EP0253210B1 - Vorrichtung zum Abziehen von Blättern von einem in einem Gehäuse untergebrachten Blattstapel - Google Patents

Vorrichtung zum Abziehen von Blättern von einem in einem Gehäuse untergebrachten Blattstapel Download PDF

Info

Publication number
EP0253210B1
EP0253210B1 EP87109490A EP87109490A EP0253210B1 EP 0253210 B1 EP0253210 B1 EP 0253210B1 EP 87109490 A EP87109490 A EP 87109490A EP 87109490 A EP87109490 A EP 87109490A EP 0253210 B1 EP0253210 B1 EP 0253210B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stack
housing
friction element
sheets
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87109490A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0253210A1 (de
Inventor
Klaus Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOCH, KLAUS
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87109490T priority Critical patent/ATE57366T1/de
Publication of EP0253210A1 publication Critical patent/EP0253210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0253210B1 publication Critical patent/EP0253210B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/04Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles substantially horizontally, e.g. for separation from top of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/0615Rollers or like rotary separators reciprocating and rotatable in one direction only

Definitions

  • the invention relates to a device for pulling sheets from a sheet stack accommodated in a housing with a gripping element which engages on the uppermost sheet of the stack and can be moved back and forth by a drive linkage, which is pressed against the uppermost sheet of the stack and its entraining effect on the by a freewheel device top sheet of the stack only in the pulling direction, but not against the pulling direction.
  • a sheet of packaging material e.g. B. plastic film, parchment, wax paper, oil paper or the like designed as a base. Furthermore, depending on the sensitivity of the material to be cut, an intermediate layer of the packaging material is also placed in each case for separation between the individual slices. After completion of the cutting process, the goods are packed in the underlying packaging material.
  • At least one angle lever is pivotally mounted on the device housing, one leg of which is connected to the friction element via the drive linkage and the other leg of which protrudes from the housing in such a way that when the leg is pivoted, the friction element engages with one hand advances the top sheet of the stack for grasping with the same hand.
  • a stack 1 of loose single sheets rests on the slightly sloping bottom 2 of a housing 3, the side walls of which are 4 and the top wall are denoted by 5.
  • a pin 7 protrudes upward from the bottom 2, which penetrates corresponding recesses 8 in the individual sheets of the stack 1 and serves to hold the stack in the housing.
  • the recesses 8, as will be described later, are designed so that they allow the top sheet 9 of the stack to be pulled off.
  • a shaft 12 is rotatably mounted below the bottom 2 in the two side walls 4.
  • the shaft 12 is rigidly connected on the one hand to two lever legs 13 and on the other hand to a bracket 14 which consists of two legs 15 and an actuating rod 16 connecting these legs.
  • the legs 13 and 15 close, as shown in FIGS. 1 and 2, an angle of approximately 90 ° between them and form an inherently rigid angle lever.
  • a linkage part 17 is articulated, which carries at its free end as a friction element a rotatably mounted roller 18, for example made of rubber.
  • the bearings of the roller 18 contain (in a manner known per se and therefore not specifically shown) a free-wheeling device which only allow the roller to rotate when it is counter to the direction in which the sheet is pulled off (Part A in Fig. 2) is moved, but not in the pulling direction itself. In other words, the roller 18 only rotates in the direction of arrow B in Fig. 2, but is locked in the direction of arrow C in Fig. 1.
  • a tension spring 22 is tensioned, which prestresses the axis 19 against the pulling-off direction A.
  • the device described acts in the following manner: An operator engages with one hand 20 in the manner shown in FIGS. 1 and 2 on the actuating rod 16 of the bracket 14 projecting obliquely upwards from the housing 3 (FIG. 1) and presses it downwards (Fig. 2). As a result, the roller 18 in its starting position according to FIG. 1 is advanced in the pull-off direction A on the sheet stack 1. Since during this displacement a rotational movement of the roller is blocked by the freewheel, it takes the top sheet 9 of the stack with it under frictional action, pushes it with its front edge out of the housing 3 and guides it to the hand operating the bracket 14 in such a way that it , e.g. gripped between thumb and palm and can be completely pulled out of the housing 3 (Fig. 2). If the bracket 14 is then released, the tensioned spring 22 brings the roller 18 back into its starting position according to FIG. 1, the roller being able to rotate due to the now effective freewheel and easily over the sheet which is now uppermost without moving it , rolls.
  • the roller 18 serving as the friction element rests on the top sheet 9 at a location which, viewed from the removal side 11, lies behind the axis 19.
  • the roller 18 has a substantially pushing effect when the top sheet 9 is advanced. Under certain circumstances, the top sheet may be thrown up in the area between the roller 18 and the removal side 11. This is prevented in the embodiment of a sheet dispensing device according to FIGS. 4 and 5, in which corresponding parts are designated by the same reference numerals as in FIGS. 1 to 3.
  • a further rod part 23 is articulated, which engages with a transversely projecting pin 24, which can simultaneously form the joint between the parts 17 and 23, in a guide slot or a guide groove 25 in the side wall 4 .
  • the roller 18 lies in its starting position, viewed from the removal side 11, in front of the axis 24.
  • the roller 18 therefore exerts a substantially pulling action on this sheet, as a result of which a throwing up of the advanced sheet 9 is prevented.
  • FIGS. 4 and 5 corresponds in structure and mode of operation to the embodiment according to FIGS. 1 to 3.
  • FIGS. 6 and 7 is a modification of the embodiment according to FIGS. 4 and 5. While in the latter embodiment (and also in the embodiment according to FIGS. 1 to 3) the friction effect of the roller 18 due to the weight of this roller and with 6 and 7, a roller 26 serving as a friction element is additionally pressed by two leg springs 27 onto the uppermost sheet 9 of the sheet stack.
  • the angle lever is formed by two lateral cheeks 28 connected by the actuating rod 16, which are pivotably mounted on pins 29 on the side walls 4 of the housing 3 and articulatedly connected to the rod parts 23 via further pins 31 are.
  • the linkage parts 23 are connected via an axis 32 which is guided in guide slots 25 on the side walls 4.
  • Tabs 33 with pins 34 protrude from the axis 32, which also engage in the guide slots 25.
  • the legs 35, 36 engage on the pin 34 or on the rod part 17 and thus press the roller 26 against the uppermost sheet 9.
  • FIGS. 8 and 9 basically corresponds to the one according to FIGS. 1 and 2, but differs from this in that a closure flap 37 is connected to the actuating element acting as an angle lever, which corresponds to the bracket 14, with the aid of which the removal side 11 of the housing 3, as shown in Fig. 8, can be completely closed.
  • the closure flap 37 is rigidly connected to side cheeks 28 (similar to that in FIGS. 6 and 7), which are pivotably mounted on the side walls 4 of the housing 3 by means of pins 29. As shown, the upper edge 38 of the closure flap 37 projects beyond the side cheeks 28, so that this edge can take over the function of the actuating rod 16 (FIGS. 3 and 7).
  • the cheeks 28 are provided with circularly curved slots 39, the center of curvature of which lies at the location of the pins 29. In these slots 39, the ends of the axis 19 engage, on which in turn the linkage part 17 connected to the roller 18 is articulated.
  • the flap 37 is first moved into the position according to FIG. 9, the slots 39 being able to slide over the ends of the axis 19 and the roller 18 remaining at rest. Only when the ends of the axis 19 have reached the end of the slots 39 on the left in FIG. 9, when the flap 37 is pivoted further downward, the roller 18 is taken along via the rod part 17 and thereby the top sheet of the stack according to FIG. 2 advanced.
  • the embodiment according to FIGS. 10 and 11 again corresponds in its basic structure and in its function to the embodiment according to FIGS. 1 to 3.
  • Stops 41, 42 which are also provided in the embodiment according to FIGS. 1 and 2, determine the respective end positions of the roller 18.
  • the function of these stops 41, 42 is taken over by the ends of the slots 25 or the corners of cutouts in the side walls 4 in the embodiments according to FIGS. 4 to 7.
  • the starting position of the roller is determined by the closed position of the flap 37 striking the housing 3, while a special stop on the housing cover 5 or on the cheeks 28 is provided for the other end position of the roller 18.
  • FIGS. 10 and 11 differs from the previously described embodiments in that the pin 7 protruding from the housing base is not used to hold the sheet stack 1. Instead, a front wall 43 projects obliquely upward from the bottom 2 of the housing. On the back of the stack 1, a part 44 of the rear wall 6 of the housing also runs obliquely upward parallel to the front wall 43.
  • the stack 1 is displaced in itself in the manner shown in FIGS. 10 and 11 between the inclined front wall 43 and the corresponding ones extending wall part 44 is used, the front edges of the sheets each abutting the front wall 43.
  • the top sheet 9 can be easily pushed over the front wall 43, the leading edges of the top sheets 9 and the wall 43 being guided obliquely upwards along the wall 43 as the stack height decreases, until they reach the Have exceeded the upper edge of wall 43.
  • recesses 8 are provided in the vicinity of the rear edge of the sheets forming the stack, which are penetrated by the pin 7. 12 to 14 show preferred embodiments of these recesses.
  • the recess 8 is circular and connected to the rear edge of the sheet 9 by an incision 45.
  • the incision 45 is replaced in the embodiment according to FIG. 13 by a slot 46, the width of which is smaller than the diameter of the recess 8. In this way, the sheet 9 can be easily removed from the pin 7.
  • FIG. 14 shows a sheet stack 1 in the form of a block.
  • the block is hooked into the pin 7 via the recess 8.
  • the individual sheets 9 of the stack 1 are then torn off with the aid of tear-off perforations 47 provided on each sheet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abziehen von Blättern von einem in einem Gehäuse untergebrachten Blattstapel mit einem an jeweils obersten Blatt des Stapels angreifenden, durch ein Antriebsgestänge hinund herbewegbaren Reibelement, das gegen das oberste Blatt des Stapels gepreßt ist und durch eine Freilaufeinrichtung seine Mitnahmewirkung auf das oberste Blatt des Stapels nur in Abziehrichtung, nicht aber entgegen der Abziehrichtung ausübt.
  • Beim Schneiden von Lebensmitteln in Ladengeschäften, insbesondere beim Schneiden von Fleisch, Wurst, Käse, Brot oder dergleichen wird vorher auf die Ablagefläche der geschnittenen Scheiben ein Blatt eines Verpackungsmaterials, z. B. Kunststoffolie, Pergament, Wachspapier, Ölpapier oder dergleichen als Unterlage ausgelegt. Ferner wird häufig je nach Empfindlichkeit des Schneidgutes zusätzlich jeweils eine Zwischenlage des Verpackungsmaterials zur Trennung zwischen die einzelnen Scheiben gelegt. Nach Abschluß des Schneidvorganges wird die Ware in dem untergelegten Verpackungsmaterial insgesamt verpackt.
  • Die Entnahme des Verpackungsmaterials von Abreißblöcken oder Stapeln, die in der Nähe der Schneidemaschine angeordnet sind, geschieht bisher rein manuell durch umständliches Abreißen vom Block oder Abziehen vom Stapel.
