EP2477512B2 - Messerträger für eine schneidvorrichtung in strangmaschinen der tabak verarbeitenden industrie - Google Patents
Messerträger für eine schneidvorrichtung in strangmaschinen der tabak verarbeitenden industrie Download PDFInfo
- Publication number
- EP2477512B2 EP2477512B2 EP10755107.9A EP10755107A EP2477512B2 EP 2477512 B2 EP2477512 B2 EP 2477512B2 EP 10755107 A EP10755107 A EP 10755107A EP 2477512 B2 EP2477512 B2 EP 2477512B2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- knife
- roller
- pressure roller
- force
- blade
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24C—MACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
- A24C5/00—Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
- A24C5/14—Machines of the continuous-rod type
- A24C5/28—Cutting-off the tobacco rod
Definitions
- Such knife carriers are used in the tobacco processing industry.
- such knife carrier are integrated in extrusion machines.
- the strands of tobacco, filter material or other stranded materials are cut into strand sections.
- the knife carrier is rotatably driven about a rotation axis.
- At least one knife holder, which carries a radially displaceable or adjustable knife or knife blade, is arranged on the circumference of the knife carrier. Different forces act on the knives. Due to the rotational speed of the knife carrier a centrifugal force F Flieh acts on the knife, the centrifugal force increases with increasing speed.
- the DE 1 157 524 is a knife holder on cutting devices in extrusion machines known in which the knife is held in the knife holder by two roller elements.
- a roller element is designed as a drive roller.
- the drive roller serves as a feed element for the knife for radially adjusting the blade outwards and inwards. In principle, however, the drive roller blocks the free rotation of the roller element in both directions of rotation. Between the fixed drive roller and the knife therefore acts a frictional force, namely the Haftreibkraft F Haft 1 .
- the second roller element is designed as a pressure roller.
- the pressure roller is spring-loaded.
- the pressure roller is associated with a spring element, so that the pressure roller is pressed with a spring force F spring against the knife.
- the spring element is oriented obliquely to the knife, such that a component of the spring force F spring , namely F N / spring , acts perpendicular to the knife and another component, namely F radial / spring , radially outward of the cutting force F cut counteracts.
- F Roll CR x F N
- F Flieh / And on the pressure roller.
- the pressure roller is guided in an obliquely extending to the knife guide channel, in which, moreover, the spring element is guided, the centrifugal force F Flieh / And the pressure roller is divided into a component F N / Flieh / And , which acts perpendicular to the knife and another component, namely F radial / Flieh / And , which acts radially outward against the cutting force F cut .
- the normal force F N is thus composed of the two force components F N / spring and F N / Flieh / And .
- Prerequisite for holding the knife in the knife holder is that F Hold > F Fly and F Hold > F Cut .
- the previous holding force F hold is sufficient to counteract the centrifugal force F Flieh of the blade. More precisely, the holding force F Hold > F Flieh .
- the requirements or boundary conditions for strand cutting have changed.
- the strands to be cut in particular the filter strands on particles such as hard granules or the like, which are compared to the actual strand material significantly harder.
- the knife in the strand encounters particles that present increased resistance, which increases the cutting force.
- the known device has the disadvantage that the applied holding force is limited, so that the risk exists that the knife is pushed radially inwardly into the knife holder due to the increased cutting force.
- the invention is thus based on the object to provide a device which ensures an increased holding force of the blade, in particular in the radially inward direction.
- the pressure roller is provided with a freewheel, such that the free rotation of the pressure roller is blocked radially inward, while the free rotation is given radially outward.
- the free rotation radially inward directed refers to the direction of rotation in the area of the contact surface between the pressure roller and the knife.
- the blocking or blocking of the free rotation of the pressure roller in the direction mentioned provides an effective abutment for the cutting force F section .
- the rolling friction of the pressure roller is at least at the radially inwardly applied load (knife is pushed inwards into the knife holder or cutting force acts on the knife) replaced by stiction.
- the invention makes it possible to increase the holding force F Halt without increasing the normal force F N , ie the contact force of the pressure roller acting perpendicular to the blade, on the blade.
- the freewheel allows a structurally simple implementation of the principle of the invention. The freewheel blocks the free rotation in a desired direction of rotation while maintaining the free rotation in the other direction.
- At least one roller element preferably the pressure roller, associated with a spring element for exerting a force acting on the knife.
- the spring element reinforces the holding force (by increasing the normal force) for the knife, so that higher loads on the knife, so increased centrifugal forces and increased cutting forces can be realized without moving the knife undesirable.
- an advantageous development of the invention is characterized in that the spring element is aligned substantially perpendicular to the knife, such that the force applied by the spring element acts substantially perpendicular to the knife.
- the spring element is aligned substantially perpendicular to the knife, such that the force applied by the spring element acts substantially perpendicular to the knife.
- design-related and / or assembly-related deviations from the vertical alignment of the spring element to the knife are also covered by the claim.
- the full spring force can be used.
- Such a spring force then acts independently of the cutting force on the knife.
- the knife carriers or knife holders shown in the drawing serve to receive and hold a knife or knife blade for cutting devices in extrusion machines of the tobacco-processing industry.
- the invention will be described with reference to a single knife holder.
- a knife carrier is assigned a plurality of knife holders distributed uniformly over the circumference of the knife carrier.
- the Indian FIG. 1 schematically illustrated blade carrier 10 is a preferably drum-like element.
- the knife carrier 10 can be driven in rotation about the rotation axis R by means of a drive (not shown).
- the blade carrier 10 is usually part of a cutting device in extrusion machines of the tobacco processing industry for cutting filter strands, tobacco strands or the like. However, the knife carrier 10 can also be used in other devices for cutting stranded products.
- the knife carrier 10 comprises at least one knife holder 11. Preferably and as in the FIG. 1 shown, the knife carrier 10 but a plurality of knife holder 11 are assigned. Preferred are the blade holder 11 distributed on the outside of the circumference of the blade carrier 10 evenly over the circumference.
- each knife holder 11 By rotation of the knife carrier 10, the knife holder 11 also rotate circumferentially, wherein they meet at least one point on the strand to be cut 12 and cut it.
- the arrangement and design of the knife carrier 10 to the strand 12 is purely exemplary and not limited to the illustrated embodiment.
- the knife carrier 10 and / or each knife holder 11 inclined, for example, at an angle and / or twisted to the strand 12.
- each knife holder 11 may be arranged fixed or adjustable on the knife carrier 10.
- the or each blade holder 11 can also be designed and set up to carry out a relative movement to the blade carrier 10.
- Each knife holder 11 is designed and arranged for displaceably receiving a knife 13, which may be designed as a knife blade or the like.
- the knife 13 is arranged in the knife holder 11 such that an adjustment of the knife 13 in the radial direction of the knife carrier 10 is ensured.
- the adjustability is used, in particular, to readjust the blades 13.
- the blades 13 are subject to wear and tear.
- the knives 13 are reground and thereby shortened, which is why, in particular, a feed of the knives 13 is necessary.
- the adjustment is possible in radially inward and radially outward direction.
- the knife 13 is held and / or guided in the knife holder 11 by rotatable roller elements 14.
- Roller elements 14 can be both single roles as well as formed from several roles.
- the roller elements 14 are arranged on mutually opposite sides of the blade 13, so that the blade 13 is held between at least two roller elements 14.
- the roller elements 14 are formed as a pressure roller 15 or drive roller 16.
- a roller element 14 is designed as a drive roller 16.
- the drive roller 16 opposite roller element 14 is formed as a pressure roller 15.
- the drive roller 16 is used for the radial adjustment of the blade 13 radially inward and radially outward. Radially inwardly refers to the adjustment of the blade 13 in the direction of the axis of rotation R, so that the knife 13 is pushed or pulled into the blade holder 11 into it. Radial outward refers to the opposite direction away from the axis of rotation R, so that the knife 13 is pushed or pushed out of the knife holder 11.
- the free rotation of a drive roller 16 is blocked or locked in both directions of rotation.
- the free rotation of the pressure roller 15 is blocked or locked in a rotational direction, namely radially inwardly to the axis of rotation R of the blade
- FIG. 2 a knife holder 11 is shown schematically, in which the knife 13 is held on one side by a drive roller 16 and on the opposite side by a pressure roller 15.
- the drive roller 16 is locked in the free movement in both directions of rotation by the drive means 17, for example a rack or the like.
- the driving roller 16 stands so that between the driving roller 16 and the blade 13, which is in contact with the driving roller 16, a sticking friction force F stick 1 acts. Only the actuation of the drive means 17 leads to a rotational movement of the drive roller 16 for adjusting the blade 13 radially inwards or outwards.
- the pressure roller 15 is inventively provided with a freewheel (approved freewheeling direction according to arrow F free ), so that the free rotation of the pressure roller 15 is locked in one direction.
- the free rotation of the pressure roller 15 is given at an adjustment of the blade 13 radially outward, while the free rotation of the pressure roller is locked at an adjustment of the blade 13 radially inwardly.
- the pressure roller 15 rolls on the blade 13, as it were, so that a rolling friction force F roll acts between the blade 13 and the pressure roller 15.
- the freewheel locks the free rotation of the pressure roller 15 so that a Haftreibkraft F adhesion 2 between the pressure roller 15 and the knife 13 acts.
- the Haftreibkraft F Haft 2 is greater than the rolling friction force F Roll .
- the embodiment according to FIG. 4 is substantially according to the embodiment according to FIG. 2 , So with a drive roller 16 and a Pressure roller 15, formed.
- the pressure roller 15 but a pressing element 22 is assigned.
- the pressing member 22 may be formed in various known ways.
- a toggle arrangement is provided.
- the pressure roller 15 is connected to a first lever 23 which is fixedly arranged, for example, on the knife carrier 10.
- a second lever 24 connects the pressure roller 15 with another roller 25, which is designed for rolling on a rolling surface 26, wall or the like.
- the roller 25 is associated with an actuating element, which is formed in the example described from a mass 27 and a spring 28.
- a holding force can be applied, which can be reinforced by the mass 27, in particular in the case of rotation of the knife carrier 10, in which the mass is forced outward by the centrifugal force and increases the holding force on the pressure roller 15.
- FIG. 3 a knife holder 11 is shown schematically, in which the rotatability of all roller elements 14 is blocked in each direction.
- the knife 13 is held on both sides by roller elements 14 which are respectively blocked or locked in both directions of rotation.
- the one roller element 14 is a drive roller 16, which is locked in the free rotational movement by the drive means 17, for example by the rack or the like.
- the driving roller 16 stands so that between the driving roller 16 and the blade 13, which is in contact with the driving roller 16, a sticking friction force F stick 1 acts. Only the actuation of the drive means 17 leads to a rotational movement of the drive roller 16 for adjusting the blade 13 radially inwards or outwards.
- the drive means 17, 19 are synchronized, so that the adjustment of the blade 13 takes place radially outward and inward optimized.
- At least one roller element 14 may be associated with a spring element 20.
- the pressure roller 15 is spring-loaded, wherein the spring element 20 presses the pressure roller 15 against the blade 13.
- the spring element 20 is arranged such that the spring force F spring acts perpendicular to the knife 13.
- the spring element 20 may also be arranged obliquely to the knife 13.
- the spring element 20 may be arranged in a guide channel 21 which is oblique to the knife 13 and in which the pressure roller 15 is guided.
- the guide channel 21 is directed obliquely forward and outward, namely preferably directed at an angle ⁇ to the blade 13, where ⁇ ⁇ 90 ° (see FIG. 2 ).
- the knife holder 11 can also have two or more roller elements 14 on each side of the knife 13.
- the knife 13 is held by two spring-loaded pressure rollers in the knife holder 11, and the adjustment of the blade 13 is achieved radially outwardly and inwardly by separate drive means.
- the drive rollers 16, 18 may be spring-loaded.
- each drive roller 16, 18 can be brought into contact with the blade 13 via a spring-actuated toggle lever arrangement or the like.
- each Haftreib in both directions of rotation or adjustment of the blade 13 each Haftreib element, namely on the one hand, the Haftreibkraft F Haft 1 and on the other hand, the Haftreibkraft F Haft 2 .
- a holding force F stop generated which consists of two Haftreib adoptedn (F Haft 1 and F Haft 2 ) and on the one hand against the centrifugal force F Flieh and on the other hand against the cutting force F section . acts.
Landscapes
- Nonmetal Cutting Devices (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
- Turning (AREA)
- Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Messerträger für eine Schneidvorrichtung in Strangmaschinen der Tabak verarbeitenden Industrie, umfassend mindestens einen am Messerträger angeordneten und um eine Rotationsachse des Messerträges drehbaren Messerhalter, der zur verschiebbaren Aufnahme eines Messers ausgebildet ist, wobei das Messer durch zwei drehbare Rollenelemente, die auf einander gegenüber liegenden Seiten des Messers an diesem anliegen, in dem Messerhalter gehalten ist, wobei ein Rollenelement als Antriebsrolle zum radialen Verstellen des Messers nach außen und innen ausgebildet ist, derart, das die freie Drehbarkeit der Antriebsrolle in beide Drehrichtungen blockiert ist, und das andere Rollenelement als Andrückrolle ausgebildet ist.
- Solche Messerträger kommen in der Tabak verarbeitenden Industrie zum Einsatz. Insbesondere sind solche Messerträger in Strangmaschinen integriert. In den Strangmaschinen werden die Stränge aus Tabak, Filtermaterial oder anderen zu Strängen geformten Materialien in Strangstücke bzw. Strangabschnitte geschnitten. Dazu ist der Messerträger um eine Rotationsachse drehbar angetrieben. Am Umfang des Messerträgers ist mindestens ein Messerhalter angeordnet, der ein radial verschiebbares bzw. verstellbares Messer oder Messerblatt trägt. Auf die Messer wirken unterschiedliche Kräfte. Durch die Rotationsgeschwindigkeit des Messerträgers wirkt eine Fliehkraft FFlieh auf das Messer, wobei die Fliehkraft mit steigender Drehzahl steigt. Diese Fliehkraft FFlieh "zieht" quasi am Messer in einer - bezogen auf den trommelartigen Körper des Messerträgers - radial nach außen, von der Rotationsachse weg gerichteten Richtung. Des Weiteren wirkt auf das Messer die Schnittkraft FSchnitt, die beim Schneidvorgang der Fliehkraft des Messers FFlieh entgegen gesetzt wirkt.
- Aus dem Stand der Technik und insbesondere der
DE 1 157 524 ist eine Messerhalterung an Schneideinrichtungen in Strangmaschinen bekannt, bei der das Messer in dem Messerhalter durch zwei Rollenelemente gehalten wird. Ein Rollenelement ist als Antriebsrolle ausgebildet. Die Antriebsrolle dient als Vorschubelement für das Messer zum radialen Verstellen des Messers nach außen und innen. Grundsätzlich blockiert die Antriebsrolle jedoch die freie Drehbarkeit des Rollenelementes in beide Drehrichtungen. Zwischen der fest stehenden Antriebsrolle und dem Messer wirkt daher eine Reibkraft, nämlich die Haftreibkraft FHaft 1. Die Haftreibkraft FHaft 1 ergibt sich aus dem Reibkoeffizienten µ1 und der senkrecht zum Messer wirkenden Normalkraft FN (FHaft 1 = µ1 x FN). - Aus der
GB 377,064 - Das zweite Rollenelement ist als Andrückrolle ausgebildet. Die Andrückrolle ist federbelastet. Mit anderen Worten ist der Andrückrolle ein Federelement zugeordnet, so dass die Andrückrolle mit einer Federkraft FFeder gegen das Messer gedrückt wird. Das Federelement ist jedoch schräg zum Messer ausgerichtet, derart, dass eine Komponente der Federkraft FFeder, nämlich FN/Feder, senkrecht zum Messer wirkt und eine weitere Komponente, nämlich Fradial/Feder, radial nach außen der Schnittkraft FSchnitt entgegen wirkt. Die Andrückrolle ist in jedem Betriebs- bzw. Funktionszustand frei bewegbar bzw. drehbar, so dass zwischen der Andrückrolle und dem Messer eine Rollreibkraft FRoll wirkt, die sich aus dem Rollwiderstandskoeffizienten cR und der Normalkraft FN ergibt (FRoll = CR x FN). Durch die Rotation des Messerträgers wirkt des Weiteren eine Fliehkraft FFlieh/And auf die Andrückrolle. Dadurch, dass die Andrückrolle in einem schräg zum Messer verlaufenden Leitkanal geführt ist, in dem im Übrigen auch das Federelement geführt ist, teilt sich die Fliehkraft FFlieh/And der Andrückrolle in eine Komponente FN/Flieh/And, die senkrecht zum Messer wirkt und eine weitere Komponente, nämlich Fradial/Flieh/And, die radial nach außen entgegen der Schnittkraft FSchnitt wirkt. Die Normalkraft FN setzt sich somit aus den beiden Kraftkomponenten FN/Feder und FN/Flieh/And zusammen.
- Insgesamt ist die Haltekraft FHalt des Messers, die das Messer in dem Messerhalter hält und einerseits gegen die Fliehkraft FFlieh des Messers und anderseits gegen die Schnittkraft Fschnitt wirkt, durch die Haftreibkraft FHaft 1 und die Rollreibkraft FRoll gebildet (FHalt = FHaft 1 + FRoll). Es ist bekannt, dass die Rollreibung sehr viel kleiner ist als die Haftreibung, weswegen FRoll << FHaft 1. Voraussetzung für das Halten des Messers im Messerhalter ist, dass FHalt > FFlieh und FHalt > FSchnitt ist. Die bisherige Haltekraft FHalt reicht aus, um der Fliehkraft FFlieh des Messers entgegen zu wirken. Genauer ist die Haltekraft FHalt > FFlieh. Inzwischen haben sich die Anforderungen bzw. Randbedingungen beim Strangschneiden jedoch verändert. Heutzutage weisen die zu schneidenden Stränge, insbesondere die Filterstränge Partikel, wie z.B. harte Granulate oder dergleichen auf, die gegenüber dem eigentlichen Strangmaterial deutlich härter sind. Mit anderen Worten trifft das Messer im Strang auf Partikel, die einen erhöhten Widerstand darstellen, wodurch sich die Schnittkraft erhöht. Die bekannte Vorrichtung weist jedoch den Nachteil auf, dass die aufzubringende Haltekraft begrenzt ist, so dass die Gefahr besteht, dass das Messer aufgrund der erhöhten Schnittkraft radial nach innen in den Messerhalter hinein geschoben wird.
- Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die eine erhöhte Haltekraft des Messers insbesondere in radial nach innen gerichteter Richtung gewährleistet.
- Diese Aufgabe wird durch den eingangs genannten Messerträger dadurch erreicht, dass die Andrückrolle mit einem Freilauf versehen ist, derart, dass die freie Drehbarkeit der Andrückrolle radial nach innen blockiert ist, während die freie Drehbarkeit radial nach außen gegeben ist._Die freie Drehbarkeit radial nach innen gerichtet bezieht sich dabei auf die Drehrichtung im Bereich der Kontaktfläche zwischen der Andrückrolle und dem Messer. Die Blockierung bzw. Sperrung der freien Drehbarkeit der Andrückrolle in der genannten Richtung bietet auf effektive Weise ein Widerlager für die Schnittkraft FSchnitt. Anders ausgedrückt wird die Rollreibung der Andrückrolle zumindest bei der radial nach innen aufgebrachten Belastung (Messer wird nach innen in den Messerhalter geschoben bzw. Schnittkraft wirkt auf das Messer) durch Haftreibung ersetzt. Konkret wirkt bei einer radial nach innen gerichteten Belastung, beispielsweise durch die harten Granulate, zwischen der dann in dieser Drehrichtung fest stehenden Andrückrolle und dem Messer eine Reibkraft, nämlich die Haftreibkraft FHaft 2. Die Haftreibkraft FHaft 2 ergibt sich aus dem Reibkoeffizienten µ2 und der senkrecht zum Messer wirkenden Normalkraft FN (FHaft 2 = µ2 x FN). Wie erwähnt, ist die Haftreibkraft FHaft 2 deutlich größer als die Rollreibkraft FRoll, so dass die durch die Erfindung ermöglichte Haltekraft FHalt (= FHaft 1 + FHaft 2) ausreicht, um der Schnittkraft FSchnitt entgegen zu wirken, bzw. größer zu sein als die Schnittkraft FSchnitt. Dadurch wird wirksam verhindert, dass das Messer durch die Schnittkraft FSchnitt nach innen in den Messerhalter eingeschoben wird. Die Erfindung ermöglicht eine Erhöhung der Haltekraft FHalt, ohne die Normalkraft FN, also die senkrecht zum Messer wirkende Anpresskraft der Andrückrolle, auf das Messer zu erhöhen. Der Freilauf ermöglicht eine konstruktiv einfache Umsetzung des erfindungsgemäßen Prinzips. Der Freilauf sperrt die freie Drehbarkeit in einer gewünschten Drehrichtung, während die freie Drehbarkeit in die andere Richtung beibehalten wird.
- Vorzugsweise ist mindestens einem Rollenelement, vorzugsweise der Andrückrolle, ein Federelement zur Ausübung einer auf das Messer wirkenden Kraft zugeordnet. Das Federelement verstärkt die Haltekraft (durch Erhöhung der Normalkraft) für das Messer, so dass höhere Belastungen auf das Messer, also erhöhte Fliehkräfte und erhöhte Schnittkräfte, realisierbar sind, ohne das Messer unerwünscht zu verschieben.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement im Wesentlichen senkrecht zum Messer ausgerichtet ist, derart, dass die durch das Federelement aufgebrachte Kraft im Wesentlichen senkrecht auf das Messer wirkt. Im Wesentlichen bedeutet in diesem Zusammenhang, dass konstruktionsbedingte und/oder montagebedingte Abweichungen von der senkrechten Ausrichtung des Federelementes zum Messer ebenfalls durch den Anspruch gedeckt sind. Durch diese Anordnung kann die komplette Federkraft genutzt werden. Eine solche Federkraft wirkt dann unabhängig von der Schnittkraft auf das Messer.
- Weitere zweckmäßige und/oder vorteilhafte Merkmale und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung eines Messerträger mit mehreren Messerhaltern,
- Fig. 2
- eine schematische Darstellung einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform, bei der dem Messer eine Antriebsrolle und eine Andrückrolle zum Halten des Messers in dem Messerhalter zugeordnet ist, wobei die Andrückrolle einen Freilauf aufweist,
- Fig. 3
- eine schematische Darstellung einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform, bei der dem Messer zwei Antriebsrollen zum Halten des Messers in dem Messerhalter zugeordnet sind, und
- Fig. 4
- eine schematische Darstellung einer Weiterbildung der Ausführungsform gemäß
Figur 2 mit einem zusätzlichen Andrückelement. - Die in der Zeichnung dargestellten Messerträger bzw. Messerhalter dienen zum Aufnehmen und Halten eines Messers oder Messerblattes für Schneideinrichtungen in Strangmaschinen der Tabak verarbeitenden Industrie. Die Erfindung wird anhand eines einzelnen Messerhalters beschrieben. Üblicherweise sind einem Messerträger jedoch mehrere gleichmäßig über den Umfang des Messerträgers verteilte Messerhalter zugeordnet.
- Der in der
Figur 1 schematisch dargestellte Messerträger 10 ist ein vorzugsweise trommelartiges Element. Der Messerträger 10 ist mittels eines (nicht dargestellten) Antriebs um die Rotationsachse R rotierend antreibbar. Der Messerträger 10 ist üblicherweise Bestandteil einer Schneidvorrichtung in Strangmaschinen der Tabak verarbeitenden Industrie zum Schneiden von Filtersträngen, Tabaksträngen oder dergleichen. Der Messerträger 10 kann jedoch auch in anderen Vorrichtungen zum Schneiden strangförmiger Produkte eingesetzt werden. Der Messerträger 10 umfasst mindestens einen Messerhalter 11. Vorzugsweise und wie in derFigur 1 dargestellt, sind dem Messerträger 10 jedoch mehrere Messerhalter 11 zugeordnet. Bevorzugt sind die Messerhalter 11 außenseitig am Umfang des Messerträgers 10 gleichmäßig über den Umfang verteilt. Durch Rotation des Messerträgers 10 rotieren die Messerhalter 11 ebenfalls umlaufend, wobei sie in mindestens einem Punkt auf den zu schneidenden Strang 12 treffen und diesen schneiden. Die Anordnung und Ausbildung des Messerträgers 10 zum Strang 12 ist rein beispielhaft und nicht auf die dargestellte Ausführung beschränkt. So kann der Messerträger 10 und/oder jeder Messerhalter 11 beispielsweise in einem Winkel geneigt und/oder verdreht zum Strang 12 stehen. In weiteren Ausführungen kann jeder Messerhalter 11 fest oder verstellbar am Messerträger 10 angeordnet sein. Insbesondere kann der oder jeder Messerhalter 11 auch zur Ausübung einer Relativbewegung zum Messerträger 10 ausgebildet und eingerichtet sein. - Jeder Messerhalter 11 ist zur verschiebbaren Aufnahme eines Messers 13, das als Messerblatt oder dergleichen ausgebildet sein kann, ausgebildet und eingerichtet. Mit anderen Worten ist das Messer 13 in dem Messerhalter 11 derart angeordnet, dass eine Verstellung des Messers 13 in radialer Richtung des Messerträgers 10 gewährleistet ist. Die Verstellbarkeit dient insbesondere zur Nachstellung der Messer 13. Die Messer 13 sind einem (Nutzungs-)Verschleiß unterworfen. Des Weiteren werden die Messer 13 nachgeschliffen und dadurch verkürzt, weswegen insbesondere ein Vorschub der Messer 13 notwendig ist. Die Verstellung ist in radial nach innen und radial nach außen gerichteter Richtung möglich. Dazu ist das Messer 13 in dem Messerhalter 11 durch drehbare Rollenelemente 14 gehalten und/oder geführt. Rollenelemente 14 können sowohl Einzelrollen sein als auch aus mehreren Rollen gebildet sein.
- Die Rollenelemente 14 sind auf einander gegenüber liegenden Seiten des Messers 13 angeordnet, so dass das Messer 13 zwischen mindestens zwei Rollenelementen 14 gehalten ist. Die Rollenelemente 14 sind als Andrückrolle 15 oder Antriebsrolle 16 ausgebildet. Ein Rollenelement 14 ist als Antriebsrolle 16 ausgebildet. Das der Antriebsrolle 16 gegenüber liegende Rollenelement 14 ist als Andrückrolle 15 ausgebildet. Die Antriebsrolle 16 dient zum radialen Verstellen des Messers 13 radial nach innen und radial nach außen. Radial nach innen bezeichnet die Verstellrichtung des Messers 13 in Richtung der Rotationsachse R, so dass das Messer 13 in den Messerhalter 11 hinein geschoben oder gezogen wird. Radial nach außen bezeichnet die entgegen gesetzte Richtung von der Rotationsachse R weg, so dass das Messer 13 aus dem Messerhalter 11 geschoben oder gedrückt wird. Die freie Drehbarkeit einer Antriebsrolle 16 ist in beide Drehrichtungen blockiert bzw. gesperrt. Die freie Drehbarkeit der Andrückrolle 15 ist in einer Drehrichtung, nämlich radial nach innen zur Rotationsachse R des Messerträgers 10 hin blockiert bzw. gesperrt.
- Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der
Figuren 2 und4 näher beschrieben. In derFigur 2 ist ein Messerhalter 11 schematisch dargestellt, bei dem das Messer 13 auf der einen Seite durch eine Antriebsrolle 16 und auf der gegenüber liegenden Seite durch eine Andrückrolle 15 gehalten ist. Die Antriebsrolle 16 ist in der freien Bewegung in beide Drehrichtungen durch das Antriebsmittel 17, beispielsweise eine Zahnstange oder dergleichen, gesperrt. Anders ausgedrückt steht die Antriebsrolle 16, so dass zwischen der Antriebsrolle 16 und dem Messer 13, das in Kontakt zu der Antriebsrolle 16 steht, eine Haftreibkraft FHaft 1 wirkt. Lediglich die Betätigung des Antriebsmittels 17 führt zu einer Drehbewegung der Antriebsrolle 16 zum Verstellen des Messers 13 radial nach innen oder außen. Die Andrückrolle 15 ist erfindungsgemäß mit einem Freilauf (zugelassene Freilaufrichtung gemäß Pfeil FFrei) versehen, so dass die freie Drehbarkeit der Andrückrolle 15 in einer Drehrichtung gesperrt ist. In der beschriebenen Ausführungsform ist die freie Drehbarkeit der Andrückrolle 15 bei einer Verstellung des Messer 13 radial nach außen gegeben, während die freie Drehbarkeit der Andrückrolle bei einer Verstellung des Messers 13 radial nach innen gesperrt ist. Bei der Verstellung des Messers 13 radial nach außen (in Richtung der Messerspitze) rollt die Andrückrolle 15 quasi auf dem Messer 13 ab, so dass eine Rollreibkraft FRoll zwischen dem Messer 13 und der Andrückrolle 15 wirkt. Bei einer Verstellung des Messers 13 radial nach innen, z.B. durch Betätigung der Antriebsrolle 16 zum Verstellen des Messers 13 radial nach innen oder durch im Strang 12 befindliche Widerstände (z.B. harte Granulate) sperrt der Freilauf die freie Drehbarkeit der Andrückrolle 15, so dass eine Haftreibkraft FHaft 2 zwischen der Andrückrolle 15 und dem Messer 13 wirkt. Die Haftreibkraft FHaft 2 ist dabei größer als die Rollreibkraft FRoll. - Die Ausführungsform gemäß
Figur 4 ist im Wesentlichen entsprechend der Ausführungsform gemäßFigur 2 , also mit einer Antriebsrolle 16 und einer Andrückrolle 15, ausgebildet. Zusätzlich ist der Andrückrolle 15 aber ein Andrückelement 22 zugeordnet. Das Andrückelement 22 kann auf verschiedene bekannte Weise ausgebildet sein. Beispielhaft ist eine Kniehebelanordnung vorgesehen. Dabei ist die Andrückrolle 15 mit einem ersten Hebel 23 verbunden, der fest z.B. am Messerträger 10 angeordnet ist. Ein zweiter Hebel 24 verbindet die Andrückrolle 15 mit einer weiteren Rolle 25, die zum Abrollen an einer Rollfläche 26, Wand oder dergleichen ausgebildet ist. Der Rolle 25 ist ein Betätigungselement zugeordnet, das im beschriebenen Beispiel aus einer Masse 27 und einer Feder 28 gebildet ist. Mittels der Feder 28 ist eine Haltekraft aufbringbar, die durch die Masse 27 verstärkt werden kann, insbesondere für den Fall der Rotation des Messerträgers 10, bei der die Masse durch die Fliehkraft nach außen drängt und die Haltekraft auf die Andrückrolle 15 erhöht. - In der
Figur 3 ist ein Messerhalter 11 schematisch dargestellt, bei dem die Drehbarkeit aller Rollenelemente 14 in jede Drehrichtung blockiert ist. Das Messer 13 ist auf beiden Seiten durch Rollenelemente 14 gehalten, die jeweils in beide Drehrichtungen blockiert bzw. gesperrt sind. Das eine Rollenelement 14 ist eine Antriebsrolle 16, die in der freien Drehbewegung durch das Antriebsmittel 17, beispielsweise durch die Zahnstange oder dergleichen, gesperrt ist. Anders ausgedrückt steht die Antriebsrolle 16, so dass zwischen der Antriebsrolle 16 und dem Messer 13, das in Kontakt zu der Antriebsrolle 16 steht, eine Haftreibkraft FHaft 1 wirkt. Lediglich die Betätigung des Antriebsmittels 17 führt zu einer Drehbewegung der Antriebsrolle 16 zum Verstellen des Messers 13 radial nach innen oder außen. Die Drehbarkeit des anderen, gegenüber liegenden Rollenelementes 14 ist ebenfalls in beide Drehrichtungen blockiert bzw. gesperrt. Hierzu ist die Andrückrolle 15 ebenfalls als Antriebsrolle 18 zum radialen Verstellen des Messers nach außen und innen ausgebildet. Die Andrückrolle 15 kann aber auch auf andere Weise in beide Drehrichtungen blockiert bzw. gesperrt werden. Bevorzugt ist die Andrückrolle 15 bzw. die Antriebsrolle 18 durch ein Antriebsmittel 19 in der freien Drehbewegung gesperrt. Als Antriebsmittel 19 kann z.B. eine Zahnstange oder dergleichen dienen. Lediglich die Betätigung des Antriebsmittels 19 führt zu einer Drehbewegung der Antriebsrolle 18 zum Verstellen des Messers 13 radial nach innen oder außen. Anders ausgedrückt steht die Antriebsrolle 18, so dass zwischen der Antriebsrolle 18 und dem Messer 13, das in Kontakt zu der Antriebsrolle 18 steht, eine Haftreibkraft FHaft 2 wirkt. Andere Antriebsmittel sind alternativ ebenfalls einsetzbar. - Vorzugsweise sind die Antriebsmittel 17, 19 synchronisiert, so dass die Verstellung des Messers 13 radial nach außen und innen optimiert erfolgt.
- Mindestens einem Rollenelement 14 kann ein Federelement 20 zugeordnet sein. Bei der Ausführungsform gemäß
Figur 2 ist die Andrückrolle 15 federbelastet, wobei das Federelement 20 die Andrückrolle 15 gegen das Messer 13 drückt. In der gezeigten Ausführungsform ist das Federelement 20 derart angeordnet, dass die Federkraft FFeder senkrecht zum Messer 13 wirkt. Das Federelement 20 kann aber auch schräg zum Messer 13 angeordnet sein. Beispielsweise kann das Federelement 20 in einem Leitkanal 21 angeordnet sein, der schräg zum Messer 13 steht und in dem die Andrückrolle 15 geführt ist. Der Leitkanal 21 steht schräg nach vorne und außen gerichtet, nämlich vorzugsweise in einem Winkel β zum Messer 13 gerichtet, wobei β < 90° ist (sieheFigur 2 ). - In weiteren nicht dargestellten Ausführungsformen der Erfindung kann der Messerhalter 11 auch auf jeder Seite des Messers 13 zwei oder mehr Rollenelemente 14 aufweisen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass das Messer 13 durch zwei federbelastete Andrückrollen im Messerhalter 11 gehalten wird, und die Verstellung des Messers 13 radial nach außen und innen durch separate Antriebsmittel erreicht wird. Des Weiteren können auch die Antriebsrollen 16, 18 federbelastet ausgebildet sein. Beispielsweise kann auch jede Antriebsrolle 16, 18 über eine federbetätigte Kniehebelanordnung oder dergleichen in Kontakt mit dem Messer 13 gebracht werden.
- Im Folgenden wird das Funktionsprinzip der Erfindung anhand der beiden beschriebenen und gezeigten Ausführungsformen näher beschrieben:
- Bei der Ausführungsform gemäß
Figur 2 wird das Messer 13 durch eine Haltekraft FHalt, die auf der einen Seite des Messers 13 durch FHaft 1 und auf der anderen Seite je nach Funktionszustand durch FRoll oder FHaft 2 gebildet wird, in dem Messerhalter 11 gehalten. Auf das Messer 13 wirkt durch die Rotation des Messerträgers 10 die Fliehkraft FFlieh, wobei die Haltekraft FHalt in jedem Falle größer als FFlieh ist, so dass das Messer 13 nicht radial nach außen aus dem Messerhalter 11 "rutscht". Bei einer radial nach innen gerichteten Belastung durch die Schnittkraft FSchnitt, deren Größe durch die genannten harten Granulate noch ansteigen kann, verhindert die Haltekraft FHalt ein Einschieben des Messers 13 radial nach innen. Bei einer radial nach innen wirkenden Belastung auf das Messer 13 wirkt zwischen der dann in dieser Drehrichtung fest stehenden Andrückrolle 15 und dem Messer 13 eine Reibkraft, nämlich die Haftreibkraft FHaft 2. Die Haftreibkraft FHaft 2 ergibt sich aus dem Reibkoeffizienten µ2 und der senkrecht zum Messer wirkenden Normalkraft FN, die sich aus dem Anteil der Fliehkraft der Andrückrolle 15 und der Federkraft FFeder zusammensetzt (FHaft 2 = µ2 x FN). Die Haftreibkraft FHaft 2 wirkt nur gegen die Schnittkraft FSchnitt. Wie erwähnt, ist die Haftreibkraft FHaft 2 deutlich größer als die Rollreibkraft FRoll, so dass die durch die Erfindung ermöglichte Haltekraft FHalt (= FHaft 1 + FHaft 2) ausreicht, um der Schnittkraft FSchnitt entgegen zu wirken, bzw. größer zu sein als die Schnittkraft FSchnitt. Dadurch wird wirksam verhindert, dass das Messer 13 durch die Schnittkraft FSchnitt nach innen in den Messerhalter 11 eingeschoben wird. Die Erfindung ermöglicht eine Erhöhung der Haltekraft FHalt, ohne die Normalkraft FN, also die senkrecht zum Messer 13 wirkende Anpresskraft, auf das Messer 13 zu erhöhen. - Bei dem Messerhalter gemäß
Figur 3 wirken in beiden Drehrichtungen bzw. Verstellrichtungen des Messers 13 jeweils Haftreibkräfte, nämlich zum einen die Haftreibkraft FHaft 1 und zum anderen die Haftreibkraft FHaft 2. Anders ausgedrückt wird durch die Ausbildung beider Rollenelemente 14 als Antriebsrolle 16, 18 eine Haltekraft FHalt erzeugt, die sich aus zwei Haftreibkräften (FHaft 1 und FHaft 2) zusammensetzt und einerseits gegen die Fliehkraft FFlieh und andererseits gegen die Schnittkraft FSchnitt. wirkt. - Bei der Ausführungsform der
Figur 4 setzt sich die von Seiten der Andrückrolle 15 auf das Messer 13 wirkende Normalkraft aus der Federkraft und der Kraft F, die sich aus der Funktion F = m (Masse) x a (Beschleunigung) ergibt, zusammen, wobei die Normalkraft mit einem Übersetzungsverhältnis auf das Messer 13 wirkt. Ansonsten verhält sich die Andrückrolle 15 im Wesentlichen wie bei der Ausführungsform gemäßFigur 2 .
Claims (6)
- Messerträger (10) für eine Schneidvorrichtung in Strangmaschinen der Tabak verarbeitenden Industrie, umfassend mindestens einen am Messerträger (10) angeordneten und um eine Rotationsachse R des Messerträges (10) drehbaren Messerhalter (11), der zur verschiebbaren Aufnahme eines Messers (13) ausgebildet ist, wobei das Messer (13) durch zwei drehbare Rollenelemente (14), die auf einander gegenüber liegenden Seiten des Messers (13) an diesem anliegen, in dem Messerhalter (11) gehalten ist, wobei ein Rollenelement (14) als Antriebsrolle (16) zum radialen Verstellen des Messers (13) nach außen und innen ausgebildet ist, derart, dass die freie Drehbarkeit der Antriebsrolle (16) in beide Drehrichtungen blockiert ist, und das andere Rollenelement (14) als Andrückrolle (15) ausgebildet ist, wobei die freie Drehbarkeit der Andrückrolle (15) radial nach innen zur Rotationsachse R des Messerträgers (10) hin blockiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückrolle (15) mit einem Freilauf versehen ist, derart, dass die freie Drehbarkeit der Andrückrolle (15) radial nach innen blockiert ist, während die freie Drehbarkeit radial nach außen gegeben ist.
- Messerträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einem Rollenelement ein Federelement zur Ausübung einer auf das Messer wirkenden Kraft zugeordnet ist.
- Messerträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement im Wesentlichen senkrecht zum Messer ausgerichtet ist, derart, dass die durch das Federelement aufgebrachte Kraft im Wesentlichen senkrecht auf das Messer wirkt.
- Messerträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Andrückrolle in einem Leitkanal geführt ist, wobei der Leitkanal schräg zum Messer ausgerichtet ist.
- Messerträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Andrückrolle (15) ein zusätzliches Andrückelement (22) zugeordnet ist.
- Messerträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Andrückelement (22) eine Kniehebelanordnung ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL10755107T PL2477512T5 (pl) | 2009-09-15 | 2010-09-02 | Wspornik noży dla urządzenia tnącego w maszynach do wytwarzania wałków przemysłu tytoniowego |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009041776A DE102009041776A1 (de) | 2009-09-15 | 2009-09-15 | Messerträger für eine Schneidvorrichtung in Strangmaschinen der Tabak verarbeitenden Industrie |
PCT/EP2010/005611 WO2011032676A1 (de) | 2009-09-15 | 2010-09-02 | Messerträger für eine schneidvorrichtung in strangmaschinen der tabak verarbeitenden industrie |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2477512A1 EP2477512A1 (de) | 2012-07-25 |
EP2477512B1 EP2477512B1 (de) | 2015-02-25 |
EP2477512B2 true EP2477512B2 (de) | 2018-03-21 |
Family
ID=43530223
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10755107.9A Not-in-force EP2477512B2 (de) | 2009-09-15 | 2010-09-02 | Messerträger für eine schneidvorrichtung in strangmaschinen der tabak verarbeitenden industrie |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2477512B2 (de) |
CN (1) | CN102481018B (de) |
DE (1) | DE102009041776A1 (de) |
PL (1) | PL2477512T5 (de) |
WO (1) | WO2011032676A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITBO20110237A1 (it) * | 2011-04-29 | 2012-10-30 | Gd Spa | Testa di taglio di almeno un baco continuo in macchina per la produzione di articoli da fumo. |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB377064A (en) † | 1931-10-27 | 1932-07-21 | Muller J C & Co | Improvements in or relating to cutting apparatus for cigarette making machines |
GB614997A (en) † | 1946-08-07 | 1948-12-30 | George Dearsley | Improvements in or relating to tobacco cutting machines |
US4364402A (en) † | 1979-05-29 | 1982-12-21 | Hauni-Werke Korber & Co. Kg | Apparatus for automatic compensation of wear upon orbiting knives in tobacco cutting machines or the like |
US4984491A (en) † | 1986-02-13 | 1991-01-15 | Comas S.P.A. | Rotary cutting head, particularly for tobacco cutting machines |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1664050A (en) * | 1926-08-21 | 1928-03-27 | American Mach & Foundry | Cigarette-machine cut-off |
US1914756A (en) * | 1931-10-27 | 1933-06-20 | Muller J C & Co | Cutting apparatus for cigarette making machines |
DE1157524B (de) | 1961-06-16 | 1963-11-14 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Messerhalterung an Schneidvorrichtungen in Strangmaschinen, insbesondere Zigarettenstrangmaschinen |
GB1175200A (en) * | 1966-12-29 | 1969-12-23 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Rotating Cutting Device. |
US5557997A (en) * | 1994-04-06 | 1996-09-24 | Paper Converting Machine Company | Apparatus for transverse cutting |
IT1279717B1 (it) * | 1995-12-21 | 1997-12-16 | Gd Spa | Dispositivo di taglio per bachi continui di sigaretta |
DE10227218A1 (de) * | 2002-06-18 | 2004-01-08 | Focke & Co (Gmbh & Co) | Vorrichtung zum Durchtrennen eines Tabakstrangs |
CN2822245Y (zh) * | 2005-08-29 | 2006-10-04 | 将军烟草集团有限公司 | 烟条切割装置中进刀盒平行度调整装置 |
-
2009
- 2009-09-15 DE DE102009041776A patent/DE102009041776A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-09-02 PL PL10755107T patent/PL2477512T5/pl unknown
- 2010-09-02 EP EP10755107.9A patent/EP2477512B2/de not_active Not-in-force
- 2010-09-02 WO PCT/EP2010/005611 patent/WO2011032676A1/de active Application Filing
- 2010-09-02 CN CN201080041098.5A patent/CN102481018B/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB377064A (en) † | 1931-10-27 | 1932-07-21 | Muller J C & Co | Improvements in or relating to cutting apparatus for cigarette making machines |
GB614997A (en) † | 1946-08-07 | 1948-12-30 | George Dearsley | Improvements in or relating to tobacco cutting machines |
US4364402A (en) † | 1979-05-29 | 1982-12-21 | Hauni-Werke Korber & Co. Kg | Apparatus for automatic compensation of wear upon orbiting knives in tobacco cutting machines or the like |
US4984491A (en) † | 1986-02-13 | 1991-01-15 | Comas S.P.A. | Rotary cutting head, particularly for tobacco cutting machines |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2477512A1 (de) | 2012-07-25 |
PL2477512T5 (pl) | 2018-08-31 |
PL2477512T3 (pl) | 2015-07-31 |
CN102481018A (zh) | 2012-05-30 |
CN102481018B (zh) | 2015-04-29 |
DE102009041776A1 (de) | 2011-03-24 |
WO2011032676A1 (de) | 2011-03-24 |
EP2477512B1 (de) | 2015-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3077166B1 (de) | Walzenschneidwerk und verfahren zum trennen von fasermaterial in abschnitte | |
DE102008033776B4 (de) | Wellpappe-Anlage | |
DE102014205880B3 (de) | Stanzvorrichtung | |
EP2070666B1 (de) | Strangschneidvorrichtung | |
DE2704045C3 (de) | Vorrichtung zum Verhindern von Doppelabzügen | |
EP3811478A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum abisolieren von kabeln | |
DE102012104066A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen und Ablängen von Trockenpellets | |
EP2140773A1 (de) | Strangmaterialabfördervorrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie | |
EP2857102B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von blattförmigem material | |
EP3341168B1 (de) | Aufschneidevorrichtung mit einem anschlagmittel | |
DE102019108452A1 (de) | Käseteiler und Verfahren zum Trennen eines Käseprodukts | |
EP2477512B2 (de) | Messerträger für eine schneidvorrichtung in strangmaschinen der tabak verarbeitenden industrie | |
WO2019051516A1 (de) | Verfahren zum querschneiden einer entlang einer bewegungsrichtung bewegten materialbahn sowie vorrichtung hierzu | |
EP3202562B1 (de) | Pelletpresse | |
EP3894206A1 (de) | Vorrichtung mit guillotine-ablängvorrichtung zum fertigen eines verpackungsmaterialerzeugnisses aus einem faserausgangsmaterial und verfahren zum fertigen eines verpackungsmaterialerzeugnisses | |
EP2279145B1 (de) | Falzvorrichtung mit vor- oder nachgelagerten messer- oder vergleichbaren werkzeugwellen | |
EP3359356A1 (de) | Vorrichtung zum schneiden eines lebensmittelstrangs | |
DE102008033775B4 (de) | Wellpappe-Anlage mit einer Schleusen-Einrichtung und Verfahren zum Ausschleusen von Stücken einer Wellpappe-Bahn | |
DE102010024364A1 (de) | Vorrichtung zum Schneiden einer laufenden Warenbahn | |
EP2885984B1 (de) | Maschine zur Herstellung von stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie und Schneidvorrichtung für eine derartige Maschine | |
DE1254158B (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln und Abtransportieren des jeweils vordersten Blattes eines Blattstapels | |
EP3950242A2 (de) | Hartmetallmesser für strangschnitt und messerhalter | |
EP3181311B1 (de) | Vorrichtung zum herauslösen von teilbereichen aus einer materialbahn | |
DE102018211380A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von stabförmigen Segmenten der Tabak verarbeitenden Industrie von einem Strang | |
EP4274718B1 (de) | Kantenbearbeitungsvorrichtung sowie kantenbearbeitungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120412 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
TPAC | Observations filed by third parties |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20140912 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010008982 Country of ref document: DE Effective date: 20150409 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 711148 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150525 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150526 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150625 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502010008982 Country of ref document: DE |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: G.D S.P.A. Effective date: 20151125 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150902 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150902 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20160531 |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: HAUNI MASCHINENBAU GMBH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502010008982 Country of ref document: DE Owner name: HAUNI MASCHINENBAU GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: HAUNI MASCHINENBAU AG, 21033 HAMBURG, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150930 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150902 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150902 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: PD Owner name: HAUNI MASCHINENBAU GMBH; DE Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: VERANDERING VAN EIGENAAR(S), VERANDERING VAN DE JURIDISCHE ENTITEIT; FORMER OWNER NAME: HAUNI MASCHINENBAU AG Effective date: 20160928 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 711148 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150902 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150902 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20100902 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 20180321 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R102 Ref document number: 502010008982 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20200924 Year of fee payment: 11 Ref country code: DE Payment date: 20200923 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20200826 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20200930 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502010008982 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20211001 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211001 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210902 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210902 |