DE2233340B2 - Verfahren und vorrichtung zum zerfasern von in ballen gepressten zellstoffbogen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum zerfasern von in ballen gepressten zellstoffbogen

Info

Publication number
DE2233340B2
DE2233340B2 DE19722233340 DE2233340A DE2233340B2 DE 2233340 B2 DE2233340 B2 DE 2233340B2 DE 19722233340 DE19722233340 DE 19722233340 DE 2233340 A DE2233340 A DE 2233340A DE 2233340 B2 DE2233340 B2 DE 2233340B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bale
holding device
bales
sheets
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722233340
Other languages
English (en)
Other versions
DE2233340C3 (de
DE2233340A1 (de
Inventor
Karl Ake Harnosand Blom qvist Nils Verner Domsjoverken Ekman, (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fibre Converting Machinery Sollentuna Se AB
Original Assignee
Mo Och Domsjo Oernskoldsvik Schweden AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mo Och Domsjo Oernskoldsvik Schweden AB filed Critical Mo Och Domsjo Oernskoldsvik Schweden AB
Publication of DE2233340A1 publication Critical patent/DE2233340A1/de
Publication of DE2233340B2 publication Critical patent/DE2233340B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2233340C3 publication Critical patent/DE2233340C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/06Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by dry methods
    • D21B1/066Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by dry methods the raw material being pulp sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/566Interrelated tool actuating means and means to actuate work immobilizer
    • Y10T83/5815Work-stop abutment
    • Y10T83/5842Stop partakes of tool motion
    • Y10T83/5851Carried by tool or tool support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zerfasern von in Ballen gepreßten Zellstoffbogen auf trockenem Wege.
Bisher bekannte Verfahren dieser Art gehen gewöhnlich darauf hinaus, die einzelnen Zellstoffbogen vom Ballen zu trennen und darauf den Bogen in kleinere Stücke zu zerreißen, die dann zerfasert werden. Die hierfür bisher bekannten Vorrichtungen umfassen deshalb in der Regel eine Reißeinrichtung zum Zerreißen der Zellstoffbogen in etwa münzengroße Stücke sowie eine Einrichtung zur Zerfaserung des zerrissenen Zellstoffs. Als Reißeinrichtung wird gewöhnlich eine Hammermühle angewandt.
Um beim Zerreißen eine Überhitzung der Reißeinrichtung und eine Entzündung der Zellstoffbogen zu verhindern, ist es dabei notwendig, die Zellstoffbogen der ReiBeinrichtung stückweise zuzuführen. Ein großer Nachteil dieses Verfahrens liegt jedoch darin, daß die Zellstoffbogen in einem Ballen oft sehr stark aneinander haften und nur sehr schwierig oder überhaupt nicht sauber von einander getrennt werden können, ohne zu zerreißen. Die Ballen werden nämlich bei ihrer Herstellung mit großer Kraft zusammengepreßt, und außerdem sind sie beim Transport oft Stoßen ausgesetzt, die den Ballen noch stärker und ungleichförmig zusammendrücken und verformen.
In der DT-OS 20 45 996 ist ein Verfahren und eine Maschine zum kontinuierlichen Abtrennen eines oder mehrerer Bogen von einem Ballen beschrieben, und es geht gleichzeitig aus dieser Veröffentlichung hervor daß das Abtrennen eines einzelnen Bogens Schwierigkeiten macht und besondere konstruktive Einrichtungen der hierfür verwendeten Maschine erfordert.
Aus der DTPS 645655 ist es bekannt. Bögen aus Zellulosenias,se zu reißen, während sie sich noch in einem Ballen befinden. Dies geschieht mittels Walzen die mit Stiften versehen sind, um einen Ballen mit hochkant gestellten Bögen zu bearbeiten. Hierbei wird jedoch wegen der Entzündungsgefahr nicht in trockenem Zustand gearbeitet, sondern es wird ein Wasserschleier verwendet, der die einzelnen Bögen im Augenblick der Bearbeitung anfeuchtet. Infolgedessen ist das erhaltene Erzeugnis nicht zur Herstellung von defibrierter Zellulosemasse, beispielsweise für Windeln od. dgl., verwendbar, weil hierfür nur trocken bearbeitete Zellulosemasse in Frage kommen kann.
