwei Durchgangslöcher), die die Ventilplatte 138 in der vertikalen Richtung durchdringen, kann radial auswärts des inneren rohrförmigen Teils 139 ausgebildet sein. Eine Mehrzahl von Anschlagteilen 145 kann bei gleichen Intervallen in der Umfangsrichtung auf der unteren Oberfläche des Außenumfangsrandteils des ersten Ventilteils 141 ausgebildet sein. Das Anschlagteil 145 kann an dem zweiten Ventilsitz 82 anliegen, wenn das erste Ventilbauteil 134 geschlossen ist. Somit kann die Ventilschließposition des ersten Ventilbauteils 134 geregelt werden. Ein Innenumfangsteil der Ventilplatte 138 kann ein dritter Ventilsitz 147 des Unterdruckentlastungsventilmechanismus 132 sein.
  • Eine Kappe 150 und ein Löseverhinderungsbauteil 152 können auf einem oberendigen Öffnungsteil des zweiten rohrförmigen Aufnahmeteils 61 angeordnet sein. Die Kappe 150 ist beispielsweise aus Harz ausgebildet und kann in einer Scheibenform ausgebildet sein. Die Kappe 150 kann das obere Ende des zweiten rohrförmigen Aufnahmeteils 61 verschließen. Das Löseverhinderungsbauteil 152 kann beispielsweise aus Harz ausgebildet sein und kann in einer ringförmigen Form ausgebildet sein. Das Löseverhinderungsbauteil 152 kann an den oberen Endteil des zweiten rohrförmigen Aufnahmeteils 61 durch Verschweißen oder dergleichen angefügt sein. Das Löseverhinderungsbauteil 152 kann mit dem Außenumfangsteil der Kappe 150 in Eingriff sein. Somit kann die Kappe 150 durch das Löseverhinderungsbauteil 152 daran gehindert werden, gelöst zu werden.
  • Eine erste Schraubenfeder 154 kann zwischen und konzentrisch mit der Ventilplatte 138 des ersten Ventilbauteils 134 und der Kappe 150 angeordnet sein. Die erste Schraubenfeder 154 kann das erste Ventilbauteil 134 nach unten, d.h. in der Ventilschließrichtung, vorspannen. Die erste Schraubenfeder 154 kann in den äußeren rohrförmigen Teil 140 des ersten Ventilbauteils 134 eingefügt sein.
  • Das zweite Ventilbauteil 136 kann eine ringförmige Ventilplatte 156 und einen runden schaftförmigen Schaftteil 157 aufweisen. Der Schaftteil 157 des zweiten Ventilbauteils 136 kann in den inneren rohrförmigen Teil 139 des ersten Ventilbauteils 134 von unten eingefügt sein. Die ringförmige Ventilplatte 156 kann das Durchgangsloch 143 verschließen, indem sie an dem dritten Ventilsitz 147 des ersten Ventilbauteils 134 von unten anliegt. Die ringförmige Ventilplatte 156 kann sich nach unten bewegen und von dem dritten Ventilsitz 147 trennen, so dass dadurch das Durchgangsloch 143 geöffnet wird. Ein ringförmiges plattenförmiges Federaufnahmebauteil 159 kann an dem oberen Ende des Schaftteils 157 angebracht sein. Das Federaufnahmebauteil 159 kann an dem inneren rohrförmigen Teil 139 des ersten Ventilbauteils 134 anliegen, wenn das zweite Ventilbauteil 136 geöffnet wird. Somit kann das maximale Ventilöffnungsausmaß des zweiten Ventilbauteils 136 geregelt werden.
  • Eine zweite Schraubenfeder 161 kann zwischen und konzentrisch mit der Ventilplatte 138 des ersten Ventilbauteils 134 und dem Federaufnahmebauteil 159 angeordnet sein. Der innere rohrförmige Teil 139 des ersten Ventilbauteils 134 kann in der zweiten Schraubenfeder 161 angeordnet sein. Die zweite Schraubenfeder 161 kann das zweite Ventilbauteil 136 nach oben, d.h. in der Ventilschließrichtung, vorspannen. Die zweite Schraubenfeder 161 und die erste Schraubenfeder 154 können in einer inneren und einer äußeren Doppelringform angeordnet sein. Der Wicklungsdurchmesser, die Wicklungslänge und der Wicklungsdrahtdurchmesser der zweiten Schraubenfeder 161 können kleiner als der Wicklungsdurchmesser, die Wicklungslänge und der Wicklungsdrahtdurchmesser der ersten Schraubenfeder 154 festgelegt sein. Daher kann die Energiezufuhrkraft der zweiten Schraubenfeder 161 kleiner als die Energiezufuhrkraft der ersten Schraubenfeder 154 sein.
  • Ein ringförmiges zweites Dichtungsbauteil 163 kann an der unteren Oberfläche der Ventilplatte 138 des ersten Ventilbauteils 134, beispielsweise durch Klebung oder dergleichen, angebracht sein. Das zweite Dichtungsbauteil 163 kann aus einem gummiartigen elastischen Material, wie beispielsweise Gummi, ausgebildet sein. Das zweite Dichtungsbauteil 163 kann einen inneren Dichtungsteil 164 und einen äußeren Dichtungsteil 165, die in eine innere und äußere Doppelringform vorstehen, auf der Seite seiner unteren Oberfläche aufweisen. Der innere Dichtungsteil 164 kann gegenüber der ringförmigen Ventilplatte 156 des zweiten Ventilbauteils 136 sein. Wenn das zweite Ventilbauteil 136 geschlossen ist, kann das zweite Ventilbauteil 136 durch die Vorspannkraft der zweiten Schraubenfeder 161 nach oben vorgespannt sein. Infolgedessen kann die ringförmige Ventilplatte 156 mit dem inneren Dichtungsteil 164 auf der Innenumfangsseite elastisch kontaktiert, d.h. in engen Kontakt gebracht, werden. Der äußere Dichtungsteil 165 kann gegenüber dem zweiten Ventilsitz 82 des Ventilgehäuses 56 sein. Wenn das erste Ventilbauteil 134 geschlossen ist, kann das erste Ventilbauteil 134 durch die Vorspannkraft der ersten Schraubenfeder 154 nach unten vorgespannt sein. Infolgedessen kann der äußere Dichtungsteil 165 mit dem zweiten Ventilsitz 82 elastisch kontaktiert, d.h. in engen Kontakt gebracht, werden.
  • < Betrieb des Überdruckentlastungsventilmechanismus 130 >
  • Als Nächstes wird der Überdruckentlastungsventilmechanismus 130 (siehe 7) beschrieben. In dem Überdruckentlastungsventilmechanismus 130 kann der Druckwert zum Öffnen der Überdruckseite durch die erste Schraubenfeder 154 festgelegt werden. Somit kann, wenn der Druck auf der Seite der zweiten Ventilöffnung 80 (der Seite des Kraftstofftanks) gleich oder höher als der Ventilöffnungsdruck auf der Überdruckseite wird, das erste Ventilbauteil 134 gegen die Vorspannkraft der ersten Schraubenfeder 154 ansteigen. Infolgedessen kann der Überdruckentlastungsventilmechanismus 130 geöffnet werden. Zu dieser Zeit kann der äußere Dichtungsteil 165 von dem zweiten Ventilsitz 82 getrennt werden.
  • < Betrieb des Unterdruckentlastungsventilmechanismus 132 >
  • Der Unterdruckentlastungsventilmechanismus 132 (siehe 7) wird beschrieben. In dem Unterdruckentlastungsventilmechanismus 132 kann der Druckwert zum Öffnen der Unterdruckseite durch die zweite Schraubenfeder 161 festgelegt werden. Somit kann, wenn der Druck auf der Seite der zweiten Ventilöffnung 80 (der Seite des Kraftstofftanks) gleich oder höher als der Ventilöffnungsdruck auf der Unterdruckseite wird, das zweite Ventilbauteil 136 gegen die Energiezufuhr der zweiten Schraubenfeder 161 absteigen. Infolgedessen kann der Unterdruckentlastungsventilmechanismus 132 geöffnet werden. Zu dieser Zeit kann der innere Dichtungsteil 164 von der ringförmigen Ventilplatte 156 des zweiten Ventilbauteils 136 getrennt werden.
  • < Anordnung des Dichtungsventils 38 >
  • Wie in 1 gezeigt ist, kann das Dichtungsventil 38 in dem Dampfdurchlass 31 der Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung 12, die auf einem Fahrzeug (nicht gezeigt) montiert wird, eingefügt werden. D.h., wie in 3 und 4 gezeigt ist, der kraftstofftankseitige Durchlass 31a des Dampfdurchlasses 31 kann mit dem ersten Rohrteil 57 des Ventilgehäuses 56 verbunden sein, und der kanisterseitige Durchlass 31b des Dampfdurchlasses 31 kann mit dem zweiten Rohrteil 58 verbunden sein. Somit können der kraftstofftankseitige Durchlass 31a und der kanisterseitige Durchlass 31b des Dampfdurchlasses 31 durch den Hauptdurchlass 74 des Ventilgehäuses 56 miteinander in Verbindung stehen. Daher kann der Hauptdurchlass 74 einen Teil des Dampfdurchlasses 31 darstellen. Wie in 3 gezeigt ist, kann der Anbringungsteil 63 des Ventilgehäuses 56 an einem Bauteil 167 auf einer festen Seite auf der Unterbodenseite des Fahrzeugs durch die Befestigung eines Bolzens oder dergleichen befestigt sein. Somit kann das Dichtungsventil 38 auf dem Fahrzeug so montiert werden, dass die axiale Linie des Entlastungsventils 54 in die vertikale Richtung gerichtet ist. Die zweite Ventilöffnung 80 des Entlastungsventils 54 kann in einem Fahrzeugmontagezustand auf der Oberseite in Bezug auf den Hauptdurchlass 74 angeordnet sein. D.h., wie in 3 gezeigt ist, kann die zweite Ventilöffnung 80 an einer Position weiter oben als der Abschnitt des Hauptdurchlasses 74, der durch den ersten Rohrteil 57 ausgebildet wird, angeordnet sein.
  • < Betrieb des Elektroventils 52 >
  • Der Betrieb des Elektroventils 52 in dem Dichtungsventil 38 wird beschrieben. Der Betrieb des Elektroventils 52 kann in einem Ventiloffenzustand, der ein Zustand ist, in dem der Überdruckentlastungsventilmechanismus 130 und der Unterdruckentlastungsventilmechanismus 132 des Entlastungsventil 54 beide geschlossen sind, durchgeführt werden.
  • < Ein Ventiloffenzustand des Elektroventils 52 >
  • Der Ventiloffenzustand des Elektroventils 52 wird beschrieben. Wie in 5 gezeigt ist, können in dem Ventiloffenzustand des Elektroventils 52 die Ventilführung 94 und das Ventilelement 96, einschließlich des ersten Dichtungsbauteils 117, in der Vorwärtsrichtung von dem ersten Ventilsitz 72 des ersten rohrförmigen Aufnahmeteils 60 getrennt sein. Das Ventilelement 96 kann durch die Elastizität der Ventilfeder 98 in Bezug auf die Ventilführung 94 nach hinten vorgespannt sein. Daher kann der Eingriffsvorsprung 122 des Ventilelements 96 auf dem hinteren Wandteil 126a der nutausbildenden Wand 126 anliegen. Infolgedessen können die Ventilführung 94 und das Ventilelement 96 durch die Verbindungsmittel 120 miteinander verbunden sein.
  • Die Ventilführung 94 kann durch einen Vorschubmechanismus 110, der durch die Antriebssteuerung des Schrittmotors 92, der durch die ECU 45 (siehe 1) betrieben wird, angetrieben wird, hubgesteuert werden. Somit kann das Ventilelement 96 in der longitudinalen Richtung zusammen mit der Ventilführung 94 bewegt werden, so dass das Ventilöffnungsausmaß des Ventilelements 96 angepasst werden kann. Ferner kann, selbst falls der Schrittmotor 92 in dem Ventiloffenzustand ausgeschaltet wird, der Ventiloffenzustand durch das Rastmoment des Schrittmotors 92 und den Steigungswinkel des Vorschubmechanismus 110 beibehalten werden.
  • In dem Ventiloffenzustand des Elektroventils 52 kann der Hauptdurchlass 74, der in dem Ventilgehäuse 56 ausgebildet ist, in einem verbindenden Zustand sein. D.h., der Abschnitt des Hauptdurchlasses 74 des ersten Rohrteils 57, der mit dem kraftstofftankseitigen Durchlass 31a verbunden ist, und der Abschnitt des Hauptdurchlasses 74 des zweiten Rohrteils 58, der mit dem kanisterseitigen Durchlass 31b verbunden ist, können miteinander in Verbindung stehen.
  • < Ventilschließvorgang des Elektroventils 52 >
  • Der Ventilschließvorgang des Elektroventils 52 wird beschrieben. Wenn es in dem Ventiloffenzustand ist, kann der Schrittmotor 92 zum Schließen des Elektroventils 52 durch Drehen der Ausgangswelle 93 in der Ventilschließrichtung betrieben werden. Somit können die Ventilführung 94 und das Ventilelement 96 durch den Vorschubmechanismus 110 nach hinten bewegt werden. Dann kann das erste Dichtungsbauteil 117 des Ventilelements 96 mit dem ersten Ventilsitz 72 in Kontakt sein, so dass dadurch bewirkt wird, dass eine weitere Rückwärtsbewegung des Ventilelements 96 begrenzt wird. Anschließend kann die Ventilführung 94 weiter nach hinten bewegt werden. Infolgedessen kann sich der hintere Wandteil 126a der nutausbildenden Wand 126 der Ventilführung 94 in Bezug auf den Eingriffsvorsprung 122 des Ventilelements 96, das in 6 gezeigt ist, nach hinten bewegen.
  • Wenn der rohrförmige Wandteil 102 der Ventilführung 94 nahe an oder in Kontakt mit dem ersten Ventilsitz 72 des Ventilgehäuses 56 gebracht wird, kann der Schließvorgang des Schrittmotors 92 durch die ECU 45 gestoppt werden. Dieser Zustand ist der geschlossene Zustand. Ferner kann der rohrförmige Wandteil 102 der Ventilführung 94 mit dem ersten Ventilsitz 72 des Ventilgehäuses 56 in Kontakt gebracht werden. Dann kann der Schrittmotor 92 zum Öffnen des Ventils um ein vorbestimmtes Ausmaß betrieben werden. Infolgedessen kann die Ventilführung 94 nahe an den ersten Ventilsitz 72 gebracht werden. Dieser Zustand ist ebenfalls der geschlossene Zustand.
  • < Ventilgeschlossenzustand des Elektroventils 52 >
  • Der Ventilgeschlossenzustand des Elektroventils 52 wird beschrieben. In dem Ventilgeschlossenzustand des Elektroventils 52 kann das Ventilelement 96 den ersten Ventilsitz 72 des Ventilgehäuses 56 aufgrund der Vorspannkraft der Ventilfeder 98 kontaktieren. Das Ventilelement 96 und der erste Ventilsitz 72 können durch das erste Dichtungsbauteil 117 elastisch abgedichtet werden. Ferner kann, selbst falls der Schrittmotor 92 in dem Ventilgeschlossenzustand ausgeschaltet wird, der Ventilgeschlossenzustand durch das Rastmoment des Schrittmotors 92 und den Steigungswinkel des Vorschubmechanismus 110 beibehalten werden.
  • < Ventilöffnungsvorgang des Elektroventils 52 >
  • Der Ventilöffnungsvorgang des Elektroventils 52 wird beschrieben. Wenn der Schrittmotor 92 zum Öffnen des Elektroventils 52 aus dem Ventilgeschlossenzustand betrieben wird, kann die Ausgangswelle 93 in der Ventilöffnungsrichtung gedreht werden. Somit kann die Ventilführung 94 durch den Vorschubmechanismus 110 nach vorne (in der Öffnungsrichtung) bewegt werden. Daher kann sich die Eingriffsnut 124 der Ventilführung 94 einher mit dem Eingriffsvorsprung 122 des Ventilelements 96 nach oben bewegen. Infolgedessen können sich die Ventilfeder 98 und die Hilfsfeder 112 aufgrund ihrer elastischen Rückstellkraft ausdehnen. Ein hinterer Wandteil 126a der nutausbildenden Wand 126 kann an dem Eingriffsvorsprung 122 des Ventilelements 96 anliegen. Somit kann die Relativbewegung zwischen der Ventilführung 94 und dem Ventilelement 96 begrenzt werden. Anschließend können sich die Ventilführung 94 und das Ventilelement 96 weiter nach vorne bewegen. Daher kann sich die Hilfsfeder 112 aufgrund ihrer elastischen Rückstellkraft ausdehnen. Infolgedessen kann das erste Dichtungsbauteil 117 des Ventilelements 96 von dem ersten Ventilsitz 72 des Ventilgehäuses 56 getrennt werden, so dass dadurch der Ventiloffenzustand resultiert.
  • < Betrieb des Entlastungsventils 54 >
  • Der Betrieb des Entlastungsventils 54 des Dichtungsventils 38 wird beschrieben. In dem Entlastungsventil 54 können der Ventilöffnungsvorgang des Überdruckentlastungsventilmechanismus 130 und der Ventilöffnungsvorgang des Unterdruckentlastungsventilmechanismus 132 durchgeführt werden, während das Elektroventil 52 in dem Ventilgeschlossenzustand ist.
  • < Ventilöffnungsvorgang des Überdruckentlastungsventilmechanismus 130 >
  • Der Ventilöffnungsvorgang des Überdruckentlastungsventilmechanismus 130 kann durchgeführt werden, wenn Überdruck, der gleich oder höher als der Ventilöffnungsdruck des Überdruckentlastungsventilmechanismus 130 ist, in dem Kraftstofftank 15 erzeugt wird. D.h., wenn ein Überdruck gleich oder höher als der Ventilöffnungsdruck erzeugt wird, kann das erste Ventilbauteil 134 zum Öffnen des Überdruckentlastungsventilmechanismus 130 nach oben bewegt werden. Dann können der erste Durchlass 75 und die zweite Ventilkammer 67 durch die zweite Ventilöffnung 80 miteinander in Verbindung stehen. Somit können, selbst falls die erste Ventilöffnung 71 geschlossen ist, der erste Durchlass 75 und der zweite Durchlass 76 durch den Umgehungsdurchlass 90 miteinander in Verbindung stehen. Daher kann das Fluid von dem Kraftstofftank 15 über den ersten Durchlass 75, den Umgehungsdurchlass 90 und den zweiten Durchlass 76 zu dem Kanister 34 strömen. Infolgedessen kann der Druck in dem Kraftstofftank 15 reduziert werden.
