DE19529581C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Quertrennen einer laufenden, mindestens papierähnlichen, Warenbahn - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Quertrennen einer laufenden, mindestens papierähnlichen, Warenbahn

Info

Publication number
DE19529581C2
DE19529581C2 DE19529581A DE19529581A DE19529581C2 DE 19529581 C2 DE19529581 C2 DE 19529581C2 DE 19529581 A DE19529581 A DE 19529581A DE 19529581 A DE19529581 A DE 19529581A DE 19529581 C2 DE19529581 C2 DE 19529581C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
knife
angle
cutting
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19529581A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19529581A1 (de
Inventor
Zygmunt Madrzak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Priority to DE19529581A priority Critical patent/DE19529581C2/de
Publication of DE19529581A1 publication Critical patent/DE19529581A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19529581C2 publication Critical patent/DE19529581C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/345Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/065Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/002Precutting and tensioning or breaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/006Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0524Plural cutting steps
    • Y10T83/0538Repetitive transverse severing from leading edge of work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4783Constantly oriented tool with arcuate cutting path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8798With simple oscillating motion only
    • Y10T83/8817Axially entending cutting edge

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Quertrennen von mindestens papierähnlichen Warenbahnen, insbesondere von Papierbahnen. Derartige Verfahren und Vorrichtungen werden z. B. in Papiermaschinen angewandt, ferner in Maschinen, die der Papiermaschine nachgeschaltet sind, beispielsweise in Umrollern, Streichmaschinen, Rollenschneidmaschinen.
Die durch Vorbenutzung bekannten Vorrichtungen weisen ein maschinenbreites Messer auf, das sich quer zur Papierlaufrichtung erstreckt.
Die Zähne des Messers verursachen in bekannten Maschinen an der Schnittkante der Bahn sogenannte Zacken. Diese Zacken haben dieselbe Teilung wie die Zahnteilung des Messers.
Beim Trennvorgang ist es vorteilhaft, einen über die Warenbahnbreite möglichst fetzenfreien Abschlag zu erzielen.
Darüber hinaus ist eine geringe Zackenlänge der in die Streichmaschine einlaufenden Restfahne sehr wichtig. Zu lange und teilweise angerissene oder hängengebliebene Papierzacken verursachen z. B. unter der Streichklinge der Streichmaschine Rakelstreifen bzw. feuchte Streifen bei LWC-Papier, die in den meisten Fällen zum Abriß führen.
Bisher wurden Anstrengungen zur Verkürzung dieser Zacken an der Schnittkante der Warenbahn unternommen: Man variierte die Zahngeometrie des Messers und man erhöhte die Zuführgeschwindigkeit des Messers. Die Zacken ließen sich etwas verkleinern, jedoch nicht vermeiden. Gerade bei hohen Bahngeschwindigkeiten stellen sie immer noch ein großes Problem dar.
Trennvorrichtungen gemäß dem beschriebenen Stand der Technik sind in den Fig. 5 und 6 dargestellt.
Bei der Vorrichtung gemäß Fig. 5 arbeitet das Messer 7 gegenläufig zur Warenbahn. Die Ruheposition des Messers bildet mit der Warenbahn einen Winkel 11 von etwa 90°. Beim Schneidvorgang ist dieser Winkel zwar kleiner als 90°, jedoch bei weitem nicht so klein, wie gemäß der Erfindung.
Bei der Vorrichtung gemäß Fig. 6 beträgt der Winkel 11 ebenfalls etwa 90°. Wegen der gleichläufigen Bewegungen von Warenbahn 5 und Messer 7 ist der Eintauchwinkel des Messers 7 beim Schneidvorgang größer als 90°.
Die Vorrichtungen gemäß der Fig. 5 und 6 gemäß dem Stande der Technik liefern einen Schnittverlauf, so wie in Fig. 7 dargestellt. Die Schnittkante weist Zacken auf, die für die Weiterverarbeitung sehr ungünstig sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die beim Abschlagen einer Warenbahn an der Schnittkante der Warenbahn auftretenden Zacken zu verkleinern bzw. ganz zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung im wesentlichen dadurch gelöst, daß das Messer entgegen der Bahnlaufrichtung extrem stark geneigt wird. Im übrigen wird auf Anspruch 1 verwiesen.
Durch die extrem starke Neigung werden die Zacken an der Schnittkante der durchtrennten Bahn stark verkürzt, so daß sie im Idealfall völlig verschwinden und die Schnittkante zur geraden Linie wird. Dieses Ergebnis erklärt sich aus den folgenden vier physikalischen Effekten:
  • 1. Durch die extreme Neigung des Messers verkürzt sich die Schnittzeit, weil nämlich zur vollständigen Trennung der Papierbahn nicht die Zahnhöhe, sondern im wesentlichen der Abstand zwischen Zahnfuß und Bahn zurückgelegt werden muß.
  • 2. Durch die extreme Neigung des Messers werden die Zacken an der Bahn kürzer, da die aktive Schnittstelle mit der laufenden Bahn entlang der Zahnflanke mitwandert.
  • 3. Durch die extreme Neigung des Messers verkürzen sich Schnittzeit und Zackenlänge an der Bahn, da die Bahn nach dem ersten Durchstechen der Zahnspitzen das Bestreben hat, sich auf die Zähne des Messers "aufzufädeln". Dies führt zu einer leichten Bewegung der Bahn in Richtung der Zahnfüße, wodurch sich der Trennvorgang abermals verkürzt. Die Bahn hat somit nicht mehr das Bestreben, dem Messer auszuweichen; hierdurch wird die Tendenz zur Faltenbildung der Bahn vermieden.
  • 4. Die Trennung der Bahn erfolgt durch ein Schneiden und nicht mehr durch ein Reißen, wie seither. Dies ist besonders günstig für die nachfolgende Verarbeitung der Bahn.
Um das Handhaben des maschinenbreiten Messers günstiger zu gestalten, kann es in der erfindungsgemäßen Vorrichtung über die Maschinenbreite mehrere Trennstellen aufweisen. Dadurch sind die Teilstücke des Messers, z. B. bei Montage oder Austausch, leichter und kürzer.
Die Zuführung des Messers erfolgt über ein Betätigungselement, das z. B. pneumatisch, hydraulisch, elektrisch, piezoelektrisch, magnetostriktiv, magnetisch oder induktiv arbeiten kann. Selbstverständlich können Kraft und Weg (bzw. Geschwindigkeit) durch eine geeignete Übersetzung (durch Hebel oder anderes Getriebe) den Erfordernissen angepaßt sein. Die Bewegung des Messers kann translatorisch, rotatorisch oder aus einer kombinierten Bewegung bestehen. Als besonders günstig hat sich eine rotatorische Zuführbewegung durch Pneumatikzylinder mit Hebelübersetzung erwiesen.
Verfahren und Vorrichtung gemäß der Erfindung ermöglichen es, die Länge der Zacken an der Bahn im Idealfall auf Null zu reduzieren. Die Schnittkante entspricht dann somit einer Geraden, die sich senkrecht zur Bahnlaufrichtung über die volle Bahnbreite hinweg erstreckt.
Die entscheidende Maßnahme besteht - wie oben ausgeführt - im Einstellen eines extrem starken Neigungswinkels zwischen Messer und Bahn. Der Winkel soll demgemäß kleiner als 45° sein, und die Zacken des Messers sollen der Bahnlaufrichtung entgegenstehen.
Der Erfinder hat darüberhinaus noch erkannt, daß es zwei weitere Parameter gibt, die einen gewissen Einfluß haben:
