EP1541513B1 - Vorrichtung zum Trennen einer Materialbahn - Google Patents

Vorrichtung zum Trennen einer Materialbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1541513B1
EP1541513B1 EP20040106488 EP04106488A EP1541513B1 EP 1541513 B1 EP1541513 B1 EP 1541513B1 EP 20040106488 EP20040106488 EP 20040106488 EP 04106488 A EP04106488 A EP 04106488A EP 1541513 B1 EP1541513 B1 EP 1541513B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
support
material web
carrier
separating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20040106488
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1541513A1 (de
Inventor
Peter Rieleit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1541513A1 publication Critical patent/EP1541513A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1541513B1 publication Critical patent/EP1541513B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/04Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators
    • B65H35/08Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators from or with revolving, e.g. cylinder, cutters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/547Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a wire-like cutting member
    • B26D1/5475Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a wire-like cutting member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/02Tearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/515Cutting handled material
    • B65H2301/5151Cutting handled material transversally to feeding direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/515Cutting handled material
    • B65H2301/5153Details of cutting means
    • B65H2301/51532Blade cutter, e.g. single blade cutter
    • B65H2301/515323Blade cutter, e.g. single blade cutter rotary

Definitions

  • the present invention relates to a device for separating a material web with a web of material adjacent, rotatably mounted and having a circumference carrier, which is arranged transversely to the direction of the web at a predetermined distance from the web, and a carrier disposed on the separating element, wherein on the periphery of the Support is arranged a part of the circumference of the carrier enclosing acceleration element, which has a contact surface which can be brought into frictional engagement with the material web.
  • a device for separating a material web is necessary, for example, in order to obtain smaller roll units of the web-like material in the production of continuous material webs, which can then be further processed and transported. Separators are also used to separate undamaged parts of the web of material from faulty locations of the web in case of production errors.
  • the invention has for its object to reduce the possibility of interference when separating current webs.
  • the acceleration element for accelerating the carrier by frictional contact of the contact surface of the acceleration element with the material web has an increasing radius at least on a partial circumference of the carrier.
  • the contact surface of the Acceleration element has a frictional contact with the material web. Due to the contact between the accelerating element and the material web, the carrier to which the accelerating element is fastened is accelerated to the running speed of the material web. It is thus realized a synchronized movement of the same direction and the same speed between the web and the carrier and consequently also with the separating element on the carrier. At the same speed of material web and separating element a disturbance in the separation process by damming the web behind the separating element is avoided.
  • the acceleration element has an increasing radius at least on a partial circumference of the carrier.
  • the frictional force increases with increasing radius when the acceleration element and the running material web interact. In this way, a transmission of the required speed, which is predetermined by the moving material web, to the acceleration element is possible.
  • the separating element which is brought together with the carrier to a high speed by means of the accelerating element. Due to the increasingly larger radius of the accelerator element, the frictional contact with the material web is initially low and then continues to grow. Due to this increase in the friction effect, the material web does not intervene abruptly, which is advantageous for avoiding interference possibilities.
  • the carrier may already have an increasing radius at its periphery, so that the carrier assumes the function of the acceleration element with, without a separate acceleration element is attached to this.