  • < Ventilöffnungsvorgang des Unterdruckentlastungsventilmechanismus 132 >
  • Der Ventilöffnungsvorgang des Unterdruckentlastungsventilmechanismus 132 kann durchgeführt werden, wenn Unterdruck, der gleich oder kleiner als der Ventilöffnungsdruck des Unterdruckentlastungsventilmechanismus 132 ist, in dem Kraftstofftank 15 erzeugt wird. D.h., wenn ein Unterdruck gleich oder kleiner als der Ventilöffnungsdruck erzeugt wird, kann das zweite Ventilbauteil 136 zum Öffnen des Unterdruckentlastungsventilmechanismus 132 nach unten bewegt werden. Dann können der erste Durchlass 75 und die zweite Ventilkammer 67 durch die zweite Ventilöffnung 80 miteinander in Verbindung stehen. Somit können, selbst falls die erste Ventilöffnung 71 geschlossen ist, der erste Durchlass 75 und der zweite Durchlass 76 durch den Umgehungsdurchlass 90 miteinander in Verbindung stehen. Daher kann das Fluid von dem Kanister 34 über den zweiten Durchlass 76, den Umgehungsdurchlass 90 und den ersten Durchlass 75 zu dem Kraftstofftank 15 strömen. Infolgedessen kann der Druck in dem Kraftstofftank 15 erhöht werden.
  • < Ausgestaltung des Verbindungsdurchlasses 84 >
  • Der Verbindungsdurchlass 84 des Umgehungsdurchlasses 90 kann die zweite Ventilkammer 67 des Entlastungsventils 54 und die erste Ventilkammer 65 des Elektroventils 52 verbinden. Die Position des Verbindungsdurchlasses 84 ist in 3 gezeigt. 8-10 sind Querschnittsansichten jeweiliger Teile, die den Verbindungsdurchlass 84 in dem Ventilgehäuse 56 ausbilden. 8 ist eine Schnittansicht entlang Linie VIII-VIII von 3. 9 ist eine Querschnittsansicht entlang Linie IX-IX von 3. 10 ist eine Querschnittsansicht entlang Linie X-X von 3.
  • Wie in 3 gezeigt ist, kann der Verbindungsdurchlass 84 an der oberen Position des ersten Durchlasses 75 in einer Richtung parallel zu der axialen Richtung des Abschnitts des ersten Durchlasses 75, der durch den ersten Rohrteil 57 ausgebildet wird, angeordnet sein. Wie in 8 gezeigt ist, kann eine entlastungsventilseitige Öffnung 88 des Verbindungsdurchlasses 84 in einer zweiten seitlichen Oberfläche 67A einer zweiten Ventilkammer 67 ausgebildet sein. Die Position der entlastungsventilseitigen Öffnung 88 kann geringfügig niedriger als das Zentrum der zweiten Ventilkammer 67 in der vertikalen Richtung ausgebildet sein, wie in 3 und 7 gezeigt ist. Wie in 9 gezeigt ist, kann die Querschnittsform des Verbindungsdurchlasses 84 mit einer rechteckigen Querschnittsform, lang in der lateralen Richtung, ausgebildet sein.
  • Wie in 3 gezeigt ist, kann der Verbindungsdurchlass 84 über dem ersten rohrförmigen Aufnahmeteil 60 angeordnet sein und kann parallel zu der axialen Richtung der ersten Ventilkammer 65 sein. Wie in 10 gezeigt ist, kann der Verbindungsdurchlass 84 eine elektroventilseitige Öffnung 86, die eine Öffnung in einer ersten seitlichen Oberfläche (oberen Oberfläche) 65A der ersten Ventilkammer 65 ausbildet, aufweisen. Die elektroventilseitige Öffnung 86 kann auf der unteren Oberfläche des Verbindungsdurchlasses 84 gelegen sein und kann eine breitere Öffnungsfläche als die entlastungsventilseitige Öffnung 88 aufweisen.
  • Ein gedrosselter Durchlass des Umgehungsdurchlasses 90 kann in dem Verbindungsdurchlass 84 zwischen der entlastungsventilseitigen Öffnung 88 und der elektroventilseitigen Öffnung 86 ausgebildet sein. Somit kann die Querschnittsfläche dieses Bereichs des Verbindungsdurchlasses 84 kleiner als die minimale Querschnittsfläche des Durchlassabschnitts auf der Stromaufwärtsseite der zweiten Ventilöffnung 80 des Entlastungsventils 54 sein. Infolgedessen kann, wenn der Überdruckentlastungsventilmechanismus 130 des Entlastungsventils 54 geöffnet wird, das Fluid relativ langsam von dem ersten Durchlass 75 über den Umgehungsdurchlass 90 zu dem zweiten Durchlass 76 strömen.
  • 11 ist ein charakteristisches Schaubild einer Entlastungsströmungsrate, wenn der Verbindungsdurchlass 84 ein gedrosselter Durchlass ist. Das Entlastungsströmungsratenschaubild, das durch die durchgezogene Linie in 11 gezeigt ist, ist der Fall, dass der Verbindungsdurchlass 84 „gedrosselt“ ist, und das Entlastungsströmungsratenschaubild, das durch die unterbrochene Linie gezeigt ist, ist der Fall, dass die Verbindung „nicht gedrosselt“ ist. Die Entlastungsströmungsrate innerhalb des Verbindungsdurchlasses 84 des Umgehungsdurchlasses 90, wenn der Überdruckentlastungsventilmechanismus 130 geöffnet ist, folgt jener, die man in dem charakteristischen Schaubild, das in 11 gezeigt ist, sieht. D.h., die Entlastungsströmungsrate in dem Fall „nicht gedrosselt“ kann durch den Verbindungsdurchlass des Umgehungsdurchlasses innerhalb einer kurzen Zeit, für die der Überdruckentlastungsventilmechanismus geöffnet ist, strömen. D.h., eine schnelle Änderung einer Strömungsrate kann erzeugt werden. Andererseits kann die Entlastungsströmungsrate in dem Fall „gedrosselt“ derart sein, dass sie gedrosselt wird, wenn der Überdruckentlastungsventilmechanismus 130 öffnet. Daher ändert sich die Entlastungsströmungsrate innerhalb des Verbindungsdurchlasses 84 über die Zeit sanft. D.h., eine schnelle Änderung einer Strömungsrate kann unterdrückt werden. Daher ist die Spitzenströmungsrate der Entlastungsströmungsrate in dem Fall, dass sie „gedrosselt“ ist, ebenfalls niedriger als in dem Fall, dass sie „nicht gedrosselt“ ist. Gemäß den experimentellen Ergebnissen des Offenbarers kann der Drosseldurchmesser des Verbindungsdurchlasses 84 vorzugsweise 3 bis 6 mm sein.
