DE112013004992T5 - Automatisches Zuführsystem mit einem Papierstapeltrennmechanismus für einen Schredder - Google Patents

Automatisches Zuführsystem mit einem Papierstapeltrennmechanismus für einen Schredder Download PDF

Info

Publication number
DE112013004992T5
DE112013004992T5 DE112013004992.9T DE112013004992T DE112013004992T5 DE 112013004992 T5 DE112013004992 T5 DE 112013004992T5 DE 112013004992 T DE112013004992 T DE 112013004992T DE 112013004992 T5 DE112013004992 T5 DE 112013004992T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
stack
cutting elements
tray
shredder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112013004992.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Xiao Guang XU
Tai Hoon K. Matlin
Jian Liang Lyu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fellowes Inc
Original Assignee
Fellowes Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fellowes Inc filed Critical Fellowes Inc
Publication of DE112013004992T5 publication Critical patent/DE112013004992T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C18/2225Feed means
    • B02C18/2233Feed means of ram or pusher type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0007Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C18/2225Feed means
    • B02C18/2241Feed means of conveyor belt type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C18/2225Feed means
    • B02C18/225Feed means of conveyor belt and cooperating roller type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C18/2225Feed means
    • B02C18/2291Feed chute arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/02Feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/04Endless-belt separators
    • B65H3/047Endless-belt separators separating from the top of a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/32Separating articles from piles by elements, e.g. fingers, plates, rollers, inserted or traversed between articles to be separated and remainder of the pile
    • B65H3/322Separating articles from piles by elements, e.g. fingers, plates, rollers, inserted or traversed between articles to be separated and remainder of the pile for separating a part of the pile, i.e. several articles at once
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • B65H5/021Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts
    • B65H5/025Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts between belts and rotary means, e.g. rollers, drums, cylinders or balls, forming a transport nip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0007Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
    • B02C2018/0023Switching devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0007Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
    • B02C2018/003Removing clips, pins or staples before disintegrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0007Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
    • B02C2018/0046Shape or construction of frames, housings or casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C2018/2208Feed or discharge means for weblike material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/512Changing form of handled material
    • B65H2301/5127Changing form of handled material shredding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft allgemein eine Vorrichtung mit Schneidelementen zum Zerstören von Artikeln wie Papierbögen und einem Mechanismus zum Heraustrennen von zumindest einem Blatt von einem Stapel in einer Ablageschale. Ein Papierzuführmechanismus führt das aus dem Stapel durch einen Stapeltrennmechanismus herausgetrennte Papier den Schneidelementen zu. Die Zuführ- und Trennmechanismen können durch die Rotation der Schneidelemente aktiviert werden. Bei einer Ausführungsform bewegt sich der Stapeltrennmechanismus alternierend zwischen eingefahrenen und ausgefahrenen Positionen, um sich vom Stapel zu lösen und mit diesem in Eingriff zu gelangen, um (mit seiner Kante) Papier daraus zu lösen, um es dem Zuführmechanismus zum Schreddern zuzuführen. Der Papierstapeltrennmechanismus kann sich in einer nicht-wellenförmigen Weise relativ zum Stapel bewegen. Eine Vorrichtung zum Abstreifen gestapelter Seiten, eine schwenkbare Lagerplatte und eine Druckplatte können ebenso zur Anwendung kommen, wie eine Anzahl von Sensoren.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Querverweis
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der nicht-vorläufigen US Anmeldung US 13/652,363 A, die am 15. Oktober 2012 eingereicht wurde und hierin durch Bezugnahme vollständig aufgenommen ist.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft grundsätzlich eine Vorrichtung mit Schneidelementen zum Zerstören von Dokumenten wie beispielsweise Papierbögen (Blättern). Insbesondere umfasst die Vorrichtung einen Mechanismus zum Lösen und Fördern zumindest eines Bogens aus einem Stapel Papier in einer Ablageschale in die Schneidelemente zum Zerkleinern.
  • Stand der Technik
  • Ein herkömmlicher Schredder hat einen Zerkleinerungs- bzw. Schreddermechanismus, der in einem Gehäuse aufgenommen ist, das auf einen Behälter montiert ist. Der Zerkleinerungsmechanismus umfasst üblicherweise eine Reihe von Schneidelementen, welche Artikel wie beispielsweise Papier, das selbigen zugeführt wird, zerkleinern und die zerkleinerten Artikel nach unten in den Behälter ausgeben. Ein Beispiel eines derartigen Schredders kann beispielsweise in US Patent Nr. 7,040,559 gefunden werden.
  • Schredder aus dem Stand der Technik haben eine vorbestimmte Kapazitätsgröße oder Papiermenge, die in einem Durchgang zwischen den Schneidelementen geschreddert werden kann. Üblicherweise werden die Blätter dem Zerkleinerung- bzw. Schreddermechanismus manuell zugeführt. Wenn somit ein Bediener schreddern muss, kann er oder sie nur eine bestimmte Anzahl von Blättern durch manuelles Einfügen eines oder mehrerer Blätter in einem Durchgang schreddern. Beispiele derartiger Schredder sind in den US Patenten 4,192,467 , 4,231,530 , 4,232,860 , 4,821,967 , 4,986,481 , 5,188,301 , 5,261,614 , 5,362,002 , 5,662,280 , 5,772,129 , 5,884,855 und 6,390,397 B1 sowie den US Patentanmeldungen 2005/0274836 A1 , 2006/0179987 A1 und 2006/0249609 A1 offenbart, die hierin durch Bezugnahme vollständig aufgenommen sind.
  • Bei manuell gespeisten Schreddern muss der Nutzer Zeit für das manuelle Zuführen kleiner Teile des Stapels aufwenden, was ihm von seiner produktiven Zeit abgeht. Andere Schredder wurden zum automatischen Zuführen ausgestaltet. Der Schredder umfasst einen Behälter in dem ein Los an Dokumenten hinterlegt werden kann. Ein Zuführmechanismus kann die Dokumente aus dem Stapel in den Zerkleinerungsmechanismus einführen. Diese Art von Schredder ist aus Produktivitätsgründen in einer Büroumgebung bevorzugt, da der Nutzer den Stapel im Behälter lassen und den Schredder verlassen kann, um seiner Arbeit nachzugehen. Beispielsweise offenbaren die US Patente 4,815,699 , 5,009,410 , 7,500,627 B2 , 7,828,235 B2 sowie die US Patentanmeldung 2009/0008871 A1 und die WO Anmeldungen WO 2008/095693 A1 und WO 2009/035178 A1 , die hierin durch Bezugnahme vollständig aufgenommen sind, Schredder mit einem solchen Zuführmechanismus. Eine Schreddervorrichtung, die effektiv Papier aus einem Stapel durchdringen und lösen kann, ohne die Schneiden zu beschädigen oder die Maschine zu unterbrechen, wird benötigt.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung schafft einen Schredder mit einem Gehäuse; einen Papierzerkleinerungsmechanismus, der in dem Gehäuse aufgenommen ist und einen Motor sowie Schneidelemente umfasst, wobei der Motor die Schneidelemente in einer mitlaufenden Beziehung zum Schreddern von eingeführten Papierbögen rotiert; eine Ablageschale zum Halten eines Stapels von Papierbögen, die in die Schneidelemente eingeführt werden sollen; einen Papierstapeltrennmechanismus, der angrenzend an die Ablageschale angeordnet ist, wobei der Papierstapeltrennmechanismus zwischen einer eingefahrenen Position weg vom Stapel und einer ausgefahrenen Position zum Eindringen in zumindest einen Teil des Stapels zum Lösen von zumindest einer Kante von zumindest einem Papierbogen aus diesem beweglich ist; einen Papierzuführmechanismus, der angrenzend an die Ablageschale angeordnet ist, um den zumindest einen herausgetrennten Papierbogen den Schneidelementen zuzuführen; und ein Antriebssystem, das derart ausgestaltet ist, um den Papierzuführmechanismus in eine Zuführrichtung anzutreiben, um den zumindest einen durch den Papierstapeltrennmechanismus aus dem Stapel herausgetrennten Papierbogen den Schneidelementen zuzuführen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung schafft ein Verfahren zum Fördern von Papierbögen in Schneidelemente zum Zerkleinern. Das Verfahren weist auf:
    Bereitstellen einer Ablageschale zum Halten eines Stapels von Papierbögen;
    Bereitstellen eines Papierstapeltrennmechanismus zum Lösen von einem oder mehreren Papierbögen aus dem Stapel;
    Bereitstellen eines Papierzuführmechanismus zum Zuführen der herausgetrennten Papierbögen zu den Schneidelementen;
    Rotieren von Schneidelementen in einer mitlaufenden Beziehung zum Schreddern von eingeführten Papierbögen;
    Bewegen des Papierstapeltrennmechanismus zum Eindringen in den Stapel zum Lösen von einem oder mehreren den Schneidelementen zuzuführenden Papierbögen; und
    Antreiben des Zuführmechanismus in eine Zuführrichtung zum Zuführen des einen oder der mehreren herausgetrennten Papierbögen zu den Schneidelementen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Anmeldung werden anhand der nachfolgenden detaillierten Beschreibung, den beigefügten Zeichnungen sowie den angefügten Ansprüchen ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Schredders gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung;
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Schredders aus 1 ohne obere Abdeckung und Deckel;
  • 3 zeigt eine detaillierte Seitenansicht des Schredders aus 1;
  • 4 zeigt die Seitenansicht der Übertragungszusammenhänge zwischen den Vorrichtungen in 3 entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung;
  • 5a bis 5b zeigen Seitenansichten der beweglichen Ablageschale des Schredders aus 1;
  • 6 bis 15 zeigen Seitenansichten und Draufsichten einer Hin- und Herbewegung des Papierstapeltrennmechanismus gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung;
  • 16a bis 16h zeigen Seitenansichten eines Schredders gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung zum automatischen Aufnehmen und Zuführen von Papierbögen in den Zerkleinerungsmechanismus;
  • 17a bis 17h zeigen Seitenansichten eines Schredders mit einem Abstreifmechanismus gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung zum automatischen Entnehmen von zusammengehefteten Papierbögen aus einem Stapel und Zuführen in den Zerkleinerungsmechanismus;
  • 18a bis 18g zeigen Seitenansichten eines Schredders gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung zum automatischen Aufnehmen und Zuführen von zusammengehefteten Papierbögen aus einem Stapel in den Zerkleinerungsmechanismus;
  • 19 zeigt eine Seitenansicht eines alternativen Papierstapeltrennmechanismus und einer Druckplatte in einem Schredder gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung;
  • 20a bis 20c zeigen die Verwendung des Papierstapeltrennmechanismus und der Druckplatte aus 19 gemäß einer Ausführungsform;
  • 21 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Papierstapeltrennmechanismus entsprechend einer anderen Ausführungsform;
  • 22A und 23A zeigen eine teilweise Seitenansicht des alternativen Papierstapeltrennmechanismus aus 21 in einem ersten Papierhaltezustand und einem zweiten Papierzuführzustand; und
  • 22B und 23B zeigen detaillierte Ansichten von Teilen des Papierstapeltrennmechanismus aus 22A und 23A im ersten und zweiten Zustand.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM(EN) DER ANMELDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft grundsätzlich eine Vorrichtung mit Schneidelementen zum Zerstören von Artikeln wie beispielsweise Papierbögen, einen Papierstapeltrennmechanismus zum Durchdringen, Lösen und, in einigen Fällen, Entnehmen von zumindest einem Bogen der geschreddert werden soll aus einem Papierstapel in einer Ablageschale, sowie einem Papierzufuhrmechanismus zum Fördern des zumindest einen Bogens, der vom Papierstapeltrennmechanismus gelöst wurde, in die Schneidelemente zum Schreddern.
  • Es sei angemerkt dass, obgleich die nachfolgende Beschreibung Bezug nimmt auf das Lösen von Bögen und, in einigen Fällen, Entnehmen von Papierbögen aus einem Stapel, die Ausführungsformen der hierin beschriebenen Schredder auch derart ausgestaltet sein können, um Bögen jedweder Größe und/oder Artikel zu lösen und/oder zu entnehmen, beispielsweise, jedoch nicht abschließend, Disketten wie CDs oder DVDs, Kreditkarten, Karton, etc. Der Schredder ist derart ausgelegt, um automatisch kleinere Teile von dem Stapel (der gestapeltes Papier, Spam-Emails, CDs und Kreditkarten) umfassen kann, zu lösen und diese in den Zerkleinerungsmechanismus zu führen. Der Stapel kann zahlreiche Arten, Größen, Konstruktionen und Formen von Artikel zum Schreddern umfassen (z. B. Briefpapier, normales Papier, A4-Papier, Umschläge, etc.), und es ist nicht beabsichtigt, nur auf das Entnehmen und Schreddern von Papierbögen in Standard oder Nicht-Standardgröße beschränkt zu sein.
  • Die 1 und 2 zeigen eine perspektivische Ansicht eines Schredders gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung. Der Schredder 1 ist ausgestaltet, um Artikel wie beispielsweise Papier zu zerstören oder zu zerkleinern. Der Schredder 1 umfasst ein Gehäuse 4, das beispielsweise auf einem Behälter 7 angebracht ist. Der Behälter 7 nimmt das Papier, das vom Schredder 1 geschreddert wurde, auf. Der Behälter kann ein Papierkorb sein oder kann auch dazu verwendet werden, um beispielsweise wiederverwendbaren Müll zu sammeln. In einer Ausführungsform umfasst der Schredder 1 Räder 8 welche die Bewegung des Schredders 1 erleichtern.
  • Allgemein gesprochen, kann der Schredder 1 jedwede geeignete Konstruktion oder Konfiguration haben und ist nicht auf die dargestellte Ausführungsform begrenzt.
  • Der Schredder 1 umfasst einen Papierzerkleinerungsmechanismus 60 (manchmal auch als Schneidblock bezeichnet) im Gehäuse 4, und umfasst ein Antriebssystem mit zumindest einem Motor 9, beispielsweise einem Elektromotor, und einer Mehrzahl von Schneidelementen 36. Die Schneidelemente sind an einem Paar paralleler Aufhängungswellen 16, 17 montiert. Der Motor arbeitet unter Verwendung elektrischer Leistung zum drehbaren Antreiben der drehbaren Wellen 16 und 17 des Zerkleinerungsmechanismus 60 und der entsprechenden Schneidelemente 36 durch ein herkömmliches Getriebe, so dass die Schneidelemente 36 eingeführte Artikel zerstören oder schreddern bzw. zerkleinern. Der Schreddermechanismus 60 kann auch einen Hilfsrahmen 47 zum Montieren der Wellen und des Getriebes bzw. der Übertragung aufweisen. Der Zerkleinerungsmechanismus 60 kann angrenzend an oder unter einer Papierquelle (z. B. unter einer Ablageschale 5) angeordnet sein. Die Mehrzahl von Schneidelementen 36 werden an den drehbaren Wellen 16 und 17 auf jede geeignete Weise montiert und werden in überlappender bzw. mitlaufender Beziehung gedreht, um eingeführte Papierbögen bzw. Blätter zu zerkleinern. Ein Auslasspfad 18 und andere Teile können im Gehäuse 4 vorgesehen sein. Der Betrieb und der Aufbau eines derartigen Zerkleinerungsmechanismus ist hinlänglich bekannt und muss hierin nicht im Detail diskutiert werden.
  • Das Gehäuse 4 hat einen Deckel 2. Der Deckel 2 kann an einem oder mehreren Scharnieren 26 zwischen einer offenen und geschlossenen Position schwenkbar sein, beispielsweise unter Verwendung einer Übertragungsvorrichtung (nicht dargestellt) oder durch eine manuelle Kraft, so dass der Nutzer Zugang zu einer Ablageschale 5 oder einem Zufuhrlager haben kann, beispielsweise um die Ablageschale 5 mit dem zu schreddernden Papier zu füllen (im Detail in den 3 und 4 gezeigt). Die Ablageschale bzw. Schale oder Ablage 5 ist derart ausgestaltet, um einen Stapel 3 von Papierbögen und/oder Artikeln, die geschreddert werden sollen, darin zu halten.
  • Bei einer Ausführungsform kann der Deckel 2 einen Sicherheitsschalter und/oder einen Sensor oder Sensor aufweisen. Der Sicherheitsschalter und/oder der/die Sensor/Sensoren können verwendet werden, um zu erfassen, wenn der Deckel in eine offene Position geschwenkt ist. Bei einer Ausführungsform werden, wenn der Deckel 2 in die offene Position angehoben ist, Teile des Schredders 1, wie beispielsweise der Zerkleinerungsmechanismus und das Antriebssystem, deaktiviert, so dass das Papier auf die Ablageschale gelegt werden kann. Die Teile können aktiviert werden, wenn der Deckel 2 in der geschlossenen Position ist. Der Deckel 2 kann auch einen Sperrmechanismus aufweisen, der den Nutzer daran hindert, den Deckel zu öffnen oder in die Ablageschale zu greifen, was nicht gewünscht ist, wenn der Schredder verwendet wird. Bei einer Ausführungsform kann der Deckel 2 eine (nicht dargestellte) Öffnung aufweisen vermittels welcher Papierbögen in die Ablageschale 5 eingebracht werden können.
  • Der Schredder 1 kann auch eine Abstreifvorrichtung 39 zum Abstreifen von Papierbögen von Klammern haben. Einige Beispiele hierzu sind in den 3, 4 und 17a bis 17h gezeigt. Die Abzieh- bzw. Abstreifvorrichtung 39 ist eine Vorrichtung zum Entfernen zum Abziehen bzw. Abstreifen von Papierbögen, die zu einem Stapel 3 zusammengeheftet oder gebunden sind, wenn der/die Bogen/Bögen dem Zerkleinerungsmechanismus zugeführt werden. Er kann in jedweder Weise ausgeführt sein. Die 19 bis 20c beschreiben eine andere Ausführungsform einer Abstreifvorrichtung. Bei einer Ausführungsform ist die Abstreifvorrichtung 39 am Deckel 2 montiert oder angebracht. Die Abstreifvorrichtung 39 kann derart ausgestaltet sein, dass sie an den Stapel angrenzt und vor dem Papierzufuhrmechanismus 33 liegt. Wenn der Deckel 2 geöffnet ist, wird die Abstreifvorrichtung 39 automatisch unter dem Deckel 2 verborgen, wie in 3 gezeigt ist, so dass der Nutzer das Papier auf den Stapel 3 in der Ablageschale 5 legen kann. Wenn der Deckel 2 geschlossen ist, kann die Abstreif- bzw. Abziehvorrichtung 39 mit dem Papier des Stapels 3 in Berührung oder Eingriff gelangen, wie beispielsweise in 4 gezeigt ist. Bei einer anderen Ausführungsform ist die Abstreifvorrichtung 39 an der Ablageschale 5 angebracht (d. h. unter dem Stapel). Obgleich nicht dargestellt, kann eine Abstreifvorrichtung beispielsweise unter der Ablageschale 5 in 19 angeordnet und/oder angebracht sein.
  • Die Vorrichtung 39 wird dazu verwendet, Papierbögen, die in dem Stapel 3 zusammengeheftet sind, von einer Klammer abzustreifen, wenn die Papierbögen den Schneidelementen 36 des Zerkleinerungsmechanismus 60 zugeführt werden. Bei einer Ausführungsform hat die Vorrichtung 39 eine verlängerte Fläche, eine Kante oder eine Lippe, die in den Pfad ragt, von dem geheftete Bögen oder Dokumente gezogen werden. Wenn ein Bogen oder Bögen eines gehefteten Dokuments durch den Papierzufuhrmechanismus 33 ergriffen wird (durch Aufbringen eines Drucks auf den Bogen/die Bögen), interveniert die verlängerte Fläche durch Halten oder Aufbringen eines Widerstandes auf zumindest eine Kante (z. B. in der Nähe des Stapels) der gestapelten Dokumente (siehe beispielsweise die 17d oder 19). Die Vorrichtung 39 kann somit in Zusammenarbeit einen Widerstand auf zumindest eine Kante des Dokuments aufbringen, wodurch die Papierbögen von der gehefteten Kante abgestreift werden können. Optional kann eine Kante eines Papierstapeltrennmechanismus 35 (nachfolgend beschrieben) ausreichend Widerstand oder Druck während des Betriebs aufbringen, um ein aus den gehefteten Dokumenten zu ziehendes Blatt (siehe z. B. 18c) zu ziehen. Wenn jeder Bogen gegriffen und über den Papierzufuhrmechanismus 33 zum Zerkleinerungsmechanismus 60 gefördert wird, wird der Bogen aus dem Rest des gehefteten Dokuments entfernt, der mit der Abstreifvorrichtung 39 in Kontakt steht. Die Orientierung der Bögen kann derart sein, dass die gestapelten Dokumente/Bögen derart in der Ablageschale 5 angeordnet sind, dass die Richtung der Klammern angrenzend an den Zuführmechanismus 33 und/oder hinter dem Zuführmechanismus ist (z. B. in Richtung zur Öffnung des Deckels). Unabhängig von der Ausrichtung der Klammern können die hierin beschriebenen Vorrichtungen einen Widerstand auf zumindest die entnommenen Bögen aufbringen, die in die Schneidelemente 36 eingeführt werden.
  • Der Schredder 1 kann in seinem Gehäuse auch Führungsplatten 14 und 40 enthalten, um das Führen und Zuführen von Papier in die Schneidelemente 36 zu unterstützen.
  • Die Ablageschale 5 ist derart montiert, dass das Papier von seinem Lager bzw. seiner Lagerfläche geführt und in die Schneidelemente 36 des Zerkleinerungsmechanismus 60 eingebracht werden kann. Beispielsweise kann die Ablageschale 5 und ein Papierstapeltrennmechanismus 35 derart in Linie montiert sein, dass der Papierstapeltrennmechanismus 35 sich parallel zur Ablageschale 5 bewegen kann, wenn zumindest ein Papier vom Stapel 3 gelöst wird. Bei einer Ausführungsform können, wie beispielsweise in 21 gezeigt ist, optional eine oder mehrere Zufuhrantriebsrollen 56 in der Ablageschale 5 angeordnet sein, um die Bewegung des Papieres aus selbiger zu unterstützen. Bei einer anderen Ausführungsform ist die Ablageschale 5 mit einem Winkel relativ zum Gehäuse vorgesehen, beispielsweise vermittels eines schrägen Unterbaus 6. Bei einer Ausführungsform kann die Ablageschale 5 zwischen einer abgesenkten Position und einer erhöhten Position im Gehäuse 4 und relativ zum Papierstapeltrennmechanismus 5 bewegt werden.
  • Die 5a und 5b zeigen eine Ausführungsform, bei welcher der schräge Unterbau 6 als Basis für Aufnahmeführungspfosten 22 dienen kann, welche die Ablageschale 5 entlang der Führungspfosten 22 führen können. Wie in mehr Detail in 2 gezeigt ist, sind beispielsweise vier Manschetten 23 an vier Ecken der Ablageschale 5 montiert. Die Manschetten 23 der Ablageschale 5 sind auch an den vier Führungspfosten 22 montiert, die vertikal am Unterbau 6 montiert sind, so dass sich die Schale 5 entlang der Führungspfosten 22 hin und her bewegen kann. Ein drehbares Zahnrad bzw. Getriebe 21 ist an der Basis der Schale 5 montiert. Das drehbare Getriebe 21 kämmt mit einer Zahnstange 20, die am Unterbau 6 über eine Wand 24 montiert ist, so dass die Schale 5 vertikal entlang der Führungsposten 22 bewegt werden kann. Das Zahnrad 21 kann durch einen (nicht dargestellten) Schrittmotor oder ein Antriebssystem gedreht werden und ist derart ausgestaltet, um die Schale in ihre erhöhte Position zu bewegen, um Papier aus dem Stapel 3 den Schneidelementen zuzuführen und die Schale bei Bedarf abzusenken (z. B., wenn mehr Papier in die Ablageschale 5 eingelegt werden soll). Das Ändern der Drehrichtung des (nicht dargestellten) Schrittmotors oder des Antriebssystems für das Antriebszahnrad 21 verändert die Richtung der Drehung des Zahnrades 21. Dementsprechend kann der Stapel 3 auf der Schale basierend auf der Bewegung des Zahnrades 21 bewegt werden. Bei einer Ausführungsform kann ein Controller oder eine ähnliche Vorrichtung verwendet werden, um die Geschwindigkeit und Richtung des Schrittmotors (des Systems) zum Antreiben der Ablageschale 5 mit dem darauf abgelegten Papierstapel vertikal nach oben und nach unten und/oder mit vorgegebener Geschwindigkeit zu steuern.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Ablageschale 5 für eine Bewegung relativ zur Bewegung des Deckels 2 ausgelegt. Wenn beispielsweise der Deckel 2 über die Scharniere 26 geöffnet wird, kann die Ablageschale 5 vertikal nach unten entlang der Führungspfosten 22 und weg vom Deckel 2 bewegt werden. Dies ermöglicht es, dass zusätzliche Artikel oder Papier in die Schale eingebracht werden können. Bei einer Ausführungsform ist die Schale 5 derart ausgelegt, um, nachdem der Deckel 2 geschlossen wird, sich vertikal nach oben in Richtung zum Deckel 2 zu bewegen. Das bedeutet, die Ablageschale 5 kann sich entlang der Führungspfosten 22 bis zu einer Höhe bewegen, so dass der Papierstapeltrennmechanismus 35 in den Stapel eindringen und beim Lösen und Fördern des Papiers vom Stapel auf der Ablageschale 5 zu den Klingen bzw. Schneiden helfen kann. Dementsprechend können einer oder mehrere Höhensensoren im Gehäuse 4 vorgesehen sein, um die Höhe des Stapels, der Ablageschale, oder beider zu erfassen, so dass die Ablageschale 5 bis zu einer Höhe bewegt werden kann, bei welcher der Papierstapeltrennmechanismus 35 in den Stapel eindringen kann. Bei einer Ausführungsform die nachfolgend beschrieben werden wird, ist ein Sensor 28 zum Erfassen einer Höhe des Stapels vorgesehen. Bei einer Ausführungsform wird der Stapel 3 auf der Ablageschale 5 erhöht, bis eine Oberfläche des Stapels 3 auf der Ablageschale 5 N Papierbögen höher (oder in einer bestimmten Entfernung gemessen in Einheiten der Entfernung wie z. B. Inch, Millimeter oder Bruchteilen von Inch ist) als das vordere Ende des Papierstapeltrennmechanismus 35 ist. Genauer gesagt werden bei einer Ausführungsform ein derartiger Sensor/derartige Sensoren verwendet, um, wenn die Stapelhöhe während des Förderungs- und Zerkleinerungsprozesses verringert wird, die Höhe der Ablageschale 5, und somit des Stapels, beizubehalten. Die Sensoren können dazu verwendet werden, um den Stapel bei einer Höhe zu halten, so dass der Stapel zum Entnehmen der letzten Blätter aus einem Stapel ausgerichtet ist.
  • Bei einer Ausführungsform ist der Stapel 3 auf der Ablageschale 5 derart ausgestaltet, um sich vertikal in eine Richtung nach oben zu bewegen. Beispielsweise kann eine obere Fläche des Stapels 3 auf der Ablageschale 5 relativ zum Papierstapeltrennmechanismus 35 angeordnet sein.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist der schräge Unterbau 6 nicht vorgesehen und die Ablageschale 5 ist nicht innerhalb des Gehäuses 4 geneigt (siehe beispielsweise 19). Die Ablageschale 5 kann beispielsweise grundsätzlich horizontal ausgerichtet sein. Auch muss sich die Ablageschale 5 nicht relativ zum Gehäuse 4 bewegen. Bei einer Ausführungsform ist eine Druckplatte 48 im Gehäuse 4 zur Bewegung relativ zum Stapel 3 der Papierbögen in oder auf der Schale 5 angeordnet. Die Druckplatte 48 ist derart ausgebildet, um einen Druck auf zumindest einen obersten Bogen des Stapels 3 aufzubringen, wie beispielsweise in den 20a bis 20c gezeigt ist. Die Druckplatte 48 kann über elastische Vorrichtungen 50, beispielsweise Federn, am Deckel 2 montiert sein. Die Druckplatte 48 kann dazu beitragen, sicherzustellen, dass eine Dicke der Bögen oder Artikel, die vom Papierstapeltrennmechanismus entnommen werden (N Bögen), im einigermaßen genau ist. Wenn der Deckel 2 geöffnet ist, bewegt sich die Druckplatte 48 mit dem Deckel 2 und wird automatisch unter und angrenzend an den Deckel 2 angeordnet, wie in 19 gezeigt ist, so dass es für den Nutzer einfach ist, Papier auf den Stapel 3 in der Schale 5 zu legen. Wenn der Deckel 2 in der geschlossenen Position ist, gelangt die Druckplatte 48 mit dem Papier des Stapels 3 in Kontakt oder berührt diesen, wie beispielsweise in 20a gezeigt ist.
  • Wie vorstehend erwähnt ist, umfasst der Schredder 1 einen Papierstapeltrennmechanismus 35 zum Eindringen, Lösen und, in einigen Fällen, Entnehmen von zumindest einem zu schreddernden Bogen aus einem Stapel von Papier auf einer Schale, sowie einen Papierzuführmechanismus 33 zum Fördern des zumindest einen durch den Papierstapeltrennmechanismus 35 gelösten bzw. herausgetrennten Bogens (und aufgenommenen) Bogens in die Schneidelemente zum Schreddern. Der Papierstapeltrennmechanismus 35 ist derart ausgestaltet, um mit dem Stapel in Eingriff zu gelangen und zumindest teilweise in diesen eingebracht zu werden, so dass er zumindest einen Abschnitt des Stapels von Artikeln (und/oder Papier) an einem Ende in der Nähe des Papierzuführmechanismus 33 durchdringt. Er kann zumindest eine Kante von zumindest einem Bogen des Stapels lösen. Er kann Druck aufbringen, um den Abschnitt des Stapels aufzuteilen oder aufzunehmen. Dementsprechend gilt für dieser Beschreibung, dass der Begriff „ent- bzw. aufnehmen” von Papier oder Artikeln unter Verwendung des Papierstapeltrennmechanismus 35 sich auf einen Mechanismus 35 bezieht, der in zumindest einen Teil des Stapels eingebracht wird, um zumindest einen Anteil bzw. Abschnitt (z. B. eine Kante) von Papier/Artikeln vom Stapel 3 zu lösen.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, ist der Papierzuführmechanismus 33 bei einer Ausführungsform beispielsweise angrenzend an die Schale 5 angeordnet und wird verwendet, um das Papier in die Schneidelemente 36 zu fördern. Genauer gesagt ist der Papierzuführmechanismus 33 über der Ablageschale 5 angeordnet. Der Papierzuführmechanismus 33 umfasst vier drehbare Zuführrollen 11, 12, 13 und 38 sowie ein Antriebssystem, das durch die Rotation der Schneidelemente 36 (genauer gesagt durch die Rotation von deren Wellen 16 und 17) angetrieben wird. Das Antriebssystem ist derart ausgestaltet, um den Papierzuführmechanismus 33 in eine Zuführrichtung anzutreiben, um aus dem Stapel durch den Papierstapeltrennmechanismus aufgenommenes Papier dem Zerkleinerungsmechanismus 60 zuzuführen. Die Zuführrollen 11, 12 und 13 sind an einem Hilfsrahmen 10 angebracht. Die Zuführrolle 38 ist am Papierstapeltrennmechanismus 35 angebracht. Der Motor 9 arbeitet, um die drehbaren Wellen 16 und 17 des Zerkleinerungsmechanismus 60 durch das Getriebe bze. die Übertragung drehbar anzutreiben, was wiederum den Papierzuführmechanismus 33 sowie den Papierstapeltrennmechanismus 35 durch Ketten und/oder Riemen (oder andere flexible Elemente) 25, 27 und 37 aktiviert, die damit verbunden sind. Der Papierzuführmechanismus 33 umfasst ein Transportband 27 oder eine Kette. Das Transportband 27 ist an zwei parallelen Wellen bzw. Achsen montiert und derart ausgestaltet, dass es entsprechend der Rotation der Schneidelemente auf deren Wellen 16, 17 um diese Achsen dreht, so dass die Rotation des Transportbandes 27 das durch den Papierstapeltrennmechanismus 35 aufgenommene Papier den Schneidelementen 36 zuführt. In der dargestellten Ausführungsform ist das Transportband 27 an Achsen bzw. Wellen mit den Zuführrollen 11 und 13 montiert.
  • Zudem ist ein Aktivierungsriemen 37 an zwei parallelen Wellen bzw. Achsen montiert, wobei eine der Achsen mit den drehbaren Wellen 16, 17 der Schneidelemente 36 verbunden ist (im dargestellten Fall Welle 16) und die andere Achse mit dem Transportband 27 des Papierzuführmechanismus 33 (z. B. der Zuführrolle 13) verbunden ist. Die Rotation der mit den Schneidelementen verbundenen Achse dreht den Aktivierungsriemen 37, der wiederum die mit dem Transportband 27 des Papierzuführmechanismus 33 verbundene Achse dreht. Somit wird das Transportband 27 um seine Achsen gedreht und angetrieben um Papier zu und in die Schneidelemente 36 zu fördern. Das bedeutet, wenn die Welle 16 dreht, treibt die Kette oder der Aktivierungsriemen 37 die Zuführrolle 13 an, so dass sich selbige dreht, was wiederum das Transportband 27 und die Zuführrolle 11 antreibt, dass sich diese drehen.
  • Die Zuführrolle 12 des Papierzuführmechanismus ist derart ausgestaltet, dass sie mit dem Transportband 27 zusammenwirkt, um Papier in Richtung zu den Schneidelementen 36 des Zerkleinerungsmechanismus 60 zu fördern. Insbesondere treibt die Rotation der Zuführrolle 13 drehbar die Zuführrolle 12 (durch Kontakt mit dem Band 27), so dass sich selbige durch Reibung zwischen den Zuführrolle 13 und 12 dreht. Wie später beschrieben wird, wird aufgenommenes Papier über das Band 27 und die Rolle 12 ergriffen und den Klingen zugeführt. Die Zuführrolle 38 ist am Papierstapeltrennmechanismus 35 montiert. Obgleich die Zuführrolle 38 grundsätzlich leer dreht, wenn sie nicht mit dem Stapel in Eingriff steht, ist klar, dass die Förderrolle 38 nicht nur drehbar ist sondern auch zwischen einem Leerlaufzustand und einem Bewegungszustand entsprechend der Bewegung des Papierstapeltrennmechanismus 35, wenn sich dieser entlang seiner Führungsschinene 29 und in den Stapel bewegt, variiert werden kann, wie nachfolgend beschrieben werden wird. [0047]
  • Der Papierstapeltrennmechanismus 35 ist angrenzend an die Schale 5 angeordnet und zwischen einer eingefahrenen Position weg vom Stapel 3 und einer ausgefahrenen Position zum Eindringen in und Aufnehmen von Papier aus zumindest einem Teil des Stapels 3 beweglich. Bei einer Ausführungsform ist der Papierstapeltrennmechanismus 35 derart ausgestaltet, dass er sich parallel zur Schale 5 bewegt. Der Papierstapeltrennmechanismus 35 hat einen Korpus, der an oder mit einem Gleitblock 34 montiert werden kann. Der Gleitblock 34 kann an einer oder mehreren Gleitschienen 29 (zwei sind beispielsweise in den 7 und 9 dargestellt) montiert werden, so dass der Gleitblock 34 entlang der Gleitschienen 29 gleiten oder bewegt werden kann. Der Gleitblock 34 kann separat vom Korpus des Papierstapeltrennmechanismus 35 (und daran angebracht) oder integral mit diesem ausgebildet sein. Ein hinteres Ende des Korpus des Papierstapeltrennmechanismus 35 kann zur Montage mit dem Gleitblock 34 verwendet werden. Jedoch muss kein Gleitblock 34 verwendet werden, um den Korpus des Papierstapeltrennmechanismus 35 zu bewegen.
  • Dass der Papierstapeltrennmechanismus 35 leichter in den Stapel 3 eingeführt werden kann, wenn er in der ausgefahrenen Position ist, ist ein vorderes Ende des Korpus des Papierstapeltrennmechanismus 35 mit einer Entnahmekante ausgestaltet. Die Entnahmekante kann eine spitze Form haben. Beispielsweise kann der Korpus in Form eines Keils mit einem spitzen Ende ausgestaltet sein. Bei einer Ausführungsform hat der Papierstapeltrennmechanismus 35 eine geneigte Fläche, die derart ausgestaltet ist, um aufgenommenes Papier in Richtung zu den Schneidelementen des Zerkleinerungsmechanismus zu führen. Die 3, 6 und 19 zeigen beispielhafte Formen des Korpus des Papierstapeltrennmechanismus 35. Das vordere Ende des Papierstapeltrennmechanismus 35 kann auch die daran montierte drehbare Zuführrolle 38 umfassen, die sich mit dem Papierstapeltrennmechanismus 35 hin und her bewegen kann. Bei einer Ausführungsform kann die drehbare Zuführrolle 38 an der oder angrenzend an die geneigte(n) Fläche angebracht sein. Bei einer Ausführungsform kann die Zuführrolle 38 ein Transportband 27 kontaktieren und/oder beim Aufnehmen von entnommenen Papier aus dem Stapel 3 und Zufuhren zum Zerkleinerungsmechanismus helfen, wie nachfolgend beschrieben wird.
  • Bei einer Ausführungsform ist der Papierstapeltrennmechanismus 35 über der Ablageschale angeordnet.
  • Das Antriebssystem ist ferner derart ausgestaltet, um den Papierstapeltrennmechanismus 35 in alternierender Weise zwischen der eingefahrenen Position und der ausgefahrenen Position zu bewegen, so dass sich der Papierstapeltrennmechanismus 35 alternierend zwischen dem Eingreifen und Durchdringen des Stapels zum Entnehmen oder Lösen von Papier zum Zuführen zu den Schneidelementen und Zurückziehen und Lösen vom Stapel bewegt. Bei einer Ausführungsform umfasst das Antriebssystem des Papierstapeltrennmechanismus 35 eine Kette oder einen Antriebsriemen 25, der an zwei parallelen Achsen bzw. Wellen angeordnet ist. Der Antriebsriemen ist derart ausgestaltet, um sich entsprechend der Rotation einer der drehenden Wellen 16, 17 der Schneidelemente 36 (in dem dargestellten Fall Welle 17) zu drehen, so dass die Rotation des Antriebsriemens 25 den Papierstapeltrennmechanismus alternierend bewegt.
  • Die Rotation des Antriebsriemens 25 treibt eine Riemenscheibe 19 drehend an, so dass sich eine an die Riemenscheibe 19 montierte Welle 43 ebenfalls dreht. Die Welle 43 treibt ein Getriebe bzw. einen Übertragungsmechanismus an, so dass der Papierstapeltrennmechanismus 35 sich alternierend entlang den Gleitschienen 29 zum Stapel 3 hin und von diesem weg bewegen kann (siehe 3 und 4). Ein Ende der Welle 43 ist mit der Riemenscheibe 19 verbunden und das entgegengesetzte Ende der Welle 43 ist mit einem Kegelrad 31 (wie in den 5a und 5b gezeigt ist) verbunden. Das Kegelrad 31 kämmt mit einem anderen Kegelrad 32, das, wie in den 5a und 5b gezeigt ist, um 90 Grad versetzt ist, d. h., das Kegelrad 32 ist etwa 90 Grad relativ zum Kegelrad 31 montiert (und dreht gegen den Uhrzeigersinn). Das Kegelrad 32 ist mit einer Welle 44 verbunden und treibt diese gegen den Uhrzeigersinn an. Ein Ende der Welle 44 ist mit dem Kegelrad 32 verbunden, während das gegenüberliegende Ende der Welle 44 mit einer Kurbelwelle bzw. Kurbel 30 verbunden ist. Die Kurbel 30 wird dazu verwendet, um den Gleitblock 34 und damit den Papierstapeltrennmechanismus 35 zu bewegen. Die Kurbel 30 wird durch eine Bewegung der Welle 44 aktiviert. Ein Ende der Kurbel 30 ist mit der Welle 44 verbunden, und das andere Ende der Kurbel 30 ist mit einem drehbaren Pendel- bzw. Achslager 42 ausgestaltet. Die Bewegung des Achslagers 42 führt zu einer alternierenden geradlinigen nicht-wellenförmigen Bewegung des Papierstapeltrennmechanismus.
  • Wie im Detail insbesondere in den 7, 9, 11, 13 und 15 dargestellt ist, ist in oder an dem Gleitblock 34 eine Nut 46 ausgebildet. Die Nut 46 kann beispielsweise im Wesentlichen V- oder U-förmig sein. Das drehbare Pendel- bzw. Achslager 42 an der Kurbel 30 ist in der Nut 46 montiert. Wenn sich die Kurbel- bzw. Kurbelwelle 30 bewegt, dreht das Achslager 42 um seine Mitte (um seine Achse) und wird zwischen den Enden der Nut 46 bewegt. Wenn sich das Achslager 42 zwischen den Enden der Nut 46 bewegt, wird der Papierstapeltrennmechanismus 35 zwischen seiner eingefahrenen Position und ausgefahrenen Position bewegt. Da das Achslager 42 in der Nut 46 des Gleitblocks 34, die eine V-Form (nicht dargestellt) hat, gleitet, erfahrt der Papierstapeltrennmechanismus 35 eine mechanische Verzögerung von einem vorderen Ende und einem hinteren Ende der Hin- und Herbewegung (da die Richtung der Hin- und Herbewegung sich jedes Mal ändert, wenn es das Ende der Nut erreicht). Somit bleibt der Papierstapeltrennmechanismus 35 für eine Zeitspanne stehen, bevor die Richtung der Hin- und Herbewegung verändert wird. Die Pendel- bzw. Hin- und Her- und nicht-wellenartige Bewegung des Papierstapeltrennmechanismus 35 ist ein Ergebnis der Bewegung des Achslagers 42 in der Nut 46. Das Verweilen oder Verzögern der Bewegung für eine Zeitspanne, wenn sich die Bewegungsrichtung des Lagers 42 ändert, unterstützt das zuverlässige Aufnehmen und Zuführen der Papierbögen.
  • Wenn dementsprechend die Getrieberiemenscheibe 19 sich basierend auf der Bewegung des Antriebsriemens 25 in einem Kreis um ihre Achse dreht, dreht sich auch die Welle 43 in einem Kreis um ihre Achse, wodurch das Kegelrad 31, das Kegelrad 32, die Welle 44 und die Kurbel 33 um ihre Achsen gedreht werden. Die Kurbel 30 bewegt den Gleitblock 34 zu diesem Zeitpunkt entlang der Führungsschiene 29 hin und her, so dass der Papierstapeltrennmechanismus 35, der am Gleitblock 34 montiert ist, sich entlang der Gleitschienen 29 hin und her bewegt.
  • Die 6 bis 15 zeigen Seitenansichten und Draufsichten der Hin- und Herbewegung des Papierstapeltrennmechanismus 35. Der Korpus des Papierstapeltrennmechanismus 35 ist in diesen Figuren nicht besonders gezeigt, um die Darstellung zu vereinfachen; es ist jedoch klar, dass der Papierstapeltrennmechanismus 35 am Gleitblock 34 montiert ist und sich mit dem Gleitblock 34 bewegt. In 6 ist der Papierstapeltrennmechanismus 35 mit seinem hinteren Ende in einer eingefahrenen Position (z. B. befindet er sich an den oder in der Nähe der Schneidelemente 36; in der Draufsicht von 7 gezeigt). Wenn elektrische Leistung verwendet wird, um die drehbaren Wellen 16 und 17 des Zerkleinerungsmechanismus durch das Getriebe bzw. die Übertragung anzutreiben, treiben die drehbaren Wellen 16 und 17 die drehbare Riemenscheibe 19 vermittels des Antriebsriemens 25 drehend an, so dass die an der Riemenscheibe 19 montierte Welle 43 gedreht werden kann (7 zeigt die Richtung der drehbaren Welle 43). Daneben wird das Kegelrad 31, das an der Welle 43 montiert ist, in gleicher Weise im Uhrzeigersinn gedreht. Das Kegelrad 32 wird gegen den Uhrzeigersinn gedreht (siehe 6). Wenn sich die Welle 44 in die gleiche Richtung wie das Kegelrad 32 dreht, wird die Kurbel 30 gedreht (in diesem Fall in die gleiche Richtung gegen den Uhrzeiger). Wie in den 8 und 9 gezeigt ist, zieht bzw. schleppt oder bugsiert die drehende Kurbel 30 den Gleitblock 34 durch das in der Nut 46 montierte drehbare Achslager 42 am Gleitblock 34, so dass der Gleitblock 34 entlang der Führungsschienen 29 in Richtung zum Papierstapel 3 bewegt wird (nach links in den Figuren, wie durch Pfeile dargestellt). Das Achslager 42 wird entlang seiner Achse um dessen Mitte gedreht, z. B. gegen den Uhrzeigersinn, und wird in der Nut 34 des Gleitblocks 34 bewegt, so dass es den Gleitblock 34 zum Papierstapel 3 zieht. Nachdem sich die Riemenscheibe 19 um einen vorgegebenen Winkel gedreht hat, wird das Achslager 42 zum Ende der Nut 46 des Gleitblocks 34 bewegt (siehe 9), und wird in seine ausgefahrene Position in den Stapel 3 in der Ablageschale 5 zum Aufnehmen von Papier bewegt (siehe 10).
  • Wenn es das Ende der Nut 46 erreicht, wird das Achslager 42 in eine andere Richtung hin zum entgegengesetzten Ende der Nut 46 bewegt, wie in 11 gezeigt ist. Das Achslager 42 dreht in die entgegengesetzte Richtung – in diesem Fall in Richtung im Uhrzeigersinn – entlang seiner Achse und wird, wie in den 12 und 13 gezeigt, in der Nut 46 des Gleitblocks 34 bewegt, so dass der Gleitblock weg vom Papierstapel 3 in Richtung zu den Schneidelementen 36 gezogen wird (nach rechts in den Figuren, wie durch Pfeile dargestellt). Gleichzeitig verlässt der Papierstapeltrennmechanismus 35 den Papierstapel 3. In den 14 und 15 hat der Papierstapeltrennmechanismus 35 den Stapel 3 verlassen und das Achslager 42 wird an das entgegengesetzte Ende der Nut 46 des Gleitblocks 34 bewegt, so dass sich der Papierstapeltrennmechanismus 35 in der eingefahrenen Position befindet. Sobald es das entgegengesetzte Ende der Nut 46 erreicht, wird das Achslager 42 erneut in die andere Richtung hin zum anderen Ende der Nut 46 bewegt, wodurch das Achslager 42 in entgegengesetzte Richtung (gegen den Uhrzeigersinn) dreht und den Gleitblock 34 bewegt, und somit den Papierstapeltrennmechanismus 35 zurück zum Stapel 3 bewegt.
  • Bei einer Ausführungsform ist ein Sensor 28 an oder in der Nähe des Papieraufnahmemechanismus 35 montiert, um eine Höhe einer Oberfläche von Papier im Stapel 3 auf der Ablageschale 5 (siehe beispielsweise 3) zu erfassen. Der Sensor 28 kann derart ausgestaltet sein, um eine Anzahl N an Papierbögen zu erfassen, die in einer Höhe angeordnet sind, die höher als die Spitze des vorderen Endes des Papierstapeltrennmechanismus 35 ist (wobei N eine vorgegebene Menge von Papierbögen ist). Beispielsweise kann N mit einer vorgegebenen Dicke von Bögen oder Artikeln (die aus der Anzahl von Bögen hervorgeht) korrelieren, die gleichzeitig von den Schneidelementen 36 geschreddert werden können. Nach der Erfassung durch den Sensor 28, das eine Oberfläche des Stapels 3 um N Blätter höher ist als das spitze vordere Ende des Papierstapeltrennmechanismus 35, wird der Sensor 28 dazu verwendet, um die Aktivierung des Motors 9 zu veranlassen, so dass er automatisch durch einen Controller und eine Antriebsschaltung gestartet wird, um die drehbaren Wellen 16 und 17 des Zerkleinerungsmechanismus anzutreiben. Dementsprechend werden auch der Papierzuführmechanismus 33 und der Papierstapeltrennmechanismus 35 aktiviert. Darüber hinaus kann, bei einer Ausführungsform, die Bewegung des Stapels 5 auch basierend auf der Sensorerfassung 28 koordiniert werden.
  • Die 16a bis 18g enthalten Beschreibungen verschiedener Ausführungsformen des Schredders. Es sei angemerkt, dass, vor dem Aufnehmen und Zuführen und nach dem Einführen der Papierbögen in das Gehäuse 4, der Deckel 2 geschlossen wird und der Zerkleinerungsmechanismus, der Papierzuführmechanismus 33 und der Papierstapeltrennmechanismus 35 des Schredders 1 durch Antriebssysteme und/oder Getriebe aktiviert werden (z. B. nach Schließen des Deckels, über einen Sensor oder manuell). Bei einer Ausführungsform umfasst das Antriebssystem einen Timer bzw. Zeitgeber zum Steuern von zumindest der Startzeit der Bewegung des Papierstapeltrennmechanismus 35 in alternierender Weise. Bei einer anderen Ausführungsform wird der Zerkleinerungsmechanismus nach der Erfassung durch den Sensor 28, dass eine vorgegebene Zahl N von Papierbögen im Stapel 3 an den Papierstapeltrennmechanismus 35 angrenzt oder diesen übersteigt, aktiviert.
  • Die 16a bis 16h zeigen Seitenansichten eines Schredders zum automatischen Ent- bzw. Aufnehmen und Zuführen von Papierbögen in die Schneidelemente 36 zum Zerkleinern entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Sobald aktiviert, wie in 16a gezeigt, wird die Ablageschale 5 in eine Richtung nach oben bewegt, so dass der Stapel 3 auf der Ablageschale 5 angehoben wird, bis eine Oberfläche des Stapels 3 auf der Schale 5 um N Papierbögen höher ist als das spitze vordere Ende des Papierstapeltrennmechanismus 35. Der Sensor 28 wird durch die Oberfläche des Stapels 3 ausgelöst. Der Motor 9 wird automatisch gestartet und treibt die Zuführrollen 11, 13 sowie die Schneidelemente 36 an, so dass sich selbige drehen (wie vorstehend beschrieben). Die rotierende Zuführrolle 13 treibt die drehbare Zuführrolle 12 durch die Reibung zwischen den Rollen 12 und 13 an, so dass sich diese dreht. Der Papierstapeltrennmechanismus 35 befindet sich am hinteren Ende der Hin- und Herbewegung (nahe der Position der Schneidelemente 36) startet jedoch seine Bewegung in Richtung zum Stapel 3, wie in 16b gezeigt.
  • In 16c wird der Papierstapeltrennmechanismus 35 in den Stapel 3 eingebracht, nimmt und hebt das Papier 45 (N Papierbögen) an. In 16d wird der Papierstapeltrennmechanismus 35 in seine ausgefahrene Position bewegt und das aufgenommene und das durch den Papierstapeltrennmechanismus 35 angehobene Papier 45 wird zwischen die Zuführrollen 11 und 38 gequetscht. Die drehende Zuführrolle 11 und die drehbare Zuführrolle 38 greifen zusammen das Papier 45 zwischen sich und fördern es in Richtung in die Nähe der Rollen 12 und 13. Führungsplatten 14 und 40 werden verwendet, um das Führen und Zuführen des Papiers 45 in die Schneidelemente 36 zu Unterstützen. Die Hin- und Herbewegung des Papierstapeltrennmechanismus 35 erfährt eine mechanische Verzögerung (wie vorstehend beschrieben), wie in 16e gezeigt ist, so dass der Papierstapeltrennmechanismus 35 hier für eine Zeitspanne angehalten wird, um zu warten, bis das Papier 45 in die Schneidelemente 36 eingeführt wurde. Die drehende Zuführrolle 13 treibt die drehbare Zuführrolle 12 durch Reibung zwischen diesen drehend an. In 16f ist der Papierstapeltrennmechanismus 35 immer noch am vorderen Ende (dem vorderen Ende der Hin- und Herbewegung) gestoppt. Die drehende Zuführrolle 12 und die drehende Zuführrolle 13 ergreifen zusammen das Papier 45 zwischen sich und führen selbiges fortlaufend den Schneidelementen 36 zu. Dann beginnt der Papierstapeltrennmechanismus 35 sich rückwärts zu bewegen (in die Nähe der Richtung der Schneidelemente 36).
  • Der Papierstapeltrennmechanismus 35 wird nach hinten (in die Nähe der Richtung der Schneidelemente 36) in 16g bewegt. Die drehenden Schneidelemente 36 zerkleinern das eingeführte Papier 45, wenn es durch die Platten 14 und 40 eingeführt wird. In 16h wurde der Papierstapeltrennmechanismus 35 zum hinteren Ende in eine eingefahrenen Position in der Nähe der Schneidelemente 36 bewegt. Erneut wird die Hin- und Herbewegung des Papierstapeltrennmechanismus 35 zeitweilig mechanisch für eine Zeitspanne verzögert. Die Rollen und Riemen bewegen sich weiterhing, und die Bewegung des Papierstapeltrennmechanismus 35 wird wiederholt, bis alle Bögen des Stapels 3 auf der Schale 5 geschreddert sind.
  • Die 17a bis 17h zeigen Seitenansichten eines Schredders zum automatischen Aufnehmen und Fördern der Papierbögen, die im Papierstapel 3 zusammengeheftet sind (die Klammer befindet sich am vorderen Ende der Schale), in die Schneidelemente mit einer Abzieh- bzw. Abstreifvorrichtung 39 zum Schreddern entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Papiere im Papierstapel 3 werden durch einen Klammer 41 zusammengeheftet (die Klammer 41 ist am vorderen Ende der Ablageschale 5). Sobald aktiviert, wird, wie in 17a gezeigt, die Ablageschale 5 in eine Richtung nach oben bewegt, so dass der Stapel 3 auf der Ablageschale 5 angehoben wird, bis eine obere Fläche des Stapels 3 auf der Ablageschale 5 um N Papierbögen höher ist als das spitze vordere Ende des Papierstapeltrennmechanismus 35. Die Abstreifvorrichtung 39 zum Abstreifen von Papierbögen im Stapel 3, die aneinander geheftet sind, berührt das Papier an der oberen Fläche des Papierstapels 3. Der Sensor 28 wird durch die obere Fläche des Stapels 3 aktiviert. Der Motor 9 wird automatisch gestartet und treibt die Zuführrollen 11 und 13 sowie die Schneidelemente 36 drehbar an (wie vorstehend angeführt). Die drehende Zuführrolle 13 treibt die drehbare Zuführrolle 12 drehbar durch Reibung zwischen den Zuführrollen 13 und 12 an. Der Papierstapeltrennmechanismus 35 befindet sich am hinteren Ende der Hin- und Herbewegung (in der Nähe der Position der Schneidelemente 36), beginnt jedoch mit seiner Bewegung in Richtung zum Stapel 3, wie in 17b gezeigt ist.
  • In 17c wird der Papierstapeltrennmechanismus 35 in den Stapel 3 eingefügt und nimmt und hebt das Papier (N Papierbögen) an. In 17d wird der Papierstapeltrennmechanismus 35 in seine ausgefahrene Position bewegt und das aufgenommene und durch den Papierstapeltrennmechanismus 35 angehobene Papier 45 wird zwischen den Rollen 11 und 38 eingeklemmt. Die rotierende Zuführrolle 11 und die drehbare Zuführrolle 38 greifen zusammen das Papier 45 zwischen sich und fördern es in Richtung der Nähe der Rollen 12 und 13 weiter. Die Zuführrollen 11 und 38 ziehen zusammen ein Ende des der Papiers 45, wobei das entgegengesetzte Ende des Papiers 45 durch die Klammer 41 geheftet ist. Wenn das eine Ende gezogen wird, kippt das entgegengesetzte Ende, das zusammengeheftet ist, nach oben. Die Kante oder Lippe der Abstreifvorrichtung 39 verhindert, dass die Klammer 41 mit dem Papier in die Schneidelemente 36 gelangt. Die Klammer 41 wird vom Papier 45 durch die Abstreifvorrichtung 39 getrennt. Führungsplatten 14 und 40 werden dazu verwendet, um das Führen und EInführen des Papiers 45 in die Schneidelemente 36 zu unterstützen. Die Hin- und Herbewegung des Papierstapeltrennmechanismus 35 erfährt eine mechanische Verzögerung (wie vorstehend beschrieben), wie in 17e gezeigt ist, so dass der Papierstapeltrennmechanismus 35 hier für eine Zeitspanne gestoppt wird um zu warten, bis das Papier 35 in die Schneidelemente 36 eingeführt ist. Die drehende Zuführrolle 13 treibt die drehbare Zuführrolle 12 durch Reibung zwischen denselben an, dass diese sich dreht. In 17f ist der Papierstapeltrennmechanismus 35 nach wie vor am vorderen Ende (das vordere Ende der Hin- und Herbewegung) gestoppt. Die drehende Zuführrolle 12 und die drehende Zuführrolle 13 greifen zusammen das Papier 45 zwischen sich und führen selbiges weiterhin den Schneidelementen 36 zu. Dann beginnt sich der Papierstapeltrennmechanismus 35 nach hinten zu bewegen (in die Nähe der Richtung der Schneidelemente).
  • Der Papierstapeltrennmechanismus 35 wird in 17g nach hinten bewegt (in die Nähe der Richtung der Schneidelemente 36). Die drehenden Schneidelemente 36 zerkleinern das eingeführte Papier 45, das auch durch die Platten 14 und 40 geführt wird. In 17h wurde der Papierstapeltrennmechanismus 35 ans hintere Ende in eine eingefahrene Position in der Nähe der Schneidelemente 36 bewegt. Erneut wird die Hin- und Herbewegung des Papierstapeltrennmechanismus 35 zeitweilig mechanisch für eine Zeitspanne verzögert. Die Rollen und Riemen bewegen sich weiter und die Bewegung des Papierstapeltrennmechanismus 35 wird wiederholt, bis alle Bögen des Stapels 3 auf der Schale 5 geschreddert sind.
  • Die 18a bis 18g zeigen Seitenansichten des Schredders zum automatischen Aufnehmen und Zuführen von zusammengehefteten Papierbögen im Papierstapel 13 in die Schneidelemente 36 zum Zerkleinern gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Insbesondere ist der Papierstapeltrennmechanismus 35 selbst als eine Vorrichtung zum Abstreifen von Papier aus einem gehefteten Satz von Bögen ausgestaltet. Beispielsweise kann sein spitzes vorderes Ende zum Abstreifen von Papier von einer Klammer verwendet werden. Papiere im Papierstapel 3 sind durch eine Klammer 41 an einen oder zwei Ecken der Papierbögen des Stapels 3 zusammengeheftet. Der geheftete Stapel 3 kann in das Gehäuse eingeführt werden, so dass die Klammer 41 am hinteren Ende der Ablageschale 5 in der Nähe von oder angrenzend an den Papierstapeltrennmechanismus 35 ist. Wenn der Schredder aktiviert wird, wird, wie in 18a gezeigt, die Ablageschale 5 in eine Richtung nach oben bewegt, so dass der Stapel 3 auf der Ablageschale 5 angehoben wird, bis eine Oberfläche des Stapels 3 an der Ablageschale 5 N Papierbögen höher ist als das spitze vordere Ende des Papierstapeltrennmechanismus 35. Sofern vorgesehen, wäre eine Abstreifvorrichtung 39 (nicht dargestellt) zum Abstreifen von Papierbögen, die im Stapel 3 zusammengeheftet sind, derart ausgestaltet, um das Papier an der Oberfläche des Papierstapels 3 zu berühren. Der Sensor 28 wird durch die Oberfläche des Stapels 3 aktiviert. Der Motor 9 wird automatisch gestartet und treibt die Zuführrollen 11 und 13 sowie die Schneidelemente 36 drehend an (wie vorstehend beschrieben). Die drehende Zuführrolle 13 treibt durch Reibung zwischen den Zuführrollen 13 und 12 die drehbare Zuführrolle 12 drehend an. Der Papierstapeltrennmechanismus 35 befindet sich am hinteren Ende der Hin- und Herbewegung (in der Nähe der Position der Schneidelemente 36) und startet seine Bewegung in Richtung zum Stapel 3, wie in 18b gezeigt.
  • In 18c wird der Papierstapeltrennmechanismus 35 in den Stapel 3 eingebracht und nimmt und hebt das Papier 45 (N Papierbögen) an. In 18d wird der Papierstapeltrennmechanismus 35 in seine ausgefahrene Position bewegt und das aufgenommene und durch den Papierstapeltrennmechanismus 35 angehobene Papier wird zwischen die Zuführrollen 11 und 38 geklemmt. Die drehende Zuführrolle 11 und die drehbare Zuführrolle 38 greifen zusammen das Papier 45 zwischen sich und führen selbiges in Richtung in die Nähe der Rollen 12 und 13. Das andere durch die Klammer 41 zusammengeheftete Papier ist unter dem Papierstapeltrennmechanismus 35 und wird durch zumindest die vordere Kante des Papierstapeltrennmechanismus 35 gedrückt, so dass das Papier 45 von der Klammer 41 gelöst wird, und wird durch die Rollen 11, 38, 13 und 12 in die Schneidelemente 36 eingebracht. Führungsplatten 14 und 40 werden dazu verwendet, um das Führen und Zuführen des Papiers in die Schneidelemente 36 zu unterstützen. Die Hin- und Herbewegung des Papierstapeltrennmechanismus 35 erfährt (wie vorstehend beschrieben) eine mechanische Verzögerung, wie in 18e gezeigt ist, so dass der Papierstapeltrennmechanismus 35 für eine Zeitspanne gestoppt wird, um zu warten, bis das Papier 45 in die Schneidelemente 36 eingeführt ist. Die drehende Zuführrolle 13 treibt die drehbare Zuführrolle 12 durch Reibung zwischen selbigen drehbar an. In 18f wird der Papierstapeltrennmechanismus 35 am vorderen Ende (dem vorderen Ende der Hin- und Herbewegung) gestoppt. Die drehende Zuführrolle 12 und die drehende Zuführrolle 13 greifen zusammen das Papier 45 zwischen sich und führen selbiges weiter in die Schneidelemente 36 ein. Dann beginnt der Papierstapeltrennmechanismus 35 sich rückwärts zu bewegen (in die Nähe der Richtung der Schneidelemente 36).
  • Der Papierstapeltrennmechanismus 35 wird in 18g rückwärts bewegt (in die Nähe der Position der Schneidelemente 36). Die drehenden Schneidelemente 36 zerkleinern das eingeführte Papier 45, wenn es über die Führungsplatten 14 und 40 eingeführt wird. Der Papierstapeltrennmechanismus 35 wurde an das hintere Ende der eingefahrenen Position in der Nähe der Schneidelemente 36 bewegt. Erneut erfährt die Hin- und Herbewegung des Papierstapeltrennmechanismus 35 eine zweitweilige mechanische Verzögerung für eine Zeitspanne. Die Rollen und Riemen fahren mit der Bewegung fort und die Bewegung des Papierstapeltrennmechanismus 35 wird wiederholt, bis alle Bögen des Stapels 3 auf der Ablageschale 5 zerkleinert sind.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen des Papierzuführmechanismus und Papierstapeltrennmechanismus sind nicht als Einschränkung bedacht. Beispielsweise können die Räder und Riemen, die zum Antreiben des Papierstapeltrennmechanismus verwendet werden, reduziert oder entfernt werden, und/oder ein zusätzlicher Antriebsmotor kann hierfür im Schredder verwendet werden, um die Zahnräder und Riemen dieses Antriebssystems anzutreiben. Die Größe, Position und Verwendung der Zahnräder ist nicht begrenzt und diese müssen nicht verwendet werden. Bei einer Ausführungsform können eine oder mehrere elastische Vorrichtungen, beispielsweise Federn, verwendet werden, um den Papierstapeltrennmechanismus 35 (z. B. einen Keil) von einer eingefahrenen Position in eine ausgefahrene Position zu verbringen. es können auch eine oder mehrere Federn vorgesehen sein, um eine Bewegung des Papieraufnahmemechanismus 35, bevor er zurückgezogen wird, und somit eine nicht-wellenförmige Bewegung des Papieraufnahmemechanismus 35, zu unterbrechen.
  • Auch kann eine Druckplatte 48 (wie in den 19 bis 20c vorstehend beschrieben) bei einer oder mehreren Ausführungsformen, der in den 1 bis 18 beschriebenen Schredder Anwendung finden, um den Stapel nach unten zu drücken.
  • Darüber hinaus kann die Geschwindigkeit der Bewegung der Ablageschale 5 eingestellt und/oder programmiert werden. Bei einer Ausführungsform kann die Ablageschale 5 programmiert sein und derart entlang einer Zahnstange 20 bewegt werden, dass die Anhebegeschwindigkeit der Ablageschale 5 inkrementell erhöht wird, so dass eine Menge der durch den Papierstapeltrennmechanismus 35 aufgenommenen und durch den Papierzuführmechanismus 33 zugeführten Papierbögen mit jeder Anhebung ansteigt wird. Dementsprechend kann die Geschwindigkeit des Schredderns verbessert werden.
  • 19 zeigt auch alternative Ausführungsformen zum Anordnen von Vorrichtungen in dem Schredder 1 und dem Gehäuse 4, beispielsweise dem Papierzuführmechanismus 33 und dem Papierstapeltrennmechanismus 35. Schneidelemente 36 des Zerkleinerungsmechanismus können unter der Ablageschale 5 angeordnet sein. Bei einer Ausführungsform ist der Papierzuführmechanismus 33 unter der Ablageschale 5 angeordnet. Wie beispielsweise gezeigt ist, kann der Papierzuführmechanismus 33 eine Antriebsrolle 49 aufweisen, die unter den Bögen 3 angeordnet ist und derart ausgestaltet ist, um Papier aufzunehmen und dem Zerkleinerungsmechanismus zuzuführen. Der Papierstapeltrennmechanismus 35 kann auch derart angeordnet sein, dass er sich unter der Ablageschale 5 befindet, und er kann derart ausgestaltet sein, um Papier vom Boden des Stapels 3 auf der Schale 5 aufzunehmen. Der Papierstapeltrennmechanismus 35 kann zwischen einer eingefahrenen Position weg vom Stapel und einer ausgefahrenen Position zum Einbringen in zumindest einen Teil des Stapels zum Lösen zumindest einer Kante von zumindest einem Papierbogen davon hin und her bewegt werden. Wie beispielsweise in 20a gezeigt ist, ist der Deckel 2 geschlossen und die Druckplatte 48 bringt einen nach unten gerichteten Druck auf den Stapel 3 auf. Wenn der Papierstapeltrennmechanismus 35 (über sein Antriebssystem) in Richtung zum Stapel 3 in 20b bewegt wird, können Kanten des Papieres, die aufgenommen werden, nach unten gebogen werden, wenn sie sich den Zuführrollen 38 und 49 nähern. 20c zeigt das aufgenommene Papier wenn es in die Schneidelemente 36 des Zerkleinerungsmechanismus eingebracht und zerkleinert wird. Der Papierstapeltrennmechanismus 35 kann dann optional in seine eingefahrene Position weg vom Stapel bewegt werden, während die gelösten und aufgenommenen Blätter durch die Schneidelemente 36 zerkleinert werden.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform kann die Ablageschale 5 und/oder das Gehäuse 4 einen Scharnierabschnitt enthalten, mit welchem der Papierstapeltrennmechanismus 35 einen Druck darauf aufbringen kann, um somit den Abschnitt um das Scharnier zu bewegen oder zu falten, wenn es den Stapel 3 erreicht. Dies ermöglicht die Aufnahme einer größeren Papierlänge in der Ablageschale 5 oder dem Gehäuse 4 bis der Papierstapeltrennmechanismus 35 den Stapel 3 erreicht.
  • 21 zeigt eine Ablageschale 5 zur Verwendung mit einem Schredder 1 gemäß einer anderen Ausführungsform. Schneidelemente 36 des Zerkleinerungsmechanismus 35 können sich unter der Ablageschale 5, wie beispielsweise in 22A gezeigt ist, befinden. Bei einer Ausführungsform ist der Papierzuführmechanismus 33 unter der Ablageschale 5 angeordnet. Wie beispielsweise gezeigt ist, kann der Papierzuführmechanismus 33 eine oder mehrere Antriebsrollen 49 unter den Bögen 3 aufweisen und ausgestaltet sein, um Papier aufzugreifen und den Schneidelementen 36 des Zerkleinerungsmechanismus zuzuführen. Auch kann der Papierstapeltrennmechanismus 35 derart angeordnet sein, dass er angrenzend an oder unter der Ablageschale ist und ausgestaltet ist, um Papier von einem Boden des Stapels 3 in der Ablageschale 5 aufzunehmen. Der Papierstapeltrennmechanismus 35 kann zwischen einer eingefahrenen Position weg vom Stapel und einer ausgefahrenen Position zur Einbringung in zumindest einen Teil des Stapels zum Trennen von zumindest einer Kante von zumindest einem Papierbogen davon hin und her bewegt werden. Eine oder mehrere Rollen 56 können auch derart an der Ablageschale 5 angeordnet sein, um diese zumindest teilweise zu durchdringen, um das Fördern des Papieres oder der Artikel zum Zerkleinerungsmechanismus zu unterstützen.
  • Die Ablageschale 5 weist auch eine schwenkbare Lagerplatte 52 auf, die damit verbunden ist, die derart ausgestaltet ist, um eine Bewegung zwischen einem (a) ersten Papierhaltezustand zum Lager des Papieres (siehe 22A und 22B) (z. B. eine geschlossene Position) und (b) einem zweiten Papierzuführzustand zum Zulassen der Bewegung des Papierstapeltrennmechanismus in seine ausgefahrene Position zum Einbringen in zumindest einen Teil des Stapels (siehe 23A und 23B) (z. B. offene Position) zuzulassen. Beispielsweise wird in 22A, wenn der Papierstapeltrennmechanismus 35 (über sein Antriebssystem) zum Stapel 3 bewegt wird, die schwenkbare Lagerplatte 52 von ihrem ersten Zustand (z. B. geschlossene Position) um deren Achse 54 oder um entsprechende Schwenkpunkte in eine im Wesentlichen nach unten gerichtete Richtung gedreht. (Obgleich hier nicht dargestellt, ist der Deckel 2 geschlossen und die Druckplatte 48 bringt einen nach unten wirkenden Druck auf den Stapel 3 auf). Die schwenkbare Lagerplatte 52 kann zur Drehung um ihre Achse beispielsweise über eines oder mehrere Scharniere verbunden sein. Wenn die schwenkbare Lagerplatte 52 nach unten in eine Öffnungsposition gedreht wird, wie im Detail in 23B gezeigt ist, werden die Kanten des Papiers das gelöst und/oder aufgenommen wurde, sich den Zuführrollen 38 und 49 nähernd nach unten gebogen (die Rolle 38 wird durch die Bewegung und den Druck von der Rolle 49 und dem Papier bewegt). 23A zeigt das aufgenommene Papier, wie es in die Schneidelemente 36 des Zerkleinerungsmechanismus bewegt und zerkleinert wird. Die schwenkbare Lagerplatte 52 in ihrem zweiten Papierzuführzustand kann derart ausgestaltet sein, um beim Führen des zumindest einen gelösten Papierbogens aus dem Stapel in eine nach unten gerichtete Zuführrichtung zu den Schneidelementen zu unterstützen. Der Papierstapeltrennmechanismus 35 kann dann optional in seine eingefahrene Position weg vom Stapel bewegt werden, während die gelösten und aufgenommenen Bögen durch die Schneidelemente 36 zerkleinert werden.
  • Zudem wirkt die schwenkbare Lagerplatte 52 als Zuführtüre indem sie das Papier regelt und lagert, wenn es in die Ablageschale 5 eingefügt wird (in ihrem ersten Papierhaltezustand), und zum Lösen und Zuführen in den Zerkleinerungsmechanismus (in ihrem zweiten Papierzuführzustand). Die schwenkbare Lagerplatte 52 kann auch alternierend zwischen den beiden Zuständen oder Positionen bewegt werden. Sie unterstützt auch beim Aufrechterhalten der Genauigkeit des Einführens von zumindest einer Spitze des Papierstapeltrennmechanismus 35. Beispielsweise kann die Bewegung der schwenkbaren Lagerplatte 52 von und/oder zwischen deren erster Papierhalteposition und deren zweiter Papierzuführposition verwendet werden, um zu vermeiden, dass Kanten des Papiers oder Stapels nachgeben bzw. durchhängen. Bei einer Ausführungsform können Sensoren, die mit dem Schredder 1 verwendet werden, somit genauer einen Abstand zwischen einem Boden der Lagerfläche der Ablageschale 5 und einer Spitze des Papierstapeltrennmechanismus 35 erfassen, so dass der Mechanismus 35 genau relativ zur Schale 5 zum Einbringen in den Stapel positioniert werden kann.
  • Bei einer anderen Ausführungsform müssen die Sensoren nicht dazu verwendet werden, um die Abstände zwischen einem Boden der Lagerfläche der Ablageschale 5 und einer Spitze des Papierstapeltrennmechanismus 35 zu erfassen. Nicht alle Ausführungsformen müssen Erfassungsvorrichtungen für den Papierstapeltrennmechanismus 35 verwenden. Beispielsweise ist bei einer Ausführungsform, wenn die schwenkbare Lagerplatte 52 in einem Papierhaltezustand ist (z. B. der geschlossenen Position), wie beispielsweise in 22A gezeigt, zumindest eine Spitze des Papierstapeltrennmechanismus 35 derart ausgestaltet, um den Stapel zu durchdringen. Auf diese Weise wird der Papierstapeltrennmechanismus 35 genauer in den Stapel eingebracht, da die Kante des Stapels (wenn sie in der Ablageschale positioniert ist, wenn die Platte 52 mit dieser ausgerichtet ist) in einer gleichbleibenden und verlässlicheren Position gehalten wird. Das Beschränken der Schwenkbewegung der Platte 52 kann die Verwendung eines Sensors oder von Sensoren bei einer derartigen Konfiguration verringern oder überflüssig machen. Das bedeutet, bei einer solchen Ausführungsform ist die Genauigkeit der Stapelposition und Lagerung an der Kante derselben verbessert, wenn sich die Spitze (die auf einen gewissen Abstand über dem Papierlager der Ablageschale 5 eingestellt sein kann) in den Stapel bewegt, ohne dass ein Sensors verwendet werden muss. Dementsprechend kann der Zeitpunkt und Zyklus der Bewegung der Platte 52 zwischen ihren ersten und zweiten Zuständen oder Positionen (z. B. die Rotation der Platte 52 zumindest nach unten) eingestellt werden, um die Stapeldurchdringungsgenauigkeit zu verbessern. Dies ist hilfreich, da hierdurch mögliche Ungenauigkeiten beim Trennen einer Menge von Papier (ungenaue Dicke) jedes Mal, wenn der Papierstapeltrennmechanismus den Stapel durchdringt (beispielsweise wenn das führende Ende des Stapels kontinuierlich nach unten durchhing, wenn es in den Stapel eingebracht wurde), vermieden werden können, was wiederum zu einem Lösen und Zuführen einer mehr als gewünschten Menge (dickere Menge) von Papier in die Klingen bzw. Schneiden beiträgt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann die schwenkbare Lagerplatte 52 derart ausgestaltet sein, um für mehr als einen Durchdringungszyklus geöffnet zu bleiben, d. h. die Platte 52 kann in der nach unten gerichteten Position (siehe beispielsweise 23B) verbleiben, wenn sich der Mechanismus 35 rückwärts bewegt (weg vom Stapel) und dann zumindest ein weiteres Mal nach vorne (in den Stapel) bewegt, um das Papier aus dem Stapel zuzuführen.
  • Bei einer Ausführungsform ist die schwenkbare Lagerplatte 52 derart ausgestaltet, um nach oben um ihre Achse 54 aus dem zweiten Papierzuführzustand in ihren ersten Papierhaltezustand zu rotieren, wenn das hintere Ende des gelösten Papieres herausgezogen und aus dem Stapel gelöst wurde.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann, wenn die schwenkbare Lagerplatte 52 sich nicht nach oben in ihren ersten Zustand (z. B. geschlossene Position) zurückzieht und/oder rotiert ein Autorückstellreinigungszyklus initiiert werden. Der Mechanismus kann derart ausgestaltet sein, um sich selbst von jedem fehlgeführten oder hängengebliebenem Papier im Mechanismus, beispielsweise durch Umkehren der Drehbewegung der schwenkbaren Lagerplatte 52, zu reinigen. Wenn die schwenkbare Lagerplatte 52 in ihre entsprechende Ausgangsposition (erster Zustand) zurückkehrt, kann der Zyklus erneut mit dem Zuführen und Zerkleinern von Papier beginnen.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Papierstapeltrennmechanismus 35 einen Korpus 62 aufweisen, der derart ausgestaltet ist (z. B. gebogen), um das Ausrichten von Papier in die Schneidelemente 36 zu unterstützen. Wie beispielsweise in 23B gezeigt ist, kann der Korpus derart ausgestaltet sein, um mit der Rolle 38 zusammen zu wirken, um das gelöste Papier in eine Richtung nach unten zu fördern.
  • Zudem kann, bei einer anderen Ausführungsform, der Papierstapeltrennmechanismus 35 in dieser oder einer der anderen Ausführungsform eine Zuführtrennspitze 58 aufweisen. Die Spitze 58 kann separat oder an einem integrierten Teil des Papierstapeltrennmechanismus 35 ausgebildet sein. Die Spitze 58 kann an ihren Kanten grundsätzlich abgestumpft ausgebildet sein, um nicht in das Papier in dem Stapel zu schneiden, jedoch gleichzeitig derart ausgeformt sein, dass es zuerst den Stapel durchdringen kann, z. B. vor dem Korpus 62 des Papierstapeltrennmechanismus 35.
  • Obgleich in den 19 bis 23B nicht gesondert dargestellt, ist klar, dass die Elemente beispielsweise mit jedem der vorstehend beschriebenen Merkmale des Schredders 1 aus den 1 und 2 versehen werden können.
  • Die Art des Motors und Controllers, die mit jeder dieser Ausführungsformen, die hierin beschrieben wurden, verwendet wurde, ist nicht beschränkt. Bei einer Ausführungsform kann ein universeller Motor zum Antreiben von zumindest den Schneidelementen des Zerkleinerungsmechanismus verwendet werden.
  • Auch braucht nicht jede der hier beschriebenen Ausführungsformen eine nicht-wellenförmige Hin- und Herbewegung oder muss die Verzögerung der Bewegung zwischen der ausgefahrenen und vom Stapel gelösten Position umfassen. Es ist ferner klar, dass der Papierstapeltrennmechanismus auch für eine vorgegebene Zeitspanne in einem Einfügezustand gehalten werden kann. Fachleute können alternative Vorrichtungen und/oder Konfigurationen vorsehen, um die Bewegung des Papierstapeltrennmechanismus zu ermöglichen, und den Zeitpunkt der Bewegung der Vorrichtung zu steuern, ohne von den hierin beschriebenen Ausführungsformen abzuweichen.
  • Obgleich dies so nicht im Detail dargestellt wurde, ist klar, dass andere Vorrichtungen im Schredder 1 bei jeder der hier offenbarten Ausführungsformen enthalten sein können. Beispielsweise kann ein Bedienfeld mit einem Bildschirm und Tasten zur Verwendung mit dem Schredder 1 vorgesehen sein. Lichter, LEDs oder andere bekannte Vorrichtungen können an dem Bedienfeld angeordnet sein. Grundsätzlich ist die Verwendung des Bedienfelds im Stand der Technik bekannt. Andere Merkmale, wie jene die in der hierein durch Bezugnahme aufgenommenen '235 B2 Druckschrift (desselben Anmelder Fellowes Inc.) genannt sind, können auch im Schredder 1 vorgesehen sein.
  • Auch kann ein Stromschalter am Schredder 1 angeordnet sein. Der Stromschalter kann beispielsweise am Gehäuse 4 oder an irgend einer anderen Stelle am Schredder 1 angeordnet sein. Der Stromschalter kann einen manuell betätigbaren Abschnitt aufweisen, der mit einem Schaltmodul (nicht dargestellt) verbunden ist. Die Bewegung des manuell betätigbaren Abschnitts des Schalters bewegt das Schaltmodul zwischen den seinen Zuständen. Das Schaltmodul ist mit einem (nicht dargestellten) Controller verbunden, der eine Platine umfassen kann. Üblicherweise ist eine (nicht dargestellte) Stromquelle mit dem Controller über ein herkömmlihces Stromkabel verbunden, dessen eines Ende in eine herkömmliche Steckdose eingesteckt ist. Der Controller ist in gleicher Weise mit dem Motor des Zerkleinerungsmechanismus verbunden. Wenn der Schalter in eine AN-Position bewegt wird, kann der Controller ein elektrisches Signal zum Steuern des Motors ausgeben, so dass dieser die Schneidelemente 36 des Zerkleinerungsmechanismus in Schneidrichtung dreht, wodurch Papierbögen eingeführt werden können. Der Schalter kann auch in eine AUS-Position bewegt werden, wodurch der Controller den Betrieb des Motors stoppt. Ferner kann der Schalter auch eine Leerlauf- oder Bereitschaftszustandsposition haben, die mit dem optionalen Bedienfeld verbunden ist. Das Schaltmodul umfasst geeignete Kontakte zum Signalisieren der Position der manuell betätigbaren Schalterposition. Der Aufbau und Betrieb des Schalters und des Controllers zum Steuern des Motors ist hinlänglich bekannt und jedwede geeignete Konstruktion kann hierfür verwendet werden. Auch muss der Schalter keine bestimmten Abschnitte, die dem AN-/AUS-Leerlaufzustand entsprechen, haben, und diese Zustände können durch Zustände definiert werden, die im Controller durch die Betätigung des Schalters gewählt werden.
  • Obgleich vorstehend Beispiele genannt wurden, ist klar, dass jede andere Anzahl und Art von Sensoren für den Schredder 1 verwendet werden kann. Bei einer Ausführungsform ist ein Sensor im Gehäuse 4 oder an der Ablage 5 zum Erfassen des Vorliegens von Papierbögen oder einem Stapel 3 vorgesehen. Der Sensor kann dazu verwendet werden, um mit dem Controller zu kommunizieren, dass Bögen bereit zum Schreddern oder Zerstören sind, oder um mit dem Zuführantriebssystem zu kommunizieren. Das Vorliegen von Bögen kann auch einen Timer bzw. Zeitgeber in starten. Beispielsweise kann eine Zeitverzögerung aktiviert werden, so dass der Papierzuführmechanismus 33 sich zu bewegen oder drehen beginnt, nachdem eine vorgegebene Zeitspanne abgelaufen ist (z. B. 30 Minuten, 1 Stunde). Die Art des Sensors kann jedweder Art sein, z. B. optisch, elektrisch, mechanisch, etc. und ist nicht beschränkt. Zusätzlich können Audio- und/oder Vibrationssensoren im Schredder 1 verwendet werden. Beispielsweise kann ein Sensor in der Lage sein, Audiosignale oder Geräusche oder Vibrationen aufzunehmen, wenn Papier geschreddert oder angehoben wird.
  • Es ist auch klar, dass jede der hierin offenbarten Ausführungsformen einen Dickensensor nicht nur für die Bestimmung der Dicke einer oder mehrerer Seiten, die zum Zuführen in den Zerkleinerungsmechanismus aufgenommen werden, sondern auch zum Steuern des Papierstapeltrennmechanismus 35 verwenden kann. Beispielsweise kann, bei einer Ausführungsform, das Erfassen der Dicke zwischen dem Papierstapeltrennmechanismus 35 und der Zuführrolle 1 ausgeführt werden, um eine ungefähre Zahl von Bögen im Stapel 3 zu ermitteln. Basierend auf der erfassten Dicke des Stapels 3 kann die Höhe oder Dicke, bei welcher der Papierstapeltrennmechanismus 35 eindringen kann, eingestellt werden (z. B. kann er anstelle zum Aufnehmen von zehn Bögen aus dem Stapel eingestellt werden, um fünf Bögen aufzunehmen). Ein Sensor (z. B. optischer Sensor) kann verwendet werden, um die Bewegung des Mechanismus 35 in den Stapel 3 zu erfassen.
  • Ferner kann bei einer Ausführungsform ein Dickensensor verwendet werden, um eine Geschwindigkeit des Papierstapeltrennmechanismus 35 zu steuern, wenn sich dieser zwischen seiner eingefahrenen und ausgefahrenen Position bewegt. Wenn ein Dickensensor eine Dicke von einem oder mehreren aufgenommenen Papierbögen, die durch den Papierzuführmechanismus 33 den Schneidelementen zugeführt werden, erfasst, kann er die Motorgeschwindigkeit einstellen und/oder steuern. Basierend auf der Motorgeschwindigkeit kann auch die Geschwindigkeit des Papierstapeltrennmechanismus 35 gesteuert werden. Bei einer Ausführungsform korreliert die Geschwindigkeit des Papierstapeltrennmechanismus direkt mit der Geschwindigkeit des Motors. Wenn beispielsweise eine große Zahl von Blättern bzw. Bögen vom Stapel 3 genommen wurde, kann die Motorgeschwindigkeit verringert werden, und somit kann die Geschwindigkeit, mit welcher der Papierstapeltrennmechanismus 35 bewegt wird, um das Papier aufzunehmen, verringert werden. Dies ist jedoch nicht beschränkend. Darüber hinaus muss die Geschwindigkeit der Vorrichtungen nicht durch den gleichen Antriebsmechanismus oder Motor gesteuert werden.
  • Die Trenn- und Fördermechanismen zum „automatischen” Zuführen eines oder mehrerer Bögen, wie sie hierin in den offenbarten Ausführungsformen des Schredders 1 beschrieben sind, erlauben idealerweise einem Anwender einen Stapel Papier oder Dokumente einzulegen, ohne dass es notwendig ist, diese einzeln oder in einer vorgegebenen Menge von Bögen bzw. Blättern in den Schredder 1 zu geben. Beispielsweise könnte ein Nutzer einen Stapel Dokumente in die Ablageschale 5 einlegen und weggehen. Der Schredder 1 kann dann entweder automatisch mit dem Schreddern der Dokumente in der Ablageschale 5 beginnen (z. B. nach dem Schließen des Deckels 2 oder über einen Sensor 28), oder einen vorgegebenen Timer einstellen, um den Zeitpunkt, zu welchem der Schredder 1 aktiviert wird, um den Schredderprozess zu beginnen, zu verzögern. Auch kann der Nutzer den Schredderprozess durch Drücken eines Knopfes aktivieren.
  • Ein Vorteil der beschriebenen Trenn- und Fördermechanismen im Schredder 1 ist die verringerte Menge an Zeit, welche der Nutzer zum Schreddern von Dokumenten aufbringen muss, wodurch die Effizienz von Vorgängen verbessert werden kann. Beispielsweise wird die Produktivität eines Nutzers verbessert, da der Nutzer andere Aufgaben ausführen kann während der Schredder 1 aktiviert ist. Ein anderer Vorteil ist, dass der Schredder 1 derart ausgebildet ist, um beispielsweise Papier oder Dokumente verschiedener Größen, Oberflächen, Formen und Dicken, einschließlich Letter-Standard-Papier, Legal-Standard-Papier und A4-Papier, sowie Umschläge und geheftete Bögen zu handhaben zu können. Diese Dokumente können in jeder beliebigen Reihenfolge verwendet werden.
  • Optional kann der Schredder 1 in einem System verwendet werden, das eine zentral angeordnete Schreddereinheit für eine Vielzahl von Nutzern vorsieht. Beispielsweise erlaubt der Schredder 1 einem jeden Individuum in ihrer eigenen individuellen Ablage zu sichern, was sie zu einem späteren Zeitpunkt schreddern wollen. Jedes Individuum kann seine oder ihre eigene Ablageschale befüllen, bis ein Schreddern erforderlich ist. Jedes Individuum kann dann die Schale in den Schredder 1 einsetzen. Bei einer Ausführungsform kann jede individuelle Ablageschale einen Sperrmechanismus aufweisen, so dass Dokumente innerhalb der Ablageschale gesichert werden können, sowie im Arbeitsbereich des Individuums, um eine zusätzliche Sicherheit für die zu schreddernden Dokumente zu gewährleisten.
  • Der Schredder 1 kann auch in einem System verwendet werden, in welchem Nutzer beispielsweise einen mobilen Wagen verwenden, um zu schreddernde Gegenstände aufzusammeln. Der Wagen kann verwendet werden, um individuelle Ablageschalen aufzusammeln oder ermöglicht es Nutzern, Dokumente, welche geschreddert werden sollen, sicher in eine abgesperrte Ablageschale zu legen. Somit können andere Nutzer oder Dienste verwendet werden, um Dokumente zu schreddern, ohne Zugriff auf solche Dokumente zu haben.
  • Darüber hinaus wird auch die Unsicherheit bezüglich anderer Zuführsysteme verringert und/oder eliminiert. Beispielsweise ist in bekannten Systemen die Menge an Papierbögen, welche zugeführt wird, ungewiss, so dass es leichter ist, die Schneidelemente zu überladen und Probleme wie einen Papierstau zu verursachen. Mit den hierin offenbarten Vorrichtungen werden derartige Probleme verringert; bevor das Papier zugeführt wird, wird der Papierstapeltrennmechanismus in den Stapel eingebracht, so dass ein kleiner Teil des Papiers vom übrigen Teil des Stapels gelöst wird. Dieser losgelöste bzw. abgetrennte Teil des Papiers wird in den Zerkleinerungsmechanismus eingebracht. Jedes Überladungsproblem bezüglich der Menge der zugeführten Papierbögen wird verringert und/oder gelöst. Darüber hinaus ermöglicht die Verwendung einer Abstreifvorrichtung das Abziehen von Papier aus dem zusammengehefteten Stapel, bevor dieses zugeführt wird.
  • Obgleich die Grundzüge der vorliegenden Erfindung anhand der vorstehend beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wurden, ist für den Fachmann klar, dass verschiedene Modifikationen an dem Aufbau, der Anordnung, den Abmessungen, den Bestandteilen, den Materialien und den Komponenten, bei der praktischen Umsetzung der Lehre der vorliegenden Anmeldung durchgeführt werden können.
  • Die Aufgaben dieser Erfindung wurden vollständig und effektiv erfüllt. Es ist jedoch klar, dass die vorstehend beschriebenen, bevorzugten spezifischen Ausführungsformen lediglich zum Zwecke der Erläuterung der funktionellen und strukturellen Merkmale der vorliegenden Erfindung beschrieben wurden und ohne Abweichung von den hier dargestellten Prinzipien verändert werden können. Die Erfindung umfasst daher alle Modifikationen die in den Geist und Umfang der beigefügten Ansprüche fallen.

Claims (50)

  1. Schredder, aufweisend: ein Gehäuse; einen Papierzerkleinerungsmechanismus, der in dem Gehäuse aufgenommen ist und einen Motor sowie Schneidelemente umfasst, wobei der Motor die Schneidelemente in einer mitlaufenden Beziehung zum Schreddern von eingeführten Papierbögen rotiert; eine Ablageschale zum Halten eines Stapels von Papierbögen, die in die Schneidelemente eingeführt werden sollen; einen Papierstapeltrennmechanismus, der angrenzend an die Ablageschale angeordnet ist, wobei der Papierstapeltrennmechanismus zwischen einer eingefahrenen Position weg vom Stapel und einer ausgefahrenen Position zum Eindringen in zumindest einen Teil des Stapels zum Lösen von zumindest einer Kante von zumindest einem Papierbogen aus diesem beweglich ist; einen Papierzuführmechanismus, der angrenzend an die Ablageschale angeordnet ist, um den zumindest einen herausgetrennten Papierbogen den Schneidelementen zuzuführen; und ein Antriebssystem, das derart ausgestaltet ist, um den Papierzuführmechanismus in eine Zuführrichtung anzutreiben, um den zumindest einen durch den Papierstapeltrennmechanismus aus dem Stapel herausgetrennten Papierbogen den Schneidelementen zuzuführen.
  2. Schredder nach Anspruch 1, wobei das Antriebssystem ferner derart ausgestaltet ist, um den Papierstapeltrennmechanismus in alternierender Weise zwischen den eingefahrenen und ausgefahrenen Positionen zu bewegen, so dass der Papierstapeltrennmechanismus alternierend in den Stapel eindringt, um zumindest eine Kante von zumindest einem den Schneidelementen zuzuführenden Papierbogen zu Lösen, und sich vom Stapel entfernt, so dass die Schneidelemente den zumindest einen herausgetrennten Papierbogen hindurchfördern können.
  3. Schredder nach Anspruch 1, wobei der Papierzuführmechanismus ein Transportband aufweist, das an zwei parallelen Achsen montiert ist, wobei das Transportband derart ausgestaltet ist, dass es mit der Rotation der Schneidelemente um seine Achsen dreht, so dass die Rotation des Transportbandes das durch den Papierstapeltrennmechanismus gelöste Papier den Schneidelementen zuführt.
  4. Schredder nach Anspruch 3, weiter aufweisend einen Aktivierungsriemen, der an zwei parallelen Achsen montiert ist, wobei eine der Achsen mit den Schneidelementen verbunden ist und die andere Achse mit dem Transportband des Papierzuführmechanismus verbunden ist, so dass die Rotation der mit den Schneidelementen verbundenen Achse den Aktivierungsriemen dreht, der die mit dem Transportband des Papierzuführmechanismus verbundene Achse dreht, so dass das Transportband des Papierzuführmechanismus um seine Achsen gedreht und angetrieben wird, um das Papier zu und in die Schneidelemente zu befördern.
  5. Schredder nach Anspruch 3, wobei der Papierzuführmechanismus ferner eine Zuführrolle aufweist, die mit dem Band zusammenwirkt, um das Papier zu den Schneidelementen zu befördern.
  6. Schredder nach Anspruch 1, wobei der Papierstapeltrennmechanismus eine gewinkelte Entnahmekante aufweist, die derart ausgestaltet ist, um in der ausgefahrenen Position zumindest einen Papierbogen aus dem Stapel zu lösen.
  7. Schredder nach Anspruch 1, wobei der Papierstapeltrennmechanismus eine daran montierte Zuführrolle aufweist, um einen Druck zum Greifen des aus dem Stapel herausgetrennten Papieres aufzubringen.
  8. Schredder nach Anspruch 1, wobei der Papierstapeltrennmechanismus derart ausgestaltet ist, dass er sich parallel zur Ablageschale bewegt.
  9. Schredder nach Anspruch 1, wobei der Papierstapeltrennmechanismus eine geneigte Fläche aufweist, die derart ausgestaltet ist, um den zumindest einen herausgetrennten Papierbogen den Schneidelementen zuzuführen.
  10. Schredder nach Anspruch 2, wobei das Antriebssystem des Papierstapeltrennmechanismus einen Antriebsriemen aufweist, der an zwei parallelen Achsen montiert ist, wobei der Antriebsriemen derart ausgestaltet ist, dass er entsprechend der Rotation der Schneidelemente dreht, so dass die Rotation des Antriebsriemens den Papierstapeltrennmechanismus alternierend zwischen dessen eingefahrenen und ausgefahrenen Positionen bewegt.
  11. Schredder nach Anspruch 10, wobei eine der Achsen des Antriebsriemens mit den Schneidelementen verbunden ist, so dass die Rotation der mit den Schneidelementen verbundenen Achse den Antriebsriemen dreht, um den Papierstapeltrennmechanismus zu bewegen.
  12. Schredder nach Anspruch 2, wobei die Bewegung des Papierstapeltrennmechanismus zwischen dessen eingefahrenen und ausgefahrenen Positionen eine nicht-wellenförmige Bewegung ist.
  13. Schredder nach Anspruch 2, wobei der Papierstapeltrennmechanismus derart ausgestaltet ist, um die Bewegung in der eingefahrenen oder der ausgefahrenen Position für eine vorgegebene Zeitspanne zu verzögern bevor er sich von der eingefahrenen oder der ausgefahrenen Position in die entgegengesetzte Richtung der eingefahrenen oder ausgefahrenen Position bewegt.
  14. Schredder nach Anspruch 1, wobei der Papierzuführmechanismus über der Ablageschale angeordnet ist.
  15. Schredder nach Anspruch 1, wobei der Papierzuführmechanismus unter der Ablageschale angeordnet ist.
  16. Schredder nach Anspruch 1, wobei der Papierstapeltrennmechanismus über der Ablageschale angeordnet ist.
  17. Schredder nach Anspruch 1, wobei der Papierstapeltrennmechanismus unter der Ablageschale angeordnet ist.
  18. Schredder nach Anspruch 1, wobei der Papierzerkleinerungsmechanismus unter der Ablageschale angeordnet ist.
  19. Schredder nach Anspruch 1, wobei die Ablageschale derart ausgestaltet ist, dass sie sich relativ zum Papierstapeltrennmechanismus zwischen einer abgesenkten Position und einer erhöhten Position bewegen kann.
  20. Schredder nach Anspruch 19, wobei das Antriebssystem derart ausgestaltet ist, um die Ablageschale in die erhöhte Position zu verbringen, um das Papier von dem Stapel den Schneidelementen zuzuführen.
  21. Schredder nach Anspruch 1, weiter aufweisend Führungen zum Führen des durch den Papierstapeltrennmechanismus aus dem Stapel herausgelösten Papiers zu den Schneidelementen.
  22. Schredder nach Anspruch 1, wobei die Bewegung des Zerkleinerungsmechanismus unter Verwendung einer Vorrichtung aktiviert wird, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem optischen Sensor, einem elektromechanischen Sensor und einem Schalter.
  23. Schredder nach Anspruch 22, wobei der Zerkleinerungsmechanismus aktiviert wird, wenn erfasst wird, dass eine vorgegebene Anzahl von Papierbögen im Stapel an oder über den Papierstapeltrennmechanismus angrenzen.
  24. Schredder nach Anspruch 1, ferner aufweisend einen schwenkbare Deckel zum Abdecken der Ablageschale.
  25. Schredder nach Anspruch 1, wobei der Schredder ferner eine Vorrichtung zum Abstreifen von in dem Stapel gestapelten Papierbögen als die Papierbögen, die den Schneidelementen zugeführt werden, umfasst.
  26. Schredder nach Anspruch 25, wobei die Vorrichtung zum Abstreifen der Papierbögen an einem Deckel der Schredders angebracht ist.
  27. Schredder nach Anspruch 25, wobei die Vorrichtung zum Abstreifen der Papierbögen an der Ablageschale angebracht ist.
  28. Schredder nach Anspruch 1, ferner aufweisend eine Druckplatte, die für eine Bewegung relativ zu dem Stapel an Papierbögen in der Ablageschale montiert ist und derart ausgestaltet ist, um einen Druck auf zumindest den obersten Bogen in der Ablageschale aufzubringen.
  29. Schredder nach Anspruch 28, wobei die Druckplatte an einem Deckel montiert ist.
  30. Schredder nach Anspruch 1, weiter aufweisend eine schwenkbare Lagerplatte, die mit der Ablageschale verbunden ist und ausgestaltet ist für eine Bewegung zwischen (a) einem ersten Papierhaltezustand zum Lager des Papiers und (b) einem zweiten Papierzuführzustand, um eine Bewegung des Papierstapeltrennmechanismus in dessen ausgefahrene Position zum Einbringen in zumindest einen Teil des Stapels zuzulassen.
  31. Schredder nach Anspruch 30, wobei die schwenkbare Lagerplatte in deren zweiten Papierzuführzustand derart ausgestaltet ist, um die Führung des zumindest einen herausgetrennten Papierbogens aus dem Stapel in eine nach unten gerichtete Zuführrichtung zu den Schneidelementen zu unterstützen.
  32. Schredder nach Anspruch 1, wobei der Schredder ferner einen Papierkorb zur Aufnahme von Papierschnitzeln von den Schneidelementen aufweist.
  33. Verfahren zum Zuführen von Papierbögen in Schneidelemente zum Zerkleinern, aufweisend: Bereitstellen einer Ablageschale zum Halten eines Stapels von Papierbögen; Bereitstellen eines Papierstapeltrennmechanismus zum Lösen von einem oder mehreren Papierbögen aus dem Stapel; Bereitstellen eines Papierzuführmechanismus zum Zuführen der herausgetrennten Papierbögen zu den Schneidelementen; Rotieren von Schneidelementen in einer mitlaufenden Beziehung zum Schreddern von eingeführten Papierbögen; Bewegen des Papierstapeltrennmechanismus zum Einbringen in den Stapel zum Lösen von einem oder mehreren den Schneidelementen zuzuführenden Papierbögen; und Antreiben des Zuführmechanismus in eine Zuführrichtung zum Zuführen des einen oder der mehreren herausgetrennten Papierbögen zu den Schneidelementen.
  34. Verfahren nach Anspruch 33, wobei das Bewegen des Papierstapeltrennmechanismus ferner das Bewegen des Papierstapeltrennmechanismus in alternierender Weise zwischen einer eingefahrenen Position und einer ausgefahrenen Position aufweist, so dass der Papierstapeltrennmechanismus alternierend mit dem Stapel in Eingriff gelangt und in diesen eindringt, um einen oder mehrere Papierbögen zum Zuführen in die Schneidelemente zu Lösen, und sich vom Stapel löst, so dass die Schneidelemente das Papier hindurchfördern und zerkleinern können.
  35. Verfahren nach Anspruch 33, wobei der Papierzuführmechanismus ein Transportband aufweist, das an zwei parallelen Achsen montiert ist, wobei das Transportband derart ausgestaltet ist, dass es mit der Rotation der Schneidelemente um seine Achsen dreht, wobei das Verfahren weiter aufweist: Drehen des Transportbandes, um das durch den Papierstapeltrennmechanismus gelöste Papier den Schneidelementen zuzuführen.
  36. Verfahren nach Anspruch 35, weiter aufweisend einen Aktivierungsriemen, der an zwei parallelen Achsen montiert ist, wobei eine der Achsen mit den Schneidelementen verbunden ist und die andere Achse mit dem Transportband des Papierzuführmechanismus verbunden ist, so dass die Rotation der mit den Schneidelementen verbundenen Achse den Aktivierungsriemen dreht, der die mit dem Transportband des Papierzuführmechanismus verbundene Achse dreht, wobei das Verfahren weiter aufweist: Drehen des Transportbandes, und Drehen der mit dem Transportband des Papierzuführmechanismus verbundenen Achse, so dass das Transportband des Papierzuführmechanismus um seine Achsen gedreht und angetrieben wird, um den einen oder die mehreren Papierbögen zu und in die Schneidelemente zu befördern.
  37. Verfahren nach Anspruch 35, wobei der Papierzuführmechanismus ferner eine Zuführrolle aufweist, die mit dem Band zusammenwirkt, um das Papier zu den Schneidelementen zu befördern, und wobei das Verfahren weiter aufweist: Drehen der Zuführrolle.
  38. Verfahren nach Anspruch 33, wobei der der Papierstapeltrennmechanismus eine daran montierte Zuführrolle aufweist, um einen Druck zum Greifen des aus dem Stapel herausgetrennten Papieres aufzubringen, und wobei das Verfahren weiter aufweist: Aufbringen eines Drucks auf einen oder mehrere Papierbögen in dem Stapel unter Verwendung der Zuführrolle des Papierstapeltrennmechanismus, um einen oder mehrere Papierbögen aus dem Stapel zu lösen.
  39. Verfahren nach Anspruch 33, wobei das Bewegen des Papierstapeltrennmechanismus ferner das Bewegen des Papierstapeltrennmechanismus parallel zur Ablageschale aufweist.
  40. Verfahren nach Anspruch 33, wobei der Papierstapeltrennmechanismus eine geneigte Fläche aufweist, die derart ausgestaltet ist, um den herausgetrenntes Papier den Schneidelementen zuzuführen, wobei das Verfahren weiter aufweist: Führen von herausgetrenntem Papier unter Verwendung der geneigten Fläche des Papierstapeltrennmechanismus.
  41. Verfahren nach Anspruch 34, wobei das Antriebssystem des Papierstapeltrennmechanismus einen Antriebsriemen aufweist, der an zwei parallelen Achsen montiert ist, wobei das Verfahren weiter aufweist: Drehen des Antriebsriemens entsprechend der Rotation der Schneidelemente, wobei die Rotation des Antriebsriemens den Papierstapeltrennmechanismus alternierend zwischen dessen eingefahrenen und ausgefahrenen Positionen bewegt.
  42. Verfahren nach Anspruch 41, wobei eine der Achsen des Antriebsriemens mit den Schneidelementen verbunden ist, und wobei das Verfahren weiter aufweist: Drehen des Antriebsriemens um den Papierstapeltrennmechanismus vermittels der Rotation der mit den Schneidelementen verbundenen Achse zu bewegen.
  43. Verfahren nach Anspruch 34, wobei das Verfahren ferner aufweist: Bewegen des Papierstapeltrennmechanismus zwischen dessen eingefahrenen und ausgefahrenen Positionen in einer nicht-wellenförmige Bewegung.
  44. Verfahren nach Anspruch 34, wobei das Verfahren ferner aufweist: Verzögern der Bewegung des Papierstapeltrennmechanismus in der eingefahrenen oder der ausgefahrenen Position für eine vorgegebene Zeitspanne vor der Bewegung von der eingefahrenen oder der ausgefahrenen Position in die entgegengesetzte Richtung der eingefahrenen oder ausgefahrenen Position.
  45. Verfahren nach Anspruch 33, wobei die Ablageschale derart ausgestaltet ist, dass sie sich relativ zum Papierstapeltrennmechanismus zwischen einer abgesenkten Position und einer erhöhten Position bewegen kann, und wobei das Verfahren weiter aufweist: Bewegen der Ablageschale aus deren abgesenkter Position in die erhöhte Position so dass der Stapel zu Zuführen zu den Schneidelementen ausgestaltet ist.
  46. Verfahren nach Anspruch 33, wobei der Schredder einen Sensor zum Erfassen einer Höhe des Stapels in der Ablageschale umfasst, und wobei das Verfahren weitert aufweist: Erfassen, mit dem Sensor, dass eine vorgegebene Anzahl von Papierbögen im Stapel an oder über den Papierstapeltrennmechanismus angrenzen bevor die Schneidelemente gedreht werden.
  47. Verfahren nach Anspruch 33, wobei der Schredder ferner eine Vorrichtung zum Abstreifen von in dem Stapel gestapelten Papierbögen als den einen oder die mehreren Papierbögen, die den Schneidelementen zugeführt werden, umfasst.
  48. Verfahren nach Anspruch 33, wobei der Schredder ferner eine Druckplatte aufweist, die für eine Bewegung relativ zu dem Stapel an Papierbögen in der Ablageschale montiert ist und derart ausgestaltet ist, um einen Druck auf zumindest den obersten Bogen in der Ablageschale aufzubringen, und wobei das Verfahren weiter aufweist: Aufbringen eines Drucks auf zumindest den obersten Bogen in der Ablageschale unter Verwendung der Druckplatte.
  49. Verfahren nach Anspruch 33, wobei der Schredder ferner eine schwenkbare Lagerplatte aufweist, die mit der Ablageschale verbunden ist und ausgestaltet ist für eine Bewegung zwischen (a) einem ersten Papierhaltezustand zum Lager des Papiers und (b) einem zweiten Papierzuführzustand, um eine Bewegung des Papierstapeltrennmechanismus in dessen ausgefahrene Position zum Eindringen in zumindest einen Teil des Stapels zuzulassen, und wobei das Verfahren weiter aufweist: Bewegen der schwenkbaren Lagerplatte in deren zweiten Papierzuführzustand nach dem Drehen der Schneidelemente.
  50. Verfahren nach Anspruch 49, wobei, wenn die schwenkbare Lagerplatte in deren zweiten Papierzuführzustand ist, das Verfahren weiter aufweist: Führen des einen oder der mehreren aus dem Stapel herausgetrennten Papierbögen in eine nach unten gerichtete Zuführrichtung zu den Schneidelementen.
DE112013004992.9T 2012-10-15 2013-09-27 Automatisches Zuführsystem mit einem Papierstapeltrennmechanismus für einen Schredder Pending DE112013004992T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/652,363 2012-10-15
US13/652,363 US9186678B2 (en) 2012-10-15 2012-10-15 Shredder auto feed system with paper stack separation mechanism
PCT/US2013/062266 WO2014062364A1 (en) 2012-10-15 2013-09-27 Shredder auto feed system with paper stack separation mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013004992T5 true DE112013004992T5 (de) 2015-07-09

Family

ID=49474685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013004992.9T Pending DE112013004992T5 (de) 2012-10-15 2013-09-27 Automatisches Zuführsystem mit einem Papierstapeltrennmechanismus für einen Schredder

Country Status (3)

Country Link
US (2) US9186678B2 (de)
DE (1) DE112013004992T5 (de)
WO (1) WO2014062364A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9186678B2 (en) 2012-10-15 2015-11-17 Fellowes, Inc. Shredder auto feed system with paper stack separation mechanism
US9409182B2 (en) * 2013-03-15 2016-08-09 Fellowes, Inc. Shredder with paper separation and advancement mechanism
US9669411B2 (en) 2013-09-30 2017-06-06 Fellowes, Inc. Shredder auto feed system
CN105536951A (zh) * 2016-02-01 2016-05-04 侯俊民 斜斗式拆包破碎机
US10537896B2 (en) * 2016-07-05 2020-01-21 Aurora Office Equipment Co., Ltd. Shanghai Autofeed paper shredder with clip and staple removal
CN106807517A (zh) * 2017-01-20 2017-06-09 东莞福泰电子有限公司 一种自动碎纸机的盛纸盒
CN106984408A (zh) * 2017-03-15 2017-07-28 苏州合欣美电子科技有限公司 一种基于自动检测的碎纸机
US20190083987A1 (en) * 2017-09-21 2019-03-21 Bonsen Electronics Limited Automatic paper feeding method for paper shredder and paper shredder with improved automatic paper feeding device
US11090657B2 (en) * 2019-02-28 2021-08-17 Aurora Office Equipment Co., Ltd. Shanghai Automatic paper shredder
US11052402B2 (en) * 2019-02-28 2021-07-06 Aurora Office Equipment Co., Ltd. Shanghai Automatic paper shredder with staple removing structure and staple removing method using same
US11084041B2 (en) * 2019-09-19 2021-08-10 Aurora Office Equipment Co., Ltd. Shanghai Paper shredder with paper limiter
CN112169954A (zh) * 2020-10-20 2021-01-05 上海震旦办公设备有限公司 一种自动碎纸机压纸机构及其自动碎纸机
CN112169952A (zh) * 2020-10-20 2021-01-05 上海震旦办公设备有限公司 一种具有弯曲下纸结构的自动碎纸机
CN117000381B (zh) * 2023-09-14 2023-11-28 烟台锐铭金属材料有限公司 自动进料的文件粉碎设备

Family Cites Families (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3529782A (en) * 1967-02-13 1970-09-22 Arno J Liebman Disintegrating machine
US4192467A (en) 1977-05-06 1980-03-11 Takefumi Hatanaka Document shredder
US4232860A (en) 1978-10-20 1980-11-11 Automecha Ltd. Paper feeder
JPS5567347A (en) 1978-11-15 1980-05-21 Takeshi Hatanaka Automatic document shredder
DE3215380A1 (de) 1982-04-24 1983-10-27 Adolf 7460 Balingen Ehinger Zerkleinerungsvorrichtung fuer blatt- oder streifenfoermige informationstraeger
DE3219693A1 (de) 1982-05-26 1983-12-01 Fa. Heinrich Baumann, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur bildung von verarbeitungsfaehigen teilstapeln aus folienbogen, insbesondere papierbogen
US4529134A (en) 1983-02-03 1985-07-16 Williams Patent Crusher And Pulverizer Company Self-clearing shredding apparatus and method of operation thereof
DE3444709C2 (de) 1984-12-07 1996-05-30 Gao Ges Automation Org Vorrichtung zum Vernichten von Banknoten
US4817887A (en) 1985-12-13 1989-04-04 Canon Kabushiki Kaisha Device for controlling reel driving motor
EP0244850B1 (de) 1986-05-08 1991-02-27 Sharp Kabushiki Kaisha Reisswolf
JPS6365961A (ja) 1986-09-08 1988-03-24 シャープ株式会社 文書細断機
JPS6391148A (ja) 1986-10-02 1988-04-21 シャープ株式会社 文書細断機
DE3733412A1 (de) 1986-10-03 1988-04-14 Sharp Kk Papierzufuehreinrichtung und damit ausgeruesteter aktenvernichter
JPH0319944Y2 (de) 1986-10-03 1991-04-26
EP0281136B1 (de) 1987-03-04 1991-07-17 Sharp Kabushiki Kaisha Reisswolf
JPH0440741Y2 (de) 1987-03-05 1992-09-24
JPS63221856A (ja) 1987-03-09 1988-09-14 シャープ株式会社 文書細断機の自動給紙装置
US4815699A (en) 1987-12-21 1989-03-28 Sundstrand Corporation Valve with resilient, bellows mounted valve seat
DE3814424A1 (de) 1988-04-28 1989-11-09 Poettinger Alois Landmasch Zufuehrvorrichtung
DE69109881T2 (de) 1990-01-30 1995-12-07 Canon Kk Bogenzuführungsvorrichtung.
DE4102486C2 (de) 1991-01-29 1993-11-04 Hermann Schwelling Aktenvernichter mit schnittgut-transportband
JPH0568907A (ja) 1991-03-13 1993-03-23 Riso Kagaku Corp 紙葉類情報廃棄処理装置
US5427321A (en) 1992-07-03 1995-06-27 Meiden Plant Engineering & Construction Co., Ltd. Waste paper processing system
US5441249A (en) 1992-12-22 1995-08-15 Asterisk, Inc Method and device for separating lifts from a stack of sheets
US5441219A (en) 1993-05-27 1995-08-15 Martin Marietta Corporation Method for attaching metallic tubing to nonmetallic pressure vessel, and pressure vessel made by the method
US5362002A (en) 1994-01-10 1994-11-08 Tsai Shao Nong Paper shredder with automatic paper feeding device
DE9400310U1 (de) 1994-01-10 1994-05-26 Tsai Shao Nong Papierzerkleinerer mit automatischer Papierzuführeinrichtung
JP3095114B2 (ja) 1994-08-31 2000-10-03 リコーエレメックス株式会社 シュレッダ用給紙装置およびそれによる給紙方法
US5743473A (en) 1996-12-05 1998-04-28 Gregg; John Michael Apparatus for crushing glassware
DE19758749B4 (de) 1997-03-26 2004-02-05 Schleicher & Co International Ag Schneidwerk eines Dokumentenvernichters
NL1007943C2 (nl) 1997-12-31 1999-07-01 Hadewe Bv Inrichting en werkwijze voor het van een stapel separeren van vellen.
US5871162A (en) 1998-01-02 1999-02-16 Robert C. Rajewski Paper shredding assembly
US5884855A (en) 1998-05-13 1999-03-23 Chang; Frank Paper feed structure for paper shredders
US6254079B1 (en) 1998-11-24 2001-07-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Sheet processing unit
US6390397B1 (en) 1999-10-26 2002-05-21 Joseph Y. Ko Paper shredding device
US7491028B2 (en) 2000-02-03 2009-02-17 Performance Design, Llc Automatic paper ejector and stacker for punch machine
US6779747B2 (en) 2000-04-24 2004-08-24 Hewlett-Packard Development Company, Lp. Intelligent document shredder device
US6502812B2 (en) 2000-12-28 2003-01-07 Pitney Bowes Inc. Method and apparatus for separating a collation from a supply stack
US6644573B2 (en) 2001-06-18 2003-11-11 Jere F. Irwin Comminuting apparatus and pneumatic recirculation systems for comminuting apparatus
US6938844B2 (en) 2001-12-26 2005-09-06 Charles A. Castronovo Zero-clearance cutting systems
DE10203126C1 (de) * 2002-01-25 2003-04-24 Dahle Buerotechnik Gmbh Dokumentenvernichter mit Einzelblattzufuhr von gestapeltem Blattgut
JP4480355B2 (ja) 2003-06-27 2010-06-16 シャープ株式会社 シート給送装置,画像形成装置
US7284715B2 (en) 2003-10-06 2007-10-23 Amos Mfg., Inc. Shredding machine
US7077397B2 (en) * 2003-10-21 2006-07-18 Emc Document Technologies, Inc. High capacity document sheet processor
US7040559B2 (en) 2004-04-02 2006-05-09 Fellowes Inc. Shredder with lock for on/off switch
EP1584584A1 (de) 2004-04-08 2005-10-12 KPL Packaging S.P.A. Einheit zum Auswählen und Vereinzeln von Riesen aus einem Bogenstapel
EP1765504A1 (de) 2004-06-11 2007-03-28 Biomash Equipment Limited Vorrichtung zur reduzierung von materialien
US7658342B2 (en) 2004-06-14 2010-02-09 Michilin Prosperity Co., Ltd. Auto-feed buit-in a paper shredder
EP1870161A4 (de) 2004-06-26 2012-01-04 Eco Co Ltd Aktenvernichtervorrichtung
US20060054727A1 (en) 2004-09-15 2006-03-16 Ko Joseph Y Systems and methods for thermal regulation of shredding device
KR100699600B1 (ko) 2005-02-17 2007-03-23 로얄소브린 주식회사 문서 세단기
TWM277519U (en) 2005-05-09 2005-10-11 Michilin Prosperity Co Ltd Improve paper shredder cylinder tank for accommodating stacked paper
US7931860B1 (en) 2006-05-10 2011-04-26 Lewis Robert W Waste treatment apparatus and method
CN101069869A (zh) 2007-06-01 2007-11-14 上海钜鑫电子有限公司 自动分页碎纸机
CN201012339Y (zh) 2007-02-06 2008-01-30 东莞市邦泽电子有限公司 一种能碎带订书钉的纸的自动连续碎纸机
JP2009012902A (ja) 2007-07-03 2009-01-22 Elm International:Kk シュレッダーの給紙機構および給紙装置
US8167223B2 (en) 2007-07-13 2012-05-01 Fellowes, Inc. Shredder and auto feed system
US7828235B2 (en) 2007-07-13 2010-11-09 Fellowes, Inc. Shredder auto feed system
KR100899841B1 (ko) 2007-09-10 2009-05-27 로얄소브린 주식회사 문서세단기의 자동급지장치
CN201231172Y (zh) 2008-07-14 2009-05-06 深圳市齐心文具股份有限公司 一种碎纸机分页进纸装置
US7823873B1 (en) 2009-06-11 2010-11-02 Chao-Lung Su Paper feeding device for shredder
US7963472B2 (en) 2009-06-19 2011-06-21 Martin Yale Industries, Inc. Intake limiting device for document shredder
CN201470445U (zh) 2009-08-03 2010-05-19 深圳福瑞来电子有限公司 带自动进给装置的碎纸机
US20110056952A1 (en) 2009-09-09 2011-03-10 David Borowski Waste Collection Device, and Waste Recycling System
US8091814B2 (en) 2010-02-23 2012-01-10 Chao-Lung Su Single-motor shredder
CN201735438U (zh) 2010-03-22 2011-02-09 深圳福瑞来电子有限公司 一种碎纸机自动进纸结构
US8827195B2 (en) 2011-09-05 2014-09-09 Ningbo Ofitech Business Machines Co., Ltd. Auto paper-combing mechanism and an auto paper-feeding mechanism of a paper shredder
US9186678B2 (en) 2012-10-15 2015-11-17 Fellowes, Inc. Shredder auto feed system with paper stack separation mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
US9186678B2 (en) 2015-11-17
US10124344B2 (en) 2018-11-13
US20150343451A1 (en) 2015-12-03
WO2014062364A1 (en) 2014-04-24
US20140103151A1 (en) 2014-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013004992T5 (de) Automatisches Zuführsystem mit einem Papierstapeltrennmechanismus für einen Schredder
DE112008001840B4 (de) Automatisches Aktenvernichter-Zuführsystem
DE112014001450B4 (de) Aktenvernichter mit Papiertrennungs- und Fördermechanismus
US20080210794A1 (en) File shredder with feed unit
DE212011100080U1 (de) Papierschredder mit Heftklammer- und Klemmenentferner
DE2214800C3 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit einem Schneid- oder Reißwerk
DE102008018935A1 (de) Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur Eingabe und zur Ausgabe von rechteckigen Einzelblättern, insbesondere von Banknoten, in einen bzw. aus einem Behälter
DE202011110729U1 (de) Papierschredder
WO2007112943A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum entbanderolisieren und zuführen von losem blattgut
DE10003218B4 (de) Verfahren zum Vernichten von gestapelt vorliegendem Blattgut und Vorrichtung zur Verfahrensdurchführung
DE2214799A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung, beispielsweise aktenvernichter
EP0620174A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Bogen eines Bogenstapels
DE102008018173A1 (de) Ablagevorrichtung für Lebensmittelscheiben, Lebensmittel-Schneidemaschine, Verfahren zur Ablage von Lebensmittelscheiben und Trennblatt-Endlosband
EP0813496B1 (de) Blattstapelvoranlegevorrichtung
DE69908159T2 (de) Magazin für artikel mit einem zuführ- und abführende
EP0730934B1 (de) Beschneidemaschine mit Abfallstreifenentsorgung
EP2132118B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern von gütern aus einem stapel zu einem ausgang
EP2815994B1 (de) Anleger für flache Güter, insbesondere Beilagenanleger, und Verfahren zum Abziehen flacher Güter aus einem Stapel
DE3520890A1 (de) Vorrichtung zum abziehen von blaettern von einem blattstapel
DE102013106483A1 (de) Aufnahmevorrichtung für flache Güter, insbesondere zur Verwendung in einem Beilagenanleger
EP0615785B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von ausgedienten Umreifungsbändern aus Kunststoff
EP2902111A1 (de) Einheit zum Zuführen von blattförmigem Material für einen Aktenvernichter
DE2233340B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerfasern von in ballen gepressten zellstoffbogen
DE202006002957U1 (de) Zerkleinerungsgerät zum Zerkleinern von Blattstapeln
DE1936535C (de) Dokumenten Zufuhrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication