DE112014001450T5 - Aktenvernichter mit Papiertrennungs- und Fördermechanismus - Google Patents

Aktenvernichter mit Papiertrennungs- und Fördermechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE112014001450T5
DE112014001450T5 DE112014001450.8T DE112014001450T DE112014001450T5 DE 112014001450 T5 DE112014001450 T5 DE 112014001450T5 DE 112014001450 T DE112014001450 T DE 112014001450T DE 112014001450 T5 DE112014001450 T5 DE 112014001450T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
stack
tray
cutting elements
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112014001450.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014001450T8 (de
DE112014001450B4 (de
Inventor
Tai Hoon K. Matlin
Shawn Michael Applegate
Dennis William Gruber
Steven Carson
Dipan Pravin Surati
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fellowes Inc
Original Assignee
Fellowes Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fellowes Inc filed Critical Fellowes Inc
Publication of DE112014001450T5 publication Critical patent/DE112014001450T5/de
Publication of DE112014001450T8 publication Critical patent/DE112014001450T8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014001450B4 publication Critical patent/DE112014001450B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0007Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/02Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with reciprocating knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/02Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with reciprocating knives
    • B02C18/04Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C18/2225Feed means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C18/2225Feed means
    • B02C18/2258Feed means of screw type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C18/2225Feed means
    • B02C18/2266Feed means of revolving drum type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C18/2225Feed means
    • B02C18/2283Feed means using rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/26Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with knives which both reciprocate and rotate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/04Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles substantially horizontally, e.g. for separation from top of pile
    • B65H1/06Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles substantially horizontally, e.g. for separation from top of pile for separation from bottom of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/28Separating articles from piles by screw or like separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0007Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
    • B02C2018/003Removing clips, pins or staples before disintegrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0007Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
    • B02C2018/0069Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents with stripping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C2018/2208Feed or discharge means for weblike material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/32Separating articles from piles by elements, e.g. fingers, plates, rollers, inserted or traversed between articles to be separated and remainder of the pile
    • B65H3/322Separating articles from piles by elements, e.g. fingers, plates, rollers, inserted or traversed between articles to be separated and remainder of the pile for separating a part of the pile, i.e. several articles at once

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft grundsätzlich einen Apparat mit Schneidelementen zum Zerstören von Artikeln wie Papierbögen und einem Mechanismus zum Lösen von zumindest einem Bogen bzw. Blatt von einem Stapel in einer Ablage. Der Trennmechanismus kann durch die Rotation der Schneidelemente aktiviert werden. Bei einer Ausführungsform ist der Trennmechanismus in Form eines schraubenförmigen Mechanismus, beispielsweise einer Spirale, ausgebildet, der ausgestaltet ist, um in den Stapel eingebracht zu werden und in seinen Räumen aus dem Stapel gelöste Blätter aufzunehmen, wenn er gedreht wird. Die gelösten Blätter können mittels Schwerkraft in den Zerkleinerungsmechanismus fallen. Optional kann ein Papierzuführmechanismus gelöste Blätter den Schneidelementen zuführen. Die Ablage kann eine Kante umfassen, die die Ausrichtung von gelöstem Papier in Richtung zu den Schneidelementen unterstützt. Einer oder mehrere Heftklammerentfernungsunterstützungsmechanismen können ebenso vorgesehen sein, die das Lösen von Blättern aus einem gehefteten Satz Seiten unterstützen.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der am 15. März 2013 eingereichten nicht-vorläufigen US-Anmeldung US 13/842,917 A, die hierin durch Bezugnahme vollständig aufgenommen ist.
  • HINTERGRUND
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen einen Apparat mit Schneidelementen zum Zerstören von Dokumenten wie beispielsweise Papierbögen. Insbesondere hat der Apparat einen Fördermechanismus zum Fördern zumindest eines Blattes aus einem Stapel von Papier in einer Ablage hin zu Schneidelementen zum Zerkleinern.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein herkömmlicher Aktenvernichter (auch als Schredder bezeichnet) hat einen Zerkleinerungsmechanismus, der in einem Gehäuse aufgenommen ist, das auf einem Behälter montiert ist. Der Zerkleinerungsmechanismus umfasst üblicherweise eine Reihe von Schneidelementen die Artikel, wie beispielsweise Papier, das diesen zugeführt wird, zerkleinern und die zerkleinerten Artikel nach unten in den Behälter ausgeben. Ein Beispiel eines derartigen Aktenvernichters kann beispielsweise im US-Patent US 7,040,559 B1 gefunden werden.
  • Aktenvernichter aus dem Stand der Technik haben eine vorgegebene Kapazität oder Menge an Papier, die in einem Durchgang zwischen den Schneidelementen zerkleinert werden kann. Üblicherweise werden die Papierbögen manuell bzw. händisch in den Zerkleinerungsmechanismus eingeführt. Wenn ein Bediener somit zerkleinern muss, kann er oder sie nur eine bestimmte Anzahl von Papierbögen bzw. Blättern durch manuelles Einfügen eines oder mehrerer Blätter in einem Durchgang zerkleinern. Beispiele für derartige Aktenvernichter sind in den US-Patenten US 4,192,467 B1 , US 4,231,530 B1 , US 4,232,860 B1 , US 4,821,967 B1 , US 4,986,481 B1 , US 5,188,301 B1 , US 5,261,614 B1 , US 5,362,002 B1 , US 5,662,280 B1 , US 5,772,129 B , US 5,884,855 B1 und US 6,390,397 B1 sowie in den US-Anmeldungen US 2005/0274836 A1, US 2006/0179987 A1 und US 2006/0249609 A1 offenbart, die hierin vollständig durch Bezugnahme aufgenommen sind.
  • Bei manuell beschickten Aktenvernichtern muss der Anwender Zeit zum händischen Zuführen kleiner Portionen des Stapels verbringen, was von seiner produktiven Zeit abgeht. Andere Aktenvernichter sind für die automatische Zuführung ausgelegt. Die Aktenvernichter haben einen Behälter bzw. Kasten oder Papierkorb, in dem ein Packen Dokumente platziert werden kann. Ein Zuführ- bzw. Fördermechanismus kann die Dokumente aus dem Stapel in den Zerkleinerungsmechanismus fördern.
  • Diese Art von Aktenvernichtern ist in einer Office-Umgebung bzw. Büroumgebung aus Produktivitätsgründen bevorzugt, da der Anwender den Stapel im Behälter bzw. Kasten hinterlassen kann und den Aktenvernichter seine Arbeit machen lassen kann. Beispielsweise offenbaren die US-Patente US 4,815,699 B1 , US 5,009,410 B1 , US 7,500,627 B2 , 7,828,235 B2 , US 8,123,152 B2 , und US 8,167,223 B2 , die US-Anmeldung US 2009/0008871 A1 sowie die PCT-Anmeldungen WO 2008/095693 A1 und WO 2009/035178 A1 , die hierin jeweils vollständig durch Bezugnahme aufgenommen sind, Aktenvernichter mit derartigen Fördermechanismen. Eine Zerkleinerungsvorrichtung, die effektiv Papier in einem Stapel trennen kann, ohne die Schneiden zu beschädigen oder die Maschine zu stoppen, wird benötigt.
  • KURZFASSUNG
  • Ein Aspekt der Erfindung ist gerichtet auf einen Aktenvernichter, aufweisend: ein Gehäuse; einen Papierzerkleinerungsmechanismus, der in dem Gehäuse aufgenommen ist und einen Motor sowie Schneidelemente umfasst, wobei der Motor die Schneidelemente in überlappender Weise zum Zerkleinern von diesen zugeführten Papierbögen dreht; eine Ablage zum Halten eines Stapels von Papierbögen, die den Schneidelementen zugeführt werden sollen; einen Papierstapeltrennmechanismus, der angrenzend an die Ablage angeordnet ist, wobei der Papierstapeltrennmechanismus so ausgestaltet ist, dass er in zumindest einen Teil des Stapels eingebracht werden kann und drehen kann, um zumindest eine Kante von zumindest einem Papierbogen aus diesem zu lösen und den zumindest einen gelösten Papierbogen in Richtung zu den Schneidelementen zu fördern. Der Papierstapeltrennmechanismus ist derart ausgestaltet, dass er um eine Rotationsachse dreht, die im Wesentlichen senkrecht zu den Achsen der Schneidelemente ist. Ein Antriebssystem ist ausgestaltet, um den Papierstapeltrennmechanismus in eine Förderrichtung anzutreiben, um den zumindest einen aus dem Stapel gelösten Papierbogen in Richtung zu den Schneidelementen zu fördern.
  • Ein anderer Aspekt der Erfindung schlägt ein Verfahren zum Fördern von Papierbögen in Schneidelemente zum Zerkleinern vor. Das Verfahren umfasst:
    Bereitstellen einer Ablage zum Halten eines Stapels von Papierbögen;
    Bereitstellen eines Papierstapeltrennmechanismus zum Heraustrennen bzw. Lösen eines oder mehrerer Papierbögen aus dem Stapel;
    Drehen von Schneidelementen in überlappender Weise um parallele und horizontale Achsen zum Zerkleinern von diesen zugeführten Papierbögen;
    Drehen des Papierstapeltrennmechanismus zum Einbringen in den Stapel zum Lösen eines oder mehrerer Papierbögen zum Zuführen in Richtung zu den Schneidelementen, wobei die Rotation um eine Rotationsachse erfolgt, die im Wesentlichen senkrecht zu den Achsen der Schneidelemente ist, und
    Antreiben des Papierstapeltrennmechanismus in eine Förderrichtung, um den einen oder die mehreren gelösten Papierbögen in Richtung zu den Schneidelementen zu fördern.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden detaillierten Beschreibung, den beigefügten Zeichnungen sowie den anhängenden Ansprüchen ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung eines Aktenvernichters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine alternative perspektivische Ansicht einer Ablage und eines Zerkleinerungsmechanismus des Aktenvernichters aus 1;
  • 3 und 4 sind eine perspektivische Ansicht sowie eine Rückansicht einer Ablage und eines Papierstapeltrennmechanismus zur Verwendung mit dem Aktenvernichter aus 1 entsprechend einer Ausführungsform;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer Ablage und eines Papierstapeltrennmechanismus zur Verwendung mit dem Aktenvernichter aus 1 gemäß einer anderen Ausführungsform;
  • 6 ist eine Schnittansicht der Ablage aus 4 entlang der Linie 6-6;
  • 7 ist eine Detailansicht des Papierstapeltrennmechanismus und eines Endes der Ablage;
  • 8 und 9 sind eine perspektivische Ansicht sowie eine Rückansicht einer Ablage und eines Aktenvernichtergehäuses zur Verwendung mit einem Aktenvernichter entsprechend einer anderen Ausführungsform;
  • 10 ist eine Schnittansicht der Ablage und des Aktenvernichtergehäuses aus 9 entlang der Linie 10-10;
  • 11 ist eine Detailansicht des Papierstapeltrennmechanismus und eines Endes der Ablage aus 10;
  • 12 ist eine detaillierte Rückansicht des Papierstapeltrennmechanismus;
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht einer Spirale zur Verwendung in dem Papierstapeltrennmechanismus;
  • 14 und 15 sind eine perspektivische Ansicht sowie eine Draufsicht auf ein Aktenvernichtergehäuse, eine Ablage, einen hinteren Heftklammerentferner und einen Papierstapeltrennmechanismus zur Verwendung mit einem Aktenvernichter gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 16 ist eine perspektivische Ansicht des Papierstapeltrennmechanismus der 14 und 15 in einer Position zum Lösen einer Seite;
  • 17 ist eine Seitenschnittansicht des Aktenvernichtergehäuses, der Ablage und des Papierstapeltrennmechanismus aus den 14 und 15;
  • 18 bis 21 zeigen detaillierte Ansichten der Rotation des Papierstapeltrennmechanismus und der Bewegung einer gelösten Seite unter Verwendung der Vorrichtungen der 14 und 15;
  • 22 zeigt eine perspektivische Ansicht des Papierstapeltrennmechanismus der 14 und 15 und vordere Heftklammerentferner gemäß einer Ausführungsform;
  • 23 zeigt eine Rückansicht des Mechanismus und der Entferner aus 22;
  • 24 zeigt eine perspektivische Ansicht der mechanischen Teile, die zur Bewegung der vorderen Heftklammerentferner aus 22 relativ zum Papierstapeltrennmechanismus verwendet werden;
  • 25 und 26 zeigen eine detaillierte Draufsicht auf die jeweiligen Positionen des Papierstapeltrennmechanismus und der vorderen Heftklammerentferner während eines Zerkleinerungszyklus; und
  • 27 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Papierstapeltrennmechanismus, der ähnlich zu dem in den 14 bis 26 gezeigten ist, mit einem Deckel und einer Druckplatte in einem Aktenvernichtergehäuse entsprechend einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER
  • AUSFÜHRUNGSFORM(EN) DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen einen Apparat mit Schneidelementen zum Zerstören von Artikeln wie beispielsweise Papierbögen, einem Papierstapeltrennmechanismus zum Eindringen in und Heraustrennen von zumindest einem zu zerkleinernden Blatt aus einem Stapel von Papier auf einer Ablage, und einem Papierfördermechanismus zum Zuführen des zumindest einem von dem Papierstapeltrennmechanismus gelösten Blattes in die Schneidelemente zum Zerkleinern.
  • Es sei angemerkt, dass, obgleich die nachfolgende Beschreibung das Lösen von Blättern bzw. Papierbögen aus einem Stapel beschreibt, die Ausführungsformen der hierin beschriebenen Aktenvernichter auch ausgestaltet sind, um Blätter jedweder Größe und/oder andere Artikel wie beispielsweise, jedoch nicht abschließend, Disks wie CDs oder DVDs, Kreditkarten, Karton, etc. zu lösen, zu fördern und zu zerkleinern. Der Aktenvernichter ist ausgestaltet, um automatisch kleinere Portionen aus dem Stapel (wobei die Portionen Papier(e), zusammengeheftete Papierbögen, Prospekte, CDs, Kreditkarten und Kombinationen hiervon umfassen können) zu lösen und diese in den Zerkleinerungsmechanismus zu fördern. Der Stapel kann verschiedene Arten, Größen, Ausgestaltungen und Formen von Artikeln zum Zerkleinern haben (z. B. Papier, Briefpapier, A4-Papier, Umschläge, etc.) und es ist nicht beabsichtigt, nur auf das Zerkleinern von Papierbögen von Standard oder Nicht-Standard Größe beschränkt zu sein.
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung eines Aktenvernichters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Aktenvernichter 10 ist ausgestaltet, um Artikel wie beispielsweise Papier zu zerstören oder zu zerkleinern. Der Aktenvernichter bzw. Schredder 10 umfasst ein Gehäuse 12, das auf einem Behälter 16 angeordnet ist. Der Behälter 16 nimmt Papier, das durch den Aktenvernichter 10 zerkleinert wurde, auf. Der Behälter 16 kann eine Öffnung oder ein Loch 17 haben, welches der Anwender greifen kann. Beispielsweise kann der Anwender in die Öffnung 17 greifen, um das Innere des Behälters 16 zu öffnen oder darauf zuzugreifen, beispielsweise auf einen darin separat aufgenommenen Abfallbehälter. Der Behälter 16 kann selbst der Abfallbehälter sein, oder er kann zur Aufnahme eines darin separat und entfernbar gehaltenen Abfallbehälters ausgestaltet sein.
  • Grundsätzlich kann der Aktenvernichter 10 jeden geeigneten Aufbau oder jede geeignete Gestalt haben, und die dargestellte Ausführungsform ist in keiner Weise beschränkend gedacht.
  • Bei einer Ausführungsform hat der Aktenvernichter 10 einen Zerkleinerungsmechanismus 20 (manchmal auch als Schneidblock bezeichnet) im Gehäuse 12. In einer anderen Ausführungsform ist der Zerkleinerungsmechanismus 20 alternativ im Behälter 16 angeordnet. Bei einer weiteren Ausführungsform erstreckt sich der Zerkleinerungsmechanismus 20 in den Behälter 16. Noch eine andere Ausführungsform sieht vor, dass sich der Zerkleinerungsmechanismus 20 in das Gehäuse 12 und den Behälter 16 erstreckt. Der Zerkleinerungsmechanismus 20 kann angrenzend an oder unter eine Papierquelle (beispielsweise einer Ablage 14) angeordnet sein. Die 1 und 2 zeigen beispielhafte Ausgestaltungen der Anordnung eines Zerkleinerungsmechanismus 20 relativ zur Ablage 14.
  • Der Aktenvernichter 10 umfasst auch ein Antriebssystem 13 mit zumindest einem Motor, beispielsweise einem elektrisch betriebenen Motor, und einer Mehrzahl von Schneidelementen 21. Die Schneidelemente 21 sind an einem Paar erster und zweiter Lagerwellen 23 und 25 montiert, die jeweils um parallele Achsen A1 und A2 drehen können. Die parallelen Lagerwellen 23 und 25 können beispielsweise längs in horizontale Richtung verlaufen. Der Motor arbeitet unter Verwendung elektrischer Leistung, um die ersten und zweiten drehbaren Wellen 23 und 25 des Zerkleinerungsmechanismus 20 und die entsprechenden Schneidelemente 21 mit einem herkömmlichen Getriebe anzutreiben, so dass die Schneidelemente 21 die eingeführten Artikel zerkleinern oder zerstören. Der Zerkleinerungsmechanismus kann auch einen Hilfsrahmen zum Lager der Wellen, des Motors und des Getriebes haben. Das Antriebssystem 13 kann jedwede Anzahl von Motoren umfassen und kann einen oder mehrere Getriebevorrichtungen aufweisen. Auch sind die mehreren Schneidelemente 21 in einer geeigneten Weise an der ersten und zweiten drehbaren Welle 23 und 25 angebracht und werden in einer überlappenden bzw. verschachtelten Weise zum Zerkleinern der in diese eingeführten Papierbögen bzw. Blätter gedreht. Der Betrieb und die Konstruktion eines derartigen Zerkleinerungsmechanismus 20 sind hinlänglich bekannt und muss hierin nicht im Detail diskutiert werden.
  • Eine Auskragung bzw. Kehle 24 (siehe beispielsweise 8) oder ein Ausgangsauslasspfad und andere Teile können ebenfalls im Gehäuse 12 angeordnet sein.
  • Das Gehäuse 12 des Aktenvernichters 10 ist so ausgestaltet, dass es auf einem Behälter 16 angeordnet wird, wie vorstehend beschrieben. Das Gehäuse 12 kooperiert mit einer Kassette oder Ablage 14. Die Ablage 14 hat ein Förderbett 15 und ist ausgestaltet, um eine Mehrzahl oder einen Stapel 22 von Papierbögen zu halten, die zerkleinert werden sollen. Die Ablage 14 ist derart angebracht, dass das Papier aus dem Bett 15 der Ablage 14 gefördert und den Schneidelementen 21 des Zerkleinerungsmechanismus 20 zugeführt werden kann. Beispielsweise können die Ablage 14 und der Zerkleinerungsmechanismus 20 derart horizontal montiert sein, dass das Papier in den Zerkleinerungsmechanismus 20 eingeführt und zerstört wird. Bei einer Ausführungsform hat die Ablage 14 einen gewinkelten oder geneigten Abschnitt in ihrem Bett 15. Bei einer anderen Ausführungsform ist die Ablage 14 in einem Winkel relativ zum Aktenvernichtergehäuse 12, beispielsweise vermittels eines geneigten Rahmens, angeordnet. Die Ablage 14 kann beispielsweise einen Bodenabschnitt mit einer Kante 48, die an den Papierstapeltrennmechanismus angrenzt, aufweisen, um bei der Ausrichtung des zumindest einen gelösten Papierbogens in eine Richtung hin zu den Schneidelementen 21 zu unterstützen (siehe beispielsweise die Bezug nehmend auf die 7 und 11 beschriebenen Merkmale). In den hierin offenbarten Ausführungsformen hat die Ablage 14 eine geneigte Kante 48. Gleichwohl ist der Begriff „geneigt” nicht dazu gedacht, irgendeine der hier offenbarten Ausführungsformen zu beschränken.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann die Ablage 14 beispielsweise einen aufgeteilten oder unterteilen Behälter aufweisen, der einen beschränkten Zugriff in einen oberen Behälter zulässt, während in einem unteren Behälter enthaltene Dokumente dem Zerkleinerungsmechanismus 20 zugeführt werden.
  • Bei einer Ausführungsform sind das Gehäuse 12 und/oder die Ablage 14 mit einem Deckel 18 ausgestaltet. Der Deckel 18 kann mit einem oder mehreren Scharnieren 19 versehen sein, so dass der Deckel 18 zwischen einer offenen und geschlossenen Stellung verschwenkt werden kann, z. B. unter Verwendung einer motorbetriebenen Getriebevorrichtung (nicht dargestellt) oder manuell, um dem Anwender einen Zugriff auf die Ablage 14 oder das Förderbett 15 zu ermöglichen, um die Ablage 14 mit dem zu zerkleinernden Papier befüllen zu können. Das Verschwenken des Deckels 18 erlaubt dem Anwender auf das Innere der Ablage 14 zuzugreifen, beispielsweise um Papier, das zerkleinert werden soll, in die Ablage 14 zu füllen. Bei einer Ausführungsform hat die Ablage 14 einen (nicht dargestellten) Griff zur Unterstützung des Anhebens des Deckels 18. Jede Art von Griff zur Unterstützung beim Anheben des Deckels 18 kann nicht beschränkend verwendet werden. Die später beschriebene 27 zeigt eine andere Ausführungsform eines Deckels 18 mit einer daran angebrachten Druckplatte 28. Bei einer anderen Ausführungsform können der Deckel 18 und/oder die Druckplatte 28 eine Öffnung oder einen Schlitz 29 und/oder 29A (siehe 27) aufweisen, um das manuelle Einfüllen von Papierbögen in die Ablage 14 (beispielsweise, wenn der Deckel in einer geschlossenen Position ist) zu ermöglichen, um die Vorrichtungen zu übergehen.
  • Bei einer Ausführungsform kann der Deckel 18 einen Sicherheitsschalter und/oder Sensor(en) aufweisen. Der Sicherheitsschalter und/oder Sensor(en) kann verwendet werden, um zu erfassen, wenn der Deckel in eine geöffneten Position verschwenkt ist. Bei einer Ausführungsform werden, wenn der Deckel 18 in die geöffnete Position angehoben wurde, Teile des Aktenvernichters 10 deaktiviert (z. B. kann das Papier in die Ablage eingeführt werden, ohne eine Verletzung zu verursachen). Beispielsweise kann der Sicherheitsschalter mit dem Zerkleinerungsmechanismus 20, dem Antriebssystem 13 und/oder dem Förder- (oder Zuführ-)Mechanismus (nachfolgend beschrieben) verbunden sein, um den Betrieb der Schneidelemente 21 zu verhindern, wenn der Deckel 18 in der geöffneten Stellung ist. Die Teile können aktiviert werden, wenn der Deckel 18 in der geschlossenen Stellung ist, um den Betrieb der Schneidelemente 21 und des Förder- (oder Zuführ-)Mechanismus zu starten. Der Deckel 18 kann auch einen Sperrmechanismus aufweisen, der ein Öffnen des Deckels oder einen Zugriff auf die Ablage durch den Nutzer verhindert, was nicht erwünscht ist, während der Aktenvernichter in Betrieb ist. Bei einer Ausführungsform kann der Deckel 18 eine Öffnung (nicht dargestellt) aufweisen, die das Einfüllen von Papierbögen in die Ablage 14 ermöglicht.
  • Es kann ferner auch ein Steuerpanel A optional am Gehäuse 12 oder einem anderen Teil des Aktenvernichters 10 zur Verwendung mit diesem angeordnet sein. Wie für den Fachmann hinlänglich bekannt ist, kann das Steuerpanel A einen Bildschirm 54 und/oder eine Mehrzahl von Knöpfen umfassen. Der Bildschirm kann beispielsweise ein LCD-Bildschirm sein, der dem Nutzer verfügbare Menüs oder Optionen anzeigt. Leuchten, LEDs oder andere bekannte Vorrichtungen (nicht dargestellt) können auch am Steuerpanel A angeordnet sein. Die Verwendung eines Steuerpanels ist hinlänglich im Stand der Technik bekannt und wird daher hier nicht im Detail beschrieben.
  • Ein Netzschalter (z. B. am Steuerpanel A) kann auch am Aktenvernichter 10 angeordnet sein. Der Netzschalter kann einen manuell betätigbaren Abschnitt, der mit einem Schaltmodul (nicht dargestellt) verbunden ist, umfassen. Die Betätigung des manuell betätigbaren Abschnitts des Schalters bewegt das Schaltmodul zwischen entsprechenden Zuständen. Das Schaltmodul ist mit einem (nicht dargestellten) Controller verbunden, der eine Platine umfassen kann. Üblicherweise ist eine Stromquelle (nicht dargestellt) mit dem Controller durch ein herkömmliches Stromkabel mit einem Stecker an seinem Ende, der in eine herkömmliche Wechselstromsteckdose eingesteckt wird, verbunden. Der Controller ist in gleicher Weise mit dem Motor des Zerkleinerungsmechanismus 20 verbunden. Wenn der Netzschalter in die AN-Stellung bewegt wird, kann der Controller ein elektrisches Signal zum Antreiben des Motors ausgeben, so dass dieser die Schneidelemente 21 des Zerkleinerungsmechanismus 20 in eine Zerkleinerungsrichtung antreibt, wodurch das Einbringen der Papierbögen in diesem ermöglicht wird. Der Netzschalter kann auch in eine AUS-Stellung bewegt werden, wodurch der Controller den Betrieb des Motors stoppt. Ferner kann der Netzschalter auch eine Leerlauf- oder Bereitschaftsstellung haben, die mit dem Steuerpanel A kommuniziert. Das Schaltmodul hat geeignete Kontakte zum Signalisieren der Position des manuell betätigbaren Abschnitts des Schalters. Grundsätzlich sind die Konstruktion und der Betrieb des Netzschalters und des Controllers zum Steuern des Motors hinlänglich bekannt, und es kann jedwede Konstruktion hierfür verwendet werden. Auch muss der Schalter keine bestimmten Abschnitte aufweisen, die dem AN-/AUS-/Leerlaufzustand entsprechen, und diese Zustände können Zustände sein, die im Controller durch die Betätigung des Schalters ausgewählt werden.
  • Bei einer Ausführungsform ist zumindest ein Sensor in der Ablage 14 zum Erfassen des Vorhandenseins von Papierbögen oder einem Stapel 22 vorgesehen. Der/Die Sensor(en) kann/können verwendet werden, um mit dem Controller zu kommunizieren, dass Blätter bereit sind, zerkleinert oder zerstört zu werden, oder um mit dem Förderantriebssystem zu kommunizieren. Das Vorhandensein von Blättern kann auch einen Timer starten. Beispielsweise kann eine Zeitverzögerung aktiviert werden, so dass ein Fördermechanismus 23 nach dem Verstreichen einer vorgegebenen Zeitspanne (z. B. 30 Minuten, 1 Stunde) sich zu bewegen oder drehen beginnt. Der/Die Sensor(en) kann jedwede Art von Sensor sein, z. B. ein optischer, ein elektrischer, ein mechanischer, etc. Sensor und ist nicht auf eine bestimmte Art beschränkt. Zudem können Audiosensoren mit der Ablage 14 verwendet werden. Beispielsweise kann/können ein Sensor(en) Audiosignale oder Geräusche aufnehmen, wenn Papier zerkleinert wird oder wenn Papier getrennt wird.
  • Der Aktenvernichter 10 hat auch einen Mechanismus, der der Ablagefläche gegenüber liegt oder an diese angrenzt, um zumindest ein Blatt aus einem Stapel Papier in einer Ablage in Richtung zu den Schneidelementen zum Zerkleinern zuzuführen. Das bedeutet, der Aktenvernichter 10 ist mit einem Papierstapeltrenn- und -fördermechanismus zum automatischen Trennen und Fördern eines oder mehrerer Blätter zu einem Zerkleinerungsmechanismus 20 ausgestaltet, ohne dass der Nutzer manuell einzelne oder eine vorgegebene Menge an Blättern in die Schneidelemente 21 einbringen muss.
  • Die 3 und 4 zeigen eine Ausführungsform einer Ablage und eines Papierstapeltrenn- und -fördermechanismus 32, der angrenzend an die Ablage 14 angeordnet ist. Die Ablage 14 ist im Wesentlichen horizontal relativ zum Aktenvernichtergehäuse 12 angeordnet. Der Stapel ist im Wesentlichen horizontal innerhalb der Ablage 14 angeordnet, die auch in Längsrichtung angeordnet ist. Der Mechanismus 32 wird zum Eindringen in zumindest einen Teil des Stapels 22 drehbar angetrieben, um zumindest eine Kante von zumindest einem Papierbogen hieraus zu lösen, um den zumindest einen gelösten Papierbogen zu den Schneidelementen 21 zu fördern (siehe beispielsweise 6). Der Papierstapeltrenn- und -fördermechanismus 43 ist an oder in der Nähe einer vorderen Kante (beispielsweise in der Nähe des Zerkleinerungsmechanismus 20) der Ablage 14 angeordnet. Wie in den 3 und 4 dargestellt ist, ist der Papierstapeltrenn- und -fördermechanismus 32 an oder in der Nähe einer Mittellinie der Ablage 14 in laterale Richtung angeordnet. Der Papierstapeltrenn- und -fördermechanismus 32 kann zumindest teilweise in der Ablage 14 angeordnet sein. Bei einer Ausführungsform ist der Papierstapeltrenn- und -fördermechanismus 32 an zumindest einer Seite der Ablage 14 angeordnet, wie in 5 dargestellt (und später beschrieben) wird.
  • Der Papierstapeltrenn- und -fördermechanismus 32 ist derart ausgestaltet, dass er um eine Rotationsachse B-B drehen kann, die im Wesentlichen senkrecht zu den Achsen A1 und A2 der Schneidelemente 21 ist. Der Mechanismus 32 ist im Aktenvernichtergehäuse 12 angebracht oder alternativ im Zerkleinerungsmechanismus 20. Das Antriebssystem 13 kann ausgestaltet sein, um den Papierstapeltrenn- und -fördermechanismus 32 in eine Förderrichtung (z. B. im Uhrzeigersinn) anzutreiben, beispielsweise um den zumindest einen gelösten Papierbogen aus dem Stapel hin zu den Schneidelementen 21 des Zerkleinerungsmechanismus 20 zu fördern.
  • Wie in den Figuren dargestellt ist, hat der Mechanismus 32 zumindest einen schraubenförmigen Mechanismus 34, der so ausgestaltet ist, dass er um die Rotationsachse B-B drehen kann. Jeder schraubenförmige Mechanismus 34 kann Räume 36 (im Detail in 7 dargestellt) aufweisen, die zur Aufnahme des zumindest einen gelösten Papierbogens aus dem Stapel 22 in der Ablage 14 ausgestaltet sind. Wie in 7 dargestellt ist, umfasst der zumindest eine schraubenförmige Mechanismus 34 auch eine Welle 38, die ausgestaltet ist, dass sie um die Rotationsachse B-B zu dreht, und zumindest eine radial verlaufende Struktur 40 mit Windungen, die konzentrisch um die Welle 38 zwischen deren ersten und zweiten (z. B. oberen und unteren) Enden angeordnet ist. Die Welle 38 kann in irgendeine Richtung z. B. im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn, gedreht werden. Bei einigen Ausführungsformen wird die Welle 38 durch den Motor angetrieben, der die Schneidelemente 21 der Schneidanordnung dreht. Bei einigen Ausführungsformen wird die Welle 38 durch einen separaten (nicht dargestellten) Motor angetrieben. Im Allgemeinen können bekannte Glieder, Zahnräder, Antriebswellen und andere Vorrichtungen zur Verbindung der Welle 38 mit dem Motor verwendet werden.
