EP2857102B1 - Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von blattförmigem material - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von blattförmigem material Download PDFInfo
- Publication number
- EP2857102B1 EP2857102B1 EP14186245.8A EP14186245A EP2857102B1 EP 2857102 B1 EP2857102 B1 EP 2857102B1 EP 14186245 A EP14186245 A EP 14186245A EP 2857102 B1 EP2857102 B1 EP 2857102B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sheet
- sheets
- stack
- conveying
- cutting system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 28
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 16
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 claims description 12
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 12
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 9
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 11
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 7
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 238000005549 size reduction Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C18/00—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
- B02C18/06—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
- B02C18/16—Details
- B02C18/22—Feed or discharge means
- B02C18/2225—Feed means
- B02C18/2283—Feed means using rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C18/00—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
- B02C18/0007—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
Definitions
- the invention relates to a method for comminuting sheet material, preferably for comminuting stacked paper sheets.
- the invention further relates to an apparatus for practicing this method.
- Paper sheets are cut into strips or, in the case of higher demands on the degree of destruction, into small and very small particles by means of a cutting mechanism.
- the sheets are either taken individually from the top sheet starting from the stack and successively fed to the cutting unit, or, starting from the bottom sheet of the stack, through a feed opening in a stack support pulled through and inserted into the cutting unit.
- the successive leaves may overlap partially.
- the invention described below relates to such methods and apparatus in which comminution begins with the lowermost sheet of the stack.
- the in DE 11 2010 005 685 T5 Document shredder described has two paper support parts of different lengths, between which a passage opening for the leaf stack in each case underlying sheet is formed. Due to the unequal length of support surfaces for the stack, the sheet is not detected centrally, but asymmetrically to its center region, folded V-shaped and folded with the area advanced in the cutting unit. The sheets are individually picked up and fed to the cutter, with mutual overlap provided in such a way that the comminution of one or more subsequent sheets already begins before the chopping of a leading sheet is completed.
- the above-cited prior art methods and apparatus for shredding information carriers have the disadvantage that the sheets having a portion folded into a V-shape advance into the cutter, resulting in that Shredding the folded area Particles with an impermissibly large, usually double particle surface arise.
- the specified size reduction or safety is not achieved.
- the present invention seeks to provide a method which eliminates the disadvantages of the prior art and ensures comminution in the particle surface for each sheet, which corresponds to the predetermined size reduction stage.
- Another object of the invention is to propose an apparatus for practicing this method.
- the stack of sheets is placed on a, preferably aligned perpendicular to the direction of gravity, bearing surface of the support, and the detection of each lowermost sheet of the stack and its passage through the passage opening are made by means of counter-rotating conveyor rollers.
- the force with which the stack of paper sheets rests on the conveyor rollers increases, for example by means of weights applied to the stack of sheets, in order to increase the static friction between the peripheral surfaces of the conveyor rollers and the respective sheet contacted by the conveyor rollers that the stiction at every stage the destruction of the stack is greater than the static friction between the sheets with each other.
- the sheet loop is opened by terminating the contact of the sheet with one of the conveyor rollers and thereby releasing a sheet end, so that due to the thus possible relaxation of the sheet material, an extension of the liberated sheet end takes place.
- the stretching of the sheet material is supported by the force of gravity, in particular in the case of a support surface aligned perpendicular to the direction of gravity.
- the passage and the loop formation of the following sheet already begins when the preceding sheet with its free end reaches the cutting unit and is drawn into it.
- the passage and the loop formation of the following sheet already begins when the preceding sheet with its free end reaches the cutting unit and is drawn into it.
- the conveying speed of the conveyor rollers is smaller than the conveying speed of the cutting rollers of the cutting unit.
- This bulging may be a wave-shaped deformation of each still before the cutting section located portion of a supplied paper sheet or even wrinkling. Wavy deformation or wrinkling on one or more sheets of paper would - relatively speaking - narrow the cross-section of the feeding area leading to the cutting unit. Such a restriction could cause a jam in the sheet feed and thus a disturbance in the workflow.
- the term "elastic deformation” is assumed to apply to materials which, due to their properties, deform under a load, whereby material stresses arise, and after the end of the stress the material reforms again due to these stresses. That is, the elastic deformation exists only during the period in which a corresponding load acts on the material. If, on the other hand, the load and the resulting stresses in the material are so great that an irreversible change in shape occurs, the term "plastic deformation” applies.
- connection partners applies in the context of the present invention as a force fit when acting on the surfaces contacting each other a normal force that prevents mutual displacement and thereby static friction exists. If one of the connection partners is moved, this contact causes a takeover of the other connection partner, as long as that through the Stiction caused counterforce is not exceeded.
- the connection partners are toothed, that is, driving forces act not normal, but at an angle, for example at right angles, to the surfaces of the connection partners.
- the device according to the invention is advantageous - but not limiting - designed so that the bearing surface is aligned for the sheet stack preferably perpendicular to the direction of gravity, so that the cancellation of the elastic deformation due to the relaxation of the sheet material by the force of gravity on the free end of the sheet is supported. This ensures with high certainty that the sheet end, after it is released by a first of the two conveyor rollers, while the sheet is conveyed by means of the second conveyor roller, enters the cutting unit, is gripped by the cutting unit and subsequently the entire sheet, after the other end of the sheet has been released by the second conveyor roller, pulled in by the cutting unit and cut into regular particles.
- these guide elements are arranged and shaped in such a way that the cancellation of the elastic deformation of the said section of each blade, as it were, the swiveling of the blade end, can take place without hindrance or being assisted.
- the device according to the invention is equipped with a third rotating conveyor roller which is in entrainment contact with the respective lowermost sheet of the stack by another opening present in the support opening, wherein the direction of rotation of the third conveyor roller of the rotation direction of the second Conveyor role corresponds, which is arranged between the first and third conveyor roller.
- the distance between the axes of rotation of the first and the third conveyor roller measured parallel to the support surface is smaller than the length of the sheet.
- the diameters of the three conveyor rollers are preferably the same size.
- the device according to the invention is equipped with a device for increasing the force with which of the stack of sheets rests on the conveyor rollers, wherein mechanical forces or, more preferably, support weights are provided to increase the force.
- the conveyor rollers are covered with a material which, in conjunction with the sheet material, gives the highest possible coefficient of friction, for example with a soft-elastic material.
- the friction between the peripheral surfaces of the conveyor rollers and the leaves is then greater than the friction between the leaves, so that the separation of the leaves by detachment from the stack by means of the conveyor rollers is possible.
- the peripheral surface of the conveyor rollers may be designed with a high degree of roughness, so that, as a result, the friction between the peripheral surfaces and the blades is greater than between the blades.
- the device “V” is for crushing present in a stack 1 sheets 2.1, 2.2 ... 2.n, preferably paper sheets of size DIN A4, designed.
- the device “V” comprises a support 3 for the stack 1, a cutting unit 4 with two counter-rotating cutting rollers 5.1 and 5.2 and a Blatter linears- and - discipline Road 6, for detecting the sheets 2.1, 2.2 .... n is formed individually from the stack 1 and to promote the isolated leaves to the cutting unit 4 out.
- a collecting container 28 and a housing is arranged, in which the collecting container 28 can be put into the shredded material.
- the support 3 and the Blatter writtens- and conveyor 6 are - in terms of design - according to a variant, each a technical assembly, which together form a functional unit of the device "V", namely the Autofeed unit 27th
- the Blatter has two counter-rotating conveyor rollers 7.1 and 7.2, with their peripheral surfaces 8.1 and 8.2 by an existing in the bottom 3.1 of the support 3 through-opening. 9 reach through and thus with that of the leaves 2.1, 2.2 ... 2.n, which is closest, in contact. In the illustrated situation, this is the sheet 2.1.
- the conveyor rollers 7.1 and 7.2 in Fig.1 are associated with arrows indicating their directions of rotation; the rotation.
- the respective axis of the conveyor rollers 7.1 and 7.2 is denoted by A1 or A2, the axes of rotation.
- the conveyor rollers 7.1 and 7.2 are coated with a material of low hardness, preferably rubber, for example, with a Shore value of equal to or less than 50A, so that between the peripheral surfaces 8.1 and 8.2 and contacted by the conveyor rollers 7.1 and 7.2 underside of Sheet 2.1 a friction-based compound with a higher coefficient of friction than between the leaves 2.1, 2.2 .. 2.n with each other.
- a material of low hardness preferably rubber, for example, with a Shore value of equal to or less than 50A
- the above-described arrangement is suitably designed so that due to the opposite rotation of the conveyor rollers 7.1 and 7.2 and the static friction, the sheet 2.1 detached from the stack 1 and pulled through the passage opening 9 to form a blade 4 extending toward the cutting unit.
- the conveyor rollers 7.1 and 7.2 promote the detected area of the sheet 2.1 in opposite directions. As a result, that will Sheet material pushed together in this area, it deforms down and it forms the sheet loop 10, which is pushed in the sequence between the two conveyor rollers 7.1 and 7.2 down through.
- the asymmetrical arrangement of the passage opening 9 is in Fig. 1 from the unequal lengths L1 and L2 measured to the respective ends of the leaves.
- the opening of the sheet loop 10 achieved in this way and with this arrangement results in the release of the sheet end 11 and an extension of the sheet 2.1 in the region of the free sheet end 11 due to the relaxation of the sheet material.
- the cutting unit 4 is positioned in relation to the conveying direction of the free end of the sheet 11 so that it passes between the counter-rotating cutting rollers 5.1 and 5.2, the sheet 2.1 at its free end of the sheet 11 of the cutting rollers 5.1 and 5.2 captured, fed into the cutting unit 4 and cut into particles over its entire length.
- Fig. 1 shows four selected expiration phases P1, P2, P3 and P4 of the detection and passage of the sheet 2.1.
- the sheet end 11 of the sheet 2.1 is released, it has already partially stretched as a result of the relaxation, while the promotion of the sheet is continued 2.1 alone with the conveyor roller 7.2.
- Sequence phase P4 shows the now complete stretching of the sheet 2.1 in the region of its free end sheet 11. It is apparent here the positioning of the cutting mechanism 4 relative to the free end of the sheet 11, so that in the course of the promotion of the sheet 2.1 by means of the conveying roller 7.2, the sheet end 11 between the cutting rollers 5.1 and 5.2 passes.
