DE112008001840B4 - Automatisches Aktenvernichter-Zuführsystem - Google Patents

Automatisches Aktenvernichter-Zuführsystem Download PDF

Info

Publication number
DE112008001840B4
DE112008001840B4 DE112008001840.5T DE112008001840T DE112008001840B4 DE 112008001840 B4 DE112008001840 B4 DE 112008001840B4 DE 112008001840 T DE112008001840 T DE 112008001840T DE 112008001840 B4 DE112008001840 B4 DE 112008001840B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
feed
stack
cutting elements
shredder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112008001840.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112008001840T5 (de
Inventor
Tai Hoon K. Matlin
Dipan Surati
Dennis W. Gruber
James Waring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fellowes Inc
Original Assignee
Fellowes Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fellowes Inc filed Critical Fellowes Inc
Publication of DE112008001840T5 publication Critical patent/DE112008001840T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112008001840B4 publication Critical patent/DE112008001840B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0007Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C18/2225Feed means
    • B02C18/2241Feed means of conveyor belt type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C18/2225Feed means
    • B02C18/2283Feed means using rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/0684Rollers or like rotary separators on moving support, e.g. pivoting, for bringing the roller or like rotary separator into contact with the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/10Suction rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0007Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
    • B02C2018/003Removing clips, pins or staples before disintegrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/10Cassettes, holders, bins, decks, trays, supports or magazines for sheets stacked substantially horizontally
    • B65H2405/11Parts and details thereof
    • B65H2405/111Bottom
    • B65H2405/1114Bottom with surface portions curved in lengthwise direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Aktenvernichter (10), welcher aufweist: ein Gehäuse (12); einen Papierschredder-Mechanismus (20), der in dem Gehäuse (12) aufgenommen ist und einen Motor und Schneidelemente (21) umfasst, wobei der Motor die Schneidelemente (21) in einer verzahnten Konfiguration dreht, um diesen zugeführte Papierblätter (30) zu zerschreddern; eine Ablage (14) zum Fassen eines Stapels (22) von Papierblättern (30), die in die Schneidelemente (21) zugeführt werden sollen; einen über der Ablage (14) angeordneten, beweglichen Papier-Zuführmechanismus (23), wobei der bewegliche Papier-Zuführmechanismus (23) zwischen einer abgesenkten Position zum Anlegen an den Stapel (22) und einer angehobenen Position zum Freigeben des Stapels (22) bewegt werden kann, und ein Zuführungs-Antriebseinrichtungssystem (25), das so aufgebaut ist, dass es (a) den Zuführmechanismus (23) in einer Zuführrichtung antreibt, um Papier oben auf dem Stapel (22) den Schneidelementen (21) zuzuführen, und (b) den Zuführmechanismus (23) zwischen der abgesenkten und der angehobenen Position hin und her bewegt, so dass sich der Zuführmechanismus (23) abwechselnd an den Stapel (22) anlegt, um Papier zuzuführen, und den Stapel (22) frei gibt, um es den Schneidelementen (21) zu ermöglichen, das Papier durch sie hindurch vorzuschieben; wobei die Ablage (14) ein gekrümmtes Zuführungsbett (15) umfasst, das so ausgestaltet ist, dass es die Zuführung der Blätter (30) in einer Vorwärts- und Aufwärtsrichtung in den Schreddermechanismus unterstützt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Gerät mit Schneidelementen zum Vernichten von Dokumenten wie etwa Papierblättern. Insbesondere weist das Gerät einen Mechanismus für den Vorschub mindestens eines obersten Blattes von einem Stapel Papier in einer Ablage in die Schneidelemente für das Zerschreddern auf.
  • Hintergrund
  • Ein allgemeiner Typ eines Aktenvernichters besitzt einen Schreddermechanismus, der im Inneren eines oben auf einer Aufnahmevorrichtung montierten Gehäuses enthalten ist. Der Schreddermechanismus umfasst in der Regel eine Reihe von Schneidelementen, die Gegenstände wie etwa zugeführtes Papier zerschreddern und die zerschredderten Gegenstände nach unten hin in die Aufnahmevorrichtung abführen. Ein Beispiel für einen solchen Aktenvernichter ist beispielsweise im US-Patent Nr. 7,040,559 zu finden.
  • Aktenvernichter des Standes der Technik haben ein vorgegebenes Fassungsvermögen bzw. eine vorgegebene Papiermenge, die in einem Durchgang zwischen den Schneidelementen zerschreddert werden kann. In der Regel werden die Papierblätter von Hand in den Schreddermechanismus zugeführt. Wenn eine Bedienperson etwas schreddern muss, kann sie nur eine bestimmte Anzahl von Papierblättern schreddern, indem sie in einem Durchgang jeweils ein oder mehrere Blätter von Hand einlegt. Beispiele für solche Aktenvernichter sind in den US-Patenten 4,192,467 , 4,231,530 , 4,232,860 , 4,821,967 , 4,986,481 , 5,009,410 , 5,188,301 , 5,261,614 , 5,362,002 , 5,662,280 , 5,772,129 , 5,884,855 und 6,390,397 B1 und in den US-Patentanmeldungsveröffentlichungen 2005/0274836 A1, 2006/0179987 A1, 2006/0179987 A1, 2006/0249609 A1 und 2006/0249609 A1 gezeigt, auf die hiermit vollinhaltlich Bezug genommen wird.
  • Wieder andere Aktenvernichter sind für eine automatische Zuführung entworfen. Der Aktenvernichter umfasst einen Behälter, in dem ein Stapel von Dokumenten angeordnet werden kann. Ein Zuführmechanismus kann die Dokumente dann von dem Stapel in den Schreddermechanismus zuführen. In einer Büroumgebung ist dieser Aktenvernichtertyp aus Gründen der Produktivität wünschenswert, da der Anwender den Stapel im Behälter belassen und dem Aktenvernichter die Verrichtung der Arbeit überlassen kann. Bei Aktenvernichtern mit manueller Zuführung müsste der Anwender Zeit aufwenden, um kleinere Portionen des Stapels von Hand zuzuführen, wodurch sich die Produktivitätszeit verringert.
  • Das Dokument US 2001/0011793 A1 offenbart eine Blattverarbeitungseinheit, bei der durch eine trommelartige Aufgreifeinheit mit Hilfe von Unterdruck Blätter aus einem Stapel gezielt vereinzelt und zu einer Prüfeinheit weitergeführt werden. Dort werden die einzelnen Blätter auf deren weitere Verwendbarkeit überprüft und je nach Ergebnis weiter befördert.
  • Aus der DE 32 15 380 A1 ist eine Zerkleinerungsvorrichtung für blatt- oder streifenförmige Informationsträger bekannt geworden. Diese setzt eine Zuführvorrichtung mit verschwenkbaren Sauggreifern ein, die unter Verwendung von Unterdruck Blätter aufgreifen und einem Schreddermechanismus zuführen.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster DE 94 00 310 U1 offenbart einen Papierzerkleinerer mit automatischer Papierzuführeinrichtung. Diese nutzt Schubstangen mit einem Druckstück an einem dem Papierstapel zugewandten Ende. Diese Druckstücke weisen ein vorbestimmtes Gewicht auf, damit sie fest auf den Stapel von Papierblättern drücken und die Blätter zuverlässig auf eine Papierzuführöffnung der nachfolgenden Schnittwalzenanordnung zu bewegen können. Eine am Boden der Aufnahme ausgebildete Lippe verhindert im Zusammenwirken mit den Druckstücken, dass zu viele Papierblätter auf einmal in die Zuführöffnung gelangen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Aktenvernichter und ein Verfahren für den Vorschub von Papierplättern in Schneidelemente zu schaffen, bei dem die Gefahr vermieden ist, dass das Papier in unerwünschter Weise wieder von den Schnittwalzen zurückgezogen wird.
  • Zur Lösung dieses Problems weist der erfindungsgemäße Aktenvernichter die Merkmale des Anspruchs 1, 32 oder 33 auf. Das erfindungsgemäße Verfahren weist zur Lösung dieses Problems die Verfahrensschritte nach Anspruch 20 auf. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 19 bzw. 21 bis 31.
  • Die Erfindung stellt einen Aktenvernichter zur Verfügung, der ein Gehäuse und einen in dem Gehäuse aufgenommenen Papierschredder-Mechanismus aufweist, wobei der Papierschredder-Mechanismus einen elektrisch betriebenen Motor und Schneidelemente umfasst. Der Motor dreht die Schneidelemente in einer verzahnten Konfiguration, um ihnen zugeführte Papierblätter zu zerschreddern. Eine Ablage fasst einen in die Schneidelemente zuzuführenden Stapel Papierblätter. Ein beweglicher Papier-Zuführmechanismus ist über der Ablage angeordnet und kann zwischen einer abgesenkten Position zum Anlegen an den Stapel und einer angehobenen Position zum Freigeben des Stapels bewegt werden. Ein Zuführungs-Antriebseinrichtungssystem ist so aufgebaut, dass es (a) den Zuführmechanismus in einer Zuführrichtung antreibt, um Papier oben auf dem Stapel den Schneidelementen zuzuführen, und (b) den Zuführmechanismus zwischen der abgesenkten und der angehobenen Position hin und her bewegt, so dass sich der Zuführmechanismus abwechselnd an den Stapel anlegt, um Papier zuzuführen, und den Stapel frei gibt, um es den Schneidelementen zu ermöglichen, das Papier durch sie hindurch vorzuschieben.
  • Der bewegliche Papier-Zuführmechanismus kann eine drehbare Zuführwalze aufweisen. Der Aktenvernichter kann ferner auch einen mit der drehbaren Zuführwalze verbundenen Arm aufweisen, um die Zuführwalze zwischen der abgesenkten und der angehobenen Position hin und her zu bewegen. Der bewegliche Papier-Zuführmechanismus kann auch einen drehbaren Kurvenmechanismus aufweisen. Der Kurvenmechanismus kann eine Öffnung aufweisen, die zumindest teilweise luftdurchlässig ist, um einen Unterdruck zur Verfügung zu stellen, der das Zuführen von Papierblättern unterstützt. Die Ablage kann ein geneigtes Zuführungsbett umfassen. Der Aktenvernichter kann auch einen Sensor, einen Timer oder einen Deckel umfassen.
  • Der Aktenvernichter kann ferner auch einen Gebläsemechanismus aufweisen, der Luft zur Verfügung stellt, um zumindest die Kante von mindestens dem obersten Blatt des Stapels anzuheben. Der Gebläsemechanismus kann der Unterdruckgenerator sein. Der bewegliche Papier-Zuführmechanismus kann eine drehbare Trommel oder ein Riemen sein. Die Ablage kann ein geneigtes Zuführungsbett umfassen. Der Aktenvernichter kann auch einen Sensor, einen Timer oder einen Deckel umfassen.
  • Weiterhin wird erfindungsgemäß ein Verfahren für den Vorschub von Papierblättern in Schneidelemente für das Zerschreddern zur Verfügung gestellt. Das Verfahren umfasst folgendes: Vorsehen einer Ablage zum Fassen eines Stapels von Papierblättern; Vorsehen eines beweglichen Papier-Zuführmechanismus für den Vorschub von Papierblättern in die Schneidelemente; Drehen der Schneidelemente in einer verzahnten Konfiguration, um ihnen zugeführte Papierblätter zu zerschreddern; Antreiben des Zuführmechanismus in einer Zuführrichtung, um Papier von oben auf dem Stapel Papierblätter in der Ablage den Schneidelementen zuzuführen, und Hin- und Herbewegen des Zuführmechanismus zwischen einer abgesenkten und einer angehobenen Position, so dass sich die Zuführwalze abwechselnd an den Stapel anlegt, um Papier zuzuführen, und den Stapel frei gibt, um es den Schneidelementen zu ermöglichen, das Papier durch sie hindurch vorzuschieben und zu zerschreddern.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung, der beigefügten Zeichnung und den angehängten Ansprüchen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Aktenvernichters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Ansicht eines drehbaren Zuführwalzen-Mechanismus gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von oben;
  • 3a3e zeigen Seitenansichten des drehbaren Zuführwalzen-Mechanismus von 2 für den Vorschub von Papier gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist eine detaillierte Seitenansicht einer drehbaren Trommel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist eine detaillierte Seitenansicht der drehbaren Trommel von 4 von unten;
  • 6a6e zeigen Seitenansichten der drehbaren Trommel von 4 für den Vorschub von Papier gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7a7e zeigen Seitenansichten eines drehbaren Kurvenmechanismus für den Vorschub von Papier gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 8a8f zeigen Seitenansichten und eine Draufsicht eines Zuführriemen-Mechanismus für den Vorschub von Papier gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 9a zeigt eine Seitenansicht eines Aktenvernichters mit einer alternativen Konfiguration, der einen abnehmbaren Papierschredder-Mechanismus gemäß einer Ausführungsform aufweist;
  • 9b zeigt eine Seitenansicht eines Aktenvernichters mit einer alternativen Konfiguration, der einen abnehmbaren Abfallbehälter gemäß einer Ausführungsform aufweist;
  • 9c zeigt eine Seitenansicht eines Aktenvernichters mit einer alternativen Konfiguration, der einen mit Scharnieren versehenen Schreddermechanismus und einen abnehmbaren Abfallbehälter gemäß einer Ausführungsform aufweist;
  • 10 zeigt eine perspektivische Seitenansicht einer Abziehvorrichtung, die zusammen mit dem Papierschredder-Mechanismus eines Aktenvernichters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann;
  • 11a11c zeigen eine Seitenansicht einer Abziehvorrichtung mit einer alternativen Konfiguration, die zusammen mit dem Papierschredder-Mechanismus eines Aktenvernichters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann; und
  • 12 ist eine detaillierte Ansicht eines Bedienfeldes zur Verwendung mit dem Aktenvernichter von 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN
  • AUSFÜHRUNGSFORM(EN) DER ERFINDUNG
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Aktenvernichters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Aktenvernichter 10 ist dazu entworfen, Gegenstände wie etwa Papier zu zerstören bzw. zu zerschreddern. Der Aktenvernichter 10 weist ein Gehäuse 12 auf, das beispielsweise oben auf einer Aufnahmevorrichtung 16 sitzt. Die Aufnahmevorrichtung 16 nimmt von dem Aktenvernichter 10 geschreddertes Papier auf. Die Aufnahmevorrichtung 16 kann ein Loch oder eine Öffnung 17 aufweisen, die ein Anwender ergreifen kann. Beispielsweise kann der Anwender die Öffnung 17 ergreifen, um das Innere der Aufnahmevorrichtung 16 zu öffnen oder sich Zugriff zu ihr zu verschaffen, wie nachstehend unter Bezugnahme auf die 7a7c beschrieben wird. Die Aufnahmevorrichtung 16 kann beispielsweise ein Abfallbehälter sein oder auch dazu verwendet werden, einen separaten und abnehmbaren Abfallbehälter aufzunehmen.
  • Allgemein gesprochen kann der Aktenvernichter 10 eine jegliche geeignete Konstruktion oder Konfiguration besitzen, wobei die dargestellte Ausführungsform keineswegs einschränkend gedacht ist.
  • Der Aktenvernichter 10 weist einen Papierschredder-Mechanismus 20 in dem Gehäuse 12 auf und umfasst ein Antriebssystem mit mindestens einem Motor wie etwa einen elektrisch betriebenen Motor, sowie eine Mehrzahl von Schneidelementen 21. Die Schneidelemente sind auf einem Paar von parallelen Lagerwellen (nicht gezeigt) montiert. Der Motor arbeitet mit elektrischer Energie, um die erste und die zweite drehbare Welle des Schreddermechanismus 20 und deren entsprechende Schneidelemente 21 durch ein herkömmliches Getriebe drehend anzutreiben, so dass die Schneidelemente 21 ihnen zugeführte Gegenstände zerschreddern bzw. zerstören. Der Schreddermechanismus kann auch einen Hilfsrahmen zum Lagern der Wellen, des Motors und des Getriebes umfassen. Das Antriebssystem kann eine beliebige Anzahl von Motoren besitzen und kann ein oder mehrere Getriebe umfassen. Außerdem ist die Mehrzahl von Schneidelementen 21 auf der ersten und der zweiten drehbaren Welle auf jegliche geeignete Weise montiert und wird in einer verzahnten Konfiguration gedreht, um ihnen zugeführte Papierblätter zu zerschreddern. Der Betrieb und der Aufbau eines solchen Schreddermechanismus 20 sind allgemein bekannt und brauchen vorliegend nicht ausführlich erörtert zu werden.
  • Wie bereits erwähnt wurde, ist das Gehäuse 12 des Aktenvernichters 10 so entworfen, dass es oben auf einer Aufnahmevorrichtung 16 sitzt. Das Gehäuse 12 wirkt mit einer Kartusche oder Ablage 14 zusammen, wie in 2 im Detail gezeigt ist. Die Ablage 14 weist ein Zuführungsbett 15 auf und ist dazu ausgelegt, eine Mehrzahl oder einen Stapel von Papierblättern 22 zu fassen, die zerschreddert werden sollen. Die Ablage 14 ist derart montiert, dass das Papier aus dem Bett 15 der Ablage 14 in die Schneidelemente 21 des Schreddermechanismus 20 zugeführt werden kann. Beispielsweise können die Ablage 14 und der Schreddermechanismus 20 horizontal montiert sein, so dass das Papier in den Schreddermechanismus 20 zugeführt und zerstört wird. Bei einer Ausführungsform weist die Ablage 14 ein geneigtes Zuführungsbett 15 auf (siehe z. B. die 3a3e). Das geneigte Zuführungsbett 15 unterstützt beispielsweise das Zuführen eines Blattes/von Blättern von oben auf einem Stapel 22 in einer Vorwärts- und Aufwärtsrichtung in den Schreddermechanismus 20. Ein geneigtes Zuführungsbett 15 ist auch hilfreich, um ein Verkanten bzw. einen Stau von Papier im Schreddermechanismus 20 zu vermeiden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann die Ablage 14 einen sektionierten oder unterteilten Behälter aufweisen, um beispielsweise beschränkten Zugriff auf einen oberen Behälter zu gewähren, während Dokumente im unteren Behälter dem Schreddermechanismus 20 zugeführt werden.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Ablage 14 mit einem Deckel 18 versehen. Der Deckel 18 ist mit Scharnieren 19 versehen, so dass der Deckel 18 zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position verschwenkt werden kann. Ein Verschwenken des Deckels 18 ermöglicht einem Anwender Zugriff auf das Innere der Ablage 14, wie etwa um die Ablage 14 mit Papier zu befüllen, das zerschreddert werden soll. Bei einer Ausführungsform weist die Ablage 14 einen Handgriff 29 auf, der beim Anheben des Deckels 18 hilfreich ist. Die 1 und 2 stellen beispielhaft Ausführungsformen des Handgriffs 29 dar. Die 1 und 2 stellen einen Handgriff 29 in Form einer Lippe dar, die nahe bzw. an einer Kante des Deckels 18 vorgesehen ist. Bei einer Ausführungsform kann sich der Handgriff von der Seite des Deckels 18 auf der Oberseite der Ablage 14 erstrecken. Es kann jedoch ein jeglicher Typ bzw. eine jegliche Form des Handgriffs 29 verwendet werden, um das Anheben des Deckels 18 zu unterstützen, und ist nicht einschränkend aufzufassen.
  • Bei einer Ausführungsform kann der Deckel 18 einen Sicherheitsschalter aufweisen. Der Sicherheitsschalter kann verwendet werden, um zu erfassen, ob der Deckel in eine offene Position verschwenkt ist. Der Sicherheitsschalter kann mit dem Schreddermechanismus 20 gekoppelt sein, um einen Betrieb der Schneidelemente 21 zu verhindern, wenn sich der Deckel 18 in der offenen Position befindet. Auf ähnliche Weise kann, wenn sich der Deckel 18 in einer geschlossenen Position befindet, der Schreddermechanismus 20 aktiviert werden, um mit dem Betrieb der Schneidelemente 21 und eines Vorschub-(bzw. Zuführungs-)Mechanismus zu beginnen, wie weiter unten beschrieben wird.
  • Die Ablage 14 oder der Deckel 18 kann auch einen Verriegelungsmechanismus aufweisen, der verhindert, dass ein Anwender den Deckel öffnet oder auf die Ablage zugreift, was nicht wünschenswert sein kann, während der Aktenvernichter in Betrieb ist. Beispielsweise kann der Deckel 18 einen Magnetverschluss umfassen. Alternativ kann die Ablage oder der Deckel ein Codeschloss umfassen, das verhindert, dass ein Anwender den Deckel öffnet oder auf die Ablage zugreift. Beispielsweise kann es erforderlich sein, dass ein Anwender einen Code in ein Bedienfeld wie etwa ein Bedienfeld A gemäß der Darstellung in 1 eingibt, um auf die zu zerschreddernden Dokumente in der Ablage 14 zuzugreifen. Eine weitere Beschreibung für das Bedienfeld A wird weiter unten unter Bezugnahme auf 12 gegeben.
  • Bei einer Ausführungsform kann der Deckel 18 eine Öffnung (nicht gezeigt) aufweisen, um das Einlegen von Papierblättern in die Ablage 14 zu ermöglichen. Bei einer anderen Ausführungsform kann eine Öffnung unterhalb des Deckels 18 vorgesehen sein. D. h., wie beispielsweise in 3e gezeigt ist, kann eine Öffnung oder ein Spalt 32 zwischen dem Deckel und dem Boden der Ablage 14 oder des Zuführungsbettes ausgebildet sein, wenn sich der Deckel 18 in der geschlossenen Position befindet. Somit kann die Ablage 14 auch befüllt werden, indem Papierblätter (z. B. ein einzelnes Blatt oder ein kleiner Stapel) durch den Spalt 32 und das Zuführungsbett eingelegt werden, ohne den Deckel 18 anheben zu müssen. Dieses Merkmal kann beispielsweise dann von Vorteil sein, wenn der Aktenvernichter läuft und von einem großen Stapel zuführt, und der Anwender einfach nur eine geringe Anzahl von Dokumenten zu der Ablage 14 oder dem Bett 15 hinzugeben möchte. Anstatt den Deckel 18 zu öffnen und dabei den Schreddervorgang mit dem Sicherheitsschalter anzuhalten, kann der Anwender die geringe Anzahl von Dokumenten einfach über den Spalt 32 in den Stapel 22 einschieben. Die Verwendung eines Deckels ist im Allgemeinen jedoch optional und kann vollständig weg gelassen werden. Ein Anwender kann Papier beispielsweise durch eine offene Oberseite zur Ablage 14 hinzugeben.
  • Die Ablage 14 ist dazu ausgelegt, einen Stapel 22 von Papierblättern zu fassen, die zerschreddert werden sollen. Die Papierblätter können von einem beliebigen Typ, Format oder Aufbau (z. B. weisses Papier, Briefformat, US-Legal, A4, Umschläge usw.) sein.
  • Wie bereits angemerkt wurde, kann ein Bedienfeld A zur Verwendung mit dem Aktenvernichter 10 vorgesehen sein. 12 stellt eine detaillierte Ansicht eines Bedienfeldes A gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Wie dort gezeigt ist, weist das Bedienfeld A mindestens einen Bildschirm 54 und eine Mehrzahl von Tasten 56, 57, 58 und 59 auf. Es kann aber auch eine beliebige Anzahl von Tasten vorgesehen sein. Der Bildschirm 54 kann beispielsweise ein LCD-Bildschirm sein, der einem Anwender verfügbare Menüs oder Optionen anzeigt. Leuchten, LEDs oder andere bekannte Vorrichtungen (nicht gezeigt) können ebenfalls auf dem Bedienfeld A vorgesehen sein. Im Allgemeinen ist die Verwendung eines Bedienfeldes auf diesem Fachgebiet bekannt.
  • Die Tasten 5659 auf dem Bedienfeld A sind dazu vorgesehen, den Anwender mit dem Aktenvernichter 10 zu unterstützen und der Steuereinrichtung Arbeitsvorgänge mitzuteilen, z. B. den Schreddermechanismus anzuschalten, den Timer-Mechanismus zu starten usw. Beispielsweise kann die Taste 56 dazu verwendet werden, um den jeweiligen Betriebszustand des Aktenvernichters (z. B. EIN, AUS) mitzuteilen. Die Taste 56 kann verwendet werden, um den Schreddermechanismus 20 im Aktenvernichter 10 zu aktivieren oder zu pausieren. Beispielsweise kann auch der Status des Aktenvernichters, z. B. ”Schreddern” oder ”Pause”, auf dem Bildschirm 54 erscheinen.
  • Die Taste 57 kann beispielsweise eine Timer-Taste sein. Bei einer Ausführungsform wird die Timer-Taste 57 zum Einstellen einer Zeitverzögerung verwendet. Die Taste 57 kann von einem Anwender gedrückt werden, um verfügbare Zeitverzögerungen, mit denen der Schreddermechanismus 20 für einen verzögerten Start eingestellt werden kann, anzuzeigen oder zu scrollen, wie beispielsweise 30 Minuten oder 1 Stunde. Sobald ein Anwender eine Zeitverzögerung wählt, bestätigt der Anwender sodann die Auswahl, indem er beispielsweise die Bestätigungstaste 59 drückt. Somit wird die Timer-Taste 57 verwendet, um einen Timer (nicht gezeigt) einzustellen, so dass er mindestens einen Zeitpunkt zum Starten der Bewegung eines Vorschub- oder Zuführmechanismus steuert, um Papierblätter in den Schreddermechanismus 20 zuzuführen, wie bei den nachfolgenden Ausführungsformen beschrieben wird.
  • Die Taste 58 kann beispielsweise eine Ver-/Entriegelungstaste sein, die es einem Anwender ermöglicht, den Zugang zu dem Behälter zu sperren. Wie beispielsweise vorstehend erwähnt wurde, kann der Deckel 18 einen Magnetverschluss umfassen, der einen Zugriff auf die Ablage 14 unterbindet. Somit kann die Verriegelungstaste 58 dazu verwendet werden, den Magnetverschluss zu verriegeln und dadurch zu verhindern, dass ein Anwender den Deckel öffnet oder auf die Ablage zugreift. Um den Deckel 18 zu entriegeln und dem Anwender Zugriff auf die Ablage 14 zu gewähren, drückt ein Anwender die Verriegelungstaste 58 und gibt einen Code in das Bedienfeld A ein (der Bildschirm kann z. B. einen Anwender zur Eingabe eines Entriegelungscodes auffordern). Auf ähnliche Weise kann die Verriegelungstaste 58 dazu verwendet werden, den Deckel 18 relativ zur Ablage 14 zu verriegeln, so dass, wenn der Deckel 18 geschlossen wird, der Anwender die Taste 58 drückt und aufgefordert wird, einen Code zum Aktivieren des Verriegelungsmechanismus (z. B. des Magnetverschlusses) einzugeben.
  • Wie vorstehend angemerkt wurde, ist die Taste 59 als eine Bestätigungstaste vorgesehen, die es einem Anwender ermöglicht, nach Beendigung oder auf eine Aufforderung hin eine Auswahl oder Eingabe zu bestätigen. Wenn ein Anwender also die Eingabe eines Codes zum Entriegeln oder auch Verriegeln abschließen möchte, kann die Bestätigungstaste 59 gedrückt werden.
  • Der Aktenvernichter 10 weist auch einen zur Ablagefläche entgegengesetzten oder benachbarten Mechanismus für den Vorschub von mindestens einem obersten Blatt von einem Stapel Papier in einer Ablage in die Schneidelemente für deren Zerschreddern auf. D. h., der Aktenvernichter 10 ist mit einem Vorschubmechanismus zum automatischen Zuführen von einem oder mehreren Blättern zu einem Schreddermechanismus 20 entworfen, ohne die manuelle Zuführung von einzelnen Blättern oder einer voreingestellten Menge von Blättern in die Schneidelemente 21 zu erfordern.
  • 2 zeigt im Detail eine Ausführungsform eines Vorschubmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung, der einen Zuführmechanismus 23 aufweist. Der Zuführmechanismus 23 weist eine drehbare Zuführwalze 24, einen Arm 26 und ein Zuführungs-Antriebssystem 25 auf, die entworfen sind, um mit dem Stapel 22 in der Ablage 14 zusammenzuwirken. Gemäß der Darstellung ist die drehbare Zuführwalze 24 des Zuführmechanismus über oder benachbart zu dem Bett 15 der Ablage 14 angeordnet.
  • Bei einer Ausführungsform ist die drehbare Zuführwalze 24 an dem Arm 26 montiert. Der Arm 26 wird dazu verwendet, die drehbare Zuführwalze 24 zwischen einer abgesenkten Position zum Anlegen an den Stapel 22 und einer angehobenen Position zum Freigeben des Stapels zu bewegen. Bei einer Ausführungsform kann der Arm ein gelenkiger oder verschwenkbarer Arm sein. Bei einer anderen Ausführungsform ist die drehbare Zuführwalze 24 exzentrisch zu einer Achse montiert, so dass sie sich während ihrer Drehung zyklisch in einer relativen Richtung zwischen der angehobenen und der abgesenkten Position bewegt.
  • Der Arm 26 kann beispielsweise über einen Motor und ein Zahnrad oder einen Rädermechanismus bzw. Rädermechanismen bewegt werden. Im Allgemeinen können bekannte Getriebeglieder, Zahnräder, Antriebsachsen und andere Vorrichtungen verwendet werden, um den Arm mit dem Motor zu verbinden. Der zum Bewegen oder Aktivieren des Armes 26 verwendete Motor kann von einer anderen Funktionseinheit (z. B. dem Schreddermechanismus 20) gemeinsam verwendet werden, oder ein separater Motor kann spezifisch zum Aktivieren des Armes 26 vorgesehen sein.
  • Bei einer Ausführungsform weist das Zuführungs-Antriebssystem 25 eine Antriebseinrichtung zum Bewegen des Armes zwischen der abgesenkten und der angehobenen Position auf. Bei einer Ausführungsform ist gemäß der Darstellung in 2 eine drehende Antriebseinrichtung zum Drehen der drehbaren Zuführwalze 24 an dem Arm 26 montiert.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist die drehbare Zuführwalze 24 exzentrisch an einer Achse montiert, und die Zuführungs-Antriebseinrichtung weist eine drehende Antriebseinrichtung zum Drehen der Achse auf, so dass die Drehung der Zuführwalze das Papier oben auf dem Stapel zuführt. Die drehende Antriebseinrichtung wird auch dazu verwendet, die Zuführwalze durch die exzentrische Lagerung zwischen der abgesenkten und der angehobenen Position hin und her zu bewegen.
  • Bei einer Ausführungsform wird die Zuführwalze 24 des Armes 26 aktiviert und gedreht, wenn der Deckel 18 der Ablage 14 geschlossen wird. Der Arm 26 kann aktiviert und bewegt werden (z. B. auf und ab oder verschwenkend), wenn der Deckel 18 der Ablage 14 geschlossen wird. Der Arm 26 kann sich bezogen auf den Schreddermechanismus 20 zyklisch bewegen, wenn der Schreddermechanismus 20 aktiviert wird. Beispielsweise kann der Arm 26 über ein Zahnrad bzw. Zahnräder verbunden sein, so dass die Drehung und die zyklische (d. h. auf und ab oder verschwenkende) Bewegung des Armes 26 aktiviert wird, wenn der Motor für den Schreddermechanismus 20 aktiviert wird (d. h. die Schneidelemente 21 aktiviert werden). Wenn der Deckel 18 angehoben wird, um auf die Ablage 14 zuzugreifen, kann der Motor deaktiviert und dadurch der Arm 26 an einer Bewegung (z. B. verschwenkend oder auf und ab, oder die Drehung der Zuführwalze 24, oder beiden) gehindert werden. Bei einer Ausführungsform kann ein separater Motor zum Drehen der Zuführwalze 24 an dem Arm 26 vorgesehen sein.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Zuführwalze 24 und/oder der Arm 26 abnehmbar oder austauschbar, beispielsweise für den Fall einer Beschädigung.
  • Bei einer Ausführungsform ist das Zuführungs-Antriebssystem so aufgebaut, dass es die Zuführwalze 24 dreht und bewegt, wie weiter unten beschrieben wird.
  • Bei einer Ausführungsform ist die drehbare Zuführwalze 24 eine Mehrzahl oder Anordnung von Antriebsrädern oder Rollen 24. Beispielsweise können zwei oder mehr Rollen am Ende des Armes 26 vorgesehen sein. Eine Mehrzahl von Rollen erleichtert das Abdecken einer größeren Länge oder Breite der Ablage 14 und unterstützt dadurch das Zuführen zumindest des obersten Blattes bzw. der obersten Blätter Papier von dem Stapel 22.
  • Bei einer Ausführungsform ist die drehbare Zuführwalze 24 unmittelbar an einer Drehachse (d. h. nicht an dem Arm 26) montiert.
  • Auch ein Leistungsschalter 28 kann an dem Aktenvernichter 10 vorgesehen sein. Der Leistungsschalter 28 kann beispielsweise an der Ablage 14 oder an einer beliebigen anderen Stelle an dem Aktenvernichter 10 vorgesehen sein. Der Leistungsschalter 28 umfasst einen von Hand bedienbaren Abschnitt, der mit einem Schaltermodul (nicht gezeigt) verbunden ist. Ein Verstellen des von Hand bedienbaren Abschnitts des Schalters 28 bewegt das Schaltermodul zwischen Zuständen. Das Schaltermodul ist mit einer Steuereinrichtung (nicht gezeigt) verbunden, die eine Platine umfassen kann. Typischerweise ist eine Leistungsversorgung (nicht gezeigt) mit der Steuereinrichtung durch ein standardmäßiges Leistungskabel verbunden, das an einem Ende einen Stecker zum Einstecken in eine standardmäßige Wechselstrom-Steckdose aufweist. Die Steuereinrichtung ist ferner mit dem Motor des Schreddermechanismus 20 verbunden. Wenn der Schalter 28 in eine EIN-Position bewegt wird, kann die Steuereinrichtung ein elektrisches Signal an die Antriebseinrichtung des Motors senden, so dass er die Schneidelemente 21 des Schreddermechanismus 20 in einer Schredderrichtung dreht und dadurch die Zufuhr von Papierblättern frei gibt. Der Schalter 28 kann auch in eine AUS-Position bewegt werden, wodurch die Steuereinrichtung veranlasst wird, den Betrieb des Motors anzuhalten. Ferner kann der Schalter 28 auch eine Leerlauf- oder Bereitschaftsposition besitzen, die dem Bedienfeld A mitgeteilt wird. Das Schaltermodul enthält geeignete Kontakte, um die Position des von Hand betätigbaren Abschnitts anzugeben. Im Allgemeinen sind der Aufbau und der Betrieb des Schalters 28 und der Steuereinrichtung zum Steuern des Motors allgemein bekannt, und es kann ein beliebiger Aufbau hierfür verwendet werden. Ferner braucht der Schalter keine separaten Positionen aufzuweisen, die EIN/AUS/LEERLAUF entsprechen, wobei diese Zustände sein können, die in der Steuereinrichtung durch Betätigen des Schalters angewählt werden.
  • Bei einer Ausführungsform ist ein Sensor in der Ablage 14 vorgesehen, um das Vorhandensein von Papierblättern oder eines Stapels 22 zu erfassen. Der Sensor kann verwendet werden, um der Steuereinrichtung mitzuteilen, dass Blätter für das Zerschreddern oder Zerstören bereit liegen, oder um mit dem Zuführungs-Antriebssystem zu kommunizieren. Das Vorhandensein von Blättern kann auch einen Timer starten. Beispielsweise kann eine Zeitverzögerung so aktiviert werden, dass sich ein Zuführmechanismus 23 nach einer eingestellten Zeitspanne (z. B. 30 Minuten, 1 Stunde) zu bewegen oder zu drehen beginnt. Der Sensor kann von einem beliebigen Typ sein, z. B. optisch, elektrisch, mechanisch, usw. und ist nicht einschränkend aufzufassen. Zusätzlich können Audiosensoren zusammen mit der Ablage 14 verwendet werden. Beispielsweise kann ein Sensor in der Lage sein, Audiosignale oder Töne aufzufangen, wenn Papier zerschreddert oder angehoben wird.
  • Die 3a3e zeigen Seitenansichten des drehbaren Zuführwalzen-Mechanismus 23 von 2 für den Vorschub von Papier gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie vorstehend angemerkt wurde, ist das Zuführungs-Antriebssystem (nicht gezeigt) des Aktenvernichters 10 dazu aufgebaut, die drehbare Zuführwalze 24 zu drehen und zu bewegen. Das Zuführungs-Antriebssystem (nicht gezeigt) ist dazu aufgebaut und ausgelegt, die Zuführwalze 24 zu drehen, um sich an das Papier oben auf dem Stapel 22 in dem Bett 15 der Ablage 14 anzulegen und es den Schneidelementen 21 des Schreddermechanismus 20 zuzuführen, und die Zuführwalze zwischen einer abgesenkten und einer angehobenen Position hin und her zu bewegen, so dass sich die Zuführwalze 24 abwechselnd an den Stapel 22 anlegt, um Papier zuzuführen, und den Stapel 22 frei gibt, um es den Schneidelementen zu ermöglichen, das Papier durch sie hindurch vorzuschieben.
  • Wie in 3a gezeigt ist, kann der Deckel 18 an Scharnieren 19 verschwenkt werden, um einen Zugriff auf das Innere der Ablage 14 oder Zuführungsbett 15 zu ermöglichen. Bei einer Ausführungsform wird die drehbare Zuführwalze 24 betätigt, wenn der Deckel 18 angehoben wird, so dass sie sich in eine angehobene Position bewegt und Papier in das Zuführungsbett 15 der Ablage 14 eingelegt werden kann. Nach dem Einlegen der Papierblätter oder des Stapels 22 wird der Deckel 18 zugeklappt, wie in 3b zu sehen ist, und der Schreddermechanismus 20, der Zuführungs-Antriebsmechanismus 23 und das Zuführungs-Antriebssystem 25 des Aktenvernichters 10 werden aktiviert (z. B. beim Schließen des Deckels, mittels Sensor, oder von Hand). Wie vorstehend angemerkt wurde, kann ein Sensor zum Erfassen des Vorhandenseins von Papier auf dem Zuführungsbett 15 verwendet werden, um mit dem Zuführungs-Antriebssystem, d. h. der drehbaren Zuführwalze 24, zu kommunizieren und es unter Verwendung eines optischen Sensors, elektromechanischen Sensors, oder Schalters zu aktivieren. Bei einer Ausführungsform weist das Antriebssystem einen Timer auf, der zumindest die Startzeit für die Hin- und Herbewegung der drehbaren Zuführwalze 24 und/oder des Armes 26 zwischen der abgesenkten und der angehobenen Position steuert.
  • Wenn der Aktenvernichter 10 aktiviert wird, wird die drehbare Zuführwalze 24 abgesenkt, so dass sie sich an die Oberseite des Stapels 22 anlegt, wie in 3c gezeigt ist. Das Zuführungs-Antriebssystem aktiviert die Rolle 24, so dass mindestens ein oberstes Blatt 30 des Stapels 22 in den Schreddermechanismus 20 zugeführt wird. Genauer gesagt wird die Rolle 24 gedreht, und das Blatt bzw. die Blätter 30 werden vorgeschoben und in Vorwärtsrichtung in die Schneidelemente 21 des Schreddermechanismus 20 zugeführt. Während das Blatt bzw. die Blätter 30 in Vorwärtsrichtung zugeführt werden, bewegt sich die drehbare Zuführwalze 24 in eine angehobene Position, wie in 3d gezeigt ist, so dass die Rolle 24 den Stapel 22 frei gibt. Das Blatt bzw. die Blätter 30 werden daraufhin erfasst und von den Schneidelementen 21 in den Schreddermechanismus 20 gezogen. Die Zuführwalze 24 bewegt sich dann in die abgesenkte Position zurück, wie in 3e zu sehen ist, um sich erneut an den Stapel 22 anzulegen und das nächste oberste Blatt bzw. die nächsten obersten Blätter in den Schreddermechanismus 20 vorzuschieben.
  • Der Vorteil des Anhebens und Absenkens der drehbaren Zuführwalze 24 in einer Aufwärts- und Abwärtsbewegung liegt darin, dass es das Auftreten von Papierstaus reduziert. Außerdem ist auch ein geneigtes Zuführungsbett hilfreich, um einen Papierstau zu verhindern.
  • Bei einer Ausführungsform braucht die Bewegung der Zuführwalze 24 nur für einen teilweisen Vorschub eines Blattes bzw. von Blättern verwendet zu werden, so dass die Schneidelemente 21 selbst den Rest des Blattes bzw. der Blätter zwischen sich erfassen und einziehen. Hierdurch werden Papier bzw. Blätter, die zerrissen oder gefaltet sind, von unterschiedlichem Format (z. B. Briefformat, US-Legal usw.), Typ (z. B. weisses Papier, Umschläge usw.) oder Aufbau sind, mit nur einer begrenzten Drehung der Zuführwalze 24 (d. h. anstatt einer kontinuierlichen Drehung) in den Schreddermechanismus 20 vorgeschoben.
  • Der Aktenvernichter 10 kann auch eine Abziehvorrichtung 36 zum Abziehen von Papierblättern von (Heft-)Klammern aufweisen, die in den 4, 10 und 11 gezeigt ist. Obgleich 4 eine zusätzliche Ausführungsform veranschaulicht, kann die Vorrichtung 36 der 4, 10 und 11 auch in den Ausführungsformen vorgesehen sein, die in 28f veranschaulicht sind. Die Abziehvorrichtung 36 kann beispielsweise in der Ablage 14 vorgesehen sein. Bei einer Ausführungsform gemäß der Darstellung in den 4 und 10 ist die Abziehvorrichtung 36 am Deckel 18 angebracht. Die Abziehvorrichtung 36 kann so entworfen sein, dass sie sich benachbart zu dem Stapel 22 und vor dem Zuführmechanismus 23 oder der drehbaren Zuführwalze 24 befindet (oder jeglichem anderen Vorschubmechanismus gemäß der Veranschaulichung in 28f). Bei einer Ausführungsform ist die Abziehvorrichtung 36 vor einem drehenden automatischen Aktenvernichter-Zuführmechanismus vorgesehen. Bei einer Ausführungsform ist die Abziehvorrichtung 36 hinter den drehenden automatischen Aktenvernichter-Zuführmechanismen (z. B. drehbare Zuführwalze 24 oder drehbare Trommel 40) vorgesehen.
  • Die 11a11c zeigen eine Seitenansicht einer Abziehvorrichtung 37 mit einer alternativen Konfiguration. Die Abziehvorrichtung 37 weist einen Halteabschnitt 35 und einen verschwenkbaren Abschnitt 39 auf. Der verschwenkbare Abschnitt 39 verschwenkt relativ zum Halteabschnitt, wie weiter unten beschrieben wird. Die Abziehvorrichtung 37 ist nahe dem Ende des Stapels 22 in der Ablage 14 vorgesehen. Die Abziehvorrichtung 37 kann so entworfen sein, dass sie sich benachbart zu den Kanten von Papierblättern befindet. Die Abziehvorrichtung 37 kann vor dem Schreddermechanismus 20 und den Schneidelementen 21 und hinter bzw. rückwärtig von dem Zuführmechanismus 23 oder der drehbaren Zuführwalze 24 vorgesehen sein. Bei einer Ausführungsform ist die Abziehvorrichtung 37 benachbart zu der bzw. den Kante(n) des Stapels 22 in der Ablage und hinter einem automatischen Aktenvernichter-Zuführmechanismus vorgesehen.
  • Die Vorrichtung 36 wird dazu verwendet, Papierblätter, die in dem Stapel 22 zusammengeklammert sind, von einer Klammer abzuziehen, während die Papierblätter den Schneidelementen des Schreddermechanismus 20 zugeführt werden. Bei einer Ausführungsform besitzt die Vorrichtung 36 eine erweiterte Oberfläche oder Lippe 36a, die sich in den Einzugspfad von geklammerten Blättern oder Dokumenten erstreckt. Wenn nun ein Blatt bzw. Blätter eines geklammerten Dokuments von der drehbaren Zuführwalze 24 erfasst wird/werden, greift die erweiterte Oberfläche 36a ein, indem sie zumindest die Oberkante (z. B. nahe der Klammer) der geklammerten Dokumente festhält oder ihr einen Widerstand entgegensetzt. Während die drehbare Zuführwalze 24 das Blatt in den Schreddermechanismus 20 zuführt und die Schneidelemente 21 die Blätter durch sich hindurch vorschieben, stellt die Vorrichtung 36, 36a somit im Zusammenwirken einen Widerstand gegen zumindest die Oberkante des Dokumentes zur Verfügung, damit das Papierblatt bzw. die Papierblätter von der geklammerten Kante abgezogen werden kann/können. Optional stellt die erweiterte Oberfläche oder Lippe 36a der Vorrichtung 36 während des Betriebs der Rolle 24 und des Schreddermechanismus 20 einen ausreichenden Widerstand zur Verfügung, um ein Blatt von den geklammerten Dokumenten zu reissen, so dass jedes Blatt von dem geklammerten Dokument entfernt wird, während es von der drehbaren Zuführwalze 24 erfasst und dem Schreddermechanismus 20 zugeführt wird.
  • Auf ähnliche Weise kann die Vorrichtung 37 der 11a11e auch dazu verwendet werden, Papierblätter abzuziehen, die in dem Stapel 22 zusammengeklammert sind. 11a stellt einen Stapel 22 in der Ablage 14 ohne Klammern dar, wobei sich die Abziehvorrichtung 37 nahe den Kanten der Blätter in dem Stapel 22 befindet. Die 11b11c stellen dar, wie mindestens ein von der Rolle 24 zugeführtes oberstes Blatt 30 von einer Klammer 43 abgezogen wird, die einen Stapel von Blättern zusammen hält. Genauer gesagt wird mindestens ein oberstes Blatt 30 vom Vorschubmechanismus (z. B. der Rolle 24) erfasst. Während das Blatt 30 von der Rolle 24 auf die Schneidelemente 21 des Schreddermechanismus hin gedreht wird, wird eine Biegung des Blattes 30 erzwungen. Die Bewegung des Blattes 30 zwingt den Rest des Stapels von geklammerten Blättern, gegen den verschwenkbaren Abschnitt 39 der Abziehvorrichtung 37 zu drücken. Hierdurch verschwenkt der Stapel den verschwenkbaren Abschnitt 39 relativ zum Halteabschnitt 35. Wie in 11b gezeigt ist, wird der geklammerte Stapel in Vorwärtsrichtung in die Vorrichtung 37 geschoben und von dem Halteabschnitt 35 gehalten. Wenn sich das Blatt 30 biegt und in Vorwärtsrichtung auf den Schreddermechanismus 20 hin zugeführt wird, wird die Klammer 43 (d. h. die Blätter) von dem Halteabschnitt 35 festgehalten, während das Blatt 30 von den Schneidelementen 21 erfasst wird. Die Schneidelemente 21 ziehen daraufhin das Blatt 30 in den Schreddermechanismus 20 ein (um dort zerschreddert zu werden), wie in 11c gezeigt ist. Die Schneidelemente 21 stellen bezogen auf den Stapel einen Widerstand zur Verfügung und ziehen oder reissen das Blatt 30 von der Klammer 43 des Dokumentes ab.
  • Bei einer Ausführungsform können beide Abziehvorrichtungen 36 und 37 im Aktenvernichter 10 verwendet werden. Die Abziehvorrichtungen 36 und 37 wirken mit dem automatischen Zuführmechanismus oder Vorschubmechanismus zusammen, um zusammengeklammerte Dokumente oder Blätter von der Ablage zuzuführen. Die Verwendung von beiden Abziehvorrichtungen 36 und 37 bietet dem Anwender insofern einen Vorteil, als der Anwender die Dokumente bzw. Blätter nicht auf eine bestimmte Art und Weise in der Ablage 14 anzuordnen oder auszurichten braucht. Genauer gesagt kann die Ausrichtung der Blätter so sein, dass geklammerte Dokumente bzw. Blätter mit ihren Klammern benachbart zum Schreddermechanismus 20 und/oder hinter dem Zuführmechanismus (z. B. auf die Öffnung der Ablage 14 hin) liegend in der Ablage 14 angeordnet werden. Trotz der Ausrichtung der Klammern stellen die Vorrichtungen 36 und 37 einen Widerstand zumindest für das oberste bzw. die obersten in die Schneidelemente 21 zugeführten Blätter 30 zur Verfügung und ziehen oder reissen das Blatt bzw. die Blätter 30 von der Klammer 43 ab.
  • 4 stellt auch eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform eines Vorschubmechanismus für den Aktenvernichter 10 gemäß der vorliegenden Erfindung dar, der einen Drehtrommel-Mechanismus 38 aufweist. Der Drehtrommel-Mechanismus 38 kann als ein Vorschubmechanismus auf eine ähnliche Weise verwendet werden, wie vorausgehend unter Bezugnahme auf den Aktenvernichter 10 von 1 beschrieben wurde. Wie bereits erwähnt wurde, weist der Aktenvernichter 10 der 46e ein Gehäuse 12, eine Ablage 14, eine Aufnahmevorrichtung 16 und einen Papierschredder-Mechanismus 20 auf. Der Schreddermechanismus 20 ist im Gehäuse 12 aufgenommen und umfasst einen elektrisch betriebenen Motor zum Drehen der Schneidelemente 21. Die Schneidelemente 21 drehen bevorzugt in einer verzahnten Konfiguration zum Schreddern von Papierblättern, die von der Ablage 14 her zugeführt werden.
  • Bei einer Ausführungsform kann die Ablage 14 einen Deckel 18 aufweisen, der beispielsweise ein verschwenkbarer Deckel 18 mit Scharnieren 19 sein kann. Die Ablage 14 weist ein Zuführungsbett 15 auf und ist dazu entworfen, eine Mehrzahl oder einen Stapel von Papierblättern 22 zu fassen, die geschreddert werden sollen und daher in den Schreddermechanismus 20 eingezogen werden. Bei einer Ausführungsform ist das Zuführungsbett 15 ein gekrümmtes oder geneigtes Zuführungsbett. Wie ferner in 6e gezeigt ist, kann eine Öffnung oder ein Spalt 32 zwischen dem Deckel und dem Boden der Ablage 14 oder Zuführungsbett ausgebildet sein, wenn sich der Deckel 18 in der geschlossenen Position befindet. Somit kann die Ablage 14 auch durch das Einlegen von Papierblättern (z. B. eines einzelnen Blattes oder eines kleinen Stapels) durch den Spalt 32 und in das Zuführungsbett 15 befüllt werden, ohne den Deckel 18 anheben zu müssen.
  • Der Aktenvernichter kann gemäß der vorstehenden Beschreibung auch einen Schalter 28 oder eine beliebige Anzahl von Sensoren aufweisen. Bei einer Ausführungsform ist ein Sensor zum Erfassen des Vorhandenseins von Papierblättern oder eines Stapels 22 in der Ablage 14 vorgesehen. Der Sensor kann verwendet werden, um der Steuereinrichtung mitzuteilen, dass Blätter für das Zerschreddern oder Zerstören bereit liegen, oder mit dem Zuführungs-Antriebssystem zu kommunizieren. Das Vorhandensein von Blättern kann auch einen Timer starten, der mindestens eine Startzeit zum Beaufschlagen eines Unterdrucks auf das Innere einer drehbaren Trommel 40 steuert. Der Sensor kann von einem beliebigen Typ sein, z. B. optisch, elektrisch, mechanisch usw. und ist nicht einschränkend aufzufassen. Der Aktenvernichter 10 kann auch ein Bedienfeld A aufweisen.
  • Der Aktenvernichter 10 kann eine jegliche geeignete Konstruktion oder Konfiguration besitzen, wobei die dargestellte Ausführungsform keineswegs einschränkend gedacht ist.
  • Der Drehtrommel-Mechanismus 38 weist eine drehbare Trommel 40, einen Unterdruckgenerator 46 (siehe z. B. die 6a6e) und ein Zuführungs-Antriebssystem (nicht gezeigt) auf, die dazu ausgelegt sind, mit dem Stapel 22 in der Ablage 14 zusammenzuwirken. Gemäß der Darstellung ist die drehende Trommel 40 über oder benachbart zu dem Bett 15 der Ablage 14 und entlang einer horizontalen Achse angeordnet. Die drehende Trommel 40 weist eine äußere Papieranlagefläche 52 auf, die zumindest teilweise luftdurchlässig ist.
  • Die drehende Trommel 40 weist eine allgemein runde Konfiguration auf. Die Trommel 40 kann beispielsweise kreisförmig oder oval sein. Bei einer Ausführungsform wird die Drehung des Trommelmechanismus 38 oder der Trommel 40 aktiviert, wenn der Schreddermechanismus 20 aktiviert wird. Bei einer Ausführungsform wird die Drehung der Trommel 40 aktiviert, wenn der Deckel 18 der Ablage 14 in eine geschlossene Position bewegt wird (d. h. einen Zugriff auf das Bett 15 der Ablage 14 unterbindet). Bei einer Ausführungsform wird die Trommel 40 unter Verwendung von einem Motor bzw. Motoren und/oder einem Antriebsradmechanismus bzw. Antriebsradmechanismen gedreht. Bei einer Ausführungsform wird die Trommel 40 unter Verwendung des gleichen Motors, der auch zum Antreiben des Schreddermechanismus 20 verwendet wird, gedreht und für die Drehung aktiviert. Beispielsweise kann die Drehung der Trommel 40 durch Riemen, Achsen oder Zahnräder gekoppelt sein, wie im Stand der Technik bekannt ist, so dass sie sich bei der Aktivierung der Schneidelemente 21 im Schreddermechanismus 20 dreht. Bei einer Ausführungsform verwendet die Trommel 40 einen separaten Motor für die Drehung.
  • Die drehende Trommel 40 wirkt mit dem Unterdruckgenerator 46 zusammen, um Papier durch die Schneidelemente 21 des Schreddermechanismus 20 vorzuschieben. Bei einer Ausführungsform weist der Unterdruckgenerator 46 einen Gebläsemechanismus und eine Gebläseabluft oder einen Gebläseausgang 48 (siehe z. B. 6a) auf, die dazu verwendet werden, ein oder mehrere oberste Blätter von dem Stapel 22 in der Ablage 14 zuzuführen. Der Unterdruckgenerator oder das Gebläse 46 wird verwendet, um einen Unterdruck auf das Innere der drehbaren Trommel 40 zu beaufschlagen, um Luft durch die äußere Papieranlagefläche 52 zu saugen und dadurch ein oder mehrere Blätter 30 von oben auf dem Stapel 22 in der Ablage 14 abzuheben.
  • Bei einer Ausführungsform wird die Abluft 48 vom Gebläse 46 in das Zuführungsbett 15 geblasen, um zumindest das oberste Blatt bzw. die obersten Blätter des Papiers anzuheben und zumindest das oberste Blatt bzw. die obersten Blätter von dem Stapel Papierblätter 22 zu trennen. D. h., das gleiche Gebläse kann als Unterdruckgenerator und Gebläseausgang oder Abluft verwendet werden. Bei einer anderen Ausführungsform können zwei separate Gebläse oder Mechanismen für Unterdruck und Gebläseausgang bzw. Abluft verwendet werden.
  • Bei einer Ausführungsform wird der Unterdruckgenerator 46 aktiviert, wenn der Schreddermechanismus 20 aktiviert wird. Bei einer Ausführungsform wird der Unterdruckgenerator 46 aktiviert, wenn der Deckel 18 der Ablage 14 in eine geschlossene Position bewegt wird.
  • Die 6a6e zeigen Seitenansichten des Drehtrommel-Mechanismus 38 aus den 4 und 5 für den Vorschub von Papier gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie vorstehend angemerkt wurde, ist das Zuführungs-Antriebssystem des Aktenvernichters 10 dazu aufgebaut, die drehende Trommel 40 zu drehen und zu bewegen. Das Zuführungs-Antriebssystem ist dazu aufgebaut, die drehende Trommel 40 so zu bewegen und zu drehen, dass sie Papier von oben auf dem Stapel 22 im Bett 15 der Ablage 14 den Schneidelementen 21 des Schreddermechanismus 20 zuführt, wenn mindestens ein oberstes Blatt an deren äußerer Oberfläche 52 anliegt.
  • Die Ausführungsform der 6a6e verwendet ein Gebläse 46, um sowohl einen Unterdruck als auch Abluft 48 in dem Aktenvernichter 10 zu erzeugen. Wie in 6a gezeigt ist, kann der Deckel 18 an Scharnieren 19 verschwenkt werden, um Zugriff auf das Innere der Ablage 14 oder auf das Zuführungsbett 15 zu gewähren. Bei einer Ausführungsform werden die drehbare Trommel 40 und das Zuführungs-Antriebssystem deaktiviert, wenn der Deckel 18 angehoben wird, so dass Papier in das Zuführungsbett 15 der Ablage 14 eingelegt werden kann. Nach dem Einlegen der Papierblätter oder des Stapels 22 wird der Deckel 18 zugeklappt, wie in 6b zu sehen ist, und der Schreddermechanismus 20, der Drehtrommel-Mechanismus 38 und das Zuführungs-Antriebssystem des Aktenvernichters 10 werden aktiviert (z. B. beim Schließen des Deckels 18, über einen Sensor, oder von Hand). Wie vorstehend angemerkt wurde, kann ein Sensor verwendet werden, um mit dem Zuführungs-Antriebssystem, d. h. der drehbaren Trommel 40, beispielsweise unter Verwendung eines optischen Sensors, eines elektromechanischen Sensors oder Schalter, zu kommunizieren und es zu aktivieren.
  • Bei einer Ausführungsform weist das Antriebssystem einen Timer auf, der zumindest die Startzeit oder die Aktivierung des Unterdruckgenerators bzw. des Gebläsemechanismus 46 steuert. Der Unterdruck bzw. das Gebläse 46 wird aktiviert, um einen Unterdruck im Inneren der drehbaren Trommel 40 zu erzeugen. Der Unterdruck bzw. das Gebläse 46 saugt Luft durch die äußere Papieranlagefläche 52. Wie vorstehend angemerkt wurde, wird das Gebläse 46 verwendet, um sowohl den Unterdruck als auch den Gebläseausgang bzw. die Abluft 48 zur Verfügung zu stellen. Hierdurch wird bei seiner Aktivierung auch der Gebläseausgang bzw. die Abluft 48 aktiviert, um Luft in die Ablage 14 und das Bett 15 zu blasen.
  • Wie in 6b gezeigt ist, bewirkt die Luft, wenn die Gebläseabluft 48 aktiviert ist, dass zumindest das oberste Papierblatt bzw. die obersten Papierblätter 30 abheben und sich von einem Teil der anderen Papierblätter in dem Stapel 22 trennen. Das Trennen zumindest des obersten Papierblattes 30 von oben auf dem Stapel 22 erleichtert es dem auf die Mitte der drehenden Trommel 40 beaufschlagten Unterdruck, das Blatt Papier an die äußere Papieranlagefläche 52 anzuziehen.
  • Wie in 6c gezeigt ist, heben nach dem Einleiten des Unterdrucks 46 ein oder mehrere obere Papierblätter 30 von dem Stapel 22 ab und bewegen sich an die äußere Papieranlagefläche 52. Das Zuführungs-Antriebssystem ist dazu aufgebaut, die Trommel 40 zu drehen, um zumindest das oberste Blatt 30 des Stapels in den Schreddermechanismus 20 zuzuführen. Genauer gesagt, während die drehbare Trommel 40 dreht, wie in den 6d und 6e gezeigt ist, wird das Papier vorgeschoben und in Vorwärtsrichtung in den Schreddermechanismus 20 und zwischen die Schneidelemente 21 zugeführt, um dort zerschreddert zu werden. Das Blatt bzw. die Blätter 30 werden von den Schneidelementen 21 erfasst und in den Schreddermechanismus 20 eingezogen. Die Gebläseabluft 48 kann fortfahren zu blasen, um mindestens ein oberstes Blatt Papier leicht angehoben und von dem Stapel getrennt halten. Die drehbare Trommel 40 kann fortfahren, ein oder mehr oberste Blätter zu ergreifen und in den Schreddermechanismus 20 vorzuschieben, bis alle Papierblätter in dem Stapel 22 geschreddert worden sind.
  • Bei einer Ausführungsform ist eine Papierentfernungsvorrichtung 50 vorgesehen. Die 6a6e zeigen beispielhaft das Anordnen und die Verwendung einer Papierentfernungsvorrichtung 50. Die Papierentfernungsvorrichtung 50 kann so entworfen sein, dass sie eine Oberfläche der drehenden Trommel 40 in dem Aktenvernichter 10 zumindest teilweise umgibt oder zumindest benachbart zu dieser angeordnet ist. Die Papierentfernungsvorrichtung 50 kann zwischen dem Zuführungs-Antriebssystem und dem Schreddermechanismus vorgesehen sein. Die Papierentfernungsvorrichtung 50 wird dazu verwendet, das Entfernen des Papierblattes bzw. der Papierblätter von der drehenden Trommel 40 sicher zu stellen, falls der auf das Innere der Trommel 40 beaufschlagte Unterdruck das Blatt bzw. die Blätter weiterhin an der äußeren Papieranlagefläche 52 halten sollte. D. h., wenn Papier von dem Stapel 22 durch den Unterdruck vom Gebläse 46 an die äußere Papieranlagefläche 52 angehoben wird, kann die Papierentfernungsvorrichtung 50 beim Entfernen des Papierblattes bzw. der Papierblätter von der Oberfläche 52 unterstützend wirken, während sich die Trommel 40 dreht und das Papier in die Schneidelemente 21 des Schreddermechanismus 20 zuführt.
  • Bei einer Ausführungsform kann ein Filter in der drehbaren Trommel 40 vorgesehen sein, um Gegenstände auszufiltern, die von dem auf ihr Inneres beaufschlagten Unterdruck eingezogen werden können (z. B. Papierfetzen, Staub usw.).
  • Wie unter Bezugnahme auf 4 und 10 beschrieben ist, ist in den Figuren auch eine Ausführungsform gezeigt, bei der eine Abziehvorrichtung 36 verwendet werden kann, um ein Papierblatt bzw. Papierblätter von einer Klammer bzw. Klammern abzuziehen. Es kann auch ein geneigtes Zuführungsbett 15 vorgesehen sein.
  • Ferner kann bei einer Ausführungsform die Drehung der drehbaren Trommel 40 verwendet werden, um ein Blatt bzw. Blätter nur zum Teil vorzuschieben. Hierdurch werden Blätter, die zerrissen oder gefaltet sind, von unterschiedlichem Format (z. B. Briefformat, US-Legal usw.), Typ (z. B. weisses Papier, Umschläge usw.) oder Aufbau sind, in den Schreddermechanismus 20 vorgeschoben.
  • Bei einer Ausführungsform weist die drehende Trommel 40 einen inneren Zylinder (nicht gezeigt) und einen äußeren Zylinder 41 auf. Beispielsweise unter Bezugnahme auf 5 besitzt der äußere Zylinder 41 der Trommel 40 eine Mehrzahl von Öffnungen 42. Die Mehrzahl von Öffnungen 42 stellen zumindest einen Teil der Papieranlagefläche 52 dar. Bei einer Ausführungsform weist der äußere Zylinder 41 Öffnungen 42 teilweise um seinen Umfang auf. Beispielsweise können die Öffnungen 42 nacheinander über 180° (d. h. über die Hälfte) des gesamten 360°-Umfangs des Zylinders 41 vorgesehen sein. Der innere Zylinder (nicht gezeigt) ist im Inneren des äußeren Zylinders vorgesehen. Der innere Zylinder weist mindestens eine Öffnung (nicht gezeigt) auf, die auf den Stapel 22 in der Ablage 14 hin fokussiert ist. Während des Betriebs dreht der äußere Zylinder 41 relativ zu dem inneren Zylinder (und Stapel 22). Während der äußere Zylinder 41 dreht, überdecken sich die Öffnungen 42 mit der Öffnung des inneren Zylinders, so dass ein konzentrierter (z. B. von dem Gebläse 46 auf das Innere des inneren Zylinders beaufschlagter) Unterdruck durch die Öffnungen 42 auf den Stapel 22 hin beaufschlagt wird, um dadurch mindestens ein Blatt oben auf dem Stapel 22 auf die benachbarte Papieranlagefläche 52 des äußeren Zylinders 41 hin anzuheben. Hierdurch wird/werden das oberste Blatt bzw. die obersten Blätter unter Verwendung einer maximalen Unterdruckkraft entlang der Papieranlagefläche 52 des Zylinders 41 von dem Stapel 22 abgehoben. Während die Öffnungen 42 des äußeren Zylinders 41 nach oben und in einer abgewendeten Richtung drehen, kann/können das Papierblatt bzw. die Papierblätter frei gegeben und von den Schneidelementen 21 in den Schreddermechanismus 20 eingezogen werden, um dort zerschreddert zu werden.
  • Bei einer Ausführungsform drehen sowohl der äußere Zylinder 41 als auch der innere Zylinder. Auf ähnliche Weise, wie vorausgehend angemerkt wurde, drehen die Öffnungen 42 des äußeren Zylinders 41 relativ zu dem innerem Zylinder (da sich auch der innere Zylinder dreht) und relativ zu dem Stapel 22 in der Ablage 14 (z. B. von dem auf das Innere der Trommel 40 angewendeten Gebläse 46). Während sich die Zylinder drehen, überdecken sich die Öffnungen 42 in der Papieranlagefläche 52 des äußeren Zylinders 41 mit der mindestens einen Öffnung (nicht gezeigt) des inneren Zylinders. Bei einer Ausführungsform sind die Öffnungen der Zylinder so entworfen, dass während der Drehung ein konzentrierter Unterdruck durch die Öffnungen 42 auf den Stapel 22 oder dessen Umgebung hin beaufschlagt wird, wodurch eine maximale Unterdruckkraft entlang der Papieranlagefläche 52 zur Verfügung gestellt wird. Das bzw. die oberste(n) Papierblätter von dem Stapel 22 wird/werden daraufhin angehoben und auf den Schreddermechanismus 20 hin gedreht, wie vorausgehend beschrieben wurde. Während die Öffnungen 42 des äußeren Zylinders 41 nach oben und in einer abgewendeten Richtung drehen, kann/können das Papierblatt bzw. die Papierblätter frei gegeben und von den Schneidelementen 21 in den Schreddermechanismus 20 gezogen werden, um dort zerschreddert zu werden.
  • Die 7a7e zeigen Seitenansichten eines drehbaren Kurven-Zuführmechanismus 72 für den Vorschub von Papier in einen Aktenvernichter 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der in den 7a7e verwendete Aktenvernichter 10 weist ein Gehäuse 12, eine Ablage 14, eine Aufnahmevorrichtung 16, einen Papierschredder-Mechanismus 20 und Schneidelemente 21 auf, wie für die voraus gegangenen Figuren beschrieben wurde. Der drehbare Kurven-Zuführmechanismus 72 ist ein Vorschubmechanismus, der auf ähnliche Weise verwendet wird, wie vorausgehend unter Bezugnahme auf die 1 und 3a3e beschrieben wurde.
  • Der drehbare Kurven-Zuführmechanismus 72 weist eine drehbare Kurve 74, eine längliche Öffnung 76, eine Achse 78 und ein Zuführungs-Antriebssystem (nicht gezeigt) auf, die dazu entworfen sind, mit dem Stapel 22 in der Ablage 14 zusammenzuwirken. Gemäß der Darstellung ist die drehbare Kurve 74 des Kurven-Zuführmechanismus 72 über dem Bett 15 der Ablage 14 angeordnet.
  • Bei einer Ausführungsform ist die drehbare Kurve 74 zumindest an der Achse 78 montiert. Bei einer Ausführungsform ist die Achse 78 an einer horizontalen Achse vorgesehen, die parallel zur Ablage 14 verläuft. Die Kurve 74 wird auf der Achse 78 gedreht, um sich an den Stapel anzulegen und ihn frei zu geben. Gemäß der Darstellung ist die Form der drehbaren Kurve 74 so entworfen, dass sich das Zuführende 75 bzw. der Zuführkopf der Kurve 74 an die Oberseite des Stapels 22 anlegt und diese wieder frei gibt, während sie sich um die Achse der Achse 78 dreht.
  • Bei einer Ausführungsform ist die drehbare Kurve 74 mit einer länglichen Öffnung 76 versehen. Die längliche Öffnung 76 ist im Körper der Kurve 74 vorgesehen und wird zum Lagern der Kurve 74 auf der Achse 78 verwendet. Wenn die Kurve 74 gedreht wird, ermöglicht es somit die längliche Öffnung 76 der Kurve 74, von einer angehobenen Position (d. h. vom Stapel abgehoben) in eine abgesenkte Position (d. h. in Anlage am Stapel) zu gleiten.
  • Bei einer Ausführungsform, die dem Zuführmechanismus 23 der 2 und 3a3e ähnlich ist, ist das Zuführungs-Antriebssystem des Aktenvernichters 10 dazu aufgebaut, die drehbare Kurve 74 in 7a7e zu drehen und zu bewegen. Das Zuführungs-Antriebssystem ist dazu aufgebaut, die drehbare Kurve 74 auf der Achse 78 zu drehen, um sich an Papier oben auf dem Stapel 22 in dem Bett 15 der Ablage 14 anzulegen und es den Schneidelementen 21 des Schreddermechanismus 20 zuzuführen. Bei einer Ausführungsform ist das Zuführungs-Antriebssystem dazu aufgebaut und ausgelegt, auch die Kurve 74 (während der Drehung) so zu bewegen, dass sich das Zuführende 75 unter Verwendung der länglichen Öffnung 76 nach unten in Anlage an dem Stapel bewegt und wieder von dem Stapel abhebt. Die Motoren, Zahnräder und Antriebsmechanismen, die unter Bezugnahme auf die drehbare Zuführwalze und den Arm der 2 und 3a3e beschrieben wurden, können mit der vorliegend beschriebenen Kurve auf ähnliche Weise verwendet werden.
  • Wie in 7a gezeigt ist, kann der Deckel 18 an Scharnieren 19 verschwenkt werden, um Zugriff auf das Innere der Ablage 14 oder das Zuführungsbett 15 zu gewähren. Bei einer Ausführungsform wird die drehbare Kurve 74 beim Anheben des Deckels 18 so betätigt, dass sie in eine angehobene Position bewegt wird, so dass Papier in das Zuführungsbett 15 der Ablage 14 eingelegt werden kann. Beispielsweise kann die Kurve 74 unter Verwendung der länglichen Öffnung 76 und der Achse 78 bewegt werden. Nach dem Einlegen der Papierblätter oder des Stapels 22 wird der Deckel zugeklappt, wie in 7a zu sehen ist, und der Schreddermechanismus 20 und das Zuführungs-Antriebssystem des Aktenvernichters werden entweder automatisch (z. B. durch Schließen des Deckels 18 oder mittels Sensoren) oder von Hand (z. B. mittels des Leistungsschalters 28) aktiviert. Wie vorstehend angemerkt wurde, kann ein Sensor zum Erfassen des Vorhandenseins von Papier auf dem Zuführungsbett 15 dazu verwendet werden, mit dem Zuführungs-Antriebssystem, d. h. der drehbaren Kurve 74, unter Verwendung eines optischen Sensors, elektromechanischen Sensors oder Schalters zu kommunizieren und es zu aktivieren. Bei einer Ausführungsform weist das Antriebseinrichtungssystem einen Timer zum Steuern zumindest der Bewegung der drehbaren Kurve 74, d. h. zum Aktivieren und/oder Deaktivieren der Drehung der Kurve 74 auf.
  • Wenn der Aktenvernichter 10 aktiviert wird, wird die Kurve 74 gedreht, so dass der Kopf 75 sich an die Oberseite des Stapels 22 anlegt, wie in 3c gezeigt ist. Mindestens ein oberstes Blatt 30 des Stapels 22 wird in den Schreddermechanismus 20 zugeführt. Genauer gesagt wird die Kurve 74 um die und entlang der Achse 78 gedreht, und das Blatt bzw. die Blätter 30 wird/werden vorgeschoben und von dem Kopf 75 in Vorwärtsrichtung in die Schneidelemente 21 des Schreddermechanismus 20 zugeführt. Während das Blatt bzw. die Blätter 30 in Vorwärtsrichtung zugeführt wird/werden, bewegt sich der Kopf 75 der drehbaren Kurve 74 in eine angehobene Position, wie in den 7d7e gezeigt ist, so dass die Kurve 74 von dem Stapel 22 abhebt. Hierdurch kann/können das Blatt bzw. die Blätter 30 von den Schneidelementen 21 selbst in den Schreddermechanismus 20 eingezogen werden, während sie das Papier zwischen den Schneidelementen 21 erfassen und zerstören. Der Kopf 75 der drehbaren Kurve 74 bewegt sich daraufhin zurück, um sich erneut an den Stapel 22 anzulegen und das/die nächste(n) oder oberste(n) Blatt bzw. Blätter in den Schreddermechanismus 20 zuzuführen.
  • Der Vorteil der Verwendung der drehbaren Kurve 74 liegt darin, dass sie das Auftreten von Papierstaus verringert, da sich der Zuführkopf 75 an die Papierblätter des Stapels 22 anlegt und wieder von ihnen entfernt. Außerdem sollte ein geneigtes Zuführungsbett (gemäß der Darstellung in 7a7e) vorgesehen sein; das geneigte Zuführungsbett ist auch hilfreich bei der Vermeidung von Papierstaus.
  • Außerdem kann bei einer Ausführungsform die Bewegung der Kurve 74 dazu verwendet werden, ein Blatt/Blätter nur teilweise vorzuschieben, wie vorstehend unter Bezugnahme auf die Zuführwalze der 2 und 3a3e beschrieben ist.
  • Bei einer Ausführungsform weist die drehbare Kurve 74 mindestens eine Öffnung auf, die zumindest teilweise luftdurchlässig ist. Bei einer Ausführungsform weist die Öffnung eine Unterdrucköffnung 80 auf. Wie in 7a7e gezeigt ist, kann die Unterdrucköffnung 80 nahe oder an dem Ende des Zuführendes 75 vorgesehen sein. Die Unterdrucköffnung 80 stellt einen konzentrierten Unterdruck zum Einziehen von Luft in die drehbare Kurve 74 zur Verfügung. Hierdurch unterstützt die Unterdrucköffnung 80 das Abheben von mindestens einem obersten Blatt bzw. Blättern 30 von dem Stapel 22. Während die Kurve 74 auf der Achse gedreht wird, bewegt sich das Ende 75 in Anlage an den Stapel 22, und der konzentrierte Unterdruck hebt zumindest das oberste Blatt bzw. die obersten Blätter 30 von dem Stapel 80 ab und in Kontakt mit der Unterdrucköffnung 80 der Kurve 74. Während das Blatt bzw. die Blätter 30 auf den Schreddermechanismus 20 hin gedreht wird/werden, wird das Ende 75 der Kurve 74 nach oben und in einer abgewendeten Richtung gedreht, so dass das Ende bzw. die Enden des Blattes bzw. der Blätter in die Schneidelemente 21 eingezogen werden, um dort zerschreddert zu werden. Hierdurch wird die Unterdrucköffnung 80 von dem Blatt bzw. den Blättern 30 weg gedreht, während das Ende 75 der Kurve 74 vom Stapel 22 weg gedreht wird.
  • Eine Gebläseabluftöffnung (nicht gezeigt) kann auch an der Außenseite des Aktenvernichters oder innerhalb der Ablage 14 vorgesehen sein, um ein oder mehrere Blätter von der Oberseite des Stapels 22 abzuheben, wie unter Bezugnahme auf die 6a6e beschrieben ist.
  • Die 8a8f zeigen Seitenansichten und eine Draufsicht eines drehenden Zuführriemen-Mechanismus 82 für den Aktenvernichter 10 für den Vorschub von Papier gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der in den 8a8f verwendete Aktenvernichter 10 weist ein Gehäuse 12, eine Ablage 14, eine Aufnahmevorrichtung 16, einen Papierschredder-Mechanismus 20 und Schneidelemente 21 auf, wie in den voraus gegangenen Figuren beschrieben ist. Der drehende Zuführriemen-Mechanismus 82 kann als ein Vorschubmechanismus auf ähnliche Weise verwendet werden, wie vorstehend unter Bezugnahme auf die 1, 4, und 6a6e beschrieben wurde.
  • Der drehende Zuführriemen-Mechanismus 82 weist einen ”endlosen” Zuführriemen 84 auf. Der drehende Zuführriemen-Mechanismus 82 weist ferner ein Gebläse oder einen Unterdruckgenerator 46, eine Gebläseabluft oder einen Gebläseausgang 48, einen Röhrenabstreifer 50 und ein Zuführungs-Antriebssystem (nicht gezeigt) auf, wie vorausgehend unter Bezugnahme auf die 46e beschrieben wurde, die entworfen sind, um mit dem Stapel 22 in der Ablage 14 zusammenzuwirken. Gemäß der Darstellung in 8a ist der Riemen 84 über dem Bett 15 der Ablage 14 angeordnet. Der Riemen 84 dreht beispielsweise um zwei Röhren 90. Bei einer Ausführungsform besitzt der Riemen 84 eine äußere Papieranlagefläche 86, die zumindest teilweise luftdurchlässig ist. Bei einer Ausführungsform weist die Papieranlagefläche 86 eine Mehrzahl von länglichen Öffnungen 88 auf, die sich durch den Riemen 84 erstrecken.
  • Die Papieranlagefläche 86 des Riemens 84 ist dazu aufgebaut und ausgelegt, Papier durch den Schreddermechanismus 20 vorzuschieben. Wie in 8f gezeigt ist, dreht der Riemen 84 um zwei Röhren 90, um eine längliche Oberfläche 86 zur Verfügung zu stellen, die sich an Papier anlegt und es vorschiebt. Die länglichen Öffnungen 88 sind in einem beabstandeten Verhältnis gezeigt und sind dazu entworfen, eine Konzentration von Luft zur Verfügung zu stellen, wenn sie zusammen mit dem Unterdruckgenerator 46 verwendet werden. Obgleich sich die gezeigten Öffnungen 88 über die Breite des Riemens 84 erstrecken, können die Öffnungen eine beliebige Form oder Größe besitzen. Beispielsweise kann der Riemen 84 kleine Löcher aufweisen, die zumindest teilweise luftdurchlässig sind. Die Größe und Form der Öffnungen des drehbaren Riemens 84 ist nicht einschränkend aufzufassen.
  • Bei einer Ausführungsform wird die Drehung des drehenden Zuführriemen-Mechanismus 82 oder Riemens 84 aktiviert, wenn der Schreddermechanismus 20 aktiviert wird. Bei einer Ausführungsform wird der Vorschub des Riemens 84 aktiviert, wenn der Deckel 18 der Ablage 14 in eine geschlossene Position bewegt wird (d. h. ein Zugriff auf das Bett 15 der Ablage 14 unterbunden wird). Bei einer Ausführungsform wird der Riemen 84 unter Verwendung eines oder mehrerer Motoren und/oder eines oder mehrerer Antriebsradmechanismen angetrieben. Bei einer Ausführungsform wird der Riemen 84 unter Verwendung des gleichen Motors angetrieben, der auch zum Antreiben des Schreddermechanismus 20 verwendet wird. Beispielsweise kann die Bewegung des Riemens 84 durch Riemen, Achsen oder Zahnräder gekoppelt sein, wie auf diesem Fachgebiet bekannt ist, um sich zu drehen, wenn die Schneidelemente 21 im Schreddermechanismus 20 aktiviert werden. Bei einer Ausführungsform verwendet der Riemen 84 einen separaten Motor.
  • Der Riemen 84 wirkt mit dem Unterdruckgenerator 46 zusammen, um Papier durch die Schneidelemente 21 des Schreddermechanismus 20 vorzuschieben, wie in den 8b8e gezeigt ist. Bei einer Ausführungsform weist der Unterdruckgenerator 46 einen Gebläsemechanismus auf, und wie vorausgehend angemerkt wurde, eine Gebläseabluft oder einen Gebläseausgang 48, die dazu verwendet werden, ein oder mehr oberste Blätter von dem Stapel 22 in der Ablage 14 zuzuführen. Der Unterdruckgenerator oder das Gebläse 46 wird dazu verwendet, einen Unterdruck auf das Innere des Riemens 84 zu beaufschlagen, um Luft durch die äußere Papieranlagefläche 86 zu saugen (d. h. unter Verwendung der länglichen Öffnungen 88), und dadurch ein oder mehrere oberste Blätter 30 von dem Stapel 22 in der Ablage 14 abzuheben.
  • Bei einer Ausführungsform wird die Gebläseabluft 48 in das Zuführungsbett 15 geblasen, um zumindest das oberste Blatt bzw. die obersten Blätter 30 des Papiers anzuheben und zumindest das oberste Blatt bzw. die obersten Blätter 30 von dem Stapel 22 Papierblätter zu trennen. Bei einer Ausführungsform kann das gleiche Gebläse als der Unterdruckgenerator und als der Gebläseausgang verwendet werden. Bei einer anderen Ausführungsform können zwei separate Gebläse oder Mechanismen für den Unterdruck und den Gebläseausgang verwendet werden.
  • Bei einer Ausführungsform wird der Unterdruckgenerator 46 aktiviert, wenn der Schreddermechanismus 20 aktiviert wird. Bei einer Ausführungsform wird der Unterdruckgenerator 46 aktiviert, wenn der Deckel 18 der Ablage 14 in eine geschlossene Position bewegt wird.
  • Wie vorstehend angemerkt wurde, ist das Zuführungs-Antriebssystem (nicht gezeigt) des Aktenvernichters 10 dazu aufgebaut, den Riemen 84 zu drehen und zu bewegen. Die in den 8a8e beschriebene Ausführungsform verwendet das Gebläse 46, um sowohl einen Unterdruck als auch Gebläseabluft 48 in dem Aktenvernichter 10 zu erzeugen. Dieses Beispiel dient nur zu Erläuterungszwecken und ist nicht einschränkend aufzufassen.
  • Auf ähnliche Weise wie bei den vorausgehend beschriebenen Ausführungsformen kann der Deckel 18 an Scharnieren 19 verschwenkt werden, um Zugriff auf das Innere der Ablage 14 des Zuführungsbettes 15 zu gewähren. Bei einer Ausführungsform werden der Riemen 84 und das Zuführungs-Antriebssystem deaktiviert, wenn der Deckel 18 angehoben wird, so dass Papier in das Zuführungsbett 15 der Ablage 14 eingelegt werden kann. Nach dem Zuklappen des Deckels 18, wie in 8b gezeigt ist, sind der Schreddermechanismus 20, der drehende Zuführriemen-Mechanismus 82 und das Zuführungs-Antriebssystem aktiviert. Wie vorstehend angemerkt wurde, kann ein Sensor verwendet werden, um mit dem Zuführungs-Antriebssystem, d. h. dem Riemenmechanismus 82, beispielsweise unter Verwendung eines optischen Sensors, eines elektromechanischen Sensors oder eines Schalters zu kommunizieren und es zu aktivieren.
  • Bei einer Ausführungsform weist die Antriebseinrichtung einen Timer auf, der zumindest die Aktivierung des Unterdruckgenerators oder des Gebläsemechanismus 46 steuert. Die Saugeinrichtung bzw. das Gebläse 46 wird aktiviert, um einen Unterdruck im Inneren des Riemens 84 zu erzeugen. Die Saugeinrichtung bzw. das Gebläse 46 saugt Luft durch die äußere Papieranlagefläche 86 und/oder die länglichen Öffnungen 88.
  • Wie vorstehend angemerkt wurde, kann das Gebläse 46 verwendet werden, um sowohl den Unterdruck als auch die Gebläseabluft 48 zur Verfügung zu stellen. Wenn der Aktenvernichter 10 aktiviert wird, wird somit auch der Gebläseausgang oder die Gebläseabluft 48 aktiviert, so dass Luft in die Ablage 14 und das Bett 15 geblasen wird. Wie in 8b gezeigt ist, wird/werden zumindest das oberste Papierblatt bzw. die obersten Papierblätter 30 angehoben und von den anderen Papierblättern in dem Stapel 22 getrennt, wenn die Gebläseabluft 48 aktiviert ist. Die Trennung zumindest des obersten Papierblattes 30 von dem Stapel 2 erleichtert es dem auf die Mitte des Riemens 84 beaufschlagten Unterdruck, das Blatt Papier an die äußere Papieranlagefläche 86 zu saugen.
  • Wie in 8c gezeigt ist, hebt das Einleiten des Unterdrucks 46 das Papier 30 vom Stapel 22 ab und an die Anlageoberfläche 86. Das Zuführungs-Antriebssystem ist dazu aufgebaut, den Riemen 84 um Röhren 90 anzutreiben, um zumindest das oberste Blatt 40 des Stapels in den Schreddermechanismus 20 zuzuführen. Genauer gesagt, während der Riemen 84 angetrieben wird, wie in den 8d und 8e gezeigt ist, wird das Papier vorgeschoben und in Vorwärtsrichtung in den Schreddermechanismus 20 und zwischen Schneidelemente 21 zugeführt, um dort geschreddert zu werden. Das Blatt bzw. die Blätter werden erfasst und von den Schneidelementen 21 in den Schreddermechanismus 20 eingezogen. Die Gebläseabluft 48 kann fortfahren zu blasen, um mindestens ein oberstes Blatt 30 Papier leicht angehoben und von dem Stapel 22 getrennt zu halten. Der Riemen 84 fährt fort, ein oder mehrere oberste Blätter in den Schreddermechanismus 20 vorzuschieben, bis alle Papierblätter 22 in dem Stapel 22 geschreddert worden sind.
  • Wie in den 6a6e angemerkt ist, kann bei einer Ausführungsform die Papierentfernungsvorrichtung 50 vorgesehen sein. Die Papierentfernungsvorrichtung 50 ist dazu ausgelegt, gemäß der Beschreibung unter Bezugnahme auf die 6a6e zu arbeiten, wobei die Vorrichtung 50 eine Oberfläche des Riemens 84 in dem Aktenvernichter 10 zumindest teilweise umgeben oder zumindest benachbart dazu angeordnet sein kann, um das Entfernen von Papierblättern von der äußeren Oberfläche 86 des Riemens 84 zu unterstützen, während dieser sich dreht, um Papier in die Schneidelemente 21 des Schreddermechanismus 20 zuzuführen. Eine Abziehvorrichtung 36 gemäß der voraus gegangenen Beschreibung unter Bezugnahme auf 4 und 10 kann auch vorgesehen sein, um mit dem drehenden Riemenmechanismus 82 zu arbeiten.
  • Die Vorschubmechanismen des Aktenvernichters 10 zum ”automatischen” Zuführen von einem oder mehr Blättern gemäß der Beschreibung in den 3a3e, 6a6e, 7a7e und 8a8f erlauben es einem Anwender im Idealfall, einen Stapel Papierblätter oder Dokumente abzulegen, ohne dass es nötig wäre, einzelne Blätter oder eine vorhandene Menge von Blättern von Hand in den Aktenvernichter 10 zuzuführen. Beispielsweise würde ein Anwender einen Stapel von Dokumenten in der Ablage 14 hinzufügen und könnte sich dann entfernen. Der Aktenvernichter 10 kann dann entweder automatisch das Schreddern der Dokumente in der Ablage 14 durchführen (z. B. beim Schließen des Deckels 18 oder mittels Sensor) oder einen voreingestellten Timer so einstellen, dass er den Zeitpunkt verzögert, an dem der Aktenvernichter 10 aktiviert wird, um den Schreddervorgang zu beginnen. Ein Anwender kann den Schreddervorgang auch aktivieren, indem er eine Taste auf dem Bedienfeld A (z. B. Taste 56) drückt.
  • Ein hauptsächlicher Vorteil des beschriebenen Vorschubmechanismus in dem Aktenvernichter 10 ist die geringere Menge Zeit, die ein Anwender auf das Zerschreddern von Dokumenten verwenden muss. Beispielsweise würde sich die Produktivität eines Anwenders verbessern, da der Anwender in der Lage ist, andere Aufgaben zu erledigen, während der Aktenvernichter 10 aktiviert ist. Ein weiterer Vorteil ist es, dass der Aktenvernichter 10 dazu ausgelegt ist, mit Papier oder Dokumenten unterschiedlicher Formate, Beschaffenheiten, Formen und Dicken umzugehen, einschließlich z. B. Briefformat, US-Legal und A4-Format-Papier, sowie mit Umschlägen und geklammerten Blättern. Die Dokumente können auch eine beliebige Reihenfolge aufweisen.
  • Optional kann der Aktenvernichter 10 in einem System eingesetzt werden, das über eine zentral gelegene Aktenvernichtereinheit für eine Vielzahl von Anwendern verfügt. Beispielsweise ermöglicht es der Aktenvernichter 10 jeder Einzelperson, zu einem späteren Zeitpunkt zu schredderndes Material in einer eigenen individuellen Ablage aufzubewahren. Eine Einzelperson kann ihre eigene Ablage befüllen, bis ein Schreddern nötig wird. Jede Einzelperson kann daraufhin die Ablage in den Aktenvernichter 10 einsetzen. Bei einer Ausführungsform kann jede einzelne Ablage einen Verriegelungsmechanismus aufweisen, so dass Dokumente in der Ablage wie auch im Arbeitsbereich der Einzelperson gesichert werden können, für eine zusätzliche Sicherheit der zu schreddernden Dokumente.
  • Der Aktenvernichter 10 kann auch in einem System eingesetzt werden, in dem Anwender beispielsweise eine mobile Karrenvorrichtung verwenden, um zu schreddernde Gegenstände einzusammeln. Die Karrenvorrichtung kann verwendet werden, um einzelne Ablagen einzusammeln oder kann es Anwendern ermöglichen, zu zerschreddernde Dokumente auf sichere Weise zu einer verriegelten Ablage hinzuzugeben. Somit können andere Anwender oder Dienste eingesetzt werden, um Dokumente zu schreddern, ohne Zugriff auf diese Dokumente zu haben.
  • Wie vorausgehend unter Bezugnahme auf 1 angemerkt wurde, weist der Aktenvernichter 10 ein Gehäuse 12 auf, das oben auf einem Aufnahmevorrichtung 16 sitzt. Die 9a9c stellen Aktenvernichtervorrichtungen mit alternativen Konfigurationen gemaß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar. Wie vorstehend angemerkt wurde, kann die Aufnahmevorrichtung 16 beispielsweise ein Abfallbehälter sein, oder kann auch verwendet werden, um einen separaten und abnehmbaren Abfallbehälter aufzunehmen. 9a zeigt eine Seitenansicht einer Aktenvernichtervorrichtung mit einer alternativen Konfiguration, die einen abnehmbaren Papierschredder-Mechanismus 60 aufweist. Das Gehäuse 12 kann ein abnehmbarer Schreddermechanismus 60 sein, der beispielsweise von der Aufnahmevorrichtung 16 entfernt werden kann, um zerschredderte Papierfetzen oder -streifen aus der Aufnahmevorrichtung 16 (oder einem Abfallbehälter 62) zu entleeren.
  • 9b zeigt eine Seitenansicht einer Aktenvernichtervorrichtung mit einer alternativen Konfiguration, die einen abnehmbaren Abfallbehälter 64 aufweist. Der Abfallbehälter 64 kann eine Tritt- oder Pedalvorrichtung 66 aufweisen, die es einem Anwender ermöglicht, auf den Behälter zuzugreifen und Abfall in den Behälter 64 zu entsorgen, ohne ihn durch den Schreddermechanismus 20 zu leiten. Die Tritt- oder Pedalvorrichtung 66 kann auch vorgesehen sein, um es einem Anwender zu ermöglichen, einfach auf den Behälter 64 zuzugreifen, beispielsweise um geschreddertes Papier zu entleeren.
  • 9c zeigt eine Seitenansicht einer Aktenvernichtervorrichtung mit einer alternativen Konfiguration, die ein Gehäuse 12 mit einem Scharnier 68 und einen abnehmbaren Abfallbehälter 70 aufweist. Die Aktenvernichtervorrichtung kann in der Lage sein, einem Anwender durch Verschwenken und Anheben des Gehäuses 12 an dem Scharnier 68 Zugriff auf die Aufnahmevorrichtung 16 oder den Abfallbehälter 70 zu gewähren. Der Abfallbehälter 70 kann beispielsweise auch von einem Anwender entfernt werden, wenn geschreddertes Papier entnommen werden soll.
  • Obgleich bei den vorstehenden Ausführungsformen beschrieben wurde, dass ein Abfallbehälter in der Aufnahmevorrichtung 16 vorgesehen ist, ist dieser optional und kann vollständig weg gelassen werden. Im Allgemeinen kann die Aufnahmevorrichtung 16 eine jede geeignete Konstruktion oder Konfiguration besitzen.
  • Während die Grundgedanken der Erfindung durch die vorstehend angegebenen, veranschaulichenden Ausführungsformen dargelegt wurden, dürfte es für den Fachmann klar ersichtlich sein, dass verschiedene Modifikationen an Aufbau, Anordnung, Proportion, Elementen, Materialien und Komponenten bei der Ausführung der Erfindung vorgenommen werden können.
  • Somit dürfte ersichtlich sein, dass die Aufgaben der vorliegenden Erfindung vollständig und wirkungsvoll gelöst wurden. Es ist jedoch anzumerken, dass die vorstehenden bevorzugten, konkreten Ausführungsformen zum Zwecke der Veranschaulichung der funktionellen und strukturellen Grundgedanken der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben wurden und Änderungen zulassen, ohne von diesen Grundgedanken abzuweichen. Die vorliegende Erfindung umfasst daher sämtliche im Geiste und Rahmen der nachfolgenden Ansprüche umfassten Modifikationen.

Claims (33)

  1. Aktenvernichter (10), welcher aufweist: ein Gehäuse (12); einen Papierschredder-Mechanismus (20), der in dem Gehäuse (12) aufgenommen ist und einen Motor und Schneidelemente (21) umfasst, wobei der Motor die Schneidelemente (21) in einer verzahnten Konfiguration dreht, um diesen zugeführte Papierblätter (30) zu zerschreddern; eine Ablage (14) zum Fassen eines Stapels (22) von Papierblättern (30), die in die Schneidelemente (21) zugeführt werden sollen; einen über der Ablage (14) angeordneten, beweglichen Papier-Zuführmechanismus (23), wobei der bewegliche Papier-Zuführmechanismus (23) zwischen einer abgesenkten Position zum Anlegen an den Stapel (22) und einer angehobenen Position zum Freigeben des Stapels (22) bewegt werden kann, und ein Zuführungs-Antriebseinrichtungssystem (25), das so aufgebaut ist, dass es (a) den Zuführmechanismus (23) in einer Zuführrichtung antreibt, um Papier oben auf dem Stapel (22) den Schneidelementen (21) zuzuführen, und (b) den Zuführmechanismus (23) zwischen der abgesenkten und der angehobenen Position hin und her bewegt, so dass sich der Zuführmechanismus (23) abwechselnd an den Stapel (22) anlegt, um Papier zuzuführen, und den Stapel (22) frei gibt, um es den Schneidelementen (21) zu ermöglichen, das Papier durch sie hindurch vorzuschieben; wobei die Ablage (14) ein gekrümmtes Zuführungsbett (15) umfasst, das so ausgestaltet ist, dass es die Zuführung der Blätter (30) in einer Vorwärts- und Aufwärtsrichtung in den Schreddermechanismus unterstützt.
  2. Aktenvernichter nach Anspruch 1, wobei der bewegliche Papier-Zuführmechanismus (23) eine drehbare Zuführwalze (24) aufweist.
  3. Aktenvernichter nach Anspruch 2, welcher ferner einen mit der drehbaren Zuführwalze (24) verbundenen Arm (26) aufweist, um die Zuführwalze (24) zwischen der abgesenkten und der angehobenen Position zu bewegen.
  4. Aktenvernichter nach Anspruch 3, wobei der Arm (26) zwischen der abgesenkten und der angehobenen Position verschwenkt wird.
  5. Aktenvernichter nach Anspruch 3, wobei das Antriebseinrichtungssystem (25) eine Antriebseinrichtung zum Bewegen des Armes (26) zwischen der abgesenkten und der angehobenen Position und eine an dem Arm (26) montierte, drehende Antriebseinrichtung zum Drehen der Zuführwalze (24) aufweist.
  6. Aktenvernichter nach Anspruch 2, wobei die drehbare Zuführwalze (24) exzentrisch an einer Achse gelagert ist, wobei das Zuführungs-Antriebseinrichtungssystem (25) eine drehende Antriebseinrichtung zum Drehen der Achse aufweist, so dass die Drehung der Zuführwalze (24) das Papier oben auf dem Stapel (22) zuführt und ferner durch die exzentrische Lagerung die Zuführwalze (24) zwischen der abgesenkten und der angehobenen Position hin und her bewegt.
  7. Aktenvernichter nach Anspruch 1, wobei das Antriebseinrichtungssystem (25) einen Timer zum Steuern mindestens eines Zeitpunktes zum Starten des Betriebs des Zuführungs-Antriebseinrichtungssystems (25) aufweist.
  8. Aktenvernichter nach Anspruch 1, wobei der bewegliche Zuführmechanismus (23) einen drehbaren Kurvenmechanismus (72) aufweist.
  9. Aktenvernichter nach Anspruch 8, welcher ferner einen Unterdruckgenerator (46) aufweist, wobei der drehbare Kurvenmechanismus (72) mindestens eine Öffnung (76) besitzt, die zumindest teilweise luftdurchlässig ist, und wobei der Unterdruckgenerator (46) dazu aufgebaut und ausgelegt ist, einen Unterdruck auf ein Inneres des drehbaren Kurvenmechanismus (72) zu beaufschlagen, um Luft durch die mindestens eine Öffnung (76) zu saugen und dadurch mindestens eine Kante der Blätter (30) oben auf dem Stapel (22) anzuheben.
  10. Aktenvernichter nach Anspruch 9, welcher ferner einen Gebläsemechanismus aufweist, der dazu aufgebaut und ausgelegt ist, Luft zur Verfügung zu stellen, um zumindest eine Kante von mindestens einem Blatt (30) oben auf dem Stapel (22) anzuheben.
  11. Aktenvernichter nach Anspruch 10, wobei der Gebläsemechanismus der Unterdruckgenerator (46) ist.
  12. Aktenvernichter nach Anspruch 9, wobei das Antriebseinrichtungssystem (25) einen Timer aufweist, der mindestens einen Zeitpunkt zum Starten des Betriebs des Zuführungs-Antriebseinrichtungssystems (25) und des Unterdruckgenerators (46) steuert.
  13. Aktenvernichter nach Anspruch 8, wobei der drehbare Kurvenmechanismus (72) an einer Achse montiert ist und das Zuführungs-Antriebseinrichtungssystem (25) eine drehende Antriebseinrichtung zum Drehen der Achse aufweist, so dass die Drehung des Kurvenmechanismus (72) das Papier oben auf dem Stapel (22) den Schneidelementen (21) zuführt.
  14. Aktenvernichter nach Anspruch 1, wobei die Bewegung des Zuführmechanismus (23) unter Verwendung einer Vorrichtung aktiviert wird, die aus der Gruppe bestehend aus einem optischen Sensor, einem elektromechanischen Sensor und einem Schalter ausgewählt ist.
  15. Aktenvernichter nach Anspruch 1, welcher ferner einen verschwenkbaren Deckel (18) zum Abdecken der Ablage (14) aufweist.
  16. Aktenvernichter nach Anspruch 15, welcher ferner einen Sicherheitsschalter aufweist, um zu erfassen, ob der Deckel (18) in eine offene Position verschwenkt ist, wobei der Sicherheitsschalter mit dem Schreddermechanismus (20) gekoppelt und dazu aufgebaut und ausgelegt ist, einen Betrieb der Schneidelemente (21) zu verhindern, wenn sich der Deckel (18) in der offenen Position befindet.
  17. Aktenvernichter nach Anspruch 1 welcher ferner einen Deckel (18) zum Abdecken der Ablage (14) aufweist, wobei der Deckel (18) eine Öffnung (17) aufweist, um das Einlegen von Papierblättern in die Ablage (14) zu ermöglichen.
  18. Aktenvernichter nach Anspruch 1, wobei der Aktenvernichter (10) ferner eine Vorrichtung (36; 37) zum Abziehen von in dem Stapel (22) zusammengeklammerten Papierblättern aufweist, während die Papierblätter den Schneidelementen (21) zugeführt werden.
  19. Aktenvernichter nach Anspruch 1, wobei der Aktenvernichter (10) ferner einen Abfallbehälter (62) zum Aufnehmen von Papierfetzen von den Schneidelementen (21) aufweist.
  20. Verfahren für den Vorschub von Papierblättern in Schneidelemente (21), um sie zu schreddern, wobei das Verfahren folgendes umfasst: Vorsehen einer Ablage (14) zum Fassen eines Stapels (22) von Papierblättern, wobei die Ablage (14) ein gekrümmtes Zuführungsbett (15) umfasst, das dazu konfiguriert ist, das Zuführen der Blätter (30) in einer Vorwärts- und Aufwärtsrichtung in die Schneidelemente (21) zu unterstützen; Vorsehen eines beweglichen Papier-Zuführmechanismus (23) für den Vorschub von Papierblättern in die Schneidelemente (21); Drehen von Schneidelementen (21) in einer verzahnten Konfiguration zum Schreddern von diesen zugeführten Papierblättern; Antreiben des Zuführmechanismus (23) in einer Zuführrichtung, um Papier von oben auf dem Stapel (22) von Papierblättern in der Ablage (14) den Schneidelementen (21) zuzuführen, und Hin- und Herbewegen des Zuführmechanismus (23) zwischen einer abgesenkten und einer angehobenen Position, so dass sich die Zuführwalze (24) abwechselnd an den Stapel (22) anlegt, um Papier zuzuführen, und den Stapel (22) frei gibt, um es den Schneidelementen (21) zu ermöglichen, das Papier durch diese hindurch vorzuschieben und zu schreddern.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei der bewegliche Papier-Zuführmechanismus (23) eine drehbare Zuführwalze (24) aufweist.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, welches ferner ein Bewegen der Zuführwalze (24) zwischen der abgesenkten und der angehobenen Position unter Verwendung eines mit der drehbaren Zuführwalze (24) verbundenen Armes (26) umfasst.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei der Arm (26) zwischen der abgesenkten und der angehobenen Position verschwenkt wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 22, welches ferner ein Bewegen des Armes (26) zwischen der abgesenkten und der angehobenen Position unter Verwendung einer Antriebseinrichtung und ein Drehen der Zuführwalze (24) unter Verwendung einer drehenden, an dem Arm (26) montierten Antriebseinrichtung umfasst.
  25. Verfahren nach Anspruch 21, welches ferner ein Montieren der drehbaren Zuführwalze (24) an einer exzentrischen Achse und ein Drehen der Achse umfasst, so dass die Drehung der Zuführwalze (24) das Papier oben auf dem Stapel (22) zuführt und die Zuführwalze (24) unter Verwendung der exzentrischen Lagerung zwischen der abgesenkten und der angehobenen Position hin und her bewegt.
  26. Verfahren nach Anspruch 20, wobei die bewegliche Papierzuführrolle (23) einen drehbaren Kurvenmechanismus (74) aufweist.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, welches ferner ein Bewegen des Kurvenmechanismus (74) unter Verwendung eines Antriebseinrichtungssystems mit einer drehenden Antriebseinrichtung umfasst.
  28. Verfahren nach Anspruch 26, welches ferner ein Beaufschlagen eines Unterdrucks auf das Innere des drehbaren Kurvenmechanismus (74) umfasst, um Luft durch mindestens eine Öffnung (76) des Kurvenmechanismus (74) zu saugen und dadurch Blätter (30) von dem Stapel (22) abzuheben.
  29. Verfahren nach Anspruch 20, welches ferner ein Steuern mindestens eines Zeitpunkts zum Starten des Betriebs der Zuführmechanismus (23) unter Verwendung eines Timers umfasst.
  30. Verfahren nach Anspruch 20, welches ferner ein Erfassen, ob sich ein Deckel (18) der Ablage (14) in einer offenen Position befindet, und ein Verhindern eines Betriebs der Schneidelemente (21), wenn sich der Deckel (18) in der offenen Position befindet, umfasst.
  31. Verfahren nach Anspruch 20, welches ferner ein Aktivieren der Bewegung des Zuführmechanismus (23) unter Verwendung einer Vorrichtung umfasst, die aus der Gruppe bestehend aus einem optischen Sensor, einem elektromechanischen Sensor und einem Schalter ausgewählt ist.
  32. Aktenvernichter (10), welcher aufweist: ein Gehäuse (12); einen Papierschredder-Mechanismus (20), der in dem Gehäuse (12) aufgenommen ist und einen Motor und Schneidelemente (21) umfasst, wobei der Motor die Schneidelemente (21) in einer verzahnten Konfiguration dreht, um diesen zugeführte Papierblätter zu zerschreddern; eine Ablage (14) zum Fassen eines Stapels (22) von Papierblättern, die in die Schneidelemente (21) zugeführt werden sollen; einen über der Ablage (14) angeordneten, beweglichen Papier-Zuführmechanismus (23), wobei der bewegliche Papier-Zuführmechanismus (23) zwischen einer abgesenkten Position zum Anlegen an den Stapel (22) und einer angehobenen Position zum Freigeben des Stapels (22) bewegt werden kann; ein Zuführungs-Antriebseinrichtungssystem (25), das so aufgebaut ist, dass es (a) den Zuführmechanismus (23) in einer Zuführrichtung antreibt, um Papier oben auf dem Stapel (22) den Schneidelementen (21) zuzuführen, und (b) den Zuführmechanismus (23) zwischen der abgesenkten und der angehobenen Position hin und her bewegt, so dass sich der Zuführmechanismus (23) abwechselnd an den Stapel (22) anlegt, um Papier zuzuführen, und den Stapel (22) frei gibt, um es den Schneidelementen (21) zu ermöglichen, das Papier durch sie hindurch vorzuschieben, und eine Vorrichtung (36; 37) zum Abziehen von in dem Stapel (22) zusammengeklammerten Papierblättern, während die Papierblätter den Schneidelementen (21) zugeführt werden.
  33. Aktenvernichter (10), welcher aufweist: ein Gehäuse (12); einen Papierschredder-Mechanismus (20), der in dem Gehäuse (12) aufgenommen ist und einen Motor und Schneidelemente (21) umfasst, wobei der Motor die Schneidelemente (21) in einer verzahnten Konfiguration dreht, um diesen zugeführte Papierblätter zu zerschreddern; eine Ablage (14) zum Fassen eines Stapels (22) von Papierblättern, die in die Schneidelemente (21) zugeführt werden sollen; einen über der Ablage (14) angeordneten, beweglichen Papier-Zuführmechanismus (23), wobei der bewegliche Papier-Zuführmechanismus (23) eine äußere Papieranlagefläche (52; 86) besitzt, die zumindest teilweise luftdurchlässig ist; einen Unterdruckgenerator (46) zum Beaufschlagen eines Unterdrucks auf ein Inneres des beweglichen Papier-Zuführmechanismus (23), um Luft durch die äußere Papieranlagefläche (52; 86) zu saugen und dadurch ein oder mehrere oberste Blätter (30) von oben auf dem Stapel (22) anzuheben, ein Zuführungs-Antriebseinrichtungssystem (25), das dazu aufgebaut ist, den Zuführmechanismus (23) anzutreiben, um den Schneidelementen (21) Papier zuzuführen, und eine Vorrichtung (36; 37) zum Abziehen von in dem Stapel (22) zusammengeklammerten Papierblättern, während die Papierblätter den Schneidelementen (21) zugeführt werden.
DE112008001840.5T 2007-07-13 2008-06-11 Automatisches Aktenvernichter-Zuführsystem Active DE112008001840B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/777,827 2007-07-13
US11/777,827 US7828235B2 (en) 2007-07-13 2007-07-13 Shredder auto feed system
PCT/US2008/066531 WO2009017885A1 (en) 2007-07-13 2008-06-11 Shredder auto feed system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112008001840T5 DE112008001840T5 (de) 2010-05-20
DE112008001840B4 true DE112008001840B4 (de) 2015-11-26

Family

ID=39768828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008001840.5T Active DE112008001840B4 (de) 2007-07-13 2008-06-11 Automatisches Aktenvernichter-Zuführsystem

Country Status (5)

Country Link
US (2) US7828235B2 (de)
CN (2) CN101795773B (de)
DE (1) DE112008001840B4 (de)
GB (2) GB2483557B (de)
WO (1) WO2009017885A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1778405A4 (de) 2004-07-26 2010-01-13 Charles A Castronovo Zuführmechanismus mit ladeselbsteinstellung für den einsatz bei der automatischen hochsicheren vernichtung gemischter ladungen und andere zuführsysteme
US20140097280A1 (en) * 2007-04-27 2014-04-10 Jesus Perez Santafe Garbage container for collection of solid waste
GB2451513B (en) 2007-08-02 2012-04-18 Acco Uk Ltd A shredding machine
NL1034988C2 (nl) * 2008-02-01 2009-08-04 Syntech Holdings Bv Inrichting voor het verkleinen van bladmateriaal.
US7871027B2 (en) * 2008-02-13 2011-01-18 Techko, Inc. Auto feed shredder apparatus and methods
CN201244502Y (zh) 2008-08-19 2009-05-27 上海震旦办公设备有限公司 自动碎纸机可剃钉结构
US20100327091A1 (en) * 2009-06-24 2010-12-30 Techko, Inc. Safety systems and methods for controlling operation of office equipment
DE112010002985T8 (de) 2009-07-20 2013-03-28 Fellowes, Inc. Shredder (Aktenvernichter) mit Vibrationsleistungs-Sensor und Steuersystem
JP2013511390A (ja) * 2009-11-24 2013-04-04 ダーレ ビュローテヒニク ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 書類シュレッダー
CN101844101B (zh) * 2010-03-22 2012-09-05 深圳福瑞来电子有限公司 一种碎纸机自动进纸结构
CN102086603A (zh) * 2010-11-02 2011-06-08 广东天章信息纸品有限公司 自动回收废纸兑换机
US8708260B2 (en) * 2011-08-08 2014-04-29 Aurora Office Equipment Co., Ltd. Depowered standby paper shredder and method
US8827195B2 (en) * 2011-09-05 2014-09-09 Ningbo Ofitech Business Machines Co., Ltd. Auto paper-combing mechanism and an auto paper-feeding mechanism of a paper shredder
US8662429B2 (en) 2012-01-17 2014-03-04 Fellowes, Inc. Modular document destruction system
CN102631972B (zh) * 2012-04-19 2014-04-16 东莞市邦泽电子有限公司 自动进纸机构、自动进纸碎纸机及自动进纸和碎纸的方法
US9186678B2 (en) 2012-10-15 2015-11-17 Fellowes, Inc. Shredder auto feed system with paper stack separation mechanism
US9409182B2 (en) * 2013-03-15 2016-08-09 Fellowes, Inc. Shredder with paper separation and advancement mechanism
US9669411B2 (en) 2013-09-30 2017-06-06 Fellowes, Inc. Shredder auto feed system
USD747406S1 (en) * 2013-11-22 2016-01-12 Fellowes, Inc. Shredder
CN104549668B (zh) * 2014-12-31 2018-08-24 东莞福泰电子有限公司 自动碎纸机纸张盛放机构及具有该盛放机构的碎纸机
US9850084B2 (en) * 2015-10-21 2017-12-26 Kodak Alaris Inc. Detection of process abnormalities in a media processing system
PL3178560T3 (pl) * 2015-12-08 2018-10-31 Karl-Heinz Kilian Urządzenia do rozdrabniania wiórów metalowych
US20180361389A1 (en) * 2017-06-16 2018-12-20 Stephen Kwok Ki Chan Paper shredder
CN107457064B (zh) * 2017-09-21 2023-03-28 东莞市邦泽电子有限公司 碎纸机自动进纸方法及改进自动进纸装置的碎纸机
US11084041B2 (en) * 2019-09-19 2021-08-10 Aurora Office Equipment Co., Ltd. Shanghai Paper shredder with paper limiter
CN111111861B (zh) * 2019-12-16 2021-06-18 天长市天意玻璃制品有限公司 一种玻纤粉加工的玻璃纤维粉碎研磨设备
CN112275371B (zh) * 2020-09-14 2022-08-30 山东中科伺易智能技术有限公司 一种自动化稀土打碎机
JP2022083889A (ja) * 2020-11-25 2022-06-06 株式会社リコー シート分離装置および画像形成装置
CN112827590B (zh) * 2021-03-08 2022-08-26 河南省农业科学院长垣分院 一种果树干湿枝条粉碎机
CN113830346B (zh) * 2021-09-03 2023-01-24 山东奇润机械设备有限公司 一种高能混合炸药药块自动生产线用包装结构
CN113856878B (zh) * 2021-10-12 2024-02-27 浙江理工大学 一种纸张有墨无墨分离的碎纸装置

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4192467A (en) * 1977-05-06 1980-03-11 Takefumi Hatanaka Document shredder
US4231530A (en) * 1978-11-15 1980-11-04 Takefumi Hatanaka Automatic document shredder
US4232860A (en) * 1978-10-20 1980-11-11 Automecha Ltd. Paper feeder
DE3215380A1 (de) * 1982-04-24 1983-10-27 Adolf 7460 Balingen Ehinger Zerkleinerungsvorrichtung fuer blatt- oder streifenfoermige informationstraeger
US4821967A (en) * 1986-10-03 1989-04-18 Sharp Kabushiki Kaisha Paper shredder paper feeding system
US4986481A (en) * 1987-03-09 1991-01-22 Sharp Kabushiki Kaisha Automatic paper feeder for document shredder
US5009410A (en) * 1986-10-03 1991-04-23 Sharp Kabushiki Kaisha Paper feeding system for a shredder
US5188301A (en) * 1991-03-13 1993-02-23 Riso Kagaku Corporation Disposal device for paper documents
US5261614A (en) * 1991-01-29 1993-11-16 Hermann Schwelling Paper shredder with material conveyor
DE9400310U1 (de) * 1994-01-10 1994-05-26 Tsai Shao Nong Papierzerkleinerer mit automatischer Papierzuführeinrichtung
US5362002A (en) * 1994-01-10 1994-11-08 Tsai Shao Nong Paper shredder with automatic paper feeding device
US5662280A (en) * 1994-08-31 1997-09-02 Ricoh Elemex Corporation Process and apparatus for controlling paper feed to a shredder
US5884855A (en) * 1998-05-13 1999-03-23 Chang; Frank Paper feed structure for paper shredders
US20010011793A1 (en) * 1998-11-24 2001-08-09 Takahiro Suzuki Sheet processing unit
US6390397B1 (en) * 1999-10-26 2002-05-21 Joseph Y. Ko Paper shredding device
US20050274836A1 (en) * 2004-06-14 2005-12-15 Michilin Prosperity Co., Ltd. Auto-feed buit-in a paper shredder
US7040559B2 (en) * 2004-04-02 2006-05-09 Fellowes Inc. Shredder with lock for on/off switch
US20060179987A1 (en) * 2005-02-17 2006-08-17 Royal Sovereign Inc. Shredder
US20060249609A1 (en) * 2005-05-09 2006-11-09 Simon Huang Compartment of shredder for receiving piled-up sheets

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444709C2 (de) * 1984-12-07 1996-05-30 Gao Ges Automation Org Vorrichtung zum Vernichten von Banknoten
EP0244850B1 (de) * 1986-05-08 1991-02-27 Sharp Kabushiki Kaisha Reisswolf
JPS6365961A (ja) * 1986-09-08 1988-03-24 シャープ株式会社 文書細断機
JPS6391148A (ja) * 1986-10-02 1988-04-21 シャープ株式会社 文書細断機
EP0281136B1 (de) * 1987-03-04 1991-07-17 Sharp Kabushiki Kaisha Reisswolf
JPH0440741Y2 (de) * 1987-03-05 1992-09-24
DE69109881T2 (de) * 1990-01-30 1995-12-07 Canon Kk Bogenzuführungsvorrichtung.
US5743473A (en) * 1996-12-05 1998-04-28 Gregg; John Michael Apparatus for crushing glassware
DE19758749B4 (de) * 1997-03-26 2004-02-05 Schleicher & Co International Ag Schneidwerk eines Dokumentenvernichters
KR200156004Y1 (ko) * 1997-10-07 1999-09-01 윤종용 양면인쇄장치의 용지가이드
US5871162A (en) * 1998-01-02 1999-02-16 Robert C. Rajewski Paper shredding assembly
US6779747B2 (en) * 2000-04-24 2004-08-24 Hewlett-Packard Development Company, Lp. Intelligent document shredder device
US6644573B2 (en) * 2001-06-18 2003-11-11 Jere F. Irwin Comminuting apparatus and pneumatic recirculation systems for comminuting apparatus
US6938844B2 (en) * 2001-12-26 2005-09-06 Charles A. Castronovo Zero-clearance cutting systems
JP4480355B2 (ja) * 2003-06-27 2010-06-16 シャープ株式会社 シート給送装置,画像形成装置
US7284715B2 (en) * 2003-10-06 2007-10-23 Amos Mfg., Inc. Shredding machine
EP1765504A1 (de) * 2004-06-11 2007-03-28 Biomash Equipment Limited Vorrichtung zur reduzierung von materialien
EP1870161A4 (de) * 2004-06-26 2012-01-04 Eco Co Ltd Aktenvernichtervorrichtung
US20060054727A1 (en) * 2004-09-15 2006-03-16 Ko Joseph Y Systems and methods for thermal regulation of shredding device
CN2843616Y (zh) * 2005-06-23 2006-12-06 世庆实业股份有限公司 碎纸机用以容置成叠纸张的改良式筒槽
CN101069869A (zh) * 2007-06-01 2007-11-14 上海钜鑫电子有限公司 自动分页碎纸机
CN201012339Y (zh) * 2007-02-06 2008-01-30 东莞市邦泽电子有限公司 一种能碎带订书钉的纸的自动连续碎纸机
JP2009012902A (ja) * 2007-07-03 2009-01-22 Elm International:Kk シュレッダーの給紙機構および給紙装置
KR100899841B1 (ko) 2007-09-10 2009-05-27 로얄소브린 주식회사 문서세단기의 자동급지장치
US7823873B1 (en) * 2009-06-11 2010-11-02 Chao-Lung Su Paper feeding device for shredder
US7963472B2 (en) * 2009-06-19 2011-06-21 Martin Yale Industries, Inc. Intake limiting device for document shredder

Patent Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4192467A (en) * 1977-05-06 1980-03-11 Takefumi Hatanaka Document shredder
US4232860A (en) * 1978-10-20 1980-11-11 Automecha Ltd. Paper feeder
US4231530A (en) * 1978-11-15 1980-11-04 Takefumi Hatanaka Automatic document shredder
DE3215380A1 (de) * 1982-04-24 1983-10-27 Adolf 7460 Balingen Ehinger Zerkleinerungsvorrichtung fuer blatt- oder streifenfoermige informationstraeger
US4821967A (en) * 1986-10-03 1989-04-18 Sharp Kabushiki Kaisha Paper shredder paper feeding system
US5009410A (en) * 1986-10-03 1991-04-23 Sharp Kabushiki Kaisha Paper feeding system for a shredder
US4986481A (en) * 1987-03-09 1991-01-22 Sharp Kabushiki Kaisha Automatic paper feeder for document shredder
US5261614A (en) * 1991-01-29 1993-11-16 Hermann Schwelling Paper shredder with material conveyor
US5188301A (en) * 1991-03-13 1993-02-23 Riso Kagaku Corporation Disposal device for paper documents
US5362002A (en) * 1994-01-10 1994-11-08 Tsai Shao Nong Paper shredder with automatic paper feeding device
DE9400310U1 (de) * 1994-01-10 1994-05-26 Tsai Shao Nong Papierzerkleinerer mit automatischer Papierzuführeinrichtung
US5662280A (en) * 1994-08-31 1997-09-02 Ricoh Elemex Corporation Process and apparatus for controlling paper feed to a shredder
US5772129A (en) * 1994-08-31 1998-06-30 Ricoh Elemex Corporation Process and apparatus for controlling the cutter of a shredder
US5884855A (en) * 1998-05-13 1999-03-23 Chang; Frank Paper feed structure for paper shredders
US20010011793A1 (en) * 1998-11-24 2001-08-09 Takahiro Suzuki Sheet processing unit
US6390397B1 (en) * 1999-10-26 2002-05-21 Joseph Y. Ko Paper shredding device
US7040559B2 (en) * 2004-04-02 2006-05-09 Fellowes Inc. Shredder with lock for on/off switch
US20050274836A1 (en) * 2004-06-14 2005-12-15 Michilin Prosperity Co., Ltd. Auto-feed buit-in a paper shredder
US20060179987A1 (en) * 2005-02-17 2006-08-17 Royal Sovereign Inc. Shredder
US20060249609A1 (en) * 2005-05-09 2006-11-09 Simon Huang Compartment of shredder for receiving piled-up sheets

Also Published As

Publication number Publication date
CN101795773B (zh) 2011-11-30
GB2463210B (en) 2012-02-15
US20090014565A1 (en) 2009-01-15
CN101795773A (zh) 2010-08-04
US8123152B2 (en) 2012-02-28
CN102302972A (zh) 2012-01-04
DE112008001840T5 (de) 2010-05-20
GB2463210A (en) 2010-03-10
GB2483557B (en) 2012-04-25
WO2009017885A1 (en) 2009-02-05
US7828235B2 (en) 2010-11-09
GB201000398D0 (en) 2010-02-24
GB2483557A (en) 2012-03-14
CN102302972B (zh) 2014-12-10
US20110049277A1 (en) 2011-03-03
GB201115499D0 (en) 2011-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008001840B4 (de) Automatisches Aktenvernichter-Zuführsystem
DE112014001450B4 (de) Aktenvernichter mit Papiertrennungs- und Fördermechanismus
DE112013004992T5 (de) Automatisches Zuführsystem mit einem Papierstapeltrennmechanismus für einen Schredder
DE102008009236B4 (de) Aktenvernichter mit Zufuhr-Einheit
DE212011100080U1 (de) Papierschredder mit Heftklammer- und Klemmenentferner
DE19532168A9 (de) Papierzuführvorrichtung für Papiervernichter und Papierzuführverfahren
DE202011110729U1 (de) Papierschredder
DE2214800C3 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit einem Schneid- oder Reißwerk
EP2158829A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Trennung von Inhalt und Verpackung einer Kapsel
DE10003218B4 (de) Verfahren zum Vernichten von gestapelt vorliegendem Blattgut und Vorrichtung zur Verfahrensdurchführung
DE2214799A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung, beispielsweise aktenvernichter
DE2942241C2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Füllhöhe bei einem zu beschickenden Behälter
DE2640478C3 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Filmabschnitten
DE4114486C2 (de) Locher mit einem elektrischen Antriebsmotor
DE102019134550B4 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen bereitstellung von nassfutter für haustiere
DE102011107168B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Trennen
DE3520890A1 (de) Vorrichtung zum abziehen von blaettern von einem blattstapel
EP2902111A1 (de) Einheit zum Zuführen von blattförmigem Material für einen Aktenvernichter
DE3915284A1 (de) Einrichtung und verfahren zum entnehmen von einzelnen blaettern aus einem magazin
DE102006028762A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Druckplatten
DE20023592U1 (de) Vorrichtung zum Vernichten von gestapelt vorliegendem Blattgut
DE69531361T2 (de) Siebabnahmevorrichtung in einer siebdruckmaschine
DE202006002957U1 (de) Zerkleinerungsgerät zum Zerkleinern von Blattstapeln
DE69907310T2 (de) Verbesserte wiederauffüllbare Bogenzuführkassette für einen Fernkopierer
AT503076B1 (de) Holzspaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final