  • Die radial verlaufende Struktur 40 ist derart ausgestaltet, dass sie in den Stapel 22 reicht. Jede Windung der radial verlaufenden Struktur 40 ragt von einer Fläche der Welle 38 in eine im Wesentlichen senkrechte Richtung bezüglich deren Rotationsachse B-B vor (d. h. in eine radiale Richtung), wie in 7 dargestellt ist. Eine derartige Struktur kann beispielsweise als Finger oder Lamelle bezeichnet werden. Die hier beschriebene „Struktur” 40 ist als gestreckte Struktur definiert, die im Wesentlichen radial bezüglich der Welle 38 verläuft oder steht. Die Struktur 40 dient zur Unterstützung beim Lösen und Biegen oder Fördern des Papiers aus der Ablage 14 hin zu den Schneidelementen 21. Die Struktur 40 ist bezüglich ihrer Position an der Welle 38 festgelegt, so dass sie mit der Welle 38 dreht. Wenn dementsprechend die Welle 38 aktiviert oder um die Achse B-B gedreht wird, dreht die Struktur 40 um die Achse B-B. Wie gezeigt ist, kann die Struktur 40 an die Welle 38 angegliedert und/oder daran ausgebildet sein, und ist nicht unbedingt direkt mit der Welle 38 verbunden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die radial verlaufende Struktur 40 aus einer Mehrzahl von Strukturen gebildet sein, die von der Welle 38 zwischen deren erstem (oberen) Ende und deren zweitem (unteren) Ende verlaufen. Bei einer Ausführungsform erstreckt sich die Mehrzahl von Strukturen schraubenartig von der Welle 38. Die Mehrzahl von Fingern oder Lamellen kann beispielsweise radial beabstandet und schraubenförmig um die Welle angeordnet sein, um eine Spiralkonfiguration um die Welle zu bilden. Bei einer weiteren Ausführungsform können zwei oder mehr radial verlaufende Strukturen, die jeweils mehrere Bindungen aufweisen, an der Welle 38 angeordnet sein.
  • Die bezüglich der radial verlaufenden Struktur 40 verwendeten Begriffe „radial” oder „senkrecht” sind nicht als Erfordernis einer perfekten oder tatsächlich radialen oder senkrechten Richtung zu sehen. Stattdessen liegt ein senkrechte oder radial verlaufender Bereich oder Vektor, der ausreichend ist, dass die Struktur von der Welle vorragt, um ihre Funktion auszuführen, innerhalb der Bedeutung dieser Begriffe. In gleicher Weise muss die Struktur 40 nicht gerade sein und kann gebogen oder andersartig ausgebildet sein.
  • Die Räume 36 sind zwischen jeder Windung der zumindest einen radial verlaufenden Struktur 40 angeordnet, wie im Detail in 7 dargestellt ist. Die Abmessungen der Räume 36 und radial verlaufenden Struktur 40 einschließlich deren Beziehung und Verteilung entlang der Welle 38 sind nicht beschränkend. Die Abmessungen der Merkmale selbst kann variieren. Bei einer Ausführungsform sind die Räume 36 des zumindest einen schraubenförmigen Mechanismus 34 im Wesentlichen mit gleicher Weite ausgestaltet.
  • Gemäß einer Ausführungsform können einige, jedoch nicht alle, der Räume 36 des zumindest einen schraubenförmigen Mechanismus 34 im Wesentlichen die gleiche Breite haben. Bei Ausführungsformen variiert die Breite der Räume entlang einer Länge (z. B. zwischen den ersten und zweiten Enden) oder zumindest entlang eines Teiles der Länge (z. B. von einer Mitte der Welle bis zu einem Ende) des zumindest einen schraubenförmigen Mechanismus 34.
  • Bei der in 7 dargestellten Ausführungsform ist die zumindest eine radial verlaufende Struktur 40 um die Welle 38 in einer im Wesentlichen konischen Gestalt zwischen ihren oberen und unteren Enden ausgestaltet. Wie in 6 dargestellt ist, ist eine Länge (gemessen von einem mit der Welle 38 an ihrem fernen Ende verbundenen Punkt) einer jeden verlaufenden Windung (oder Lamelle) der radial verlaufenden Struktur 40 von einem ersten (oberen) Ende (z. B. entfernt vom Zerkleinerungsmechanismus 20) der Welle 38 hin zu einem zweiten (unteren) Ende (beispielsweise nahe am Zerkleinerungsmechanismus 20) derselben zunehmend ausgestaltet. Wie ferner in 7 dargestellt ist, nimmt die Breite der Räume 36 zwischen jeder Windung der Struktur 40 allmählich von einer Mitte der Welle 38 in Richtung zum zweiten (unteren) Ende der Welle 38 zu (in die Richtung hin zu den Schneidelementen 21). Derartige Merkmale sind jedoch nicht beschränkend gedacht.
  • Das Variieren und/oder Vergrößern der Weite der Räume in eine Richtung hin zu den Schneidelementen 21 des Zerkleinerungsmechanismus 20 hilft beim Lösen und Auffächern des/der gelösten Papier(e) 30 aus dem Stapel 22 in der Ablage 14. Dies ermöglicht folglich eine systematische und/oder getimte Freigabe des/der gelösten Blätter 30 zum leichteren Fördern und/oder Greifen (z. B. durch Rollen eines Papierfördermechanismus, wie nachfolgend beschrieben) zum Zuführen in die Schneidelemente 21. Darüber hinaus kann die radial verlaufende Struktur 40 beim Biegen und Ausrichten des/der gelösten Blätter hin zu den Schneidelementen 21 unterstützen (siehe beispielsweise 7).
  • Im Betrieb ist der Papierstapeltrenn- und -fördermechanismus 32 der 3 bis 7 ausgestaltet, um zumindest ein unteres Blatt 30 aus dem Stapel 22 in der Ablage 14 zum Zuführen in den Zerkleinerungsmechanismus zu lösen. Wie im Detail in 7 dargestellt ist, werden, wenn der schraubenförmige Mechanismus 34 um seine Achse B-B dreht, Blätter 22A von einem Boden des Stapels 22 gelöst und in den Räumen 36 zwischen den Windungen der radial verlaufenden Struktur 40 aufgenommen. Die schraubenförmige Anordnung biegt und richtet die gelösten Kanten der Blätter nach unten in Richtung zu den Schneidelementen 21 des Zerkleinerungsmechanismus 20 aus. Die Antriebsanordnung fördert nicht nur das Blatt/die Blätter durch Biegen der Kante(n) des Stapels sondern erlaubt auch das Greifen der gelösten Blätter und das freie Zuführen in die Schneiden.
  • Um das Fördern der gelösten Blätter zu unterstützen hat, wie in 6 gezeigt, die Ablage 14 einen Bodenabschnitt mit einer geneigten Kante 48 und eine angrenzend an den Papierstapeltrenn- und -fördermechanismus 32 ausgestaltete Öffnung 50 (z. B. an einem vorderen oder hinteren Ende in der Nähe des Zerkleinerungsmechanismus). Die geneigte Kante 48 der Ablage 14 dient zur Unterstützung bei der Ausrichtung des zumindest einen gelösten Papierbogens hin zu den Schneidelementen 21 durch die Öffnung 50. Wie im Detail in 7 dargestellt ist, wird, wenn sich der schraubenförmige Mechanismus 34 weiter dreht, ein unteres Blatt 30 nach unten hin zum Zerkleinerungsmechanismus 20 durch Biegen und Führen des unteren Blatts 20 entlang der geneigten Kante 48 unter Verwendung der zumindest einen radial verlaufenden Struktur 40 ausgerichtet.
  • Um bei der Zuführung des gelösten Papiers 30 zum Zerkleinerungsmechanismus 20 weiter zu unterstützen, kann ein Papierzuführmechanismus 42 in Aktenvernichter 10 angeordnet sein. Wie in 6 gezeigt ist, ist der Papierzuführmechanismus 42 beispielsweise angrenzend an die geneigte Kante 48 der Ablage 14 zum Fördern des zumindest einen gelösten Papierbogens 30 in die Schneidelemente 21 angeordnet. Der Papierfördermechanismus 42 hat eine oder mehrere Rollen 46, die an parallelen Wellen 44 montiert sind, die um parallele Achsen C1 und C2 (siehe 3 und 4) drehen können. Gemäß einer Ausführungsform sind die Achsen C1 und C2 des Papierfördermechanismus 42 derart ausgestaltet, dass sie im Wesentlichen parallel zu den Achsen A1 und A2 der Schneidelemente 21 sind, wie in 6 dargestellt. Das Antriebssystem 13 kann beispielsweise ausgestaltet sein, um den Papierzuführmechanismus 42 in eine Förderrichtung (z. B. im Uhrzeigersinn) anzutreiben, um den zumindest einen gelösten Papierbogen 30, der durch den Papierstapeltrenn- und -fördermechanismus 32 aus dem Stapel 22 gelöst wurde, zu fördern, und den Schneidelementen 21 des Zerkleinerungsmechanismus 20 zuzuführen. Die eine oder die mehreren Rollen 46 verlaufen oder sind entsprechend entlang der Wellen 42 entlang einer Breite der Ablage 14 angrenzend an die geneigte Kante 48 angeordnet. Die eine oder die mehreren Rollen 46 an den Wellen 42 sind ausgestaltet, um eine Kante des zumindest einen gelösten Papierbogens 30 zwischen sich zu greifen und das Blatt 30 zu biegen und weiter in Richtung zu den Schneidelementen 21 zu fördern.
  • Die geneigte Kante 48 der Ablage 14 kann eine einzelne Struktur sein, die über die Breite der Ablage 14 verläuft, oder kann aus mehreren Strukturen bestehen, die relativ zu den Rollen 46 des Papierzuführmechanismus 42 entlang eines vorderen Endes der Ablage 14 beabstandet sind. Beispielsweise können, wie in den 5 und 7 dargestellt ist, Rollen 46 auf der Welle 44, die um die Achse C1-C1 dreht, ausgestaltet sein, mit Rollen 46 auf der Welle 44, die um die Achse C2-C2 dreht, ausgerichtet sein, um eines oder mehreren Paare entlang der Breite der Ablage 14 zu bilden, während die strukturellen Kanten der geneigten Kante 48 mit einer Neigung zwischen derartigen Rollenpaaren verlaufen. Bei einer alternativen Ausführungsform können die Rollen 46 so ausgestaltet sein, dass sie sich zumindest teilweise durch Öffnungen innerhalb der geneigten Kante 48 erstrecken.
  • 5 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Papierstapeltrenn- und -fördermechanismus 32 mit zwei schraubenförmigen Mechanismen 34, die an oder in der Nähe von Seitenkanten der Ablage 14 angeordnet sind. Ferner sind die Mechanismen 34 an oder in der Nähe einer Vorderkante (z. B. in der Nähe des Zerkleinerungsmechanismus 20) der Ablage 14 angeordnet. Die schraubenförmigen Mechanismen 34 sind derart ausgestaltet, dass sie um ihre Rotationsachsen B2-B2 und B3-B3 drehen können, und haben jeweils zumindest eine radial verlaufende Struktur 40, die senkrecht von deren Wellen 38 verläuft. Die radial verlaufende Struktur 40 eines jeden schraubenförmigen Mechanismus 34 kann zumindest teilweise innerhalb der Ablage 14 angeordnet sein, um Blätter des Papiers im Stapel 22 zu lösen. Die in 5 dargestellte Ausführungsform wird im Wesentlichen in einer ähnlichen Weise wie vorstehend beschrieben betrieben, und kann wie dargestellt mit dem Papierzuführmechanismus 42 verwendet werden. Dies ist jedoch nicht beschränkend aufzufassen. Beispielsweise kann die Anordnung des schraubenförmigen Mechanismus 34 in der Ablage 14 verändert werden, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen. Entsprechend einer Ausführungsform kann ein schraubenförmiger Mechanismus an oder in der Nähe einer Seitenkante der Ablage an einem vorderen Ende oder einer Ecke der Ablage angeordnet sein, während ein anderer schraubenförmiger Mechanismus an oder in der Nähe einer Seitenkante der Ablage näher an einer Mitte der Seitenkante angeordnet ist. Für den Fachmann ist somit ersichtlich, dass die Anordnung der schraubenförmigen Mechanismen verändert werden kann, während die beschriebenen Separations- und Fördermerkmale dennoch erreicht werden können.
  • Die zur Ausbildung des schraubenförmigen Mechanismus 34 mit der radial verlaufenden Struktur 40 und der Welle 38 verwendeten Materialien sind nicht beschränkt und jede Zahl oder Kombination von Materialien kann verwendet werden. Bei einer Ausführungsform ist die radial verlaufende Struktur 40 aus einem im Wesentlichen flexiblen oder elastischen Material gebildet. Bei einer anderen Ausführungsform ist die radial verlaufende Struktur aus einem im Wesentlichen festen Material gebildet. Die Rollen 46 können aus einem im Wesentlichen flexiblen oder elastischen Material, wie Gummi, gebildet sein.
  • Die Rate bzw. Geschwindigkeit, mit der die zumindest eine radial verlaufende Struktur 40 unter Verwendung der Welle 38 gedreht wird, ist nicht beschränkt. Die Geschwindigkeit kann eingestellt werden, vorgegeben oder variabel sein. Bei einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Geschwindigkeit, mit welcher die Welle 38 des schraubenförmigen Mechanismus 34 gedreht wird, während des Zerkleinerns eingestellt wird. Es ist beispielsweise vorgesehen, dass die Geschwindigkeit der Rotation basierend auf den zu zerkleinernden Artikeln oder Materialien, beispielsweise Papier im Gegensatz zu Disks, verändert wird. Bei einer anderen Ausführungsform kann die Geschwindigkeit, mit der die Welle 38 des schraubenförmigen Mechanismus 34 gedreht wird, basierend auf der erfassten Dicke des/der Artikel eingestellt werden.
  • Die Rotation des schraubenförmigen Mechanismus 34 um die Achse B-B kann auf verschiedene Art und Weise aktiviert werden. Bei einigen Ausführungsformen kann die Rotation manuell aktiviert werden. Beispielsweise kann ein Schalter angeordnet sein, der einen Motor aktiviert, um die Rotation des schraubenförmigen Mechanismus 34 zu starten. In einigen Ausführungsformen kann die Rotation des schraubenförmigen Mechanismus 34 automatisch gestartet werden. In diesem Fall bezeichnet das „automatische” Aktivieren der Rotation das Drehen oder Rotieren der Welle 38 des schraubenförmigen Mechanismus 34 zum Zeitpunkt oder der Erfassung eines vorgegebenen Ereignisses oder Vorfalls. Beispielsweise kann die Rotation mit der Aktivierung des Zerkleinerungsmechanismus 20 assoziiert werden. Der schraubenförmige Mechanismus 34 kann auch aktiviert werden, um zusammen mit den Schneidelementen 21 zu rotieren (z. B. wenn der Motor verwendet oder aktiviert wird, um den Zerkleinerungsmechanismus 20 zu drehen). Bei einigen Ausführungsformen ist die Rotation des schraubenförmigen Mechanismus 34 mit dem Netzschalter zum Einschalten des Aktenvernichters 10 verbunden.
  • In ähnlicher Weise ist die Geschwindigkeit, mit der die Rollen 46 unter Verwendung der Wellen 44 gedreht werden, nicht beschränkt. Die Geschwindigkeit kann eingestellt werden, vorgegeben oder variabel sein. Es ist vorgesehen, dass bei einer Ausführungsform die Geschwindigkeit, mit welcher die Wellen 44 drehen, während des Zerkleinerns eingestellt wird. Es ist beispielsweise vorgesehen, dass die Geschwindigkeit der Rotation basierend auf den zu zerkleinernden Artikeln oder Materialien, beispielsweise Papier im Gegensatz zu Disks, eingestellt wird. Bei einer anderen Ausführungsform kann die Geschwindigkeit mit welcher die Wellen 44 des Papierzuführmechanismus 42 gedreht werden, basierend auf einer erfassten Dicke des/der Artikel eingestellt werden.
  • Die Rotation des Papierfördermechanismus 42 um die Achsen C1-C1 und C2-C2 kann auf verschiedene Art und Weise aktiviert werden. Bei einigen Ausführungsformen kann die Rotation manuell aktiviert werden. Beispielsweise kann ein Schalter vorgesehen sein, der einen Motor startet, um die Rotation des Zuführmechanismus 42 zu starten. Bei einigen Ausführungsformen kann die Rotation des Papierzuführmechanismus 42 automatisch aktiviert werden. In diesem Fall bedeutet das „automatische” Aktivieren der Rotation das Drehen oder Rotieren der Wellen 44 des Zuführmechanismus 42 zum Zeitpunkt oder der Erfassung eines vorgegebenen Ereignisses oder Vorfalls. Beispielsweise kann die Rotation mit der Aktivierung des Zerkleinerungsmechanismus 20 assoziiert werden. Der Papierzuführmechanismus 42 kann auch aktiviert werden, um gleichzeitig mit den Schneidelementen 21 zu drehen (z. B. wenn der Motor verwendet oder aktiviert wird, um den Zerkleinerungsmechanismus 20 anzutreiben). Bei einigen Ausführungsformen ist die Rotation des Zuführmechanismus 42 mit einem Netzschalter zum Anschalten des Aktenvernichters 10 verbunden.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann die Rotation des schraubenförmigen Mechanismus 34 und/oder des Zuführmechanismus 42 mit einer oder mehreren Erfassungsvorrichtungen des Aktenvernichters 10, beispielsweise Sensoren innerhalb der Ablage 14, die zum Bestimmen, ob die Ablage voll ist, assoziiert werden. Der/Die Sensor(en) kann/können an einem Bodenabschnitt oder einer Seite der Ablage 14 oder im Bett 15 vorgesehen sein.
  • Die 8 bis 13 zeigen eine andere Ausführungsform eines Aktenvernichtergehäuses 12 und einer Ablage 14 mit einem Papierstapeltrenn- und -fördermechanismus 32, der innerhalb der Ablage 14 angeordnet ist. Wie insbesondere in den 8 und 9 dargestellt ist, ist die Ablage 14 im Wesentlichen vertikal relativ zum Aktenvernichtergehäuse 12 angeordnet, so dass der Stapel 22 im Wesentlichen vertikal innerhalb der Ablage 14 angeordnet wird. Die Ablage 14 ist ausgestaltet, um gelöste Blätter in die Auskragung bzw. Kehle 24 des Gehäuses 12 zu richten. Der Papierstapeltrenn- und -fördermechanismus 32 umfasst zumindest einen schraubenförmigen Mechanismus 34, der so ausgestaltet ist, dass er um die Rotationsachse D-D dreht, die im Wesentlichen senkrecht zu den Achsen A1 und A2 der Schneidelemente 21 ist. Der zumindest eine schraubenförmige Mechanismus 34 in der dargestellten Ausführungsform umfasst zumindest eine Spirale 52, die detailliert in 13 dargestellt ist. Wie durch die Schnittansicht in 10 gezeigt ist, ist die zumindest eine Spirale 52 des Papierstapeltrenn- und -fördermechanismus 32 innerhalb der Ablage 14 oder in der Nähe deren Mitte in laterale Richtung und angrenzend an den Bodenabschnitt oder das Ende (z. B. ein Ende angrenzend an das Aktenvernichtergehäuse 12) angeordnet. Die zumindest eine Spirale 52 kann jedoch bei einer Ausführungsform an zumindest einer Seite der Ablage 14 angeordnet sein.
  • Die zumindest eine Spirale 52 umfasst zwei oder mehr Wicklungen in Reihe mit Abständen 36 zwischen diesen, die ausgestaltet sind, um zumindest einen gelösten Papierbogen aus dem Stapel 22 aufzunehmen. Wie in dieser Beschreibung dargestellt ist, hat die zumindest eine Spirale 52 eine kontinuierliche Reihe von Windungen oder Wicklungen (z. B. zwei oder mehr) mit alternierenden Räumen zwischen diesen, die konzentrisch bezüglich einer Mittelachse angeordnet und gewickelt sind. Die Windungen einer jeden Spirale 52 wirken in ähnlicher Weise wie die vorstehend beschriebenen radial verlaufenden Strukturen, indem sie ausgestaltet sind, um beim Lösen und Fördern von Papier aus der Ablage 14 in Richtung zu den Schneidelementen 21 zu helfen. Das gelöste Papier kann von einem hinteren Ende der Ablage zum vorderen Ende der Ablage (angrenzend an die Auskragung 24) bewegt werden. Ein vorderes Ende 54 der zumindest einen Spirale 52 ist ausgestaltet, um gelöstes Papier etwa alle 360 Grad freizugeben, wenn die Spirale 52 um ihre Achse gedreht wird. Die Räume 36 (im Detail in 11 dargestellt) sind ausgestaltet, um zumindest einen gelösten Papierbogen aus dem Stapel 22 in der Ablage 14 aufzunehmen. Die Windungen können, wie dargestellt ist, im Wesentlichen gleiche Räume bzw. Abstände 36 zwischen sich aufweisen. Alternativ kann der Abstand 36 zwischen jedem Ring der Spirale(n) variieren. Beispielsweise können die Räume 36 zwischen jeder Windung oder Wicklung der Spirale 52 hinsichtlich ihrer Breite variieren.
  • Die Windungen und Räume der Spirale helfen beim Lösen und Auffächern der gelösten Blätter 30 aus dem Stapel 22 in der Ablage 14. Die Größe der Windungen und/oder der Abstände zwischen diesen ermöglicht ein systematisch und/oder getaktetes (timed) Freigeben des/der gelösten Papier(e) 30 in die Schneidelemente 21.
  • Obgleich das nicht dargestellt ist, kann die Spirale mit einer Welle verbunden sein, die drehbar um die Achse D-D ist und durch einen Motor (z. B. einen Motor, der die Schneidelemente 21 der Schneidanordnung antreibt), angetrieben werden.
  • Im Betrieb ist der Papierstapeltrenn- und -fördermechanismus 32 aus den 8 bis 13 ausgestaltet, um zumindest ein oberes oder vorderes Blatt 30 aus dem Stapel 22 in der Ablage 14 zum Zuführen in den Zerkleinerungsmechanismus zu lösen. Wie im Detail in 11 dargestellt ist, werden, wenn der schraubenförmige Mechanismus 34 um seine Achse D-D dreht, Blätter 22A von zumindest einer Oberseite oder Vorderseite des Stapels 22 gelöst und in den Räumen 36 zwischen den verbundenen Ringen der Spirale 52 gehalten. Wenn das vordere Ende 54 der zumindest einen Spirale 52 gedreht wird, z. B. im Uhrzeigersinn, läuft es unter eine Kante des gelösten (vorderen) Papiers 30, wodurch das gelöste Papier 30 aus dem Stapel 14 freigegeben und in die Auskragung 24 ein, in Richtung zu den Schneidelementen 21 des Zerkleinerungsmechanismus 20, gebracht wird. Die Spirale 52 löst und richtet die gelöste Kante des Papiers nach unten in Richtung zu den Schneidelementen des Zerkleinerungsmechanismus aus. Die Spiralantriebsanordnung fördert nicht nur Papier durch Lösen von Papierkanten des Stapels sondern lässt auch zu, dass gelöstes Papier frei in die Schneiden (beispielsweise vermittels Schwerkraft) gefördert wird.
  • Um bei der Zufuhr der gelösten Blätter, wie in 11 dargestellt, zu helfen, hat der Bodenabschnitt der Ablage 14 eine geneigte Kante 48 und eine Öffnung 50. Das gelöste obere oder vordere Papier 30 des Stapels 20 ist ausgestaltet, um derart durch die geneigte Kante 48 geführt zu werden, dass es vermittels Schwerkraft aus der Ablage 14 durch die Öffnung 50 in deren Bodenabschnitt in Richtung zu und in den Zerkleinerungsmechanismus 20 fällt, nachdem das vordere Ende 54 der Spirale 52 an der Unterkante des Papiers 30 vorbeigelaufen ist.
  • Bei dem derart ausgestalteten Aktenvernichter der ausgestaltet ist, um den Papierstapeltrenn- und -fördermechanismus 32 der 8 bis 13 zu verwenden, kann ein Papierzuführmechanismus 42, wie vorstehend beschrieben, vorgesehen sein, muss jedoch nicht.
  • Die zur Ausbildung des schraubenförmigen Mechanismus 34 verwendeten Materialien sind nicht beschränkt und jede Zahl oder Kombination von Materialien kann verwendet werden. Die Geschwindigkeit, mit der die zumindest eine Spirale 52 gedreht wird, ist nicht beschränkt. Die Geschwindigkeit kann eingestellt werden, vorgegeben oder variabel sein. Es ist vorgesehen, dass bei einer Ausführungsform die Geschwindigkeit, mit welcher die Spirale dreht, während des Zerkleinerns eingestellt wird. Es ist beispielsweise vorgesehen, dass die Geschwindigkeit der Rotation basierend auf den zu zerkleinernden Artikeln oder Materialien, beispielsweise Papier gegenüber Disks, eingestellt wird. Bei einer anderen Ausführungsform kann die Geschwindigkeit, mit der die Spirale(n) des schraubenförmigen Mechanismus 34 gedreht wird basierend auf einer erfassten Dicke des/der Artikel eingestellt werden.
  • Die Rotation des schraubenförmigen Mechanismus 34 um die Achse D-D kann auf verschiedene Art und Weise aktiviert werden. Bei einigen Ausführungsformen kann die Rotation manuell aktiviert werden. Bei einigen Ausführungsformen kann die Rotation des schraubenförmigen Mechanismus 34 automatisch aktiviert werden. In diesem Fall bezeichnet das „automatische” Aktivieren der Rotation das Drehen oder Rotieren der Spirale(n) des schraubenförmigen Mechanismus 34 zum Zeitpunkt oder der Erfassung eines vorgegebenen Ereignisses oder Vorfalls. Beispielsweise kann die Rotation mit der Aktivierung des Zerkleinerungsmechanismus 20 assoziiert sein. Der schraubenförmige Mechanismus 34 kann auch aktiviert werden, um zusammen mit den Schneidelementen 21 zu drehen (z. B. wenn der Motor verwendet oder aktiviert wird, um den Zerkleinerungsmechanismus 20 anzutreiben). In einigen Ausführungsformen ist die Rotation des schraubenförmigen Mechanismus 34 mit einem Netzschalter zum Einschalten des Aktenvernichters 10 verbunden.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Rotation des schraubenförmigen Mechanismus 34 mit einer oder mehreren Erfassungsvorrichtungen des Aktenvernichters 10 assoziiert sein. Die/Der Sensor(en) können am unteren Abschnitt oder der Seite der Ablage 14 angeordnet sein.
  • Die 14 und 15 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Aktenvernichtergehäuses 12, einer Ablage 14 und eines Papierstapeltrenn- und -fördermechanismus 32, der angrenzend an die Ablage 14 angeordnet ist. Die Ablage 14 ist im Wesentlichen horizontal relativ zum Aktenvernichtergehäuse 12 angeordnet. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die Ablage 14 in einem Winkel relativ zum Papierstapeltrenn- und -fördermechanismus angeordnet sein, wie beispielsweise in 17 dargestellt ist, um lose Blätter in der Ablage in Richtung zum Mechanismus 32 zu fördern. Der Stapel ist im Wesentlichen horizontal innerhalb der Ablage 14 angeordnet, die auch in Längsrichtung angeordnet ist. Der Mechanismus 32 ist zum Einfügen in zumindest einen Teil des Stapels in der Ablage 14 drehbar ausgestaltet, um zumindest eine Kante von zumindest einem Papierbogen aus diesem zu lösen, um den zumindest einen gelösten Papierbogen in Richtung zu den Schneidelementen 21 zu fördern (siehe beispielsweise 16). Der Papierstapeltrenn- und -fördermechanismus 32 ist an oder in der Nähe einer vorderen Kante (z. B. nahe am Zerkleinerungsmechanismus 20) der Ablage 14 angeordnet. Wie in den 3 und 4 gezeigt ist, ist der Papierstapeltrenn- und -fördermechanismus 32 an oder in der Nähe einer Mittellinie der Ablage 14 in laterale Richtung angeordnet. Der Papierstapeltrenn- und -fördermechanismus 32 kann zumindest teilweise innerhalb der Ablage 14 angeordnet sein.
  • Wie beispielsweise in 17 gezeigt ist, ist der Papierstapeltrennmechanismus so ausgestaltet, dass er um eine Rotationsachse E-E, die im Wesentlichen senkrecht zu den Achsen (A1 und A2, nicht dargestellt) der Schneidelemente 21 ist, dreht. Der Papierstapeltrennmechanismus ist innerhalb des Aktenvernichtergehäuses 12 angrenzend an den Zerkleinerungsmechanismus 20 montiert. Das Antriebssystem 13 (siehe 1) kann ausgestaltet sein, um den Papierstapeltrennmechanismus der 14 bis 26 in eine Förderrichtung (z. B. gegen den Uhrzeigersinn) anzutreiben, um den zumindest einen gelösten Papierbogen aus dem Stapel in Richtung zu den Schneidelementen 21 des Zerkleinerungsmechanismus 20 zu fördern.
  • Wie in den Figuren gezeigt ist, hat der Papierstapeltrenn- und -fördermechanismus 32 (siehe 14) einen schraubenförmigen Mechanismus 56, der um die Rotationsachse E-E drehen kann. Der schraubenförmige Mechanismus 56 umfasst einen Körper 58, der eine schraubenförmige Struktur 62 mit einer daran angebrachten Trennklinge 66 hat. Der Körper 58 des schraubenförmigen Mechanismus 56 ist mit einer Welle 64 (siehe beispielsweise 17 und 22) verbunden, die um die Rotationsachse E-E drehen kann. Die schraubenförmige Struktur 62 hat eine mit der Trennklinge 66 ausgestaltete Kante, die in einer beabstandeten Beziehung zu einer Fläche 63 an ihrem oberen Abschnitt verläuft. Die Klinge 66 ist so ausgestaltet, dass sie in den Stapel 22 reicht, um eines oder mehrere Blätter aus dem Stapel in der Ablage 14 zu lösen, wie in 16 gezeigt. Die Klinge 66 ragt von der Struktur 62 des Körpers 58 bezüglich dessen Rotationsachse E-E vor. Die Klinge 66 ist an einer Position relativ zum Körper 58 angebracht, um mit dem Körper 58 zu drehen. Wenn somit der Körper 58 aktiviert oder um die Achse E-E gedreht wird, dreht die Klinge 66 mit der schraubenförmigen Struktur 62 um die Achse E-E.
  • Wie in 16 dargestellt ist, ist die Klinge 66 derart ausgestaltet, dass sie in den Stapel reicht und zumindest ein Blatt zwischen ihrer unteren Fläche und einer Fläche 63 (nicht dargestellt) des schraubenförmigen Mechanismus 56 anordnet. Wie vorstehend beschrieben ist, gibt es einen Raum 60 zwischen der Klinge 66 und der Fläche 63, so dass gelöste Blätter durch den schraubenförmigen Mechanismus geführt werden können. Bei einer Ausführungsform basiert der Raum 60 zwischen der Klinge 66 und der Fläche 63 der Struktur 62 auf einer Dicke der Blätter oder Artikel, die vom Boden des Stapels innerhalb der Ablage 14 gelöst werden sollen. Die Abmessung (z. B. die Höhe oder der Winkel) des Raums 60 kann die Zahl des/der Papier(e), die aus dem Stapel gelöst und aufgenommen werden sollen, bestimmen. Die Größe des Raums 60 zwischen der Klinge 66 und der Fläche 63 kann basierend auf der gewünschten Anzahl von zu lösenden Blättern bestimmt werden. Die Abmessungen, die mit dem Raum 60 assoziiert werden, sind nicht begrenzt und können variieren.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist, wie in 15 gezeigt, der Körper des schraubenförmigen Mechanismus 56 derart ausgestaltet, dass er in Richtung gegen den Uhrzeigersinn dreht, so dass die Klinge 66 zumindest ein Blatt vom Boden eines Stapels auf der Ablage 14 greifen kann. Das bedeutet, die Position der Klinge 66 bestimmt, wie in den Zeichnungen dargestellt, z. B. so dass ihre spitze Trennkante wie in 15 nach rechts zeigt, die Richtung der Drehung um die Rotationsachse E-E. In einer anderen Ausführungsform kann die spitze Trennkante der Klinge 66 einer entgegengesetzten Richtung zugewandt sein (z. B. links, beispielsweise indem der Körper 58 von oben nach unten gedreht wird, bevor dieser an der Welle 64 befestigt wird). Dementsprechend kann die Richtung der Rotation von der Montageposition und Ausrichtung der Klinge 66 abhängen.
  • Wie in 17 dargestellt ist, hat der Körper 58 auch eine untere Struktur 68, die radial vom Körper 58 relativ zur Welle 64 verläuft. Die untere Struktur 68 dient zum Führen und Biegen gelöster Blätter in eine Richtung nach unten hin zu den Schneidelementen. Die untere Struktur 68 ist eine schraubenförmige Struktur, die sich mit dem Körper 58 dreht. Die untere Struktur 68 umfasst einen geneigten Körper mit einer Führungskante 70 an einem unteren Abschnitt davon. Dies dient dazu, dass das Papier aus dem Stapel gelöst und nach dem Lösen aus dem Stapel weiter in Richtung nach unten zum Zerkleinerungsmechanismus 20 gefördert wird, wie durch die 18 bis 21 dargestellt ist. Insbesondere ist die Führungskante 70 ausgestaltet, um die gelöste Kante des Blattes/der Blätter in die überlappenden Schneidelemente 21 einzuführen, wenn sich der Körper 58 dreht.
  • Beispielsweise zeigen die 18 bis 21 detaillierte Ansichten der Rotation des Papierstapeltrennmechanismus mit der schraubenförmigen Struktur 62 und die Bewegung einer gelösten Seite unter Verwendung der Vorrichtung 56 der 14 und 15. Der Stapel 22 ist in der Ablage 14 angeordnet und Enden der Blätter können angrenzend (oder über) der Auskragung 24 und angrenzend (oder über) der oberen Fläche der schraubenförmigen Struktur 62 angeordnet sein. Während des Betriebs ist die Trennklinge 66 ausgestaltet, um mit der schraubenförmigen Struktur 62 zu drehen und in den Stapel 22 eingebracht zu werden, um zumindest ein unteres Blatt 30 aus dem Stapel 22 in der Ablage 14 zum Zuführen in den Zerkleinerungsmechanismus zu lösen. Wie im Detail in 19 dargestellt ist wird, wenn sich der schraubenförmige Mechanismus 62 um seine Achse E-E dreht, das Blatt 30 gelöst und durch den geneigten Körper während der Umdrehung der unteren Struktur 68 geführt. Wenn sich die schraubenförmige Struktur 62 weiter dreht, schiebt die Führungskante 70 die gelöste Kante des Blattes 30 an und biegt diese, und richtet die gelöste Kante des Papiers dann nach unten in Richtung zu den Schneidelementen 21 des Zerkleinerungsmechanismus 20 aus, wie in 20 gezeigt. Wie vorstehend bei den alternativen Ausführungsformen beschrieben wurde, kann, um das Fördern des/der gelösten Blätter zu unterstützen, die Ablage 14 einen Bodenabschnitt mit einer geneigten Kante 48 angrenzend an den Papierstapeltrennmechanismus (z. B. an ein vorderes, nahes Ende in der Nähe des Zerkleinerungsmechanismus) aufweisen. Die geneigte Kante 48 der Ablage 14 ist ausgestaltet, um beim Ausrichten des zumindest einen gelösten Papierbogens in die Auskragung 24 hin zu den Schneidelementen 21 zu unterstützen. Wie im Detail in 21 gezeigt ist, wird, wenn der schraubenförmige Mechanismus 42 weiter dreht, ein unteres Blatt 30 nach unten in Richtung zum Zerkleinerungsmechanismus 20 durch das Biegen und Führen des unteren Blatts 30 entlang der geneigten Kante 48 unter Verwendung der unteren Struktur 68 ausgerichtet. Das Ende des Blattes 30 wird in und zwischen die Schneidelemente 21 gedrückt, wenn die Führungskante 70 weiter mit der unteren Struktur 68 gedreht wird. Diese Anordnung fördert nicht nur das Blatt/die Blätter durch Biegen die/der Kante(n) des Stapels, sondern ermöglicht, dass gelöstes Papier gegriffen und frei in die Schneiden gefördert werden kann.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, kann die geneigte Kante 48 der Ablage 14 eine einzelne Struktur sein, die über die Breite der Ablage 14 verläuft, oder mehrere Strukturen, die relativ zum Körper 58 des schraubenförmigen Mechanismus 56 angrenzend an ein vorderes Ende der Ablage 14 beabstandet sind.
  • Bei einer Ausführungsform kann auch ein Raum zwischen einem oberen Abschnitt der schraubenförmigen Struktur 62 und der Führungskante 70 an dem unteren Abschnitt 68 ausgestaltet sein, wie in mehr Detail in 17 und 21 dargestellt ist. Der Raum dient zum Aufnehmen der Bewegung einer Entfernungs- bzw. Abziehvorrichtung des Heftklammerentfernungsunterstützungsmechanismus, z. B. Haken 74 (nachfolgend beschrieben), wenn der Körper 58 gedreht wird. Dementsprechend ermöglicht dies eine systematische und/oder getaktete Bewegung des schraubenförmigen Mechanismus 62 und der Haken 74 zum leichteren Zuführen und/oder Führen der gelösten Blätter in die Schneidelemente 21. Die Abmessungen des Raumes sind nicht in besonderer Weise beschränkt. Derartige Merkmale sind nicht als Beschränkung gedacht.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, kann die Ablage 14, wie in 17 gezeigt, in einem Winkel angeordnet sein. Insbesondere ist die Ablage 14 in einem Winkel dargestellt, bei dem ein vorderes Ende des Papiers oder der Artikel darin und die Auskragung bzw. Kehle 24 leicht höher als ein hinteres Ende liegen. Die Fläche des schraubenförmigen Mechanismus 56 kann leicht höher als das Ablagebett 15 liegen, wie dargestellt, um die Genauigkeit des schraubenförmigen Mechanismus 56 (z. B. zum Aufnehmen und Fördern von Papier aus dem Stapel 22) sicherzustellen. Gelöstes Papier kann genauer auf der Oberfläche der schraubenförmigen Struktur 62 zum Liegen kommen.
  • Die Rotation des schraubenförmigen Mechanismus 56 um die Achse E-E kann auf verschiedene Art und Weise aktiviert werden. Bei einigen Ausführungsformen kann die Rotation manuell aktiviert werden. Bei einigen Ausführungsformen kann die Rotation des schraubenförmigen Mechanismus 56 automatisch aktiviert werden. In diesem Fall bezeichnet das „automatisch” Aktivieren der Rotation das Drehen oder Rotieren des Körpers 58 des schraubenförmigen Mechanismus 56 zum Zeitpunkt oder der Erfassung eines vorgegebenen Ereignisses oder Vorfalls. Beispielsweise kann die Rotation mit der Aktivierung des Zerkleinerungsmechanismus 20 einhergehen. Der schraubenförmige Mechanismus 56 kann auch aktiviert werden, um zusammen bzw. gleichzeitig mit den Schneidelementen 21 zu drehen (z. B. wenn der Motor verwendet oder aktiviert wird, um den Zerkleinerungsmechanismus 20 zu drehen). Bei einigen Ausführungsformen ist die Rotation des schraubenförmigen Mechanismus 56 mit einem Netzschalter zum Einschalten des Aktenvernichters 10 assoziiert. Bei einigen Ausführungsformen wird der Körper 58 von dem Motor, der die Schneidelemente 21 der Schneidanordnung, d. h. die Rotationswelle 64, antreibt, angetrieben. Bei einigen Ausführungsformen werden der Körper 58 und seine Welle 64 von einem separaten (nicht dargestellten) Motor angetrieben. Im Allgemeinen können bekannte Glieder, Zahnräder, Antriebswellen und andere Vorrichtungen zum Verbinden der Welle 64 mit dem Motor verwendet werden. Beispielsweise ist Bezug nehmend auf die 22 bis 24, welche die relative Anordnung des schraubenförmigen Mechanismus 56 und der Schneidelemente 21 zeigen, ersichtlich, dass die Zahnräder und ähnliche Mechanismen im Gehäuse 12 angebracht werden können, um die einzelnen Vorrichtungen zusammenwirkend zum Drehen der Wellen 23 und 25 sowie der Wellen 64 zu verbinden.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist die Rotation des schraubenförmigen Mechanismus 56 mit einem Schalter zum Einschalten des Aktenvernichters 10 assoziiert. Bei einigen Ausführungsformen kann die Rotation des schraubenförmigen Mechanismus 56 mit einer oder mehrerer Erfassungsvorrichtungen des Aktenvernichters 10 assoziiert werden, beispielsweise Sensoren innerhalb der Ablage 14, die zum Bestimmen, ob die Ablage voll ist, verwendet werden. Diese(r) Sensor(en) kann an einem unteren Abschnitt oder an einer Seite der Ablage 14 oder im Bett 15 angeordnet sein.
  • Die zum Ausbilden des schraubenförmigen Mechanismus 56 mit dem Körper 58, der Struktur 62 und der Klinge 66 verwendeten Materialien sind nicht beschränkt und jede Zahl und Kombination von Materialien kann verwendet werden. Bei einer Ausführungsform ist die Klinge aus einem Federstahlmaterial gebildet. Bei einer anderen Ausführungsform ist die Klinge aus einem im Wesentlichen festen Material gebildet. Die Dicke der Klinge kann variieren, beispielsweise kann die Kante, die konfiguriert ist, um das Papier aufzugreifen, dünner oder schärfer im Vergleich zum Ende, das mit dem Körper verbunden ist, sein. Der Körper und die Struktur können aus einem Kunststoffgussmaterial gebildet sein.
  • Die Geschwindigkeit, mit welcher der Körper 58 gedreht wird, ist nicht begrenzt. Die Geschwindigkeit kann eingestellt werden, vorgegeben oder variabel sein. Es ist vorgesehen, dass bei einer Ausführungsform die Geschwindigkeit, mit welcher der schraubenförmige Mechanismus 56 dreht, während des Zerkleinerns eingestellt wird. Es ist beispielsweise vorgesehen, dass die Geschwindigkeit der Rotation basierend auf den Artikeln oder Materialien, die zerkleinert werden sollen, beispielsweise Papier gegenüber Disks, eingestellt wird. Bei einer anderen Ausführungsform kann die Geschwindigkeit, mit welcher der Körper 58 des schraubenförmigen Mechanismus 56 dreht, basierend auf einer erfassten Dicke der Artikel eingestellt werden.
  • Wie beschrieben ist, kann der Aktenvernichter 10 auch einen oder mehrere Heftklammerentfernungsunterstützungsmechanismen zum Abziehen von Papierbögen von Heftklammern aufweisen. Einige Beispiele sind in den 14 bis 15 und 22 bis 26 dargestellt. Obgleich in Verbindung mit der Ausführungsform des schraubenförmigen Mechanismus 56 dargestellt, ist klar, dass eine oder beide Vorrichtungen der 14, 15 und 22 bis 25 optional mit einem Aktenvernichter mit einem der schraubenförmigen Mechanismen der Ausführungsformen gemäß der 3 bis 13 ausgestaltet sein können. Der Heftklammerentfernungsunterstützungsmechanismus ist in Form von Abziehvorrichtungen 72 und/oder 74 ausgebildet, die Vorrichtungen zum Entfernen oder Abziehen von zumindest einem gelösten Papierbogen von einem zusammengehefteten oder gebundenen Satz im Stapel umfasst, wenn der zumindest eine gelöste Papierbogen den Schneidelementen 21 des Zerkleinerungsmechanismus zugeführt wird. Er kann auf vielerlei Weise ausgestaltet sein.
  • 15 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die Abziehvorrichtungen 72 als Teil der Ablage 14 ausgestaltet sind. Insbesondere ist jede Abziehvorrichtung 72 an einem hinteren Ende in jeder Ecke der Ablage 14 angeordnet. Jede Abziehvorrichtung 72 besteht aus einer Mehrzahl von dreieckigen Ausschnitten. Jeder dreieckige Ausschnitt ist in einem vorgegebenen Winkel geschnitten, um dreieckige Zähne in einer gestuften oder treppenförmigen Gestalt auszubilden. Die Zähne sind diagonal zwischen einer Rückseite und einer Seite eines Förderbetts relativ zur Längsrichtung der Ablage 14 ausgestaltet.
  • Jede Abziehvorrichtung 72 wird zum Abziehen von Papierbögen, die im Stapel 22 zusammengeheftet sind, von einer Heftklammer (z. B. in der hinteren linken Ecke oder der hinteren rechten Ecke) verwendet, wenn die Papierbögen den Schneidelementen 21 des Zerkleinerungsmechanismus 20 zugeführt werden. Die Zähne ragen in den Pfad, von dem die gehefteten Blätter oder Dokumente gezogen werden und bringen einen Druck auf einen gehefteten Bereich auf, so dass die gelösten Blätter vom gehefteten Satz von der Heftklammer gerissen werden können.
  • Blätter im Papierstapel 22 können durch eine Heftklammer an einer oder zwei Ecken der Papierbögen zusammengeheftet werden. Der geheftete Stapel 22 kann in das Gehäuse eingeführt werden, so dass der Stapel im hinteren Ende der Ablage 14 in der Nähe oder angrenzend an die Abziehvorrichtungen 72 in den Ecken liegt. Wenn der Aktenvernichter aktiviert ist, dreht sich der schraubenförmige Mechanismus 56 (z. B. in der Ansicht von 15 gegen den Uhrzeigersinn), um ein spitzes Ende der Klinge 66 in einen (nicht gezeigten) Stapel auf der Ablage 14 einzubringen und zumindest eine Kante von zumindest einem Papierbogen (d. h. ein Blatt, das durch eine Heftklammer zu einem Satz Blätter verbunden ist) von diesen zu lösen, indem die gelösten Blätter zwischen die Klinge 66 und die Fläche 63 und entlang der unteren Struktur 68 geführt werden. Wenn ein Blatt bzw. Blätter eines gehefteten Dokuments vom Papierstapeltrenn- und -fördermechanismus 32 gegriffen und in Richtung der Schneidelemente 21 gezogen wird, greifen die gewinkelten Kanten zumindest eines Zahns eines oder beider Abziehvorrichtungen 72 durch Halten oder Bilden eines Widerstands in die Heftklammer des gehefteten Satzes ein. Die Vorrichtung 72 kann somit kooperativ einen Widerstand an zumindest einer Kante des Dokuments oder in der Nähe der Heftklammer bilden, wodurch die Papierbögen bzw. der Papierbogen von der gehefteten Kante abgezogen werden kann. Wenn jedes Blatt gegriffen und in Richtung zum Zerkleinerungsmechanismus 20 gefördert wird, wird das Blatt vom übrigen Teil des gestapelten Dokuments entfernt. Entsprechend einer Ausführungsform wird ein gelöstes unteres Blatt von einer Heftklammer abgezogen, wenn ein Zahn von einer der Abziehvorrichtungen 72 die Heftklammer hält. Die überlappenden Schneidelemente 21 greifen zusammen die gelösten Blätter zwischen sich und führen das Fördern und Zerkleinern fort.
  • Eine jede Abziehvorrichtung 72 kann (zusammen mit dem schraubenförmigen Mechanismus 56) verwendet werden, um eine beliebige Anzahl von Blättern zu trennen. Bei einer Ausführungsform ist jede Abziehvorrichtung 72 ausgestaltet um fünf (5) oder mehr Blätter zu trennen.
  • Die Ausrichtung der Blätter bei der Verwendung der Abziehvorrichtungen 72 kann derart sein, dass die gehefteten Dokumente/Blätter derart in die Ablage 14 gelegt werden, dass die Ausrichtung der Heftklammern angrenzend an eine oder beide Ecken der Ablage 14 ist (d. h. einem gegenüberliegenden Ende der Ablage 14 verglichen zur Auskragung 24). Trotz der Ausrichtung der Heftklammern können die Vorrichtungen 72 zumindest einen Widerstand auf die Heftklammern an den hinteren Ecken der Blätter, die in die Schneidelemente 21 eingebracht werden, aufbringen.
  • Die 19 bis 20c beschreiben eine andere Ausführungsform eines Heftklammerentfernungsunterstützungsmechanismus mit Abziehvorrichtungen 74, die angrenzend an ein vorderes Ende der Ablage 14 angeordnet sind. Jede Abziehvorrichtung ist in Form eines Hakens ausgestaltet, der ausgestaltet ist, um zu rotieren und während der Rotation des schraubenförmigen Mechanismus 36 in (siehe 15 und 26) die Auskragung 24, und somit den Stapel (relativ zum vorderen Ende der Ablage 14), hineinzuragen und sich aus dieser (siehe 25) zurückzuziehen. Die Haken 74 arbeiten zusammen, um sicherzustellen, dass die gelösten Blätter, die vom schraubenförmigen Mechanismus 56 aufgenommen werden, von den gehefteten Dokumenten abgezogen und den Schneidelementen 21 des Zerkleinerungsmechanismus 20 zugeführt werden. Die Haken 74 sind ausgestaltet, um gelöste Blätter oder Bögen zu lösen, biegen und/oder aus einem gehefteten Satz von Blättern zu ziehen, wenn die Heftklammer in Richtung zu oder am vorderen Ende der Ablage 14 angeordnet ist.
  • Wie in 23 dargestellt ist, ist ein Haken 74 an jeder Seite des schraubenförmigen Mechanismus 56 ausgebildet. Die Haken 74 sind somit in der Nähe einer jeden Seite oder in der Nähe der Enden der Auskragung 24 (z. B. in der Nähe der Ecken und Kanten des Papiers, das in einer Ecke zusammengeheftet ist) ausgestaltet. Jeder Haken 74 umfasst einen Körper 76, der ausgestaltet ist, dass er um eine Welle und um eine Achse F-F und in die und aus der Auskragung 24 schwenken kann. Jede Achse F-F eines jeden Hakens 74 ist im Wesentlichen parallel zur Achse E-E (siehe 23) und ist im Wesentlichen parallel zu den Achsen (A1 und A2, nicht dargestellt) der Schneidelemente 21. Die Richtung der Rotation eines jeden Hakens 74 um seine Achse F-F kann von der Position der Klinge 66 abhängen. Beispielsweise sind die Haken 74 konfiguriert, um um Achsen F-F in eine Richtung entgegengesetzt und weg voneinander zu schwenken, wenn sie in ihre Randpositionen ausfahren, und um um ihre Achsen F-F aufeinander zu zu schwenken, wenn sie sich in ihre eingezogenen Positionen bewegen. Die Position der Klinge 66 verwendend, wie in den Zeichnungen dargestellt, z. B. dass die spitze Trennkante wie in 15 nach rechts zeigt, ist der Haken 74 an der linken Seite des schraubenförmigen Mechanismus 56 in 15 derart ausgestaltet, um gegen den Uhrzeigersinn zu drehen, wenn er in seine ausgestreckte Position verbracht wird, während der Haken 74 an der rechten Seite des schraubenförmigen Mechanismus ausgestaltet ist, um im Uhrzeigersinn zu drehen. Für den Fachmann ist klar, wie die Richtung der Schwenkdrehung basierend auf der Richtung der spitzen Trennkante der Klinge 66 und der Richtung der Rotation des schraubenförmigen Mechanismus 56 eingestellt wird, so dass eine weitere Beschreibung hier nicht nötig ist.
  • Das Antriebssystem 13 der Schneidelemente 21 kann auch derart ausgestaltet sein, um jeden Haken 74 alternierend zwischen seiner zurückgezogenen und ausgefahrenen Stellung zu bewegen, wenn sich der schraubenförmige Mechanismus 56 des Papierstapeltrennmechanismus dreht, um die Heftklammer zu durchdringen oder ein gelöstes Papier zum Zuführen zu den Schneidelementen aufzugreifen. Bei einer Ausführungsform werden, wenn der Körper 58 durch den Motor, z. B. durch Drehen der Welle 64, angetrieben wird, die Haken 74 zwischen deren eingefahrener und ausgefahrener Position bewegt.
  • Wie in den 22 und 24 im Detail dargestellt ist, ist der Körper 76 eines jeden Haken 74 operativ mit einem Arm 78 verbunden. Obgleich diese Zeichnungen Details hinsichtlich eines Hakens 74 an einer Seite (z. B. der rechten) der Abziehvorrichtung zeigen, ist klar, dass der Haken 74 auf der gegenüberliegenden (z. B. linken) Seite im Wesentlichen den gleichen Aufbau hat und in ähnlicher Weise funktioniert. Der Arm 78 und der Haken 74 sind innerhalb des Aktenvernichtergehäuses (z. B. durch Klammern) gesichert. Ein erster Endabschnitt des Arms 78, z. B. in Form eines Stifts, erstreckt sich in einen verlängerten Schlitz 80, der im Körper 76 des Hakens 74 gebildet ist. Wie ferner nachfolgend beschrieben wird, bewegt die Bewegung des Arms den Haken 74 zwischen dessen ausgefahrener und eingezogener Stellung durch Bewegen des Endabschnitts in dem verlängerten Schlitz 80.
  • Die Rotation der Welle 64 kann einen Nocken 86 drehbar antreiben, wie im Detail in 24 dargestellt ist, so dass ein Ende 84 des Arms 78 um den Nocken 86 hin und her bewegt wird. Der Arm 78 wird bewegt, so dass sich der Stift alternierend im Schlitz 80 des Körpers 76 des Hakens 74 bewegen kann. Wenn sich der Arm 78 um den Nocken 86 bewegt, wird der Haken 74 in Richtung hin zu und weg vom Stapel 22 in der Ablage 14 bewegt. Somit werden die Haken 74 durch die Bewegung der Welle 64 aktiviert. Die Bewegung der Welle 64 resultiert in einer alternierenden Drehbewegung der Haken 74. Wenn dementsprechend die Welle 64 sich in einem Kreis um deren Drehachse auf der Achse E-E basierend auf der Bewegung des Antriebssystems 13 dreht, dreht sich der Arm 78 um den Nocken 86, um die Haken 74 um ihre Drehachse zu schwenken, wodurch die Haken 74 zwischen deren eingefahrener und ausgefahrener Position in den Stapel gedreht werden.
  • Die Bewegung eines der Haken 74 kann individuell angepasst werden, um basierend auf der Position der Klinge 66 am schraubenförmigen Mechanismus 56 eine mechanische Verzögerung zu erzielen. Das bedeutet, die Position der Klinge 66 bestimmt, wie in den Zeichnungen dargestellt, z. B. derart, dass deren spitze Trennkante der rechten Seite von 15 zugewandt ist, die Rotation der Haken in die Auskragung 24 und somit in den Stapel. Dementsprechend kann der Zeitpunkt der Rotation von der Montageposition und Richtung der Klinge 66 abhängen. Beispielsweise kann der Haken 74 auf der linken Seite des schraubenförmigen Mechanismus, wie in 22 gezeigt, basierend auf der Rotation der Klinge 66 hinterher für eine kurze Zeitspanne hinter dem Haken 74 auf der rechten Seite zurückbleiben, um zu gewährleisten, dass das Papier von dem gehefteten Satz gelöst wird, um einen Spalt (wie nachfolgend beschrieben) zu bilden und selbiges in Richtung zu den Schneidelementen nach unten zu biegen. Wie in 24 gezeigt ist, ist der Nocken 86 derart ausgestaltet, dass der Arm 78 auf der linken Seite sich um den Nocken 86 mit einer anderen Geschwindigkeit als der Arm 78 auf der rechten Seite bewegt. Somit verweilt der Haken 74 auf der linken Seite für eine Zeitspanne vor der Bewegung zwischen der eingezogenen und ausgefahrenen Stellung. Dieses Verweilen oder Verzögern der Bewegung für eine Zeitspanne, wenn sich die Bewegungsrichtung des Nockens 86 ändert, unterstützt das zuverlässige Aufnehmen und Zuführen der Papierbögen.
  • Die 25 und 26 zeigen Ansichten der relativen Positionen des Papierstapeltrennmechanismus und der Haken 74 während eines Zerkleinerungszyklus während dem automatischen Aufnehmen und Zuführen zumindest eines Blattes von zusammengehefteten Papierbögen in dem Papierstapel 22 in die Schneidelemente 21, wenn die Heftklammer am vorderen Ende des Stapels 15 ist. Gemäß einer Ausführungsform wird, da die Klinge 66 des schraubenförmigen Mechanismus 56 zu einer Seite vorgespannt ist, das Timing der Haken basierend auf der Rotation des Körpers 58 definiert und eingestellt. Die Haken 74 der vorderen Abziehvorrichtung sind ausgestaltet, um sich während des Ausdehnens oder der Entfaltung in die Auskragung 24 relativ in entgegengesetzte Richtung voneinander weg zu bewegen, so dass sie mit der Klinge 66 zusammenwirken können, um zumindest ein Blatt vom Boden eines Stapels auf der Ablage 14 aufzunehmen und zu lösen, und dieses entlang des unteren Abschnitts 68 hin zu den Schneidelementen 21 zu führen.
  • Beim Start des Zerkleinerungszyklus befinden sich die Haken 74 der Abziehvorrichtung in einer eingezogenen Position entfernt von der Auskragung 24, wie in 25 gezeigt. Die schraubenförmige Struktur 62 wird gedreht (z. B. in der Ansicht von 25 gegen den Uhrzeigersinn), um ein spitzes Ende der Klinge 66 in einen (nicht gezeigten) Stapel auf der Ablage zu drehen und zumindest eine Kante von zumindest einem Papierbogen davon zu lösen (d. h. ein Blatt, das mittels einer Klammer zu einem Satz von Seiten zusammengeheftet ist), indem die gelösten Seiten zwischen der Klinge 66 und einer Fläche 63 und entlang der unteren Struktur 68 ausgerichtet werden. Die Haken 74 werden auch gedreht (z. B. über den Nocken 86 und die Interaktion mit dem Arm 78, wie vorstehend beschrieben). Wenn das Blatt/die Blätter gelöst sind und wenn sich die schraubenförmige Struktur 62 weiter dreht, wird das Blatt aufgespaltet und nach unten, weg vom Rest des gehefteten Satzes Seiten, gebogen, wodurch ein Spalt zwischen den gelösten Blättern und den gestapelten Blättern im Stapel entsteht. Die Haken 74 werden um ihre Achsen geschwenkt und in Richtung zu ihren ausgefahrenen Positionen und in diese Lücke bewegt. Wie beispielsweise in 23 dargestellt ist, wird der Haken 74 auf der linken Seite des schraubenförmigen Mechanismus 56 um die Achse F-F gegen den Uhrzeigersinn aus der eingefahrenen Stellung in seine ausgefahrene Stellung verbracht, während der Haken 74 auf der rechten Seite des schraubenförmigen Mechanismus 56 um seine Achse F-F im Uhrzeigersinn in seine ausgefahrene Stellung verbracht wird. Die Bewegung der Haken 74 kann mechanisch verzögert sein, so dass der Haken 74 auf der rechten Seite zuerst in den Stapel gelangt, woraufhin der Haken 74 auf der linken Seite in den Stapel eingebracht wird (z. B. nachdem die Klinge 66 hinter den Haken 74 gedreht wurde).
  • Wenn das gelöste Papier durch die Rotation des schraubenförmigen Mechanismus 56 in die Schneidelemente 21 des Zerkleinerungsmechanismus 20 eingebracht wird, werden die Haken 74 gedreht und vermittels der Bewegung des Arms 78 um den Nocken 86 in die vollständig ausgefahrene Position verbracht, wie in 26 gezeigt ist, um den gelösten gehefteten Satz von Papier in der Ablage 14 vom gelösten Blatt fernzuhalten. Wenn die Blätter nach unten gezogen werden, lagern die Haken 74 den gehefteten Satz Blätter in der Ablage 14, wenn die schraubenförmige Struktur 62 dreht und zumindest eine Kante des gelösten Papiers in die Schneidelemente 21 fördert. Durch Ziehen des gelösten Papiers nach unten hinein bringen die Schneidelemente 21 genug Kraft oder Druck auf das gelöste Blatt auf, wodurch die gelösten Blätter von der Heftklammer an einer Ecke des gehefteten Stapels aufgrund des nicht ergriffenen Blattes des gehefteten Satzes von Blättern (in der Ablage 14), die von den Haken 74 gehalten werden, getrennt und abgezogen wird. Die Haken 74 verhindern, dass das nicht gegriffene Papier des gehefteten Satzes von Blättern nach unten in die Schneiden gezogen wird und somit aus dem Satz entfernt wird. Die Haken 74 verhindern, dass die Heftklammer oder der Rest des gehefteten Satzes mit dem Papier in die Schneidelemente 21 gelangt. Die überlappenden Schneidelemente 21 greifen zusammen die gelösten Blätter zwischen sich und fahren mit der Förderung und Zerkleinerung fort.
  • Dann beginnen die Haken 74 sich rückwärts in entgegengesetzte Richtung um die Achse F-F hin in ihre eingefahrene Position zu bewegen. Wenn der schraubenförmige Mechanismus 56 des Papierstapeltrenn- und -fördermechanismus 32 vollständig rotiert ist (z. B. 360 Grad) und die Klinge 66 über die Welle 64 gedreht wurde, werden die Haken 74 in entgegengesetzte Richtung um die Achse F-F zurück in ihre eingefahrenen Stellungen geschwenkt, wenn die Arme 78 sich weiterhin um den Nocken 86 bewegen. Wie beispielsweise in 23 dargestellt ist, wird der Haken 74 auf der linken Seite des schraubenförmigen Mechanismus 56 um die Achse F-F in Richtung des Uhrzeigers aus der vollständig ausgefahrenen Position hin in die vollständig eingefahrene Position gedreht, während der Haken 74 auf der rechten Seite des schraubenförmigen Mechanismus 56 um die Achse F-F gegen den Uhrzeigersinn in seine eingefahrene Position verbracht wird. Die Bewegung der Haken 74 in die eingefahrene Position kann erneut eine zeitweilige mechanische Verzögerung für eine vorgegebene Zeitspanne haben (z. B. wird der Haken 74 auf der linken Seite von 22 in seine vollständig eingefahrene Position verbracht, bevor der Haken 74 auf der rechten Seite in diese verbracht wird). Dann wird die Klinge 66 in den Stapel auf der Ablage 14 bewegt, wenn die Klinge 66 des schraubenförmigen Mechanismus 56 hin zur Auskragung 24 gedreht wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform hat der Deckel 18, der mit dem Aktenvernichter 10 verwendet wird, eine daran angebrachte Druckplatte 28. 27 zeigt eine perspektivische Ansicht des Deckels 18 mit der Druckplatte 28, die mit dem Papierstapeltrenn- und -fördermechanismus 32 assoziiert wird, wie in 14 bis 26 dargestellt. Dementsprechend wird die Beschreibung der Merkmale des Mechanismus 32, des Heftklammerentfernungsunterstützungsmechanismus 72 und 74 und dergleichen hier nicht wiederholt. Gleichwohl kann der Deckel 18 aus 27 bei einem Aktenvernichter mit jedem der vorstehend offenbarten Papierstapeltrenn- und fördermechanismen verwendet werden.
  • Erneut Bezug nehmend auf 27 ist entsprechend einer Ausführungsform eine Druckplatte 28 innerhalb des Gehäuses 20 beweglich relativ zum Stapel 22 der Papierbögen in oder auf der Ablage 14 angeordnet. Die Druckplatte 28 ist ausgestaltet, um einen Druck auf zumindest ein oberes Blatt des Stapels 22 aufzubringen. Die Druckplatte 28 kann am Deckel 18 über elastische Elemente 26, beispielsweise Federn, montiert sein. Die Druckplatte 28 kann bei der Sicherstellung, dass eine Dicke der Blätter oder eine Anzahl von Artikeln, die durch den Papierstapeltrenn- und -fördermechanismus aufgenommen wird, im Wesentlichen genau ist, helfen. Wenn der Deckel 18 offen ist, bewegt sich die Druckplatte 28 mit dem Deckel 18 und wird automatisch unter und angrenzend an den Deckel 18 angeordnet, so dass der Nutzer das Papier im Stapel 22 leicht in die Ablage 14 legen kann. Wenn der Deckel 18 geschlossen ist, kann die Druckplatte 28 das Papier des Stapels 22 drücken oder mit diesem in Eingriff gelangen und beispielsweise eine nach unten gerichtete Kraft auf den Stapel 22 aufbringen, um lose Blätter zu sichern und den Stapel zusammenzuhalten.
  • Der Trenn- und Fördermechanismus zum „automatischen” Zuführen eines oder mehrere Blätter, wie in den hier beschriebenen Ausführungsformen zur Verwendung mit einem Aktenvernichter 10 erlaubt idealerweise einem Nutzer das Ablegen eines Stapels von Papierbögen oder Dokumenten, ohne dass es notwendig ist, einzelne oder eine vorgegebene Menge an Blättern manuell in den Aktenvernichter 10 einzuführen. Beispielsweise kann ein Nutzer einen Stapel von Dokumenten auf der Ablage 14 ablegen und kann weggehen. Der Aktenvernichter 10 kann dann entweder automatisch mit dem Zerkleinern der Dokumente in der Ablage 14 beginnen (beispielsweise ansprechend auf das Schließen des Deckels 18, Aktivieren eines Schalters oder mittels Sensoren), oder einen vorgegebenen Zeitgeber einstellen, um den Zeitpunkt zu verzögern, zu dem der Aktenvernichter 10 zum Starten des Verkleinerungsprozesses aktiviert wird. Der Nutzer kann den Zerkleinerungsprozess auch durch Drücken eines Schalters aktivieren.
  • Ein Vorteil des beschriebenen Trenn- und Fördermechanismus in dem Aktenvernichter 10 ist die verringerte Menge an Zeit, die der Nutzer aufbringen muss, um Dokumente zu zerkleinern, wodurch die Effizienz der Tätigkeit verbessert werden kann. Beispielsweise kann die Produktivität des Nutzers verbessert werden, da der Nutzer andere Aufgaben ausführen kann, während der Aktenvernichter 10 aktiviert ist. Ein anderer Vorteil ist der, dass der Aktenvernichter 10 ausgestaltet ist, um Papier oder Dokumente verschiedener Größen, Texturen, Formen und Dicken, einschließlich Briefpapier, normales Papier, A4-Papier sowie Umschläge und geheftete Blätter handzuhaben. Die Dokumente können in jeder Reihenfolge eingefügt sein.
  • Die Unsicherheit hinsichtlich anderer Fördersysteme wird zudem verringert und/oder beseitigt. Beispielsweise ist bei bekannten Systemen die Menge an Papierbögen die zugeführt wird, ungewiss, so dass es einfacher ist, die Schneidelemente zu überladen und Probleme wie Papierstau zu verursachen. Gemäß der hierin offenbarten Vorrichtung werden derlei Probleme verringert; bevor das Papier zugeführt wird, bringt sich der Papierstapeltrenn- und -fördermechanismus drehbar selbst in den Stapel ein, so dass ein kleinerer Teil von Papier vom anderen Teil des Stapels gelöst wird. Dieser gelöste Teil des Papiers wird in den Zerkleinerungsmechanismus eingeführt. Zudem lässt er Papier frei in die Schneidelemente fördern. Jedes Überladungsproblem hinsichtlich der Menge an zugeführten Papierbögen wird verringert und/oder gelöst.
  • Optional kann der Aktenvernichter 10 in einem System mit einer zentral angeordneten Aktenvernichtereinheit für eine Mehrzahl von Nutzern verwendet werden. Beispielsweise kann der Aktenvernichter 10 ein individuelles Speichern der zu zerkleinernden Materialien zu einem späteren Zeitpunkt in individuellen Ablagen ermöglichen. Ein Individuum kann seine/ihre eigene Ablage befüllen, bis ein Zerkleinern notwendig ist. Jedes Individuum bzw. jeder Einzelne kann dann die Ablage in den Aktenvernichter 10 einsetzen. Bei einer Ausführungsform kann jede einzelne Ablage einen Sperrmechanismus aufweisen, so dass die Dokumente innerhalb der Ablage sowie im Arbeitsbereich des Einzelnen gesichert werden können, um zusätzliche Sicherheit für die zu zerkleinernden Dokumente zu schaffen.
  • Der Aktenvernichter 10 kann auch in einem System verwendet werden, in welchem Nutzer einen mobilen Wagen nutzen, um zu zerkleinernde Dokumente aufzusammeln. Der Wagen kann verwendet werden, um einzelne Ablagen aufzusammeln oder es Nutzern zu ermöglichen, Dokumente, die zerkleinert werden müssen, sicher in eine verschlossene Ablage einzubringen. Somit können andere Nutzer oder Services genutzt werden, um die Dokumente zu zerkleinern, ohne Zugriff auf derartige Dokumente zu haben.
  • Obgleich die Prinzipien der Erfindung vorstehend anhand beispielhafter Ausführungsformen beschrieben wurden, ist für den Fachmann ersichtlich, dass verschiedene Abwandlungen hinsichtlich der Struktur, der Anordnung, den Proportion, der Elemente, der Materialien und der Bestandteile bei der praktischen Umsetzung der Erfindung durchgeführt werden können. Es ist beispielsweise klar, dass, obgleich nicht dargestellt, es im Umfang der Erfindung liegt, Teile der Ausführungsformen der 3 und 10 zu kombinieren. Bei einer Ausführungsform kann ein schraubenförmiger Mechanismus 34, wie er in 3 dargestellt ist, an einem Ende der Ablage 14 verwendet werden. Eine oder mehrere Spiralen können für eine vertikale Rotation entlang einer Seitenkante der Ablage angeordnet sein, beispielsweise um bei der Trennung des darin befindlichen Stapels 22 zu helfen.
  • Es ist somit klar, dass die Aufgaben dieser Erfindung vollständig und effektiv gelöst wurden. Es ist ferner ersichtlich, dass die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen lediglich zum Zwecke der Veranschaulichung der funktionellen und strukturellen Merkmale dieser Erfindung beschrieben wurden und verändert werden können, ohne von den Ideen der Erfindung abzuweichen. Dementsprechend umfasst diese Erfindung sämtliche Abwandlungen die im Geist und Umfang der nachfolgenden Ansprüche enthalten sind.

Claims (34)

  1. Aktenvernichter, aufweisend: ein Gehäuse; einen Papierzerkleinerungsmechanismus, der in dem Gehäuse aufgenommen ist und einen Motor sowie Schneidelemente umfasst, wobei der Motor die Schneidelemente in überlappender Weise zum Zerkleinern von diesen zugeführten Papierbögen dreht, wobei die Schneidelemente ausgestaltet sind, dass sie um parallele und horizontale Achsen drehen; eine Ablage zum Halten eines Stapels von Papierbögen, die den Schneidelementen zugeführt werden sollen; einen Papierstapeltrennmechanismus, der angrenzend an die Ablage angeordnet ist, wobei der Papierstapeltrennmechanismus ausgestaltet ist, dass er in zumindest einen Teil des Stapels eingebracht werden kann und drehen kann, um zumindest eine Kante von zumindest einem Papierbogen aus diesem zu lösen und den zumindest einen gelösten Papierbogen in Richtung zu den Schneidelementen zu fördern, wobei der Papierstapeltrennmechanismus ausgestaltet ist, dass er um eine Rotationsachse dreht, die im Wesentlichen senkrecht zu den Achsen der Schneidelemente ist, und ein Antriebssystem, das ausgestaltet ist, um den Papierstapeltrennmechanismus in eine Förderrichtung anzutreiben, um den zumindest einen aus dem Stapel gelösten Papierbogen in Richtung zu den Schneidelementen zu fördern.
  2. Aktenvernichter nach Anspruch 1, wobei der Papierstapeltrennmechanismus zumindest einen schraubenförmigen Mechanismus aufweist, der um die Rotationsachse drehbar ausgestaltet ist und Räume aufweist, die ausgestaltet sind, um zumindest einen aus dem Stapel gelösten Papierbogen aufzunehmen.
  3. Aktenvernichter nach Anspruch 2, wobei die Räume in ihrer Breite entlang einer Länge des zumindest einen schraubenförmigen Mechanismus variieren.
  4. Aktenvernichter nach Anspruch 3, wobei die Breiten der Räume allmählich von einem ersten Ende des schraubenförmigen Mechanismus, das entfernt von dem Zerkleinerungsmechanismus liegt, in Richtung zu einem zweiten Ende des schraubenförmigen Mechanismus, das nahe an dem Zerkleinerungsmechanismus liegt ist, zunehmen.
  5. Aktenvernichter nach Anspruch 2, wobei der zumindest eine schraubenförmige Mechanismus eine Spirale ist, die zwei oder mehr Windungen oder Wicklungen mit dazwischen ausgebildeten Räumen hat.
  6. Aktenvernichter nach Anspruch 2, wobei der zumindest eine schraubenförmige Mechanismus eine Welle, die zur Drehung um die Rotationsachse ausgestaltet ist, und zumindest eine radial verlaufende Struktur aufweist, die Windungen hat, die konzentrisch um die und senkrecht von der Welle mit dazwischen ausgebildeten Räumen verlaufend angeordnet sind, wobei die zumindest eine radial verlaufende Struktur ausgestaltet ist, um in den Stapel zu reichen.
  7. Aktenvernichter nach Anspruch 6, wobei die zumindest eine radial verlaufende Struktur um die Welle herum in einer im Wesentlichen konischen Form ausgestaltet ist.
  8. Aktenvernichter nach Anspruch 1, wobei der Papierstapeltrennmechanismus ausgestaltet ist, um zumindest ein unteres Blatt aus dem Stapel in der Ablage zu lösen.
  9. Aktenvernichter nach Anspruch 1, wobei die Ablage einen Bodenabschnitt aufweist, und der Bodenabschnitt der Ablage eine an den Papierstapeltrennmechanismus angrenzende Kante aufweist, die ausgestaltet ist, um die Ausrichtung des zumindest einen gelösten Papierbogens in Richtung zu den Schneidelementen zu unterstützen.
  10. Aktenvernichter nach Anspruch 1, weiter aufweisend einen Papierzuführmechanismus, der angrenzend an eine Kante der Ablage angeordnet ist, um den zumindest einen gelösten Papierbogen den Schneidelemente zuzuführen.
  11. Aktenvernichter nach Anspruch 10, wobei der Papierzuführmechanismus Rollen aufweist, die ausgestaltet sind, um eine Kante des zumindest einen gelösten Papierbogens zwischen sich zu greifen.
  12. Aktenvernichter nach Anspruch 11, wobei die Rollen entlang einer Breite der Ablage an die Kante angrenzend verlaufen.
  13. Aktenvernichter nach Anspruch 1, wobei der Papierstapeltrennmechanismus an oder in der Nähe der Kante der Ablage angeordnet ist.
  14. Aktenvernichter nach Anspruch 13, wobei der Papierstapeltrennmechanismus an oder in der Nähe einer Mittellinie der Ablage angeordnet ist.
  15. Aktenvernichter nach Anspruch 1, wobei der Papierstapeltrennmechanismus zumindest teilweise in der Ablage angeordnet ist.
  16. Aktenvernichter nach Anspruch 1, wobei der Stapel im Wesentlichen horizontal in der Ablage angeordnet ist.
  17. Aktenvernichter nach Anspruch 1, wobei der Stapel im Wesentlichen vertikal in der Ablage angeordnet ist.
  18. Aktenvernichter nach Anspruch 1, wobei die Bewegung des Papierstapeltrennmechanismus basierend auf der Rotation des Motors des Papierzerkleinerungsmechanismus aktiviert wird.
  19. Aktenvernichter nach Anspruch 1, weiter aufweisend eine Druckplatte, die zur Bewegung relativ zum Stapel der Papierbögen in der Ablage angeordnet ist und ausgestaltet ist, um einen Druck auf zumindest ein oberes Blatt in dem Stapel aufzubringen.
  20. Aktenvernichter nach Anspruch 19, wobei die Druckplatte an einem Deckel montiert ist.
  21. Aktenvernichter nach Anspruch 1, weiter aufweisend einen Heftklammerentfernungsunterstützungsmechanismus, der an den Papierstapeltrennmechanismus angrenzt, um den zumindest einen gelösten Papierbogen aus einem zusammengehefteten Satz in dem Stapel abzustreifen, wenn der zumindest eine gelöste Papierbogen den Schneidelementen zugeführt wird.
  22. Aktenvernichter nach Anspruch 1, weiter aufweisend einen Heftklammerentfernungsunterstützungsmechanismen an einem hinteren Ende der Ablage, um den zumindest einen gelösten Papierbogen aus einem zusammengehefteten Satz in dem Stapel abzustreifen, wenn der zumindest eine gelöste Papierbogen den Schneidelementen zugeführt wird.
  23. Verfahren zum Fördern von Papierbögen in Schneidelemente zum Zerkleinern, aufweisend: Bereitstellen einer Ablage zum Halten eines Stapels von Papierbögen; Bereitstellen eines Papierstapeltrennmechanismus zum Heraustrennen eines oder mehrerer Papierbögen aus dem Stapel; Drehen von Schneidelementen in überlappender Weise um parallele und horizontale Achsen zum Zerkleinern von diesen zugeführten Papierbögen; Drehen des Papierstapeltrennmechanismus zum Einbringen in den Stapel zum Trennen eines oder mehrerer Papierbögen zum Zuführen in Richtung zu den Schneidelementen, wobei die Rotation um eine Rotationsachse erfolgt, die im Wesentlichen senkrecht zu den Achsen der Schneidelemente ist, und Antreiben des Papierstapeltrennmechanismus in eine Förderrichtung, um den einen oder die mehreren gelösten Papierbögen in Richtung zu den Schneidelementen zu fördern.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei der Papierstapeltrennmechanismus zumindest einen schraubenförmigen Mechanismus aufweist, der zur Rotation um die Rotationsachse ausgestaltet ist und Räume aufweist, die ausgestaltet sind, um den zumindest einen aus dem Stapel gelösten Papierbogen aufzunehmen, wobei das Verfahren ferner aufweist: Drehen des zumindest einen schraubenförmigen Mechanismus um dessen Rotationsachse, um einen oder mehrere Papierbögen zu lösen und den einen oder die mehreren gelösten Papierbögen innerhalb der Räume aufzunehmen.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, wobei das Verfahren ferner aufweist: Biegen des einen oder der mehreren gelösten Papierbögen in Richtung zu den Schneidelementen.
  26. Verfahren nach Anspruch 23, wobei das Drehen des Papierstapeltrennmechanismus zumindest ein unteres Blatt aus dem Stapel in der Ablage löst.
  27. Verfahren nach Anspruch 23, weiter aufweisend: Bereitstellen eines Papierzuführmechanismus angrenzend an die Ablage, wobei der Papierzuführmechanismus ferner Rollen aufweist, die ausgestaltet sind, um eine Kante des zumindest einen gelösten Papierbogens zwischen sich zu greifen und den zumindest einen gelösten Papierbogen in die Schneidelemente zu fördern, wobei das Verfahren ferner aufweist: Greifen des einen oder der mehreren gelösten Papierbögen und Fördern des einen oder der mehreren gelösten Papierbögen in die Schneidelemente.
  28. Verfahren nach Anspruch 23, weiter aufweisend: Aktivieren der Bewegung des Papierstapeltrennmechanismus nach der Rotation der Schneidelemente.
  29. Verfahren nach Anspruch 23, weiter aufweisend: Bereitstellen einer Druckplatte, die zur Bewegung relativ zum Stapel der Papierbögen in der Ablage montiert ist und ausgestaltet ist, um einen Druck auf zumindest ein oberes Blatt des Stapels aufzubringen und Aufbringen des Drucks auf zumindest das oberen Blatt des Stapels unter Verwendung der Druckplatte.
  30. Verfahren nach Anspruch 23, weiter aufweisend: Bereitstellen eines Heftklammerentfernungsunterstützungsmechanismus zum Abstreifen des zumindest einen gelösten Papierbogens aus einem zusammengehefteten Satz in dem Stapel, wenn der zumindest eine gelöste Papierbogen den Schneidelementen zugeführt wird, und Abstreifen des einen oder der mehreren gelösten Papierbogen von den zusammengehefteten Papierbögen unter Verwendung des Heftklammerentfernungsunterstützungsmechanismus.
  31. Aktenvernichter nach Anspruch 20, wobei die Druckplatte über eines oder mehrere elastische Elemente an dem Deckel montiert ist.
  32. Aktenvernichter nach Anspruch 20, wobei der Deckel und/oder die Druckplatte eine Öffnung oder einen Schlitz aufweisen, der die manuelle Einfügung der Papierbögen in die Ablage zulässt.
  33. Verfahren nach Anspruch 29, weiter aufweisend: Vorsehen eines Deckels für die Ablage, wobei die Druckplatte an dem Deckel montiert ist, und Schwenken des Deckels in eine geschlossene Position.
  34. Verfahren nach Anspruch 33, wobei der Deckel und/oder die Druckplatte eine Öffnung oder einen Schlitz aufweisen, der die manuelle Einfügung von Papierbögen in die Ablage zulässt, und wobei das Verfahren ferner aufweist: Einfügen von Bögen in die Ablage über die Öffnungen oder Schlitze.
DE112014001450.8T 2013-03-15 2014-02-04 Aktenvernichter mit Papiertrennungs- und Fördermechanismus Active DE112014001450B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/842,917 2013-03-15
US13/842,917 US9409182B2 (en) 2013-03-15 2013-03-15 Shredder with paper separation and advancement mechanism
PCT/US2014/014667 WO2014149205A1 (en) 2013-03-15 2014-02-04 Shredder with paper separation and advancement mechanism

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE112014001450T5 true DE112014001450T5 (de) 2016-01-07
DE112014001450T8 DE112014001450T8 (de) 2016-02-25
DE112014001450B4 DE112014001450B4 (de) 2021-09-09

Family

ID=50159537

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014001450.8T Active DE112014001450B4 (de) 2013-03-15 2014-02-04 Aktenvernichter mit Papiertrennungs- und Fördermechanismus
DE202014100569.2U Expired - Lifetime DE202014100569U1 (de) 2013-03-15 2014-02-10 Reißwolf mit Papiertrennung und Transportmechanismus

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014100569.2U Expired - Lifetime DE202014100569U1 (de) 2013-03-15 2014-02-10 Reißwolf mit Papiertrennung und Transportmechanismus

Country Status (5)

Country Link
US (4) US9409182B2 (de)
CN (2) CN104043514B (de)
DE (2) DE112014001450B4 (de)
GB (1) GB2544454B (de)
WO (1) WO2014149205A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8336794B2 (en) * 2010-04-16 2012-12-25 Acco Uk Limited Paper shredder with staple and clip remover
US9409182B2 (en) * 2013-03-15 2016-08-09 Fellowes, Inc. Shredder with paper separation and advancement mechanism
CN109076134B (zh) * 2015-12-19 2020-06-09 瑞普科德公司 与文档和紧固件识别相关的系统和方法
US10537896B2 (en) * 2016-07-05 2020-01-21 Aurora Office Equipment Co., Ltd. Shanghai Autofeed paper shredder with clip and staple removal
CN106391251A (zh) * 2016-11-28 2017-02-15 宁波天天文具有限公司 一种碎纸机的螺旋分拨送纸装置
CN106694112B (zh) * 2016-12-14 2018-08-17 重庆皖渝纸制品有限公司 纸板回收破碎装置
CN106622543A (zh) * 2017-01-19 2017-05-10 得力集团有限公司 自动进纸碎纸机
US11198132B2 (en) * 2017-01-23 2021-12-14 Russell Elbridge Holcomb Foliage shredder
US20200160331A1 (en) * 2018-11-21 2020-05-21 International Business Machines Corporation System and method for facilitating safe handling of a physical medium of financial exchange
CN111841789B (zh) * 2019-02-15 2022-03-25 郑子涵 水力碎纸机构以及水力碎纸机
US11052402B2 (en) * 2019-02-28 2021-07-06 Aurora Office Equipment Co., Ltd. Shanghai Automatic paper shredder with staple removing structure and staple removing method using same
CN113856858B (zh) * 2021-10-29 2023-03-21 韩晓红 一种办公用小型碎纸机
CN113788200A (zh) * 2021-11-17 2021-12-14 山西丕康药业有限公司 枕包机下料器
CN114538147A (zh) * 2022-03-14 2022-05-27 江苏卫星新材料股份有限公司 水性油墨印刷用送纸装置

Family Cites Families (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4192467A (en) * 1977-05-06 1980-03-11 Takefumi Hatanaka Document shredder
US4232860A (en) 1978-10-20 1980-11-11 Automecha Ltd. Paper feeder
JPS5567347A (en) 1978-11-15 1980-05-21 Takeshi Hatanaka Automatic document shredder
DE3277825D1 (en) * 1981-11-24 1988-01-21 Shell Int Research Means for generating electric energy in a borehole during drilling thereof
DE3215380A1 (de) 1982-04-24 1983-10-27 Adolf 7460 Balingen Ehinger Zerkleinerungsvorrichtung fuer blatt- oder streifenfoermige informationstraeger
DE3219693A1 (de) 1982-05-26 1983-12-01 Fa. Heinrich Baumann, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur bildung von verarbeitungsfaehigen teilstapeln aus folienbogen, insbesondere papierbogen
US4529134A (en) 1983-02-03 1985-07-16 Williams Patent Crusher And Pulverizer Company Self-clearing shredding apparatus and method of operation thereof
DE3444709C2 (de) 1984-12-07 1996-05-30 Gao Ges Automation Org Vorrichtung zum Vernichten von Banknoten
GB2174369B (en) * 1985-04-30 1988-11-16 De La Rue Syst Sheet delivery apparatus
EP0244850B1 (de) 1986-05-08 1991-02-27 Sharp Kabushiki Kaisha Reisswolf
JPS6365961A (ja) 1986-09-08 1988-03-24 シャープ株式会社 文書細断機
JPS6391148A (ja) 1986-10-02 1988-04-21 シャープ株式会社 文書細断機
DE3733412A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-14 Sharp Kk Papierzufuehreinrichtung und damit ausgeruesteter aktenvernichter
JPH0319944Y2 (de) 1986-10-03 1991-04-26
EP0281136B1 (de) 1987-03-04 1991-07-17 Sharp Kabushiki Kaisha Reisswolf
JPH0440741Y2 (de) 1987-03-05 1992-09-24
JPS63221856A (ja) 1987-03-09 1988-09-14 シャープ株式会社 文書細断機の自動給紙装置
US4815699A (en) 1987-12-21 1989-03-28 Sundstrand Corporation Valve with resilient, bellows mounted valve seat
DE3814424A1 (de) 1988-04-28 1989-11-09 Poettinger Alois Landmasch Zufuehrvorrichtung
US4927718A (en) * 1988-06-21 1990-05-22 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Novel air electrode for metal-air battery with new carbon material and method of making same
DE69109881T2 (de) 1990-01-30 1995-12-07 Canon Kk Bogenzuführungsvorrichtung.
DE4102486C2 (de) 1991-01-29 1993-11-04 Hermann Schwelling Aktenvernichter mit schnittgut-transportband
JPH0568907A (ja) 1991-03-13 1993-03-23 Riso Kagaku Corp 紙葉類情報廃棄処理装置
US5156346A (en) * 1991-09-12 1992-10-20 Portz W Lyle Mobile shredder
US5427321A (en) 1992-07-03 1995-06-27 Meiden Plant Engineering & Construction Co., Ltd. Waste paper processing system
US5441249A (en) 1992-12-22 1995-08-15 Asterisk, Inc Method and device for separating lifts from a stack of sheets
US5362002A (en) 1994-01-10 1994-11-08 Tsai Shao Nong Paper shredder with automatic paper feeding device
DE9400310U1 (de) 1994-01-10 1994-05-26 Tsai Shao Nong Papierzerkleinerer mit automatischer Papierzuführeinrichtung
JP3095114B2 (ja) 1994-08-31 2000-10-03 リコーエレメックス株式会社 シュレッダ用給紙装置およびそれによる給紙方法
US5666041A (en) * 1996-08-27 1997-09-09 The University Of Toledo Battery equalization circuit with ramp converter
DE19641973C2 (de) 1996-10-11 2000-01-27 Patentia Hergiswil Ag Hergiswi Vorrichtung zum vereinzelten Abziehen von Blättern von einem Stapel
US5743473A (en) 1996-12-05 1998-04-28 Gregg; John Michael Apparatus for crushing glassware
DE19758749B4 (de) 1997-03-26 2004-02-05 Schleicher & Co International Ag Schneidwerk eines Dokumentenvernichters
NL1007943C2 (nl) 1997-12-31 1999-07-01 Hadewe Bv Inrichting en werkwijze voor het van een stapel separeren van vellen.
US5871162A (en) 1998-01-02 1999-02-16 Robert C. Rajewski Paper shredding assembly
US5884855A (en) 1998-05-13 1999-03-23 Chang; Frank Paper feed structure for paper shredders
US6254079B1 (en) 1998-11-24 2001-07-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Sheet processing unit
US6390397B1 (en) 1999-10-26 2002-05-21 Joseph Y. Ko Paper shredding device
US7491028B2 (en) 2000-02-03 2009-02-17 Performance Design, Llc Automatic paper ejector and stacker for punch machine
US6779747B2 (en) 2000-04-24 2004-08-24 Hewlett-Packard Development Company, Lp. Intelligent document shredder device
US6502812B2 (en) * 2000-12-28 2003-01-07 Pitney Bowes Inc. Method and apparatus for separating a collation from a supply stack
US6644573B2 (en) 2001-06-18 2003-11-11 Jere F. Irwin Comminuting apparatus and pneumatic recirculation systems for comminuting apparatus
US6938844B2 (en) 2001-12-26 2005-09-06 Charles A. Castronovo Zero-clearance cutting systems
DE10203126C1 (de) 2002-01-25 2003-04-24 Dahle Buerotechnik Gmbh Dokumentenvernichter mit Einzelblattzufuhr von gestapeltem Blattgut
JP4480355B2 (ja) 2003-06-27 2010-06-16 シャープ株式会社 シート給送装置,画像形成装置
US7284715B2 (en) 2003-10-06 2007-10-23 Amos Mfg., Inc. Shredding machine
US7304411B2 (en) * 2003-10-20 2007-12-04 Lexmark International, Inc. Method and apparatus for reducing Q factor in an oscillating laser scanner
US7040559B2 (en) 2004-04-02 2006-05-09 Fellowes Inc. Shredder with lock for on/off switch
EP1584584A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-12 KPL Packaging S.P.A. Einheit zum Auswählen und Vereinzeln von Riesen aus einem Bogenstapel
EP1765504A1 (de) 2004-06-11 2007-03-28 Biomash Equipment Limited Vorrichtung zur reduzierung von materialien
US7658342B2 (en) 2004-06-14 2010-02-09 Michilin Prosperity Co., Ltd. Auto-feed buit-in a paper shredder
EP1870161A4 (de) 2004-06-26 2012-01-04 Eco Co Ltd Aktenvernichtervorrichtung
US20060054727A1 (en) 2004-09-15 2006-03-16 Ko Joseph Y Systems and methods for thermal regulation of shredding device
KR100699600B1 (ko) 2005-02-17 2007-03-23 로얄소브린 주식회사 문서 세단기
TWM277519U (en) 2005-05-09 2005-10-11 Michilin Prosperity Co Ltd Improve paper shredder cylinder tank for accommodating stacked paper
US7931860B1 (en) 2006-05-10 2011-04-26 Lewis Robert W Waste treatment apparatus and method
CN101069869A (zh) 2007-06-01 2007-11-14 上海钜鑫电子有限公司 自动分页碎纸机
CN201012339Y (zh) * 2007-02-06 2008-01-30 东莞市邦泽电子有限公司 一种能碎带订书钉的纸的自动连续碎纸机
US7661446B2 (en) * 2007-06-26 2010-02-16 International Business Machines Corporation Method for operating and managing a re-fueling business
JP2009012902A (ja) 2007-07-03 2009-01-22 Elm International:Kk シュレッダーの給紙機構および給紙装置
US8167223B2 (en) * 2007-07-13 2012-05-01 Fellowes, Inc. Shredder and auto feed system
US7828235B2 (en) * 2007-07-13 2010-11-09 Fellowes, Inc. Shredder auto feed system
KR100899841B1 (ko) 2007-09-10 2009-05-27 로얄소브린 주식회사 문서세단기의 자동급지장치
CN201231172Y (zh) 2008-07-14 2009-05-06 深圳市齐心文具股份有限公司 一种碎纸机分页进纸装置
US8893994B2 (en) * 2008-12-05 2014-11-25 Fellowes, Inc. Shredder with rotatable device for moving shredded materials adjacent the outlet
US7823873B1 (en) 2009-06-11 2010-11-02 Chao-Lung Su Paper feeding device for shredder
US7963472B2 (en) 2009-06-19 2011-06-21 Martin Yale Industries, Inc. Intake limiting device for document shredder
CN201470445U (zh) 2009-08-03 2010-05-19 深圳福瑞来电子有限公司 带自动进给装置的碎纸机
US20110056952A1 (en) 2009-09-09 2011-03-10 David Borowski Waste Collection Device, and Waste Recycling System
CN201592125U (zh) * 2009-11-30 2010-09-29 于宝芳 分页碎纸机
US8091814B2 (en) 2010-02-23 2012-01-10 Chao-Lung Su Single-motor shredder
CN201735438U (zh) 2010-03-22 2011-02-09 深圳福瑞来电子有限公司 一种碎纸机自动进纸结构
US8723499B2 (en) * 2011-02-24 2014-05-13 Maxim Integrated Products, Inc Systems and methods for feed-forward control of load current in DC to DC buck converters
US8890341B2 (en) * 2011-07-29 2014-11-18 Schlumberger Technology Corporation Harvesting energy from a drillstring
US8827195B2 (en) 2011-09-05 2014-09-09 Ningbo Ofitech Business Machines Co., Ltd. Auto paper-combing mechanism and an auto paper-feeding mechanism of a paper shredder
CN202398399U (zh) * 2011-12-08 2012-08-29 宁波福科电子有限公司 一种具有排纸功能的碎纸机
EP2611026A1 (de) * 2011-12-28 2013-07-03 Hamilton Sundstrand Corporation Generatorerregung während Ladefehlerbedingungen
US9186678B2 (en) * 2012-10-15 2015-11-17 Fellowes, Inc. Shredder auto feed system with paper stack separation mechanism
US9409182B2 (en) 2013-03-15 2016-08-09 Fellowes, Inc. Shredder with paper separation and advancement mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
US10413909B2 (en) 2019-09-17
DE202014100569U1 (de) 2014-05-12
DE112014001450T8 (de) 2016-02-25
CN104043514A (zh) 2014-09-17
WO2014149205A1 (en) 2014-09-25
CN203874862U (zh) 2014-10-15
DE112014001450B4 (de) 2021-09-09
US11229914B2 (en) 2022-01-25
GB2544454B (en) 2018-04-18
US9409182B2 (en) 2016-08-09
US20160339444A1 (en) 2016-11-24
US10391502B2 (en) 2019-08-27
US20140263774A1 (en) 2014-09-18
US20170001199A1 (en) 2017-01-05
US20190358642A1 (en) 2019-11-28
CN104043514B (zh) 2018-07-31
GB2544454A (en) 2017-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014001450B4 (de) Aktenvernichter mit Papiertrennungs- und Fördermechanismus
DE112008001840B4 (de) Automatisches Aktenvernichter-Zuführsystem
DE112013004992T5 (de) Automatisches Zuführsystem mit einem Papierstapeltrennmechanismus für einen Schredder
DE102008009236B4 (de) Aktenvernichter mit Zufuhr-Einheit
DE212011100080U1 (de) Papierschredder mit Heftklammer- und Klemmenentferner
DE202011110729U1 (de) Papierschredder
DE2214800C3 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit einem Schneid- oder Reißwerk
DE2900159A1 (de) Papierlade- und speichervorrichtung
EP2857102B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von blattförmigem material
DE10003218B4 (de) Verfahren zum Vernichten von gestapelt vorliegendem Blattgut und Vorrichtung zur Verfahrensdurchführung
EP1976784B1 (de) Vorrichtung zum stapelförmigen ablegen von blättern
DE3614028A1 (de) Zufuehreinrichtung fuer schriftgutvernichter
DE2346469A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von umschlaegen
DE102010017566A1 (de) Aktive Abziehelemente für eine Schredderanordnung
DE102006028828A1 (de) Aktenvernichter
DE3520890A1 (de) Vorrichtung zum abziehen von blaettern von einem blattstapel
EP0253210B1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Blättern von einem in einem Gehäuse untergebrachten Blattstapel
EP2902111A1 (de) Einheit zum Zuführen von blattförmigem Material für einen Aktenvernichter
DE112009004310T5 (de) Shredder mit Stoßdämpfer-Element
DE202006002957U1 (de) Zerkleinerungsgerät zum Zerkleinern von Blattstapeln
DE2233340B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerfasern von in ballen gepressten zellstoffbogen
DE1936535C (de) Dokumenten Zufuhrvorrichtung
DE20023592U1 (de) Vorrichtung zum Vernichten von gestapelt vorliegendem Blattgut
DE2358944C3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Stapels von kartenförmigen Aufzeichnungsträgern und zum wahlweisen Ausstoßen einzelner Karten
DE542514C (de) Vorrichtung zum Entnehmen einzelner Lagen von einem Stapel gefalzter Bogen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final