WO2019051516A1 - Verfahren zum querschneiden einer entlang einer bewegungsrichtung bewegten materialbahn sowie vorrichtung hierzu - Google Patents

Verfahren zum querschneiden einer entlang einer bewegungsrichtung bewegten materialbahn sowie vorrichtung hierzu Download PDF

Info

Publication number
WO2019051516A1
WO2019051516A1 PCT/AT2018/060165 AT2018060165W WO2019051516A1 WO 2019051516 A1 WO2019051516 A1 WO 2019051516A1 AT 2018060165 W AT2018060165 W AT 2018060165W WO 2019051516 A1 WO2019051516 A1 WO 2019051516A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
material web
cutting
movement
cutting edge
edge
Prior art date
Application number
PCT/AT2018/060165
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael ORNIK
Jürgen GRONOSTAY
Alois JAMMERNEGG
Original Assignee
Andritz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Ag filed Critical Andritz Ag
Priority to BR112019023809-3A priority Critical patent/BR112019023809A2/pt
Priority to EP18752088.7A priority patent/EP3681680A1/de
Priority to RU2020100780A priority patent/RU2760202C2/ru
Priority to US16/632,807 priority patent/US20210154873A1/en
Priority to CN201880048646.3A priority patent/CN111051024A/zh
Priority to CA3062557A priority patent/CA3062557A1/en
Publication of WO2019051516A1 publication Critical patent/WO2019051516A1/de
Priority to ZA2020/00260A priority patent/ZA202000260B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/40Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a rotary member
    • B26D1/405Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a rotary member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • B26D1/62Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder
    • B26D1/626Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D25/00Machines or arrangements for shearing stock while the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D25/12Shearing machines with blades on coacting rotating drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/40Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a rotary member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1818Means for removing cut-out material or waste by pushing out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0066Cutting members therefor having shearing means, e.g. shearing blades, abutting blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D2007/082Guiding or pushing a web into a favorable position by deflector means

Definitions

  • the invention relates to a method for cross cutting one along a
  • Moving direction moving material web in particular a pulp web or the like, wherein the material web between two approximately perpendicular to
  • Moving direction aligned axes of rotation is moved through which axes of rotation cooperating blades are moved with a rotational movement, which the material web in a passage between the
  • the invention relates to a device for cross-cutting a material web moved along a movement direction with at least two interacting cutting edges which are arranged approximately perpendicular to the direction of movement
  • Rotation axes are rotatable, wherein the material web is movable between the rotation axes, so that the material web is separated by the cutting approximately transversely to the direction of movement.
  • Double-shaft cross cutters have proven themselves for the production of cut edges of high quality. Furthermore, in such devices, a longer life of the cutting is achieved than in devices in which a first blade is and only a second blade is moved. In addition, there is also a noise and
  • a cellulosic web is moved between cutting rollers which rotate in opposite directions and synchronously, so that the continuously moving material web is then cut transversely to the direction of movement, when arranged on the cutting rollers cutting a
  • a length of a thereby cut sheet of Material web is thus dependent on the one hand by a speed of the material web in the direction of movement and on the other hand by a peripheral speed of
  • Cutting rollers and a number of arranged on the cutting rollers blades or blades are provided.
  • a speed of the cutting rollers is thus substantially due to a speed of the material web along the
  • Cutting rollers and a number or a distance of the arranged on the cutting rollers cutting is substantially defined.
  • the object of the invention is to provide a method of the type mentioned, with which a moving material web into pieces
  • This object is achieved by a method of the type mentioned, in which after a separation of the material web a force on a mitbewegten with a cutting edge, in particular a voltage applied to a cutting edge, part of the web is applied to the web of the rotational movement of the cutting edge to solve.
  • the applied force is released from the cutting edge.
  • the applied force which is usually at least partially in a direction from an axis of rotation of the cutting roller from which the material web is released to the material web out
  • This contact force can in particular from a relative speed between the cutting edge and material web, a stiffness of the material web and constructive
  • Material web-acting contact force is therefore usually opposite to the direction of movement and the cutting roller out, with which cutting roller, the cutting edge is connected, against which the material web.
  • a force which in a concrete device in magnitude and direction to
  • the force is applied pneumatically. This can be done for example via an air nozzle, a fillable air hose and / or a cylinder operated with air pressure.
  • the force is applied hydraulically.
  • this can be done along a surface on which the material web after a separation is present, in particular be provided on a rear surface of the cutting edge, movable punch, which is actuated by a hydraulic cylinder.
  • a corresponding device such as an air nozzle or a hydraulic cylinder can be arranged co-rotating with the cutting roller or fixed in the device. If a co-rotating device is used, this is usually set up for releasing the material web from the cutting roller, with which the device co-rotates.
  • a method according to the invention is implemented by the blades rotating in opposite directions.
  • the cutting edges separating the material web have a peripheral speed in the direction of movement of the material web, so that a relative speed between the cutting edges and the material web in the engaged position is as small as possible.
  • Circumferential direction can be made, which corresponds approximately to the speed of the material web in the direction of movement, and in a special operation longer sheets are produced by reducing a rotational speed of the cutting rollers, without leading to an increase in the risk of failure of the system by a jam.
  • a device of the type mentioned in which a device is provided, with which on a mitbewegten with a cutting edge, in particular a voltage applied to a cutting edge, part of the material web, a force can be applied to those with the cutting edge comoving
  • the force can be applied in any way in order to detach the material web from a movement with the cutting edge or from a movement of a cutting roller on which the cutting edge is arranged.
  • a frictional force is overcome with the applied force, which acts between the material web and the rear surface of the cutting edge.
  • the force is oriented at least partially radially to the axis of rotation of the cutting edge and away from this axis of rotation, from which cutting edge the material web is released.
  • the device has a spring which is arranged such that the spring is stretched during normal operation of the device by a relative movement of the two blades before the blades reach an engagement position in which separate the cutting the web.
  • the spring is usually connected to the cutting roller of the corresponding blade in such a way that the spring can be tensioned in the radial direction.
  • the spring in the radial direction is preferably corresponding to the first corresponding one
  • Cutting roller positioned or connected to the corresponding, usually a leading, cutting edge usually such that the cutting edge of the second cutting roller, which normally carries the trailing edge, the spring in the radial direction pushes inwards so that it is stretched before the blades reach the engaged position.
  • the cutting edges are arranged in such a way that the cutting edges are spaced apart in an engagement position in the direction of movement, so that one cutting edge forms a leading cutting edge and a cutting edge forms a trailing cutting edge.
  • a distance in the direction of movement can also be less than 1 mm. This easily achieves a high quality cut edge and at the same time prevents the blades of the blades from hitting each other and damaging each other during an engagement.
  • the device for applying a force to a moving along with the leading edge part of the web is formed. It has been found that with a corresponding arrangement, the material web usually bears against the leading cutting edge and is moved along with it because the material web slides from an oblique rear face of the trailing cutting edge onto a rear face of the leading cutting edge. It is therefore advantageous if the device for applying a force to a moving along with the leading edge portion is formed to the web to release the web from the leading edge.
  • a particularly reliable release of the material web from the cutting edge is achieved when the leading cutting edge has an approximately radially aligned rear surface.
  • the material web is then after performing a cut usually on the radially oriented rear surface of the leading edge and can be solved with the device reliably from this.
  • the leading edge thus points
  • the trailing edge has an approximately radially aligned to the corresponding cutting roller
  • Front surface and arranged at a cutting angle of also less than 90 ° to the front surface rear surface, so that the material web from the rear surface of the trailing edge on the back surface of the leading edge can slide.
  • the device is arranged on a rear surface of the cutting edge, in particular on a rear surface of the leading edge.
  • the material web is then easily moved or pushed away in the radial direction from the rear face of the leading edge when the device is designed to apply a compressive force which acts at least partially in the radial direction.
  • the cutting edges are arranged such that the cutting edges overlap in an engagement position in the radial direction. This ensures a reliable cut with high-quality cut edge through the material web. It is advantageous if the device is connected in the radial direction via a spring with the cutting edge contact element, which in particular from a
  • wear-resistant material consists, has.
  • the web is then solvable via the spring with the wear-resistant material of a movement with the rotating blade.
  • the spring can be stretched over the wear-resistant material of the cutting edge, which cooperates with the cutting edge, with which the device
  • the wear-resistant material projects beyond the cutting edge with which the device rotates, in a state in which the spring is not tensioned. This ensures that the material web is completely detached from the cutting edge when the spring is relaxed after the point of engagement.
  • the wear-resistant material may be formed, for example, as consisting of a plastic cuboid, which is arranged radially on helical springs on a cutting roller in the direction of rotation of the cutting roller directly to a rear surface of the cutting edge and preferably extends over a width of the cutting roller on which the cutting edge is positioned.
  • the device has a
  • an electromagnet may be provided for applying a force in order to detach the material web from the cutting edge.
  • the actuator is normally activated when the blades have passed the point of engagement to disengage the web from the cutting roller or blade.
  • the device can also be designed for pneumatic actuation.
  • the device for this purpose may have a nozzle via which a Compressed air is applied to the material web of a co-rotation with the cutting edge or to solve a movement of the cutting edge.
  • the device can also be designed for hydraulic actuation.
  • a hydraulic cylinder to the cutting edge, from which the material web is to be released, connected contact element may be provided, so that the material web is released via the hydraulic cylinder and the contact element with a radial force to the outside of the cutting edge.
  • a particular simple embodiment of the device is possible if the device is designed to be actuatable via a centrifugal force and / or gravity.
  • the device may have a radially movable element and be arranged on an upper cutting roller, which preferably has the leading edge, so that acting by the force acting on the radially movable element centrifugal force and gravity, a force radially outwards or down, with which a the cutting edge adjacent material web is released downwards from the cutting edge.
  • the element is moved or tightened with an approach of the cutting edges before the engagement position with advantage by the second or trailing edge inward.
  • FIGS. 1 to 3 each show a section through a part of a device for
  • FIG. 1 is a time before a cross-section
  • Fig. 2 an engagement position in which a cross-section or a separation of the material web 1 takes place
  • Fig. 3 is a time after a cut
  • cooperating cutting rollers 10, 11 are arranged, which rotate in opposite directions about axes of rotation, not shown, and in the engagement position shown in Fig. 2, the material web 1 transverse to the direction of movement 2 of the web 1 or separate.
  • the approximately parallel axes of rotation are arranged above and below or on both sides of the material web 1 and aligned in the figures perpendicular to a plane, so that the usually driven by conveying means such as conveyor rollers web 1 is moved between the axes of rotation.
  • the cutting edges 3, 4 of the cutting rollers 10, 11 are arranged offset, so that the cutting edge 3 of the rotating in Fig. 1 to 3 counterclockwise, upper
  • Cutting roller 10 a leading edge 3 and the cutting edge 4 of the clockwise rotating, lower cutting roller 11 forms a trailing edge 4.
  • Rear surface 6 are formed, avoided by a contact thereof in a section through the web 1.
  • a flexible material web 1 which may be formed, for example, as a pulp web, transverse to
  • the web of material 1 is pressed onto the back surface 6 of the leading edge 3 and can be moved with this leading edge 3 due to a contact force 12 between the material web 1 and the leading edge 3 as shown in FIG. This can cause the material web 1 is curved and forms a jam, whereby the manufacturing process must be stopped. As shown, the contact force 12 acting on the material web 1 is directed counter to the direction of movement 2 and towards the upper cutting roller 10.
  • FIGS. 4 to 6 show schematically a device according to the invention as well as various states of a method according to the invention.
  • the device is arranged here on a rear surface 6 of the leading edge 3 and comprises a spring formed here by way of example by a helical spring 7, which upon rotation of the
  • Cutting rollers 10, 1 1 by a relative movement of the blades 3, 4 is stretched radially inwards. After the cutting rollers 10, 11 that shown in Fig. 5
  • Screw spring 7 is applied, made of a wear-resistant material, preferably a wear-resistant plastic.
  • a plurality of helical spring 7 can be arranged over the width of the device, that is perpendicular to the plane and parallel to the axis of rotation, to a corresponding length trained contact element 8 correspondingly resiliently store, so that over the entire width of a force for releasing the material web 1 can be applied.
  • FIG. 7 shows an exemplary embodiment of a device according to the invention, in which the device has a spring formed by an elastic element 9.
  • the elastic element 9 is compressed during rotation of the cutting rollers 10, 11 by the trailing edge 4 to the point of engagement and relaxed after the point of engagement to apply a radial force to the voltage applied to the rear surface 6 of the leading edge 3 material web 1 and the web. 1 from the leading edge 3 to solve.
  • Fig. 8 shows a further embodiment of the invention, wherein the device comprises a hose 13 which can be filled with air.
  • the tube 13 is filled with air in this embodiment of the invention, so that it forms a spring, which before reaching an engagement position by an interaction of the two blades 3, 4 and a
  • Fig. 9 shows a further embodiment of the invention.
  • the device comprises a hydraulic element 14, which can be actively actuated or tensioned on the trailing edge 4 to apply a force in the radial direction to the material web 1 after reaching the engagement position and to release them from the leading edge 3.
  • Fig. 10 shows another embodiment of the invention.
  • an actively operable knife holder 15 is provided on the leading edge 3.
  • a force for releasing the material web 1 from the leading edge 3 is thus at Operation of the knife holder 15 is applied at a retraction of the leading edge 3 after the engagement position over a trailing portion of the upper cutting roller 10, so that the material web 1 is released by the trailing portion of the upper cutting roller 10 of the leading edge 3.
  • the device has an elastic cover plate 16.
  • the elastic cover plate 16 is stretched by an interaction of the two cutting rollers 10, 11 and moved radially inwards before the engagement position is reached and relaxed after reaching the engagement position, so that on the elastic cover plate 16, a force on the material web 1 radially outward, from the leading edge 3 bearing upper
  • FIG. 12 shows a further embodiment of the invention, in which the device comprises a nozzle 17 connected to a compressed air line 18, via which compressed air can be applied to the material web 1 after the engagement position has been reached.
  • the material web 1 is thus achieved in such a device formed by compressed air from the leading edge 3.
  • Fig. 13 shows a further embodiment of the invention, in which the device comprises a radially movable element 19 relative to the upper cutting roller 10, which carries the leading edge 3, which is moved radially outward to an engagement position by centrifugal force and gravity to the Material web 1 of the leading edge 3 push away.
  • FIGs. 14 and 15 show further embodiments of the invention, in which the
  • Lever 20 may be formed differently long to apply a radial force to the outside on the web 1 and to release them from the cutting edge.
  • the device in the illustrated embodiments is disposed respectively on the upper cutter roller 10, it will be understood that it may also be positioned on the lower cutter roller 11 to disengage the web 1.
  • a transverse cutting of a material web 1 in different lengths, in particular in pulp production is made possible, on the one hand an advantageously smooth cut and, on the other hand, a minimal risk of congestion and low noise development.
  • Material web 1 of the cutting edge 3 via an applied force is reliably prevented jamming of the material web 1 and thus a blockage of an entire system.
  • the method and the device according to the invention are thus also suitable for wide material webs 1 with a speed in the direction of movement 2 of more than 100 m / min. This makes it possible to use a double-shaft cross cutter for different blade lengths in a simple manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Querschneiden einer entlang einer Bewegungsrichtung (2) bewegten Materialbahn (1), insbesondere einer Zellstoffbahn oder dergleichen, wobei die Materialbahn (1) zwischen zwei etwa senkrecht zur Bewegungsrichtung (2) ausgerichteten Rotationsachsen hindurch bewegt wird, um welche Rotationsachsen zusammenwirkende Schneiden (3, 4) mit einer Rotationsbewegung bewegt werden, welche die Materialbahn (1) bei einer Hindurchbewegung zwischen den Rotationsachsen etwa senkrecht zur Bewegungsrichtung (2) trennen. Um eine qualitativ hochwertige Schnittkante bei geringer Lärmbelastung und hoher Anlagenverfügbarkeit zu erreichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass nach einer Trennung der Materialbahn (1) eine Kraft auf einen mit einer Schneide (3, 4) mitbewegten, insbesondere einen an einer Schneide (3, 4) anliegenden, Teil der Materialbahn (1) aufgebracht wird, um die Materialbahn (1) von der Rotationsbewegung der Schneide (3, 4) zu lösen. Weiter betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Querschneiden einer entlang einer Bewegungsrichtung (2) bewegten Materialbahn(1),mit zumindest zwei zusammenwirkenden Schneiden(3, 4),welche um etwa senkrecht zur Bewegungsrichtung (2) angeordnete Rotationsachsen drehbar sind, wobei die Materialbahn (1) zwischen den Rotationsachsen hindurch bewegbar ist, sodass die Materialbahn (1) durch die Schneiden (3, 4) etwa quer zur Bewegungsrichtung (2) trennbar ist.

Description

Verfahren zum Querschneiden einer entlang einer Bewegungsrichtung bewegten
Materialbahn sowie Vorrichtung hierzu
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Querschneiden einer entlang einer
Bewegungsrichtung bewegten Materialbahn, insbesondere einer Zellstoffbahn oder dergleichen, wobei die Material bahn zwischen zwei etwa senkrecht zur
Bewegungsrichtung ausgerichteten Rotationsachsen hindurch bewegt wird, um welche Rotationsachsen zusammenwirkende Schneiden mit einer Rotationsbewegung bewegt werden, welche die Materialbahn bei einer Hindurchbewegung zwischen den
Rotationsachsen etwa senkrecht zur Bewegungsrichtung trennen.
Weiter betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Querschneiden einer entlang einer Bewegungsrichtung bewegten Materialbahn mit zumindest zwei zusammenwirkenden Schneiden, welche um etwa senkrecht zur Bewegungsrichtung angeordnete
Rotationsachsen drehbar sind, wobei die Materialbahn zwischen den Rotationsachsen hindurch bewegbar ist, sodass die Materialbahn durch die Schneiden etwa quer zur Bewegungsrichtung trennbar ist.
Aus dem Stand der Technik sind Verfahren und Vorrichtungen der eingangs genannten Art bekannt geworden, um beispielsweise kontinuierlich hergestelltes Material wie Zellstoff in Blätter gleicher Längen zu schneiden. Derartige Vorrichtungen werden als
Doppelwellenquerschneider bezeichnet und haben sich zur Herstellung von Schnittkanten hoher Qualität bewährt. Ferner wird bei derartigen Vorrichtungen eine längere Standzeit der Schneiden erreicht als bei Vorrichtungen, bei welchen eine erste Klinge steht und nur eine zweite Klinge bewegt wird. Darüber hinaus ist auch eine Geräusch- und
Staubentwicklung geringer.
Üblicherweise wird bei einem solchen Doppelwellenquerschneider eine Zellstoffbahn zwischen Schneidwalzen durchbewegt, welche gegensinnig und synchron rotieren, sodass die kontinuierlich bewegte Materialbahn dann quer zur Bewegungsrichtung geschnitten wird, wenn die auf den Schneidwalzen angeordneten Schneiden eine
Eingriffsposition erreichen, welche üblicherweise etwa auf einer die beiden
Rotationsachsen verbindenden Linie liegt und in welchen die Schneiden einen minimalen Abstand voneinander aufweisen. Eine Länge eines dabei abgeschnittenen Blattes der Material bahn ist somit abhängig einerseits von einer Geschwindigkeit der Materialbahn in Bewegungsrichtung und andererseits von einer Umfangsgeschwindigkeit der
Schneidwalzen sowie einer Anzahl der auf den Schneidwalzen angeordneten Schneiden bzw. Klingen.
Zur Erreichung eines möglichst glatten Schnittes und einer hohen Qualität des geschnittenen Materials ist es bei gegensinnig rotierenden Schneidwalzen vorteilhaft, wenn eine Geschwindigkeit der Schneiden in der Eingriffsposition sowohl in Richtung als auch Betrag etwa einer Geschwindigkeit der Materialbahn entlang der
Bewegungsrichtung entspricht. Eine Geschwindigkeit der Schneidwalzen ist somit im Wesentlichen durch eine Geschwindigkeit der Materialbahn entlang der
Bewegungsrichtung vorbestimmt, weswegen eine Länge der mit einer entsprechenden Vorrichtung geschnittenen Blätter üblicherweise durch einen Durchmesser der
Schneidwalzen und einer Anzahl bzw. einem Abstand der auf den Schneidwalzen angeordneten Schneiden im Wesentlichen definiert ist.
Es besteht jedoch beim Betrieb einer entsprechenden Anlage, beispielsweise einer Anlage zur Zellstoffherstellung, ein Bedarf, Blätter unterschiedlicher Länge zu schneiden. Dies ist bei gleichbleibender Geschwindigkeit der Materialbahn entlang der
Bewegungsrichtung nur bei gleichzeitiger Reduktion einer Rotationsgeschwindigkeit der Schneidwalzen möglich, zumal die Schneiden auf den Schneidwalzen in aller Regel fix angeordnet sind.
Eine solche Reduktion der Rotationsgeschwindigkeit führt allerdings dazu, dass eine Geschwindigkeit der Schneiden in der Eingriffsposition geringer ist als eine
Geschwindigkeit der nachgeförderten Materialbahn entlang der Bewegungsrichtung. Es hat sich gezeigt, dass dadurch nach Ausführung eines Schnittes bzw. nachdem die Scheiden die Eingriffsposition durchlaufen haben die schneller bewegte Materialbahn in Bewegungsrichtung auf eine der langsamer bewegten Schneiden gedrückt wird, wodurch eine Kontaktkraft zwischen der Materialbahn und dieser Schneide wirkt, sodass die Materialbahn durch die Kontaktkraft der Schneide zumindest für kurze Zeit entlang der Rotationsbewegung derselben folgt und eine vorgegebene Idealbahn entlang der Bewegungsrichtung der Materialbahn vor den Schneidwalzen verlässt. Dies kann dazu führen, dass die Materialbahn einen Stau verursacht und ein Herstellungsverfahren unterbrochen werden muss, indem beispielsweise eine Anlage zur Herstellung von Zellstoff gestoppt werden muss.
Hier setzt die Erfindung an. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem eine bewegte Material bahn in Stücke
unterschiedlicher Größe geschnitten werden kann, wobei einerseits eine hohe Qualität einer Schnittkante erreicht und andererseits ein Risiko vermieden ist, dass ein Stau ausgelöst wird. Ferner soll eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens angegeben werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, bei welchem nach einer Trennung der Materialbahn eine Kraft auf einen mit einer Schneide mitbewegten, insbesondere einen an einer Schneide anliegenden, Teil der Materialbahn aufgebracht wird, um die Materialbahn von der Rotationsbewegung der Schneide zu lösen.
Im Rahmen der Erfindung wurde erkannt, dass eine Herstellung unterschiedlich großer Blätter bei hoher Ausfallsicherheit der Anlage erreicht werden kann, wenn die an einer Schneide oder einem anderen mit der Schneidwalze bewegten Teil anliegende und auf die Schneide bzw. die Schneidwalze drückende Materialbahn durch eine aktiv
aufgebrachte Kraft von der Schneide gelöst wird. Durch die aufgebrachte Kraft, welche üblicherweise zumindest teilweise in einer Richtung von einer Rotationsachse der Schneidwalze, von welcher die Materialbahn gelöst wird, zur Materialbahn hin
ausgerichtet ist bzw. eine entsprechend ausgerichtete Komponente aufweist, wird somit eine Kontaktkraft überwunden, welche zwischen der Materialbahn und der Schneidwalze bzw. der Schneide wirkt und zu einem zumindest teilweisen Mitbewegen der Materialbahn mit der Schneidwalze führt.
Diese Kontaktkraft kann insbesondere von einer Relativgeschwindigkeit zwischen Schneide und Materialbahn, einer Steifigkeit der Materialbahn und konstruktiven
Parametern bzw. Abmessungen der Vorrichtung abhängig sein und weist in aller Regel eine Komponente in Richtung der Bewegungsrichtung sowie eine durch Reibung zwischen der Materialbahn und der Schneide bedingte Komponente senkrecht zur Bewegungsrichtung auf, die zu einem Mitbewegen der Materialbahn mit der Schneidwalze nach einer Trennung der Material bahn bzw. nach einem Schnitt führt. Die auf die
Material bahn wirkende Kontaktkraft ist daher meist entgegen der Bewegungsrichtung und zur Schneidwalze hin orientiert, mit welcher Schneidwalze die Schneide verbunden ist, an welcher die Materialbahn anliegt.
Eine Kraft, welche bei einer konkreten Vorrichtung in Betrag und Richtung zur
Überwindung der die Materialbahn mitbewegenden Kraft ausreichend ist, ergibt sich somit bei einer konkreten Anlage ohne Weiteres aus Versuchen und/oder Simulationen, sodass das Verfahren auf einfache Weise auf unterschiedlichste Vorrichtungen anwendbar ist. Nachdem erfindungsgemäß eine Kraft aufgebracht wird, um die Materialbahn von der Schneide zu lösen, wird die Materialbahn somit unmittelbar nach Durchführung des Schnittes wieder freigegeben, sodass ein Risiko vermieden ist, dass ein Stau ausgelöst wird. Die Kraft kann grundsätzlich auf verschiedenste Weisen aufgebracht werden. Ein besonders robustes Verfahren ergibt sich, wenn die Kraft mit einer Feder aufgebracht wird.
Günstig ist es, wenn die Feder durch eine Relativbewegung der beiden Schneiden bei jeder Umdrehung der Schneiden gespannt wird, bevor die Schneiden die Materialbahn trennen. Dadurch ist keine gesonderte Energiezufuhr zum Aufbringen der Kraft erforderlich. Ferner ist durch ein über eine Relativbewegung der Schneiden ausgelöstes Spannen der Feder gewährleistet, dass die Feder unabhängig von einer
Umfangsgeschwindigkeit der Schneidwalze bei einer Wnkelposition vor Durchführung eines Schnittes gespannt und die Kraft unmittelbar nach Durchführung des Schnittes aufgebracht wird.
Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass die Kraft pneumatisch aufgebracht wird. Dies kann beispielsweise über eine Luftdüse, einen befüllbaren Luftschlauch und/oder einen mit Luftdruck betätigten Zylinder erfolgen.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Kraft hydraulisch aufgebracht wird.
Beispielsweise kann hierzu ein entlang einer Fläche, an welcher die Materialbahn nach einer Trennung anliegt, insbesondere an einer Rückfläche der Schneide, verfahrbarer Stempel vorgesehen sein, welcher mit einem Hydraulikzylinder betätigt wird.
Eine entsprechende Einrichtung wie eine Luftdüse oder ein Hydraulikzylinder können dabei mit der Schneidwalze mitrotierend oder auch fix in der Vorrichtung angeordnet sein. Wird eine mitrotierende Einrichtung eingesetzt, ist diese in der Regel zum Lösen der Materialbahn von der Schneidwalze eingerichtet, mit welcher die Einrichtung mitrotiert.
Ein einfach umsetzbares Verfahren wird erreicht, wenn die Kraft mit einer Einrichtung aufgebracht wird, welche mit der Schneide mitrotierend verbunden ist, von welcher Schneide das Teil der Materialbahn gelöst wird. Üblicherweise wird die Kraft mit einer Einrichtung, insbesondere mit einer Feder, aufgebracht, welche mit einer Schneidwalze mitrotierend ausgebildet ist, mit welcher die Schneide verbunden ist, von welcher die Materialbahn nach einem Schnitt gelöst werden soll. In der Regel ist dies eine
vorlaufenden Schneide, wenn die Schneiden in einer Eingriffsposition, in welche diese einen Schnitt durch die Materialbahn durchführen, entlang der Bewegungsrichtung beabstandet sind, um ein Aufeinandertreffen der Schneiden und somit ein Abstumpfen bzw. Beschädigen der an den Schneiden angeordneten Klingen zu vermeiden. Üblicherweise wird ein erfindungsgemäßes Verfahren umgesetzt, indem die Schneiden gegensinnig rotieren. Die in der Eingriffsposition die Materialbahn trennenden Schneiden weisen in der Eingriffsposition eine Umfangsgeschwindigkeit in Richtung einer Bewegung der Materialbahn auf, sodass eine Relativgeschwindigkeit zwischen den Schneiden und der Materialbahn in der Eingriffsposition möglichst gering ist. Bei einer in einer
Seitenansicht von links nach rechts bewegten Materialbahn weist somit eine oberhalb der Materialbahn angeordnete obere Schneidwalze eine Rotationsrichtung gegen den Uhrzeigersinn und eine unterhalb der Materialbahn angeordnete untere Schneidwalze eine Rotationsrichtung im Uhrzeigersinn auf. Zur Erreichung einer hochwertigen Schnittkante der Materialbahn ist es günstig, wenn beim Schneiden von Blättern unterschiedlicher Länge bei der Herstellung längerer Blätter eine Umfangsgeschwindigkeit der Schneiden geringer ist als eine Geschwindigkeit der Materialbahn entlang der Bewegungsrichtung. Somit können in einem Normalbetrieb, in welchem eine entsprechende Anlage in einem überwiegenden Teil einer Betriebszeit betrieben wird, hergestellte Blätter bei einer Geschwindigkeit der Schneiden in
Umfangsrichtung hergestellt werden, welche etwa der Geschwindigkeit der Material bahn in Bewegungsrichtung entspricht, und in einem speziellen Betrieb längere Blätter durch Reduktion einer Rotationsgeschwindigkeit der Schneidwalzen hergestellt werden, ohne dass dies zu einer Erhöhung eines Ausfallrisikos der Anlage durch einen Stau führt.
Die weitere Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, bei welcher eine Einrichtung vorgesehen ist, mit welcher auf einen mit einer Schneide mitbewegten, insbesondere einen an einer Schneide anliegenden, Teil der Materialbahn eine Kraft aufbringbar ist, um die mit der Schneide mitbewegte
Materialbahn von der Schneide zu lösen. Somit kann ein mit der Schneide allenfalls nach Trennung der Materialbahn mitbewegter Teil der Materialbahn unmittelbar nach Trennung der Materialbahn von der Schneide gelöst werden. Die Kraft kann dabei grundsätzlich auf jegliche Weise aufgebracht werden, um die Materialbahn von einer Bewegung mit der Schneide bzw. von einer Bewegung einer Schneidwalze, auf welcher die Schneide angeordnet ist, zu lösen. Üblicherweise wird mit der aufgebrachten Kraft eine Reibkraft überwunden, welche zwischen der Materialbahn und der Rückfläche der Schneide wirkt. Normalerweise ist die Kraft zumindest teilweise radial zur Rotationsachse der Schneide und von dieser Rotationsachse weg ausgerichtet, von welcher Schneide die Materialbahn gelöst wird.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Einrichtung eine Feder aufweist, welche derart angeordnet ist, dass die Feder bei bestimmungsgemäßem Betrieb der Vorrichtung durch eine Relativbewegung der beiden Schneiden gespannt wird, bevor die Schneiden eine Eingriffsposition erreichen, in welcher die Schneiden die Materialbahn trennen. Die Feder ist üblicherweise derart mit der Schneidwalze der entsprechenden Schneide verbunden, dass die Feder in radialer Richtung spannbar ist. Um die Feder bei einer Relativbewegung der beiden Schneiden zu spannen, bevor die Schneiden die Eingriffsposition erreichen, in welcher die Schneiden einen minimalen Abstand aufweisen und die Materialbahn trennen, ist die Feder in radialer Richtung bevorzugt derart auf der ersten entsprechenden
Schneidwalze positioniert bzw. mit der entsprechenden, in der Regel einer vorlaufenden, Schneide üblicherweise derart verbunden, dass die Schneide der zweiten Schneidwalze, welche normalerweise die nachlaufende Schneide trägt, die Feder in radialer Richtung nach innen drückt, sodass diese gespannt ist, bevor die Schneiden die Eingriffsposition erreichen.
Günstig ist es, wenn die Schneiden derart angeordnet sind, dass die Schneiden in einer Eingriffsposition in Bewegungsrichtung beabstandet sind, sodass eine Schneide eine vorlaufende Schneide und eine Schneide eine nachlaufende Schneide bildet. Ein Abstand in Bewegungsrichtung kann hierbei auch weniger als 1 mm betragen. Dadurch wird auf einfache Weise eine Schnittkante mit hoher Qualität erreicht und gleichzeitig verhindert, dass die Klingen der Schneiden bei einem Eingriff aneinander schlagen und sich gegenseitig beschädigen.
Mit Vorteil ist die Einrichtung zur Aufbringung einer Kraft auf einen mit der vorlaufenden Schneide mitbewegten Teil der Materialbahn ausgebildet. Es hat sich gezeigt, dass die Materialbahn bei einer entsprechenden Anordnung üblicherweise an der vorlaufenden Schneide anliegt und mit dieser mitbewegt wird, weil die Materialbahn von einer schrägen Rückfläche der nachlaufenden Schneide auf eine Rückfläche der vorlaufenden Schneide gleitet. Vorteilhaft ist es daher, wenn die Einrichtung zur Aufbringung einer Kraft auf einen mit der vorlaufenden Schneide mitbewegten Teil zur Materialbahn ausgebildet ist, um die Materialbahn von der vorlaufenden Schneide zu lösen.
Ein besonders zuverlässiges Lösen der Materialbahn von der Schneide wird erreicht, wenn die vorlaufende Schneide eine etwa radial ausgerichtete Rückfläche aufweist. Die Materialbahn liegt dann nach Durchführung eines Schnittes üblicherweise an der radial ausgerichteten Rückfläche der vorlaufenden Schneide an und kann mit der Einrichtung zuverlässig von dieser gelöst werden. Die vorlaufende Schneide weist somit
normalerweise eine etwa radial ausgerichtete Rückfläche sowie einen Schneidwinkel von weniger als 90° und somit eine schräge Vorderfläche auf. Die nachlaufende Schneide weist jedoch eine etwa radial zur entsprechenden Schneidwalze ausgerichtete
Vorderfläche und eine unter einem Schneidwinkel von ebenfalls weniger als 90° zur Vorderfläche angeordnete Rückfläche auf, sodass die Materialbahn von der Rückfläche der nachlaufenden Schneide auf die Rückfläche der vorlaufenden Schneide gleiten kann.
Zur Erreichung eines besonders einfachen Aufbaues ist es günstig, wenn die Einrichtung an einer Rückfläche der Schneide angeordnet ist, insbesondere an einer Rückfläche der vorlaufenden Schneide. Die Materialbahn wird dann auf einfache Weise in radialer Richtung von der Rückfläche der vorlaufenden Schneide bewegt bzw. weggedrückt, wenn die Einrichtung zur Aufbringung einer Druckkraft ausgebildet ist, welche zumindest teilweise in radialer Richtung wirkt.
Günstig ist es, wenn die Schneiden derart angeordnet sind, dass sich die Schneiden in einer Eingriffsposition in radialer Richtung überlappen. Dadurch wird ein zuverlässiger Schnitt mit qualitativ hochwertiger Schnittkante durch die Materialbahn gewährleistet. Vorteilhaft ist es, wenn die Einrichtung ein in radialer Richtung über eine Feder mit der Schneide verbundenes Kontaktelement, welches insbesondere aus einem
verschleißfesten Material besteht, aufweist. Die Materialbahn ist dann über die Feder mit dem verschleißfesten Material von einer Bewegung mit der rotierenden Schneide lösbar. Ferner kann die Feder über das verschleißfeste Material von der Schneide gespannt werden, welche mit der Schneide zusammenwirkt, mit welcher die Einrichtung
mitrotierend verbunden ist. Mit Vorteil überragt das verschleißfeste Material die Schneide, mit welcher die Einrichtung rotiert, in einem Zustand, in welchem die Feder nicht gespannt ist. Dadurch ist gewährleistet, dass die Materialbahn gänzlich von der Schneide gelöst wird, wenn die Feder nach dem Eingriffspunkt entspannt wird. Das verschleißfeste Material kann beispielsweise als aus einem Kunststoff bestehender Quader ausgebildet sein, welcher radial auf Schraubfedern an einer Schneidwalze in Rotationsrichtung der Schneidwalze unmittelbar an einer Rückfläche der Schneide angeordnet ist und sich bevorzugt über eine Breite der Schneidwalze erstreckt, an welcher die Schneide positioniert ist.
Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass die Einrichtung einen
elektromechanisch wirkenden Aktuator aufweist. Beispielsweise kann ein Elektromagnet zur Aufbringung einer Kraft vorgesehen sein, um die Materialbahn von der Schneide zu lösen. In dem Fall wird der Aktuator normalerweise aktiviert, wenn die Schneiden den Eingriffspunkt passiert haben, um die Materialbahn von der Schneidwalze bzw. der Schneide zu lösen.
Die Einrichtung kann auch zur pneumatischen Betätigung ausgebildet sein.
Beispielsweise kann die Einrichtung hierzu eine Düse aufweisen, über welche eine Druckluft aufgebracht wird, um die Material bahn von einem Mitrotieren mit der Schneide bzw. von einer Bewegung der Schneide zu lösen.
Ferner kann die Einrichtung auch zur hydraulischen Betätigung ausgebildet sein. Hierzu kann beispielsweise ein über einen Hydraulikzylinder mit der Schneide, von welcher die Materialbahn gelöst werden soll, verbundenes Kontaktelement vorgesehen sein, sodass die Materialbahn über den Hydraulikzylinder und das Kontaktelement mit einer radialen Kraft nach außen von der Schneide gelöst wird. Eine besondere einfache Ausführung der Vorrichtung wird möglich, wenn die Einrichtung über eine Fliehkraft und/oder Schwerkraft betätigbar ausgebildet ist. Hierzu kann die Einrichtung ein radial bewegbares Element aufweisen und an einer oberen Schneidwalze angeordnet sein, welche bevorzugt die vorlaufende Schneide aufweist, sodass durch die auf das radial bewegbare Element wirkende Fliehkraft und Schwerkraft eine Kraft radial nach außen bzw. unten wirkt, mit welcher eine an der Schneide anliegende Materialbahn nach unten von der Schneide gelöst wird. Auch in diesem Fall wird das Element bei einer Annäherung der Schneiden vor der Eingriffsposition mit Vorteil durch die zweite bzw. nachlaufende Schneide nach innen bewegt bzw. gespannt. Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen ergeben sich beispielhaft anhand der nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiele. In den Zeichnungen, auf weiche dabei Bezug genommen wird, zeigen:
Fig. 1 bis 3 unterschiedliche Verfahrenszustände eines Verfahrens zum Querschneiden einer Materialbahn;
Fig. 4 bis 6 unterschiedliche Verfahrenszustände eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Querschneiden einer Materialbahn;
Fig. 7 bis 15 verschiedene erfindungsgemäße Vorrichtungen im Detail. Fig. 1 bis 3 zeigen jeweils einen Schnitt durch einen Teil einer Vorrichtung zum
Querschneiden einer bewegten Materialbahn 1 in schematischer Darstellung, wobei in Fig. 1 ein Zeitpunkt vor einem Querschnitt, in Fig. 2 eine Eingriffsposition, in welcher ein Querschnitt bzw. eine Trennung der Materialbahn 1 erfolgt, und in Fig. 3 ein Zeitpunkt nach einem Schnitt dargestellt sind. Wie ersichtlich sind dabei zwei zusammenwirkende und durch jeweils eine Vorderfläche 5 und eine Rückfläche 6 einer Schneide 3, 4 gebildete Klingen auf zwei
zusammenwirkenden Schneidwalzen 10, 11 angeordnet, welche gegensinnig um nicht dargestellte Rotationsachsen rotieren und in der in Fig. 2 dargestellten Eingriffsposition die Materialbahn 1 quer zur Bewegungsrichtung 2 der Materialbahn 1 schneiden bzw. trennen. Die etwa parallelen Rotationsachsen sind oberhalb und unterhalb bzw. beidseits der Materialbahn 1 angeordnet und in den Figuren senkrecht zu einer Zeichenebene ausgerichtet, sodass die üblicherweise durch Fördermittel wie Förderwalzen angetriebene Materialbahn 1 zwischen den Rotationsachsen hindurch bewegt wird.
Die Schneiden 3, 4 der Schneidwalzen 10, 11 sind dabei versetzt angeordnet, sodass die Schneide 3 der in Fig. 1 bis 3 gegen den Uhrzeigersinn rotierenden, oberen
Schneidwalze 10 eine vorlaufende Schneide 3 und die Schneide 4 der im Uhrzeigersinn rotierenden, unteren Schneidwalze 11 eine nachlaufende Schneide 4 bildet. Dadurch ist eine Beschädigung der Klingen, welche durch jeweils eine Vorderfläche 5 und eine
Rückfläche 6 gebildet werden, durch einen Kontakt derselben bei einem Schnitt durch die Materialbahn 1 vermieden.
Mit einem in Fig. 1 bis 3 dargestellten Verfahren wird eine biegeweiche Materialbahn 1 , welche beispielsweise als Zellstoffbahn ausgebildet sein kann, quer zur
Bewegungsrichtung 2, also senkrecht zur Zeichenebene, geschnitten, wobei die
Umfangsgeschwindigkeit der Schneiden 3, 4 um die Rotationsachsen etwa der
Geschwindigkeit der Materialbahn 1 entlang der Bewegungsrichtung 2 entspricht. Bei Herstellung unterschiedlich langer Blätter wird üblicherweise die
Rotationsgeschwindigkeit der Schneidwalzen 10, 11 reduziert, um längere Blätter zu schneiden. Dadurch ist die Geschwindigkeit der Materialbahn 1 in Bewegungsrichtung 2 höher als die Geschwindigkeit der Schneiden 3, 4 in Umfangsrichtung, weswegen die Materialbahn 1 nach Durchführung eines Querschnittes über die schräge, Rückfläche 6 der nachlaufenden Schneide 4 auf die radial zur oberen Schneidwalze 10 ausgerichtete Rückfläche 6 der vorlaufenden Schneide 3 gleitet und anschließend an der Rückfläche 6 der vorlaufenden Schneide 3 anliegt. Durch die verglichen mit der Geschwindigkeit der Schneiden 3, 4 höhere Geschwindigkeit der Materialbahn 1 bzw. der Fördermittel, mit welchen die Materialbahn 1 vor Erreichung der Schneidwalzen 10, 11 angetrieben wird, wird die Materialbahn 1 dabei auf die Rückfläche 6 der vorlaufenden Schneide 3 gedrückt und kann aufgrund einer dadurch bedingten Kontaktkraft 12 zwischen Materialbahn 1 und vorlaufender Schneide 3 mit dieser vorlaufenden Schneide 3 mitbewegt werden wie in Fig. 3 ersichtlich. Dies kann dazu führen, dass die Materialbahn 1 gekrümmt bzw. gewölbt wird und sich ein Stau bildet, wodurch das Herstellungsverfahren gestoppt werden muss. Wie dargestellt ist die auf die Materialbahn 1 wirkende Kontaktkraft 12 entgegen der Bewegungsrichtung 2 und zur oberen Schneidwalze 10 hin ausgerichtet.
Um ein Mitbewegen der Materialbahn 1 mit der vorlaufenden Schneide 3 zu vermeiden bzw. um die Materialbahn 1 von der vorlaufenden Schneide 3 zu lösen, ist
erfindungsgemäß eine Einrichtung vorgesehen, mit welcher auf die Materialbahn 1 eine Kraft aufgebracht wird, mit welcher die Materialbahn 1 von der vorlaufenden Schneide 3 gelöst wird. Fig. 4 bis 6 zeigen schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung sowie verschiedene Zustände eines erfindungsgemäßen Verfahrens. We ersichtlich ist die Einrichtung hier an einer Rückfläche 6 der vorlaufenden Schneide 3 angeordnet und umfasst eine hier beispielhaft durch eine Schraubfeder 7 gebildete Feder, welche bei Rotation der
Schneidwalzen 10, 1 1 durch eine Relativbewegung der Schneiden 3, 4 radial nach innen gespannt wird. Nachdem die Schneidwalzen 10, 11 den in Fig. 5 dargestellten
Eingriffspunkt erreicht haben, vergrößert sich der Abstand zwischen den Schneiden 3, 4 wieder, wodurch die Schraubfeder 7 entspannt werden kann. Dabei wird die
Materialbahn 1 mittels der Schraubfeder 7 über ein mit der Schraubfeder 7 verbundenes Kontaktelement 8 von der Rückfläche 6 der vorlaufenden Schneide 3 weggedrückt und kann sich somit entlang einer Idealbahn nach den Schneidwalzen 10, 11 , welche etwa in Bewegungsrichtung 2 verläuft, frei weiterbewegen. Üblicherweise besteht das
Kontaktelement 8, über welches die Schraubfeder 7 auf die Materialbahn 1 drückt und über welches mit der nachlaufenden Schneide 4 eine Kraft zum Spannen der
Schraubfeder 7 aufgebracht wird, aus einem verschleißfesten Material, vorzugsweise einem verschleißfesten Kunststoff. Nachdem die erfindungsgemäße Vorrichtung auch bei breiten Zellstoffbahnen von mehreren Metern eingesetzt werden kann, können über die Breite der Vorrichtung, also senkrecht zur Zeichenebene und parallel zur Rotationsachse, natürlich mehrere Schraubfeder 7 angeordnet sein, um ein mit entsprechender Länge ausgebildetes Kontaktelement 8 entsprechend federnd zu lagern, sodass über die gesamte Breite eine Kraft zum Lösen der Material bahn 1 aufbringbar ist.
Die Materialbahn 1 gleitet somit nach einem Schnitt quer zur Bewegungsrichtung 2 durch die unter einem Winkel α von weniger als 90° zur Vorderfläche 5 der nachlaufenden Schneide 4 angeordnete Rückfläche 6 der nachlaufenden Schneide 4 auf die etwa radial ausgerichtete Rückfläche 6 der vorlaufenden Schneide 3, von welcher die Materialbahn 1 mit der Einrichtung radial nach außen gedrückt und somit gelöst wird. Die Einrichtung kann grundsätzlich auf verschiedenste Weisen ausgebildet sein. Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei welcher die Einrichtung eine durch ein elastisches Element 9 gebildete Feder aufweist. Hier wird das elastische Element 9 bei Rotation der Schneidwalzen 10, 11 durch die nachlaufende Schneide 4 bis zum Eingriffspunkt komprimiert und nach dem Eingriffspunkt entspannt, um eine radiale Kraft auf die an der Rückfläche 6 der vorlaufenden Schneide 3 anliegende Materialbahn 1 aufzubringen und die Materialbahn 1 von der vorlaufenden Schneide 3 zu lösen.
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, wobei die Einrichtung einen mit Luft befüllbaren Schlauch 13 aufweist. Der Schlauch 13 wird bei dieser Ausführungsform der Erfindung mit Luft befüllt, sodass dieser eine Feder bildet, welche vor Erreichen einer Eingriffsposition durch ein Zusammenwirken der beiden Schneiden 3, 4 bzw. ein
Zusammenwirken der beiden Schneidwalzen 10, 11 gespannt wird und welche nach Erreichen der Eingriffsposition die Materialbahn 1 von der vorlaufenden Schneide 3 löst.
Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Nach dieser Ausführungsform weist die Einrichtung ein Hydraulikelement 14 auf, welches aktiv betätigbar oder über die nachlaufende Schneide 4 spannbar ausgebildet sein kann, um nach Erreichen der Eingriffsposition eine Kraft in radialer Richtung auf die Materialbahn 1 aufzubringen und diese von der vorlaufenden Schneide 3 zu lösen.
Fig. 10 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Nach dieser Ausführungsform ist ein aktiv betätigbarer Messerhalter 15 an der vorlaufenden Schneide 3 vorgesehen. Eine Kraft zum Lösen der Materialbahn 1 von der vorlaufenden Schneide 3 wird somit bei Betätigung des Messerhalters 15 bei einem Einziehen der vorlaufenden Schneide 3 nach der Eingriffsposition über einen nachlaufenden Teil der oberen Schneidwalze 10 aufgebracht, sodass die Materialbahn 1 durch den nachlaufenden Teil der oberen Schneidwalze 10 von der vorlaufenden Schneide 3 gelöst wird.
Fig. 11 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Einrichtung eine elastische Abdeckplatte 16 aufweist. Die elastische Abdeckplatte 16 wird durch ein Zusammenwirken der beiden Schneidwalzen 10, 11 gespannt bzw. radial nach innen bewegt, bevor die Eingriffsposition erreicht ist und nach Erreichen der Eingriffsposition entspannt, sodass über die elastische Abdeckplatte 16 eine Kraft auf die Materialbahn 1 radial nach außen, von der die vorlaufende Schneide 3 tragenden oberen
Schneidwalze 10 aus gesehen, aufgebracht und die Materialbahn 1 von der Rückfläche 6 der vorlaufenden Schneide 3 weggedrückt wird. Fig. 12 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, in welche die Einrichtung eine mit einer Druckluftleitung 18 verbundene Düse 17 aufweist, über welche Druckluft auf die Materialbahn 1 aufgebracht werden kann, nachdem die Eingriffsposition erreicht ist. Die Materialbahn 1 wird somit bei einer derartig ausgebildeten Vorrichtung über Druckluft von der vorlaufenden Schneide 3 gelöst.
Fig. 13 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Einrichtung ein relativ zur oberen Schneidwalze 10, welche die vorlaufende Schneide 3 trägt, radial bewegbares Element 19 umfasst, welches nach einer Eingriffsposition durch Fliehkraft und Schwerkraft radial nach außen bewegt wird, um die Materialbahn 1 von der vorlaufenden Schneide 3 wegzudrücken.
Fig. 14 und 15 zeigen weitere Ausführungsformen der Erfindung, bei welchen die
Einrichtung jeweils einen um eine Hebelachse 21 drehbar in der oberen Schneidwalze 10 gelagerten mechanischen Hebel 20 zur Aufbringung einer Kraft über ein Kontaktelement 8 aufweist. Wie in den Ausführungsbeispielen in Fig. 14 und 15 ersichtlich kann der
Hebel 20 dabei unterschiedlich lange ausgebildet sein, um eine radiale Kraft nach außen auf die Materialbahn 1 aufzubringen und diese von der Schneide zu lösen. Wenngleich die Einrichtung in den dargestellten Ausführungsbeispielen jeweils an der oberen Schneidwalze 10 angeordnet ist, versteht es sich, dass diese auch an der unteren Schneidwalze 11 positioniert sein kann, um die Materialbahn 1 zu lösen. Mit einem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Querschneiden einer Materialbahn 1 in unterschiedlichen Längen insbesondere bei der Zellstoffherstellung ermöglicht, wobei einerseits ein vorteilhaft glatter Schnitt und andererseits ein minimales Risiko eines Staus sowie eine geringe Geräuschentwicklung erreicht werden. Durch ein Lösen der
Materialbahn 1 von der Schneide 3 über eine aufgebrachte Kraft wird auf zuverlässige Weise ein Stau der Materialbahn 1 und somit eine Blockade einer gesamten Anlage verhindert. Das Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung eignen sich somit auch für breite Materialbahnen 1 mit einer Geschwindigkeit in Bewegungsrichtung 2 von mehr als 100 m/min. Dadurch ist ein Einsatz eines Doppelwellenquerschneiders auch für unterschiedliche Blattlängen auf einfache Weise möglich.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Querschneiden einer entlang einer Bewegungsrichtung (2) bewegten Materialbahn (1), insbesondere einer Zellstoffbahn oder dergleichen, wobei die Materialbahn (1) zwischen zwei etwa senkrecht zur Bewegungsrichtung (2)
ausgerichteten Rotationsachsen hindurch bewegt wird, um welche Rotationsachsen zusammenwirkende Schneiden (3, 4) mit einer Rotationsbewegung bewegt werden, welche die Materialbahn (1) bei einer Hindurchbewegung zwischen den Rotationsachsen etwa senkrecht zur Bewegungsrichtung (2) trennen, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer Trennung der Materialbahn (1) eine Kraft auf einen mit einer Schneide (3, 4) mitbewegten, insbesondere einen an einer Schneide (3, 4) anliegenden, Teil der Materialbahn (1) aufgebracht wird, um die Materialbahn (1) von der Rotationsbewegung der Schneide (3, 4) zu lösen.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft mit einer Feder aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder durch eine Relativbewegung der beiden Schneiden (3, 4) bei jeder Umdrehung der Schneiden (3, 4) gespannt wird, bevor die Schneiden (3, 4) die Materialbahn (1) trennen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft pneumatisch aufgebracht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft hydraulisch aufgebracht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft mit einer Einrichtung aufgebracht wird, welche mit der Schneide (3, 4) mitrotierend verbunden ist, von welcher Schneide (3, 4) das Teil der Materialbahn (1) gelöst wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneiden (3, 4) gegensinnig rotieren.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Schneiden (3, 4) geringer ist als die Geschwindigkeit der Materialbahn (1) entlang der Bewegungsrichtung (2).
9. Vorrichtung zum Querschneiden einer entlang einer Bewegungsrichtung (2) bewegten Materialbahn (1), insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit zumindest zwei zusammenwirkenden Schneiden (3, 4), welche um etwa senkrecht zur Bewegungsrichtung (2) angeordnete Rotationsachsen drehbar sind, wobei die Materialbahn (1) zwischen den Rotationsachsen hindurch bewegbar ist, sodass die Materialbahn (1) durch die Schneiden (3, 4) etwa quer zur
Bewegungsrichtung (2) trennbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung vorgesehen ist, mit welcher auf einen mit einer Schneide (3, 4) mitbewegten,
insbesondere einen an einer Schneide (3, 4) anliegenden, Teil der Materialbahn (1) eine Kraft aufbringbar ist, um die mit der Schneide (3, 4) mitbewegte Materialbahn (1) von der Schneide (3, 4) zu lösen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung eine Feder aufweist, welche derart angeordnet ist, dass die Feder bei bestimmungsgemäßem Betrieb der Vorrichtung durch eine Relativbewegung der beiden Schneiden (3, 4) gespannt wird, bevor die Schneiden (3, 4) eine Eingriffsposition erreichen, in welcher die Schneiden (3, 4) die Materialbahn (1) trennen.
1 1. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die
Schneiden (3, 4) derart angeordnet sind, dass die Schneiden (3, 4) in einer
Eingriffsposition in Bewegungsrichtung (2) beabstandet sind, sodass eine Schneide (3, 4) eine vorlaufende Schneide (3) und eine Schneide (3, 4) eine nachlaufende Schneide (4) bildet.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Aufbringung einer Kraft auf einen mit der vorlaufenden Schneide (3) mitbewegten Teil der
Materialbahn (1) ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die vorlaufende Schneide (3) eine etwa radial ausgerichtete nachlaufende Schneidfläche (6) aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung an einer nachlaufenden Schneidfläche (6) der Schneide (3, 4) angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneiden (3, 4) derart angeordnet sind, dass sich die Schneiden (3, 4) in einer
Eingriffsposition in radialer Richtung überlappen.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung ein in radialer Richtung über eine Feder mit der Schneide (3, 4) verbundenes Kontaktelement (8), welches insbesondere aus einem verschleißfesten Material besteht, aufweist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung einen elektromechanisch wirkenden Aktuator aufweist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur pneumatischen Betätigung ausgebildet ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur hydraulischen Betätigung ausgebildet ist.
PCT/AT2018/060165 2017-09-15 2018-07-26 Verfahren zum querschneiden einer entlang einer bewegungsrichtung bewegten materialbahn sowie vorrichtung hierzu WO2019051516A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112019023809-3A BR112019023809A2 (pt) 2017-09-15 2018-07-26 Método para cortar transversalmente uma trama de material movida ao longo de uma direção de movimento e dispositivo para o mesmo
EP18752088.7A EP3681680A1 (de) 2017-09-15 2018-07-26 Verfahren zum querschneiden einer entlang einer bewegungsrichtung bewegten materialbahn sowie vorrichtung hierzu
RU2020100780A RU2760202C2 (ru) 2017-09-15 2018-07-26 Способ поперечной разрезки полотна материала, движущегося вдоль направления перемещения, и устройство для его осуществления
US16/632,807 US20210154873A1 (en) 2017-09-15 2018-07-26 Method for cross-cutting a material web moved along a direction of movement and device therefore
CN201880048646.3A CN111051024A (zh) 2017-09-15 2018-07-26 用于横切沿着运动方向运动的材料幅的方法及其装置
CA3062557A CA3062557A1 (en) 2017-09-15 2018-07-26 Method for cross-cutting a material web moved in a direction of movement, and device therefor
ZA2020/00260A ZA202000260B (en) 2017-09-15 2020-01-15 Method for cross-cutting a material web moved in a direction of movement, and device therefor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50777/2017A AT520462A1 (de) 2017-09-15 2017-09-15 Verfahren zum Querschneiden einer entlang einer Bewegungsrichtung bewegten Materialbahn sowie Vorrichtung hierzu
ATA50777/2017 2017-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019051516A1 true WO2019051516A1 (de) 2019-03-21

Family

ID=63142906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2018/060165 WO2019051516A1 (de) 2017-09-15 2018-07-26 Verfahren zum querschneiden einer entlang einer bewegungsrichtung bewegten materialbahn sowie vorrichtung hierzu

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20210154873A1 (de)
EP (1) EP3681680A1 (de)
CN (1) CN111051024A (de)
AT (1) AT520462A1 (de)
BR (1) BR112019023809A2 (de)
CA (1) CA3062557A1 (de)
CL (1) CL2019003447A1 (de)
RU (1) RU2760202C2 (de)
UY (1) UY37876A (de)
WO (1) WO2019051516A1 (de)
ZA (1) ZA202000260B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023030749A1 (de) * 2021-08-31 2023-03-09 Bw Papersystems Hamburg Gmbh Messerwelle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT523328A1 (de) 2019-12-19 2021-07-15 Andritz Ag Maschf Verfahren zum querschneiden einer materialbahn sowie vorrichtung hierzu
CN113857552A (zh) * 2021-10-15 2021-12-31 四川德胜集团钒钛有限公司 一种飞剪机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944919C (de) * 1953-01-17 1956-06-28 Jagenberg Werke Ag Querschneider zum Schneiden laufender Material-, insbesondere Papierbahnen mittels umlaufender Messerwalzen
JPH10263698A (ja) * 1997-03-26 1998-10-06 Kawasaki Steel Corp ストリップ切断方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1031723A1 (ru) * 1981-11-09 1983-07-30 Всесоюзный Научно-Исследовательский И Проектный Институт Промышленности Асбестоцементных Изделий Устройство дл резки листовых материалов
DE4106084A1 (de) * 1991-02-27 1992-09-03 Will E C H Gmbh & Co Rotationsquerschneider
JPH10263968A (ja) * 1997-03-20 1998-10-06 Toyoda Gosei Co Ltd 被加工物の保持装置及び保持方法
DE19832925A1 (de) * 1998-07-22 2000-01-27 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Führen und Stützen eines dünnen Bleches oder Metallbandes
JP4710101B2 (ja) * 2000-04-11 2011-06-29 日東紡績株式会社 繊維切断装置
RU24968U1 (ru) * 2002-01-28 2002-09-10 Закрытое акционерное общество "Петрозаводский завод бумагоделательного машиностроения" Устройство для поперечной резки непрерывного материала
JP4059020B2 (ja) * 2002-06-25 2008-03-12 神鋼電機株式会社 切断装置
DE10344192B4 (de) * 2003-09-22 2009-04-30 E.C.H. Will Gmbh Vorrichtung zur Verarbeitung von Stapel aus elektrostatisch aufladbaren Flachteilen
ATE469740T1 (de) * 2006-03-22 2010-06-15 Hunkeler Ag Querschneidevorrichtung und verfahren zum betrieb einer solchen querschneidevorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944919C (de) * 1953-01-17 1956-06-28 Jagenberg Werke Ag Querschneider zum Schneiden laufender Material-, insbesondere Papierbahnen mittels umlaufender Messerwalzen
JPH10263698A (ja) * 1997-03-26 1998-10-06 Kawasaki Steel Corp ストリップ切断方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023030749A1 (de) * 2021-08-31 2023-03-09 Bw Papersystems Hamburg Gmbh Messerwelle

Also Published As

Publication number Publication date
UY37876A (es) 2019-04-30
CL2019003447A1 (es) 2020-03-20
RU2760202C2 (ru) 2021-11-22
EP3681680A1 (de) 2020-07-22
AT520462A1 (de) 2019-04-15
RU2020100780A3 (de) 2021-10-15
BR112019023809A2 (pt) 2020-06-02
CN111051024A (zh) 2020-04-21
RU2020100780A (ru) 2021-10-15
CA3062557A1 (en) 2019-03-21
US20210154873A1 (en) 2021-05-27
ZA202000260B (en) 2021-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019051516A1 (de) Verfahren zum querschneiden einer entlang einer bewegungsrichtung bewegten materialbahn sowie vorrichtung hierzu
EP1185398B1 (de) Zwischenblattzuführeinrichtung für aufschnittschneidemaschine
DE102012218679A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Polsters aus Papier
EP3603949B1 (de) Anlage zur herstellung von wellpappe
EP2858798B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausbrechen und nutzentrennen
EP2276613B1 (de) Nadelwalze
WO2006114136A1 (de) Rollung von stabförmigen rauchartikelgruppen
AT521468B1 (de) Verfahren zum querschneiden einer entlang einer bewegungsrichtung bewegten materialbahn sowie vorrichtung hierzu
WO2020120579A1 (de) Vorrichtung mit guillotine-ablängvorrichtung zum fertigen eines verpackungsmaterialerzeugnisses aus einem faserausgangsmaterial und verfahren zum fertigen eines verpackungsmaterialerzeugnisses
DE102018009679A1 (de) Vorrichtung mit mehreren Antrieben zum Fertigen eines Verpackungsmaterialerzeugnisses aus einem Faserausgangsmaterial, Verfahren zum Fertigen eines Verpackungsmaterialerzeugnisses und Verfahren zum Beseitigen von Verpackungsmaterialverstopfungen
DE2945198C2 (de)
EP2061714B1 (de) Falzapparat mit einem falzmesserzylinder und einem falzklappenzylinder
WO2005097645A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum kappen und/oder züführen eines stranges in eine weiterverarbeitungsstufe
DE60124366T2 (de) Umfangsangetriebene Wickelmaschine und Verfahren zur Produktion von Rollen aus Bahnmaterial
DE2126162C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Verspleißen von bahnförmigem Material für Maschinen der tabakverarbeitenden Industrie
EP2998258A1 (de) Folienaufwickelvorrichtung für eine Verpackungsmaschine
AT16698U1 (de) Vorrichtung zum Querschneiden einer Materialbahn sowie Verfahren hierzu
DE102017122760A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von bahnförmigen Materialien im Durchlauf mittels eines Walzenpaares
EP1541513B1 (de) Vorrichtung zum Trennen einer Materialbahn
EP1752402B1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen
DE102004053536A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kappen und/oder Zuführen eines Stranges in eine Weiterverarbeitungsstufe sowie Strangverarbeitungssystem
EP3851271A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einzelner schlauchstücke sowie schlauchstücke und säcke
CH687389A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wenden von blattfoermigen Elementen.
DE202012004420U1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Materialbahnen
WO2022246486A1 (de) Falzmaschine für papier und weiches faltgut

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18752088

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3062557

Country of ref document: CA

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112019023809

Country of ref document: BR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018752088

Country of ref document: EP

Effective date: 20200415

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112019023809

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20191112