  • < Die Wirkung des Verbindungsdurchlasses 84 >
  • Zunächst können sich gemäß der oben beschriebenen Ausgestaltung der vorliegenden Ausführungsform die entlastungsventilseitige Öffnung 88 des Verbindungsdurchlasses 84 an dem Entlastungsventil 54 und die elektroventilseitige Öffnung 86 des Verbindungsdurchlasses 84 an dem Elektroventil 52 in dem Umgehungsdurchlass 90 in die erste seitliche Oberfläche 65A der ersten Ventilkammer 65 bzw. die zweite seitliche Oberfläche 67A der zweiten Ventilkammer 67 öffnen. Daher können die Größe in der radialen Richtung und die Größe des Fluidsteuerungsventils im Vergleich zu dem Fall, dass sich die Öffnung zu der Außenseite in der radialen Richtung der Sitzoberfläche der Ventilöffnung öffnet, wie in JP 6,275,633 , reduziert werden. Infolgedessen kann eine Montierbarkeit auf dem Fahrzeug verbessert werden.
  • Als Nächstes kann die minimale Querschnittsfläche des Verbindungsdurchlasses 84 so ausgebildet sein, dass die kleiner als die minimale Querschnittsfläche des Durchlassabschnitts stromaufwärts der zweiten Ventilöffnung des Entlastungsventils 54, d.h. kleiner als der erste Durchlass 75, der durch den ersten Rohrteil 57 ausgebildet wird, ist. Somit können für die Strömung von Fluid, wenn der Überdruckentlastungsventilmechanismus 130 des Entlastungsventils 54 geöffnet ist, übermäßige Druckschwankungen durch die Drosselwirkung des Verbindungsdurchlasses 84 unterdrückt werden. Zusätzlich kann Lärm aufgrund der Strömung verdampften Kraftstoffs (Gasströmung) unterdrückt werden. D.h., wenn sich die Entlastungsströmungsrate plötzlich ändert, kann das Entlastungsventil vertikal und horizontal vibrieren, und kann durch die Vibrationen ein Geräusch erzeugt werden. Andererseits ist gemäß der Ausgestaltung, die durch die vorliegende Ausführungsform charakterisiert ist, da die Änderungen der Entlastungsströmungsrate graduell sind, wie oben beschrieben wurde, das Ventilverhalten zu der Zeit einer Ventilöffnung stabil. Dementsprechend ist es möglich, die Erzeugung eines Geräuschs aufgrund eines Fehlens von Vibrationen in den Auf-, Ab-, Links- und Rechtsrichtungen zu unterdrücken.
  • < Wirkung der vorliegenden Ausführungsform >
  • Gemäß dem Dichtungsventil 38 der vorliegenden Ausführungsform können das Elektroventil 52 und das Entlastungsventil 54 so angeordnet sein, dass ihre axialen Richtungen voneinander verschieden sind. Insbesondere kann das Elektroventil 52 so angeordnet sein, dass seine axiale Richtung in der longitudinalen Richtung ist, und kann das Entlastungsventil 54 so angeordnet sein, dass seine axiale Richtung in der vertikalen Richtung ist. Somit kann im Vergleich zu dem Fall, dass die axiale Linie des Elektroventils 52 und die axiale Linie des Entlastungsventils 54 in dieselbe Richtung gerichtet sind, die Abmessung in der Richtung (vertikalen Richtung) entlang der axialen Richtung des Entlastungsventils 54 verkürzt werden, und kann das Dichtungsventil 38 kompakt gemacht werden.
  • Der Hauptdurchlass 74, der die erste Ventilöffnung 71 aufweist, und der Umgehungsdurchlass 90, der die zweite Ventilöffnung 80 aufweist, können in dem Ventilgehäuse 56 ausgebildet sein. Somit sind das Elektroventil 52 und das Entlastungsventil 54 integriert. Dies erlaubt auch dem Dichtungsventil 38, miniaturisiert zu werden.
  • Das Entlastungsventil 54 kann auf der Stromabwärtsseite (oberen Seite in 3) der zweiten Ventilöffnung 80 angeordnet sein. Daher können im Vergleich zu einem Fall, dass beispielsweise das Entlastungsventil 54 auf der Stromaufwärtsseite der zweiten Ventilöffnung 80 angeordnet ist, die zweite Ventilöffnung 80 und der Hauptdurchlass 74 in unmittelbarer Nähe zueinander angeordnet sein. Dementsprechend kann das Ventilgehäuse 56 miniaturisiert werden.
  • Der Hauptdurchlass 74 kann den ersten Durchlass 75, der sich entlang derselben Richtung (longitudinalen Richtung) wie die axiale Richtung der ersten Ventilöffnung 71 erstreckt, aufweisen und kann den zweiten Durchlass 76, der sich entlang einer Richtung (Links- und-rechts-Richtung) verschieden von der axialen Richtung des ersten Durchlasses 75 auf der zu der Seite (hinteren Seite) des ersten Durchlasses 75 entgegengesetzten Seite der ersten Ventilöffnung 71 erstreckt, aufweisen (siehe 4). Daher kann im Vergleich zu dem Fall, dass sich die axiale Richtung des Elektroventils 52 und die axiale Richtung des linearen Hauptdurchlasses orthogonal schneiden, die Abmessung in der Richtung entlang der axialen Richtung (lateralen Richtung) des zweiten Durchlasses 76 des Hauptdurchlasses 74 verkürzt werden. Dementsprechend kann das Dichtungsventil 38 miniaturisiert werden.
  • Ein knieförmiger Hauptdurchlass 74 kann durch den ersten Durchlass 75 und den zweiten Durchlass 76 ausgebildet werden (siehe 4). Daher kann der Strömungswiderstand (Ventilationswiderstand) in dem Hauptdurchlass 74 im Vergleich zu dem Fall, dass beispielsweise der Hauptdurchlass in einer mäandernden Form ausgebildet ist, reduziert werden.
  • Die zweite Ventilöffnung 80 des Entlastungsventils 54 kann in einem Fahrzeugmontagezustand auf der Oberseite in Bezug auf den Hauptdurchlass 74 angeordnet sein. Daher können die Feuchtigkeit und Öl, die an der Sitzoberfläche der zweiten Ventilöffnung 80 anhaften, unter ihrem Eigengewicht in den Hauptdurchlass 74 fallen. Dementsprechend können ein Einfrieren und eine Materialverschlechterung der Sitzoberfläche unterdrückt werden.
  • Das Dichtungsventil 38 kann auf dem Fahrzeug so montiert werden, dass die axiale Linie des Entlastungsventils 54 in die vertikale Richtung gerichtet ist. Daher können Schwankungen des Ventilöffnungsdrucks des Entlastungsventils 54 unterdrückt werden. Beispielsweise kann, wenn das Entlastungsventil 54 auf dem Fahrzeug so montiert ist, dass die axiale Richtung des Entlastungsventils 54 in einer anderen Richtung als die vertikale Richtung orientiert ist, der Ventilöffnungsdruck des Entlastungsventils 54 aufgrund einer Zunahme des Reibungswiderstands des Gleitabschnitts, Schwankungen der Vorspannkräfte beider Schraubenfedern 154, 161 und dergleichen schwanken. Im Gegensatz dazu wird durch Montieren des Entlastungsventils 54 auf dem Fahrzeug so, dass die axiale Richtung in der vertikalen Richtung orientiert ist, der Reibungswiderstand des Gleitabschnitts reduziert und können Schwankungen der Vorspannkraft beider Schraubenfedern 154, 161 unterdrückt werden. Dadurch können Schwankungen des Ventilöffnungsdrucks des Entlastungsventils 54 unterdrückt werden.
  • Die Abmessung in der Richtung entlang der axialen Richtung des Entlastungsventils 54 des Dichtungsventils 38 ist klein, d.h., die Abmessung in der vertikalen Richtung ist klein. Infolgedessen kann beispielsweise ein Dichtungsventil 38 auf einem Unterbodenraum oder dergleichen, der eine kleine Größe in der vertikalen Richtung des Fahrzeugs aufweist, installiert werden. Daher kann der Freiheitsgrad für eine Installation des Dichtungsventils 38 an dem Fahrzeug verbessert werden.
  • In der Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung 12 wird das Dichtungsventil 38, das in dem Dampfdurchlass 31 zwischen dem Kraftstofftank 15 und dem Kanister 34 vorgesehen ist, miniaturisiert. Somit kann die Montierbarkeit der Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung 12 auf dem Fahrzeug verbessert werden.
  • < Andere Ausführungsformen >
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung in Bezug auf bestimmte Ausführungsformen beschrieben worden ist, sind die Techniken der vorliegenden Offenbarung nicht auf die obigen Ausführungsformen beschränkt, und sind verschiedene Abwandlungen möglich.
  • Beispielsweise ist das Fluidsteuerungsventil der vorliegenden Offenbarung nicht auf eine Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung 12 beschränkt und kann stattdessen auf andere Vorrichtungen angewendet werden. Das Elektroventil 52 und das Entlastungsventil 54 können so angeordnet sein, dass sich ihre axialen Richtungen voneinander unterscheiden, und die genauen Richtungen davon sind nicht beschränkt.
  • Bei der Ausführungsform, die oben beschrieben wurde, kann sich die entlastungsventilseitige Öffnung 88 des Verbindungsdurchlasses 84 des Umgehungsdurchlasses 90 zu dem Entlastungsventil 54 und kann sich die elektroventilseitige Öffnung 86 des Verbindungsdurchlasses 84 des Umgehungsdurchlasses 90 zu dem Elektroventil 52 über die erste seitliche Oberfläche 65A der ersten Ventilkammer 65 und die zweite seitliche Oberfläche 67A der zweiten Ventilkammer 67 öffnen. Jedoch kann sich möglicherweise lediglich eine von ihnen zu den jeweiligen seitlichen Oberflächen öffnen.
  • Zudem kann als der Elektromotor, der für das Elektroventil 52 des Dichtungsventils 38 verwendet wird, ein Gleichstrommotor, der imstande ist, die Drehrichtung, Drehzahl und ein Drehausmaß zu steuern, verwendet werden. Falls ein Gleichstrommotor verwendet wird, ist es vorzuziehen, die ursprüngliche Position beispielsweise unter Verwendung eines Hubsensors, der die Position der Ventilführung 94 erfasst, zu initialisieren.
  • Der Elektromotor des Elektroventils 52 kann eine Ausgangswelle, die sich in der axialen Richtung bewegen kann, die einen Vorschubmechanismus aufnimmt, aufweisen. In diesem Fall kann die Ventilführung 94 mit der Ausgangswelle integriert sein.
  • Ferner kann das Elektroventil 52 mit einem elektromagnetischen Solenoid, das in einem nicht mit Energie versorgten Zustand geschlossen sein und durch Energiezufuhr geöffnet werden kann, versehen sein.
  • Ferner kann die Anzahl von Verbindungsmitteln 120 nach Bedarf erhöht oder verringert werden. Der Eingriffsvorsprung 122 und die Eingriffsnut 124 der Verbindungmittel 120 können in der umgekehrten Anordnung angeordnet sein. D.h., sie können so angeordnet sein, dass der Eingriffsvorsprung 122 in der Ventilführung 94 vorgesehen sein kann, und die Eingriffsnut 124 in dem Ventilelement 96 vorgesehen sein kann.
  • Die Ventilführung 94 und die Hilfsfeder 112 können durch Verbinden des Ventilelements 96 mit der Ausgangswelle des Schrittmotors 92 oder dergleichen über den Vorschubmechanismus 110 weggelassen werden.
  • Techniken werden in verschiedenen Aspekten der vorliegenden Offenbarung offenbart. Ein erster Aspekt ist wie folgt. Ein Fluidsteuerungsventil kann ein Ventilgehäuse, ein Elektroventil und ein Entlastungsventil aufweisen. Das Ventilgehäuse weist einen Hauptdurchlass, der eine erste Ventilöffnung aufweist, auf und weist einen Umgehungsdurchlass, der die erste Ventilöffnung umgeht, auf. Das Fluidsteuerungsventil kann auch eine zweite Ventilöffnung, eine erste Ventilkammer, die mit der Stromabwärtsseite der ersten Ventilöffnung in Verbindung steht, und eine zweite Ventilkammer, die mit der Stromabwärtsseite der zweiten Ventilöffnung in Verbindung steht, aufweisen. Das Elektroventil ist in der ersten Ventilkammer vorgesehen und kann die erste Ventilöffnung in Erwiderung auf elektrische Steuerung öffnen und schließen. Das Entlastungsventil ist in der zweiten Ventilkammer vorgesehen. Das Entlastungsventil weist einen Überdruckentlastungsventilmechanismus, der zu öffnen ist, wenn der Druck in dem Hauptdurchlass der Stromaufwärtsseite der ersten Ventilöffnung gleich oder höher als ein vorbestimmter Überdruckwert ist, auf. Das Entlastungsventil kann auch einen Unterdruckentlastungsventilmechanismus, der zu öffnen ist, wenn der Druck in dem Hauptdurchlass auf der Stromaufwärtsseite der ersten Ventilöffnung gleich oder kleiner als der vorbestimmte Unterdruckwert ist, aufweisen. Das Elektroventil und das Entlastungsventil sind so angeordnet, dass ihre axialen Richtungen voneinander verschieden sind. Der Umgehungsdurchlass weist den Verbindungsdurchlass, der die erste Ventilkammer und die zweite Ventilkammer in Verbindung setzt, auf. Der Verbindungsdurchlass ist zu mindestens einer der seitlichen Oberflächen der ersten Ventilkammer und einer der seitlichen Oberfläche der zweiten Ventilkammer geöffnet.
  • Gemäß dem ersten Aspekt können das Elektroventil und das Entlastungsventil so angeordnet sein, dass ihre axialen Richtungen voneinander verschieden sind. Daher kann die Abmessung in der Richtung entlang der axialen Richtung des Entlastungsventils verkürzt werden. Dementsprechend kann das Fluidsteuerungsventil miniaturisiert werden.
  • Der Verbindungsdurchlass des Umgehungsdurchlasses kann sich in mindestens eine der seitlichen Oberfläche der ersten Ventilkammer und der zweiten Ventilkammer öffnen. Daher kann die Größe des Elektroventils oder des Entlastungsventils in der radialen Richtung im Vergleich zu dem Fall, dass der Verbindungsdurchlass zu der Außenseite in der radialen Richtung der Sitzoberfläche der Ventilöffnung geöffnet ist, reduziert werden. Dadurch kann das Fluidsteuerungsventil miniaturisiert werden. Somit kann die Montierbarkeit der Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung 12 an dem Fahrzeug verbessert werden.
  • Ein zweiter Aspekt ist ein Fluidsteuerungsventil gemäß der ersten Ausführungsform, bei dem die minimale Querschnittsfläche des Verbindungsdurchlasses kleiner als die minimale Querschnittsfläche des Durchlassteils stromaufwärts der zweiten Ventilöffnung ausgebildet sein kann.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt kann die minimale Querschnittsfläche des Verbindungsdurchlasses von dem Entlastungsventil zu dem Elektroventil in dem Umgehungsdurchlass kleiner als die minimale Querschnittsfläche des Durchlassteils stromaufwärts der zweiten Ventilöffnung des Entlastungsventils ausgebildet sein. Infolgedessen können hinsichtlich der Strömung von Fluid, wenn der Überdruckentlastungsventilmechanismus in dem Entlastungsventil geöffnet ist, übermäßige Druckschwankungen durch die Drosselungswirkung des Verbindungsdurchlasses 84 unterdrückt werden. Dementsprechend kann ein Lärm aufgrund der Strömung verdampften Kraftstoffs (Gasströmung) unterdrückt werden.
  • Ein dritter Aspekt ist ein Fluidsteuerungsventil gemäß der ersten Ausführungsform oder der zweiten Ausführungsform, bei dem die zweite Ventilöffnung auf der Oberseite in Bezug auf den Hauptdurchlass angeordnet sein kann, wenn es in einem Fahrzeugmontagezustand ist.
  • Gemäß dem dritten Aspekt kann die zweite Ventilöffnung, die in dem Entlastungsventil ausgebildet ist, auf dem Fahrzeug in einem Zustand, dass sie auf der Oberseite in Bezug auf den Hauptdurchlass angeordnet ist, montiert sein. Daher können Feuchtigkeit und Öl, die an der Sitzoberfläche, die in der zweiten Ventilöffnung ausgebildet ist, anhaften, unter ihrem Eigengewicht in den Hauptdurchlass fallen. Dementsprechend können ein Einfrieren und eine Materialverschlechterung der Sitzoberfläche unterdrückt werden.
  • Ein vierter Aspekt ist eine Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung, die den Dampfdurchlass zum In-Verbindung-Setzen des Kraftstofftanks und des Kanisters und das Dichtungsventil, das in dem Dampfdurchlass eingefügt ist, aufweist, bei der das Dichtungsventil eine der ersten bis dritten Ausführungsform ist.
  • Gemäß dem vierten Aspekt kann das Dichtungsventil, das auf die Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung angewendet wird, das Fluidsteuerungsventil, das oben beschrieben wurde, sein. Da das Dichtungsventil klein ist, kann eine Montierbarkeit der Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung auf dem Fahrzeug verbessert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 6275633 [0002, 0003, 0070]

Claims (4)

  1. Fluidsteuerungsventil, mit: einem Ventilgehäuse, mit: einem Hauptdurchlass, der eine erste Ventilöffnung aufweist; einem Umgehungsdurchlass, der die erste Ventilöffnung umgeht, der eine zweite Ventilöffnung aufweist; einer ersten Ventilkammer, die mit einer Stromabwärtsseite der ersten Ventilöffnung in Verbindung steht; und einer zweiten Ventilkammer, die mit einer Stromabwärtsseite der zweiten Ventilöffnung in Verbindung steht; einem Elektroventil, das in der ersten Ventilkammer vorgesehen ist, das dazu ausgebildet ist, die erste Ventilöffnung durch elektrische Steuerung zu öffnen und zu verschließen; und einem Entlastungsventil, das in der zweiten Ventilkammer vorgesehen ist, mit: einem Überdruckentlastungsventilmechanismus, der dazu ausgebildet ist, geöffnet zu werden, wenn der Druck in einem Hauptdurchlass auf einer Stromaufwärtsseite der ersten Ventilöffnung gleich oder höher als ein vorbestimmter Überdruckwert ist; und einem Unterdruckentlastungsventilmechanismus, der dazu ausgebildet ist, geöffnet zu werden, wenn der Druck in dem Hauptdurchlass auf der Stromaufwärtsseite der ersten Ventilöffnung gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Unterdruckwert ist, bei dem: das Elektroventil und das Entlastungsventil so angeordnet sind, dass ihre axialen Richtungen voneinander verschieden sind, der Umgehungsdurchlass den Verbindungsdurchlass, der die erste Ventilkammer und die zweite Ventilkammer in Verbindung setzt, aufweist, und sich der Verbindungsdurchlass in mindestens eine der seitlichen Oberflächen der ersten Ventilkammer und/oder der zweiten Ventilkammer öffnet.
  2. Fluidsteuerungsventil nach Anspruch 1, bei dem die minimale Querschnittsfläche des Verbindungsdurchlasses kleiner als die minimale Querschnittsfläche eines Teils des Hauptdurchlasses auf einer Stromaufwärtsseite der zweiten Ventilöffnung ist.
  3. Fluidsteuerungsventil nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die zweite Ventilöffnung in einem Fahrzeugmontagezustand auf einer Oberseite in Bezug auf den Hauptdurchlass angeordnet ist.
  4. Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung mit: einem Dampfdurchlass, der dazu ausgebildet ist, einen Kraftstofftank und einen Kanister in Verbindung zu setzen; und einem Dichtungsventil, das in den Dampfdurchlass eingefügt ist, bei der das Dichtungsventil das Fluidsteuerungsventil nach einem der Ansprüche 1-3 ist.
DE112019002267.9T 2018-06-06 2019-05-27 Fluidsteuerungsventil und verdampfter-kraftstoff-verarbeitungsvorrichtung Pending DE112019002267T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018108260A JP6983728B2 (ja) 2018-06-06 2018-06-06 流体制御弁及び蒸発燃料処理装置
JP2018-108260 2018-06-06
PCT/JP2019/020908 WO2019235284A1 (ja) 2018-06-06 2019-05-27 流体制御弁及び蒸発燃料処理装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019002267T5 true DE112019002267T5 (de) 2021-03-04

Family

ID=68770290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019002267.9T Pending DE112019002267T5 (de) 2018-06-06 2019-05-27 Fluidsteuerungsventil und verdampfter-kraftstoff-verarbeitungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11458834B2 (de)
JP (1) JP6983728B2 (de)
CN (1) CN112219052B (de)
DE (1) DE112019002267T5 (de)
WO (1) WO2019235284A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112021000729T5 (de) * 2020-04-02 2022-11-10 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Strömungssteuerungsventil
JP7305598B2 (ja) * 2020-04-02 2023-07-10 愛三工業株式会社 流量制御弁

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2522391Y2 (ja) * 1991-02-27 1997-01-16 本田技研工業株式会社 燃料蒸発ガス排出抑制装置
JP4409221B2 (ja) * 2003-07-17 2010-02-03 株式会社不二工機 複合弁
US8584704B2 (en) * 2009-04-22 2013-11-19 Eaton Corporation Valve assembly for high-pressure fluid reservoir
US8944100B2 (en) * 2010-03-30 2015-02-03 Eaton Corporation Isolation valve with fast depressurization for high-pressure fuel tank
CN201650505U (zh) * 2010-05-04 2010-11-24 宁波九天仪表有限公司 汽车用压缩天然气减压调节器
US8844561B2 (en) * 2010-05-20 2014-09-30 Eaton Corporation Isolation valve with integrated sensor
JP5728288B2 (ja) 2011-04-28 2015-06-03 Ckd株式会社 給排気調整装置、給排気調整システム
JP5505377B2 (ja) 2011-07-06 2014-05-28 株式会社デンソー 正逆リリーフ付電動開閉弁
JP5802539B2 (ja) 2011-12-15 2015-10-28 株式会社不二工機 複合弁
KR102341808B1 (ko) * 2014-01-30 2021-12-21 라발 에이.씨.에스. 엘티디 압력 릴리프 밸브
US20170036531A1 (en) * 2014-04-25 2017-02-09 Eaton Corporation Fuel tank isolation valve having bypass configuration
JP6660396B2 (ja) * 2014-11-05 2020-03-11 ラヴァル エイ.シー.エス.リミテッドRAVAL A.C.S.Ltd. 圧力逃がし弁
JP6275634B2 (ja) * 2014-12-25 2018-02-07 愛三工業株式会社 流量制御弁及び蒸発燃料処理装置
JP6275633B2 (ja) * 2014-12-25 2018-02-07 愛三工業株式会社 流量制御弁及び蒸発燃料処理装置
WO2016103806A1 (ja) * 2014-12-25 2016-06-30 愛三工業株式会社 蒸発燃料処理装置
JP6320947B2 (ja) * 2015-02-10 2018-05-09 愛三工業株式会社 蒸発燃料処理装置
JP6320910B2 (ja) * 2014-12-25 2018-05-09 愛三工業株式会社 蒸発燃料処理装置
US9902258B2 (en) * 2015-04-27 2018-02-27 Stant Usa Corp. Fuel tank pressure regulator
IT201600070056A1 (it) * 2016-07-06 2018-01-06 Magneti Marelli Spa Pompa carburante con una valvola di massima pressione perfezionata per un sistema di iniezione diretta

Also Published As

Publication number Publication date
CN112219052A (zh) 2021-01-12
US20210206257A1 (en) 2021-07-08
US11458834B2 (en) 2022-10-04
JP6983728B2 (ja) 2021-12-17
JP2019211017A (ja) 2019-12-12
WO2019235284A1 (ja) 2019-12-12
CN112219052B (zh) 2023-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015005323B4 (de) Behandlungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff
DE112016004026T5 (de) Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung
DE102015016299B4 (de) Strömungssteuerventil und Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung, in die das Strömungssteuerventil einbezogen ist
DE112014003092B4 (de) Flussratensteuerventil und Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung, welche dieses umfasst
DE4212968C2 (de) Druckregelventil für die Kurbelgehäuseentlüftung einer Brennkraftmaschine
DE4022129C2 (de)
DE60222549T2 (de) Kraftstoffsystem mit einrichtung und verfahren zur regelung des kraftstoffdampfdruckes
DE102005046958A1 (de) Ventileinheit und Nachtanksensor
DE10255659A1 (de) Ausflussbegrenzungsvorrichtung eines Kraftstofftanks
DE112005002477T5 (de) Für ein Kraftstoffverdunstungs-Rückhaltesystem verwendbares Absperrventil
DE102009010922A1 (de) Kohlenwasserstoff-Adsorber für einen Motor
WO1991012426A1 (de) Tankentlüftungsanlage für einen kraftfahrzeug und verfahren zum überprüfen deren funktionstüchtigkeit
DE102015016633B4 (de) Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung
DE112017002271T5 (de) Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff
DE112007001867T5 (de) Kraftstoffanlage mit Entlüftung und Rücklaufsperre
DE4312720A1 (de) Tankentlüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu deren Betreiben
DE102016004381B4 (de) Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung
DE112019002267T5 (de) Fluidsteuerungsventil und verdampfter-kraftstoff-verarbeitungsvorrichtung
DE102005053470A1 (de) Common Rail mit variablem Volumen zur Versorgung mit unter Druck stehendem Kraftstoff
DE102010055316B4 (de) Einrichtung zur Entlüftung und Belüftung eines Kraftstofftanks
DE2207594B2 (de)
DE4014551C1 (en) Venting valve for fuel filter - has ball inside which floats in fuel and can be pressed against valve seat to prevent fuel flow into return line
DE102017126889A1 (de) Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung
DE2228653A1 (de) Vergaser, insbesondere fuer verbrennungsmotoren von kraftfahrzeugen
DE10154360A1 (de) Behandlungssystem für verdampfenden Kraftstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed