DE102012011051B3 - Ventil mit Vorsteuerung insbesondere für Kraftstoffdampfrückhaltesystem - Google Patents

Ventil mit Vorsteuerung insbesondere für Kraftstoffdampfrückhaltesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102012011051B3
DE102012011051B3 DE102012011051A DE102012011051A DE102012011051B3 DE 102012011051 B3 DE102012011051 B3 DE 102012011051B3 DE 102012011051 A DE102012011051 A DE 102012011051A DE 102012011051 A DE102012011051 A DE 102012011051A DE 102012011051 B3 DE102012011051 B3 DE 102012011051B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
channel
membrane
valve body
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012011051A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Gerlich
Stefan Hettinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Kayser Automotive Systems GmbH
Original Assignee
A Kayser Automotive Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Kayser Automotive Systems GmbH filed Critical A Kayser Automotive Systems GmbH
Priority to DE102012011051A priority Critical patent/DE102012011051B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012011051B3 publication Critical patent/DE102012011051B3/de
Priority to CN201310217461.XA priority patent/CN103453156B/zh
Priority to US13/908,077 priority patent/US20130319379A1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0836Arrangement of valves controlling the admission of fuel vapour to an engine, e.g. valve being disposed between fuel tank or absorption canister and intake manifold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03519Valve arrangements in the vent line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K39/00Devices for relieving the pressure on the sealing faces
    • F16K39/02Devices for relieving the pressure on the sealing faces for lift valves
    • F16K39/024Devices for relieving the pressure on the sealing faces for lift valves using an auxiliary valve on the main valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03256Fuel tanks characterised by special valves, the mounting thereof
    • B60K2015/03276Valves with membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03256Fuel tanks characterised by special valves, the mounting thereof
    • B60K2015/03302Electromagnetic valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ventil mit Vorsteuerung, insbesondere für ein Kraftstoffdampfrückhaltesystem, mit: einem Hauptventil (10), das einen Ventilkörper (12) zum Öffnen und Schließen eines Fluiddurchtritts aufweist, einem Vorsteuerventil (20), das zum Öffnen und Schließen eines in dem Ventilkörper (12) angeordneten Kanals (14) an dem Ventilkörper (12) angeordnet ist und eine elastisch verformbare Membran (22) aufweist, und einem Stößel (30) zum Drücken der Membran (22) gegen eine Mündung des Kanals (14) und dadurch Verschließen des Kanals (14) und Verschieben des Ventilkörpers (12) in Schließrichtung gegen einen Ventilsitz (11).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ventil mit Vorsteuerung, insbesondere für die Verwendung als Tankabsperrventil eines Kraftstoffdampfrückhaltesystems. Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Kraftstoffdampfrückhaltesystem.
  • In einem Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs entstehende Kraftstoffdämpfe werden heutzutage aus Umweltschutzgründen nicht mehr ins Freie abgelassen, sondern in einem Aktivkohlebehälter gesammelt, um die Kraftstoffdämpfe während des Betriebs des Motors einer Ansaugleitung zuzuführen und diese zu verbrennen. Um den Aktivkohlebehälter zu regenerieren bzw. zu spülen, kann eine Verbindungsleitung zwischen dem Kraftstofftank und dem Aktivkohlebehälter zeitweise abgesperrt werden. Hierzu sind entsprechende meist elektromagnetisch betätigte Tankabsperrventile in der Verbindungsleitung zwischen Kraftstofftank und Aktivkohlebehälter angeordnet.
  • Aufgrund des verhältnismäßig großen Strömungsquerschnitts eines derartigen Tankabsperrventils werden verhältnismäßig große Aktuatoren bzw. Stellglieder erforderlich, um trotz der relativ geringen Druckdifferenz einen Schaltvorgang des Ventils auf zuverlässige Weise sicherzustellen. Es ist in der Technik bekannt, Pilotventile mit kleinem Strömungsquerschnitt zusätzlich zu einem Hauptventil vorzusehen, um vor dem Schalten des Hauptventils einen Druckausgleich zwischen Einlass und Auslass des Hauptventils herzustellen. Auf diese Weise kann eine für den Aktuator erforderliche Kraft wesentlich verringert werden. Diese pilotgesteuerten Ventile haben jedoch den Nachteil, daß viele Teile erforderlich sind, weil ein derartiges Ventil aus zwei Ventilen besteht und somit zwei Ventilkörper bzw.
  • Ventilteller mit entsprechenden Vorspannmitteln, wie beispielsweise Federn, und entsprechende Betätigungsmittel wie Aktuatoren, Stößelstangen usw. benötigt.
  • WO 2009/100 484 A1 offenbart ein Ventil mit einem Hauptventilsitz und einer Ventilbaugruppe, die gegenüber dem Hauptventilsitz zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position beweglich ist.
  • DE 10 2010 042 607 A1 offenbart ein Ventil für eine Vorrichtung zum dosierten Zuführen verflüchtigtem Kraftstoff aus einem Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs.
  • US 6 668 807 B2 offenbart ein Dampfemissionskontrollsystem mit einem Kraftstofftankisolationsventil.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht somit in der Schaffung eines kompakten Ventils, das nur wenig Bauteile aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Erfindungsgemäß wird ein Ventil mit folgenden Bauteilen zur Verfügung gestellt: einem Hauptventil, das einen Ventilkörper bzw. eine Ventilplatte bzw. einen Ventilteller zum Öffnen und Schließen eines Fluiddurchtritts aufweist,
    einem Vorsteuerventil bzw. Pilotventil, das zum Öffnen und Schließen eines in dem Ventilkörper angeordneten Kanals an dem Ventilkörper angeordnet ist und eine elastisch verformbare Membran aufweist, und
    einem Stößel zum Drücken der Membran gegen eine Mündung des Kanals, um den Kanal zu schließen, und zum Verschieben des Ventilkörpers in Schließrichtung, um den Ventilkörper gegen einen Ventilsitz zu drücken,
    wobei der Ventilkörper durch eine Feder in die geöffnete Stellung gedrängt wird.
  • Der Begriff ”Membran” bezeichnet hier ein plattenartiges elastisches Element, das einerseits die Eigenschaft besitzt, durch Anlage an die Mündung des Kanals diesen abzudichten, d. h. die Eigenschaft einer elastischen Dichtung aufweist. Andererseits kann die Membran elastisch durchgebogen werden, um ohne vollständige Bewegung der gesamten Membran einen Dichtabschnitt der Membran an die Mündung anzulegen und von dieser wegzubewegen. In anderen Worten ist ein Randabschnitt der Membran im wesentlich fix angebracht, während ein zentraler Dichtabschnitt die Funktion eines beweglichen Ventilkörpers bzw. Ventiltellers erfüllt. Das elastische Durchbiegen der Membran führt zu der Funktion eines Vorspann- bzw. Federelements.
  • Indem der Stößel durch einen entsprechenden Aktuator die Membran gegen die Mündung des Kanals drückt und somit den Kanal verschließt und gleichzeitig dadurch den Ventilkörper gegen den Ventilsitz schiebt und an diesem zur Anlage bringt, um das Hauptventil zu schließen, kann das Vorsteuerventil sowie das Hauptventil durch das gleiche Betätigungsglied, nämlich den Stößel, betätigt werden. Es ist nicht erforderlich, für das Pilot- oder Vorsteuerventil ein separates Betätigungsglied vorzusehen. Indem des weiteren das Vorsteuerventil die elastisch verformbare Membran aufweist, kann die Membran zwei Aufgaben gleichzeitig erfüllen. Die Membran wirkt somit als Vorspannmittel, so daß keine separate Feder für das Vorsteuerventil erforderlich ist. Darüber hinaus erfüllt die Membran die Aufgabe des Ventilkörpers bzw. Ventiltellers zum Abdichten der Mündung des Kanals. Somit hat das Vorsteuerventil lediglich die Membran als zusätzliches Bauteil gegenüber einem herkömmlichen Tankabsperrventil ohne Pilot- oder Vorsteuerung.
  • Der Ventildurchtritt mit entsprechendem Ventilsitz ist in dem Ventilkörper des Hauptventils angeordnet. Darüber hinaus erfüllt die Membran die zwei oben genannten Funktionen und der Stößel zum Betätigen des Ventilkörpers des Hauptventils betätigt auch gleichzeitig das Vorsteuerventil. Derart hat dieses pilotgesteuerte bzw. vorgesteuerte Ventil einen sehr einfachen Aufbau mit einer minimalen Anzahl an Teilen.
  • Vorzugsweise ist die Membran elastisch rückstellfähig, um die Öffnung des Kanals im unbelasteten Zustand freizugeben.
  • Als unbelasteter Zustand soll hier ein Zustand ohne Druckbelastung von dem Stößel gelten, das heißt, wenn der Stößel von der Membran abhebt und diese freigibt. Der unbelastete Zustand kann auch ein Zustand sein, bei dem lediglich ein Fluiddruck auf die Membran wirkt, während der Stößel keine Druckkraft auf die Membran ausübt. In anderen Worten ist die Rückstellkraft der Membran so hoch, daß die Membran sich in die Ausgangsform zurückverformt, selbst wenn ein Fluiddruck gegen die Membran wirkt.
  • Erfindungsgemäß wird der Ventilkörper durch eine Feder in die geöffnete Stellung gedrängt. Somit wird das Ventil ohne Druckbeaufschlagung auf den Stößel, d. h. ohne Betätigung eines Aktuators, offen gehalten bzw. beim Entlasten des Stößels aus der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung überführt.
  • Vorzugsweise wird der Stößel durch einen elektromagnetischen Aktuator betätigt. Dadurch kann das Ventil elektrisch gesteuert bzw. geregelt werden, um im Falle der Verwendung als Absperrventil in einem Kraftstoffdampfrückhaltesystem von einem Motorsteuergerät eines Kraftfahrzeugs betätigt zu werden.
  • Weiter bevorzugt weist die Membran Gummi oder kraftstoffresistentes und kälteflexibles Elastomer, wie beispielsweise Fluorsilikon (FVMQ) auf.
  • Vorzugsweise weist der Ventilkörper eine Scheibe auf, in der der Kanal angeordnet ist, und/oder die eine Dichtung zum Abdichten des Ventilkörpers gegenüber dem Ventilsitz. Die Scheibe hat dabei vorzugsweise eine Form für die formschlüssige Aufnahme der Dichtung des Ventilkörpers zum Abdichten gegenüber dem Ventilsitz sowie eine formschlüssigen Aufnahme für die Festlegung der Membran.
  • Dabei ist die Membran in dem Ventilkörper vorzugsweise schwimmend gelagert ist, d. h. lediglich in den Ventilkörper bzw. die Scheibe eingelegt. In dieser Lage wird die Membran nach oben hin durch den Stößel gehalten, so dass keine Befestigungsmittel für die Membran erforderlich sind. Hierzu weist der Ventilkörper bzw. die Scheibe vorzugsweise eine entsprechend geformte Aufnahme für die Membran auf, beispielsweise einen vertieften kreisrunden Abschnitt bzw. einen Ringraum.
  • Weiter bevorzugt weist die Membran einen Abschnitt mit großem Durchmesser und geringer Dicke und einen Abschnitt mit kleinerem Durchmesser und größerer Dicke auf. Der Abschnitt mit der geringeren Dicke und dem größeren Durchmesser unterliegt bei der Druckausübung durch den Stößel einer entsprechenden Durchbiegung, um die Membran in Richtung zu der Mündung des Kanals zu verschieben. Dieser Abschnitt mit dem größeren Durchmesser wird dabei vorzugsweise in den Ringraum eingelegt. Demgegenüber unterliegt der Abschnitt mit kleinerem Durchmesser und größerer Dicke keiner oder nur einer geringen Durchbiegung, um im wesentlichen flach an der Mündung des Kanals zur Anlage zu kommen. Auf diese Weise wird eine hervorragende Abdichtung des Kanals geschaffen.
  • Vorzugsweise wird das Ventils als Tankabsperrventil eines Kraftstoffverdunstungssystems eines Kraftfahrzeugs verwendet.
  • Die Erfindung betrifft des weiteren ein Kraftstoffdampfrückhaltesystem mit einem Aktivkohlebehälter zum Absorbieren von Kraftstoffdampf und einem Ventil, wie es vorstehend beschrieben ist, zum wahlweisen Öffnen und Schließen einer Verbindungsleitung zwischen einem Kraftstoffbehälter und dem Aktivkohlebehälter.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch das Ventil in der geöffneten Stellung.
  • 2 zeigt den Schnitt von 1 jedoch in der geschlossenen Stellung des Ventils.
  • 3 zeigt den Schnitt von 1 jedoch in der geöffneten Stellung des Vorsteuerventils und der noch geschlossenen Stellung des Hauptventils.
  • 4 zeigt eine schematische Skizze zum Erläutern der Funktion des Ventils.
  • Wie in 1 und 4 gezeigt ist, gibt das Ventil in der geöffneten Stellung einen Fluiddurchtritt zwischen einem ersten Ventilanschluß 50 und zweiten Ventilanschluß 60 frei. Ein Ventilkörper 12 kann gegen einen Ventilsitz 11 gedrückt werden, um den Fluiddurchtritt des Hauptventils 10 zu schließen. Darüber hinaus kann eine Membran 22 des Vorsteuerventils 20 eine Mündung eines Kanals 14, der in dem Ventilkörper 12 des Hauptventils 10 angeordnet ist, verschließen, um einen Fluiddurchtritt durch den Kanal 14 zu verhindern.
  • Die geschlossene Stellung des Hauptventils 10 sowie des Vorsteuerventils 20 ist in 2 gezeigt. Um das Ventil zu schließen, wird ein Stößel 30 gegen die Oberseite der Membran 22 gedrückt, so daß sich die Membran 22 durchbiegt und aufgrund der Durchbiegung an der Mündung des Kanals 14 anliegt. Derart wird der Kanal 14 mittels einer Dichtfläche 22a der Membran 22 verschlossen, um einen Fluiddurchtritt vom dem ersten Ventilanschluß 50 über Öffnungen 16 am radialen Umfang des Ventilkörpers 12 und den Kanal 14 zu dem zweiten Ventilanschluß 60 zu schließen. Darüber hinaus wird durch die von dem Stößel 30 ausgeübte Druckkraft der Ventilkörper 12 gegen eine Vorspannkraft einer Feder 40 (in den Figuren nach unten) bewegt, um an dem Ventilsitz 11 zur Anlage zu kommen. Derart wird auch das Hauptventil 10 geschlossen.
  • Um das Ventil zu öffnen, wird die auf den Stößel 30 ausgeübte Druckkraft weggenommen, so daß sich die Membran 22 aufgrund ihrer Elastizität wieder in ihre Ausgangsstellung verformt und somit die Mündung des Kanals 14 freigibt. Auf diese Weise wird das Vorsteuerventil 20 geöffnet, so daß der Fluiddurchtritt von dem ersten Ventilanschluß 50 über die Öffnungen 16 und den Kanal 14 zu dem zweiten Ventilanschluß 60 freigegeben wird. Aufgrund der Freigabe des Fluiddurchtritts des Vorsteuerventils 20 erfolgt ein Druckausgleich zwischen erstem Ventilanschluß 50 und zweitem Ventilanschluß 60. Danach kann selbst eine schwach dimensionierte Feder 40 den Ventilkörper 12 von dem Ventilsitz 11 abheben, um das Hauptventil 10 zu öffnen. Es ist keine hohe Kraft zum Öffnen des Hauptventils 10 erforderlich, weil im wesentlichen keine Druckdifferenz zwischen erstem und zweitem Ventilanschluß 50, 60 zu überwinden ist.
  • Vorzugsweise liegt der höhere Druck an dem ersten Anschluß 50 an. Dieser erste Ventilanschluß 50 ist somit beispielsweise mit einem (nicht gezeigten) Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs verbunden, während der zweite Ventilanschluß 60 mit einem (nicht gezeigten) Aktivkohlebehälter eines Kraftstoffdampfrückhaltesystems verbunden sein kann. In diesem Fall muß die Membran 22 eine entsprechende elastische Rückstellkraft haben, um gegen den anliegenden Druck von dem ersten Ventilanschluß 50 sich im unbelasteten Zustand, das heißt, im Zustand ohne Druckkraft von dem Stößel 30, nach oben zu heben. Auf diese Weise wird der Kanal 14 gegen den an dem ersten Ventilanschuß 50 anstehenden Druck aufgrund der elastischen Rückstellkraft der Membran 22 freigegeben. Darüber hinaus muß die Feder 40 eine entsprechende Vorspannung haben, um den Ventilkörper 12 im druckausgeglichenen Zustand, das heißt, bei geöffnetem Vorsteuerventil 20, den Ventilkörper 12 von dem Ventilsitz 11 abzuheben.
  • Da die Feder 40 somit nicht gegen einen Differenzdruck arbeiten muß, kann diese mit nur geringer Vorspannung bzw. Kraft ausgestattet sein. Somit sind andererseits auch beim Schließen des Hauptventils 10 keine großen Kräfte eines Aktuators 70 erforderlich, um den Ventilkörper 12 gegen die Kraft der Feder 40 gegen den Ventilsitz 11 zu drücken.
  • Der Stößel 30 wird über den Aktuator 70 betätigt, der vorzugsweise ein elektromagnetischer Aktuator ist und dementsprechend einen Elektromagneten 72 aufweist, der bei der Beaufschlagung mit Strom den Stößel 30 gegen die Membran 22 drückt. Es handelt sich bei dem Ventil somit um ein sogenanntes 2/2-Wege-Magnetventil der stromlos offenen Bauart. Dieses Magnetventil schließt beim Beaufschlagen des Elektromagneten 72 mit Strom und öffnet, sobald der Strom weggenommen wird. Die Bezeichnung 2/2 bezeichnet ein Ventil mit zwei Ventilanschlüssen sowie zwei Positionen, das heißt, der geöffneten und geschlossenen Position.
  • Die Membran 22 wird vorzugsweise lediglich formschlüssig in einen entsprechenden Abschnitt des Ventilkörpers 12 eingelegt, wie schematisch in 4 dargestellt ist. Dort ist ein Abschnitt 22b mit größerem Durchmesser der Membran 22 in einen entsprechenden Ringraum des Ventilkörpers 12 eingelegt. In der tatsächlichen Ausführung des Ventils weist der Ventilkörper 12 vorzugsweise eine Scheibe 18 auf, wie in den 1 bis 3 gezeigt ist, die die entsprechende Aufnahme der Membran 22 aufweist. In den Figuren wird die Membran nach oben hin durch den Stößel 30 in der Aufnahme des Ventilkörpers 12 bzw. der Aufnahme der Scheibe 18 gehalten.
  • Vorzugsweise weist die Membran 22 des weiteren einen Abschnitt 22c mit kleinerem Durchmesser und größerer Dicke als der Abschnitt 22b mit größerem Durchmesser und geringerer Dicke auf. Auf diese Weise biegt sich im wesentlichen der Abschnitt 22b mit größerem Durchmesser der Membran 22 bei Druckbeaufschlagung durch den Stößel 30, während der Abschnitt 22c mit kleinerem Durchmesser und größerer Dicke im wesentlichen keine Durchbiegung erfährt. Derart wird der Abschnitt 22c mit kleinerem Durchmesser in eine im wesentlichen plane Anlage an die Mündung des Kanals 14 gedrückt, um eine wirksame Abdichtung des Kanals 14 in der geschlossenen Stellung des Vorsteuerventils 20 vorzusehen.
  • Die Membran 22 ist vorzugsweise ein entsprechender Formkörper aus Silikon, Kautschuk, Gummi oder kraftstoffresistentem und kälteflexiblem Elastomer, wie beispielsweise Fluorsilikon (FVMQ).
  • Weiter bevorzugt weist der Ventilkörper 12 an seinem unteren Bereich eine Dichtung 13 auf, die in Verbindung mit dem Ventilsitz 11 den Fluiddurchtritt des Hauptventils 10 abdichtet. Die Dichtung 13 wird vorzugsweise ebenfalls an der Scheibe 18 angeordnet, die auch den Kanal 14 aufweist. Diese Dichtung 13 ist vorzugsweise ebenfalls aus einem elastomeren Material, wie beispielsweise kraftstoffresistentem und kälteflexiblem Elastomer, wie beispielsweise Fluorsilikon (FVMQ), gebildet.
  • Weiter bevorzugt ist der Ventilkörper 12 in einem Gehäuse 1 des Ventils in der radialen Richtung entsprechend geführt, um sich lediglich in der axialen Richtung, das heißt Längsrichtung des Stößels 30 und des zweiten Ventilanschlusses 60, zwischen der geöffneten in 1 gezeigten Stellung und der geschlossenen in 2 gezeigten Stellung bewegen zu können. Diese Führung wird vorzugsweise durch einstückig an dem Gehäuse 1 angeformte Vorsprünge 1a oder Vertiefungen gebildet.
  • Das beschriebene Ventil wird vorzugsweise in eine Verbindungsleitung zwischen einem Kraftstofftank und einem Aktivkohlebehälter eines Kraftfahrzeugs eingesetzt, um die Verbindung zwischen Kraftstoffbehälter und Aktivkohlebehälter zwecks Regenerierung des Aktivkohlebehälters zeitweise zu unterbrechen. Normalerweise ist die Verbindung über das Absperrventil geöffnet, um in dem Kraftstofftank entstehende Kraftstoffdämpfe zu dem Aktivkohlebehälter zu leiten und dort zu absorbieren.
  • Der Einsatz des beschriebenen Ventils als Absperrventil für ein entsprechendes Kraftstoffverdunstungs- und Sammelsystem ist jedoch nicht hierauf beschränkt, sondern das Ventil kann auch für andere Anwendungen eingesetzt werden, beispielsweise als Betankungsventil, Entlüftungsventil oder dergleichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    1a
    Vorsprung
    10
    Hauptventil
    11
    Ventilsitz
    12
    Ventilkörper
    13
    Dichtung
    14
    Kanal
    16
    Öffnung
    18
    Scheibe
    20
    Vorsteuerventil
    22
    Membran
    22a
    Dichtfläche
    22b
    Abschnitt großen Durchmessers
    22c
    Abschnitt kleinen Durchmessers
    30
    Stößel
    40
    Feder
    50
    erster Ventilanschluss
    60
    zweiter Ventilanschluss
    70
    Aktuator
    72
    Elektromagnet

Claims (9)

  1. Ventil mit: einem Hauptventil (10), das einen Ventilkörper (12) zum Öffnen und Schließen eines Fluiddurchtritts aufweist, einem Vorsteuerventil (20), das zum Öffnen und Schließen eines in dem Ventilkörper (12) angeordneten Kanals (14) an dem Ventilkörper (12) angeordnet ist und eine elastisch verformbare Membran (22) aufweist, und einem Stößel (30) zum Drücken der Membran (22) gegen eine Mündung des Kanals (14), um den Kanal (14) zu schließen, und zum Verschieben des Ventilkörpers (12) in Schließrichtung, um den Ventilkörper (12) gegen einen Ventilsitz (11) zu drücken, wobei der Ventilkörper (12) durch eine Feder (40) in die geöffnete Stellung gedrängt wird.
  2. Ventil nach Anspruch 1, wobei die Membran (22) elastisch rückstellfähig ist, um die Öffnung des Kanals (14) im unbelasteten Zustand freizugeben.
  3. Ventil nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Stößel (30) durch einen elektromagnetischen Aktuator (70) betätigt wird.
  4. Ventil nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Membran (22) Silikon, Gummi oder kraftstoffresistentes und kälteflexibles Elastomer, wie beispielsweise Fluorsilikon (FVMQ) aufweist.
  5. Ventil nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Ventilkörper (12) eine Scheibe (18), in der der Kanal (14) angeordnet ist, und/oder eine Dichtung (13) zum Abdichten des Ventilkörpers (12) gegenüber dem Ventilsitz (11) aufweist.
  6. Ventil nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Membran (22) in dem Ventilkörper (12) schwimmend gelagert ist.
  7. Ventil nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Membran (22) einen Abschnitt (22b) mit großem Durchmesser und geringer Dicke und einen Abschnitt (22c) mit kleinerem Durchmesser und größerer Dicke aufweist.
  8. Verwendung eines Ventils nach einem der vorherigen Ansprüche als Tankabsperrventil eines Kraftstoffverdunstungssystems eines Kraftfahrzeugs.
  9. Kraftstoffdampfrückhaltesystem mit einem Aktivkohlebehälter zum Absorbieren von Kraftstoffdampf und einem Ventil nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 7 zum wahlweisen Öffnen und Schließen einer Verbindungsleitung zwischen einem Kraftstoffbehälter und dem Aktivkohlebehälter.
DE102012011051A 2012-06-04 2012-06-04 Ventil mit Vorsteuerung insbesondere für Kraftstoffdampfrückhaltesystem Active DE102012011051B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012011051A DE102012011051B3 (de) 2012-06-04 2012-06-04 Ventil mit Vorsteuerung insbesondere für Kraftstoffdampfrückhaltesystem
CN201310217461.XA CN103453156B (zh) 2012-06-04 2013-06-03 尤其用于燃油蒸气保持系统的具有先导控制的阀门
US13/908,077 US20130319379A1 (en) 2012-06-04 2013-06-03 Valve with pilot control, especially for a fuel vapor retention system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012011051A DE102012011051B3 (de) 2012-06-04 2012-06-04 Ventil mit Vorsteuerung insbesondere für Kraftstoffdampfrückhaltesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012011051B3 true DE102012011051B3 (de) 2013-03-28

Family

ID=47828222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012011051A Active DE102012011051B3 (de) 2012-06-04 2012-06-04 Ventil mit Vorsteuerung insbesondere für Kraftstoffdampfrückhaltesystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20130319379A1 (de)
CN (1) CN103453156B (de)
DE (1) DE102012011051B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016107766A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-02 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetventil sowie Betriebsverfahren
DE112014003092B4 (de) 2013-07-02 2023-06-07 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Flussratensteuerventil und Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung, welche dieses umfasst

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9694310B2 (en) 2014-08-11 2017-07-04 Stant Usa Corp. Fuel vapor recovery canister
GB2539024B (en) * 2015-06-04 2017-09-20 Hawa Valves (India) Private Ltd Pressure balancing globe valve
DE112016006108T5 (de) * 2015-12-29 2018-10-25 Padmini Vna Mechatronics Pvt. Ltd. Zweiweg-doppelentlüftungssystem und ventilanordnung für turbomotor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6668807B2 (en) * 2000-08-08 2003-12-30 Siemens Automotive Inc. Evaporative emission control system including a fuel tank isolation valve
WO2009100484A1 (en) * 2008-02-11 2009-08-20 Microflow International Pty Limited Valve
DE102010042607A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Ventil