  • the length of the separating element has the width of the material web.
  • the separation of the material web can take place in only one step, in which the separating element over the entire width the material web acts simultaneously.
  • the separating element has interruptions. For wide webs can be required over the length of the carrier more storage, so that sagging of the carrier is avoided. At the interruption points of the separating element can thus attack bearing elements which support the carrier.
  • the device according to the invention has a drive on the carrier. With the help of the drive, a movement of the carrier can be initiated.
  • An embodiment of the invention provides that the carrier is rotatably movable by the drive.
  • the acceleration element can likewise engage the material web as soon as the increasing radius of the acceleration element contacts the material web.
  • the carrier is moved back by the drive radially to the material web and in its initial position. In this way, the acceleration element on the carrier can be brought into contact with the material web.
  • the carrier is brakable.
  • the carrier can be brought into its starting position after a radial or rotational movement. Further cutting through subsequent sections of the material web is thus avoided.
  • the carrier is braked by means of the drive.
  • An electric brake has the advantage that mechanical wear is avoided.
  • mechanical rotational energy can be converted back into electrical energy by the braking process.
  • a mechanical braking or a combination of electric braking and mechanical braking can be done.
  • the carrier is designed as a tube.
  • a tube is a body of revolution, which is particularly suitable as a carrier, since this has a lower moment of inertia compared to a solid cylinder.
  • a low weight of the carrier is advantageous for the acceleration process.
  • a further embodiment provides for a displacement device with which the material web can be moved to the acceleration element.
  • This device it is also possible to bring the contact surface of the acceleration element with the material web in engagement.
  • the displacement device can be used on existing guide elements be attached to the web, so that a brief lowering and subsequent lifting or vice versa can be realized.
  • a separate displacement device is also a possibility for moving the material web in the direction of the acceleration element.
  • At least one counter-holder is arranged on the side of the material web remote from the separating element.
  • the counter-holders are rotatably mounted and can follow the running speed of the material web synchronously as a rotational movement.
  • the counter-holders can be designed, for example, as a cylinder, tube or roller. The counter-holders act during the separation process to avoid the material web, caused by the force of the accelerator element and the separating element.
  • the material web is tensioned and smoothed. Due to the increasing radius of the acceleration element and the counterforce of the counter-holder, the material web is stretched and smoothed at the same time, so that there are optimal conditions for the separation process.
  • the single figure is a schematic drawing of the invention.
  • an acceleration element 2 On the circumference of a carrier 1, designed here as a tube, an acceleration element 2 is arranged, which encloses a partial circumference of the carrier 1 and which has an increasing radius. At the location of the largest radius of the acceleration element 2 is a Separating element 3, which is for example a knife here.
  • the carrier 1 with the acceleration element 2 and the separating element 3 is rotatably mounted and arranged at a certain distance from a material web 4.
  • two counter holders 5 On the opposite side of the material web 4 there are two counter holders 5. In further embodiments, more or fewer counter holders can be used.
  • a first possibility is that with a drive 6, a rotational movement of the carrier 1 is initiated. Due to the increasing radius of the acceleration element 2, the distance between the carrier 1 and the material web 4 is reduced and there is a contact between the acceleration element 2 and the material web 4. From this point on, the acceleration element 2 is accelerated by the material web due to the frictional contact, and this is also smoothed and tensioned at the same time. As soon as the separating element 3 strikes the material web 4, it is separated.
  • a second possibility for initiating the separation is that with the aid of the drive 6, the carrier 1 is moved in a rectilinear movement toward the material web 4. As soon as the acceleration element 2 comes into contact with the material web 4, the carrier 1 is set in rotation by the frictional contact and the separating element 2 on the circumference of the carrier 1 separates the material web 4.
  • the carrier 1 at a predetermined distance from the material web 4 away by means of the drive 6 can be set in rotation without the accelerator element 2 or the separating element 3 contact the material web.
  • the rotating carrier 1 by means of the drive 6 in addition to a translational movement are moved in the direction of the web until contact is made between the accelerator element 2 and web 4.
  • the carrier 1 rotates before the frictional contact begins at an approximately the same speed as the running speed of the material web 4. It is also provided that the time of the first contact between the acceleration element 2 and web 4 is chosen so that the duration of the frictional contact takes a long time possible, that is, that the contact starts at a smallest possible radius of the acceleration element 2.
  • a displacement device 7 acts on at least one point of the material web 4 and moves the material web 4 in the direction of the carrier 1.
  • the carrier 1 is located between two lowering devices 7. Once between the running web 4 and the acceleration element 2, a frictional contact is formed, the carrier 1 starts to rotate out of its initial position and is accelerated so that the separating element 2 moves at the same speed as the web 4 and so a separation of the material web 4 comes about.
  • the counter-holder 5 must be carried along according to the movement of the material web, so that it continues to be stretched and smoothed.
  • the rotational movement of the carrier 1 with the aid of the drive 6 or with an additional mechanical brake 8 can be slowed or stopped so that the subsequent material web remains undamaged. A combination of mechanical and electrical braking is also possible.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trennen einer Materialbahn mit einem der Materialbahn benachbarten, drehbar gelagerten und einen Umfang aufweisenden Träger, der quer zur Laufrichtung der Materialbahn mit einem vorbestimmten Abstand zur Materialbahn angeordnet ist, und einem am Träger angeordneten Trennelement, wobei am Umfang des Trägers ein einen Teilumfang des Trägers umschließendes Beschleunigungselement angeordnet ist, das eine Kontaktfläche aufweist, die in Reibeingriff an die Materialbahn bringbar ist.
  • Eine Vorrichtung zum Trennen einer Materialbahn ist beispielsweise notwendig, um bei der Herstellung von Endlosmaterialbahnen kleinere Rolleneinheiten des bahnförmigen Materials zu erhalten, die dann weiterverarbeitet und transportiert werden können. Auch werden Trennvorrichtungen eingesetzt, um bei Produktionsfehlern unbeschädigte Teile der Materialbahn von fehlerhaften Stellen der Materialbahn zu trennen.
  • Aus DE 195 29 581 C2 ist eine Vorrichtung zum Quertrennen einer laufenden Materialbahn bekannt. Ein gezahntes Messer, das entgegen der Bahnrichtung in die Materialbahn oder in Bahnrichtung in die Materialbahn eingefahren wird, wird unter einem starken Neigungswinkel von maximal 45° in die Materialbahn eingeschwenkt.
  • In DE 692 03 913 T2 wird eine Vorrichtung zum Trennen einer Materialbahn beschrieben, die mit einem Paar von Perforationswalzen ausgerüstet ist. Zur Erzeugung von Querperforationen in der Materialbahn werden ein Messer bzw. ein oder mehrere Gegenmesser verwendet. Die Perforationen definieren Abrißlinien der Bahn, die durch das Zusammenwirken von Trennmitteln auf einer Hauptwalze und einem Trennzylinder quer geschnitten werden.
  • Zur Überbrückung freier Wegstrecken werden in der DE 2 261 729 OS die durch ein Förderwalzenpaar nach dem Querschneiden weiter vorgeschobenen Enden von Teilbahnen durch einen unterschiedlich ausführbaren Niederhalter mittels Formgebung versteift.
  • Durch die Erhöhung von Fertigungsgeschwindigkeiten mit Laufgeschwindigkeiten der Materialbahnen, beispielsweise von 2.000 m/min, werden erhöhte Anforderungen an das Trennen einer Materialbahn gestellt. Gewünscht ist das Trennen einer Materialbahn ohne ein Verlangsamen oder sogar Anhalten der Materialbahn. Idealerweise wird die Materialbahn bei Herstellungsgeschwindigkeiten getrennt, so daß die Produktion durch das Trennen nicht beeinflusst wird. In Folge der hohen Laufgeschwindigkeiten der Materialbahnen werden kurze Reaktionszeiten und hohe Bewegungsgeschwindigkeiten der Trennelemente verlangt. Der Trennvorgang muß so schnell geschehen, daß sich die laufende Materialbahn während des Trennvorgangs nicht hinter der Trennvorrichtung aufstaut.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Störmöglichkeiten beim Trennen von laufenden Materialbahnen zu vermindern.
  • Diese Aufgabe wird bei der Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Beschleunigungselement zur Beschleunigung des Trägers durch Reibkontakt der kontaktfläche des Beschleunigungselementes mit der Materialbahn einen zunehmenden Radius mindestens an einem Teilumfang des Trägers aufweist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglicht die Kontaktfläche des Beschleunigungselements einen Reibkontakt mit der Materialbahn. Durch den Kontakt zwischen Beschleunigungselement und Materialbahn wird der Träger, an dem das Beschleunigungselement befestigt ist, auf die Laufgeschwindigkeit der Materialbahn beschleunigt. Es wird somit eine synchronisierte Bewegung gleicher Laufrichtung und gleicher Geschwindigkeit zwischen der Materialbahn und dem Träger und folglich auch mit dem Trennelement am Träger realisiert. Bei gleicher Geschwindigkeit von Materialbahn und Trennelement wird eine Störung beim Trennvorgang durch Aufstauen der Materialbahn hinter dem Trennelement vermieden.
  • Das Beschleunigungselement weist dabei einen zunehmenden Radius mindestens an einem Teilumfang des Trägers auf. Somit wird bei einem Zusammenwirken von Beschleunigungselement und laufender Materialbahn die Reibkraft mit zunehmendem Radius größer. Auf diese Weise ist eine Übertragung der erforderlichen Geschwindigkeit, die von der laufenden Materialbahn vorgegeben ist, an das Beschleunigungselement möglich.
  • Vorzugsweise an der Stelle des größten Radius des Beschleunigungselements befindet sich das Trennelement, das zusammen mit dem Träger auf eine hohe Geschwindigkeit mit Hilfe des Beschleunigungselements gebracht wird. Durch den zunehmend größer werdenden Radius des Beschleunigungselements ist der Reibkontakt zur Materialbahn zunächst gering und wächst dann weiter an. Durch diese Zunahme der Reibwirkung wird auf die Materialbahn nicht abrupt eingegriffen, was vorteilhaft zur Vermeidung von Störmöglichkeiten ist. Als alternative Ausführungsform kann selbstverständlich der Träger an seinem Umfang bereits einen zunehmenden Radius aufweisen, so daß der Träger die Funktion des Beschleunigungselementes mit übernimmt, ohne daß ein separates Beschleunigungselement an diesem befestigt ist.
  • Zweckmäßigerweise weist die Länge des Trennelements die Breite der Materialbahn auf. So kann das Trennen der Materialbahn in nur einem Arbeitsschritt erfolgen, in dem das Trennelement über die gesamte Breite der Materialbahn gleichzeitig wirkt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist das Trennelement Unterbrechungen auf. Bei breiten Materialbahnen können über die Länge des Trägers mehrere Lagerungen erforderlich sein, damit ein Durchhängen des Trägers vermieden wird. An den Unterbrechungsstellen des Trennelements können somit Lagerelemente angreifen, die den Träger abstützen.
  • Bevorzugterweise weist die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Antrieb am Träger auf. Mit Hilfe des Antriebs kann eine Bewegung des Trägers eingeleitet werden.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Träger durch den Antrieb rotatorisch bewegbar ist. Dadurch kann das Beschleunigungselement ebenfalls mit der Materialbahn in Eingriff gelangen, sobald der zunehmende Radius des Beschleunigungselements die Materialbahn berührt.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß der Träger durch den Antrieb radial zur Materialbahn hin und in seiner Ausgangslage zurückbewegbar ist. Auf diese Weise kann das Beschleunigungselement am Träger in Kontakt mit der Materialbahn gebracht werden.
  • Auch ist eine Kombination aus einer radialen und einer rotatorischen Bewegung des Trägers mit Hilfe des Antriebs denkbar. Dies hätte den Vorteil, daß ein geringer Reibeingriff genügt, um den Träger mit der Materialbahn zu synchronisieren, bevor das Trennelement die Materialbahn durchtrennt. Mit Hilfe des Antriebs kann der Träger somit auf eine vorbestimmte Drehzahl gebracht werden. Danach wird der Träger durch den Antrieb noch zusätzlich radial bewegt, so daß das rotierende Beschleunigungselement in Reibkontakt mit der Materialbahn gelangt, bevor das Trennelement die Materialbahn teilt. Der Zeitpunkt des Kontakts zwischen Beschleunigungselement und Materialbahn kann so gewählt werden, daß das Beschleunigungselement an seinem geringsten Radius die Materialbahn zuerst kontaktiert, so daß diese möglichst lange in Reibeingriff entsteht. Da eine sehr geringe Differenz der beiden Geschwindigkeiten von Materialbahn und Beschleunigungselement vorliegt, ist auch eine Störung an der laufenden Materialbahn gering.
  • Vorzugsweise ist der Träger bremsbar. Dadurch ist der Träger nach einer radialen oder rotatorischen Bewegung in seine Ausgangsposition bringbar. Ein weiteres Durchtrennen nachfolgender Abschnitte der Materialbahn wird so vermieden.
  • Zweckmäßigerweise ist der Träger mit Hilfe des Antriebs bremsbar. Ein elektrisches Bremsen hat den Vorteil, daß mechanischer Verschleiß vermieden wird. Gegebenenfalls kann auch durch den Bremsvorgang mechanische Rotationsenergie wieder in elektrische Energie umgewandelt werden. Selbstverständlich kann auch ein mechanisches Bremsen oder eine Kombination aus elektrischem Bremsen und mechanischem Bremsen erfolgen.
  • In besonders einfacher praktischer Ausführung der Erfindung ist der Träger als Rohr ausgebildet. Ein Rohr ist ein Rotationskörper, der als Träger besonders geeignet ist, da dieses ein geringeres Trägheitsmoment aufweist im Vergleich zu einem massiven Zylinder. Somit ist ein geringes Gewicht des Trägers vorteilhaft für den Beschleunigungsvorgang.
  • Eine weitere Ausführungsvariante sieht eine Verlagerungseinrichtung vor, mit der die Materialbahn an das Beschleunigungselement bewegbar ist. Mit dieser Einrichtung ist es ebenfalls möglich, die Kontaktfläche des Beschleunigungselements mit der Materialbahn in Eingriff zu bringen. Die Verlagerungseinrichtung kann an bereits vorhandene Führungselemente der Materialbahn angebracht sein, so daß ein kurzzeitiges Absenken und anschließendes Anheben oder umgekehrt realisiert werden können. Auch eine separate Verlagerungseinrichtung ist eine Möglichkeit zum Bewegen der Materialbahn in Richtung Beschleunigungselement.
  • Vorzugsweise ist mindestens ein Gegenhalter auf der dem Trennelement abgewandten Seite der Materialbahn angeordnet. Die Gegenhalter sind drehbar gelagert und können der Laufgeschwindigkeit der Materialbahn synchron als Rotationsbewegung folgen. Die Gegenhalter können beispielsweise als Zylinder, Rohr oder Walze ausgeführt sein. Die Gegenhalter wirken während des Trennvorgangs dem Ausweichen der Materialbahn entgegen, hervorgerufen durch die Kraftwirkung des Beschleunigungselements und des Trennelements.
  • Es ist besonders bevorzugt, daß aus dem Zusammenwirken der Gegenhalter und dem Beschleunigungselement die Materialbahn spannbar und glättbar ist. Durch den zunehmenden Radius des Beschleunigungselements und der Gegenkraft der Gegenhalter wird die Materialbahn gespannt und gleichzeitig geglättet, so daß für den Trennvorgang optimale Bedingungen vorliegen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigt
  • die einzige Figur eine schematische Zeichnung der Erfindung.
  • Am Umfang eines Trägers 1, hier als Rohr ausgeführt, ist ein Beschleunigungselement 2 angeordnet, das einen Teilumfang des Trägers 1 umschließt und das einen zunehmenden Radius aufweist. Am Ort des größten Radius des Beschleunigungselements 2 befindet sich ein Trennelement 3, das zum Beispiel hier ein Messer ist. Der Träger 1 mit dem Beschleunigungselement 2 und dem Trennelement 3 ist drehbar gelagert und in einem bestimmten Abstand zu einer Materialbahn 4 angeordnet. Auf der gegenüberliegenden Seite der Materialbahn 4 befinden sich zwei Gegenhalter 5. In weiteren Ausführungsformen können mehr oder auch weniger Gegenhalter eingesetzt werden.
  • Es gibt mehrere Möglichkeiten das Trennen der Materialbahn einzuleiten. Eine erste Möglichkeit ist, daß mit einem Antrieb 6 eine Rotationsbewegung des Trägers 1 eingeleitet wird. Durch den zunehmenden Radius des Beschleunigungselements 2 wird der Abstand zwischen Träger 1 und Materialbahn 4 verringert und es kommt ein Kontakt zwischen Beschleunigungselement 2 und der Materialbahn 4 zustande. Ab diesem Zeitpunkt wird durch den Reibkontakt das Beschleunigungselement 2 durch die Materialbahn beschleunigt und diese wird auch gleichzeitig geglättet und gespannt. Sobald das Trennelement 3 an die Materialbahn 4 trifft, wird diese getrennt.
  • Eine zweite Möglichkeit zur Einleitung des Trennens ist, daß mit Hilfe des Antriebs 6 der Träger 1 in einer geradlinigen Bewegung zur Materialbahn 4 hin bewegt wird. Sobald das Beschleunigungselement 2 mit der Materialbahn 4 in Kontakt kommt, wird der Träger 1 durch den Reibkontakt in Rotation versetzt und das Trennelement 2 am Umfang des Trägers 1 trennt die Materialbahn 4.
  • Auch ist eine Kombination aus einer Rotations- und Translationsbewegung des Trägers 1 möglich, die durch den Antrieb 6 hervorgerufen wird. Dabei kann der Träger 1 an einem vorbestimmten Abstand von der Materialbahn 4 entfernt mit Hilfe des Antriebs 6 in Rotation versetzt werden, ohne daß das Beschleunigungselement 2 oder das Trennelement 3 die Materialbahn kontaktieren. Sobald eine erforderliche Drehzahl erreicht ist, kann der rotierende Träger 1 mit Hilfe des Antriebs 6 zusätzlich in eine translatorische Bewegung in Richtung der Materialbahn bewegt werden, bis zwischen Beschleunigungselement 2 und Materialbahn 4 ein Kontakt hergestellt ist. Danach erfolgt das Trennen der Materialbahn 4 mit dem Trennelement 3. Vorzugsweise rotiert der Träger 1 bevor der Reibkontakt einsetzt mit einer annähernd gleichen Geschwindigkeit wie die Laufgeschwindigkeit der Materialbahn 4. Auch ist es vorgesehen, daß der Zeitpunkt des ersten Kontakts zwischen Beschleunigungselement 2 und Materialbahn 4 so gewählt wird, daß die Zeitdauer des Reibkontakts möglich lange dauert, d.h. daß der Kontakt bei einem möglichst kleinen Radius des Beschleunigungselements 2 einsetzt.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Einleitung des Trennens ist das Anwenden einer Verlagerungseinrichtung 7. Diese wirkt an mindestens einer Stelle der Materialbahn 4 und bewegt die Materialbahn 4 in Richtung des Trägers 1. Im vorliegenden Fall befindet sich der Träger 1 zwischen zwei Absenkeinrichtungen 7. Sobald zwischen der laufenden Materialbahn 4 und dem Beschleunigungselement 2 ein Reibkontakt entsteht, beginnt der Träger 1 aus seiner Ausgangslage heraus zu rotieren und wird so beschleunigt, daß das Trennelement 2 sich mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Materialbahn 4 bewegt und so ein Trennen der Materialbahn 4 zustande kommt. Bei dieser Variante sind die Gegenhalter 5 entsprechend der Bewegung der Materialbahn mitzuführen, damit diese weiterhin gespannt und geglättet wird. Auch sind zum Einleiten des Trennens der Materialbahn weitere Kombinationen aus den genannten Möglichkeiten denkbar. Nach dem Trennen der Materialbahn kann die Rotationsbewegung des Trägers 1 mit Hilfe des Antriebs 6 oder mit einer zusätzlichen mechanischen Bremse 8 so verlangsamt oder gestoppt werden, daß die nachfolgende Materialbahn unbeschädigt bleibt. Eine Kombination aus mechanischem und elektrischem Bremsen ist auch möglich.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Trennen einer Materialbahn (4) mit einem der Materialbahn (4) benachbarten, drehbar gelagerten und einen Umfang aufweisenden Träger (1), der quer zur Laufrichtung der Materialbahn (4) mit einem vorbestimmten Abstand zur Materialbahn (4) angeordnet ist, und einem am Träger (1) angeordneten Trennelement (3),
    wobei am Umfang des Trägers (1) ein einen Teilumfang des Trägers (1) umschließendes Beschleunigungselement (2) angeordnet ist, das eine Kontaktfläche aufweist, die in Reibeingriff an die Materialbahn (4) bringbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Beschleunigungselement (2), zur
    Beschleunigung des Trägers (1) durch Reibkontakt der kontaktfläche mit der Materialbahn (4) einen zunehmenden Radius mindestens an einem Teilumfang des Trägers (1) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Länge des Trennelements (3) mindestens die Breite der Materialbahn (4) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Trennelement (3) Unterbrechungen aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Träger (1) einen Antrieb (6) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Träger durch den Antrieb (6) radial zur Materialbahn (4) hin und in seiner Ausgangslage zurückbewegbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Träger (1) durch den Antrieb (6) rotatorisch bewegbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Träger (1) bremsbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Träger (1) mit Hilfe des Antriebs (6) bremsbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Träger (1) als Rohr ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine Verlagerungseinrichtung (7) vorgesehen ist, mit der die Materialbahn (4) an das Beschleunigungselement (3) bewegbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    mindestens ein Gegenhalter (5) auf der dem Trennelement (3) abgewandten Seite der Materialbahn (4) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    aus dem Zusammenwirken der Gegenhalter (5) und dem Beschleunigungselement (2) die Materialbahn (4) spannbar und glättbar ist.
EP20040106488 2003-12-11 2004-12-10 Vorrichtung zum Trennen einer Materialbahn Expired - Fee Related EP1541513B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20319208U 2003-12-11
DE20319208U DE20319208U1 (de) 2003-12-11 2003-12-11 Vorrichtung zum Trennen einer Materialbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1541513A1 EP1541513A1 (de) 2005-06-15
EP1541513B1 true EP1541513B1 (de) 2012-10-24

Family

ID=31984822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040106488 Expired - Fee Related EP1541513B1 (de) 2003-12-11 2004-12-10 Vorrichtung zum Trennen einer Materialbahn

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1541513B1 (de)
DE (1) DE20319208U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015221663A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-04 Koenig & Bauer Ag Laminierungsmaschine und ein Verfahren zum Laminieren eines Materials
DE102015221661B4 (de) * 2015-11-04 2021-04-08 Koenig & Bauer Ag Trennvorrichtungen zum Abtrennen von Abschnitten von einer Materialbahn, Bearbeitungsmaschine und ein Verfahren zum Abtrennen zumindest eines Abschnitts von einer Materialbahn
DE102022210640A1 (de) 2022-10-07 2024-04-18 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Messerbalkenwalze

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2261729C3 (de) 1972-12-16 1975-10-02 Fa. E.C.H. Will, 2000 Hamburg Vorrichtung an einem rotierenden Querschneider
GB2135928B (en) * 1983-02-25 1985-10-30 Corrtronic Case-making machinery
IT1247332B (it) * 1991-04-03 1994-12-12 Perini Fabio Spa Metodo e dispositivo per il taglio di materiale in nastro in specie in una ribobinatrice
DE9413363U1 (de) 1994-08-22 1994-11-03 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum Quertrennen einer laufenden Warenbahn
DE19545003A1 (de) * 1995-12-02 1997-06-05 Jagenberg Papiertech Gmbh Messertrommel für Maschinen zum Querschneiden von Materialbahnen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1541513A1 (de) 2005-06-15
DE20319208U1 (de) 2004-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012144T2 (de) Bahnwickler mit abtrenn- und übergabevoriichtung
DE3217628C2 (de) Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Aufwickeln je eines Abschnittes von mehreren auf einander folgenden Abschnitten einer endlosen Material-Bahn
DE60004516T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rollen aus bahnförmigem material ohne wickelhülse
DE3814448C2 (de)
EP1913822B1 (de) Taumelrolle
DE3324366C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Umhüllungstreifen von einem Band für die Verbindung von Filter und Zigarette
DE3836505A1 (de) Einrichtung zur handhabung einer fortlaufenden langen materialbahn
CH629995A5 (de) Einrichtung zum entfernen von abschnitten aus flachmaterial.
DE102010002827A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Wurstketten
DE2853033A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von folien- kraftfahrzeugschildern
EP1890563A1 (de) Rollung von stabförmigen rauchartikelgruppen
EP1541513B1 (de) Vorrichtung zum Trennen einer Materialbahn
DE2451993B2 (de) Etikettierstation
EP3681680A1 (de) Verfahren zum querschneiden einer entlang einer bewegungsrichtung bewegten materialbahn sowie vorrichtung hierzu
DE2046950A1 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Stuk ken aus einer Materialbahn
DE2344870C3 (de) Vorrichtung zur endweisen Verbindung zweier Bahnen
EP1389603B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen
EP0986477B1 (de) Streifenabschlag- und überführeinrichtung sowie verfahren zum abschlagen und überführen eines einfädelstreifens
DE2945198C2 (de)
DE3244510A1 (de) Kombinierte kontakt- und zentralwickeleinrichtung fuer warenbahnen, insbesondere fuer folien
EP0693377A1 (de) Vorrichtung zum Quertrennen einer Papierbahn
DE60124366T2 (de) Umfangsangetriebene Wickelmaschine und Verfahren zur Produktion von Rollen aus Bahnmaterial
EP1650152B1 (de) Falzvorrichtung für eine Rollen-Rotationsdruckmaschine
DE3044462C2 (de) Bahnförmiges Material verarbeitende Maschine
DE3603895C1 (en) Accelerator on a machine in the tobacco processing industry

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20051215

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE ES FI IT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070529

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FI IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 580806

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004013833

Country of ref document: DE

Effective date: 20121220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20121212

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20121212

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121220

Year of fee payment: 9

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004013833

Country of ref document: DE

Effective date: 20130725

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004013833

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 580806

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004013833

Country of ref document: DE

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131210