- the succeeding sheet 2.2 has reached the drain phase P1. If the sheet 2.1 reaches the drain phase P3, the following sheet 2.2 is also in the drain phase P2 and the following sheet 2.3 is in the drain phase P1. If the sheet 2.1 reaches the drain phase P4, the following sheet 2.2 is at the same time the drain phase P3 and the subsequent sheet 2.3 in the drain phase P2.
- the leaves 2.1, 2.2... 2n pass through the drainage phases P1, P2, P3 and P4 in the illustrated, schematically shown, spatial and temporal distances and are cut into particles over their entire length in the cutting unit 4.
- the inventive construction of the device "V” allows that the number / amount of simultaneously promoted to the cutting unit 4 towards leaves 2.1, 2.2 ... 2.n can be set variably. This can be done according to an embodiment by a corresponding adjustment of the conveying speed of the conveying roller 7.1 or the conveyor rollers 7.1 and 7.2.
- Another embodiment for realizing this embodiment of the invention is that the length L1, see the FIGS. 1 to 1b , is variably adjustable.
- the respective end wall 3.3 of the support 3 is advantageously arranged displaceable and lockable.
- a combination of these two versions can be done.
- support weights 12 are provided in a further embodiment of the invention. The support weights 12 are placed on the stack 1 in the area of the passage opening 9 or the first conveyor roller 7.1 and the second conveyor roller 7.2.
- the device according to the invention differs from the prior art, in which, in comparable devices for increasing the force, it is not weights but mechanical compression springs that are used.
- the use of springs has the disadvantage of the dependence of the force generated by the spring travel, whereby at lower stack height and the force and consequently the frictional engagement are smaller.
- the support 3 is aligned with its provided at its bottom 3.1 supporting surface 3.2 for the leaves 2.1, 2.2 ... 2.n preferably perpendicular to the direction of gravity, so that the stretching of the sheet material after opening the blade loop 10 is supported by the force of gravity.
- Fig. 1 a shows an embodiment variant of the device Fig. 1 equipped with a third rotating conveyor roller 7.3.
- the conveyor roller 7.3 is by another in the bottom 3.1 of the support 3 existing opening 13 through positively or non-positively with the respective nearest sheet of the stack 1, shown here with the sheet 2.1, in driving contact, wherein the rotational direction of the conveying roller 7.3 of the rotational direction of Conveyor roller 7.2 corresponds.
- a friction between each of the conveyor rollers 7.1, 7.2 and 7.3 provided.
- the conveyor rollers are 7.1 , 7.2, 7.3 exemplified with rubber or rubber coated, which has a low degree of hardness. If the coefficient of static friction between the blades 2.1, 2.2...
- a1 is the distance between the left end of the stack 1 and the axis of rotation A1 of the first conveyor roller 7.1; a12, the distance between the axes of rotation A1 and A2 of the first and the second conveyor roller 7.1 and 7.2; a13 denotes the distance between the axes of rotation A1 and A3 of the first conveyor roller 7.1 and the third conveyor roller 7.3 and a23 the distance between the axes of rotation A2 and A3 of the conveyor rollers 7.2 and 7.3, wherein the distances a1, a12, a13 and a23 respectively parallel to the support surface 3.2 at the bottom 3.1 of the support 3 are measured.
- This profile is in the form of recesses 14, which have perpendicular to the direction of rotation aligned surface portions 15 whose height corresponds to the thickness of one of the leaves 2.1, 2.2 ... 2.n and which are distributed on the circumference so that with the rotation always one the surface portions 15 detects the respectively to be funded sheet 2.1, 2.2 ... or 2.n on its front side and thus forcibly contributes to the formation of the sheet loop 10.
- the deployment length of the sheet end 11 is taken into account.
- a safety distance is provided so that the blade end 11 is given sufficient space to move freely and unhindered into the cutting unit 4, which could otherwise result in a leaf jam.
- the deployment length is dependent upon the amount of time the blade end 11 requires from detection with the conveyor roller 7.1 to full deployment, as shown by the expiration phase P4.
- the conveyor rollers 7.1, 7.2 and 7.3 advantageously have the same diameter and the same peripheral speed. Otherwise, different diameters must be compensated for by different circumferential speeds or vice versa in order to compensate for undesired stresses in the sheet material or wrinkling of the sheet in the region between the conveyor rollers 7.2 and 7.3.
- the drive of the conveyor rollers 7.1, 7.2 and 7.3 is done with conventional means.
- the drive unit of the cutting unit 4 at least circuit technology, coupled or preferably takes place from the drive unit of the cutting unit.
- a separate drive unit can also be used, which is preferably coupled to a control unit of the device "V".
- FIG. 3 Another embodiment of the invention is in FIG. 3 shown.
- This embodiment is based on the embodiment according to FIG. 1 , Here is the conveyor roller 7.1, at which during the formation of the temporary sheet loop 10, the respective blade end 11 is applied, a loop opener 22 assigned.
- This loop opener 22 consists of a shaft 23 which is arranged at a distance and parallel to the axis A1 of the conveyor roller 7.1.
- On the shaft 23 at least one, preferably at an axial distance from each other several star discs 24 are fixed.
- the reference numeral 25 is in the FIG. 3 the circle of the radially protruding ends of the star discs 24 indicated, which results when the shaft 23 rotates.
- FIG. 3 is also in the embodiments of the invention according to the FIGS. 1a and 2 usable.
- FIG. 4 a further embodiment of the invention is shown.
- a portion 31 of the upper portion of a housing 30 of the cutting unit 4 and a corresponding portion of the lower portion of a housing of Blatter initiateds- and - strict Republic 6 has a slot-shaped opening 29, which is guided to the front of the cutting unit arranged feed area 18 out.
- said two sections may together form or contain the opening 29.
- An embodiment of the invention is that on the support surface 3.2 of the support 3 of the Autofeed unit 27th Sideways walls are arranged upward 3.3, so that the support 3 is formed as a cassette, as in the FIGS. 1 to 4 is shown.
- the support 3 is formed as a cassette, as in the FIGS. 1 to 4 is shown.
- the cassette has no lid.
- a cassette-shaped support 3 may also have a lid. If the device is provided for the shredding of confidential documents, the lid can also be designed lockable.
- the closing can be done with a mechanically acting lock, or by an electro-mechanically operated lock.
- a PIN code can be entered at the lock itself or at the switching and control device of the device "V", ie in the keypad, by means of which an authorization to open and close the lid Cassette can be assigned to specific persons.
- the variant / variants of the input of the PIN code are in accordance with the further development of electro-mechanical Components and the control technology adapted to the current versions of the relevant components and control technology.
- the input of the PIN code with the connection of a data carrier with the switching and control device of the device "V” done, for example, with or in conjunction with a USB stick or with a memory card or with an RFID system.
- Autofeed unit 27 formed by the support 3 and the sheet detection and conveying device 6 is adaptable / can be placed on a series document shredder.
- the drive for the autofeed unit 27 is integrated in the same, so that the autofeed unit 27 can operate autonomously.
- a further embodiment is that in connection with the FIGS. 1 to 4 described embodiments of the invention are supplemented with a unit which is arranged below the cutting unit 4 and with which the shredded particles emitted by the cutting unit 4 fall into the arranged below the cutting unit 4 collecting container 28 that the formation of a bulk cone is avoided. This ensures that the volume of the collecting container 28 is better utilized. An otherwise usual during working intervention in the working process, such as a temporary removal of the collecting container for removing a formed bulk cone is avoided.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
- Refuse Collection And Transfer (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Zerkleinern von blattförmigem Material, vorzugsweise zum Zerkleinern von gestapelten Papierblättern. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Vorrichtung zum Ausüben dieses Verfahrens.
- Verfahren und Vorrichtungen der vorgenannten Art sind beispielsweise im Zusammenhang mit der Aktenvernichtung bekannt. Dabei werden Papierblätter mittels eines Schneidwerkes in Streifen oder, bei höheren Anforderungen an den Vernichtungsgrad, in kleine und kleinste Partikel zerschnitten. In unterschiedlichen Funktionsweisen werden die Blätter entweder vom obersten Blatt beginnend einzeln vom Stapel entnommen und nacheinander dem Schneidwerk zugeführt, oder, vom untersten Blatt des Stapels beginnend, durch eine Einzugsöffnung in einer Stapelauflage hindurchgezogen und in das Schneidwerk eingeführt. Um einen schnelleren Durchlauf größerer Blattanzahlen durch das Schneidwerk zu erzielen, können sich die nacheinander folgenden Blätter teils überlappen.
- Die nachfolgend beschriebene Erfindung bezieht sich auf solche Verfahren und Vorrichtungen, bei denen die Zerkleinerung mit dem untersten Blatt des Stapels beginnt.
- Diesbezüglich sind in
DE 100 03 218 B4 ein Verfahren zum Vernichten von gestapelt vorliegendem Blattgut und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens beschrieben. Hierbei wird das im Blattstapel jeweils untenliegende Blatt in seinem Mittenbereich von unten durch eine Durchzugsöffnung hindurch erfasst, V-förmig gefaltet und mit der Faltung voran in das Schneidwerk eingeführt. Die Blätter werden einzeln nacheinander, ohne gegenseitige Überlappung, zerschnitten. - Der in
DE 11 2010 005 685 T5 beschriebene Aktenvernichter weist zwei Papierauflageteile unterschiedlicher Länge auf, zwischen denen eine Durchzugsöffnung für das im Blattstapel jeweils untenliegende Blatt ausgebildet ist. Aufgrund der ungleich langen Auflageflächen für den Stapel wird das Blatt nicht mittig, sondern asymmetrisch zu seinem Mittenbereich erfasst, V-förmig gefaltet und mit dem gefalteten Bereich voran in das Schneidwerk eingeführt. Die Blätter werden einzeln erfasst und dem Schneidwerk zugeführt, wobei eine gegenseitige Überlappung vorgesehen ist in der Weise, dass das Zerkleinern eines oder mehrerer nachfolgender Blätter bereits beginnt, bevor das Zerkleinern eines vorlaufenden Blattes beendet ist. - Bezüglich der Vernichtung von Informationsträgern aus Papier sind nach deutscher und auch internationaler Norm je nach Sicherheitsanforderung unterschiedliche Zerkleinerungsstufen vorgegeben, wobei für jede Stufe eine bestimmte zulässige Schnittbreite oder Partikelgröße definiert ist. Während nach derzeitiger Regelung die niedrigste Zerkleinerungsstufe, welche der geringsten Datensicherheitsstufe entspricht, eine Partikelfläche, bei Zerkleinerung in Cross Cut von 1000 mm2, zulässt, darf bei der nach internationalen Maßstäben maximal angestrebten Zerkleinerungsstufe, die geheimdienstlichen Sicherheitsanforderungen genügt, die Partikelfläche höchstens 5 mm2 betragen.
- Unter diesem Aspekt haben die vorstehend als Stand der Technik zitierten Verfahren und Vorrichtungen zur Vernichtung bzw. Zerkleinerung von Informationsträgern den Nachteil, dass die Blätter mit einem zu einer V-Form gefalteten Bereich voran in das Schneidwerk gelangen, was zur Folge hat, dass beim Zerkleinern des gefalteten Bereichs Partikel mit unzulässig großer, meist doppelter Partikelfläche entstehen. Die vorgegebene Zerkleinerungsstufe bzw. Sicherheit wird dadurch nicht erreicht.
- Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, das die Nachteile des Standes der Technik beseitigt und für jedes Blatt die Zerkleinerung in die Partikelfläche gewährleistet, die der vorgegebenen Zerkleinerungsstufe entspricht. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens vorzuschlagen.
- Bei einem Verfahren zum Zerkleinern von in einem Stapel vorliegenden Blättern, vorzugsweise von Papierblättern, bei dem
- zunächst ein Blattstapel auf eine Auflage aufgelegt wird,
- die Blätter unter Ausbildung einer Blattschlaufe einzeln nacheinander durch eine Durchzugsöffnung in der Auflage hindurch gezogen werden,
- die vereinzelten Blätter aufeinander folgend zu einem Schneidwerk gefördert und
- mit dem Schneidwerk zu Partikeln zerschnitten werden, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Blätter bei der Schlaufenbildung lediglich elastisch und damit reversibel verformt werden,
- jede Blattschlaufe unter Ausbildung eines freien Blattendes geöffnet wird, bevor sie das Schneidwerk erreicht, und
- unter Fortsetzung der Blattförderung die Blätter mit den Blattenden voran in das Schneidwerk eingeführt werden, wobei
- die Blattenden vom Schneidwerk erfasst und in das Schneidwerk eingezogen werden, so dass jedes der Blätter ungefaltet über seine gesamte Länge hinweg in Partikel zerschnitten wird.
- Vorzugsweise wird der Blattstapel auf eine, vorteilhaft senkrecht zur Schwerkraftrichtung ausgerichtete, Auflagefläche der Auflage abgelegt, und die Erfassung des jeweils untersten Blattes des Stapels und dessen Durchzug durch die Durchzugsöffnung werden mittels gegenläufig rotierender Förderrollen vorgenommen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante des Verfahrens wird die Kraft, mit welcher der Stapel Papierblätter auf den Förderrollen aufliegt erhöht, zum Beispiel mittels auf den Blattstapel aufgelegten Gewichten, um die Haftreibung zwischen den Umfangsflächen der Förderrollen und dem jeweils von den Förderrollen kontaktierten Blatt so zu vergrößern, dass die Haftreibung in jedem Stadium der Vernichtung des Stapels größer ist als die Haftreibung zwischen den Blättern untereinander. - Die Blattschlaufe wird geöffnet, indem der Kontakt des Blattes mit einer der Förderrollen beendet und dadurch ein Blattende freigegeben wird, so dass aufgrund der damit möglichen Entspannung des Blattmaterials eine Streckung des freigewordenen Blattendes erfolgt. Die Streckung des Blattmaterials wird - insbesondere bei einer senkrecht zur Schwerkraftrichtung ausgerichteten Auflagefläche - durch die Schwerkraftwirkung unterstützt.
- Vorteilhaft wird mit dem Durchzug und der Schlaufenbildung des folgenden Blattes bereits dann begonnen, wenn das vorhergehende Blatt mit seinem freien Ende das Schneidwerk erreicht und in dieses eingezogen wird. So werden in wirtschaftlich effizienter Weise gleichzeitig mehrere Blätter, in Förderrichtung um einen bestimmten Längenbetrag gegeneinander versetzt, zerkleinert.
- Nach einer weiteren Ausführungsvariante ist die Fördergeschwindigkeit der Förderrollen kleiner als die Fördergeschwindigkeit der Schneidwalzen des Schneidwerkes. In dem Bereich der Förderstrecke, welche nach den Förderrollen zu dem das Schneidwerk hinführt, wird somit ein Aufbauschen bzw. ein Zusammenschieben der geförderten Papierblätter vermieden. Dieses Aufbauschen kann eine wellenförmige Verformung des sich jeweils noch vor dem Schneidwerk befindenden Abschnittes eines zugeführten Papierblattes sein oder sogar eine Faltenbildung. Eine wellenförmige Verformung oder eine Faltenbildung an einem oder mehreren Papierblättern würde - relativ betrachtet - den Querschnitt des zum Schneidwerk hinführenden Zuführbereiches verengen. Eine solche Verengung könnte einen Stau in der Blattzufuhr und somit eine Störung im Arbeitsablauf verursachen.
- Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einer Vorrichtung zum Zerkleinern von in einem Stapel vorliegenden Blättern, zum Beispiel von Papierblättern, durch Zerschneiden in vorzugsweise Partikel. Die Vorrichtung ist zur Ausübung der vorgenannten Verfahrensschritte ausgebildet und umfasst:
- eine Auflage für einen Blattstapel,
- ein Schneidwerk, bestehend aus zwei gegenläufig rotierenden Schneidwalzen,
- eine Blatterfassungs- und -fördereinrichtung, ausgebildet zum Erfassen der Blätter einzeln vom Stapel und zur Förderung der vereinzelten Blätter zum Schneidwerk hin,
- wobei die Blatterfassungs- und -fördereinrichtung zwei gegenläufig rotierende Förderrollen aufweist, deren Umfangsflächen durch eine in der Auflage vorhandene Durchzugsöffnung hindurch form- oder kraftschlüssig mit dem nächstliegenden Blatt des Stapels in Mitnahmekontakt stehen, und
- wobei die Ablösung dieses Blattes vom Stapel und dessen Durchzug durch die Durchzugsöffnung hindurch unter Ausbildung einer sich zum Schneidwerk hin erstreckenden Blattschlaufe vorgesehen ist.
- Sie ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass
- infolge eines bestimmten vorgegebenen Abstandes beider Förderrollen zueinander die Schlaufenbildung lediglich eine elastische, reversible Verformung des Blattes zur Folge hat, und
- aufgrund einer vorgegebenen asymmetrischen Position der Durchzugsöffnung relativ zu den Blattenden im Stapel der Mitnahmekontakt einer ersten Förderrolle mit dem Blatt beendet ist, während die zweite Förderrolle noch in Mitnahmekontakt mit dem Blatt steht, so dass eine Ende des Blattes frei ist und sich die elastische Verformung aufhebt, bevor die Blattschlaufe das Schneidwerk erreicht, und
- das Schneidwerk relativ zur Förderrichtung des freien Blattendes so positioniert ist, dass dieses zwischen die Schneidwalzen gelangt, wobei das Blattende vom Schneidwerk erfasst und in das Schneidwerk eingezogen wird, so dass das Blatt über seine gesamte Länge hinweg in Partikel zerschnitten wird.
- Bei dem Begriff "elastische Verformung" wird im Sinne der vorliegenden Erfindung davon ausgegangen, dass dies für Materialien zutrifft, die sich aufgrund ihrer Eigenschaften unter einer Belastung verformen, wobei Materialspannungen entstehen, und sich nach Ende der Belastung das Material aufgrund dieser Spannungen wieder zurückformt. Das heißt die elastische Verformung besteht nur während der Zeitspanne, in der eine entsprechende Belastung auf das Material einwirkt. Sind dagegen die Belastung und die dadurch verursachten Spannungen im Material so groß, dass eine irreversible Formänderung eintritt, gilt der Begriff "plastische Verformung".
- Eine Verbindung zwischen zwei Verbindungspartnern gilt im Sinne der vorliegenden Erfindung als kraftschlüssig, wenn auf die einander kontaktierenden Flächen eine Normalkraft wirkt, die eine gegenseitige Verschiebung verhindert und dadurch Haftreibung besteht. Wird einer der Verbindungspartner bewegt, bewirkt dieser Kontakt eine Mitnahme des anderen Verbindungspartners, und zwar solange die durch die Haftreibung bewirkte Gegenkraft nicht überschritten wird. Bei einer formschlüssigen Verbindung dagegen sind die Verbindungspartner verzahnt, das heißt es wirken Mitnahmekräfte nicht normal, sondern in einem Winkel, zum Beispiel rechtwinklig, zu den Oberflächen der Verbindungspartner.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vorteilhaft - jedoch nicht einschränkend - so ausgeführt, dass die Auflagefläche für den Blattstapel vorzugsweise rechtwinklig zur Schwerkraftrichtung ausgerichtet ist, so dass die Aufhebung der elastischen Verformung infolge der Entspannung des Blattmaterials durch die Schwerkraftwirkung auf das freie Blattende unterstützt wird. Damit ist mit hoher Sicherheit gewährleistet, dass das Blattende, nachdem es von einer ersten der beiden Förderrollen freigegeben ist, während das Blatt jedoch mittels der zweiten Förderrolle weitergefördert wird, in das Schneidwerk gelangt, vom Schneidwerk ergriffen wird und in der Folge das gesamte Blatt, nachdem auch das andere Blattende von der zweiten Förderrolle freigegeben wurde, vom Schneidwerk eingezogen und in regelmäßige Partikel zerschnitten wird.
- Alternativ oder auch zusätzlich zur Nutzung der Schwerkraft können im räumlichen Bereich zwischen der Blatterfassungs- und -fördereinrichtung und dem Schneidwerk, im sogenannten Zuführbereich, Leitelemente für das Blattende vorgesehen sein, um das Einlaufen des Blattendes in das Schneidwerk noch sicherer zu gestalten. Diese Leitelemente sind hierzu derart angeordnet und geformt, dass die Aufhebung der elastischen Verformung des besagten Abschnittes jedes Blattes, quasi das Aufschwenken des Blattendes, ungehindert erfolgen kann bzw. unterstützt wird.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung ausgestattet mit einer dritten rotierenden Förderrolle, die durch eine weitere in der Auflage vorhandene Öffnung hindurch form- oder kraftschlüssig mit dem jeweils untersten Blatt des Stapels in Mitnahmekontakt steht, wobei die Rotationsrichtung der dritten Förderrolle der Rotationsrichtung der zweiten Förderrolle entspricht, die zwischen der ersten und dritten Förderrolle angeordnet ist. Dabei ist der parallel zur Auflagefläche gemessene Abstand zwischen den Rotationsachsen der ersten und der dritten Förderrolle kleiner als die Blattlänge. Die Durchmesser der drei Förderrollen sind vorzugsweise gleich groß.
- In vorteilhafter Weise ist die erfindungsgemäße Vorrichtung ausgestattet mit einer Einrichtung zur Erhöhung der Kraft, mit welcher der Blattstapel auf den Förderrollen aufliegt, wobei zur Krafterhöhung mechanische Federn oder, besonders bevorzugt, Auflagegewichte vorgesehen sind.
- Die Förderrollen sind mit einem Material ummantelt, das in Verbindung mit dem Blattmaterial einen möglichst hohen Reibungskoeffizienten ergibt, zum Beispiel mit einem weichelastischen Material. Die Reibung zwischen den Umfangsflächen der Förderrollen und den Blättern ist dann größer als die Reibung zwischen den Blättern, so dass die Vereinzelung der Blätter durch loslösen vom Stapel mittels der Förderrollen möglich ist. Alternativ dazu kann die Umfangsfläche der Förderrollen mit einem hohen Rauheitsgrad ausgeführt sein, so dass auch dadurch die Reibung zwischen den Umfangsflächen und den Blättern größer ist als zwischen den Blättern.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, welche die Erfindung jedoch nicht einschränken. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen in schematischer Darstellung:
- Fig. 1
- die Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
- Fig. 1 a
- eine Ausgestaltung der Ausführungsform nach
Fig. 1 ; - Fig. 1 b
- weitere Details zu den Ausführungsformen nach
Fig. 1 und nachFig. 1 a; - Fig. 2
- eine Ausgestaltung der Ausführungsformen nach
Fig. 1 und nachFig. 1 a; - Fig. 3
- eine weitere Ausgestaltung der Ausführungsform nach
Fig. 1 und - Fig. 4
- eine weitere Ausgestaltung der Ausführungsformen nach
Fig. 1 , nachFig. 1a , nachFig. 2 und nachFig. 3 . - Die in den Figuren angezogenen Bezugsziffern haben jeweils die gleiche Bedeutung, auch wenn sie in der Beschreibung der Ausführungen nicht zu jeder Figur ausdrücklich genannt werden. Begriffe wie "links", "rechts", "oben" oder "unten" sind lediglich bezüglich der Darstellung in den Figuren genannt; in der tatsächlichen Anordnung in der Praxis können sich andere Positionen ergeben. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass die Figuren keine reinen technischen Zeichnungen sind, weshalb teilweise Schraffuren und Abbruchlinien fehlen. Auch können die relativen Dimensionen von der Wirklichkeit abweichen.
- Die in
Fig. 1 beispielhaft dargestellte Vorrichtung "V" ist zum Zerkleinern von in einem Stapel 1 vorliegenden Blättern 2.1, 2.2 ...2.n, vorzugsweise Papierblättern der Größe DIN A4, ausgestaltet. Wie ersichtlich, umfasst die Vorrichtung "V" eine Auflage 3 für den Stapel 1, ein Schneidwerk 4 mit zwei gegenläufig rotierenden Schneidwalzen 5.1 und 5.2 sowie eine Blatterfassungs- und -fördereinrichtung 6, die zum Erfassen der Blättern 2.1, 2.2 ...2.n einzeln vom Stapel 1 und zur Förderung der vereinzelten Blätter zum Schneidwerk 4 hin ausgebildet ist.
Unter dem Schneidwerk 4 ist ein Auffangbehälter 28 bzw. ein Gehäuse angeordnet, in welchem der Auffangbehälter 28 für das zerkleinerte Gut hinein gestellt werden kann. - Die Auflage 3 und die Blatterfassungs- und -fördereinrichtung 6 sind - konstruktionsmäßig gesehen - nach einer Ausführungsvariante je eine technische Baugruppe, welche zusammen eine Funktions-Einheit der Vorrichtung "V" bilden, und zwar die Autofeed-Einheit 27.
- Die Blatterfassungs- und -fördereinrichtung 6 weist zwei gegenläufig rotierende Förderrollen 7.1 und 7.2 auf, die mit ihren Umfangsflächen 8.1 bzw. 8.2 durch eine in dem Boden 3.1 der Auflage 3 vorhandene Durchzugsöffnung 9 hindurchgreifen und so mit demjenigen der Blätter 2.1, 2.2 ...2.n, das am nächsten liegt, in Berührung stehen. In der dargestellten Situation ist dies das Blatt 2.1.
Den Förderrollen 7.1 und 7.2 inFig.1 sind Pfeile zugeordnet, die auf deren Rotationsrichtungen hinweisen; die Rotation. Die jeweilige Achse der Förderrollen 7.1 und 7.2 ist mit A1 bzw. A2 bezeichnet, die Drehachsen. - Die Förderrollen 7.1 und 7.2 sind mit einem Material geringer Härte, vorzugsweise mit Gummi, beispielsweise mit einem Shore -Wert von gleich oder kleiner 50A, ummantelt, so dass zwischen den Umfangsflächen 8.1 bzw. 8.2 und der von den Förderrollen 7.1 und 7.2 kontaktierten Unterseite des Blattes 2.1 eine auf Haftreibung basierende Verbindung mit einem höheren Reibungskoeffizient besteht als zwischen den Blättern 2.1, 2.2 .. 2.n untereinander.
- Die vorbeschriebene Anordnung ist zweckgemäß so ausgebildet, dass aufgrund der gegenläufigen Rotation der Förderrollen 7.1 und 7.2 und der Haftreibung das Blatt 2.1 vom Stapel 1 gelöst und unter Ausbildung einer sich zum Schneidwerk 4 hin erstreckenden Blattschlaufe 10 durch die Durchzugsöffnung 9 hindurchgezogen wird. Dabei fördern die Förderrollen 7.1 und 7.2 den erfassten Bereich des Blattes 2.1 in entgegengesetzte Richtungen. Infolge dessen wird das Blattmaterial in diesem Bereich zusammengeschoben, es verformt sich nach unten und es bildet sich die Blattschlaufe 10, die in der Folge zwischen den beiden Förderrollen 7.1 und 7.2 nach unten hindurch geschoben wird.
- Anders als im Stand der Technik, bei dem das Blattmaterial in einem Verfahrensschritt plastisch und irreversibel zu einer V-förmigen Spitze gefaltet und das Blatt 2.1 mit der V-förmigen Spitze voran in das Schneidwerk 4 eingeführt wird, ist erfindungsgemäß eine Schlaufenbildung lediglich bis zu einer elastischen, reversiblen Verformung des Blattmaterials mit nachfolgender Öffnung der Blattschlaufe 10 vorgesehen, so dass die elastische Verformung aufgehoben ist, bevor die Blattschlaufe 10 das Schneidwerk erreicht und das Blatt 2.1 mit einem ungefalteten freien Ende 11 in das Schneidwerk 4 eingeführt wird. Vorgenanntes gilt auch für jedes weitere nach dem Blatt 2.1 folgende Blatt 2.2 bis 2.n.
- Wie im Weiteren erläutert wird, ist zu diesem Zweck die Position der Durchzugsöffnung 9 in dem Boden 3.1 der Auflage 3 asymmetrisch in Bezug auf die beidseitigen Enden der Blätter 2.1, 2.2 .. 2.n im Stapel 1 angeordnet, und
- für den Abstand a12 der Förderrollen 7.1 und 7.2 voneinander - siehe
Fig.1b - ist in Abhängigkeit von der Elastizität der Blätter 2.1, 2.2 .. 2.n ein bestimmtes Maß vorgegeben, so dass - bei der Schlaufenbildung die Elastizitätsgrenze nicht überschritten, sondern lediglich eine elastische Verformung vorgenommen wird, und
- die Haftreibung bzw. der Mitnahmekontakt einer ersten Förderrolle 7.1 mit dem abzulösenden Blatt 2.1 bereits zu einem Zeitpunkt beendet ist, zu dem die zweite Förderrolle 7.2 noch in Mitnahmekontakt mit demselben Blatt 2.1 steht.
- Die asymmetrische Anordnung der Durchzugsöffnung 9 ist in
Fig. 1 anhand der ungleichen Längen L1 und L2, gemessen bis zu den jeweiligen Blattenden, ersichtlich. - Die auf diese Weise und mit dieser Anordnung erzielte Öffnung der Blattschlaufe 10 hat die Freigabe des Blattendes 11 sowie eine Streckung des Blattes 2.1 im Bereich des freien Blattendes 11 aufgrund der Entspannung des Blattmaterials zur Folge.
- Wie aus
Fig. 1 weiterhin ersichtlich, ist das Schneidwerk 4 in Relation zur Förderrichtung des freien Blattendes 11 so positioniert, dass dieses zwischen die gegenläufig rotierenden Schneidwalzen 5.1 und 5.2 gelangt, wobei das Blatt 2.1 an seinem freien Blattende 11 von den Schneidwalzen 5.1 und 5.2 erfasst, in das Schneidwerk 4 eingezogen und über seine gesamte Länge hinweg in Partikel zerschnitten wird. -
Fig. 1 zeigt vier ausgewählte Ablaufphasen P1, P2, P3 und P4 der Erfassung und des Durchzuges des Blattes 2.1. - Zum Zeitpunkt der Ablaufphase P1 wurde - aufgrund der asymmetrisch zur Mitte M des Stapels 1 positionierten Durchzugsöffnung 9 - das Blatt 2.1 mit seinem Blattende 11 mittels der Förderrollen 7.1 und 7.2 erfasst und es hat unter elastischer Verformung des Blattmaterials der Durchzug durch die Durchzugsöffnung 9 hindurch begonnen.
- Beim Erreichen der Ablaufphase P2 endet der Kontakt bzw. der Reibschluss zwischen der Förderrolle 7.1 und dem Blatt 2.1 und das bereits durch die Durchzugsöffnung 9 hindurch gezogene und elastisch zu einer Blattschlaufe 10 geformte Blattende 11 wird freigegeben.
- In Ablaufphase P3 ist das Blattende 11 des Blattes 2.1 freigegeben, es hat sich infolge der Entspannung bereits teilweise gestreckt, während die Förderung des Blattes 2.1 allein mit der Förderrolle 7.2 fortgesetzt wird.
- Ablaufphase P4 zeigt die nun vollständige Streckung des Blattes 2.1 im Bereich seines freien Blattendes 11. Ersichtlich ist hier die Positionierung des Schneidwerkes 4 relativ zu dem freien Blattende 11, so dass im weiteren Verlauf der Förderung des Blattes 2.1 mittels der Förderrolle 7.2 das Blattende 11 zwischen die Schneidwalzen 5.1 und 5.2 gelangt.
- Zum gleichen Zeitpunkt, zu dem das Blatt 2.1 die Ablaufphase P2 erreicht, hat das nachfolgende Blatt 2.2 die Ablaufphase P1 erreicht. Erreicht das Blatt 2.1 die Ablaufphase P3, befinden sich zugleich das nachfolgende Blatt 2.2 in Ablaufphase P2 und das hierauf folgende Blatt 2.3 in Ablaufphase P1. Erreicht das Blatt 2.1 die Ablaufphase P4, befinden sich zugleich das nachfolgende Blatt 2.2 die Ablaufphase P3 und das hierauf folgende Blatt 2.3 in Ablaufphase P2.
- Die Blätter 2.1, 2.2 ...2.n durchlaufen in den dargestellten, schematisch gezeigten, räumlichen und zeitlichen Abständen die Ablaufphasen P1, P2, P3 und P4 und werden über ihre gesamte Länge hinweg im Schneidwerk 4 in Partikel zerschnitten.
- Wie oben dargestellt, wird mit dem Durchzug und der Schlaufenbildung des jeweils folgenden Blattes bereits dann begonnen, wenn das vorhergehende Blatt keine Blattschlaufe 10 mehr bildet, vorzugsweise wenn es mit seinem freien Blattende 11 das Schneidwerk 4 erreicht und in dieses eingezogen wird. So werden in wirtschaftlich effizienter Weise gleichzeitig mehrere Blätter, in Förderrichtung um einen bestimmten Längenbetrag gegeneinander versetzt, zerkleinert. Dies ist ein weiterer Vorteil der Erfindung gegenüber bekannten Verfahren und Vorrichtungen.
- Die erfindungsgemäße Konstruktion der Vorrichtung "V" erlaubt, dass die Anzahl / Menge der gleichzeitig zum Schneidwerk 4 hin geförderten Blätter 2.1, 2.2 ...2.n variabel eingestellt werden kann.
Dies kann nach einer Ausführung durch eine entsprechende Anpassung der Fördergeschwindigkeit der Förderrolle 7.1 oder der Förderrollen 7.1 und 7.2 erfolgen.
Eine andere Ausführung zur Verwirklichung dieser Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Länge L1, siehe dieFiguren 1 bis 1b , variabel einstellbar ist. Vorteilhaft ist hierzu die betreffende stirnseitige Wand 3.3 der Auflage 3 verschiebbar und arretierbar angeordnet. Zudem kann auch eine Kombination dieser beiden Ausführungen erfolgen. - Zu Beginn der Vernichtung eines Stapels 1 wird das unterste Blatt 2.1 mit dem Gewicht des Stapels 1 auf die Förderrollen 7.1, 7.2, 7.3 gedrückt, siehe auch in
Fig. 1 a. Folglich nimmt diese Kraft mit jedem eingezogenen Blatt 2.1, 2.2 ...2.n ab und die Auflagekraft wird ab einer bestimmten Blattzahl so klein, dass der Reibschluss zu gering wird und die Papierförderung nicht mehr wie beabsichtigt zuverlässig stattfinden kann. Um dem entgegen zu wirken, sind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung Auflagegewichte 12 vorgesehen. Die Auflagengewichte 12 werden im Bereich der Durchzugsöffnung 9 bzw. der ersten Förderrolle 7.1 und der zweiten Förderrolle 7.2 auf den Stapel 1 aufgelegt.
Auch hierin unterscheidet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung vom Stand der Technik, bei dem in vergleichbaren Vorrichtungen zur Krafterhöhung nicht Gewichte, sondern mechanische Druckfedern genutzt werden. Die Verwendung von Federn hat den Nachteil der Abhängigkeit der erzeugten Kraft vom Federweg, wodurch bei geringer werdender Stapelhöhe auch die Kraft und infolgedessen der Reibschluss kleiner werden. - Die Auflage 3 ist mit ihrer an ihrem Boden 3.1 vorgesehenen Auflagefläche 3.2 für die Blätter 2.1, 2.2 ...2.n vorzugsweise rechtwinklig zur Schwerkraftrichtung ausgerichtet, so dass die Streckung des Blattmaterials nach Öffnung der Blattschlaufe 10 durch die Schwerkraftwirkung unterstützt wird.
-
Fig. 1 a zeigt eine Ausgestaltungsvariante der Vorrichtung nachFig. 1 , ausgestattet mit einer dritten rotierenden Förderrolle 7.3. Die Förderrolle 7.3 steht durch eine weitere in dem Boden 3.1 der Auflage 3 vorhandene Öffnung 13 hindurch form- oder kraftschlüssig mit dem jeweils nächstliegenden Blatt des Stapels 1, hier dargestellt mit dem Blatt 2.1, in Mitnahmekontakt, wobei die Rotationsrichtung der Förderrolle 7.3 der Rotationsrichtung der Förderrolle 7.2 entspricht. - Wie bereits dargelegt, ist in den vorgenannten Ausführungsbeispielen nach
Fig. 1 und Fig. 1 a zwischen den Förderrollen 7.1, 7.2 und 7.3 jeweils Reibschluss vorgesehen. Um zu gewährleisten, dass die Reibung zwischen den Umfangsflächen der Förderrollen 7.1, 7.2, 7.3 und den Blättern 2.1, 2.2 ...2.n größer ist als zwischen den Blätter 2.1, 2.2 ...2.n untereinander, sind die Förderrollen 7.1, 7.2, 7.3 beispielhaft mit Gummi oder Kautschuk ummantelt, der einen geringen Härtegrad aufweist. Hat der Haftreibungskoeffizient zwischen den Blättern 2.1, 2.2 ...2.n beispielweise einen Wert von 0,5, so sollte der Haftreibungskoeffizient zwischen den Förderrollen 7.1, 7.2, 7.3 und dem jeweiligen Blatt 2.1, 2.2 ... 2.n mit einem Wert von 0,8 ausgeführt sein. D.h. in jedem Fall soll der Haftreibungskoeffizient zwischen jeder Förderrolle und dem jeweiligen Blatt größer sein als zwischen zwei Blättern. - Eine Vorrichtung nach
Fig. 1 oder nachFig. 1 a ist beispielsweise zur Vernichtung von Blättern 2.1, 2.2 ...2.n der Normgröße DIN A4 vorgesehen und abhängig davon mit folgenden, bevorzugten, jedoch die Erfindung nicht einschränkenden Abmessungen ausgeführt, siehe hierzu auch inFig. 1b : - Durchmesser d1 = 30 mm,
- Durchmesser d2 = 30 mm,
- Durchmesser d3 = 30 mm
- Abstand a1 = 40 mm,
- Abstand a12 = 50 mm,
- Abstand a13 = 214 mm,
- Abstand a23 = 164 mm.
- Dabei sind mit d1, d2, d3 der jeweilige Durchmesser der Förderrollen 7.1, 7.2, 7.3; mit a1 der Abstand zwischen dem linken Ende des Stapels 1 und der Rotationsachse A1 der ersten Förderrolle 7.1; mit a12 der Abstand zwischen den Rotationsachsen A1 und A2 der ersten und der zweiten Förderrolle 7.1 und 7.2; mit a13 der Abstand zwischen den Rotationsachsen A1 und A3 der ersten Förderrolle 7.1 und der dritten Förderrolle 7.3 und mit a23 der Abstand zwischen den Rotationsachsen A2 und A3 der Förderrollen 7.2 und 7.3 bezeichnet, wobei die Abstände a1, a12, a13 und a23 jeweils parallel zur Auflagefläche 3.2 am Boden 3.1 der Auflage 3 gemessen sind.
- Von den Beispielen nach
Fig.1 ,Fig.1a undFig.1b abweichend ist in einer weiteren, inFig.2 gezeigten Ausgestaltung der neuen Vorrichtung "V" die Umfangsfläche der ersten Förderrolle 7.1 mit einem Oberflächenprofil versehen, das eine formschlüssige Verbindung mit den freien Enden der Blätter 2.1, 2.2 ...2.n sicherstellt. - Dieses Profil ist in Form von Aussparungen 14 ausgeführt, die senkrecht zur Rotationsrichtung ausgerichtete Flächenabschnitte 15 aufweisen, deren Höhe der Dicke eines der Blätter 2.1, 2.2 ...2.n entspricht und die am Umfang so verteilt sind, dass mit der Rotation stets einer der Flächenabschnitte 15 das jeweils zu fördernde Blatt 2.1, 2.2 ...oder 2.n an seiner Stirnseite erfasst und so zwangsweise zur Bildung der Blattschlaufe 10 beiträgt.
- Die übrigen Bauteile und Baugruppen der Vorrichtung "V" sind ebenso wie in den vorgenannten Ausführungsbeispielen nach
Fig. 1, Fig. 1 a undFig. 1b ausgeführt, haben die gleichen funktionellen Aufgaben und sind demzufolge inFig. 2 auch mit denselben Bezugszeichen versehen. - Bezüglich der konstruktionsmäßigen Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, unabhängig von ihrer jeweiligen Ausführungsform, anzumerken, dass der Abstand a12, siehe
Figur 1b , wesentlichen Einfluss auf den Verformungsgrad der eingezogenen Blätter 2.1, 2.2 ...2.n, auf die Länge des entfalteten Blattendes 11 und damit auf Position und Abstand des Schneidwerkes 4 relativ zur Blatterfassungs- und -fördereinrichtung 6 hat. Einfluss besteht weiterhin auf die für die Verformung erforderliche Kraft und somit auf den Reibungskoeffizient, der zwischen den Förderrollen 7.1 und 7.2 und den Blättern 2.1, 2.2 ...2.n erforderlich ist. - Je größer der Abstand a12 ist, umso länger ist das Blattende 11 nach der Entfaltung der Blattschlaufe 10. Wird der Abstand a12 zu klein gewählt, besteht die Gefahr einer plastischen, irreversiblen Verformung des Blattmaterials, umso größer ist auch die für die Verformung erforderliche Kraft.
- Damit sich die Blattenden 11 mit höherer Sicherheit wieder entfalten und die Blätter 2.1, 2.2 ...2.n mit den Blattenden 11 voraus in das Schneidwerk 4 gelangen, siehe
Fig. 1 ,1a ,1b und2 , können in dem vor dem von den Schneidwalzen 5.1 und 5.2 gebildeten Einzugsspalt vorgesehenen Zuführbereich/Einzugsschacht 18 optional Leitelemente 16 und 17 in Form von Leitblechen angeordnet sein, vorzugsweise mit den in den Figuren gezeigten Formen und Positionen. - Für den Abstand des Schneidwerkes 4 relativ zur Blatterfassungs- und -fördereinrichtung 6 ist die Entfaltungslänge des Blattendes 11 zu berücksichtigen. Vorteilhaft ist zusätzlich zu dieser Entfaltungslänge ein Sicherheitsabstand vorgesehen, damit das Blattende 11 genügend Raum erhält, um frei und unbehindert in das Schneidwerk 4 zu gelangen, was ansonsten einen Blattstau zur Folge haben könnte. Die Entfaltungslänge ist von der Zeitspanne abhängig, die das Blattende 11 von der Erfassung mit der Förderrolle 7.1 bis zur kompletten Entfaltung bzw. Streckung benötigt, wie sie anhand der Ablaufphase P4 gezeigt ist.
- Die Förderrollen 7.1, 7.2 und 7.3 haben vorteilhaft die gleichen Durchmesser und die gleiche Umfangsgeschwindigkeit. Ansonsten sind unterschiedliche Durchmesser durch unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeiten oder umgekehrt auszugleichen, um unerwünschte Spannungen im Blattmaterial oder Faltenbildung des Blattes im Bereich zwischen den Förderrollen 7.2 und 7.3 auszugleichen.
- Der Antrieb der Förderrollen 7.1, 7.2 und 7.3 erfolgt mit an sich üblichen Mitteln. Im Rahmen der Erfindung ist nach einer möglichen Ausführungsvariante der Antrieb der Förderrollen 7.1, 7.2 und 7.3 mit der Antriebseinheit des Schneidwerkes 4, zumindest schaltungstechnisch, gekoppelt bzw. erfolgt der Antrieb vorzugsweise von der Antriebseinheit des Schneidwerkes aus.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann auch eine separate Antriebseinheit verwendet werden, die vorzugsweise mit einer Steuerungseinheit der Vorrichtung "V" gekoppelt ist. - Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in
Figur 3 gezeigt. Dieses Ausführungsbeispiel geht aus von dem Ausführungsbeispiel nachFigur 1 . Hier ist der Förderrolle 7.1, an welcher während der Bildung der zeitweiligen Blattschlaufe 10 das jeweilige Blattende 11 anliegt, ein Schlaufenöffner 22 zugeordnet. Dieser Schlaufenöffner 22 besteht aus einer Welle 23, welche mit Abstand und parallel zur Achse A1 der Förderrolle 7.1 angeordnet ist. Auf der Welle 23 sind wenigstens eine, vorzugsweise mit axialem Abstand zueinander mehrere Sternscheiben 24 fest angeordnet. Mit dem Bezugszeichen 25 ist in derFigur 3 der Flugkreis der radial ab ragenden Enden der Sternscheiben 24 angedeutet, welcher sich ergibt, wenn die Welle 23 dreht. Die Drehrichtung der Welle 23, also der Sternscheiben 24, ist gleichsinnig mit der Drehrichtung der Förderrolle 7.1, was mit dem an der Welle 23 angetragenen Richtungspfeil angezeigt ist.
Mit dem Schlaufenöffner 22 wird bewirkt, dass ein eventuell an der Umfangsfläche 8.1 der Förderrolle 7.1 zeitlich zu lange anhaftendes Blattende 11 - egal, aus welchen Gründen - durch je eine der radial ab ragenden Enden der Sternscheiben 24 zur Öffnung der Schlaufe angeschoben wird. Es erfolgt eine Zwangsöffnung der gebildeten Blattschlaufe 10. - Vorteilhaft ist zudem vorgesehen, dass in dem Leitelement 16 entsprechend der Anzahl und korrespondierend zu den vorgesehenen Sternscheiben 24 Schlitze 26 vorgesehen sind, durch die zumindest die radial ab ragenden Enden der Sternscheiben 24 hindurchgreifen können, zwecks zeitweisem Kontakt mit dem jeweiligen Blattende 11.
Vorteilhaft ist weiterhin vorgesehen, dass in den Körper der Förderrolle 7.1, entsprechend der Anzahl und korrespondierend zu den vorgesehenen Sternscheiben 24, radial gerichtete und in axialer Richtung mit Abstand zueinander Einstiche 19 angeordnet sind, welche bis zu ihrer Kernwelle 20 reichen, sodass auch die Förderrolle 7.1 mehrere Scheiben 21 bzw. scheibenförmige Bereiche besitzt. - Die drehenden Sternscheiben 24 des Schlaufenöffners 22 können also kämmend in die Förderrolle 7.1 eingreifen und durch das Leitelement 16 hindurchgreifen.
Diese weitere Ausführungsvariante nachFigur 3 ist auch bei den Ausführungsvarianten der Erfindung nach den
Figuren 1a und2 verwendbar. - In der
Figur 4 ist eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung gezeigt. Diese geht zunächst aus von der Ausführungsvariante der Erfindung nachFigur 1 . Ein Abschnitt 31 des oberen Bereiches eines Gehäuses 30 des Schneidwerkes 4 bzw. ein entsprechender Abschnitt des unteren Bereiches eines Gehäuses der Blatterfassungs- und -fördereinrichtung 6 besitzt eine schlitzförmige Öffnung 29, welche zu dem vor dem Schneidwerk angeordneten Zuführbereich 18 hin geführt ist. Durch diese Ausgestaltung besteht die Möglichkeit, dass während dem automatischen Zuführen von blattförmigem Material durch die Autofeed-Einheit 27 zusätzlich noch manuell blattförmiges Material zum Schneidwerk hin geführt werden kann. Alternativ hierzu können auch die besagten beiden Abschnitte gemeinsam die Öffnung 29 bilden bzw. enthalten. - Eine Ausgestaltung der Erfindung ist, dass an der Auflagefläche 3.2 der Auflage 3 der Autofeed-Einheit 27 seitwärts Wände 3.3 aufwärts gerichtet angeordnet sind, sodass die Auflage 3 als Kassette ausgebildet ist, wie es in den
Figuren 1 bis 4 gezeigt ist.
In denFiguren 1 bis 4 sind jeweils nur die beiden sich gegenüber liegenden stirnseitigen Wände 3.3 zu sehen. Eine der Seitenwände ist durch die Schnittdarstellung nicht zu sehen und die andere Seitenwand wird durch den eingelegten Papierstapel 1 verdeckt. In der gezeigten Ausführungsvariante besitzt die Kassette keinen Deckel.
Jedoch liegt es auch im Rahmen der Erfindung, dass eine kassettenförmig ausgebildete Auflage 3 auch einen Deckel besitzen kann.
Sofern die Vorrichtung für das Zerkleinern von vertraulichen Dokumenten vorgesehen ist, kann der Deckel auch abschließbar ausgeführt sein. Das Abschließen kann mit einem mechanisch wirkenden Schloss erfolgen, oder durch ein elektro-mechanisch arbeitendes Schloss. Bei der Verwendung eines elektro-mechanisch wirkenden Schlosses kann an dem Schloss selbst oder an der Schalt- und Steuereinrichtung der Vorrichtung "V", d.h. in dessen Tastaturfeld, ein PIN-Code eingegeben werden, mittels dem eine Berechtigung zum Öffnen und Schließen des Deckels der Kassette bestimmten Personen zugeordnet werden kann.
Die Variante / Varianten der Eingabe des PIN-Codes werden entsprechend der Weiterentwicklung von elektro-mechanischen Bauteilen und der Steuerungstechnik an die aktuellen Versionen der betreffenden Bauteile und Steuerungstechnik angepasst. So kann die Eingabe des PIN-Codes mit dem Verbinden eines Datenträgers mit der Schalt- und Steuereinrichtung der Vorrichtung "V" erfolgen, zum Beispiel mit bzw. in Verbindung mit einem USB-Stick oder mit einer Speicherkarte oder mit einem RFID-System. - Weitere Ausführungsvarianten der Erfindung, welche in den Figuren und zugehörigen Beschreibungsteilen nicht gezeigt und in Details nicht weiter erläutert wurden, sind zum einen, dass die Blatterfassungs- und -fördereinrichtung 6 und das Schneidwerk 4 zusammen eine Baueinheit bilden und die Auflage 3 auf diese Baueinheit aufsetzbar ist. Oder, dass die Auflage 3, die Blatterfassungs- und -fördereinrichtung 6 und das Schneidwerk 4 jeweils als modulare Baueinheiten ausgeführt sind, sodass sie wahlweise miteinander kombinierbar sind.
Insbesondere die Auflage 3 kann somit auf die verschiedenen Einsatzfälle der Vorrichtung "V" besser angepasst werden; hinsichtlich ihres Fassungsvermögens, des Papierformates, ihrer Anordnung / Lage an der Vorrichtung "V", zum Beispiel eine relativ horizontale Lage oder eine Schräglage, oder dergleichen Wünsche der Käufer / Anwender der Vorrichtung "V". - Eine andere Ausführungsvariante besteht darin, dass die von der Auflage 3 und der Blatterfassungs- und -fördereinrichtung 6 gebildete Autofeed-Einheit 27 auf Serien-Aktenvernichter adaptierbar/aufsetzbar ist. Hierbei ist vorteilhaft vorgesehen, dass der Antrieb für die Autofeed-Einheit 27 in selbige integriert ist, sodass die Autofeed-Einheit 27 autark arbeiten kann.
- Eine weitere Ausführungsvariante besteht darin, dass die im Zusammenhang mit den
Figuren 1 bis 4 beschriebenen Ausführungsvarianten der Erfindung mit einer Einheit ergänzt werden, welche unterhalb des Schneidwerkes 4 angeordnet wird und mit der die von dem Schneidwerk 4 ausgegebenen zerkleinerten Partikel so in den unter dem Schneidwerk 4 angeordneten Auffangbehälter 28 hineinfallen, dass die Ausbildung eines Schüttkegels vermieden wird. Hierdurch wird erreicht, dass das Volumen des Auffangbehälters 28 besser ausgenutzt wird. Ein während des Arbeitens sonst üblicher Eingriff in den Arbeitsprozess, wie zum Beispiel ein zeitweiliges Herausnehmen des Auffangbehälters zum Beseitigen eines sich gebildeten Schüttkegels wird vermieden. - Die beschriebenen Ausführungsbeispiele mit den Ausgestaltungen gemäß den
Figuren 1 bis 4 , sind für die Verarbeitung von blattförmigem Material im Format DIN A4 ausgelegt. Die Erfindung ist hierauf jedoch nicht beschränkt. Bei entsprechender Anpassung der Abmessungen der Bauteile bzw. Baugruppen, insbesondere der Durchmesser der Förderrollen und der Abstände zwischen den Förderrollen, können mit dem neuen erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtungen auch andere Blattformate zerkleinert werden, z. B. die Formate DIN A4 quer, DIN A3 oder Formate nach US-Norm. -
- 1 Stapel
- 2.1, 2.2 ... 2.n Blätter
- 3 Auflage
- 3.1 Boden (von Pos. 3)
- 3.2 Auflagefläche (an Pos. 3.1)
- 3.3 Wände (an Pos. 3)
- 4 Schneidwerk
- 5.1, 5.2 Schneidwalzen
- 6 Blatterfassungs- und -fördereinrichtung
- 7.1, 7.2, 7.3 Förderrollen
- 8.1, 8.2, 8.3 Umfangsflächen
- 9 Durchzugsöffnung
- 10 Blattschlaufe
- 11 Blattende
- 12 Auflagegewichte
- 13 Öffnung
- 14 Aussparung
- 15 Flächenabschnitte
- 16, 17 Leitelemente
- 18 Zuführbereich
- 19 Einstiche
- 20 Kernwelle (von Pos. 7.1)
- 21 Scheiben
- 22 Schlaufenöffner
- 23 Welle
- 24 Sternscheiben
- 25 Flugkreis (von Pos. 24)
- 26 Schlitze (in Pos. 16)
- 27 Autofeed-Einheit
- 28 Auffangbehälter / Unterteil / Gehäuse
- 29 Öffnung (für manuelle Zufuhr)
- 30 Gehäuse (von Pos. 4)
- 31 Abschnitt (von Pos. 30)
- d1, d2, d3 Durchmesser
- a1, a12,
- a13, a23 Abstände bezüglich den Förderrollen
- A1, A2, A3 Achsen
- L1 , L2 Längen
- M Mitte des Blattstapels (in Längsrichtung)
- P1, P2, P3, P4 Ablaufphasen
- V Vorrichtung (zum Zerkleinern von blattförmigem Material)
Claims (15)
- Verfahren zum Zerkleinern von in einem Stapel (1) vorliegenden Blättern (2.1, 2.2,...2.n), vorzugsweise von Papierblättern, umfassend folgende Verfahrensschritte:- Auflegen eines Stapels (1) auf eine Auflage (3),- Erfassen der Blätter (2.1, 2.2,...2.n) einzeln vom Stapel (1) durch eine Durchzugsöffnung (9) in der Auflage (3) hindurch unter Ausbildung einer Blattschlaufe (10),- Fördern der vereinzelten Blätter (2.1, 2.2,...2.n) aufeinander folgend zu einem Schneidwerk (4) hin, und- Zerschneiden der Blätter (2.1, 2.2,...2.n) mittels des Schneidwerkes zu Partikeln,dadurch gekennzeichnet, dass- die Blätter (2.1, 2.2,...2.n) bei der Schlaufenbildung lediglich elastisch und damit reversibel verformt werden,- jede Blattschlaufe (10) unter Ausbildung eines freien Blattendes (11) geöffnet wird, bevor sie das Schneidwerk (4) erreicht, und- unter Fortsetzung der Blattförderung die Blätter (2.1, 2.2,...2.n) mit den Blattenden (11) voran in das Schneidwerk (4) eingeführt werden, wobei- die Blattenden (11) vom Schneidwerk (4) erfasst und in das Schneidwerk (4) eingezogen werden, so dass jedes der Blätter (2.1, 2.2,...2.n) ungefaltet über seine gesamte Länge hinweg zerschnitten wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei dem- der Stapel (1) auf eine Auflagefläche (3.2) der Auflage (3) abgelegt wird, und- das Erfassen des untersten der Blätter (2.1, 2.2,...2.n) des Stapels (1) und dessen Durchzug durch die Durchzugsöffnung (9) mittels gegenläufig rotierender Förderrollen (7.1, 7.2) vorgenommen wird, deren Umfangsflächen (8.1, 8.2) form- oder kraftschlüssig mit dem untersten der Blätter (2.1, 2.2,...2.n) in Mitnahmekontakt treten, und vorteilhaft die Auflagekraft des Stapels (1) auf die Förderrollen (7.1, 7.2) mittels Auflagegewichten (12) erhöht wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine Streckung des Blattendes (11) bei Öffnung der Blattschlaufe (10) aufgrund der Entspannung des Blattmaterials erfolgt.und die Streckung vorzugsweise unterstützt wird durch Schwerkraftwirkung auf das freie Blattende (11).
- Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine Streckung des Blattendes (11) bei Öffnung der Blattschlaufe (10) aufgrund der Entspannung des Blattmaterials erfolgt und die Streckung vorzugsweise unterstützt wird durch einen Schlaufenöffner (22), welcher auf das noch an der Förderrolle (7.1) anliegende freie Blattende (11) einwirkt.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei dem mit dem Durchzug und der Schlaufenbildung des jeweils folgenden der Blätter (2.1, 2.2,...2.n) bereits dann begonnen wird, bevor das freie Blattende (11) des vorhergehenden der Blätter (2.1, 2.2,...2.n) das Schneidwerk (4) erreicht hat und in das Schneidwerk (4) eingezogen wird.
- Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der Stapel (1) auf eine in einem Winkel zur Schwerkraftrichtung ausgerichtete Auflagefläche (3.2) der Auflage (3) abgelegt wird.
- Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der Stapel (1) auf eine im Wesentlichen senkrecht zur Schwerkraftrichtung ausgerichtete Auflagefläche (3.2) der Auflage (3) abgelegt wird.
- Vorrichtung "V" zum Zerkleinern von in einem Stapel (1) vorliegenden Blättern (2.1, 2.2,...2.n), vorzugsweise von Papierblättern, durch Zerschneiden, umfassend- eine Auflage (3) für den Stapel (1),- ein Schneidwerk (4), bestehend aus zwei gegenläufig rotierenden Schneidwalzen (5.1, 5.2),- eine Blatterfassungs- und -fördereinrichtung (6), ausgebildet zum Erfassen der Blätter (2.1, 2.2,...2.n) einzeln vom Stapel (1) und zur Förderung der vereinzelten Blätter (2.1, 2.2,...2.n) zum Schneidwerk (4) hin,- wobei die Blatterfassungs- und -fördereinrichtung (6) zwei gegenläufig rotierende Förderrollen (7.1,7.2) aufweist, deren Umfangsflächen (8.1, 8.2) durch eine in der Auflage (3) vorhandene Durchzugsöffnung (9) hindurch form- oder kraftschlüssig mit dem nächstliegenden der Blätter (2.1, 2.2,...2.n) des Stapels (1) in Mitnahmekontakt stehen, und- wobei die Ablösung des nächstliegenden der Blätter (2.1, 2.2,...2.n) vom Stapel (1) und dessen Durchzug durch die Durchzugsöffnung (9) hindurch unter Ausbildung einer sich zum Schneidwerk (4) hin erstreckenden Blattschlaufe (10) vorgesehen ist,dadurch gekennzeichnet, dass- infolge eines bestimmten vorgegebenen Abstandes beider Förderrollen (7.1,7.2) zueinander bei der Schlaufenbildung lediglich eine elastische, reversible Verformung der Blätter (2.1, 2.2,...2.n) vorgesehen ist, und- aufgrund einer vorgegebenen asymmetrischen Position der Durchzugsöffnung (9) relativ zu den Enden der Blätter (2.1, 2.2,...2.n) im Stapel (1)- der Mitnahmekontakt einer ersten Förderrolle (7.1) mit dem Blatt (2.1, 2.2,...2.n) beendet ist, während die zweite Förderrolle (7.2) noch in Mitnahmekontakt mit demselben Blatt (2.1, 2.2,...2.n) steht, so dass ein Ende des Blattes (2.1, 2.2,...2.n) frei ist und sich die elastische Verformung aufhebt, bevor die Blattschlaufe (10) das Schneidwerk (4) erreicht, und- das Schneidwerk (4) relativ zur Förderrichtung des freien Blattendes (10) so positioniert ist, dass dieses zwischen die Schneidwalzen (5.1, 5.2) gelangt, wobei das Blatt (2.1, 2.2,...2.n) an dem freien Ende vom Schneidwerk (4) erfasst, mittels der Schneidwalzen (5.1, 5.2) in das Schneidwerk (4) eingezogen und über seine gesamte Länge hinweg zerschnitten wird.
- Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Aufhebung der elastischen Verformung infolge der Entspannung des Blattmaterials vorgesehen ist, bevorzugt unterstützt durch Schwerkraftwirkung auf das freie Blattende (10).
- Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der im räumlichen Bereich zwischen der Blatterfassungs- und- fördereinrichtung (6) und dem Schneidwerk (4) Leitelemente (16, 17) für das Blattende (10) vorgesehen sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8, ausgestattet mit einer dritten rotierenden Förderrolle (7.3), die durch eine weitere in der Auflage (3) vorhandene Öffnung (13) hindurch form- oder kraftschlüssig mit dem nächstliegenden der Blätter (2.1, 2.2,...2.n) des Stapels (1) in Mitnahmekontakt steht, wobei die Rotationsrichtung der dritten Förderrolle (7.3) der Rotationsrichtung der zweiten Förderrolle (7.2) entspricht und die Förderrolle (7.2) zwischen den Förderrollen (7.1, 7.3) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 11, ausgebildet zur Vernichtung von bevorzugt Papierblättern der Normgröße A4, ausgeführt mit folgenden Abmessungen:- Durchmesser d1 = 30 mm,- Durchmesser d2 = 30 mm,- Durchmesser d3 = 30 mm- Abstand a1 = 40 mm,- Abstand a12 = 50 mm,- Abstand a13 = 214 mm,- Abstand a23 = 164 mm,mit
d1, d2, d3 den Durchmessern der Förderrollen (7.1, 7.2, 7.3),
a1 dem Abstand zwischen dem einen Ende des Stapels (1) und der Rotationsachse A1 der ersten Förderrolle (7.1),
a12 dem Abstand zwischen den Rotationsachsen A1 und A2 der ersten und der zweiten Förderrollen (7.1) und (7.2),
a13 dem Abstand zwischen den Rotationsachsen A1 und A3 der ersten und der dritten Förderrollen (7.1) und (7.3)
und
a23 dem Abstand zwischen den Rotationsachsen A2 und A3 der zweiten und der dritten Förderrollen (7.2) und (7.3). - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8, ausgestattet mit einer Einrichtung zur Erhöhung der Andruckkraft, mit welcher der Stapel (1) auf den Förderrollen (7.1) und (7.2) aufliegt, wobei zur Krafterhöhung Federkräfte und/oder Auflagegewichte (12) vorgesehen sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 11, bei der die Förderrollen (7.1, 7.2; 7.3) mit einem Material geringer Härte, vorzugsweise mit einem weichelastischem Material oder mit Gummi, ummantelt oder die Umfangsflächen der Förderrollen (7.1, 7.2; 7.3) mit einer Rauhigkeit ausgeführt sind, so dass die Haftreibung zwischen den Förderrollen (7.1, 7.2; 7.3) und dem jeweils kontaktierten Blatt (2.1, 2.2,...2.n) stets größer ist als zwischen den Blättern (2.1, 2.2,...2.n).
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8, bei der der Förderrolle (7.1) ein Schlaufenöffner (22) zugeordnet ist, der zeitweise auf das freie Blattende (11) des jeweils von der Förderrolle (7.1) geförderten Blattes (2.1, 2.2,...2.n) einwirkt.- Hierzu 6 Blatt Zeichnungen -
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013015968 | 2013-09-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2857102A1 EP2857102A1 (de) | 2015-04-08 |
EP2857102B1 true EP2857102B1 (de) | 2016-06-22 |
Family
ID=51619014
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14186245.8A Active EP2857102B1 (de) | 2013-09-25 | 2014-09-24 | Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von blattförmigem material |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9776191B2 (de) |
EP (1) | EP2857102B1 (de) |
CN (1) | CN104607287B (de) |
DE (1) | DE102014113862A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014100716A1 (de) | 2014-01-22 | 2015-07-23 | Hermann Schwelling | Einheit zum Zuführen von blattförmigem Material für einen Aktenvernichter |
EP3093072B1 (de) * | 2015-04-30 | 2018-12-26 | Hermann Schwelling | Verfahren zum sichern von in verschliessbaren kassetten von aktenvernichtern abgelegten dokumenten gegen unberechtigten zugriff nebst anordnung zur durchführung des verfahrens |
US11052402B2 (en) * | 2019-02-28 | 2021-07-06 | Aurora Office Equipment Co., Ltd. Shanghai | Automatic paper shredder with staple removing structure and staple removing method using same |
DE102019126015A1 (de) | 2019-09-26 | 2021-04-01 | Acco Uk Ltd. | Aktenvernichter |
CN112169952A (zh) * | 2020-10-20 | 2021-01-05 | 上海震旦办公设备有限公司 | 一种具有弯曲下纸结构的自动碎纸机 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4232860A (en) * | 1978-10-20 | 1980-11-11 | Automecha Ltd. | Paper feeder |
DE3863657D1 (de) * | 1987-03-04 | 1991-08-22 | Sharp Kk | Reisswolf. |
CN2080424U (zh) | 1990-05-05 | 1991-07-10 | 北京市文教体育用品研究所 | 组合式刀具的文件粉碎机 |
JP2554220B2 (ja) | 1991-11-29 | 1996-11-13 | 明電プラント株式会社 | 古紙の処理装置 |
DE10003218B4 (de) | 2000-01-26 | 2005-02-17 | Dahle Bürotechnik Gmbh | Verfahren zum Vernichten von gestapelt vorliegendem Blattgut und Vorrichtung zur Verfahrensdurchführung |
US7658342B2 (en) | 2004-06-14 | 2010-02-09 | Michilin Prosperity Co., Ltd. | Auto-feed buit-in a paper shredder |
TWM277519U (en) * | 2005-05-09 | 2005-10-11 | Michilin Prosperity Co Ltd | Improve paper shredder cylinder tank for accommodating stacked paper |
CN2907901Y (zh) | 2006-03-27 | 2007-06-06 | 罗毅伯 | 分页进纸碎纸机 |
CN201239643Y (zh) | 2008-08-06 | 2009-05-20 | 上海震旦办公设备有限公司 | 不择纸的全自动碎纸机 |
CN201380106Y (zh) * | 2009-02-25 | 2010-01-13 | 青岛皇冠电子有限公司 | 碎纸机自动感应装置 |
JP2011011197A (ja) | 2009-07-06 | 2011-01-20 | Nakabayashi Co Ltd | シュレッダー |
CN201603594U (zh) | 2009-11-06 | 2010-10-13 | 深圳市齐心文具股份有限公司 | 一种带高效自动送纸机构的碎纸机 |
JP5146699B2 (ja) | 2010-06-03 | 2013-02-20 | トヨタ自動車株式会社 | 繊維強化複合材製の部品の構造 |
DE112010005685B9 (de) | 2010-06-24 | 2020-01-02 | Royal Sovereign International, Inc. | Aktenvernichter und Verfahren zum Zerkleinern von Papier |
US8403246B2 (en) * | 2010-07-20 | 2013-03-26 | Royal Sovereign International, Inc. | Shredder and method of shredding paper |
-
2014
- 2014-09-22 US US14/493,000 patent/US9776191B2/en active Active
- 2014-09-24 EP EP14186245.8A patent/EP2857102B1/de active Active
- 2014-09-24 DE DE102014113862.7A patent/DE102014113862A1/de not_active Withdrawn
- 2014-09-25 CN CN201410756157.7A patent/CN104607287B/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN104607287A (zh) | 2015-05-13 |
US9776191B2 (en) | 2017-10-03 |
US20150083833A1 (en) | 2015-03-26 |
CN104607287B (zh) | 2017-05-31 |
EP2857102A1 (de) | 2015-04-08 |
DE102014113862A1 (de) | 2015-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2857102B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von blattförmigem material | |
EP2125231B1 (de) | Aktenvernichter mit zufuhr-einheit | |
EP2743071B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Polsterungserzeugnisses sowie Polsterungserzeugnis | |
DE2262134A1 (de) | Trennvorrichtung fuer endlosformulare | |
EP2937211B1 (de) | Vorrichtung zum zusammendrücken von behälternn | |
EP2349661B1 (de) | Kompaktiervorrichtung | |
EP2860139B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines flexiblen Transportbehälters mit Wertscheinen | |
DE202014100569U1 (de) | Reißwolf mit Papiertrennung und Transportmechanismus | |
EP1991483A1 (de) | Vorrichtung zum stapeln von einzelblättern | |
DE2922164A1 (de) | Querschneider zum schneiden von boegen aus papier, karton, o.dgl. | |
EP2132117B1 (de) | Verfahren und steuerungsschaltung zum einstellen eines spalts | |
EP2279145B1 (de) | Falzvorrichtung mit vor- oder nachgelagerten messer- oder vergleichbaren werkzeugwellen | |
EP1976784B1 (de) | Vorrichtung zum stapelförmigen ablegen von blättern | |
DE3614028A1 (de) | Zufuehreinrichtung fuer schriftgutvernichter | |
DE102009052336A1 (de) | Ladevorrichtung für Werkstoffstangen | |
EP2815994B1 (de) | Anleger für flache Güter, insbesondere Beilagenanleger, und Verfahren zum Abziehen flacher Güter aus einem Stapel | |
DE102010028214B4 (de) | Stellmechanismus für den Einsatz in berührungslosen Stapelsystemen | |
DE102006031983B3 (de) | Falztasche, Falzmaschine und Verfahren | |
EP2902111A1 (de) | Einheit zum Zuführen von blattförmigem Material für einen Aktenvernichter | |
EP2477512B2 (de) | Messerträger für eine schneidvorrichtung in strangmaschinen der tabak verarbeitenden industrie | |
DE102021125142A1 (de) | Umformstation mit verstellbarer Begrenzungswandung und/oder mit Umschlagwangen | |
DE102007025797B4 (de) | Falzapparat | |
DE102016111802B4 (de) | Zigarettenpapierbüchel, Zigarettenpapierbücheleinsatz, Zigarettenpapier-Verpackungs-Baukastensystem, Produktkombinationsverpackung und Fertigungsverfahren eines Zigarettenpapierbüchels | |
WO2016131544A1 (de) | Transporteinheit, rollenverbund und sortiereinrichtung sowie verfahren zum anbringen und entfernen einer transporteinheit in einer sortiervorrichtung | |
DE20208179U1 (de) | Schneidewerkzeug für Papierhäckselmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140924 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20151008 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160229 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 807349 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014000974 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20160622 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160922 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160923 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161022 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161024 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160930 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014000974 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170323 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160924 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160924 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 4 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20160930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20140924 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170930 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 807349 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190924 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190924 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230527 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20230920 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20230928 Year of fee payment: 10 Ref country code: DE Payment date: 20230831 Year of fee payment: 10 |