AT523328A1 - Verfahren zum querschneiden einer materialbahn sowie vorrichtung hierzu - Google Patents

Verfahren zum querschneiden einer materialbahn sowie vorrichtung hierzu Download PDF

Info

Publication number
AT523328A1
AT523328A1 ATA51137/2019A AT511372019A AT523328A1 AT 523328 A1 AT523328 A1 AT 523328A1 AT 511372019 A AT511372019 A AT 511372019A AT 523328 A1 AT523328 A1 AT 523328A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
web
rollers
ideal
material web
forming
Prior art date
Application number
ATA51137/2019A
Other languages
English (en)
Inventor
Kefer Dipl Ing Thomas
Konjevod Armin
Ornik Dipl Ing Michael (Fh)
Veigl Peter
Original Assignee
Andritz Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Ag Maschf filed Critical Andritz Ag Maschf
Priority to ATA51137/2019A priority Critical patent/AT523328A1/de
Priority to BR112022006545A priority patent/BR112022006545A2/pt
Priority to EP20804235.8A priority patent/EP4076876A1/de
Priority to PCT/EP2020/081475 priority patent/WO2021121774A1/de
Priority to UY0001038993A priority patent/UY38993A/es
Publication of AT523328A1 publication Critical patent/AT523328A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/40Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a rotary member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/40Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a rotary member
    • B26D1/405Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a rotary member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • B26D1/62Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder
    • B26D1/626Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1818Means for removing cut-out material or waste by pushing out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/26Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by transverse stationary or adjustable bars or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/04Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators
    • B65H35/08Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators from or with revolving, e.g. cylinder, cutters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D2007/082Guiding or pushing a web into a favorable position by deflector means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/512Changing form of handled material
    • B65H2301/5121Bending, buckling, curling, bringing a curvature
    • B65H2301/51212Bending, buckling, curling, bringing a curvature perpendicularly to the direction of displacement of handled material, e.g. forming a loop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/61Longitudinally-extending strips, tubes, plates, or wires
    • B65H2404/611Longitudinally-extending strips, tubes, plates, or wires arranged to form a channel
    • B65H2404/6111Longitudinally-extending strips, tubes, plates, or wires arranged to form a channel and shaped for curvilinear transport path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/173Metal

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Abstract

Verfahren zum Querschneiden einer Materialbahn (1), wobei die Materialbahn (1) einen Walzenspalt (4) durchläuft und einem Querschneider (5) zugeführt wird. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Schneidwalzen (6) des Querschneiders (5) geringer ist als die Bahngeschwindigkeit der Materialbahn (1), wobei die Ausbildung der Realbahn (8) durch Bahnausbildungsmittel (9) gefördert wird.

Description

VERFAHREN ZUM QUERSCHNEIDEN EINER MATERIALBAHN SOWIE VORRICHTUNG HIERZU
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Querschneiden einer mit einer Bahngeschwindigkeit bewegten Materialbahn, insbesondere einer Zellstoffbahn oder dergleichen, wobei die Materialbahn zuerst einen durch zwei Walzen gebildeten Walzenspalt durchläuft und danach einem Querschneider zugeführt wird, der Querschneider Schneidwalzen mit am Umfang angeordneten Messern umfasst, wobei die Schneidwalzen eine Umfangsgeschwindigkeit ausbilden und die Materialbahn in einem Eingriffspunkt des Querschneiders durch die am Umfang der Schneidwalzen angeordneten Messer in Maschinenquerrichtung geschnitten wird, und eine Idealbahn zwischen dem Walzenspalt und dem Querschneider definiert wird durch eine im Wesentlichen direkte Verbindung zwischen dem Walzenspalt und dem Eingriffspunkt des Querschneiders. Ebenso betrifft die Erfindung eine
Vorrichtung entsprechend der Präambel des Anspruchs 6.
Aus dem Stand der Technik sind Vorrichtungen und Verfahren zum Querschneiden einer Materialbahn, insbesondere einer Zellstoffbahn oder dergleichen, bekannt. So ist in der AT 520462 A1 beschrieben, wie kontinuierlich hergestellter Zellstoff in Blätter geschnitten wird, um anschließend verpackt und versandt zu werden. Es werden beispielsweise Doppelwellenquerschneider eingesetzt, bei welchen auf Schneidwalzen beidseits der bewegten Materialbahn rotierend angeordnete Schneiden zusammenwirken, um die Materialbahn quer zur Bewegungsrichtung zu trennen. Dabei weisen die auf den Schneidwalzen angeordneten Schneiden eine Umfangsgeschwindigkeit auf, welche der Geschwindigkeit der Materialbahn entlang der Bewegungsrichtung entspricht, um eine günstige Schnittgeometrie zu gewährleisten. Die Länge der in einem Normalbetrieb geschnittenen Blätter ergibt sich somit aus dem Abstand zwischen den auf der Schneidwalze angeordneten Klingen. Um die Länge der geschnittenen Blätter zu ändern, kann z.B. die Geschwindigkeit der Schneidwalze zur Geschwindigkeit der Materialbahn verringert werden, wodurch beispielsweise längere Blätter als im Normalbetrieb hergestellt
werden.
Weist der Querschneider eine geringere Umfangsgeschwindigkeit als die Geschwindigkeit der Materialbahn auf, drückt unmittelbar nach dem Schnitt der
Materialbahn im Querschneider die nachgeförderte Materialbahn auf die Schneiden. 1
Die in diesem Zeitraum nachgeförderte Materialbahn führt zur unkontrollierten Auswölbung der Materialbahn stromaufwärts des Querschneiders, sodass die Materialbahn aus einer Idealbahn ausgelenkt wird. Die Idealbahn entspricht im Wesentlichen einer direkten Verbindung zwischen den durch zwei Walzen stromaufwärts gebildeten Walzenspalt und dem Eingriffspunkt des Querschneiders. Eine zu stark ausgelenkte Materialbahn kann jedoch zu Fehlern im weiteren Prozess oder zu einem Stau bzw. zu Stopfern in der Anlage führen, und somit zu einem
erhöhten Ausfallrisiko der Anlage.
Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren, mit welchem bei hoher Effizienz und Anlagensicherheit eine Materialbahn unabhängig von der Bahngeschwindigkeit und der Umfangsgeschwindigkeit der Schneidwalzen geschnitten werden kann, d.h. sowohl bei Übereinstimmen der beiden Geschwindigkeiten wie auch bei einer Umfangsgeschwindigkeit der Schneidwalzen die kleiner als die Bahngeschwindigkeit ist. Ebenso soll eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens angegeben werden.
Dies wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass bei Abweichen der Umfangsgeschwindigkeit der Schneidwalzen von der Bahngeschwindigkeit der bewegten Materialbahn, wobei die Umfangsgeschwindigkeit der Schneidwalzen geringer ist als die Bahngeschwindigkeit der bewegten Materialbahn, die Materialbahn zwischen dem Walzenspalt und dem Querschneider aus der Idealbahn ausgelenkt wird und einer Realbahn folgt, wobei die Ausbildung der Realbahn durch Bahnausbildungsmittel gefördert wird. Erfindungsgemäß sind Bahnausbildungsmittel vorgesehen, die die Ausbildung einer Realbahn fördern und somit eine Auslenkung der Materialbahn aus der Idealbahn zwischen dem Walzenspalt und dem Querschneider fördern, insbesondere wenn die Umfangsgeschwindigkeit der Schneidwalzen geringer ist als die Bahngeschwindigkeit der bewegten Materialbahn. Überraschenderweise zeigt sich, dass die Förderung der Ausbildung der Realbahn zu einer Stabilisierung der Materialbahn führt und eine positive Wirkung auf die Stabilität und Effizienz der
Maschine ausübt.
Vorteilhafterweise zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren auch dadurch aus, dass die Ausbildung der Realbahn gefördert wird durch Bahnausbildungsmittel,
umfassend eine Anordnung der den Walzenspalt bildenden Walzen zueinander und / 2
oder erste Bahnführungsmittel zwischen dem Walzenspalt und dem Querschneider. So erlaubt eine entsprechende Anordnung der den Walzenspalt bildenden Walzen zueinander, gerade die Förderung der Ausbildung der Realbahn der Materialbahn im Bereich des Walzenspalts hin zu einer Seite, d.h. z.B. oberhalb der Idealbahn. Insbesondere stellt die Anordnung der den Walzenspalt bildenden Walzen zueinander, den frühestmöglichen Eingriff auf die Realbahn und somit die frühestmögliche Auslenkung der Materialbahn aus der Idealbahn dar. Die spezielle Anordnung der den Walzenspalt bildenden Walzen zur Förderung der Ausbildung der Realbahn besteht darin, dass die Normale zur Verbindungslinie der Mittelpunkte der den Walzenspalt bildenden Walzen mit der Idealbahn einen Winkel einschließt, wobei der Betrag des Winkels größer Null ist. Dabei erlauben schon kleiner Winkel eine gezielte Auslenkung der Materialbahn aus der Idealbahn. So zeigt ein Winkel von >=1,5° und besonders bevorzugt ein Winkel von >= 3° stark positive Effekte. Diese Winkel mögen klein erscheinen, aber auf Basis des folgenden Beispiels wird verdeutlicht, dass diese Winkeljustierung einfach realisierbar ist: mit einer horizontal angenommenen Idealbahn und bei zwei vertikal übereinander angeordneten Walzen mit gleichem Durchmesser von 400 mm resultiert eine horizontale Verschiebung der oberen Walze um 10 mm zu einem Winkel von -1,4° zwischen der Normalen zur Verbindungslinie der Mittelpunkte der Walzen und der horizontal angenommenen Idealbahn. Ebenso ist es vorteilhaft ein Bahnausbildungsmittel vorzusehen, dass