Zum einen ist dies die Geschwindigkeit der Warenbahn, zum anderen die Geschwindigkeit, mit welcher das Messer in seiner Arbeitsposition eingeschränkt wird. Diese drei Größen, nämlich der Winkel zwischen Warenbahn und Messer einerseits, die Geschwindigkeit der Warenbahn sowie die Einschwenkgeschwindigkeit des Messers, lassen sich derart aufeinander abstimmen, daß die Schnittkante der Warenbahn annähernd eine gerade Linie ist. Der Erfinder hat weiterhin erkannt, daß die drei genannten Größen über die folgende Gleichung miteinander verknüpft sind:
worin bedeuten:
α = der Neigungswinkel zwischen Messer und Bahn
VMesser = die Bewegungsgeschwindigkeit des Messers senkrecht zur Bahn
VBahn = die Bahngeschwindigkeit.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnungen erläutert.
Die Fig. 1 und 2 zeigen jeweils eine Trennvorrichtung gemäß der Erfindung. Dabei veranschaulicht Fig. 1 einen sogenannten gegenläufigen Schneidvorgang. Hierbei sind die Zacken des Messers 7 der Bahn entgegengerichtet. Aufgrund der Kinematik der Vorrichtung stellt sich im Augenblick des Durchtrennens der Bahn 5 zwischen Messer 7 und Bahn 5 ein Eintauchwinkel α ein. Dieser beträgt beispielsweise 20°. Bereits in der Ruheposition bildet das Messer 7 mit der Warenbahn 5 einen Winkel 19, der wesentlich kleiner als 90° ist.
Fig. 2 zeigt eine ähnliche Vorrichtung wie Fig. 1. Jedoch dient diese Vorrichtung zum Ausführen von sogenannten gleichläufigen Schneidvorgängen. Dabei ist das Messer 7 der Bahn 5 nicht entgegengerichtet, sondern bewegt sich beim Arbeitsvorgang mit der Bahn.
Die beiden Vorrichtungen umfassen außer dem Messer 7 ein Betätigungselement 8, das an einem Doppelhebel 9 angreift. Das Messer 7 ist an dem einen freien Ende des Doppelhebels 9 befestigt.
Die Fig. 3 und 4 veranschaulichen die Funktionsweise des erfindungsgemäß extrem stark geneigten Messers. Fig. 3 zeigt in sehr schematischer Darstellung die Bahn 5 in einer Seitenansicht. Man erkennt aus dem Vektordiagramm den Vektor 15 der Relativgeschwindigkeit des Messers 7 zur Papierbahn 5, ferner den Vektor 16 der Relativgeschwindigkeit der Bahn zu einer eventuell vorhandenen Geschwindigkeitskomponente des Messers. Die vektorielle Addition dieser beiden Größen ergibt eine resultierende, die mit dem Vektor 16 einen Winkel 21 bildet. Bei idealen Schnittbedingungen wird die Schnittkante derart eingestellt, daß der Schnittwinkel 18 dem Winkel 21 zwischen den Vektoren 15 und 16 entspricht. Es entsteht dann die ideale Schnittgerade 14 - siehe Fig. 4. Aus Fig. 4 erkennt man, in welcher Weise die Teilschnitte der einzelnen Zahnflanken 4 zur Gesamt- Schnittgraden 14 zusammenlaufen.
Die Fig. 3 und 4 veranschaulichen den Idealfall der Schnittgeometrie. Sollte sich beim Durchstechen der Warenbahn durch die Zahnspitzen die Warenbahn auf die Zahnspitzen "auffädeln", so sind die Bewegungsabläufe geringfügig anders.
Die Fig. 5 und 6 zeigen Trennvorrichtungen gemäß dem Stande der Technik.
Fig. 8 zeigt ein Messer 7. Die Zacken 2 dieses Messers sind wie bei handelsüblichen Messern gestaltet. Neu ist jedoch, daß dieses Messer 7 aus einzelnen Segmenten zusammengesetzt ist. Die Trennfugen 10 zwischen den einzelnen Messern werden zweckmäßigerweise an die Zahnfüße gelegt, so wie dargestellt.
Bezugszeichenliste
 1 Aktive Schnittstelle
 2 Zahn
 3 Zacke
 4 Zahnflanke
 5 Warenbahn
 6 Walze
 6′ Walze
 7 Messer
 8 Betätigungselement
 9 Hebel
10 Trennstelle
11 Winkel: Ruheposition des Messers bei bisheriger Bauart
12 Winkel: Schnittwinkel bisherige Bauart (gegenläufig)
13 Winkel: Schnittwinkel bisherige Bauart (gleichläufig)
14 Schnittgerade
15 Geschwindigkeitsvektor senkrecht zur Bahn
16 Geschwindigkeitsvektor parallel zur Bahn
17 Zahnspitze
18 Winkel: eingestellter Schnittwinkel neue Bauart
19 Winkel: Ruheposition neue Bauart (gegenläufig)
20 Winkel: Ruheposition neue Bauart (gleichläufig)
21 Winkel: Winkel zwischen den Vektoren 15 und 16

Claims (8)

1. Verfahren zum Durchtrennen einer laufenden, mindestens papierähnlichen, Warenbahn, insbesondere einer Papierbahn, mittels eines gezahnten Messers, wobei das Messer (7) entgegen der Bahnlaufrichtung in die Warenbahn (5) oder in Bahnlaufrichtung in die Warenbahn (5) eingefahren wird, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • 1.1 das Messer (7) wird unter einem starken Neigungswinkel (α) in die Warenbahn (5) eingeschwenkt;
  • 1.2 der Neigungswinkel beträgt höchstens 45°.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
Neigungswinkel (α), Bahngeschwindigkeit und Einfahrgeschwindigkeit des Messers (7) werden derart aufeinander abgestimmt, daß die resultierende Schnittlinie (14) der Warenbahn (5) weitgehend einer geraden Linie entspricht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bezüglich des Winkels α der Relativgeschwindigkeit VMesser des Messers (7) zur Bahn (5) und der Relativgeschwindigkeit VBahn der Warenbahn (5) zu der gegebenenfalls vorhandenen - zur Bahn (5) parallelen - Geschwindigkeitskomponente des Messers der folgenden Gleichung gehorcht:
4. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einem gezahnten Messer (7), das beweglich angeordnet ist und beim Trennvorgang in die laufende, mindestens papierähnliche, Warenbahn (5) mit einer Bewegungsrichtung, die entweder zur Bewegungsrichtung der Warenbahn (5) gegenläufig oder zur Bewegungsrichtung der Warenbahn (5) gleichläufig ist, eintaucht, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • 4.1 die Zähne des Messers (7) sind während des Schneidvorganges unter einem Winkel (α) gegen die Bahn (5) geneigt der kleiner als 45° ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen Messer (7) und Bahn (5) während des Trennvorganges zwischen 10 und 40° liegt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • 6.1 der Winkel (α), der während des Trennvorganges zwischen Messer (7) und der Warenbahn (5) herrscht,
  • 6.2 die Geschwindigkeit (16) der Warenbahn (5) und
  • 6.3 die Eintauchgeschwindigkeit (15) des Messers (7)
  • 6.4 sind derart aufeinander abstimmbar, daß die Schnittkante (14) an der Warenbahn (5) wenigstens annähernd eine Gerade ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (7) beim Eintauchen in die Warenbahn (5) eine Schwenk- oder Drehbewegung ausführt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Messer (7) nur über einen Teil der Bahnbreite der Warenbahn (5) hinweg erstreckt. (Fig. 8).
DE19529581A 1994-08-22 1995-08-11 Verfahren und Vorrichtung zum Quertrennen einer laufenden, mindestens papierähnlichen, Warenbahn Expired - Fee Related DE19529581C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19529581A DE19529581C2 (de) 1994-08-22 1995-08-11 Verfahren und Vorrichtung zum Quertrennen einer laufenden, mindestens papierähnlichen, Warenbahn

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9413363U DE9413363U1 (de) 1994-08-22 1994-08-22 Vorrichtung zum Quertrennen einer laufenden Warenbahn
DE19529581A DE19529581C2 (de) 1994-08-22 1995-08-11 Verfahren und Vorrichtung zum Quertrennen einer laufenden, mindestens papierähnlichen, Warenbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19529581A1 DE19529581A1 (de) 1996-03-28
DE19529581C2 true DE19529581C2 (de) 1998-02-05

Family

ID=6912576

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9413363U Expired - Lifetime DE9413363U1 (de) 1994-08-22 1994-08-22 Vorrichtung zum Quertrennen einer laufenden Warenbahn
DE19529581A Expired - Fee Related DE19529581C2 (de) 1994-08-22 1995-08-11 Verfahren und Vorrichtung zum Quertrennen einer laufenden, mindestens papierähnlichen, Warenbahn

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9413363U Expired - Lifetime DE9413363U1 (de) 1994-08-22 1994-08-22 Vorrichtung zum Quertrennen einer laufenden Warenbahn

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5816124A (de)
JP (1) JPH08192387A (de)
DE (2) DE9413363U1 (de)
FI (1) FI119977B (de)
IT (1) IT1280918B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914524A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-05 Voith Sulzer Papiertech Patent Abschlagvorrichtung zum Durchtrennen einer laufenden Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, Messerträger, Kolben-Kolbenstangen-Einheit
EP1541513A1 (de) 2003-12-11 2005-06-15 Voith Paper Patent GmbH Vorrichtung zum Trennen einer Materialbahn

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615370A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Durchtrennen einer laufenden Warenbahn
DE19615526A1 (de) * 1996-04-19 1997-11-27 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Abschlagmesser zum Durchtrennen einer laufenden Warenbahn
DE19646105A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
US6843155B2 (en) * 1998-06-15 2005-01-18 William J. Slyne Pattern cutting
FI113040B (fi) * 1999-09-09 2004-02-27 Metso Paper Inc Menetelmä paperirainan katkaisemiseksi
DE10234248B4 (de) * 2002-07-27 2006-07-13 Koenig & Bauer Ag Trennvorrichtung zum Durchtrennen einer laufenden Materialbahn
DE102004009421A1 (de) * 2004-02-24 2005-09-08 Baldwin Germany Gmbh Bahntrennvorrichtung
CN107116588B (zh) * 2017-05-30 2018-10-12 傅小燕 一种气泡铝箔产品加工生产线
CN107243933B (zh) * 2017-05-30 2018-10-30 傅小燕 气泡铝箔产品加工生产线

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2080052A (en) * 1936-02-04 1937-05-11 Lemaster Hager Adhesive tape box
US2588809A (en) * 1947-02-05 1952-03-11 Linker Machines Knife and holder mounting therefor
US2796125A (en) * 1953-04-13 1957-06-18 Ungerer Fritz Flying shears for cutting a running band of steel or the like into portions of predetermined length
US3147658A (en) * 1961-11-29 1964-09-08 Harry S Boyd Apparatus for perforating sheets
US3739965A (en) * 1969-01-24 1973-06-19 Georgia Pacific Corp Dispenser for flexible sheet material and a perforating mechanism adapted to be used therein
US3545327A (en) * 1969-05-09 1970-12-08 Nb Jackets Corp Film-cutting mechanism
US3710664A (en) * 1970-11-12 1973-01-16 J Eveland Clutch, brake and knife arrangement for copying machine
US3977280A (en) * 1972-09-21 1976-08-31 Geimuplast Peter Mundt Kg Severing method and apparatus for photographic transparencies
US4114491A (en) * 1974-09-24 1978-09-19 Hitachi Metals, Ltd. Full rotation type paper web cutting device
US4404880A (en) * 1977-10-14 1983-09-20 Georgia-Pacific Corporation Method for web cutting in rolled sheet material dispensers
US4493236A (en) * 1983-07-25 1985-01-15 Pitney Bowes Inc. Mailing machine tape knife
FR2587014B1 (fr) * 1985-09-11 1987-10-30 Dassault Electronique Dispositif et procede pour le sectionnement d'une bande de papier ou de materiau analogue selon des lignes d'affaiblissement transversales preetablies
US5279195A (en) * 1992-03-03 1994-01-18 Heidelberg Harris, Inc. Apparatus for continuously transporting, separating, and changing the path of webs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914524A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-05 Voith Sulzer Papiertech Patent Abschlagvorrichtung zum Durchtrennen einer laufenden Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, Messerträger, Kolben-Kolbenstangen-Einheit
EP1541513A1 (de) 2003-12-11 2005-06-15 Voith Paper Patent GmbH Vorrichtung zum Trennen einer Materialbahn

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08192387A (ja) 1996-07-30
IT1280918B1 (it) 1998-02-11
DE9413363U1 (de) 1994-11-03
DE19529581A1 (de) 1996-03-28
FI953918A0 (fi) 1995-08-21
US5816124A (en) 1998-10-06
FI953918A (fi) 1996-02-23
FI119977B (fi) 2009-05-29
ITTO950693A1 (it) 1997-02-22
ITTO950693A0 (it) 1995-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3515519C2 (de)
DE19529581C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Quertrennen einer laufenden, mindestens papierähnlichen, Warenbahn
DE1199602C2 (de) Vorrichtung zum querrillen, schlitzen und beschneiden von rechteckigen, auf fertigmass gebrachten zuschnitten fuer faltschachteln, faltbehaeltern oder dergleichen
EP1105333B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur perforation von materialbahnen
EP1035055B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn sowie Wickelmaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE3104496C2 (de) Trommelschere
EP2874790B1 (de) Schneidvorrichtung und verfahren zum quertrennen einer laufenden faserstoffbahn
DE4012207C1 (de)
EP3209433A1 (de) Oberflächenstrukturiertes bearbeitungselement für ultraschallbearbeitung
DE202008017747U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen einer Mantelschicht von drahtähnlichen Elementen
DE1291188B (de) Schneidmesser fuer eine Perforationsmaschine
EP0342263A1 (de) Stoffbahnlegemaschine mit Stoffbahnleitflächen
DE102008016280A1 (de) Schneidevorrichtung in einer Papier-, Karton- oder Zellstoffmaschine
DE1511271A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Querdurchschneiden eines kontinuierlichen Papierstreifens,Films od.dgl.
DE102007019132B4 (de) Einsatz für einen Falzklappenzylinder
EP1786963A1 (de) Verfahren zum klemmen von schussf[den, klemmvorrichtung und webmaschine mit wenigstens einer klemmvorrichtung f]r schussf[den
DE10001072A1 (de) Fliegende Schere
EP0732054B1 (de) Verfahren zum Entfernen der Ümhüllung von Lebensmittelprodukten
DE3926396C2 (de)
DE3215355A1 (de) Papierlagentrennvorrichtung
WO2007030954A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gewebebahn, insbesondere eines bandgewebes, mit einer samtkante, sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2002101132A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spannen eines kettfadens
DE131850C (de)
DE3601077A1 (de) Schere zum unterteilen und schopfen
DE10040652A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden einer textilen Bahn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301