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5025952A (en) * 1987-09-30 1991-06-25 Spectra-Physics, Inc. Gas resupply valve with microscopic aperture and with sealing member supported by valve body
US4846440A (en) * 1987-09-30 1989-07-11 Spectra Physics Valve with metal diaphragm and flat surface valve body
US5215110A (en) * 1990-01-25 1993-06-01 G.T. Products, Inc. Fuel tank vent system and diaphragm valve for such system
US5449142A (en) * 1994-12-12 1995-09-12 Automatic Switch Company Two-way cartridge valve for aggresive media
JP4390319B2 (ja) * 1999-07-16 2009-12-24 株式会社ダンレイ パイロット式電磁弁
DE10200979A1 (de) * 2002-01-12 2003-08-07 Danfoss As Ventilanordnung zum Einsetzen in Vakuumanlagen
US6910674B2 (en) * 2002-10-09 2005-06-28 Maquet Critical Care Ab Valve for use in a breathing apparatus
JP4203906B2 (ja) * 2004-03-31 2009-01-07 株式会社デンソー 電磁弁およびそれを用いた蒸発燃料処理システム
CN200943726Y (zh) * 2006-06-26 2007-09-05 沈李相 太阳能热水器用管道排空阀
CN201344282Y (zh) * 2009-03-15 2009-11-11 蒋可贞 碟膜式高流量通用电磁阀

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6668807B2 (en) * 2000-08-08 2003-12-30 Siemens Automotive Inc. Evaporative emission control system including a fuel tank isolation valve
WO2009100484A1 (en) * 2008-02-11 2009-08-20 Microflow International Pty Limited Valve
DE102010042607A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Ventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112014003092B4 (de) 2013-07-02 2023-06-07 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Flussratensteuerventil und Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung, welche dieses umfasst
DE102016107766A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-02 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetventil sowie Betriebsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
CN103453156A (zh) 2013-12-18
CN103453156B (zh) 2017-10-27
US20130319379A1 (en) 2013-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012011051B3 (de) Ventil mit Vorsteuerung insbesondere für Kraftstoffdampfrückhaltesystem
DE102011108223B4 (de) Antrieb für ein Mikroventil mit Formgedächtnislegierung und Mikroventil
EP1860315B1 (de) Kraftfahrzeugventil
WO1998023869A1 (de) Piezoelektrisch betätigtes mikroventil
EP3239572A1 (de) Vorrichtung zur durchflussregelung eines fluids
EP2336619B1 (de) Ventil mit einem Betätigungsglied
DE102013010432A1 (de) Thermostatisch gesteuertes Ventil, insbesondere Heizkörperventil
EP1811216A1 (de) Betätigungsanordnung zum Betätigen einer Ventilanordnung sowie Elektromagnetaktuator
DE102013112354A1 (de) Ventil
WO2017137548A1 (de) Proportionales ventil
WO2018228740A1 (de) Gas-druckbegrenzungsventil mit ringspaltsitz zum steuern und ablassen von einem gasförmigen medium
DE102013012818A1 (de) Schaltbares Druckbegrenzungsventil
DE102018001118A1 (de) Tankentlüftungsventil, Tankentlüftungssystem und Verfahren zum Offenhalten eines elektromagnetisch betätigten Ventils
DE102015212997A1 (de) Membranventil
DE102015122229A1 (de) Ventil
DE102022202438A1 (de) Pneumatisches Ventil
DE102016205128A1 (de) Magnetventilanordnung
DE102020201364A1 (de) Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
DE102019107268A1 (de) Ventilvorrichtung
DE102018209665A1 (de) Differenzdruckventil und Bremsanlage mit einem solchen Ventil
DE102017210355A1 (de) Proportionalventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums
EP1614937B1 (de) Schalteinrichtung für Gangwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen sowie Ventilanordnung dafür
DE102020118063A1 (de) Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3626950B1 (de) Ventil sowie verfahren zum herstellen eines ventils
DE102009046289B4 (de) Ventilpatrone für ein Magnetventil sowie Magnetventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130629