ein erstes Bahnführungsmittel zwischen dem Walzenspalt und dem Querschneider umfasst. Dieses erste Bahnführungsmittel dient dazu die Auslenkung der Materialbahn aus der Idealbahn unter Ausbildung einer Realbahn zu fördern. Da unmittelbar nach dem Schnitt der Materialbahn im Querschneider die nachgeförderte Materialbahn auf die Schneiden drückt, strebt die in diesem Zeitraum nachgeförderte Materialbahn eine Auswölbung an. Ein z.B. zwischen dem Walzenspalt und dem Querschneider unter und entlang der Idealbahn angeordnetes erstes Bahnführungsmittel dient einer sich auswölbenden Materialbahn als Gleitebene und stellt derart sicher, das eine Auslenkung der Materialbahn nur gezielt und die Realbahn nur z.B. oberhalb der Idealbahn ausgebildet werden kann. Ein derartiges Bahnführungsmittel weist vorteilhafterweise eine Kontur entsprechend der Idealbahn auf und stellt somit im Wesentlichen eine Verbindung zwischen dem Walzenspalt
und dem Querschneider her, wobei das Bahnführungsmittel z.B. die Materialbahn auf
der Oberseite des Bahnführungsmittels führt. Solche Bahnführungsmittel umfassen
typischerweise einstellbare Leitvorrichtungen, wie z.B. Bleche, etc.
Eine weitere günstige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Normale zur Verbindungslinie der Mittelpunkte der den Walzenspalt bildenden Walzen mit der Idealbahn einen Winkel einschließt, wobei der Betrag des Winkels größer Null ist, und die aus dem Walzenspalt laufende Materialbahn infolge der Anordnung der den Walzenspalt bildenden Walzen aus der Idealbahn zur Normalen hin unter Ausbildung der Realbahn ausgelenkt wird. Diese Anordnung der den Walzenspalt bildenden Walzen zueinander stellt den frühest möglichen Eingriff auf die Realbahn und somit die frühestmögliche Auslenkung der Materialbahn aus der Idealbahn dar. Vorteilhafterweise ist die Auslenkung der Materialbahn sehr einfach realisierbar durch ein Verschieben zumindest einer der den Walzenspalt bildenden Walzen, wobei die Walze im Wesentlichen in Maschinenrichtung und auch normal zur Maschinenrichtung zu verschieben ist, um eine Verbindungslinie der Mittelbunkte der den Walzenspalt bildenden Walzen auszubilden, deren Normale mit der Idealbahn einen Winkel einschließt. Durch diese Anordnung der den Walzenspalt bildenden Walzen zueinander wird sichergestellt, dass die aus dem Walzenspalt laufende Materialbahn aus der Idealbahn zur Normalen hin unter Ausbildung der Realbahn ausgelenkt wird. Erfindungsgemäß kann daher die Ausbildung der Realbahn der Materialbahn im Bereich des Walzenspalts hin zur z.B. Oberseite der Idealbahn gefördert werden. Schon kleine Winkel erlauben eine gezielte Auslenkung der Materialbahn aus der Idealbahn. So zeigt ein Winkel von >=1,5° und besonders bevorzugt ein Winkel von >= 3° stark positive Effekte. Vorteilhafterweise ist eine Einstellbarkeit des Winkels gegeben, durch eine entsprechende Verstellmöglichkeit der den Walzenspalt bildenden Walze
zueinander.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbildung der Realbahn durch ein zweites Bahnführungsmittel begrenzt wird, wobei die Materialbahn auf der Realbahn zwischen dem zweiten Bahnführungsmittel und der Idealbahn verläuft. Dieses zweite Bahnführungsmittel ist dabei vorzugsweise auf jener Seite der Idealbahn auszuführen, zu der die aus dem Walzenspalt laufende Materialbahn infolge der Anordnung der den Walzenspalt
bildenden Walzen unter Ausbildung der Realbahn hin ausgelenkt wird. Insbesondere
4
ist das zweite Bahnführungsmittel so ausgeführt, dass die entlang der Realbahn verlaufende Materialbahn zwischen dem zweiten Bahnführungsmittel und der Idealbahn verläuft. Solche zweite Bahnführungsmittel umfassen typischerweise einstellbare Leitvorrichtungen, wie z.B. Bleche, aktive oder passive Foils, etc. So wird effektiv die Ausbildung der Realbahn gefördert, da ein unkontrolliertes Mitlaufen der Materialbahn mit einer der beiden den Walzenspalt bildenden Walzen unterbunden wird, bzw. auch um die Ausbildung der Realbahn einzuschränken, wobei so eine maximale Auslenkung der Realbahn von der Idealbahn vorgegeben werden kann. Vorteilhafterweise kann das zweite Bahnführungsmittel auch einstellbar ausgeführt
sein.
Eine weitere günstige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahn aus der Idealbahn durch das erste Bahnführungsmittel ausgelenkt wird. So wird die Ausbildung einer Realbahn insbesondere im Bereich des Walzenspalts hin zu einer Seite der Idealbahn, z.B. oberhalb der Idealbahn gefördert. Um z.B. eine Materialbahn im Bereich des Walzenspalts nach oben auszulenken, um ein Realbahn oberhalb der Idealbahn einzustellen, kann ein derartiges erstes Bahnführungsmittel zumindest bereichsweise eine gekrümmte Kontur aufweisen, wobei z.B. im Bereich des Walzenspalts die Kontur von unten betrachtet konkav ausgeführt ist, und das erste Bahnführungsmittel weiterhin im Wesentlichen eine Verbindung zwischen dem Walzenspalt und dem Querschneider herstellt und die Materialbahn z.B. auf der Oberseite des Bahnführungsmittels geführt wird. Solche erste Bahnführungsmittel umfassen typischerweise einstellbare Leitvorrichtungen, wie z.B. Bleche, aktive oder passive Foils, etc., wobei die ersten Bahnführungsmittel eine Kontur entsprechend der
auszubildenden Realbahn aufweisen.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung, mit welcher eine Materialbahn bei unterschiedlicher Geschwindigkeiten der Materialbahn und der Schneidwalze mit
hoher Effizienz und Anlagensicherheit geschnitten werden kann.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass Bahnausbildungsmittel zur Auslenkung der Materialbahn zwischen dem Walzenspalt und dem Querschneider aus der Idealbahn in eine Realbahn ausgestaltet sind. Die Bahnausbildungsmittel erlauben
eine Auslenkung der Materialbahn aus der Idealbahn. Insbesondere durch die 5
Förderung der Ausbildung der Realbahn der Materialbahn im Bereich des Walzenspalts hin zu einer Seite der Idealbahn, z.B. oberhalb der Idealbahn, wird eine
positive Wirkung auf die Stabilität und Effizienz der Maschine erzielt.
Eine vorteilhafte Ausführung der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnausbildungsmittel eine Anordnung der den Walzenspalt bildenden Walzen zueinander und / oder erste Bahnführungsmittel zwischen dem Walzenspalt und dem Querschneider umfassen. Die erfindungsgemäße Anordnung der den Walzenspalt bildenden Walzen zueinander erlaubt gerade die Förderung der Ausbildung der Realbahn der Materialbahn im Bereich des Walzenspalts hin zu einer Seite, z.B. oberhalb der Idealbahn, wobei die erfindungsgemäße Anordnung darin besteht, dass die Normale zur Verbindungslinie der Mittelpunkte der den Walzenspalt bildenden Walzen mit der Idealbahn einen Winkel einschließt, wobei der Betrag des Winkels größer Null ist. Dabei erlauben schon kleine Winkel eine gezielte Auslenkung der Materialbahn aus der Idealbahn. So zeigt ein Winkel von >=1,5° und besonders bevorzugt ein Winkel von >= 3° stark positive Effekte. Ebenso ist ein Bahnausbildungsmittel vorteilhaft, dass ein erstes Bahnführungsmittel zwischen dem Walzenspalt und dem Querschneider umfasst und einer sich auswölbenden Materialbahn als Gleitebene dient und sicherstellt, dass eine Auslenkung der Materialbahn nur gezielt und die Ausbildung der Realbahn nur z.B. oberhalb der Idealbahn erfolgen kann. Ein derartiges Bahnführungsmittel weist vorteilhafterweise eine Kontur entsprechend der Idealbahn auf und stellt somit im Wesentlichen eine Verbindung zwischen dem Walzenspalt und dem Querschneider her, wobei das Bahnführungsmittel z.B. die Materialbahn auf der Oberseite des Bahnführungsmittels führt. Solche Bahnführungsmittel umfassen typischerweise einstellbare
Leitvorrichtungen, wie z.B. Bleche, etc.
Eine weitere günstige Ausgestaltung der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die den Walzenspalt bildenden Walzen in einem Winkel zu der Idealbahn angeordnet sind, wobei der Winkel als Winkel zwischen einer Normalen zur Verbindungslinie der Mittelpunkte der den Walzenspalt bildenden Walzen und der Idealbahn bestimmt ist und wobei der Betrag des Winkels größer Null ist. Die Auslenkung der Materialbahn ist durch Verschieben zumindest einer der den Walzenspalt bildenden Walzen realisierbar, wobei die einzelne Walze im
Wesentlichen in Maschinenrichtung und auch normal zur Maschinenrichtung zu
6
verschieben ist, wobei die Normale zur Verbindungslinie der Mittelpunkte der den Walzenspalt bildenden Walzen mit der Idealbahn einen Winkel einschließt. Schon kleine Winkel erlauben eine gezielte Auslenkung der Materialbahn aus der Idealbahn. So zeigt ein Winkel von >=1,5° und besonders bevorzugt ein Winkel von >= 3° stark positive Effekte. Vorteilhafterweise ist eine Einstellbarkeit des Winkels gegeben, durch eine entsprechende Verstellmöglichkeit der den Walzenspalt
bildenden Walze zueinander.
Ebenso vorteilhaft ist eine Ausgestaltung der Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass durch ein zweites Bahnführungsmittel die Ausbildung der Realbahn der Faserstoffbahn begrenzt ist, wobei die Materialbahn zwischen dem zweiten Bahnführungsmittel und der Idealbahn geführt ist. Solche zweite Bahnführungsmittel umfassen typischerweise einstellbare Leitvorrichtungen, wie z.B. Bleche, aktive oder passive Foils, etc. Idealerweise ist das zweite Bahnführungsmittel auch einstellbar
ausgeführt.
Eine besonders günstige Ausgestaltung der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass durch das erste Bahnführungsmittel die Materialbahn aus der Idealbahn auslenkbar ist. Um eine Realbahn oberhalb der Idealbahn einzustellen, kann ein derartiges erstes Bahnführungsmittel zumindest bereichsweise eine gekrümmte Kontur aufweisen, wobei das erste Bahnführungsmittel weiterhin im Wesentlichen eine Verbindung zwischen dem Walzenspalt und dem Querschneider herstellt. Solche erste Bahnführungsmittel umfassen typischerweise einstellbare Leitvorrichtungen, wie z.B. Bleche, aktive oder passive Foils, etc., wobei die ersten Bahnführungsmittel eine Kontur entsprechend der auszubildenden Realbahn
aufweisen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren beschrieben. Dabei zeigt: Fig. 1 eine Vorrichtung zum Querschneiden entsprechend dem Stand der Technik. Fig. 2 eine erste erfindungsgemäße Vorrichtung zum Querschneiden.
Fig. 3 eine zweite erfindungsgemäße Vorrichtung zum Querschneiden.
Im Detail ist in Fig. 1 eine Vorrichtung zum Querschneiden entsprechend dem Stand der Technik dargestellt, wobei eine Materialbahn 1 durch einen einem Querschneider 5 vorgelagerten durch zwei Walzen 2,3 gebildeten Walzenspalt 4 geführt ist. Die
Schneidwalzen 6 des Querschneiders sind mit Messern 13 am Umfang ausgestaltet.
7
Fig. 1 zeigt auch die Idealbahn 7, wobei die Idealbahn 7 zwischen Walzenspalt 4 und Querschneider 5 definiert ist als eine im Wesentlichen direkte Verbindung zwischen den durch die zwei Walzen 2,3 stromaufwärts gebildeten Walzenspalt 4 und dem Eingriffspunkt des Querschneiders 5. Unter Eingriffspunkt ist dabei der Bereich der Schneidwalze 6 zu verstehen, in dem die Materialbahn 1 geschnitten wird, d.h. der Bereich in dem die Messer 13 der Schneidwalzen 6 im Eingriff mit der Materialbahn 1 stehen. Fig. 1 zeigt auch eine Momentaufnahme der Ausbildung der Realbahn 8, wobei Vorrichtungen entsprechend dem Stand der Technik unkontrollierte bauchige bzw. gewölbte Auslenkungen der Materialbahn zwischen dem Walzenspalt und dem Querschneider aufweisen, die einmal oberhalb bzw. unterhalb der Ideallinie auftreten
und sich insbesondere über die Zeit betrachtet unvorhersehbar ändern.
In Fig. 2 ist eine erste erfindungsgemäße Vorrichtung zum Querschneiden dargestellt, wobei die Umfangsgeschwindigkeit der Schneidwalzen 6 geringer ist als die Bahngeschwindigkeit der bewegten Materialbahn 1. Die Materialbahn 1 ist unter Ausbildung einer Realbahn 8 durch einen einem Querschneider 5 vorgelagerten durch zwei Walzen 2,3 gebildeten Walzenspalt 4 geführt. Die zwei Schneidwalzen 6 des Querschneiders 5 sind mit Messern 13 am Umfang ausgestaltet. Es ist auch die Idealbahn 7 dargestellt, wie auch Bahnausbildungsmittel 9, umfassend die den Walzenspalt 4 bildenden Walzen 2,3, wobei die Walzen 2,3 derart zueinander angeordnet sind, dass die Normale 11 zur Verbindungslinie der Mittelpunkte der den Walzenspalt 4 bildenden Walzen 2,3 mit der Idealbahn 7 einen Winkel & einschließt, wobei der Betrag des Winkels a größer Null ist. Weiter ist auch ein erstes Bahnführungsmittel (10) zwischen dem Walzenspalt (4) und dem Querschneider (5) ausgebildet. Ebenso ist das zweite Bahnführungsmittel 12 dargestellt, das die Ausbildung der Realbahn 8 der Materialbahn 1 begrenzt, wobei die Materialbahn 1 zwischen dem zweiten Bahnführungsmittel 12 und der Idealbahn 7 geführt ist. Solche zweite Bahnführungsmittel 12 umfassen typischerweise einstellbare
Leitvorrichtungen, wie z.B. Bleche, aktive oder passive Foils, etc.
In Fig. 3 ist eine zweite erfindungsgemäße Vorrichtung zum Querschneiden dargestellt, wobei die Umfangsgeschwindigkeit der Schneidwalzen geringer ist als die Bahngeschwindigkeit der bewegten Materialbahn. Dabei ist eine Materialbahn 1 unter Ausbildung einer Realbahn 8 durch einen einem Querschneider 5
vorgelagerten durch zwei Walzen 2,3 gebildeten Walzenspalt 4 geführt. Die zwei
8
Schneidwalzen 6 des Querschneiders sind mit Messern 13 am Umfang ausgestaltet. Es ist auch die Idealbahn 7 dargestellt, wie auch ein Bahnausbildungsmittel 9, umfassend ein erstes Bahnführungsmittel 10. So wird die Ausbildung einer Realbahn 8 insbesondere im Bereich des Walzenspalts 4 hin zu einer Seite der Idealbahn 7, z.B. oberhalb der Idealbahn 7 gefördert. In Fig. 3 ist die Materialbahn 1 im Bereich nach dem Walzenspalt 4 durch das erste Bahnführungsmittel 10 aus der Idealbahn 7 ausgelenkt, sodass die Realbahn 8 oberhalb der Idealbahn 7 verläuft. Typische erste Bahnführungsmittel 10 umfassen einstellbare Leitvorrichtungen, wie z.B. Bleche, aktive oder passive Foils, etc, wobei die ersten Bahnführungsmittel 10 eine Kontur entsprechend der auszubildenden Realbahn aufweisen. Ebenso ist das zweite Bahnführungsmittel 12 dargestellt, das die Ausbildung der Realbahn 8 der Materialbahn 1 begrenzt, wobei die Materialbahn 1 zwischen dem zweiten Bahnführungsmittel 12 und dem ersten Bahnführungsmittel 10 geführt ist. Solche zweite Bahnführungsmittel 12 umfassen typischerweise einstellbare
Leitvorrichtungen, wie z.B. Bleche, aktive oder passive Foils, etc.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. der Vorrichtung kann ein Querschneider realisiert werden, der einen effektiven und sicheren Betrieb unabhängig von der Bahngeschwindigkeit und der Umfangsgeschwindigkeit der Schneidwalze erlaubt, d.h. sowohl bei Übereinstimmen der beiden Geschwindigkeiten wie auch insbesondere bei einer Umfangsgeschwindigkeit der Schneidwalzen, die geringer als die Bahngeschwindigkeit ist. Erfindungsgemäß wird eine aus einer Idealbahn ausgelenkte und auf einer unvorhersehbaren Realbahn verlaufende Materialbahn
dadurch stabilisiert, dass die Ausbildung der Realbahn gezielt gefördert wird.
Bezugszeichen
(1) Materialbahn (2) Walze
(3) Walze
(4) Walzenspalt (5) Querschneider (6) Schneidwalze (7) Idealbahn
(8) Realbahn
10719
(9) Bahnausbildungsmittel (10) erste Bahnführungsmittel (11) Normale
(12) zweites Bahnführungsmittel (13) Messern
(x) Winkel
10

Claims (12)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Querschneiden einer mit einer Bahngeschwindigkeit bewegten Materialbahn (1), insbesondere einer Zellstoffbahn oder dergleichen, wobei die Materialbahn (1) zuerst einen durch zwei Walzen (2,3) gebildeten Walzenspalt (4) durchläuft und danach einem Querschneider (5) zugeführt wird, der Querschneider Schneidwalzen (6) mit am Umfang angeordneten Messern (13) umfasst, wobei die Schneidwalzen (6) eine Umfangsgeschwindigkeit ausbilden und die Materialbahn (1) in einem Eingriffspunkt des Querschneiders (5) durch die am Umfang der Schneidwalzen (6) angeordneten Messer (13) in Maschinenquerrichtung geschnitten wird, und eine Idealbahn (7) zwischen dem Walzenspalt (4) und dem Querschneider (5) definiert wird durch eine im Wesentlichen direkte Verbindung zwischen dem Walzenspalt (4) und dem Eingriffspunkt des Querschneiders (5) , dadurch gekennzeichnet, dass bei Abweichen der Umfangsgeschwindigkeit der Schneidwalzen (6) von der Bahngeschwindigkeit der bewegten Materialbahn (1), wobei die Umfangsgeschwindigkeit der Schneidwalzen (6) geringer ist als die Bahngeschwindigkeit der bewegten Materialbahn (1), die Materialbahn (1) zwischen dem Walzenspalt (4) und dem Querschneider (5) aus der Idealbahn (7) ausgelenkt wird und einer Realbahn (8) folgt, wobei die Ausbildung der Realbahn (8) durch Bahnausbildungsmittel (9) gefördert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbildung der Realbahn (8) gefördert wird durch Bahnausbildungsmittel (9), umfassend eine Anordnung der den Walzenspalt (4) bildenden Walzen (2,3) zueinander und / oder erste Bahnführungsmittel (10) zwischen dem Walzenspalt (4) und dem Querschneider (5).
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Normale (11) zur Verbindungslinie der Mittelpunkte der den Walzenspalt bildenden Walzen (2,3) mit der Idealbahn (7) einen Winkel (@) einschließt, wobei der Betrag des Winkels (a) größer Null ist, und die aus dem Walzenspalt (4) laufende Materialbahn (1) infolge der Anordnung der den Walzenspalt (4) bildenden Walzen (2,3) aus der Idealbahn (7) zur Normalen (11) hin unter Ausbildung der Realbahn (8) ausgelenkt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbildung der Realbahn (8) durch ein zweites Bahnführungsmittel (12) begrenzt wird, wobei die Materialbahn (1) auf der Realbahn (8) zwischen dem zweiten Bahnführungsmittel (12) und der Idealbahn (7) verläuft.
11
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahn (1) aus der Idealbahn (7) durch das erste Bahnführungsmittel (10) ausgelenkt wird.
6. Vorrichtung zum Querschneiden einer bewegten Materialbahn (1), insbesondere einer Zellstoffbahn oder dergleichen, umfassend zwei einen Walzenspalt (4) ausbildende Walzen (2,3), und einen nachgelagerten Querschneider (5) der Schneidwalzen (6) mit am Umfang angeordneten Messern (13) umfasst, wobei die Schneidwalzen (6) einen Eingriffspunkt des Querschneiders (5) zum Schneiden der Materialbahn (1) ausbilden, wobei die Materialbahn (1) durch den Walzenspalt (4) zum Querschneider (5) führbar ist und eine Idealbahn (7) zwischen dem Walzenspalt (4) und dem Querschneider (5) als eine im Wesentlichen direkte Verbindung zwischen dem Walzenspalt (4) und dem Eingriffspunkt des Querschneiders (5) definiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass Bahnausbildungsmittel (9) zur Auslenkung der Materialbahn (1) zwischen dem Walzenspalt (4) und dem Querschneider (5) aus der Idealbahn (7) in eine Realbahn (8) ausgestaltet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnausbildungsmittel (9) eine Anordnung der den Walzenspalt (4) bildenden Walzen (2,3) zueinander und / oder erste Bahnführungsmittel (10) zwischen dem Walzenspalt (4) und dem Querschneider (5) umfassen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die den Walzenspalt (4) bildenden Walzen (2,3) in einem Winkel («) zu der Idealbahn (7) angeordnet sind, wobei der Winkel (@«) als Winkel zwischen einer Normalen (11) zur Verbindungslinie der Mittelpunkte der den Walzenspalt (4) bildenden Walzen (2,3) und der Idealbahn (7) bestimmt ist und wobei der Betrag des Winkels (a) größer Null ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein zweites Bahnführungsmittel (12) die Ausbildung der Realbahn (8) der Faserstoffbahn (1) begrenzt ist, wobei die Materialbahn (1) zwischen dem zweiten Bahnführungsmittel (12) und der Idealbahn (7) geführt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch das erste
Bahnführungsmittel (10) die Materialbahn (1) aus der Idealbahn (7) auslenkbar ist.
12
ATA51137/2019A 2019-12-19 2019-12-19 Verfahren zum querschneiden einer materialbahn sowie vorrichtung hierzu AT523328A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51137/2019A AT523328A1 (de) 2019-12-19 2019-12-19 Verfahren zum querschneiden einer materialbahn sowie vorrichtung hierzu
BR112022006545A BR112022006545A2 (pt) 2019-12-19 2020-11-09 Método para corte através de uma trama de material e também um dispositivo para essa finalidade
EP20804235.8A EP4076876A1 (de) 2019-12-19 2020-11-09 Verfahren zum querschneiden einer materialbahn sowie vorrichtung hierzu
PCT/EP2020/081475 WO2021121774A1 (de) 2019-12-19 2020-11-09 Verfahren zum querschneiden einer materialbahn sowie vorrichtung hierzu
UY0001038993A UY38993A (es) 2019-12-19 2020-12-18 Procedimiento para cortar transversalmente una banda de material, así como el mecanismo para ello

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51137/2019A AT523328A1 (de) 2019-12-19 2019-12-19 Verfahren zum querschneiden einer materialbahn sowie vorrichtung hierzu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT523328A1 true AT523328A1 (de) 2021-07-15

Family

ID=73288607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA51137/2019A AT523328A1 (de) 2019-12-19 2019-12-19 Verfahren zum querschneiden einer materialbahn sowie vorrichtung hierzu

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4076876A1 (de)
AT (1) AT523328A1 (de)
UY (1) UY38993A (de)
WO (1) WO2021121774A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1956952A (en) * 1932-08-16 1934-05-01 Mesta Machine Co Method and apparatus for shearing
JP2001347713A (ja) * 2000-06-06 2001-12-18 Konica Corp インクジェット記録装置
US20120249713A1 (en) * 2011-03-28 2012-10-04 Yoshinori Sato Adhesive label issuing device and printer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749174A1 (de) * 1977-11-03 1979-05-10 Hauni Werke Koerber & Co Kg Anordnung zum steuern der rotierenden schneidwalze einer querschneidvorrichtung
DE2903596A1 (de) * 1979-01-31 1980-08-07 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum foerdern von bogen an druckmaschinen
AT520462A1 (de) 2017-09-15 2019-04-15 Andritz Ag Maschf Verfahren zum Querschneiden einer entlang einer Bewegungsrichtung bewegten Materialbahn sowie Vorrichtung hierzu

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1956952A (en) * 1932-08-16 1934-05-01 Mesta Machine Co Method and apparatus for shearing
JP2001347713A (ja) * 2000-06-06 2001-12-18 Konica Corp インクジェット記録装置
US20120249713A1 (en) * 2011-03-28 2012-10-04 Yoshinori Sato Adhesive label issuing device and printer

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021121774A1 (de) 2021-06-24
UY38993A (es) 2021-04-30
EP4076876A1 (de) 2022-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2288559A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von einzelzuschnitten aus einer folienbahn
DE69409648T3 (de) Dispositif pour detacher et transporter à grande vitesse un voile fibreux en sortie de carde
EP1105333B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur perforation von materialbahnen
EP3051013B1 (de) Verfahren zur Führung einer Vliesbahn
DE3643304C1 (en) Card for the production of nonwoven from fibre material
EP0625122B1 (de) Einrichtung zum fördern und trennen von gefalteten druckprodukten
EP0214428A2 (de) Verfahren und Krempel zur Vliesherstellung aus Fasermaterial
EP1867593A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum positionsgenauen Bearbeiten einer laufenden Warenbahn
WO2019158404A1 (de) Vorrichtung zur längstrennung eines rohres
EP2874790B1 (de) Schneidvorrichtung und verfahren zum quertrennen einer laufenden faserstoffbahn
EP3686327A1 (de) Krempel
AT501246B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auftrennen einer bewegten materialbahn
DE2721668A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerreissen eines garnes mit mindestens zwei fasern oder litzen bei der herstellung von garnen
AT523328A1 (de) Verfahren zum querschneiden einer materialbahn sowie vorrichtung hierzu
EP2123585B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer bewegten, bedruckten Materialbahn
DE2000173B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenfiltern
DE19819890C2 (de) Anordnung zum Zusammenführen von Bedruckstoffbahnen vor einem Längsfalztrichter
DE3212176A1 (de) Bahnfuehrungsvorrichtung
EP0205116A2 (de) Falzapparat
DE102013013534A1 (de) Schnittbogenlängenkontrolle in Trockenenden von Wellpappenmaschine
EP1862589B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Bahn aus Papier oder Karton
EP1179632A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Überführen einer flexiblen Materialbahn
DE4035106A1 (de) Falzmaschine
WO2022012881A1 (de) Falzmaschine mit einem schwertfalzwerk und verfahren zum falzen von falzprodukten mittels eines schwertfalzwerks
EP3025862B1 (de) Übereinander angeordnete falztrichter