  • Es sind bereits offene Blatt-Ablagebhälter mit nach oben abgewinkeltem, hochgezogenem Entnahmebereich bekannt (DE-OS 33 22 867), die aber nur für schmale Streifen geeignet sind und zur Verschmutzung neigen. Auch ist bei diesen und anderen Blattspendern nicht gewährleistet, daß immer nur eine einziges Blatt vom Block abgerissen oder vom Stapel entnommen wird. In der Regel ist eine umständliches Ablösen der Blätter durch Auflockern und Befeuchten der Finger erforderlich, was zeitraubend und unhygienisch ist und das Blattmaterial leicht zerknittert.
  • Es sind andererseits auch schon gattungsgemäße Vorrichtungen zum Abziehen von Blättern von einem Blattstapel bekannt (DE-OS 23 37 544), bei denen einem am obersten Blatt angreifenden Reibelement eine Freilaufeinrichtung zugeordnet ist, welche eine Mitnahme des Blattes nur in einer Richtung, nämlich der Abziehrichtung, gestattet. Derartige Vorrichtungen werden aber nur an Kopier-oder Vervielfältigungsmaschinen eingesetzt. Sie sind von einem Motor angetrieben und für eine manuelle Einzelbetätigung an Schneidemaschinen in Ladengeschäften unter den eingangs beschriebenen Umständen ungeeignet.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Vorrichtung so zu verbessern, daß sie durch manuelle Betätigung eine selbsttätige Ausgabe und Bereitstellung jeweils eines einzigen Blattes und bequemes Erfassen dieses Blattes mit einer Hand ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am Vorrichtungsgehäuse wenigstens ein Winkelhebel schwenkbar gelagert ist, dessen einer Schenkel über das Antriebsgestänge mit dem Reibelement verbunden ist und dessen anderer Schenkel vom Gehäuse derart absteht, daß beim Verschwenken dieses Schenkels durch Angreifen mit einer Hand das Reibelement das oberste Blatt des Stapels zum Erfassen mit der gleichen Hand vorschiebt.
  • Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine geschnittene Seitenansicht einer Blattspendevorrichtung in einer ersten Betriebsstellung;
    • Fig. 2 die Vorrichtung aus Fig. 1 in einer anderen Betriebsstellung;
    • Fig. 3 eine Draufsicht der Vorrichtung aus Fig. 1 und 2;
    • Fig. 4 und 5 geschnittene Seitenansichten einer abgewandelten Ausführungsform einer Blattspendevorrichtung;
    • Fig. 6 und 7 eine geschnittene Seitenansicht bzw. eine Draufsicht einer weiterhin abgewandelten Blattspendevorrichtung;
    • Fig. 8 und 9 eine vierte Ausführungsform einer Blattspendevorrichtung mit Verschlußklappe;
    • Fig. 10 und 11 eine fünfte Ausführungsform einer Blattspendevorrichtung mit abgewandelter Stapelhalterung und
    • Fig. 12 bis 14 verschiedene Möglichkeiten, einen Blattstapel im Gehäuse der Spendevorrichtung zu haltern.
  • Bei der in Fig. 1 bis 3 dargestellten, ersten Ausführungsform einer Blattspendevorrichtung liegt ein Stapel 1 aus losen Einzelblättern, z.B. aus Papier oder Kunststoff, auf dem nach rückwärts leicht schräg verlaufenden Boden 2 eines Gehäuses 3 auf, dessen Seitenwände mit 4 und dessen obere Wand mit 5 bezeichnet sind. In der Nähe einer Rückwand 6 des Gehäuses 3 steht vom Boden 2 eine Zapfen 7 nach oben ab, der entsprechende Ausnehmungen 8 in den einzelnen Blättern des Stapels 1 durchdringt und der Halterung des Stapels im Gehäuse dient. Die Ausnehmungen 8 sind, wie später noch beschrieben werden wird, so ausgebildet, daß sie ein Abziehen des jeweils obersten Blattes 9 des Stapels gestatten. An der Entnahmeseite 11 des Gehäuses 3 ist unterhalb des Bodens 2 in den beiden Seitenwänden 4 eine Welle 12 drehbar gelagert. Die Welle 12 ist starr einerseits mit zwei Hebelschenkein 13 und andererseits mit einem Bügel 14 verbunden, der aus zwei Schenkeln 15 und einer diese Schenkel verbindenden Betätigungsstange 16 besteht. Die Schenkel 13 und 15 schließen, wie Fig. 1 und 2 zeigt, zwischen sich einen Winkel von etwa 90° eine und bilden insgesamt einen in sich starren Winkelhebel. Mit dem freien Ende des Schenkels 13 ist gelenkig ein Gestängeteil 17 verbunden, welches an seinem freien Ende als Reibelement eine drehbar gelagerte Rolle 18, z.B. aus Gummi trägt. Die Lager der Rolle 18 enthalten (in an sich bekannter und daher nicht eigens dargestellter Weise) eine Freilaufeinrichtung, die eine Drehung der Rolle nur zulassen, wenn diese entgegen der Blattabziehrichtung (Pteil A in Fig. 2) bewegt wird, nicht aber in Abziehrichtung selbst. Mit anderen Worten, die Rolle 18 dreht sich nur in Richtung des Pfeiles B in Fig. 2, ist hingegen in Richtung des Pfeiles C in Fig. 1 gesperrt.
  • Zwischen einer das Gestängeteil 17 tragenden Achse 19 und einem von einer Seitenwand 4 abstehenden Zapfen 21 ist eine Zugfeder 22 ausgespannt, welche die Achse 19 entgegen der Abziehrichtung A vorspannt.
  • Die beschriebene Vorrichtung wirkt in folgender Weise: Eine Bedienungsperson greift mit einer Hand 20 in der Aus Fig. 1 und 2 ersichtlichen Weise an der Betätigungsstange 16 des schräg nach oben vom Gehäuse 3 abstehenden Bügels 14 an (Fig. 1) und drückt diesen nach unten (Fig. 2). Hierdurch wird die in ihrer Ausgangslage gemäß Fig. 1 befindliche Rolle 18 in Abziehrichtung A auf dem Blattstapel 1 vorgeschoben. Da bei dieser Verschiebung eine Drehbewegung der Rolle durch den Freilauf gesperrt ist, nimmt sie unter Reibungswirkung das oberste Blatt 9 des Stapels mit, schiebt dieses mit seiner Vorderkante aus dem Gehäuse 3 heraus und führt es der den Bügel 14 betätigenden Hand derart zu, daß es, z.B. zwischen Daumen und Handfläche erfaßt und vollständig aus dem Gehäuse 3 herausgezogen werden kann (Fig. 2). Wird anschließend der Bügel 14 losgelassen, so holt die gespannte Feder 22 die Rolle 18 wieder in ihre Ausgangslage gemäß Fig. 1 zurück, wobei sich die Rolle wegen des jetzt wirksamen Freilaufes drehen kann und leicht über das jetzt zuoberst liegende Blatt, ohne dieses zu verschieben, rollt.
  • Bei der in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform liegt die als Reibelement dienende Rolle 18 an einer Stelle auf dem obersten Blatt 9 auf, die, von der Entnahmeseite 11 her betrachtet, hinter der Achse 19 liegt.
  • Somit entfaltet die Rolle 18 beim Vorbewegen des obersten Blattes 9 eine im wesentlichen schiebende Wirkung. Dabei kann es unter Umständen zu einem Aufwerfen des obersten Blattes in Bereich zwischen Rolle 18 und Entnahmeseite 11 kommen. Dies ist bei der Ausführungsform einer Blattspendevorrichtung gemäß Fig. 4 und 5 verhindert, in welchen einander entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 bis 3 bezeichnet sind. Zwischen das Gestängeteil 17 und den Schenkel 13 ist eine weiteres Gestängeteil 23 jeweils gelenkig eingeschaltet, das mit einem quer abstehenden Zapfen 24, der gleichzeitig das Gelenk zwischen den Teilen 17 und 23 bilden kann, in einen Führungsschlitz oder eine Führungsnut 25 in der Seitenwand 4 eingreift.
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, liegt die Rolle 18 in ihrer Ausgangslage, von der Entnahmeseite 11 her betrachtet, vor der Achse 24. Beim Vorschieben des obersten Blattes 9 übt daher die Rolle 18 eine im wesentlichen ziehende Wirkung auf dieses Blatt aus, wodurch einem Aufwerfen des vorgeschobenen Blattes 9 vorgebeugt wird.
  • Im übrigen entspricht die Ausführungsform gemäß Fig. 4 und 5 in Aufbau und Wirkungsweise der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 3.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 6 und 7 ist eine Abwandlung der Ausführungsform gemäß Fig. 4 und 5. Während bei letzterer Ausführungsform (und auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 3) die Reibwirkung der Rolle 18 durch das Eigengewicht dieser Rolle und der mit ihr verbundenen Gestängeteile erzeugt wird, wird bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 und 7 eine als Reibelement dienende Walze 26 zusätzlich durch zwei Schenkelfedern 27 auf das jeweils oberste Blatt 9 des Blattstapels gepreßt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 und 7 wird der Winkelhebel von zwei seitlichen, durch die Betätigungsstange 16 verbundenen Wangen 28 gebildet, die an Zapfen 29 schwenkbar an den Seitenwänden 4 des Gehäuses 3 gelagert sind und über weitere Zapfen 31 mit den Gestängeteilen 23 gelenkig verbunden sind. Die Verbindung der Gestängeteile 23 erfolgt über eine Achse 32, die in Führungsschlitzen 25 an den Seitenwänden 4 geführt ist. Von der Achse 32 stehen Laschen 33 mit Zapfen 34 ab, die ebenfalls in die Führungsschlitze 25 eingreifen. Die Schenkel 35, 36 greifen am Zapfen 34 bzw. am Gestängeteil 17 an und pressen somit die Walze 26 gegen das oberste Blatt 9. Im übrigen entspricht die Ausführungsform gemäß Fig. 6 und 7 in ihrem Aufbau und in ihrer Wirkungsweise den zuvor beschriebenen Ausführungsformen.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 8 und 9 entspricht grundsätzlich dergenigen nach Fig. 1 und 2, unterscheidet sich hiervon jedoch dadurch, daß mit dem als Winkelhebel wirkenden Betätigungselement, das dem Bügel 14 entspricht, eine Verschlußklappe 37 verbunden ist, mit deren Hilfe die Entnahmeseite 11 des Gehäuses 3, wie in Fig. 8 gezeigt, vollständig geschlossen werden kann.
  • Die Verschlußklappe 37 ist starr mit seitlichen Wangen 28 (ähnlich wie in Fig. 6 und 7) verbunden, die mit Zapfen 29 schwenkbar an den Seitenwänden 4 des Gehäuses 3 gelagert sind. Wie dargestellt, steht die Oberkante 38 der Verschlußklappe 37 über die Seitenwangen 28 vor, so daß diese Kante die Funktion der Betätigungsstange 16 (Fig. 3 und 7) übernehmen kann. Die Wangen 28 sind mit kreisförmig gekrümmten Schlitzen 39 versehen, deren Krümmungsmittelpunkt am Ort der Zapfen 29 liegt. In diese Schlitze 39 greifen die Enden der Achse 19 eine, an welcher wiederum der mit der Rolle 18 verbundene Gestängeteil 17 angelenkt ist.
  • Ausgehend von der in Fig. 8 dargestellten Schließstellung wird die Klappe 37 zunächst in die Position gemäß Fig. 9 überführt, wobei die Schlitze 39 über die Enden der Achse 19 hinweggleiten können und die Rolle 18 in Ruhe verharrt. Erst wenn die Enden der Achse 19 an das in Fig. 9 links gelegene Ende der Schlitze 39 angelangt sind, wird bei weiterer Verschwenkung der Klappe 37 nach unten die Rolle 18 über den Gestängeteil 17 mitgenommen und hierdurch das oberste Blatt des Stapels gemäß Fig. 2 vorgeschoben.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 10 und 11 entspricht wiederum in ihrem grundsätzlichen Aufbau und in ihrer Funktion der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 3. Anschläge 41, 42, die im übrigen auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2 vorgesehen sind, bestimmen die jeweiligen Endpositionen der Rolle 18. Die Funktion dieser Anschläge 41, 42 wird bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 4 bis 7 von den Enden der Schlitze 25 bzw. den Ecken von Aussparungen in den Seitenwänden 4 übernommen. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8 und 9 ist die Ausgangslage der Rolle durch die Schließstellung der am Gehäuse 3 anschlagenden Klappe 37 bestimmt, während für die andere Endlage der Rolle 18 jeweils ein besonderer Anschlag am Gehäusedeckel 5 bzw. an den Wangen 28 vorgesehen ist.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 10 und 11 unterscheidet sich von den bisher beschriebenen Ausführungsformen dadurch, daß zur Halterung des Blattstapels 1 nicht der vom Gehäuseboden abstehende Zapfen 7 verwendet ist. Stattdessen steht vom Boden 2 des Gehäuses schräg nach oben eine Vorderwand 43 ab. An der Rückseite des Stapels 1 verläuft eine Teil 44 der Rückwand 6 des Gehäuses ebenfalls schräg nach oben parallel zur Vorderwand 43. Der Stapel 1 ist in der aus Fig. 10 und 11 ersichtlichen Weise in sich verschoben zwischen die schräg verlaufende Vorderwand 43 und den entsprechend verlaufenden Wand teil 44 eingesetzt, wobei die Vorderkanten der Blätter jeweils bündig an der Vorderwand 43 anliegen. Es wurde gefunden, daß bei der Abziehbewegung der Rolle 18 das jeweils oberste Blatt 9 leicht über die Vorderwand 43 hinweggeschoben werden kann, wobei bei abnehmender Stapelhöhe die Vorderkanten der jeweils obersten Blätter 9 and der Wand 43 entlang schräg nach oben geführt werden, bis sie die Oberkante der Wand 43 überschritten haben.
  • Wird andererseits der Stapel 1 mit Hilfe des vom Gehäuseboden 2 abstehenden Zapfens 7 gehalten, so sind in der Nähe des hinteren Randes der den Stapel bildenden Blätter Ausnehmungen 8 vorgesehen, die vom Zapfen 7 durchdrungen sind. Die Fig. 12 bis 14 zeigen bevorzugte Ausführungsformen dieser Ausnehmungen. In Fig. 12 ist die Ausnehmung 8 kreisförmig und mit dem hinteren Rand des Blattes 9 durch einen Einschnitt 45 verbunden. Der Einschnitt 45 ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 13 durch einen Schlitz 46 ersetzt, dessen Breite kleiner als der Durchmesser der Ausnehmung 8 ist. Auf diese Weise kann das Blatt 9 leicht vom Zapfen 7 abgezogen werden.
  • Die Fig. 14 zeigt einen Blattstapel 1 in Gestalt eines Blockes. Der Block wird über die Ausnehmung 8 in den Zapfen 7 eingehängt. Die einzelnen Blätter 9 des Stapels 1 werden dann mit Hilfe von an jedem Blatt vorgesehenen Abreißperforationen 47 abgerissen.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Abziehen von Blättern von einem in einem Gehäuse (3) untergebrachten Blattstapel mit einem am jeweils obersten Blatt des Stapels angreifenden, durch ein Antriebsgestänge (17, 23) hin- und herbewegbaren Reibelement (18), das gegen das oberste Blatt des Stapels gepreßt ist und durch eine Freilaufeinrichtung seine Mitnahmewirkung nur in Abziehrichtung, nicht aber entgegen der Abziehrichtung auf das oberste Blatt ausübt, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (3) wenigstens ein Winkelhebel (14) schwenkbar gelagert ist, dessen einer Schenkel (13) über das Antriebsgestänge (17, 23) mit dem Reibelement (18) verbunden ist und dessen anderer Schenkel (15) vom Gehäuse derart absteht, daß beim Verschwenken dieses Schenkels durch Angreifen mit einer Hand (20) das Reibelement das oberste Blatt (9) des Stapels (1) zum Erfassen mit der gleichen Hand vorschiebt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Winkelhebel (14) in gegenseitigem Abstand vorgesehen sind, deren vom Gehäuse (3) abstehende Schenkel (15) durch eine Betätigungsstange (16) verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibelement (18) im wesentlichen ziehend am obersten Blatt (9) angreift.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibelement (18) unter Schwerkraftwirkung oder Federdruck auf den Stapel (1) gepreßt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das das Reibelement mitnehmende Gestänge (17, 23) in Führungsschlitzen (25) an Seitenwänden (4) des Gehäuses (3) geführt ist.
6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Winkelhebel als Klappe (37) zum Verschließen des Gehäuses (3) ausgebildet ist, und die Klappe seitliche Führungsteile (28) mit Schlitzen (39) aufweist, in die das mit dem Reibelement (18) verbundene Gestänge (17) über Zapfen (19) eingehängt ist.
7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Blattstapel (1) an seinem einen Ende durch einen gehäusefesten Zapfen (7) gehalten ist, der Ausnehmungen (8) der den Stapel (1) bildenden Blätter (9) durchdringt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (8) durch einen Schlitz (45, 46) zur rückwärtigen Blattkante hin offen sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Entnahmeseite (11) des Gehäuses (3) eine schräg nach oben verlaufende Vorderwand (43) angeordnet ist, die beim Abziehen des obersten Blattes (9) den Reststapel zurückhält.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite (6) des Stapels eine zur schrägen Vorderwand (43) parallele Rückwand (44) angeordnet ist, und der Stapel in sich verschoben zwischen diesen Wänden liegt.
EP87109490A 1986-07-18 1987-07-01 Vorrichtung zum Abziehen von Blättern von einem in einem Gehäuse untergebrachten Blattstapel Expired - Lifetime EP0253210B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87109490T ATE57366T1 (de) 1986-07-18 1987-07-01 Vorrichtung zum abziehen von blaettern von einem in einem gehaeuse untergebrachten blattstapel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3624246 1986-07-18
DE19863624246 DE3624246A1 (de) 1986-07-18 1986-07-18 Vorrichtung zum abziehen von blaettern von einem in einem gehaeuse untergebrachten blattstapel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0253210A1 EP0253210A1 (de) 1988-01-20
EP0253210B1 true EP0253210B1 (de) 1990-10-10

Family

ID=6305426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87109490A Expired - Lifetime EP0253210B1 (de) 1986-07-18 1987-07-01 Vorrichtung zum Abziehen von Blättern von einem in einem Gehäuse untergebrachten Blattstapel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0253210B1 (de)
AT (1) ATE57366T1 (de)
DE (2) DE3624246A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5797349A (en) * 1996-11-01 1998-08-25 Lab Products, Inc. Filter top change station for an animal cage
DE10136027B4 (de) * 2001-07-25 2004-05-06 Sartorius Ag Dispenser
CN111498272A (zh) * 2020-04-13 2020-08-07 芜湖碧水谣医疗设备科技有限公司 一种口罩存放装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126683A (en) * 1964-03-31 Separator feeder
US2290006A (en) * 1940-10-26 1942-07-14 Brown & Bigelow Desk memorandum pad
FR2134724A5 (de) * 1971-04-19 1972-12-08 Naguet Pierre
DE2427203C3 (de) * 1974-06-05 1978-08-17 Hans 5600 Wuppertal Fuchs Notizblattspender
DE2511943C3 (de) * 1975-03-19 1979-03-15 Amiad Mutzarei Yiul, Hevel Korazim (Israel) Vorrichtung zur Aufbewahrung und Ausgabe von gestapeltem blattförmigem Gut
US4071165A (en) * 1975-12-29 1978-01-31 Norbert Leopoldi Paper dispenser having a frictional discharge assistant
DE2840911A1 (de) * 1977-09-26 1979-04-05 Pitney Bowes Blattzufuehreinrichtung
US4214662A (en) * 1977-12-30 1980-07-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sheet dispensing device for use with copying machines, and a container for the stack of sheets
DE2847014C2 (de) * 1978-10-28 1986-09-18 Kiesewetter, Theo, 8633 Rödental Vorrichtung zum Vereinzeln von gestapelten blatt- bzw. folienförmigen Gegenständen
GB2086356A (en) * 1980-09-05 1982-05-12 Tang Fun Kee Manufacturing Co Note paper dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
DE3765479D1 (de) 1990-11-15
ATE57366T1 (de) 1990-10-15
EP0253210A1 (de) 1988-01-20
DE3624246A1 (de) 1988-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137033C2 (de)
DE2430995B2 (de) Blattzaehlmaschine
DE2857835C2 (de) Handetikettiergerät
DE2658802A1 (de) Schablonendrucker
DE3934217C2 (de)
DE69721103T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bögen
DE4001353A1 (de) Papierhandhabungseinrichtung
DE2650739A1 (de) Blattzufuehreinrichtung
EP0253210B1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Blättern von einem in einem Gehäuse untergebrachten Blattstapel
DE3105095A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beseitigen eines klebrigen blattes
DE938697C (de) Maschine zum Schneiden, Nuten, Praegen od. dgl.
DE19904783A1 (de) Folienspendeeinrichtung
DE2243964C3 (de) Einstellbarer Behälter zur Aufnahme eines Stapels aus blattförmigem Material
DE2640478C3 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Filmabschnitten
DE2929117A1 (de) Kopierpapierblatt-kassette
DE2033126C3 (de) Vorrichtung zur Abnahme einzelner Blätter von einem Blattstapel
DE1511548A1 (de) Maschine zum Umwickeln eines Gegenstands mit einem Band oder Streifen
EP0083025A1 (de) Blattvereinzelungseinrichtung
DE2500780C3 (de) Vorrichtung zum Abwinkein des Kopfstückes eines Ventilsackes und zum Aufstecken auf eine Abfüllmaschine
DE2358769A1 (de) Blatt-zufuehreinrichtung
DE2934197C2 (de) Ablagehilfe für Papierabschneideeinrichtungen
DE3110342A1 (de) "apparat zum blattweisen ausgeben einer rollenfoermigen ware, insbesondere papierhandtuecher"
AT32108B (de) Maschine zur Herstellung von Papiersäcken.
DE128522C (de)
DE296508C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880701

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BIZERBA-WERKE WILHELM KRAUT GMBH & CO. KG.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOCH, KLAUS

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900305

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19901010

REF Corresponds to:

Ref document number: 57366

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3765479

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901115

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000718

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000721

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000725

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000726

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

BERE Be: lapsed

Owner name: KOCH KLAUS

Effective date: 20010731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020329

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030828

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201