Im »Handbuch der Papier- und Pappenfabrikation«, 2. Auflage, Seite 1424 bis 27, sind Rollenaufschneider beschrieben. Hier wird ein vertikal bewegbares Planschneidemesser dazu verwendet, eine Rolle parallel zu ihrer Achse zu spalten, um dadurch entsprechend den einzelnen Lagen auf der Rolle einzelne Bögen zu erhalten. Diese Bögen haben jedoch wegen der unterschiedlichen Durchmesser der Lagen unterschied liehe Größen. Außerdem ist auf Seite 1816 eine Vorrichtung zum Vorzerkleinern von Zellstoffbogen beschrieben, bei der eine horizontale Welle mit kleinen Kreissägen über einen Zugabetrichter beschickt wird, in den die Bogen einzeln oder bündelweise eingetragen werden. Ein Zugabetrichter kann aufgrund seiner Gestalt jedoch keine in Ballen geordnet befindlichen Bogen abgeben, weshalb es sich bei der bündelweisen Anordnung nur um ungeordnete Zusammenfassung mehrerer Bogen handeln kann. Auch sollen diese trockenen Zellstoffbogen vorher eingeweicht werden wobei sich gezeigt hat, daß schon bei nur etwa 8 Boger in einem Bündel die Mitte der inneren Bogen nichl ausreichend durchtränkt wird.
Schließlich beschreibt die DTPS 12 22 469 eine Schneidemaschine für Papier, Pappe od. dgl. Stapel, bei der das Schneidgut mittels eines Preßbalkens auf einem Schneidtisch zusammengepreßt und mittels eines Planschneidmessers geschnitten wird. Mit diesem bekannten Planschneider werden von dem Stape
lediglich Bogen von kleinerem Format wiederum in Stapelform abgeschnitten. Der Ausgangsballen besteht auch nicht aus festgepreßten Zellstoffbogen, sondern ,öse geschichteten Bogen des größeren Formats, die lediglich während des Schneidvorgangs mittels eines Preßbalkens zusammengehalten werden, sich jedoch während des Schneidens aufgrund ihrer glatten Oberflächen leicht gegeneinander verschieben können. Ein Problem der Erhitzung oder gar Selbstentzündung besteht hierbei nicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Überhitzungsproblem beim Trockendefibrieren zu lösen, also ohne Feuchtigkeit zu arbeiten, und außerdem ohne auf das bisher übliche Trennen der einzelnen Bögen aus einem Bauen angewiesen zu sein. '5
Diese Aufgabe wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch gelöst, daß die in den Ballen befindlichen Bogen in gepreßtem Zustand in Streifen geschnitten und die Streifen nacheinander zerfasert werden. Da die Zellstoffbogen in Streifen geschnitten werden, bevor sie zerrissen und/oder defibriert werden, und während sie noch in Ballen zusammengefügt sind, wird es überflüssig, die Bogen von einander zu trennen, während sie sich noch in einem Ballen befinden, denn sie brauchen nicht mehr der Reißeinrichtung bogenweise zugeführt zu werden. Bei diesem Verfahren ist es daher ohne Bedeutung, in welchem Ausmaß die Bogen aneinander innerhalb des Ballens festhaften. Es wird also das Problem der Trennung der einzelnen Bogen eliminiert, zugleich aber auch das Entzündungsproblem so vermieden, weil nunmehr der anschließenden Reißeinrichtung nur noch die abgeschnittenen Streifen zugeführt werden.
Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. So verwendet eine Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens unter anderem einen, wie oben dargelegt, an sich bekannten Planschneider in der gekennzeichneter. Kombination mit weiteren Vorrichtungsteilen, um in einem Ballen zusammengepreßte "to Zellstoffbogen in Streifen zu schneiden.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und der Zeichnungen beschrieben werden. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach der Erfindung, umfassend eine Schneideinrichtung, eine Reißeinrichtung und eine Defibrierungseinrichtung sowie eine an die Vorrichtung angeschlossene Verarbeitungsanlage für die defibrierte Zellulosemasse,
Fig. 2 die Schneideinrichtung mit deren Beil und Gegenhalter von der Reißeinrichtung her gesehen,
F i g. 3 die Schneideinrichtung mit Beil und Gegenhalter während der abwärtsgehenden Bewegung beim Schneiden von Streifen aus einem Ballen von Zellstoffbögen und
F i g. 4 die Schneideinrichtung mit Beil und Gegenhalter in der unteren Umkehrsteilung.
In F i g. 1 bezeichnet 1 eine Schneideinrichtung 2 eine Reißeinrichtung und 3 eine Defibrierungseinrichtung. b0 Die Schneideinrichtung 1 und Reißeinrichtung 2 sind aneinander mittels eines mit Führungsrändern versehenen, schräg aufwärts gerichteten Bandförderers 4 angeschlossen, während die Reißeinrichtung an die Defibrierungseinrichtung 3 durch einen Schraubenför- br> derer 5 angeschlossen ist. Die Schneideinrichtung 1 besteht aus einem endlosen Bandförderer 6, einem Beil 7 mit abwärts gerichteter Schneide 8, einem Gegenhalter 9, einer Preßeinrichtung 10 sowie einem außerhalb des Förderers 6 in Transportrichtung angeordneten Preßtisch 11. Das Beil 7 und der Gegenhalter 9 sind auf einer Konsole 12 (siehe Fig.2) in einem vertikalen Abstand von 75 mm voneinander so befestigt, daß sich das Beil oberhalb des Gegenhalters befindet. Das Beil und der Gegenhalter sind auch in horizontaler Richtung um 30 mm gegeneinander versetzt.
Die Konsole 12 mit dem Beil und dem Gegenhalter ist am Ende des Preßtisches It neben dem Förderer 4 zwischen einer oberen und einer unteren Umkehrstellung beweglich angeordnet. In der oberen Umkehrstellung befindet sich die Konsole mit der Oberkante des Gegenhalters 9 etwas oberhalb eines auf dem Förderer 6 und dem Preßtisch 11 befindlichen Ballens 13 aus Zellstoffbögen (siehe Fi g. 1). Wenn sich die Konsole in ihrer unteren Umkehrstellung befindet, liegt die Schneide des Beils an einem in den Preßtisch 11 eingelassenen Kunststoffstück 14 an, welches sich quer über die ganze Breite des Preßtisches erstreckt. Das Kunststoffstück 14 dient dazu, dem Beil das Durchschneiden des untersten Zellstoffbogens eines auf dem Preßtisch liegenden Ballens zu erleichtern (siehe die folgende Funktionsbeschreibung). Die Konsole 12 ist mit einer in den Figuren nicht gezeigten Antriebseinrichtung verbunden, von welcher sie zwischen ihren Endstellungen bewegt wird. Die Preßeinrichtung 10 ist neben der Bewegungsbahn des Beils 7 beweglich angeordnet und dient dazu, einen auf dem Preßtisch 11 liegenden Ballen gegen den Preßtisch zu drücken, um dadurch das Durchschneiden des Ballens mittels des Beiles zu erleichtern. Die Bewegungen der Preßeinrichtung und der Konsole 12 sind so miteinander synchronisiert, daß die Preßeinrichtung den Ballen ständig gegen den Preßtisch gedruckt hält, mit Ausnahme jener Zeit, während welcher das Beil sich zur Gänze oberhalb des Ballens befindet. Am Zuführungsende des Bandförderers 4 ist über demselben und unmittelbar neben der Bewegungsbahn des Gegenhalters 9 ein Aufnahmetrichter 15 (F ig. 1) angeordnet.
Bei der dargestellten Maschine ist die Reißeinrichtung 2 von einer Hammermühle und die Defibrierungseinrichtung 3 von einem Scheibenraffineur gebildet. Die Defibrierungseinrichtung ist an eine Maschine 17 zur Herstellung von Windeln angeschlossen. Die Reißeinrichtung 2, Defibrierungseinrichtung 3, Windelmaschine 17 sowie die Förderer 4 und 5 sind lediglich schematisch in den Figuren gezeigt.
Die Vorrichtung arbeitet auf folgende Weise. Nachdem die Preßeinrichtung 10 und die Konsole 12 mit dem Beil 7 und dem Gegenhalter 9 in ihre obere Umkehrstellung gebracht worden sind, wird die Reißeinrichtung 2 in Gang gesetzt, ebenso wie die Defibrierungseinrichtung 3, die Förderer 4, 5 und 6 sowie die Windelmaschine 17. Darauf wird eine Anzahl von Ballen 13 aus Zellstoffbögen hintereinander auf das Zuführungsende des Förderers 6 aufgebracht. So wie die Ballen auf dem Förderer plaziert werden, werden sie von diesem allmählich in Richtung des Pfeiles A (siehe Fig. 1, 3 und 4) weitertransportiert, bis sich der vorderste Ballen zum größten Teil auf dem Preßtisch 11 befindet, wo er vom Gegenhalter 9 gestoppt wird. Die nachfolgenden Ballen werden sodann nacheinander von den -'orhergehenden Ballen angehalten, bis sich die Ballenreihe auf dem Förderer in Ruhe befindet. Da der Förderer 6 ununterbrochen in Tätigkeit ist, werden die Ballen kontinuierlich aneinander und gegen den Gegenhalter 9 gedrückt gehalten. Darauf werden die
Antriebseinrichtungen der Konsole 12 und der Preßeinrichtung 10 in Betrieb gesetzt, wobei sich die Preßeinrichtung zuerst nach unten bis zur Anlage an dem auf Preßtisch 11 liegenden Ballen bewegt und diesen mit ausreichender Kraft gegen den Preßtisch drückt. Unmittelbar darauf bewegen sich das Beil 7 und der Gegenhalter 9 gegen die untere Umkehrstellung. Während der abwärtsgehenden Bewegung des Beils und des Gegenhalters schneidet das Beil die Bögen des zwischen Preßeinrichtung 10 und Preßtisch 11 festgeklemmten Ballens in Frorm von Streifen (in F i g. 3 mit 18 bezeichnet). In der unteren Umkehrstellung der Konsole 12 liegt die Schneide des Beils an dem in den Preßtisch 11 eingelassenen Kunststoffstück 14 an, wodurch der unterste Zellstoffbogen des Ballens vom Beil ordentlich durchschnitten wird (siehe F i g. 4). Die Breite der Streifen entspricht dem horizontalen Abstand zwischen Beil und Gegenhalter. Da der vertikale Abstand zwischen dem Beil und dem Gegenhalter die ganze Zeit über konstant ist und die abgefaste Kante der Schneide des Beils gegen den Gegenhalter gewendet ist, werden die Streifen zwischen dem Beil und dem Gegenhalter herausgeschleudert und gelangen so wie sie durch das Beil abgeschnitten M/erden, nacheinander in den Aufnahmetrichter 15 (siehe Fig. 1). Über den Aufnahmetrichter fallen die Streifen auf den Bandförderer 4 hinab, durch welchen sie weiter zur Reißeinrichtung 2 transportiert werden.
Sobald die Konsole 12 ihre untere Endstellung erreicht hat, hat das Beil 7 von jedem Bogen des vordersten Ballens einen Streifen abgeschnitten. Diesem fehlt dann, ebenso wie der auf dem Förderer 6 befindlichen Reihe von Ballen, die Stütze des Gegenhalters 9, liegt jedoch anstelle dessen an der Rückseite des Beiles 7 an, welches zusammen mit der Preßeinrichtung 110 die Ballen daran hindert, sich in Transportrichtung zu bewegen. Unmittelbar nachdem die Konsole 12 die untere Endstellung erreicht hat, wendet sie und bewegt sich aufwärts. Während der Aufwärtsbewegung gleitet das Beil 7 mit seiner Rückseite am vorderen Ballen.
Sobald das Beil auf einer Höhe angelangt ist, in der es sich zur Gänze auf höherem Niveau als der Baller befindet, bewegt sich die Preßeinrichtung vom Baller aufwärts. In dieser Stellung hindert nichts mehr die Ballen daran, sich in Transportrichtung vorwärts zu bewegen. Die Ballen werden deshalb von dem kontinuierlich laufenden Förderer 6 automatisch vorgeschoben, bis der vordere Ballen wieder am Gegenhalter 9 zur Anlage gelangt und die Bewegung der Ballen aufgehoben wird. Die Strecke, um welche sich die Ballen bewegt haben, entspricht dann dem horizontalen Abstand zwischen der Schneide des Beils und der Rückseite des Gegenhalters, d. h. der Breite jedes abgeschnittenen Streifens.
Sobald sich die Ballen wieder in Ruhe befinden, gehl die Preßeinrichtung 10 neuerlich abwärts und drückt den vorderen Ballen gegen den Preßtisch 11. Unmittelbar darauf bewegen sich auch das Beil 7 und det Gegenhalter abwärts und der Arbeitsverlauf wird aul gleiche Weise wie oben beschrieben wiederholt Irgendeine Unterbrechung oder andere Änderung de: Arbeitsvorganges erfolgt auch nicht beim Übergang zwischen den einzelnen Ballen, weil diese die ganze Zeil ordentlich aneinander gedrückt gehalten werden, u. zw durch den ununterbrochen laufenden Förderer 6.
Von der Schneideinrichtung 1 werden die Streifer durch den Bandförderer 4 zur Reißeinrichtung 1 transportiert. Da der Förderer 4 schräg aufwärt; geneigt ist, erfolgt während des Transportes eir gewisser Ausgleich der Unterbrechung des Austrage: aus der Schneideinrichtung, welche Unterbrechung vorr unwirksamen Rückhub des Beiles herrührt. In dei Reißeinrichtung 2 werden die Streifen zu münzengroßen Stücken zerrissen, welche darauf vom Schraubenförderer 5 zur Defibrierungseinrichtung 3 weite! transportiert werden, wo sie zwischen den Mahlscheiben auf bekannte Weise zerfasert werden. Det defibrierte Zellstoff wird aus der Defibrierungseinrichtung 2 ausgetragen und weiter zur Windelmaschine 17 geführt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Zerfasern von in Ballen gepreßten Zellstoffbogen auf trockenem Wege, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Ballen befindlichen Bogen im gepreßten Zustand in Streifen geschnitten und die Streifen nacheinander zerfasert werden.
2. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Einrichtung zum Schneiden ein Planschneider verwendet wird, der aus einem auf eine Halteeinrichtung für den Ballen folgenden, auf und ab bewegbaren Beil (7) mit abwärts gerichteter Schneide besteht, und daß dem Beil (7) ein Gegenhalter (9) zugeordnet ist, der mii Abstand sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung fest mit dem Beil verbunden ist, wobei das Beil (7) auf höherem Niveau und näher zu einer Zuführeinrichtung (6) für die Ballen liegt als der Gegenhalter (9) und wobei der Gegenhalter ein Anschlagorgan für einen von der Zuführeinrichtung in Zuführrichtung angelieferten Ballen bleibt und damit den horizontalen Abstand der Vorderseite des Ballens (13) von dem Weg der Schneide (8) des Beils (7) bestimmt, wobei der Ballen (13) durch die Halteeinrichtung (10, 11) vorübergehend festlegbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (10, 11) an das Abgabeende der Zuführeinrichtung (6) unmittelbar folgend vorgesehen ist, und daß die aus Beil (7) und Gegenhalter (9) gebildete Einheit auf der von der Zuführeinrichtung abgewandten Seite der Halteeinrichtung angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung(10, II) von einem unmittelbar hinter der Zuführeinrichtung (6) angeordneten Preßtisch (11) und einer Preßeinrichtung (10) gebildet ist, die oberhalb des Preßtisches in vertikaler Richtung bewegbar angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2—4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung
(6) und die aus dem Beil (7) und dem Gegenhalter (9) gebildete Einheit kontinuierlich antreibbar sind und daß die Halteeinrichtung (10, 11) in Abhängigkeit von der Bewegung der genannten Einheit derart intermittierend betätigbar ist, daß, während das Beil
(7) bei seiner Bewegung mit einem Ballen (13) in Berührung steht, dieser durch die Halteeinrichtung fixierbar ist, aber während der oberen Umkehrbewegung der Einheit (7,9) von der Halteeinrichtung (10, 11) freigegeben wird.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2—5, dadurch gekennzeichnet, daß die abwärts gerichtete Schneide (8) des Beils (7) durch eine abgefaste Kante gebildet ist, welche auf der dem Gegenhalter (9) zugewandten Seite des Beils liegt.
DE2233340A 1971-07-13 1972-07-07 Verfahren und Vorrichtung zum Zerfasern von in Ballen gepreßten Zellstoffbogen Expired DE2233340C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE09076/71A SE355613B (de) 1971-07-13 1971-07-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2233340A1 DE2233340A1 (de) 1973-02-01
DE2233340B2 true DE2233340B2 (de) 1978-01-12
DE2233340C3 DE2233340C3 (de) 1978-08-31

Family

ID=20275771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2233340A Expired DE2233340C3 (de) 1971-07-13 1972-07-07 Verfahren und Vorrichtung zum Zerfasern von in Ballen gepreßten Zellstoffbogen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3804340A (de)
JP (1) JPS5134482B1 (de)
BE (1) BE786158A (de)
CH (1) CH547393A (de)
DE (1) DE2233340C3 (de)
FR (1) FR2146073A5 (de)
GB (1) GB1385402A (de)
IT (1) IT965102B (de)
NL (1) NL150867B (de)
SE (1) SE355613B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3967785A (en) * 1975-02-12 1976-07-06 Curt G. Joa, Inc. Method and apparatus for producing defibrated cellulose fluff from bales of compacted wood pulp sheets
US4146183A (en) * 1976-09-17 1979-03-27 Westvaco Corporation Pressed pulp bale shredder
SE9200891L (sv) * 1992-03-23 1993-07-19 Dan Brodin Apparat foer soenderdelning av balar
US5324389A (en) * 1992-06-19 1994-06-28 The Black Clawson Company Waste paper disintegration, classification and pulping system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US282052A (en) * 1883-07-31 Feed-cutter
US2014947A (en) * 1934-09-20 1935-09-17 Rayon Proc Co Coating
US3406916A (en) * 1965-03-02 1968-10-22 Celanese Corp Attrition
SE320876B (de) * 1966-08-17 1970-02-16 Mo Och Domsjoe Ab
JPS5038365Y2 (de) * 1971-04-21 1975-11-06
US3692246A (en) * 1971-06-14 1972-09-19 Williams Patent Crusher & Pulv Fluff preparation system and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CH547393A (de) 1974-03-29
NL7209573A (de) 1973-01-16
DE2233340C3 (de) 1978-08-31
GB1385402A (en) 1975-02-26
IT965102B (it) 1974-01-31
FR2146073A5 (de) 1973-02-23
US3804340A (en) 1974-04-16
DE2233340A1 (de) 1973-02-01
JPS5134482B1 (de) 1976-09-27
NL150867B (nl) 1976-09-15
SE355613B (de) 1973-04-30
BE786158A (fr) 1972-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760171B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Windeln für den einmaligen Gebrauch
DE3537898A1 (de) Anlage zum auffaechern und stapeln von gefoerdertem blattmaterial mit einer vor-auffaecherungssteuerung der blattmaterial-zufuehrung
DE2214800A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit einem schneid- oder reisswerk
DD271254A1 (de) Vorrichtung zum entholzen von pflanzen mit langen fasern auf dem feld
DE2714962C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtransport und Zerkleinern von Randstreifen
DE4338561A1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung/Vorbehandlung verpreßbarer Hohlkörper für Recycling
DE2731023B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuschneiden von Bögen zu Einzelblättern und zum geordneten Stapeln der Einzelblätter
EP1647373B1 (de) Verfahren zum Beschneiden mehrerer Kanten eines Druckproduktes
WO2007101611A1 (de) Vorrichtung zum bilden von stapeln flächiger erzeugnisse
CH676249A5 (de)
DE2912218A1 (de) Zufuhreinrichtung fuer zerkleinerungsmaschinen
DE2214799A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung, beispielsweise aktenvernichter
EP0591099B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebundener Stapel von Erzeugnissen aus Papier
DE2911473A1 (de) Verfahren zum schneiden von stapeln aus schneidgut sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2233340C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerfasern von in Ballen gepreßten Zellstoffbogen
DE1912150A1 (de) Verfahren und Bogenkaschiermaschine zum Zufuehren der Kaschiersaetze zur Presswalze
EP1439143A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von mit einem Zusatzblatt versehenen Stapeln von Druckereiprodukten
EP2803609A1 (de) Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigen Materialien
DE1461203A1 (de) Schneid- und Foerdervorrichtung fuer Bogenmaterial
CH621419A5 (de)
DE1058291B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Neuzurichten von in Bueromaschinen verwendeten Karten
DE4422193C1 (de) Schneidverfahren für gestapeltes, blättriges Gut
DE3301477A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum stapeln von flachen artikeln
EP4367319A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE2526211A1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer eine zerkleinerungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FIBRE CONVERTING MACHINERY AB, SOLLENTUNA, SE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DANNENBERG, G., DIPL.-ING., 6000 FRANKFURT WEINHOLD, P., DIPL.-CHEM. DR., 8000 MUENCHEN GUDEL, D., DR.PHIL. SCHUBERT, S., DIPL.-ING., 6000 FRANKFURT BARZ, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN